AT102822B - Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen.

Info

Publication number
AT102822B
AT102822B AT102822DA AT102822B AT 102822 B AT102822 B AT 102822B AT 102822D A AT102822D A AT 102822DA AT 102822 B AT102822 B AT 102822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
production
viscose solutions
take
textile threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Frankl
Original Assignee
Robert Ing Frankl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ing Frankl filed Critical Robert Ing Frankl
Application granted granted Critical
Publication of AT102822B publication Critical patent/AT102822B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung künstlicher   Textilfäden   ans   Viskoselösungell.   



    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen, bei welchem der Faden einer Streckung unterworfen wird. Es ist bekannt Viskoselösungen aus weiten Öffnungen in die Flüssigkeit austreten zu lassen und hierin zu feinen Fäden zu strecken. Es ist auch bekannt die Streckung der Fäden auf den gewünschten Feinheitsgrad nicht unmittelbar im Fällt bade, sondern zwischen Spinndüse und Abzugswalze vorzunehmen. 



  Man hat auch vorgeschlagen, den Faden zwischen der Abzugswalze und einer besonders angetriebenen Walze, die sich mit grösserer Umlaufgeschwindigkeit dreht als die Abzugswalze selbst, zu' strecken. Diese bisher bekannten Verfahren erfordern komplizieite Mechanismen und eine genaue und schwierig durchzuführende Regelung der Geschwindigkeitsdifferenzen jener Teile der Apparatur, zwischen denen eine Streckung erfoJgen soll. Übrigens liefern alle bisher bekannten Verfahren, bei welchen eine Streckung des Fadens nach dem Verlassen des Spinnbades durchgeführt wird, einen bloss aufgewickelten ungezwirnten Kuchen, der erst durch einen kostspieligen, zeitraubenden Arbeitsgang nn gehaspelt und gezwirnt werden muss. 



  Alle diese Nachteile der bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen werden mit Hilfe des neuen Verfahrens in der Weise vermieden, dass als Aufnahmevorrichtung eine Spinnzentrifuge angewendet wird, deren bauliche Verhältnisse so gewählt sind, dass die in der Zentrifuge auf den Faden ausgeübte Zentrifugalkraft eine bleibende Streckung des Fadens bewirkt. 



  Bei dem neuen Streckspinnverfahren wird dem Faden eine höhere Festigkeit und besserer Glanz verliehen. Es hat sieh gezeigt, dass sich diese Effekte noch steigern lassen, wenn man ein Fällbad ver wendet, das auf die Bedingungen des neuen Streckspinnverfahrens abgestimmt ist. Als solche Bäder können beispielsweise auch die bekannten Fällbäder angewendet werden, die aus Schwefelsäure, in welcher ein Salz, vorzugsweise ein Sulfat aufgelöst ist, bestehen. Während in der Regel, um ein brauchbares   
 EMI1.1 
 stellte es sich für das vorliegende Verfahren ais zweckmässig heraus, den Säuregehalt des Bades in an und für sich bekannter Weise so einzustellen, dass seine Azidität über jene hinaus geht, die dem normalen
Bisulfat entspricht.

   Da in diesem Bade nicht das neutrale Sulfat, sondern die freie Säure im Überschuss vorhanden ist, wird das lästige Auskristallisieren der Salze verhindert. Die Kristalle können daher den
Faden nicht beeinträchtigen,   während sie sich   sonst auf dem Faden absetzen, ihn brüchig und rauh machen und beim Abhaspeln beschädigen. 



   Das neue Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass es ohne weiteres mit den bisher üblichen Ein- richtungen   durchgeführt   werden kann, da der Faden bis zur Abzugswalze unter den normalen Bedingungen gesponnen wird. Hat man also beispielsweise nach dem bisherigen Verfahren einen Faden von bestimmter
Denierzahl ohne Streckung gesponnen, so wird auch bei Anwendung des neuen Streckspinnverfahrens bis zur ersten Abzugswalze die Maschineneinstellung für diese Denierzahl belassen, so dass jede einzelne
Teileinrichtung der Apparatur wie z. B. Pumpe, Düsenbohrung,   Loehgrösse,   Lochanzahl und Abzugs- geschwindigkeit sowie auch der ganze Arbeitsvorgang bis zur Abzugswalze auf die ursprüngliche Denier- zahl eingestellt bleibt. 



   Wenn man beispielsweise statt einer Zentrifuge mit dem üblichen Durchmesser von 160-170 mm, eine Spinnzentrifuge von zirka 300-360 mm Durchmesser verwendet, so erhält man einen Faden, der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Streckung des Fadens hat auch zur Folge, dass die Maschine eine dieser Streckung entsprechende Mehrleistung ohne besonderen Mehraufwand an Kosten und Arbeit zu liefern imstande ist. Ausserdem besitzt ein solcher Faden überraschenderweise höheren Glanz und eine um mindestens   10%   erhöhte Zerreissfestigkeit. 



   Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Einrichtung lässt sich mit dem neuen Streekspinnverfahren noch ein weiterer wirtschaftlicher Effekt verbinden, wenn man erfindungsgemäss den Zentrifugendurchmesser so gross wählt, dass die erhaltenen Fadensträhne in der für ihre Weiterverwendung erforderlichen Grösse erhalten werden. Hiedurch wird das für den Faden nachteilige Umhaspeln vermieden und die 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen, bei welcher der Faden nach dem Verlassen des Spinnbades zwischen der der Aufnahmevorrichtung vorgeschalteten Abzugswalze und der Aufnahmevorrichtung selbst einer Streckung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmevorrichtung eine Spinnzentrifuge angewendet wird, deren   bauliche Verhältnisse   so gewählt sind, dass die in der Zentrifuge auf den Faden ausgeübte Zentrifugalkraft eine bleibende Streckung des Fadens bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden aus Viskoselösungen nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Fällbades aus Schwefelsäure, in welchem ein Salz, vorzugsweise ein Sulfat, aufgelöst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der dem Fällbade zugesetzten Schwefelsäure so gewählt wird, dass die Azidität der Badflüssigkeit über jene hinaus geht, die dem normalen reinen Bisulfat (Na H SO.) entspricht.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifuge einen so grossen Durchmesser besitzt, dass bei gleichzeitiger Streckung des Fadens die Strähne in der für ihre sofortige Weiterverwendung erforderlichen Grösse erhalten werden.
AT102822D 1924-04-10 1924-04-10 Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen. AT102822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102822T 1924-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102822B true AT102822B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102822D AT102822B (de) 1924-04-10 1924-04-10 Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860389C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
AT287905B (de) Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
DE966316C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden
AT102822B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen.
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE568571C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Faserbuendel aus Viskose mit hoherFestigkeit und Dehnung
CH117136A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Textilfäden aus Viskoselösungen.
AT142236B (de) Verfahren zum Verspinnen von Viskose.
DE597875C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose-Kunstfasern
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE600813C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden aus Viskoseloesungen
DE573740C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Fibroinloesungen
AT129738B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden oder Faserbündel aus Viskose mit hoher Festigkeit und Dehnung.
DE523532C (de) Vorrichtung zum Streckspinnen von Viskose-Kunstseidenfaeden
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE1660466C (de) Verfahren zum Herstellen kunstlicher Faden
DE459260C (de) Verfahten zum gleichzeitigen Waschen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden aller Art aus Viskose, die nach dem Spulenspinnverfahren gewonnen sind
AT88651B (de) Verfahren zur Herstellung feinstfädiger Viskoseseide aus schwach-sauren Ammoniaksalzbädern.
DE561560C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und aehnlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen in stark alkalische Faellbaeder
DE654800C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
AT245154B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppengarnen
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.
AT228922B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosefäden