WO2018203128A2 - Elektrisch angetriebene heftvorrichtung - Google Patents

Elektrisch angetriebene heftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018203128A2
WO2018203128A2 PCT/IB2018/000458 IB2018000458W WO2018203128A2 WO 2018203128 A2 WO2018203128 A2 WO 2018203128A2 IB 2018000458 W IB2018000458 W IB 2018000458W WO 2018203128 A2 WO2018203128 A2 WO 2018203128A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stapling device
stapling
stapler
magazine
ejection
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/000458
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018203128A3 (de
Inventor
Dimitrios Takidis
Benjamin Hubschmid
Samuel Hochstrasser
Michael Wettstein
Original Assignee
Signode Industrial Groupl Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Industrial Groupl Llc filed Critical Signode Industrial Groupl Llc
Priority to KR1020197031476A priority Critical patent/KR102561691B1/ko
Priority to KR1020237025653A priority patent/KR102648643B1/ko
Priority to CN201880027183.2A priority patent/CN110545960B/zh
Priority to JP2019558629A priority patent/JP7271438B2/ja
Priority to EP18730430.8A priority patent/EP3600779A2/de
Publication of WO2018203128A2 publication Critical patent/WO2018203128A2/de
Publication of WO2018203128A3 publication Critical patent/WO2018203128A3/de
Priority to US16/588,368 priority patent/US11311995B2/en
Priority to US16/600,057 priority patent/US20200039046A1/en
Priority to US17/728,951 priority patent/US11865686B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0207Particular clinching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0285Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/1624Feeding means employing mechanical feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1637Supports for the staples being fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention preferably relates to a mobile portable stapler for driving fasteners, such as staples, into an object, comprising housing means having a main body portion and a handle portion extending away from the main body portion, wherein ejection means are disposed in the main body portion by means of, respectively a fastener is accelerated to eject the fastener from an outlet opening of the stapler, a magazine device, for receiving a supply of fasteners on the stapler, a drive device for the ejection device, which comprises an electric motor and a power supply means, in particular as energy storage means, such as a rechargeable electric accumulator is formed, which is electrically connectable or connected to the electric motor, at least one triggering means with a actuatable trigger, by the actuation of which at least one fastening means can be accelerated by means of the ejection device actuated thereby and ejected out of the outlet opening, wherein the actuatable trigger is arranged in the region of the handle portion of the housing;
  • Portable stapling devices that use a fluid, particularly compressed air, to accelerate fasteners such as staples, nails, clamps and the like and to drive these fasteners into articles are well known.
  • fastener drive tools are used for example in the manufacture of furniture for applying coatings, such as leather covers, to furniture or for producing a bottom or a lid closure of cardboard.
  • staplers may differ from each other in their basic structural design.
  • pneumatic staplers usually always have a piston in a cylinder between an upper and a lower dead center
  • CONFIRMATION COPY is movable.
  • a fastener drive element is disposed within the line of movement of the piston and serves to contact and eject the fasteners which are inserted into the fastener drive track by a magazine assembly.
  • pneumatic fastener driving tools for nails provided with means for switching between two modes, wherein in one mode each activation of the trigger results in a single shot of one fastener and in the other mode each activation of the trigger results in a plurality of successive shots, as long as the trigger is activated and / or a mechanical contact of a microswitch in the region of a footprint of the tack nail device detects contact with a pad.
  • the paperboard stapler from EP 2 679 344 A2 in contrast to most other binders currently on the market, is driven electrically and not pneumatically.
  • the stapler from EP 2 679 344 A2 has a DC electric motor fed by a rechargeable battery and integrated in the mobile portable stapler.
  • the electric motor and its accumulator are housed in a housing part of the stapler, which is located between the handle of the stapler and the magazine for staple stock, in close proximity to the magazine.
  • This stapler can not be satisfied that the magazine can not be easily operated due to the housing part of the motor.
  • the invention is therefore based on the object to improve an industrially or commercially usable stapling device of the type mentioned in that the storage device user-friendly controllable and better accessible.
  • the measure according to the invention also surprisingly leads to an ergonomic improvement, since the weight of the engine and possibly a transmission, including the articulation or connection of the drive to an expulsion or outlet mechanism, is arranged in the handle or at least close to the handle.
  • the weight resulting from the engine and from the other components of the engine associated with the engine thus produces no, or at most only a slight, torque around the point at which the operator holds and handles the stapler during its operation. The operator has to thus spend less force to handle the stapler and fatigued so less quickly.
  • at least a portion of the motor preferably the entire motor, may be located directly in and / or below the portion of the handle portion with which the operator grips with his hand grasping the handle portion and thereby holding the stapler.
  • the power supply means is formed as a replaceable electrical accumulator, which is insertable in a, at one end of the handle portion of the housing, receiving the mobile portable stapler and can be removed therefrom. Due to this location of the arrangement of the accumulator, only a small torque is required for handling the stapling device, at least because of the accumulator, whereby handling of the stapling device is made possible with only little effort.
  • the inventive stapling device can be provided in a provided on the handle portion of the housing arrangement of the accumulator that at least one, preferably all required, electrical supply line from the accumulator to the motor is arranged exclusively in the handle.
  • the arranged in the handle portion of the housing electric motor may be formed as a brushless DC motor.
  • the lack of wear-prone brushes in the engine not only leads to a longer service life and maintenance of the engine, the missing brushes also lead to a smaller size of the motor and thus to a way the handle section alone ergonomic and not to be interpreted as meaning that the motor can be accommodated in the handle.
  • the aspect of using a brushless DC motor as a drive for a portable, mobile stapling device for industrial use in the field of production and packaging, with which staples are ejected, can also be independent of other aspects of the present invention, in particular - but not exclusively - independent meaning in connection with a stapling device according to the preamble of claim 1.
  • the stapling device may also contribute a preferred measure, which provides that the axis of rotation of the electric motor with respect to an acceleration path of the expeller for driving out a staple , an angle is selected from a range of 60 ° to 120 °, preferably at an angle of at least approximately 90 °.
  • an angle is selected from a range of 60 ° to 120 °, preferably at an angle of at least approximately 90 °.
  • the two axes intersect.
  • the two axes are spatially offset from each other. In this case, the said angle between the two axes results by projecting the one axis in the direction of the other of the two axes. It has also been shown to be favorable when the power supply means in the region of one end of the handle, preferably at the free end of the handle, is arranged.
  • an exchangeable accumulator which can be arranged on the stapling device by means of a quick connection, for example a latching or snap connection, can be provided for such accumulators at the free end of the handle section of the housing.
  • An electrical contact between the receptacle and the accumulator can be achieved by means of contact elements integrated in the receptacle. This results in a particularly short wiring between the power supply means and the electric motor. This facilitates both the installation of the stapler and possible repairs.
  • a short wiring also leads to a low electrical resistance of the wiring, which reduces electrical losses and the Increases the amount of energy in the accumulator that can be used for stapling.
  • the weight of a battery at the free end of the handle portion results in a better balance of the stapler.
  • the weight of the accumulator also acts as a counterweight to the mechanics of the expulsion or ejection device of the stapler.
  • a mobile portable stapling device which is provided for driving in staples, in particular substantially U-shaped brackets, in an object, also the object to be solved
  • the filling of the magazine simplify.
  • This object can be achieved by a level indicator or a level signal means, which is provided for signaling a staple supply contained in the magazine. Since this is always recognizable or perceptible for a user, whether an emptying of the magazine is imminent, an unanticipated vacancy of the magazine can be avoided.
  • Staples for filling a magazine are usually offered as staple blocks that contain a certain number of brackets glued together. These staple blocks thus have a certain length depending on the number of staples and the size of the brackets.
  • a marking can be provided on the magazine in addition to the level indicator, which at least approximately the length of the staple blocks suitable for the stapler. As soon as the level indicator reaches the mark, there is sufficient space in the magazine so that a new clip block can be filled into the Magezin again.
  • the mark is approximately at the level of an integer multiple of the length of a staple block.
  • N 1, 2, 3 etc.
  • the level indicator and the marking thus make it easier for the magazine to be completely refilled, if at all possible, in the event of a supply of staples in the magazine which is likely to end.
  • the working cycles between two refilling operations can be designed as long as possible, whereby the number of unproductive refilling operations can be reduced to a minimum.
  • the invention relates to a mobile portable stapling device for driving staples into an object, comprising a housing device having a main housing portion and a handle portion extending away from the main housing portion, wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means can be accelerated ejecting the fastening means from an outlet opening of the stapling device, a magazine device for receiving a supply of staples on the stapling device, a drive device for the ejection device, which is connectable or connected to a power supply means, at least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger, by its operation at least one fastening means can be accelerated by means of the ejection device set in motion thereby and can be ejected from the outlet opening
  • Portable stapling devices that use a fluid, particularly compressed air, to accelerate fasteners such as staples, nails, clamps and the like and to drive these fasteners into articles are well known.
  • fastener drive tools are used for example in the manufacture of furniture for applying coatings, such as leather covers, to furniture or for producing a bottom or a lid closure of cardboard.
  • staplers may differ from each other in their basic structural design.
  • pneumatic staplers usually always have a piston which is movable in a cylinder between an upper and a lower dead center.
  • a fastener drive element is disposed within the line of movement of the piston and serves for contacting and ejecting the fasteners that are inserted from a magazine assembly in the fastener drive track.
  • Nails pneumatic fastener driving tools which are provided with means for switching between two modes, wherein in one mode each activation of the trigger results in a single shot of one fastener and in the other mode each activation of the trigger results in a plurality of consecutive Shots as long as the trigger is activated and / or a mechanical contact of a microswitch detected in the region of a footprint of the tack nail device contact with a pad.
  • the paperboard stapler from EP 2 679 344 A2 in contrast to most other binders currently on the market, is driven electrically and not pneumatically.
  • the stapler from EP 2 679 344 A2 has a DC electric motor fed by a rechargeable battery and integrated in the mobile portable stapler.
  • the electric motor and its accumulator are housed in a housing part of the stapler, which is located between the handle of the stapler and the magazine for staple stock, in close proximity to the magazine.
  • the brackets can not be set precisely to target positions of objects.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a stapling device of the type mentioned above, which has precise properties with respect to the possibilities of setting brackets precisely at predetermined positions.
  • a stapling device of the type mentioned according to the invention by at least one disposed in the housing means light emitting means, which is arranged such that its emitted light contains an optically perceptible position information to be ejected from the stapler U-shaped brackets.
  • the invention thus essentially proposes to convey by means of light to the user at least information about a position at which a staple, in particular a substantially U-shaped staple, can be ejected with the stapling device on account of its instantaneous spatial orientation.
  • At least one light emitting means can be provided with which a directed light beam can be emitted from the housing in the direction of an object.
  • a directional light beam positional information can be displayed and conveyed with particular precision.
  • Light emitting means emitting directional light beams may be, for example, lasers.
  • the light beam may include optically detectable position information about a plane in which a clip plane of ejectable clips passes.
  • a clip plane may in particular be understood as meaning a plane of symmetry of the U-shaped clips which runs centrally through the base leg and parallel to the two side legs of the clips.
  • Such information may be particularly, but not exclusively, an advantage in connection with paperboard processing where two hinged top flaps are for formation a closure of the cardboard to be connected by means of one or more brackets.
  • the light beam of the stapler can be aligned on a joint between the two lid wings, whereby an arrangement of the stapling device is ensured in a desired position in which in each of the two lid wings one leg of each clip is set.
  • the at least one light emitting means is arranged in the housing device and contains position information about a plane in which a clamping plane extends from ejectable clamps. Also by knowing the clip plane, ie the plane within which the staple to be ejected as well as the ejection channel of the stapler is located, can also contribute to the precise placement of staples in objects. In this case, it is particularly advantageous if both the center plane and the clip plane can be displayed by means of light emitting means of the stapling device.
  • a further aspect of the invention which may also have significance irrespective of other aspects of the invention, provides a plurality of different light emitting means with which light can be emitted in different colors, or provides the at least one light emitting means with which light in different colors can be emitted With the different colors in addition to the position information and status information to the stapler are visually perceptible displayed.
  • the one or more light emitting means besides the position information on the Ausstossebene the brackets or other position information, with different colors for this respective position information also signal whether the stapler is ready for ejection of a clip. This information may be particularly important if - as is provided in preferred embodiments of the invention - for a discharge release at least one particular condition must be met.
  • this may be the detection of the presence of a user's finger on the trigger and / or the presence of an object in the area of the footprint, which is the outlet opening for ejecting staples, or the contact of the footprint of the stapling device with an object.
  • the stapling device has only one light emitting means, which transmits a forwardly directed light beam from the device.
  • the light beam should in this case run in a plane which runs at least substantially perpendicular to the base leg of the respectively ejected staple, preferably centrally through the base leg.
  • This preferred orientation of the light beam may also be defined as lying in a plane at least substantially perpendicular to the plane of the clip, which span the three legs of the respective undeformed clip to be ejected. This plane preferably runs parallel to the two free (still undeformed) legs and has the same distance to each of these.
  • This light beam may preferably be at least one laser light beam.
  • line lasers are of particular interest in this context, whose emitted light appears as a line on an object.
  • the light beam is in this case a light plane emitted by the line laser.
  • Such lasers are already known per se and are offered by various manufacturers. In other embodiments, other light sources are conceivable for this light beam, for example one or more LEDs.
  • the stapling device only has at least one light emitting means which displays the staple plane formed by the three legs of the respective staple (still undeformed) to be ejected.
  • the at least one light emitting means is preferably and preferably illuminates in this clip plane and / or emits one or more light beams located in the clip plane.
  • a light emitting means is provided laterally on the housing on both sides of the outlet opening of the clamps.
  • These light emitting means may preferably be LEDs. In other embodiments are for this At least one Lichtemittierstoff other light sources conceivable, for example, one or more lasers.
  • the stapling device has both light emitting means, namely at least one for signaling the position of the clip center and at least one, preferably at least two, light emitting means, which (s) indicate the position of the clip plane visually perceptible.
  • at least one laser can be provided as Lichtemittierstoff, wherein Adjusting means are provided for the light emitting means with which a direction (emission direction) of the directional emitted light of the light emitting means can be adjusted and changed.
  • the laser Since the most precise position information to be imparted with the aligned light beam of the light emitting means, it is necessary that the laser is mounted as accurately as possible in its intended orientation and position in the stapler. Due to manufacturing and / or assembly inaccuracies, however, there is the danger that the laser, in particular a line laser, does not assume exactly the intended orientation and / or position in the holder. By means of the adjustment described here, such inaccuracies can be corrected and the laser can be aligned as desired. In the case of a line laser, in particular the course of the line imaged by the laser light on an object can be changed and set. In other embodiments of the invention, the described measure may also be provided in the case of light emitting means other than lasers, for example an LED as light emitting means.
  • a commercially available laser in particular a line laser
  • the housing of the laser should be provided with a circular cross-section outer surface and be arranged in a holder in which the housing is rotatable.
  • an engagement element is provided on the housing, by the actuation of the housing is rotatable in its holder.
  • the laser may then undergo a different orientation and thus at least partially correct a misalignment.
  • the engagement member may be accessible for actuation not only during assembly of the stapler but also on the finished assembled and ready-to-use stapler. This makes it possible to make a correction also later and without disassembly of the stapler.
  • the engagement element may at least partially surround the outer surface and be accessible through a recess of the holder for manual actuation.
  • the engagement element can be elastically compressible and arranged in the preferably slot-shaped recess, at least slightly clamped.
  • Such an engagement element may for example be an O-ring, which is arranged under tension on the housing. The tension should be such that in an attempt to rotate the O-ring, no relative movement between the O-ring and the housing takes place, but the housing is taken with the movement of the O-ring. By the at least slight clamping can be ensured that the Lichtemittierstoff can not move unintentionally in its holder. For a change in its orientation or position an intended operation is required.
  • the O-ring can be manually actuated through the recess to a rotational movement, through which the housing of the Lichtemittierffens taken and undergoes a change in its orientation or orientation. Due to the slight clamping effect, with which the elastically deformable O-ring is arranged in the recess of the holder, the rotation takes place against an at least slight frictional force, which makes it possible for the light emitting means to be rotatable and thus adjustable by very small angles of rotation.
  • the at least one triggering means comprises a detection means for detecting a body part arranged on the trigger, in particular a finger.
  • the detection means for detecting a body part arranged on the trigger can in this case preferably be arranged in the actuatable trigger or on the housing, directly next to the actuatable trigger.
  • a sensor on the trigger means an additional safety measure can be realized that only a staple is ejected when an operator contact with the triggering means or at least a body part, such as a finger is in the vicinity of the triggering means.
  • This safety measure may be provided either alone or as a required condition in addition to other conditions.
  • a suitable detection means for this purpose may be, for example, a proximity sensor, a photodiode or a photoresistor.
  • Another condition for performing a stapling operation may be detection of the presence of an object.
  • at least one detection means for detecting the presence of an object below the footprint can be provided in the region of the footprint of the stapling device.
  • means may thus also be provided with which a detection signal of the detection means can be fed to a control of the stapling device, wherein the control is set up such that the detection signal is a prerequisite for releasing an ejection of a staple.
  • the detection signal of an existing body part can be used to switch on the at least one light emitting means.
  • this can be at least one Lichtemittierstoff be turned on only if a user also provides the use of the stapler.
  • At least one of the measures described above according to the invention can also be provided in a mobile strapping device for strapping packaged goods with a plastic or a metal strip with which a loop of such a strip is tensioned and subsequently a closure of the strapped loop Belt loop can be attached.
  • at least one Lichtemittierkar may be provided on the housing of such Umokfungsvoriques, which indicates the Umreifungs réelle an insertion position and / or an end position of a Umreifungsbands in the strapping.
  • the light emitting means can be arranged on the housing device of the strapping device in such a way that its emitted light represents optically perceptible position information with which the operator is instructed to arrange the strap in a set position provided in the strapping device.
  • the security against an unwanted release of the stapling device can be further increased by a further preferred embodiment of the invention, in which the trigger against the spring forces of at least two spring elements is actuated. It can be provided in an advantageous manner that when actuated, the trigger is initially operated only against the spring force of the first spring and only in the course of further actuation of the trigger against the spring forces of both spring elements.
  • the triggering of an ejection is preferably carried out after the spring force of the second spring element acts against the actuation of the trigger on the trigger.
  • both spring elements are in the path of movement of the trigger, but act at different already covered actuation paths of the trigger, for the first time on the respective trigger. Due to the sudden increase in spring force due to the additional action of the second spring element, the information can be conveyed to the user that now triggering a Expulsion is imminent. A user can thus better coordinate the output of a bracket.
  • the invention relates to a mobile portable stapling device for driving staples into an object, comprising a housing device having a main housing portion and a handle portion extending away from the main housing portion, wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means can be accelerated ejecting the fastening means from an outlet opening of the stapling device, a magazine device, for receiving a supply of staples as fastening means on the stapling device, a drive device for the ejection device, which is connectable or connected to a power supply means, a clinching device, with which two legs of one from a Outlet opening of the stapler exiting clip are umbiegbar, at least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger, by the actuation of at least one Befestigu Fuel can be accelerated by means of the thus set in operation Ausstoss adopted and ejected from the outlet opening.
  • Portable stapling devices that use a fluid, particularly compressed air, to accelerate fasteners such as staples, nails, clamps and the like and to drive these fasteners into articles are well known.
  • fastener drive tools are used for example in the manufacture of furniture for applying coatings, such as leather covers, to furniture or for producing a bottom or a lid closure of cardboard.
  • staplers may differ from each other in their basic structural design.
  • pneumatic staplers usually always have a piston in a cylinder between an upper and a lower dead center is movable.
  • a fastener drive element is disposed within the line of movement of the piston and serves to contact and eject the fasteners which are inserted into the fastener drive track by a magazine assembly.
  • Nails pneumatic fastener driving tools which are provided with means for switching between two modes, wherein in one mode each activation of the trigger results in a single shot of one fastener and in the other mode each activation of the trigger results in a plurality of consecutive Shots as long as the trigger is activated and / or a mechanical contact of a microswitch detected in the region of a footprint of the tack nail device contact with a pad.
  • the paperboard stapler from EP 2 679 344 A2 in contrast to most other binders currently on the market, is driven electrically and not pneumatically.
  • the stapler from EP 2 679 344 A2 has a DC electric motor fed by a rechargeable battery and integrated in the mobile portable stapler.
  • the electric motor and its accumulator are housed in a housing part of the stapler, which is located between the handle of the stapler and the magazine for staple stock, in close proximity to the magazine.
  • stapler can be considered as potentially disadvantageous that an actuation of the shutter only after a discontinuation of the device on an object and thus only a relatively slow work with this stapler is possible.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a stapling device of the type mentioned, with which the working speed when setting brackets can be increased.
  • This object is achieved according to the invention in a stapling device of the generic type in that at least one detection means for detecting the presence of an object beneath the contact surface is provided in the region of the contact surface of the stapling device on which at least one clinching element of the clinching device for bending staples emerges from the contact surface during a stapling operation is.
  • This detection means and the detection signal provided by him can be used to perform a stapling operation with a bracket even without subsequent actuation of the trigger.
  • the object is also achieved in that means of the triggering device are provided, with which at least two different operating modes of the stapling device are adjustable, wherein in the first operating mode by a (one-time) actuation of the triggering means / trigger only a stapling operation is triggered, in which only one staple is ejected and the legs are umbiegbar means of the clinching device, and in a second operating mode with an actuation of the triggering means a plurality of consecutive stapling operations are triggered, in each of which a staple ejected and their legs by means of the clinching device are bendable.
  • such a mode can also be provided, in which a predetermined or variable determinable interval is used Fully automatic stapling operations are performed.
  • An ejection of brackets in this latter mode of operation for example, as long as or in each case take place, as after a first ejection a certain release condition for further automatic ejection of this automatic ejection series is given.
  • One possible condition may be, for example, that the stapling device is not lifted off the object but is pulled or guided for automatic ejection of a series of staples via the respective object with constant contact with the object.
  • the control of the stapling device stops a series of automatically occurring staple ejections as soon as the stapling device is lifted off the object.
  • the stapling device may be provided with a release means which detects whether such a release condition is met.
  • the number and / or time intervals of the ejections then following the first ejection preferably take place in accordance with predetermined values stored in the control of the stapling device.
  • a maximum of ejectable clips may be specified.
  • the working speed can be significantly increased.
  • stapling devices which are provided with a clinching device can be used for a faster operation, respectively. a more pleasant and less tiring way of working can be achieved.
  • stapling devices which are provided with a clinching device, in addition, a semi-automatic mode for performing a plurality of consecutively executed individual stitching operations.
  • this operating mode of the semiautomatic sequence of several consecutively executed stapling operations preferably provided as a second operating mode
  • a plurality of consecutively executed stapling operations including clinching operations taking place in each case, can be made possible, wherein no manual operation is possible for each of these stapling operations Actuation of a trigger element by the operator is required. It must be made only a single actuation of the trigger element.
  • the semiautomatic mode In contrast to the automatic mode, it can be provided in the semiautomatic mode for triggering the staple ejections following the respective first staple ejection that they only take place if at least one other condition than in the automatic mode is met and means are provided with which or which can be detected the at least one condition for the semi-automatic mode is met.
  • a possible condition may be, for example, that the stapler after a staple ejection must necessarily be lifted from the object to make the semiautomatic ejection of a series of brackets while still actuated trigger. It can thus be provided that the control of the stapler a series of semiautomatic clip ejections stops as soon as the stapler lifts off the object but does not return to the object when the shutter button is pressed.
  • the stapling device may be provided with a release means which detects whether such a release condition is met.
  • the semi-automatic ejection of brackets can also be stopped by the fact that the operation, ie above all a pressing of the shutter is terminated.
  • a release means in addition to the triggering means, a release means may be provided which, in at least one of the two operating modes upon satisfaction of a predetermined condition, provides a release signal for performing a stapling operation of the controller.
  • three possible operating modes are provided, namely a manual mode, a semi-automatic mode and an automatic mode, and in all three modes of operation, the release means can detect whether each next clip is released for ejection to release each clip to be ejected.
  • a release agent can in particular contribute to increasing security, so that only when a security-relevant condition a stapling operation can be performed.
  • the release means can thus comprise at least one detection means, with which a presence of an object in the area of the contact area, in particular a contact of the contact area with the object, can be detected. It can be provided that only with a detection of an object in the area of the footprint by means of a detection means a stapling operation can be released with a clamp.
  • non-contact release agents are particularly preferred, that is to say in particular non-contact detection means which themselves do not require any mechanical contact for detecting the presence of an object in the area of the footprint.
  • the at least one detection means for detecting an object at the footprint can in principle be based on different detection principles.
  • optical detection means are possible, for example those having a light emitter and a light receiver, the object serving as a reflection surface of light emitted by the light emitter to be detected by the light emitter.
  • mechanically operating detection means are possible, for example microswitches.
  • Further detection means may be, for example, light resistors, ultrasonic distance sensors, proximity sensors and other sensors which are able to fix the presence of an object.
  • a preferred development of the invention for this purpose can provide at least two detection means arranged at a distance from one another in the area of the contact area. For example, for non-planar, such as curved objects, it may be sufficient that a release for a stapling operation already takes place when one of the two detection means detects the presence of an object, in particular a contact with the object below this detection means and a corresponding signal provides control of the stapler.
  • both of the at least two detection means must provide a release signal, so that a stapling operation can take place. If one or more clamps are driven into an object with a substantially planar surface in the area of the footprint and legs of the respective clamp are to be bent over, it can make a decisive contribution to increasing the reliability if both detection devices have a presence of an object in the region of the respective one to release a stitching operation Need to provide detection means.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention when each of the two detection means a detection means is arranged on one of the two short side edges of the outlet opening.
  • the at least one release means provided in addition to the actual release means which is preferably designed as at least one detection means, has particular advantages in connection with the semi-automatic, preferably adjustable on the stapling device, as a possible operating mode. With this detection device can be ensured in a possible embodiment of the invention that each of the semiautomatic mode - after an initial initiation of a semi-automatic cycle of possible stapling operations - actually takes place stapling only when the footprint is actually on or at least directly above an object located.
  • the respectively determined detection result of an object present in the area of the contact area or a contact of the contact area with an object can be used to release and execute the respective one stitching operation.
  • an ejection of a clip takes place with a predetermined time delay after each given at least one condition for release of the ejection is met.
  • there may be two conditions namely the detection of a body part on the trigger and the presence of an object below the outlet opening for the brackets. If both objects are detected, the release is made to eject a bracket.
  • the emission is triggered and made with a time delay, for example from a range from -ms to-ms. The time delay may provide the advantage of greater security that the stapler is actually located on an object when a staple exits the staple outlet.
  • the length of the delay is adjustable on the stapler.
  • the invention relates to a mobile portable stapling device for driving staples into an object, comprising a housing device having a main housing portion and a handle portion extending away from the main housing portion, wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means can be accelerated ejecting the fastening means from an outlet opening of the stapling device, a magazine device for receiving a supply of staples on the stapling device, which is releasably fastened in the region of an ejection channel to a carrier part of the stapling device by means of a quick release, a drive device for the ejection device, which can be connected to a power supply means or is connected, at least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger, by the actuation thereof at least one fastening means by means of set in motion expulsion device accelerated and can be ejected from the outlet opening;
  • Portable stapling devices that use a fluid
  • Such fastener drive tools are used for example in the manufacture of furniture for applying coatings, such as leather covers, to furniture or for producing a bottom or a lid closure of cardboard.
  • staplers can differ from each other in their basic structural design differ.
  • pneumatic staplers usually always have a piston which is movable in a cylinder between an upper and a lower dead center.
  • a fastener drive element is disposed within the line of movement of the piston and serves to contact and eject the fasteners which are inserted into the fastener drive track by a magazine assembly.
  • Nails pneumatic fastener driving tools which are provided with means for switching between two modes, wherein in one mode each activation of the trigger results in a single shot of one fastener and in the other mode each activation of the trigger results in a plurality of consecutive Shots as long as the trigger is activated and detects a mechanical contact of a microswitch in the region of a footprint of the tack nail device contact with a pad.
  • display and controls are less user-friendly.
  • the invention is therefore based on the object to improve the ease of use of the display and controls in a stapler of the type mentioned.
  • a stapling device of the type mentioned by a display and operating device comprising a membrane keyboard, which controls as a membrane keyboard elements, by the operation settings of the stapler and / or state changes of the stapler are vorappelbar.
  • the invention therefore proposes to provide, preferably, a central display and operating device on the stapling device, which comprises as many of the intended display and operating elements as possible and to form them as a membrane keyboard.
  • the stapling device in a single ejection operating mode and in a semi-automatic operating mode in which after a single actuation of the trigger successively stapling operations are executable, is switchable, wherein the display and operating device has display means for signaling the activated operating mode.
  • the display and operating device may have at least one membrane keypad for setting the operating mode.
  • a mode can also be provided in which further stapling operations are automatically carried out in a predetermined or changeable determinable interval, as long as the presence of the stapling device on an object is detected.
  • the working speed can be significantly increased.
  • a display means for signaling a fault condition of the stapler is provided on the membrane keyboard device.
  • the display and operating device has a display means for displaying a state of charge of a rechargeable battery of an electrically operated stapling device, it may be advantageous that the display device for the charging state, also a fault condition of the stapler is signaled, in particular by another display mode of the display means, in particular by a color change and / or by changing to a flashing mode.
  • the stapling device may comprise at least one arranged in the housing means light emitting means which is arranged such that its emitted light contains optically perceptible position information to ejectable from the stapler U-shaped brackets.
  • this light emitting means can be switched to operation without emitting light.
  • An actual switching on of the at least one light emitting means can preferably take place only after a further condition has been fulfilled, for example that an operator has arranged his hand or his finger at a specific position of the stapling device. It can thus For example, be provided on or near the trigger a detecting means for detecting the hand or a finger, for example, a proximity sensor.
  • An operational readiness of the light emitting means which leads to a switching on of the light emitting means without a further separate startup and the switching on of the light emitting means is dependent only on the fulfillment of at least one operating condition can be signaled by an arranged on the display and operating means display means of operational readiness.
  • a display means may be, for example, a display means of the membrane keyboard device. It can also be a light-emitting diode.
  • An ergonomically favorable operating position in which an operator also immediately notices warning or interference signals during operation of the stapling device and thus can perceive them, can be achieved by the display and operating device being mounted on a side surface of the skin housing section, in particular on an inclined side surface , is arranged.
  • the invention relates to a mobile portable stapling device for driving staples into an object, comprising a housing device having a main housing portion and a handle portion extending away from the main housing portion, wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means can be accelerated ejecting the fastening means from an outlet opening of the stapling device, a magazine device for receiving a supply of staples on the stapling device, which is releasably fastened in the region of an ejection channel to a carrier part of the stapling device by means of a quick release, a drive device for the ejection device, which can be connected to a power supply means or is connected, at least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger, by the actuation thereof at least one fastening means by means of set in motion expulsion device accelerated and can be ejected from the outlet opening.
  • Portable stapling devices that use a fluid, particularly compressed air, to accelerate fasteners such as staples, nails, clamps and the like and to drive these fasteners into articles are well known.
  • fastener drive tools are used for example in the manufacture of furniture for applying coatings, such as leather covers, to furniture or for producing a bottom or a lid closure of cardboard.
  • staplers may differ from each other in their basic structural design.
  • pneumatic staplers usually always have a piston which is movable in a cylinder between an upper and a lower dead center.
  • a fastener drive element is disposed within the line of movement of the piston and serves to contact and eject the fasteners which are inserted into the fastener drive track by a magazine assembly.
  • the paperboard stapler from EP 2 679 344 A2 in contrast to most other binders currently on the market, is driven electrically and not pneumatically.
  • the stapler from EP 2 679 344 A2 has a DC electric motor fed by a rechargeable battery and integrated in the mobile portable stapler.
  • the electric motor and its accumulator are housed in a housing part of the stapler, which is located between the handle of the stapler and the magazine for the staple stock, in immediate proximity to the magazine.
  • This stapler can not be satisfied that the magazine can not be easily operated due to the housing part of the motor.
  • the housing part of the motor obstructs a free view of the magazine when operating the stapler, for example for optical control of the remaining amount of staples in the magazine.
  • clamps jammed in the discharge channel can only be removed from the discharge channel in a time-consuming manner.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve an industrially or commercially usable stapling device of the type mentioned in that the cartridge device user-friendly removable and usable, in particular to remove jammed in the ejection channel brackets as quickly as possible and put the stapler back into operational readiness to be able to.
  • the quick release is provided with guide means which successively in an insertion movement of the magazine on the support part the magazine in two different, mutually non-parallel, preferably at least substantially rectilinear, Directions leads.
  • the magazine can be removed even when removed from the stapler only by the magazine is moved in along these two non-parallel longitudinal axes, but in reverse order and in reverse directions of movement. It is particularly advantageous if only the movements along the two different axes or directions of movement are possible for the removal and insertion of the magazine exclusively. Since the movements for insertion and removal are clearly predetermined and are also easy and quick to perform movements, the magazine can be quickly removed and used again quickly.
  • one of the directions of movement runs parallel or at least approximately parallel to the contact surface of the stapling device.
  • the removal of the magazine in a working position on an object can be done without this from the just lifted and removed.
  • at least one of the two movements is limited by a stop. Preferably, this is the first movement to be carried out, whereby incorrect operation can be avoided. The operator thus has no difficulty in moving from the first to the second movement in the right place.
  • At least one pivot lever or quick-release lever of the quick-release is provided, which is pivotable about a pivot axis extending perpendicular to the contact surface.
  • pivot lever is biased or biased with a spring element, wherein for removing the magazine of the pivot lever against a spring force of Spring element pivotable about the pivot axis and a latching lug of the pivot lever can be lifted from a detent position.
  • the at least one pivoting lever is arranged on a carrier part of the stapling device and cooperates with a counter element of the magazine.
  • the counter element is a plate arranged on the magazine, which limits the ejection channel in the inserted state of the magazine on one side of the ejection channel, preferably a magazine-side side of the ejection channel.
  • the reliability can be further increased by a preferred embodiment of the invention, when the quick release has self-locking means which prevent the magazine can be removed without actuating a release provided for the magazine solvent.
  • the holding forces of the magazine should increase or further strengthen a positive connection.
  • One of several possibilities for a self-locking may be, for example, that when attempting to remove the magazine without actuating the solvent, the magazine rotates a pivoting lever - as a solvent for releasing the quick release - against a release direction.
  • FIG. 1 shows a partially cutaway view of a preferred embodiment of a mobile portable stapling device according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of the stapling device of FIG. 1; FIG. a partial perspective view of the stapling device of FIG. 1; an explosive partial representation of the stapler with its guide to the bayonet-like arrangement and management of a magazine on the stapler; a representation of Figure 4 during insertion of the magazine in the stapler. a representation according to Figure 5 with the magazine in its end position. an illustration of the stapler from below, when inserting a magazine; a representation of Figure 7, with an advanced slot of the magazine. a view according to Figures 7 and 8, with the magazine in its end position. a representation according to FIG. 9; a representation according to FIG. 10 with a beginning extract of the magazine from the guide; a representation according to FIG.
  • FIG. 26 is a perspective view of two light beam planes of two light emitting means aligned perpendicular to one another from FIGS. 20-25; FIG.
  • Fig. 28 is a sectional view according to FIG 27 alternative Lichtemittierstoff and with two light wells
  • FIG. 29 is a side view of the illustration of FIG. 28; FIG.
  • FIG. 30 shows a head region of the stapling device in a partial representation with a display and operating device provided on the stapling device
  • 31 is a sectional view of the stapling device with a trigger and two of an operating force of the trigger counteracting spring elements
  • Fig. 32 is a partial view of Fig. 31 with the trigger in an early
  • Fig. 33 is a representation according to FIG. 32 with the shutter in a later
  • a portable electrically driven stapler 1 is shown, as it is provided in the industrial or commercial field for driving fasteners, in particular of staples, in documents.
  • the provided electrical energy is used for expelling or ejecting staples.
  • the housing has a main housing section 2 and a handle section 3, as will be discussed in more detail below.
  • a removable and removable storage device 4 is arranged, in which a supply of staples can be added.
  • an ejection mechanism 6 is arranged, which includes a driven by a motor 7 ejector 8, which meets on its acceleration path on the foremost staple from the magazine 4, this accelerated and ejects from an ejection channel 9 and the outlet opening 10.
  • the outlet opening 10 is in this case in the region of a substantially flat footprint 11, with which the stapler 1 is placed on the estate or object to put a staple in the respective object with the stapler 1 in a motor-driven manner.
  • the stapling device is provided for closing cardboard boxes. It therefore has two so-called clinchers 14 (FIG. 3), which are synchronized with the movements of them with the movement of the ejector 8 and penetrate in their movement in the cardboard to the two legs of the respective staple in the direction of a base leg to bend the staple.
  • the housing may preferably be made of a pourable or injectable plastic and have two composite housing halves. Each housing half thus has a part of the main housing portion 2 and a part of the handle portion 3.
  • the arranged in the main housing section 2 ejection mechanism 6 has a rotationally driven by the motor 7 rotary member which is provided with an eccentrically arranged cam.
  • the cam is guided in a backdrop of a linearly guided lifting element.
  • the lifting element is guided in such a straight line that it executes a rectilinear movement between an upper and a lower dead center, in each of which a direction of movement reversal takes place.
  • the provided on the lifting element backdrop for the cam has an obliquely to the lifting axis extending first link section and an adjoining at least substantially perpendicular to the Hubachse extending second link section.
  • a transmission rod is arranged with one of its ends, which is arranged with its other end to a guide element also guided in the stroke direction.
  • the ejector is arranged, which performs an oscillating movement together with the lifting element and the guide element between the top and the bottom dead center of their movement.
  • the ejector With an end of the ejector facing away from the guide element and the end face provided here, the ejector is provided with its motor-driven path for contact with the staple stapler of the staple supply located respectively in the ejection channel.
  • each of the clincher 14 has at its free end on a cutting edge 14a, which in an ejection stroke of the ejector 8 by the pivotal movement of the respective clincher 14 in the object, here the cardboard, penetrates and there one of the two U-legs of the respective bracket 12 in Direction of the base leg of the staple 12 bends to thereby fix the staple 12 against easy withdrawal from the cardboard.
  • a generic stapler with its contact surface 11 is arranged on the cardboard such that in each case one leg of the clip 12 penetrates into one of the two hinged wings of the cardboard with which the cardboard is to be closed.
  • the clincher 14 After the clincher 14, the legs of the staple 12th bent, the clincher 14 are swung back during the upward stroke of the guide element and the link element in the same way from the cardboard, on which they are also in the cardboard and on the underside of the two cardboard wings.
  • the down and the upstroke movements of the link element are thus covered along the same rectilinear path, but in each case in the reverse direction of movement.
  • the movements take place here along a common longitudinal axis, which is arranged centrally in the guide channel of the link element.
  • the ejection mechanism 6 motor namely here electric motor driven.
  • a brushless DC electric motor 7 is arranged in the handle portion 3.
  • This electric motor 7 is in this case, at least with a portion with respect to its longitudinal extent, within the handle portion 3 approximately at a point at which the handle portion on its outside a recessed grip 3a, which provided for the arrangement of the operating hand and fingers of the operating hand of each user and is determined.
  • the user grips around the handle section 3 and can thus actuate an activator 29 arranged in the region of the recessed grip 3a in an ergonomically favorable manner with the index finger.
  • the trigger 29 is thus located directly next to the motor 7 and the examprint 25. By pressing the trigger 29, the ejection of a clip can be set in motion.
  • a power electronics board 25 which is provided for controlling the motor 7 and for controlling the motor current.
  • a receptacle for a removable and usable rechargeable battery 26 is also provided in the region of the free end.
  • the trolleyelektronikprint 25 is located between the accumulator 26 and the electric motor 7.
  • a required wiring 30 between the accumulator 26 and the hoelektronikprint 25th and between the hoelektronikprint 25 and the electric motor 7 is also located in the handle portion 3 of the housing.
  • the axis of rotation 7a of the electric motor is aligned at least approximately parallel to the contact surface 11 of the stapler.
  • the axis of rotation 7a of the electric motor is aligned at least approximately, preferably as exactly as possible, perpendicular to the longitudinal axis 13 of the guide or ejection channel for the staples, and the rectilinear movement axis 13 of the lifting element.
  • a planetary gear 27 is added, with which the respective engine speed is reduced, i. is changed in the slow.
  • the gear output side rotation axis of the planetary gear 27 connected to the motor rotation axis 7a is aligned with the motor rotation axis 7a.
  • the motor rotation axis 7a has approximately the same distance to the contact surface 11 as an introduction point of the motor rotational movement from the transmission 27 or electric motor 7 into the ejection mechanism 6.
  • the preferred embodiment of the invention is provided with a further aspect of the present invention which may also be independent and independent of other aspects of the invention.
  • This aspect relates to the trigger 29 which has a detection means 31 for detecting a body part arranged on the trigger, in particular a finger.
  • This detection means 31 can either be arranged directly on the trigger 29 or else on the housing of the stapling device in the immediate vicinity of the trigger 29.
  • the detection means for detecting a body part arranged on the trigger can be designed as a proximity sensor, as a photodiode or a photoresistor.
  • a detection signal of the detection means can be fed to a controller of the stapling device, wherein the controller is set up such that the detection signal is a prerequisite for releasing an ejection of a staple.
  • the trigger 29 is preferably actuated against the spring forces of at least two spring elements 17, 18. Upon actuation of the trigger 29, this is initially only against the spring force of the first spring 17 and only in the course of further actuation of the trigger then the second spring 18 acts with its spring force against the trigger 29. Once the second spring 18 due to an advanced actuation path the trigger 29 further depressing the trigger 29 their spring force as a compression spring opposes, thus the spring forces of both spring elements 17, 18 and the trigger is from then against both spring elements 17, 18 to be actuated.
  • these two detecting means 19, 20 should thus be determined whether the stapling device is disposed on an object into which a clip 12 can be dispensed. It is preferably provided that both detection means 19, 20 detect the object and in each case have to provide a corresponding signal to the control, so that a clamp 12 can be released for expulsion by the controller. This can prevent brackets from being ejected without the presence of a corresponding object and possibly injuring persons.
  • At least one detecting means 19, 20 at each end face of the outlet opening 10 it can also be detected whether the complete outlet opening 10 or not only a part thereof is located on an object.
  • the at least two detection means 19, 20 thus have a distance from each other which is greater than the length of the outlet opening 10. This also prevents the ejection of staples, which are then located in one object with only one leg and thus not in able to perform their intended function.
  • the two detection means 19, 20 are preferably designed as optical sensors. But in other embodiments of the invention can also mechanical sensors or sensors based on other functional principles may be provided. Apart from other optical sensors, for example, those which emit light and detect a reflection of the emitted light can be suitable. Such optical proximity switches are offered in many different embodiments for a long time, which is why their structure will not be discussed further.
  • the preferred embodiment of the invention is provided with a further aspect of the present invention which may also be independent and independent of other aspects of the invention.
  • This aspect relates to the possibility of setting a semi-automatic mode and / or a fully automatic mode in addition to a single ejection mode of in each case (only) one clamp per actuation of the trigger 29.
  • This semi-automatic mode can be switched on and off at a display / operating device of the stapler in each case by pressing a button, here, a key of a membrane keyboard 33.
  • Such conditions may in particular be that both the detection means 36 of the trigger 29 detect a finger and the detection means 19, 20 in the region of the outlet opening 10, an object. If such detection signals of the detection means 19, 20, 36 are missing, it can be provided that no release for a first clamp 12 is already taking place. However, due to such detection signals, a first bracket is released and thus In this operating mode, no further actuation of the release has to be made for the output of further clips.
  • Conditions for triggering a stapling operation in the semi-automatic mode can thus be, for example, that detection means determine that the contact surface is located on a surface of an object. After execution of the first stapling operation in the semiautomatic mode, it may also be a condition for a subsequent stapling operation of the same body in semiautomatic mode that an intermediate removal of the contact area 11 from the object and then again a presence of the object in the area of the contact area 11 are detected by means of the detection means 19, 20 becomes. In other words, it must be detected that the stapler has been lifted off the object and put back on. It can also be provided that it is determined by means of a further detection means that an operator has placed a finger on the trigger, but without that the operator must press the trigger.
  • a series of staple ejections in the semi-automatic mode can only take place when the trigger 29 is actuated continuously.
  • detection means such as in particular optical proximity sensors, already signal the presence of an object when the respective sensor is already in close proximity to the respective object, but there is still no contact between the stapling device and the object.
  • a time delay of the respective staple ejection may be provided after such detection signals.
  • the time delay can either be stored in the controller as a permanently preset time value or else be adjustable by an operator on the stapling device, in particular be adjustable from a range of time values. Possible time delays, for example, values from a range of 5 milliseconds to 350 milliseconds, but preferably from a range of 10 milliseconds to 200 milliseconds. In the embodiment, a value of 50 milliseconds is provided.
  • the time interval can be changed from one staple ejection to the respectively immediately following staple ejection.
  • this interval may be adjustable at the stapling device 1 by a user as a value by a corresponding input.
  • the interval is predetermined in a teach-in (learning) mode of the stapling device.
  • the time interval in which a user emits two staples by means of the stapling device can be stored in an adjustable teach-in mode. This interval is then adopted for the automatic mode.
  • the automatic mode can be adapted to the mode of operation and working speed of a user.
  • a detection means 36 arranged to detect an object. With this detection means 36 can be determined whether the stapling device with its footprint 11 is located on an object and thus a stapling process can be released. Detection signals of the detection means 36 are passed to the control of the stapler and taken into account there for controlling the stapler.
  • the detection means 36 can operate according to different principles of action, for example as mechanical or as optical detection means.
  • the stapler with inserted magazine 37 is shown in an oblique view from behind.
  • a supply of staples 12 is used, which is pressed with a spring-loaded pusher 38 in the direction of the ejection channel 9 of the stapler.
  • the respective foremost of the U-shaped brackets 12 is thus always in the discharge channel 9, in which it is detected by the ejector 8 during its movement, accelerated and pressed out of the outlet opening 10.
  • a pivot lever 40 and its pivot axis 41 can be seen on each side of the magazine 37, wherein the pivot lever 40 and its pivot axes 41 each belong to a quick release, with which the magazine on the stapler 1 releasably fastened and by loosening the Quick release is also removable.
  • a first and a second pivot lever 40 located on the opposite side of the magazine, a first and a second pivot lever 40, both of which are pivotable about their pivot axis 41.
  • the two pivot axes 41 are parallel to each other and at least substantially perpendicular to the contact surface 11.
  • the two pivot axes 41 are also aligned parallel to the longitudinal axis of the ejection channel 9.
  • the main housing section of the stapling device has two guide bodies 42 arranged at a distance from one another for the magazine 37.
  • Each of the two guide bodies 42 is provided with guide elements for the approximately rectangular cross-section magazine.
  • the guide body 42 are with Guide elements 43 for movement of the magazine 37 parallel to the footprint 1 1 and with one or more stops, to limit this movement.
  • these guide elements 43 are parallel to the footprint 11 extending recesses, here slot-like recesses, in the guide bodies.
  • stops 43a are used in the embodiment, respectively, the ends of the slot-like recesses.
  • the slot-like recesses go over in rectangular recesses of the walls of the guide body 44.
  • the likewise rectangular recesses 44 serve as guide elements for a clearly guided relative movement between the magazine 37 and the housing of the stapling device.
  • Upper frontal wall boundaries 44a of the recesses 44 in this case represent the stops for taking place through the recesses 44 motion guide in the direction perpendicular to the footprint. Seen from the bottom open rectangular shape of the recess 44 closes thus in the upper frontal wall boundary in each of the two substantially rectangular recesses 44 each of the parallel to the footprint 1 1 and in the direction of the ejection channel 9 extending slot as a guide member 43 at.
  • each of the two guide bodies thus has two identical guide elements 43, 44 arranged next to each other.
  • the magazine 37 is provided in the discharge channel side region of its side walls 46, each with two spaced apart tabs 47.
  • the tabs 47 are perpendicular from the outer surfaces of the side walls 46 and have a substantially parallel alignment with the contact surface 11 in a magazine 37 inserted into the stapler 1.
  • the tabs 47 are spaced apart and dimensioned such that they are arranged in the recesses of the guide elements 43, 44 of the guide body and there along the respective longitudinal extension of the recesses - and only along these longitudinal extensions - can be moved.
  • the tabs 47 become from the lower open side introduced the guide elements 44, so that the tabs 47 are parallel displaced in the guide elements to the footprint 11 until the respective tab 47 reaches the upper end face (stop) of the respective recess of the guide member 44. This direction of movement is aligned perpendicular to the footprint 11.
  • the respective tab 47 can be moved parallel to the footprint 1 1 in the respective slot-like recess of the respective guide member 43 until the tabs 47 simultaneously reach their respective stop 43a.
  • the slots of the guide elements 43 and a thickness of the tabs 47 are dimensioned such that the tabs 47 are inserted into the respective slot of the guide elements 43 after reaching their stop 44a in the respective guide element 44 and can perform a movement substantially parallel to the footprint.
  • each of the two guide body 42 is guided on both sides in the region of the magazine 37 by the respective guide body 42, one of the pivot axes 41 and the guide body 42, preferably designed as a compression spring spring element 49 supported and arranged.
  • the respective pivot axis 41 is arranged at a distance from the spring element 49 (pressure spring) and in this case has a smaller distance to the ejection channel 9 than the respective spring element 49 of the same magazine side.
  • Each of the pivot axes 41 extends at least substantially perpendicular to the contact surface 11 of the stapler and at least substantially parallel to the longitudinal axis of the ejection channel 9.
  • the pivotable about its respective pivot axis 41 arranged pivot lever 40 can thus perform pivoting movements about this axis, which lie substantially in a pivot plane which extend parallel to the footprint 11.
  • the respective pivot axis 41 is also guided through one of the pivot levers 40.
  • each of the pivot lever 40 On its outer side, each of the pivot lever 40 has a shoulder 50.
  • the shoulder 50 is provided for abutment against a surface of a carrier body of the stapler 1 and thus serves to limit the insertion depth of the magazine 37 in the stapler.
  • each of the two pivot levers 40 is curved at its output-side end in the direction of the magazine 37 and provided with a profiled front side 45 (Fig. 7 - 12).
  • the stapling device 1 has in the region of its magazine-side opening, which is also in the region of the ejection channel 9, a rear plate 51 which limits the ejection channel 9 in the inserted state of the magazine 37 on the magazine side and is part of the magazine 37.
  • the rear plate 51 extends beyond the rail on both sides of the magazine 37, in which staples 12 are stored. Side surfaces of the rear plate 51 are located approximately at the height of the outlet channel side ends of the pivot lever 40. The end faces 45 of the pivot lever ends are each provided with two an obtuse angle Operaf kauen 40a, 40b, which cooperate with the respective side surface 51a of the rear plate 51.
  • the two pivoting levers 40 In order to release and remove the magazine 37 fixed in the stapling device 1, for example due to a staple jam, or to replenish the magazine 37, the two pivoting levers 40 must first be actuated about their respective pivot axis 41 and counter to the spring force of the spring elements 49. In an inserted and latched on the quick release magazine 37, the rear portions 40c of the pivot lever 40 are at a distance from the respective guide body 42. These pivot lever sections 40c are through the Spring element 49 from the guide body 42 in the form of a torque about the pivot axis 41 pushed away. A pivotal movement of the pivot lever 40 caused thereby is limited by a respective stop of the shoulder 50 of the pivot lever 40 on the carrier body or on the housing of the stapler.
  • the magazine 37 can be spaced with a parallel to the footprint 11 extending movement of the housing.
  • the direction of this movement is determined by the slots of the guide elements 43 and the tabs 47 guided therein.
  • the movement is stopped as soon as the tabs 47 abut against side boundary walls of the recesses of the guide elements 44. In this position, there are all tabs 47 with their entire longitudinal extent within the Recesses of the guide elements 44 and that at the upper ends.
  • a simple us safe way to remove the magazine 37 may thus be to turn off the stapler 1 with its footprint 11 and the bottom of the magazine 37 resting on a pad and the pivot lever 40, which can also be called quick release lever to press. Subsequently, the magazine 37 is pushed parallel to the footprint 11 in a first direction to the stop of the tabs 47. Thereafter, the stapler relative to the magazine can be raised perpendicular to the footprint 11 until the recesses of the guide elements 44 are removed from the tabs. The magazine 37 is now separated from the stapler 1 and freely accessible.
  • the aforementioned movements between the magazine 37 and the stapling device 1 can then be carried out in the reverse order and in the reverse direction of movement (FIGS. 10, 11, 12).
  • the magazine 37 can be recognized with its tabs 47 from below to the recesses of the guide elements 44. With a movement of the magazine 37 perpendicular to the footprint 11, the tabs 47 can be inserted into the recess and guided to the first stop. Subsequently, the magazine 37 can be moved perpendicular to the first movement in the direction of the ejection channel 9.
  • the other part 40b of the front end face is against the side surface (Front) 51 a of the rear plate 51 and is thereby prevented from further movement about the pivot axis.
  • the pivot lever 40 thus remain in this position.
  • the rear plate 51 is arranged in the intended position for them on the stapler 1, in which it limits the discharge channel 9 magazine side.
  • the stapling device has a blocking device which is provided with a movable blocking means.
  • the blocking means can be pivoted into the path of movement of the ejector 8, so that the ejector 8 can not perform any lifting movement.
  • the blocking means can in this case be arranged in two end positions, wherein the blocking means is in the first end position outside the movement path of the ejector 8 and thus releases the ejector for its lifting movement for ejecting a clamp. In the second end position, however, the blocking agent is in the path of movement and thus blocks the ejector.
  • the blocking means is designed as a pivotable pawl 55 which is arranged on a shaft 56 and pivotable about the longitudinal axis of the shaft 56.
  • the shaft 56 and its pivot axis are in this case aligned perpendicular to the lifting movement of the ejector 8 and parallel to the base leg 12a of each arranged in the magazine staples 12.
  • the pawl 55 has two legs 55a, 55b, the one leg 55a is located on one side of the shaft 56, the other leg 55b is located on the opposite side of the shaft
  • the pawl 55 has at its lower, that of the outlet opening 10th
  • the pawl 55 is located in this second end position outside the discharge channel 9 and thus releases the Aussstosser for ejection movement. Upon renewed removal of the magazine 37, this then releases the catch nose 57 and thus the pawl 55 again. The pawl 55 can thereby be transferred during the removal movement due to the force of the compression spring 58 back to its final position in which it blocks the ejector 8.
  • the magazine is provided with a fill level indicator 60.
  • a marking 61 is attached to one or more fixed parts of the magazine 37, which indicates the degree of stock filling of staples in the magazine.
  • the markers can, for example, along the Vorrats. Stacking direction of the brackets in the magazine have optically perceptible differences that stand for a different degree of filling or symbolize such.
  • the optical differences can be, for example, differently colored partial markings 61 a, 61 b, 61 c.
  • a minimum level mark from which the magazine refilled is to be marked with a signal color, such as red, especially a signal red.
  • a signal color such as red
  • other types of marks are conceivable and possible, for example, different geometric shapes.
  • an acoustic signal either in addition or alone, when reaching a minimum level can be provided.
  • the magazine 37 also has a display or indicating means 63 which moves together with the staple stack which reduces during the use of the work, and which signals the current level of the magazine 37 with staples 12 at the markings 61.
  • a particularly favorable solution can provide here that a spring-loaded carriage 64, with which the stack arranged in the magazine 37 is pressed on brackets 12 in the direction of the ejection channel 9 of the stapler 1, for displaying or indicating the filling level by means of the one or more markings 61 serves.
  • a structurally simple embodiment can provide, for example, that an end face of the carriage 64, with which the carriage rests against the staple stack, indicates or represents the respective filling level at the markings.
  • the solution realized in the exemplary embodiment provides an arrow 62 arranged on the carriage and directed at the markings as indicating means 63.
  • the arrow can be arranged, for example, on a handle portion of the carriage 64, with which the carriage also manually moved in the magazine 37, in particular retracted for receiving Klammem, can be.
  • the stapling device 1 is shown with its housing, wherein the stapling device 1 has a light emitting means 70 emitting from the housing.
  • the light emitting means 70 is located on the front side 1 a of the housing.
  • this light emitting means 70 is a line laser, which is arranged in the housing above the ejection channel 9.
  • the laser 70 radiates from a housing opening 71 forward, in front of the stapler 1.
  • the line laser emits as a light beam 72 on the respective object directed light plane. On the object, this light plane can be perceived as a projected, straight line 72a.
  • the laser 70 preferably radiates out of the housing opening 71 in the most exactly central housing dividing plane, which is also arranged centrally in relation to the ejection channel 9 and centrally to the base leg 12a of the brackets, in particular the brackets 12 located in the ejection channel 9, the projected Line 72a the center of the base legs 12a of the ejected staples 12 again.
  • the line laser 70 thus has the function of a positioning aid and the user can orient himself on the projected line 72a in order to achieve a specific orientation of the stapling device 1 and thus a specific orientation of a clamp 12 intended for ejection.
  • the light emitting means 70 embodied here as a line laser, as well as any other light emitting means conceivable as a positioning aid, can be switched on and off, for example via a switch or a key on the stapling device 1.
  • a stapling device according to the invention can be provided that an automatic switching on and off of the respective Lichtemittierffens provided upon presentation of certain conditions, in particular as a function on and off, is.
  • an automatic power on may occur when an operator touches the trigger 29 or a finger approaches and is detected.
  • the line laser 70 has a circular cross-section housing 74, which is disposed within the housing of the stapling device 1 in a holder 75.
  • the holder 75 has for this purpose also a circular in cross-section receptacle 76, in which the line laser 70 is arranged and mounted.
  • a longitudinal axis of the circular receptacle 76 is hereby directed obliquely downward onto the respective object and at a distance in front of the stapling device 1.
  • an elastically stretched O-ring 77 is arranged on the outer surface 74a of the housing 74 of the line laser 70.
  • a portion of the O-ring 77 is in this case in a recess 78 of the wall of the holder 75, so that this portion of the O-ring 77 is accessible for access.
  • the tightly mounted on the housing 74 of the laser 70 O-ring 77 takes the laser 70 with this operation, so that the laser 70 rotates in the holder 75.
  • the likewise present slight clamping of the O-ring 77 in the holder 75 is overcome in the operation and allows to make very small rotation angle of the laser 70 in the holder 75 and set.
  • the rotation of the laser 70 can change the orientation of the line 72a projected by it onto an object.
  • a deviation of the actual rotational position from the intended target position which may possibly be produced during the mounting of the laser 70 in the holder 75 may result in the projected (light) line 72a having an at least slight oblique course with respect to the base leg 12a of the respective clamp 12 ,
  • a correction of such misalignments can be made easily and quickly and the laser can be aligned exactly to its desired position.
  • Such a correction can also be made easily and quickly even after assembly and delivery of the stapling device, should show such use or misalignment only in use.
  • two further light emitting means 80 are shown, which also indicate position information about a staple 12 to be ejected.
  • Both Lichtemittierstoff can also be designed as a laser, in particular as a line laser.
  • the two identically constructed Lichtemittierstoff 80 are located on one side of the stapler under the housing and in each case substantially above the discharge channel.
  • the respective line laser 80 also emits its light from one housing opening at a time, obliquely downwards onto the respective object, and in turn can be visually perceived there as a straight projecting line.
  • the structure and arrangement of the two line lasers 80 and their arrangement in a holder including an adjustability may be provided according to the solution of the laser 70.
  • Each of the two lasers 80 emit a light plane on different sides of the stapler, each projecting on the respective object a line 80a each aligned perpendicular to the line 70a and aligned with a center line of the ejection channel.
  • the lines 80a further align with the base leg 12a of a clip 12 to be ejected.
  • the lines 80a projected by the lasers 80 on both sides of the stapler align with each other.
  • the two light emitting means thus signal the longitudinal course of a base leg 12a of a clip to be ejected or the plane in which the three legs of a clip 12 to be ejected are located.
  • the cooperating two Lichtemittierstoff 80 serve as a positioning aid to eject a clip in a predeterminable position or put into an object.
  • the light emitting means 70, 80 may also be formed with light sources other than lasers.
  • lasers can be replaced by one or more LEDs 86.
  • a type of light well 85 may be formed on the housing, which preferably has a transparent, at least partially transparent, cover 84.
  • the respective light shaft 85 preferably runs in the plane whose position is to indicate the respective light emitting means. Does the stapler thus on both sides of the stapler 1 each have a light shaft with arranged therein at least one each switched on and off the luminous LED, each of the two light wells 85 should each be within the bracket plane formed by the three legs of each clip to be ejected.
  • one or more light emitting means can also be provided in a light shaft, in particular also those which can illuminate in different colors.
  • two or more Lichtemittierstoff may be provided in a light well, each of which lights in only one but not identical colors.
  • different colors can also be produced as light emitting means.
  • flashing signals of the light emitting means or otherwise varying light emissions of the respective light emitting means can also be provided for optically perceptible information switching.
  • a membrane keyboard 33 display / operating device of the stapler is recognizable.
  • the membrane keyboard is arranged in the preferred embodiment on an inclined side surface of the main housing portion 2 of the stapling device 1.
  • This membrane keyboard 33 may have keys for various adjustable or retrievable functions.
  • the membrane keyboard for adjusting the operating modes can be provided with one or more keys.
  • the membrane keyboard 33 may be provided with visually perceptible display means to optically signal set functions, values, fault conditions, state of charge of the accumulator and / or operating modes.
  • Such display means may be integrated into the membrane keyboard bulbs and / or alphanumeric displays.
  • illuminants and / or alphanumeric displays can also be integrated in keys of the membrane keyboard.
  • the bulbs and / or The at least one alphanumeric display can optionally display visual information in different and changing colors, just as a flashing mode is possible for them. In this way, particularly by means of warning colors, such as red, be pointed to particularly important information.
  • the stapling device can also be provided with alternative display and operating means. Such may be, for example, a touch screen.
  • a first aspect of the invention relates to the following:
  • Mobile portable stapling device for driving fasteners, in particular staples, into an object, comprising
  • a housing means having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastener is accelerated to eject the fastener from an outlet opening of the stapler .
  • a magazine device for receiving a supply of
  • electric motor and a power supply means in particular as energy storage means, such as a
  • rechargeable electric accumulator which is electrically connected or connected to the electric motor
  • Outlet opening is ejected, wherein the actuatable trigger is disposed in the region of the handle portion of the housing;
  • Mobile portable stapling device characterized in that the power supply means in the region of one end of the handle, preferably at the end of the handle, is arranged.
  • Mobile portable stapling device characterized in that the power supply means as a
  • Mobile portable stapling device for driving staples into an object, comprising
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the stapler, which in the region of an ejection channel to a support member of the stapler by means of a quick release releasably fastened, a drive device for the ejection device, which with a
  • Energy supply means is connectable or connected
  • Level indicator or the level signal means is arranged on the magazine.
  • Stapling device according to one of the preceding claims 8 to 12 characterized by means for outputting an acoustic signal representing a certain filling level.
  • the first aspect of the invention relates to the following: Mobile portable stapler for driving staples into an object, comprising
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • Energy supply means is connectable or connected
  • At least one light emitting means arranged in the housing device, which is arranged such that its emitted light contains optically perceptible position information about U-shaped staples which can be ejected by the stapler.
  • Stapling device characterized by at least one
  • Light emitting means with which a directional light beam from the housing in the direction of an object can be emitted.
  • a stapler according to claim 2 characterized in that the light beam contains optically perceptible position information about a plane in which a staple plane extends from ejectable staples.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the light beam is an optically perceptible
  • Housing device is arranged and contains position information about a plane in which a bracket level of ejectable, in particular U-shaped brackets runs.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one light emitting means in the
  • Housing device is arranged behind a transparent or at least partially transparent cover or a filament or a light guide.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized by at least two arranged on the housing
  • Housing device contain position information about a plane in which a staple plane of ejectable brackets extends.
  • Stapling device characterized by a plurality of different light emitting means, with which light in different colors can be emitted, or by the at least one Lichtemittiersch, with which light in different colors can be emitted, with the different colors in addition to the position information and status information to the stapler are visually perceptible displayed.
  • Stapling device characterized by an adjusting means of the light emitting means, by which a position of the light emitting means in a holder is changeable such that a radiation direction of the light emitted by the light emitting means is changeable and adjustable.
  • Stapling device characterized in that by means of the adjusting means, a rotational position of the light emitting means in its holder is changeable and adjustable.
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • Energy supply means is connectable or connected
  • Stapling device characterized in that the
  • Detection means for detecting a body part arranged on the trigger is arranged in the actuatable trigger or on the housing immediately adjacent to the actuatable trigger.
  • Stapling device according to claim 11 or 12, characterized in that the detection means for detecting a body part arranged on the trigger contains a proximity sensor, a photodiode or a photoresistor.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims 1 1 to 13, characterized by means with which a detection signal of the
  • Detection means of a control of the stapler is fed, wherein the controller is arranged such that the detection signal is a prerequisite for a release of an ejection of a staple.
  • Detektierstoffs is fed to a control of the stapling device, wherein the controller is arranged such that the detection signal of the at least one detecting means is a prerequisite for a release of an ejection of a staple Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the electric motor is arranged in the handle grip portion and its axis of rotation with a longitudinal axis of a
  • Handle portion of the housing is arranged.
  • Stapling device characterized in that the trigger against the spring forces of at least two spring elements is actuated, wherein upon actuation of the trigger initially only against the spring force of the first spring and only in the course of further actuation of the trigger against the spring forces both spring elements is actuated.
  • Stapling device characterized by a clinch device, with which two legs are bendable by a staple emerging from an outlet opening of the stapling device.
  • the first aspect of the invention relates to the following: Mobile portable stapler for driving staples into an object, comprising
  • a housing means having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastener is accelerated to eject the fastener from an outlet opening of the stapler .
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the Stapler
  • a drive device for the ejection device which is connectable or connected to a power supply means
  • a clinch device with which two legs are bendable by a staple exiting from an outlet opening of the stapling device, at least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger (21), by the actuation of which at least one fastening means can be accelerated by means of the ejection device set in motion and out of the outlet opening can be expelled,
  • Presence detection of an object is provided below the footprint.
  • Stapling device characterized in that in the region of the footprint at least two spaced apart
  • Detecting means are provided. Stapling device according to claim 2, characterized in that the at least two spaced-apart detection means are arranged in the region of opposite side edges of the substantially rectangular outlet opening. Stapling device according to claim 3, characterized in that the at least two detecting means in the region of the two opposite and with a greater distance from one another arranged side edges of
  • Detektierm is formed medium.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one detection means is a mechanically actuable detection means.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized in that means of the triggering device are provided with which at least two different operating modes of the stapling device are adjustable, wherein in the first operating mode by a single operation of the triggering means only a stapling operation can be triggered, in which only one staple can be ejected and the legs are umbiegbar by means of the clinching device, and in a second operating mode with a single operation of the triggering means triggered, in each of which a staple can be ejected and the legs are umbiegbar means of the clinching device.
  • Stapling device according to claim 7, characterized in that in the second operating mode each of the stapling after a single triggering stapling with a staple only then by a control of
  • Stapling device is releasable after the at least one detecting means has detected an object below the footprint.
  • the at least one triggering means comprises a detection means for detecting a body part arranged on the trigger, in particular a finger.
  • Detection means of a control of the stapler is fed, wherein the controller is arranged such that the detection signal is a prerequisite for a release of an ejection of a staple.
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • Energy supply means is connectable or connected
  • Means of the triggering device are provided, with which at least two different operating modes of the stapling device are adjustable, wherein in the first operating mode by an actuation of the triggering means only one
  • Stapling process is triggered, in which only one staple is ejected and the legs are bendable by means of the clinching device, and in one second operating mode with one, preferably only one, actuation of the triggering means a plurality of successive stapling operations are triggered, in each of which a staple can be ejected and the legs are umbiegbar by means of the clinching device.
  • a stapling device according to claim 12 characterized by at least one releasing means provided in addition to the triggering means, which in at least one of the two operating modes upon fulfillment of a predetermined condition provides a release signal for carrying out a stapling operation of the control.
  • Stapling device Stapling device according to claim 13, characterized in that the
  • Release means comprises at least one detection means with which a
  • Presence of an object in the area of the footprint is detectable.
  • Stapling device characterized in that in the area of the footprint, at least one detecting means for
  • Presence detection of an object is provided below the footprint.
  • Stapling device according to at least one of claims 13 to 15, characterized in that a detection means arranged in the region of the trigger is provided as release means with which a presence of a body part on the trigger can be detected.
  • Stapling device according to at least one of claims 12 to 16, characterized by a semi-automatic mode of operation of the stapling device, in which a stapling operation of a series of stapling operations can be performed in each case after a permanent actuation of the trigger
  • Detection device lifting and re-attach is detectable.
  • Stapling device according to at least one of claims 12 to 17, characterized by an automatic mode of the stapling device, wherein at a permanent actuation of the trigger at a certain time interval stapling operations of a series of stapling operations are vorOSEbar, as long as stapling operations are vorOSEbar how the trigger actuated remains and the stapler with its footprint is without interruption on an object.
  • the first aspect of the invention relates to the following: Mobile portable stapler for driving staples into an object, comprising
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the stapler, which in the region of an ejection channel to a support member of the stapler by means of a quick release releasably fastened, a drive device for the ejection device, which with a
  • Energy supply means is connectable or connected
  • At least one triggering means of a triggering device with an actuatable trigger by the actuation of which at least one fastening means can be accelerated by means of the ejection device set in motion and out of the Outlet opening can be ejected;
  • a display and operating device comprising a membrane keyboard device, which has control elements as membrane keyboard elements, by the actuation of which settings of the stapling device and / or state changes of the stapling device can be undertaken.
  • Actuation of the trigger successively a plurality of stapling operations are executable, switchable, wherein the display and operating device has display means for signaling the activated operating mode.
  • Stapling device according to claim 2 characterized by means by which the stapling device can be switched to an automatic mode, in which automatically and successively in a certain or determinable time interval
  • Stapling operations are performed, wherein the display and operating device has display means for signaling the operating mode switched on.
  • Stapling device according to claim 2 or 3, characterized in that
  • Display and operating device has at least one membrane keypad for setting the operating mode.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized by a display means for signaling a fault condition of the stapling device.
  • Stapling device according to at least one of the preceding claims, characterized by a display means for a state of charge of a
  • Display means in particular by a color change and / or by switching to a flashing mode.
  • Stapling device characterized by at least one arranged in the housing means light emitting means, which is arranged such that its emitted light optically perceptible position information to the stapler
  • Stapling device contains ejectable U-shaped brackets.
  • the display and operating device has a display means with which a switch-on state of the light emitting means can be signaled.
  • the membrane keyboard device comprises a piezoelectric or acting by mechanical click switches membrane keying.
  • the display and operating device on a
  • Main housing section is arranged.
  • the first aspect of the invention relates to the following: Mobile portable stapler for driving staples into an object, comprising
  • a housing device having a main housing section (3) and a handle section (4) which extends away from the main housing section (3), wherein an ejection device is arranged in the main housing section, by means of each of which a fastener is accelerated to the
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the stapler, which in the region of an ejection channel to a support member of the stapler by means of a quick release releasably fastened, a drive device for the ejection device, which with a
  • Energy supply means is connectable or connected
  • the quick release is provided with guide means, which leads the magazine successively in two different, mutually non-parallel directions at an insertion movement of the magazine on the support part.
  • a stapling device characterized by guide means which, in an insertion movement of the magazine, the magazine successively in two mutually perpendicular directions.
  • Stapling device characterized in that one of the two directions is aligned at least substantially parallel to a flat contact surface of the stapling device on which the outlet opening is located.
  • the guide means are designed such that the stapling device can be moved parallel to the contact surface up to a stop and
  • Stapling device is removable.
  • Quick release in particular a pivot lever of the quick release, is provided with a cooperating with the magazine locking lug.
  • Stapling device characterized by a profiled
  • Stapling device which rests in a latching position against two non-parallel surfaces of the magazine, thereby limiting both a path of movement of the latch and a positive locking of the quick release takes place.
  • Stapling device characterized by at least one pivot lever of the quick release, which is pivotable about a pivot axis extending perpendicular to the contact surface.
  • Stapling device characterized in that the pivot lever can be prestressed with a spring element, wherein for removing the magazine of the pivot lever against a spring force of the spring element about the pivot axis and a locking lug of the pivot lever can be lifted from a detent position.
  • Housing is arranged and a rotation axis of the electric motor with a longitudinal axis of an acceleration path of the expeller is non-parallel.
  • Stapling device characterized by a clinch device, with which two legs are bendable by a staple emerging from an outlet opening of the stapling device.
  • a housing device having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged, by means of each of which a fastening means is accelerated to the
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the stapler, which in the region of an ejection channel to a support member of the stapler by means of a quick release releasably fastened, a drive device for the ejection device, which with a
  • Energy supply means is connectable or connected
  • Quick release which is provided with a manually operable solvent of the quick release, wherein by means of the solvent, a catch or a positive connection of the quick release can be canceled, and wherein the quick release as solvent has at least one pivot lever which is pivotable about an at least substantially perpendicular to the contact surface extending pivot axis.
  • a stapling device according to claim 15, characterized by one or more features of claims 2 to 14.
  • a housing means having a main housing portion (3) and a handle portion (4) extending away from the main housing portion (3), wherein in the main housing portion an ejection means is arranged having a Ausstosser, by means of each of which a fastening means can be accelerated to the fastening means ejecting an outlet opening of the stapling device,
  • a magazine device for receiving a supply of staples on the stapling device, which in the region of an ejection channel on a support part of the stapling device by means of a quick release detachably fastened, a drive device for the ejection device, which with a
  • Energy supply means is connectable or connected
  • Stapling device characterized in that the magazine can be inserted by means of a magazine which can be inserted into its receptacle on the stapling device Magazine device the blocking agent is convertible from its first to its second end position.
  • Blocking means is pivotally mounted on the stapling device, and that the magazine located in his recording on the stapling device holds the blocking means in its second end position, wherein the blocking agent is releasable upon removal of the magazine from the stapler through the magazine, so that the blocking means of his second end position is pivotable in its first end position and thereby blocks the ejector.
  • Ejection mechanism 38 pushers
  • Outlet channel 41 Pivoting axis0 Outlet opening 42 Guide body1 Contact surface 43 Guide element2 Staple 43a Stopper2a Basic leg 44 Rectangular3 Longitudinal axis (guide element) 4 Clincher 44a Wall limitation4a Cutting edge 45 End face7 Spring element 46 Sidewall8 Spring element 47 Tab
  • Detecting means 51 Rear plate20 Detecting means 51 a Side surface5 Power electronics board 55 Pawl6 Accumulator 55a Leg 7 Planetary gear 55b Leg 8 Lever gear 56 Shaft Carrying lug 84 Cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie insbesondere Klammern, in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Befestigungsmitteln an der Heftvorrichtung, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche einen elektrischen Motor umfasst sowie ein Energieversorgungsmittel, das insbesondere als Energiespeichermittel, wie beispielsweise ein wiederaufladbarer elektrischer Akkumulator, ausgebildet ist, der mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindbar oder verbunden ist, zumindest ein Auslösemittel mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei der betätigbare Auslöser im Bereich des Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist. Um für eine solche Heftvorrichtung eine bessere Anwendungsfreundlichkeit, eine bessere Kontrollierbarkeit und insbesondere für die Magazineinrichtung eine besser Zugänglichkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der elektrische Motor im Handgriffgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines Beschleunigungsweg des Austreibers nicht-parallel verläuft.

Description

Elektrisch angetriebene Heftvorrichtung
Die Erfindung betrifft vorzugsweise eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie insbesondere Klammern, in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem Handgriffabschnitt, der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Befestigungsmitteln an der Heftvorrichtung, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche einen elektrischen Motor umfasst sowie ein Energieversorgungsmittel, das insbesondere als Energiespeichermittel, wie beispielsweise ein wiederaufladbarer elektrischer Akkumulator, ausgebildet ist, der mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindbar oder verbunden ist, zumindest ein Auslösemittel mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei der betätigbare Auslöser im Bereich des Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist;
Tragbare Heftvorrichtungen, die ein Fluid, insbesondere Druckluft, zum Beschleunigen von Befestigungselementen wie Heftklammern, Nägel, Klemmen und dergleichen und zum Eintreiben dieser Befestigungsmittel in Gegenstände verwenden, sind hinreichend bekannt. Solche Befestigungsmittel-Antriebswerkzeuge werden beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln zum Anbringen von Überzügen, beispielsweise Lederbezügen, an Möbeln oder aber zur Erzeugung eines Boden- oder eines Deckelverschlusses von Kartonagen verwendet. Je nach Anwendungsgebiet können sich Hefter in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden. Solche pneumatischen Hefter weisen jedoch in der Regel stets einen Kolben auf, der in einem Zylinder zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt
BESTÄTIGUNGSKOPIE bewegbar ist. Ein Befestigungselement-Antriebselement ist innerhalb der Bewegungslinie des Kolbens angeordnet und dient zum Kontaktieren und Ausstoßen der Befestigungselemente, die von einer Magazinanordnung in die Befestigungsmittel- Antriebsspur eingeführt werden. Es sind solche pneumatischen Befestigungsmittel- Antriebswerkzeuge für Nägel bekannt, die mit Mitteln zum Wechseln zwischen zwei Modi versehen sind, wobei in einem Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einem einzigen Schuss eines Befestigungselements führt und in dem anderen Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Schüssen führt, solange der Auslöser aktiviert ist und/oder ein mechanischer Kontakt eines Mikroschalters im Bereich einer Aufstandsfläche der Heftnagelvorrichtung einen Kontakt mit einer Unterlage detektiert.
Es sind ferner tragbare Heftvorrichtungen bekannt, die zusätzlich mit Zangenelementen versehen sind, mit denen Schenkel von Heftklammern nach deren Eintritt in eine Kartonage umgebogen werden. Derartige Heftvorrichtungen werden vor allem zur Erzeugung von Verschlüssen an Kartonagen, insbesondere zum Verschluss von Deckelflügel der Kartonagen, eingesetzt. Bei diesem Typ von Hefter ist es erforderlich, die Ausstossbewegung mit der Bewegung der Zangenelemente zu koordinieren, um die ausgestossenen zweischenkligen Klammern mit den Zangenelementen dann zu erfassen, wenn sie bereits in die Kartonage eingedrungen sind und die beiden Schenkel der jeweiligen Klammer in Richtung auf einen Grundschenkel der Klammer umzubiegen. Ein derartiger mobiler tragbarer Hefter ist beispielsweise aus der EP 2 679 344 A2 bekannt. Der Kartonagenhefter aus der EP 2 679 344 A2 ist im Unterschied zu den meisten anderen derzeit am Markt befindlichen Heftern elektrisch und nicht pneumatisch angetrieben. Der Hefter aus der EP 2 679 344 A2 weist hierzu einen von einem Akkumulator gespeisten und in den mobilen tragbaren Hefter integrierten Gleichstromelektromotor auf. Der Elektromotor und sein Akkumulator sind in einem Gehäuseteil des Hefters untergebracht, der sich zwischen dem Handgriff des Hefters und dem Magazin für den Heftklammervorrat, in unmittelbarer Nähe zum Magazin, befindet. Bei diesem Hefter kann nicht zufrieden stellen, dass das Magazin aufgrund des Gehäuseteils des Motors nicht einfach bedient werden kann. Insbesondere versperrt das Gehäuseteil des Motors bei der Bedienung des Hefters einen freien Blick auf das Magazin, beispielsweise zur optischen Kontrolle der verbleibenden Restmenge an Klammern im Magazin.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine industriell oder im gewerblichen Bereich einsetzbare Heftvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Magazineinrichtung anwendungsfreundlicher kontrollierbar und besser zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Heftvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der elektrische Motor erfindungsgemäss nun im Handgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines Beschleunigungswegs des Austreibers nicht-parallel verläuft. Erfindungsgemäss ist somit vorgesehen, eine bessere Zugänglichkeit des Magazins nicht dadurch zu erreichen, dass das Magazin an einer anderen Stelle angeordnet oder konstruktiv umgestaltet wird. In überraschender Weise kann die Zugänglichkeit der Magazineinrichtung dadurch in erheblicher Weise verbessert werden, dass der Elektromotor nicht nur in grösserer Distanz als bisher zur Magazineinrichtung angeordnet wird. Durch die Integration des Elektromotors in den Handgriffsabschnitt des Gehäuses kann der Motor in einem Gehäuseteil untergebracht werden, das aus anderen Gründen als der Aufnahme des Motors ohnehin vorhanden sein muss. Es kann somit ein gesonderter, nur durch den Motor bedingter, Gehäuseabschnitt der Heftvorrichtung und dessen Gewicht vermieden und der Handgriff zusätzlich einer anderen als seinem eigentlichen Verwendungszweck zugeführt werden. Die erfindungsgemässe Massnahme führt auch in überraschender Weise zu einer ergonomischen Verbesserung, da das Gewicht des Motors und gegebenenfalls eines Getriebes, einschliesslich der Anlenkung bzw. Anbindung des Antriebs an einer Austriebs- bzw. Auslassmechanik, im Handgriff oder zumindest handgriffsnahe angeordnet ist. Das aus dem Motor und aus den weiteren dem Motor zugeordneten Komponenten des Motors resultierende Gewicht erzeugt somit kein, oder höchstens nur ein geringes, Drehmoment um die Stelle, an welcher der Bediener die Heftvorrichtung während deren Bedienung hält und handhabt. Der Bediener muss somit zur Handhabung der Heftvorrichtung weniger Kraft aufwenden und ermüdet damit weniger schnell. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Teil des Motors, vorzugsweise der gesamte Motor, unmittelbar in und/oder unterhalb des Bereichs des Handgriffabschnitts angeordnet sein, mit welcher der Bediener mit seiner Hand, welche den Handgriffabschnitt umgreift und hierdurch die Heftvorrichtung hält.
Die genannten Vorteile lassen sich noch steigern, wenn ein dem Motor nachgeschaltetes Getriebe, insbesondere zur Drehzahluntersetzung und zur Drehmomenterhöhung, insbesondere ein Planetengetriebe, ebenfalls im Handgriffabschnitt - oder zumindest in dessen unmittelbarer Nähe bzw. im Bereich von diesem - des Gehäuses angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Energieversorgungsmittel als ein austauschbarer elektrischer Akkumulator ausgebildet, der in eine, an einem Ende des Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnete, Aufnahme der mobilen tragbaren Heftvorrichtung einsetzbar und von dieser entnehmbar ist. Durch diese Stelle der Anordnung des Akkumulators wird für die Handhabung der Heftvorrichtung auch wegen des Akkumulators höchstens nur ein geringes Drehmoment erforderlich, wodurch eine Handhabung der Heftvorrichtung mit nur geringem Kraftaufwand ermöglicht wird. In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemässen Heftvorrichtung kann bei einer am Handgriffsabschnitt des Gehäuses vorgesehenen Anordnung des Akkumulators vorgesehen sein, dass zumindest eine, vorzugsweise sämtliche erforderlichen, elektrische Versorgungsleitung vom Akkumulator zum Motor ausschliesslich im Handgriff angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, kann der im Handgriffabschnitt des Gehäuses angeordnete elektrische Motor als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein. Das Fehlen der verschleissbehafteten Bürsten im Motor führt nicht nur zu einer höheren Standzeit und Wartungsfreiheit des Motors, die fehlenden Bürsten führen auch zu einer geringeren Baugrösse des Motors und damit zu einer Möglichkeit, den Handgriffabschnitt alleine nach ergonomischen Gesichtspunkten und nicht danach auszulegen, dass der Motor im Handgriff untergebracht werden kann. Der Aspekt der Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Antrieb für eine tragbare, mobile Heftvorrichtung für den industriellen Einsatz im Umfeld von Produktion und Verpackung, mit welcher Klammern ausgestossen werden, kann auch unabhängig von anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung, selbstständige Bedeutung haben, insbesondere - aber nicht ausschliesslich - selbständige Bedeutung im Zusammenhang mit einer Heftvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Zu einer ergonomisch günstigen Ausführung der Heftvorrichtung kann auch eine bevorzugte Massnahme beitragen, die vorsieht, dass die Rotationsachse des elektrischen Motors in Bezug auf einen Beschleunigungsweg des Austreibers zum Austreiben einer Heftklammer, einen Winkel aus einem Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise mit einem Winkel von zumindest näherungsweise 90° gewählt ist. Es ist zwar weiter bevorzugt, dass die beiden Achsen sich schneiden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Achsen räumlich zueinander versetzt sind. In diesem Fall ergibt sich der genannte Winkel zwischen den beiden Achsen durch Projektion der einen Achse in Richtung auf die andere der beiden Achsen. Es hat sich ferner als günstig gezeigt, wenn das Energieversorgungsmittel im Bereich eines Endes des Handgriffs, vorzugsweise am freien Ende des Handgriffs, angeordnet ist. Sofern in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Energieversorgungsmittel ein austauschbarer und mittels einer Schnellverbindung, beispielsweise einer Rast- oder Schnappverbindung, an der Heftvorrichtung anordenbarer Akkumulator gewählt wird, kann am freien Ende des Handgriffabschnitts des Gehäuses eine Aufnahme für derartige Akkumulatoren vorgesehen sein. Ein elektrischer Kontakt zwischen der Aufnahme und dem Akkumulator, kann durch in die Aufnahme integrierte Kontaktelemente erreicht werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders kurze Verkabelung zwischen dem Energieversorgungsmittel und dem elektrischen Motor. Dies erleichtert sowohl die Montage des Heftgeräts als auch mögliche Reparaturen. Eine kurze Verkabelung führt zudem zu einem geringen elektrischen Widerstand der Verkabelung, was elektrische Verluste reduziert und den Energieanteil im Akkumulator erhöht, der zur Verwendung von Heftvorgängen genutzt werden kann. Ausserdem führt das Gewicht eines Akkumulators am freien Ende des Handgriffsabschnitts zu einer besseren Ausbalancierung der Heftvorrichtung. Das Gewicht des Akkumulators wirkt auch als Gegengewicht zur Mechanik der Austreib- bzw. Ausstosseinrichtung der Heftvorrichtung.
Entsprechend eines weiteren Aspekts der Erfindung kann bei einer mobilen tragbaren Heftvorrichtung gemäss des Oberbegriffs von Anspruch 8, die zum Eintreiben von Klammern, insbesondere im wesentlichen U-förmigen Klammern, in ein Objekt vorgesehen ist, ebenfalls die Aufgabe gelöst werden, die Befüllung des Magazins zu vereinfachen. Diese Aufgabe kann durch eine Füllstandsanzeige oder ein Füllstandssignalmittel gelöst sein, die zur Signalisation eines im Magazin enthaltenen Klammervorrats vorgesehen ist. Da hierdurch für einen Benutzer stets erkennbar bzw wahrnehmbar ist, ob eine Leerung des Magazins bevorsteht, kann ein unvorhergesehener Leerstand des Magazins vermieden werden. Als Mittel zur Ausgabe eines einen bestimmten Füllstands repräsentierenden akustischen Signals
Klammern zum Auffüllen eines Magazins werden in der Regel als Klammerblöcke angeboten, die eine bestimmte Anzahl miteinander verklebter Klammern enthalten. Diese Klammerblöcke weisen somit in Abhängigkeit von der Anzahl der Klammern sowie der Grösse der Klammern eine bestimmte Länge auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann am Magazin zusätzlich zur Füllstandsanzeige eine Markierung vorgesehen sein, welche zumindest in etwa der Länge der für die Heftvorrichtung passende Klammerblöcke. Sobald die Füllstandsanzeige die Markierung erreicht, ist im Magazin ausreichend Platz vorhanden, damit wieder ein neuer Klammerblock in das Magezin eingefüllt werden kann. Je nach Länge des Magazins und der Länge der Klammerblöcke kann vorgesehen sein, dass sich die Markierung, vom Magazinende gesehen, ungefähr auf Höhe eines ganzzahligen Vielfaches der Länge eines Klammerblocks befindet. Wird durch die Füllstandsanzeige die Markierung erreicht, wird hierdurch optisch wahrnehmbar signalisiert, dass eine Anzahl an Klammerblöcken in das Magazin eingefüllt werden kann, die dem ganzzahligen Vielfachen (N = 1 , 2, 3 etc) entspricht. Die Füllstandsanzeige und die Markierung vereinfachen es somit, dass das Magazin bei einem sich zu Ende neigenden Vorrat an Klammern im Magazin, möglichst jeweils wieder vollständig aufgefüllt werden kann. Hierdurch können die Arbeitszyklen zwischen zwei Auffüllvorgängen möglichst lange gestaltet werden, wodurch die Anzahl von unproduktiven Auffüllvorgängen auf ein Minimum reduzierbar sind.
Die Erfindung betrifft eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem Handgriffabschnitt, der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist
Tragbare Heftvorrichtungen, die ein Fluid, insbesondere Druckluft, zum Beschleunigen von Befestigungselementen wie Heftklammern, Nägel, Klemmen und dergleichen und zum Eintreiben dieser Befestigungsmittel in Gegenstände verwenden, sind hinreichend bekannt. Solche Befestigungsmittel-Antriebswerkzeuge werden beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln zum Anbringen von Überzügen, beispielsweise Lederbezügen, an Möbeln oder aber zur Erzeugung eines Boden- oder eines Deckelverschlusses von Kartonagen verwendet. Je nach Anwendungsgebiet können sich Hefter in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden. Solche pneumatischen Hefter weisen jedoch in der Regel stets einen Kolben auf, der in einem Zylinder zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt bewegbar ist. Ein Befestigungselement-Antriebselement ist innerhalb der Bewegungslinie des Kolbens angeordnet und dient zum Kontaktieren und Ausstoßen der Befestigungselemente, die von einer Magazinanordnung in die Befestigungsmittel- Antriebsspur eingeführt werden. Es sind pneumatischen Befestigungsmittel- Antriebswerkzeuge für Nägel bekannt, die mit Mitteln zum Wechseln zwischen zwei Modi versehen sind, wobei in einem Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einem einzigen Schuss eines Befestigungselements führt und in dem anderen Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Schüssen führt, solange der Auslöser aktiviert ist und/oder ein mechanischer Kontakt eines Mikroschalters im Bereich einer Aufstandsfläche der Heftnagelvorrichtung einen Kontakt mit einer Unterlage detektiert.
Es sind ferner tragbare Heftvorrichtungen bekannt, die zusätzlich mit Zangenelementen versehen sind, mit denen Schenkel von Heftklammern nach deren Eintritt in eine Kartonage umgebogen werden. Derartige Heftvorrichtungen werden vor allem zur Erzeugung von Verschlüssen an Kartonagen, insbesondere zum Verschluss von Deckelflügel der Kartonagen, eingesetzt. Bei diesem Typ von Hefter ist es erforderlich die Ausstossbewegung mit der Bewegung der Zangenelementen zu koordinieren, um die ausgestossenen zweischenkligen Klammer mit den Zangenelementen dann zu erfassen, wenn sie bereits in die Kartonage eingedrungen sind und die beiden Schenkel der jeweiligen Klammer in Richtung auf einen Grundschenkel der Klammer umzubiegen. Ein derartiger mobiler tragbarer Hefter ist beispielsweise aus der EP 2 679 344 A2 bekannt. Der Kartonagenhefter aus der EP 2 679 344 A2 ist im Unterschied zu den meisten anderen derzeit am Markt befindlichen Heftern elektrisch und nicht pneumatisch angetrieben. Der Hefter aus der EP 2 679 344 A2 weist hierzu einen von einem Akkumulator gespeisten und in den mobilen tragbaren Hefter integrierten Gleichstromelektromotor auf. Der Elektromotor und sein Akkumulator sind in einem Gehäuseteil des Hefters untergebracht, der sich zwischen dem Handgriff des Hefters und dem Magazin für den Heftklammervorrat, in unmittelbarer Nähe zum Magazin, befindet. Bei diesem und anderen Hefter kann als nachteilig empfunden werden, dass sich die Klammern nicht präzise an Sollpositionen von Objekten setzen lassen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Heftvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bezüglich der Möglichkeiten Klammern präzise an vorbestimmten Positionen zu setzen, verbesserte Eigenschaften aufweist. Diese Aufgabe wird bei einer Heftvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch ein zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel gelöst, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation zu vom Heftgerät ausstossbaren U-förmigen Klammern enthält. Mit der Erfindung wird somit im wesentlichen vorgeschlagen, mittels Licht dem Benutzer zumindest eine Information über eine Position zu vermitteln, an welcher mit der Heftvorrichtung aufgrund deren momentanen räumlichen Ausrichtung eine Klammer, insbesondere eine im wesentlichen U-förmige Klammer, ausstossbar ist. Mit dieser Kenntnis kann ein Benutzer eine erfindungsgemässe Heftvorrichtung besser als bisher derart ausrichten, dass mit einem Heftvorgang eine Klammer auch an der dafür vorgesehenen Sollposition in ein Objekt eingebracht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zumindest ein Lichtemittiermittel vorgesehen sein, mit welchem ein gerichteter Lichtstrahl vom Gehäuse in Richtung eines Objekts abstrahlbar ist. Mit einem gerichteten Lichtstrahl lässt sich besonders präzise Positionsinformationen anzeigen und vermitteln. Lichtemittiermittel, welche gerichtete Lichtstrahlen aussenden, können beispielsweise Laser sein. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Lichtstrahl eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation über eine Ebene enthalten, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft. Unter einer Klammerebene kann hierbei insbesondere eine Symmetriebene der U-förmingen Klammern verstanden werden, welche mittig durch den Grundschenkel und parallel zu den beiden Seitenschenkeln der Klammern verläuft. Eine solche Information kann insbesondere, aber nicht ausschliesslich, im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Kartonagen ein Vorteil sein, bei denen zwei klappbare Deckelflügel zur Bildung eines Verschlusses der Kartonage mittels einer oder mehreren Klammern miteinander verbunden werden sollen. Mit einem solchen Lichtstrahl kann der Lichtstrahl der Heftvorrichtung fluchtend auf eine Fuge zwischen den beiden Deckelflügel ausgerichtet werden, wodurch eine Anordnung der Heftvorrichtung in einer Sollposition sichergestellt ist, in welcher in jede der beiden Deckelflügel jeweils ein Schenkel der jeweiligen Klammer gesetzt wird.
Eine alternative oder ergänzende Massnahme kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorsehen, dass das zumindest ein Lichtemittiermittel in der Gehäuseeinrichtung angeordnet ist und eine Positionsinformation über eine Ebene enthält, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft. Auch durch Kenntnis der Klammerebene, also der Ebene, innerhalb der sich auszustossende Klammer sowie der Ausstosskanal der Heftvorrichtung befindet, kann ebenfalls zum präzisen Setzen von Klammern in Objekte beitragen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn sowohl die Mittelebene als auch die Klammerebene mittels Lichtemittiermittel der Heftvorrichtung anzeigen lässt.
Ein weiterer erfindungsgemässer Aspekt, der auch unahängig von anderen Aspekten der Erfindung Bedeutung haben kann, sieht mehrere unterschiedliche Lichtemittiermittel vor, mit denen Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, oder sieht das zumindest eine Lichtemittiermittel vor, mit welchem Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, wobei mit den unterschiedlichen Farben zusätzlich zur Positionsinformation auch Zustandsinformationen zur Heftvorrichtung optisch wahrnehmbar darstellbar sind. So können beispielsweise das eine oder die mehreren Lichtemittiermittel, ausser der Positionsinformation über die Ausstossebene der Klammern oder eine andere Positionsinformation, mit unterschiedlichen Farben für diese jeweilige Positionsinformation auch signalisieren, ob die Heftvorrichtung bereit für einen Ausstoss einer Klammer ist. Diese Information kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn - wie dies bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen ist - für eine Ausstossfreigabe zumindest eine bestimmte Bedingung erfüllt sein muss. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann dies beispielsweise die Detektion der Anwesenheit eines Benutzerfingers am Auslöser und/oder die Anwesenheit eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche, welche die Auslassöffnung zum Ausstossen von Klammern, oder der Kontakt der Aufstandsfläche der Heftvorrichtung mit einem Objekt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heftvorrichtung nur ein Lichtemittiermittel auf, das einen vom Gerät nach vorne gerichteten Lichtstrahl sendet. Der Lichtstrahl sollte hierbei in einer Ebene verlaufen, die zumindest im wesentlichen senkrecht zum Grundschenkel der jeweils auszustossenden Klammer verläuft, vorzugsweise mittig durch den Grundschenkel. Diese bevorzugte Ausrichtung des Lichtstrahls kann auch als in einer Ebene liegend definiert werden, die zumindest im wesentlichen senkrecht zur Klammerebene ausgerichtet ist, welche die drei Schenkel der jeweils unverformten auszustossenden Klammer aufspannen. Diese Ebene verläuft vorzugsweise parallel zu den beiden freien (noch unverformten) Schenkeln und weist zu diesen jeweils den gleichen Abstand auf. Dieser Lichtstrahl kann vorzugsweise zumindst ein Laserlichtstrahl sein. Neben einem Punktlaser sind in diesem Zusammenhang vor allem Linienlaser von Interesse, deren emittiertes Licht auf einem Objekt als Linie erscheinen. Der Lichtstrahl ist in diesem Fall eine vom Linienlaser abgestrahlte Lichtebene. Derartige Laser sind an sich vorbekannt und werden von verschiedenen Herstellern angeboten. In anderen Ausführungsformen sind für diesen Lichtstrahl auch andere Lichtquellen denkbar, beispielsweise eine oder mehrere LEDs.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heftvorrichtung nur zumindest ein Lichtemittiermittel auf, welches die durch die drei Schenkel der jeweils (noch unverformten) auszustossenden Klammer gebildeten Klammerebene anzeigt. Das zumindest eine Lichtemittiermittel befindet sich vorzugsweise und leuchtet vorzugsweise in dieser Klammerebene und/oder sendet einen oder mehrere Lichtstrahle aus, die sich in der Klammerebene befinden. Vorzugsweise ist beidseits von der Auslassöffnung der Klammern jeweils ein solches Lichtemittiermittel seitlich am Gehäuse der vorgesehen. Diese Lichtemittiermittel können vorzugsweise LEDs sei. In anderen Ausführungsformen sind für dieses zumindest eine Lichtemittiermittel auch andere Lichtquellen denkbar, beispielsweise ein oder mehrere Laser.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heftvorrichtung beide Lichtemittiermittel auf, nämlich zumindest eines zur Signalisierung der Position der Klammermitte und zumindest ein, vorzugsweise zumindest zwei, Lichtemittiermittel, welche(s) die Position der Klammerebene optisch wahrnehmbar anzeigen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die auch unabhängig von anderen Merkmalen und im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 eigenständige Bedeutung für gattungsgemässe Heftvorrichtungen haben kann und damit auch eine eigene Erfindung darstellt, kann zumindest ein Laser als Lichtemittiermittel vorgesehen sein, wobei Einstellmittel für das Lichtemittiermittel vorgesehen sind, mit denen eine Richtung (Abstrahlrichtung) des gerichteten emittierten Lichts des Lichtemittiermittels einstell- und veränderbar ist. Da mit dem ausgerichteten Lichtstrahl des Lichtemittiermittels eine möglichst exakte Positionsinformation vermittelt werden soll, ist es erforderlich, dass der Laser möglichst genau in seiner vorgesehenen Orientierung und Position in der Heftvorrichtung montiert wird. Aufgrund von Fertigungs- und/oder Montageungenauigkeiten besteht jedoch die Gefahr, dass der Laser, insbesondere ein Linienlaser (Line Laser), nicht exakt die vorgesehene Orientierung und/oder Position in der Halterung einnimmt. Mittels des hier beschriebenen Einstellmittels können solche Ungenauigkeiten korrigiert und der Laser wunschgemäss ausgerichtet werden. Bei einem Linienlaser kann hiermit insbesondere der Verlauf der vom Laserlicht auf einem Objekt abgebildeten Linie geändert und eingestellt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die beschriebene Massnahme auch bei anderen Lichtemittiermitteln als Laser vorgesehen sein, beispielsweise bei einer LED als Lichtemittiermittel.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Heftvorrichtung kann ein handelsüblicher Laser, insbesondere ein Linienlaser, vorgesehen sein, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse des Lasers sollte mit einer im Querschnitt kreisrunden Aussenfläche versehen und in einer Halterung angeordnet sein, in welcher das Gehäuse drehbar ist. Vorzugsweise ist am Gehäuse ein Eingriffselement vorgesehen, durch dessen Betätigung das Gehäuse in seiner Halterung drehbar ist. Durch eine Drehung kann der Laser dann eine andere Ausrichtung erfahren und somit eine Fehlausrichtung bzw. -anordnung zumindest teilweise korrigiert werden. Vorzugsweise kann das Eingriffselement nicht nur während der Montage der Heftvorrichtung sondern auch an der fertig montierten und einsatzbereiten Heftvorrichtung für eine Betätigung zugänglich sein. Hierdurch ist es möglich, auch nachträglich und ohne Demontage der Heftvorrichtung eine Korrektur vorzunehmen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Eingriffselement die Aussenfläche zumindest teilweise umgeben und durch eine Ausnehmung der Halterung für eine manuelle Betätigung zugänglich sein. In einer weiteren möglichen Konkretisierung kann das Eingriffselement elastisch kompressibel sein und in der vorzugsweise schlitzförmigen Ausnehmung, zumindest leicht geklemmt, angeordnet sein. Ein solches Eingriffselement kann beispielsweise ein O-Ring sein, der unter Spannung auf dem Gehäuse angeordnet ist. Die Spannung sollte derart sein, dass bei einem Versuch den O-Ring zu drehen, keine Relativbewegung zwischen dem O-Ring und dem Gehäuse stattfindet, sondern das Gehäuse bei der Bewegung des O-Rings mitgenommen wird. Durch die zumindest geringfügige Klemmung kann sichergestellt werden, dass sich das Lichtemittiermittel in seiner Halterung nicht ungewollt bewegen kann. Für eine Veränderung seiner Orientierung bzw. Position ist eine beabsichtigte Betätigung erforderlich. Hierdurch kann der O-Ring durch die Ausnehmung hindurch manuell zu einer Rotationsbewegung betätigt werden, durch welche das Gehäuse des Lichtemittiermittels mitgenommen und eine Veränderung seiner Orientierung bzw. Ausrichtung erfährt. Durch die geringfügige Klemmwirkung, mit welcher der elastisch deformierbare O-Ring in der Ausnehmung der Halterung angeordnet ist, erfolgt die Drehung gegen eine zumindest geringfügige Reibkraft, welche es ermöglicht, das Lichtemittiermittel auch um sehr geringe Rotationswinkel drehbar und damit einstellbar sind. Noch ein weiterer erfindungsgemässer Aspekt, der auch unabhängig von anderen Aspekten der Erfindung als eigenständige Erfindung Bedeutung haben kann, kann vorsehen, dass das zumindest eine Auslösemittel ein Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist. Das Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, kann hierbei vorzugsweise im betätigbaren Auslöser oder am Gehäuse, unmittelbar neben dem betätigbaren Auslöser, angeordnet sein. Mit einem solchen Sensor am Auslösemittel kann eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme realisiert werden, dass nur dann eine Heftklammer ausgestossbar ist, wenn ein Bediener Kontakt mit dem Auslösemittel oder zumindest ein Körperteil, wie ein Finger sich in der Nähe des Auslösemittels befindet. Diese Sicherheismassnahme kann entweder alleine oder als zusätzlich zu anderen Bedingungen erforderliche erfüllte Bedingung vorgesehen sein. Ein geeignetes Detektionsmittel hierfür kann beispielsweise ein Näherungssensor, eine Photodiode oder ein Photowiderstand sein.
Eine weitere Bedingung für eine Durchführung eines Heftvorgangs kann eine Detektion des Vorhandenseins eines Objekts sein. Hierfür kann im Bereich der Aufstandsfläche der Heftvorrichtung zumindest ein Detektiermittel zur Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können somit auch Mittel vorgesehen sein, mit welchen ein Detektionssignal des Detektionsmittel einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist.
Schliesslich hat sich auch als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Detektionssignal eines vorhandenen Körperteils zur Einschaltung des zumindest einem Lichtemittiermittels nutzbar ist. Somit kann das zumindest eine Lichtemittiermittel nur dann eingeschaltet sein, wenn ein Benutzer auch den Einsatz der Heftvorrichtung vorsieht.
Gemäss eines weiteren Aspekts der Erfindung kann zumindest eine der zuvor beschriebenen erfindungsgemässen Massnahmen auch bei einer mobilen Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Kunststoff- oder einem Metallband vorgesehen sein, mit welcher eine Schlaufe eines solches Bandes gespannt und anschliessend an der gespannten Schlaufe ein Verschluss der Bandschlaufe angebracht werden kann. Insbesondere kann am Gehäuse einer solchen Umfreifungsvorrichtung zumindest ein Lichtemittiermittel vorgesehen sein, welches am Umreifungsgerät eine Einführposition und/oder eine Endlage eines Umreifungsbands im Umreifungsgerät anzeigt. Auch hier kann das Lichtemittiermittel an der Gehäuseeinrichtung der Umreifungsvorrichtung derart angeordnet sein, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation darstellt, mit welcher der Bediener angeleitet wird, das Band in einer vorgesehen Sollposition im Umreifungsgerät anzuordnen.
Die Sicherheit gegen eine ungewollte Auslösung der Heftvorrichtung kann durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weiter gesteigert werden, bei welcher der Auslöser gegen die Federkräfte von zumindest zwei Federelementen betätigbar ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung der Auslöser zunächst nur gegen die Federkraft der ersten Feder und erst im Laufe der weiteren Betätigung der Auslöser gegen die Federkräfte beider Federelemente zu betätigten ist. Die Auslösung eines Ausstosses erfolgt vorzugsweise nachdem auch die Federkraft des zweiten Federelements gegen die Betätigung des Auslösers auf den Auslöser wirkt. Vorzugsweise befinden sich somit beide Federelemente im Bewegungsweg des Auslösers, wirken jedoch bei unterschiedlichen bereits zurückgelegten Betätigungswegen des Auslösers, erstmals auf den jeweiligen Auslöser ein. Durch die plötzlich sich erhöhende Federkraft aufgrund der zusätzlichen Einwirkung des zweiten Federelements, kann an den Benutzer die Information vermittelt werden, dass nun eine Auslösung eines Ausstosses unmittelbar bevorsteht. Ein Benutzer kann somit den Ausstoss einer Klammer besser koordinieren.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung betrifft eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem Handgriffabschnitt, der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern als Befestigungsmittel an der Heftvorrichtung, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist, eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer umbiegbar sind, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist.
Tragbare Heftvorrichtungen, die ein Fluid, insbesondere Druckluft, zum Beschleunigen von Befestigungselementen wie Heftklammern, Nägel, Klemmen und dergleichen und zum Eintreiben dieser Befestigungsmittel in Gegenstände verwenden, sind hinreichend bekannt. Solche Befestigungsmittel-Antriebswerkzeuge werden beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln zum Anbringen von Überzügen, beispielsweise Lederbezügen, an Möbeln oder aber zur Erzeugung eines Boden- oder eines Deckelverschlusses von Kartonagen verwendet. Je nach Anwendungsgebiet können sich Hefter in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden. Solche pneumatischen Hefter weisen jedoch in der Regel stets einen Kolben auf, der in einem Zylinder zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt bewegbar ist. Ein Befestigungselement-Antriebselement ist innerhalb der Bewegungslinie des Kolbens angeordnet und dient zum Kontaktieren und Ausstoßen der Befestigungselemente, die von einer Magazinanordnung in die Befestigungsmittel- Antriebsspur eingeführt werden. Es sind pneumatische Befestigungsmittel- Antriebswerkzeuge für Nägel bekannt, die mit Mitteln zum Wechseln zwischen zwei Modi versehen sind, wobei in einem Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einem einzigen Schuss eines Befestigungselements führt und in dem anderen Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Schüssen führt, solange der Auslöser aktiviert ist und/oder ein mechanischer Kontakt eines Mikroschalters im Bereich einer Aufstandsfläche der Heftnagelvorrichtung einen Kontakt mit einer Unterlage detektiert.
Es sind ferner tragbare Heftvorrichtungen bekannt, die zusätzlich mit Zangenelementen versehen sind, mit denen Schenkel von Heftklammern nach deren Eintritt in eine Kartonage umgebogen werden. Derartige Heftvorrichtungen werden vor allem zur Erzeugung von Verschlüssen an Kartonagen, insbesondere zum Verschluss von Deckelflügel der Kartonagen, eingesetzt. Bei diesem Typ von Hefter ist es erforderlich die Ausstossbewegung mit der Bewegung der Zangenelementen zu koordinieren, um die ausgestossenen zweischenkligen Klammern mit den Zangenelementen dann zu erfassen, wenn sie bereits in die Kartonage eingedrungen sind und die beiden Schenkel der jeweiligen Klammer in Richtung auf einen Grundschenkel der Klammer umzubiegen. Ein derartiger mobiler tragbarer Hefter ist beispielsweise aus der EP 2 679 344 A2 bekannt. Der Kartonagenhefter aus der EP 2 679 344 A2 ist im Unterschied zu den meisten anderen derzeit am Markt befindlichen Heftern elektrisch und nicht pneumatisch angetrieben. Der Hefter aus der EP 2 679 344 A2 weist hierzu einen von einem Akkumulator gespeisten und in den mobilen tragbaren Hefter integrierten Gleichstromelektromotor auf. Der Elektromotor und sein Akkumulator sind in einem Gehäuseteil des Hefters untergebracht, der sich zwischen dem Handgriff des Hefters und dem Magazin für den Heftklammervorrat, in unmittelbarer Nähe zum Magazin, befindet. Bei diesem vorbekannten Hefter kann als möglicherweise nachteilig angesehen werden , dass ein Betätigen des Auslösers erst nach einem Absetzen des Geräts auf einem Objekt und somit nur ein vergleichsweise langsames Arbeiten mit diesem Hefter möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Heftvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Arbeitsgeschwindigkeit beim Setzen von Klammern erhöht werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Heftvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Aufstandsfläche der Heftvorrichtung, an welcher zumindest ein Clinchelement der Clincheinrichtung zum Biegen von Klammern während eines Heftvorgangs aus der Aufstandsfläche austritt, zumindest ein Detektierm ittel zur Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist. Dieses Detektiermittel und das von ihm zur Verfügung gestellte Detektionssignal kann dazu genutzt werden, auch ohne nachfolgenden Betätigung des Auslösers einen Heftvorgang mit einer Klammer auszuführen. Gemäss eines zweiten Aspekts der Erfindung wird bei einer gattungsgemässen Heftvorrichtung die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass Mittel der Auslöseeinrichtung vorgesehen sind, mit denen zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Heftvorrichtung einstellbar sind, wobei im ersten Betriebsmodus durch eine (einmalige) Betätigung des Auslösemittels/Auslösers nur ein Heftvorgang auslösbar ist, bei dem nur eine Heftklammer ausstossbar ist und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind, und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer Betätigung des Auslösemittels mehrere nacheinander folgende Heftvorgänge auslösbar sind, bei denen jeweils eine Heftklammer ausstossbar und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind. Alternativ zum genannten zweiten Betriebsmodus oder ergänzend als dritter Betriebsmodus, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein solcher Modus vorgesehen sein, bei dem in einem vorgegebenen bestimmten oder einem veränderbar bestimmbaren Intervall vollautomatisch weitere Heftvorgänge ausgeführt werden. Ein Ausstoss von Klammern in diesem letztgenannten Betriebsmodus kann beispielsweise solange oder jeweils dann erfolgen, wie nach einem ersten Ausstoss eine bestimmte Freigabebedingung für weitere automatische Ausstösse dieser einen automatischen Ausstossserie gegeben ist. Eine mögliche Bedingung kann beispielsweise sein, dass die Heftvorrichtung nicht vom Objekt abgehoben sondern für den automatischen Ausstoss einer Serie von Klammern über das jeweilige Objekt mit ständigem Kontakt mit dem Objekt gezogen bzw geführt wird. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Steuerung der Heftvorrichtung eine Serie von automatisch erfolgenden Klammerausstössen stoppt, sobald die Heftvorrichtung vom Objekt abgehoben wird. Solange jedoch die Anwesenheit der Heftvorrichtung auf einem Objekt detektiert wird, ohne dass hierbei die Heftvorrichtung vom jeweiligen Objekt abgehoben wird, wird hingegen die automatisch erfolgende Ausstossserie fortgesetzt. Unter anderem zu diesem Detektionsvorgang kann die Heftvorrichtung mit einem Freigabemittel versehen sein, welche detektiert, ob eine solche Freigabebedingung erfüllt ist.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass lediglich für den ersten Ausstoss einer solchen in einem Automatikmodus automatisch erfolgenden Serie von Ausstössen, die Anwesenheit der Heftvorrichtung auf einem Objekt detektiert werden muss und sämtliche nachfolgenden Ausstösse dann ohne eine solche Detektion erfolgen.
Hinsichtlich Anzahl und/oder zeitlichen Abständen der dem ersten Ausstoss dann nachfolgenden Ausstösse, erfolgen diese vorzugsweise entsprechend in der Steuerung der Heftvorrichtung abgelegten vorbestimmten Werten. Hinsichtlich der Anzahl der in diesem Modus ausstossbaren Klammern kann beispielsweise ein Höchstwert an ausstossbaren Klammern vorgegeben sein. Auch hiermit lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich steigern. So ist es zur Einbringung von einer Serie von Klammern in ein Objekt beispielsweise möglich, im Automatikmodus die auf ein Objekt aufgesetzte Heftvorrichtung lediglich über das Objekt zu ziehen und die Klammern werden dann in einem vorbestimmten bzw vorbestimmbaren Zeitintervall ausgestossen und in das Objekt eingetrieben. Damit jeder Benutzer hierbei die Heftvorrichtung an sein Arbeitstempo und seine Arbeitsweise anpassen kann, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für den Automatikmodus auch ein Teach-In Modus möglich sein. In diesem übernimmt und speichert die Heftvorrichtung die Zeitabstände, in denen ein Benutzer manuell nacheinander das jeweilige Auslösemittel bzw den Auslöser zweimal oder öfters hintereinander betätigt. In der besagten bevorzugten möglichen Ausführungsform des Automatikmodus werden dann Klammern in genau diesen Zeitabständen ausgestossen.
Mit der erfindungsgemäss vorgesehenen Massnahme kann für Heftvorrichtungen die mit einer Clincheinrichtung versehen sind eine schnellere Arbeitsweise resp. eine angenehmere und weniger ermüdende Arbeitsweise erreicht werden.
Es kann hiermit für Heftvorrichtungen, die mit einer Clincheinrichtung versehen sind, ausserdem ein Halbautomatikmodus für die Durchführung von mehreren, hintereinander ausgeführten einzelnen Heftvorgängen, realisiert werden. Bei diesem vorzugsweise als zweiten Betriebsmodus vorgesehenen und ein- und abstellbaren Betriebsmodus der halbautomatischen Abfolge von mehreren hintereinander ausgeführten Heftvorgängen, kann durch einmaliges Betätigen eines Auslöseelements eine Vielzahl von nacheinander ausgeführten Heftvorgängen, einschliesslich jeweils stattfindender Clinchvorgänge, ermöglicht werden, wobei für jeden dieser Heftvorgänge keine händische Betätigung eines Auslöseelements durch den Bediener erforderlich ist. Es muss lediglich ein einmaliges Betätigen des Auslöseelements vorgenommen werden. Im Gegensatz zum Automatikmodus kann im Halbautomatikmodus für die Auslösung von den dem jeweils ersten Klammerausstoss nachfolgenden Klammerausstössen vorgesehen sein, dass diese nur dann erfolgen, wenn zumindest eine andere Bedingung als im Automatikmodus erfüllt ist und Mittel vorgesehen sind, mit dem oder denen detektierbar ist, ob die zumindest eine Bedingung für den Halbautomatikmoduss erfüllt ist. Eine mögliche Bedingung kann beispielsweise sein, dass die Heftvorrichtung nach einem Klammerausstoss zwingend vom Objekt abgehoben werden muss, um bei weiterhin betätigten Auslöser den halbautomatischen Ausstoss einer Serie von Klammern vorzunehmen. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Steuerung der Heftvorrichtung eine Serie von halbautomatisch erfolgenden Klammerausstössen stoppt, sobald die Heftvorrichtung vom Objekt abgehoben, aber bei betätigtem Auslöser nicht wieder auf das Objekt absetzt. Unter anderem hierzu kann die Heftvorrichtung mit einem Freigabemittel versehen sein, welche detektiert, ob eine solche Freigabebedingung erfüllt ist. Der halbautomatisch erfolgende Ausstoss von Klammern kann auch dadurch gestoppt sein, dass die Betätigung, also vor allem ein Drücken, des Auslösers beendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich zum Auslösemittel ein Freigabemittel vorgesehen sein, welches in zumindest einem der beiden Betriebsmodi bei Erfüllung einer vorbestimmten Bedingung ein Freigabesignal zur Durchführung eines Heftvorgangs der Steuerung zur Verfügung stellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei mögliche Betriebsmodi vorgesehen, nämlich ein manueller Modus, ein halbautomatischer sowie eine automatischer Modus, und in allen drei Betriebsmodi kann das Freigabemittel zur Freigabe jeder auszustossenden Klammer detektieren, ob die jeweils nächste Klammer zum Ausstoss freigegeben wird. Ein solches Freigabemittel kann insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit beitragen, damit nur bei Erfüllung einer sicherheitsrelevanten Bedingung ein Heftvorgang durchgeführt werden kann. Das Freigabemittel kann somit zumindest ein Detektiermittel umfassen, mit welchem ein Vorhandensein eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche, insbesondere ein Kontakt der Aufstandsfläche mit dem Objekt, detektierbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass nur bei einer Detektion eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche mittels eines Detektionsmittels ein Heftvorgang mit einer Klammer freigebbar ist. In diesem Zusammenhang sind berührungslose Freigabemittel besonders bevorzugt, also insbesondere berührungslos arbeitende Detektiermittel, die selbst keinen mechanischen Kontakt zur Detektion der Anwesenheit eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche benötigen.
Das zumindest eine Detektiermittel zur Feststellung eines Objekts an der Aufstandsfläche, insbesondere eines Kontakts zwischen der Aufstandsfläche und dem jeweiligen Objekt, kann jedoch prinzipiell auf unterschiedlichen Detektionsprinzipien basieren. So sind insbesondere optische Detektionsmittel möglich, beispielsweise solche, die einen Lichtsender und einen Lichtempfänger aufweisen, wobei das Objekt als Reflexionsfläche von vom Lichtsenders emittierten Licht dient, das durch den Lichtempfänger detektiert werden soll. Ebenso sind mechanisch arbeitende Detektiermittel möglich, beispielsweise Mikroschalter. Weitere Detektiermittel können beispielsweise Lichtwiderstände, Ultraschalldistanz-Sensoren, Näherungssensoren und weitere Sensoren sein, die in der Lage sind, das Vorhandensein eines Objekts festeilen zu können.
Eine hierzu bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Detektiermittel im Bereich der Aufstandsfläche vorsehen. Beispielsweise für nicht ebene, wie gekrümmte Objekte, kann es dabei ausreichend sein, dass eine Freigabe für einen Heftvorgang bereits dann erfolgt, wenn eines der beiden Detektiermittel das Vorhandensein eines Objekts, insbesondere einen Kontakt mit dem Objekt, unterhalb dieses Detektiermittels erkennt und ein entsprechendes Signal der Steuerung der Heftvorrichtung zur Verfügung stellt.
Ergänzend in der gleichen Ausführungsform oder in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass beide der zumindest zwei Detektiermittel ein Freigabesignal zur Verfügung stellen müssen, damit ein Heftvorgang stattfinden kann. Sofern im Bereich der Aufstandsfläche eine oder mehrere Klammern in ein Objekt mit im wesentlichen ebener Oberfläche eingetrieben und Schenkel der jeweiligen Klammer umgebogen werden sollen, kann zur Erhöhung der Funktionssicherheit entscheidend beitragen, wenn zur Freigabe eines Heftvorgangs beide Detektionseinrichtungen ein Vorhandensein eines Objekts im Bereich des jeweiligen Detektionsmittels zur Verfügung stellen müssen. In diesem Zusammenhang ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, wenn von den beiden Detektiermittel jeweils ein Detektiermittel an einer der beiden kurzen Seitenkanten der Austrittsöffnung angeordnet ist. Durch eine solche Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass beide Schenkel - und nicht nur einer oder gar kein Schenkel - einer Klammer in das jeweilige Objekt eindringen. Das zumindest eine zusätzlich zum eigentlichen Auslösemittel vorgesehene Freigabemittel, das vorzugsweise als zumindest ein Detektiermittel ausgebildet ist, hat im Zusammenhang mit der erfindungsgemäss bevorzugt an der Heftvorrichtung einstellbaren Halbautomatik als ein möglicher Betriebsmodus, besondere Vorteile. Mit dieser Detektiereinrichtung kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sichergestellt werden, dass jeder der im Halbautomatikmodus - nach einer initialen Auslösung eines halbautomatischen Zyklus von möglichen Heftvorgängen - tatsächlich stattfindende Heftvorgang nur dann erfolgt, wenn die Aufstandsfläche sich auch tatsächlich auf oder zumindest unmittelbar über einem Objekt befindet. Zudem kann im Halbautomatikmodus das jeweils ermittelte Detektionsergebnis eines im Bereich der Aufstandsfläche vorhandenen Objekts bzw. eines Kontakts der Aufstandsfläche mit einem Objekt, dazu genutzt werden, den jeweiligen einen Heftvorgang freizugeben und auszuführen. Vorzugsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass für eine, vorzugsweise für jede, nachfolgende Ausführung eines Heftvorgangs in diesem Zyklus, erst eine Nichtanwesenheit eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche und darauf folgend wieder ein Vorhandensein eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche detektiert werden muss.
Bei sämtlichen denkbaren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Ausstoss einer Klammer mit einer vorbestimmten zeitlichen Verzögerung erfolgt, nachdem die jeweils gegebene zumindest eine Bedingung für eine Freigabe des Ausstosses erfüllt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich um zwei Bedingung handeln, nämlich die Detektion eines Körperteils am Auslöser sowie die Anwesenheit eines Objekts unterhalb der Auslassöffnung für die Klammern. Werden beide Objekte detektiert, erfolgt die Freigabe zum Ausstoss einer Klammer. Der Ausstoss wird jedoch bei dieser bevorzugten Ausführungsform mit einer zeitlichen Verzögerung, beispielsweise aus einem Bereich aus—ms bis— ms, ausgelöst und vorgenommen. Die zeitliche Verzögerung kann den Vorteil einer grösseren Sicherheit mit sich bringen, dass die Heftvorrichtung tatsächlich auf einem Objekt angeordnet ist, wenn eine Klammer aus der Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austritt. Bei Detektiermitteln kann es vorkommen, dass diese bereits bei einer Annäherung an ein Objekt einen tatsächlich noch nicht vorhandenen Kontakt als gegeben fehldetektiert und damit ein Ausstoss einer Klammer zu früh erfolgt. Mittels der beschriebenen bevorzugten Massnahme, bei Erreichen der Ausstossbedingungen eine kurze Verzögerung für den Ausstoss vorzusehen, kann diesem Verhalten von Detektiermitteln entgegen gewirkt und die Sicherheit bei trotzdem weiterhin möglicher hoher Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden. Vorzugsweise ist an der Heftvorrichtung die Länge der Verzögerung einstellbar. Alternativ kann auch eine zeitlich fest vorgegebene, unveränderbare Verzögerung vorgesehen sein. Die Erfindung betrifft eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem Handgriffabschnitt, der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist; Tragbare Heftvorrichtungen, die ein Fluid, insbesondere Druckluft, zum Beschleunigen von Befestigungselementen wie Heftklammern, Nägel, Klemmen und dergleichen und zum Eintreiben dieser Befestigungsmittel in Gegenstände verwenden, sind hinreichend bekannt. Solche Befestigungsmittel-Antriebswerkzeuge werden beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln zum Anbringen von Überzügen, beispielsweise Lederbezügen, an Möbeln oder aber zur Erzeugung eines Boden- oder eines Deckelverschlusses von Kartonagen verwendet. Je nach Anwendungsgebiet können sich Hefter in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden. Solche pneumatischen Hefter weisen jedoch in der Regel stets einen Kolben auf, der in einem Zylinder zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt bewegbar ist. Ein Befestigungselement-Antriebselement ist innerhalb der Bewegungslinie des Kolbens angeordnet und dient zum Kontaktieren und Ausstoßen der Befestigungselemente, die von einer Magazinanordnung in die Befestigungsmittel- Antriebsspur eingeführt werden. Es sind pneumatischen Befestigungsmittel- Antriebswerkzeuge für Nägel bekannt, die mit Mitteln zum Wechseln zwischen zwei Modi versehen sind, wobei in einem Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einem einzigen Schuss eines Befestigungselements führt und in dem anderen Modus jede Aktivierung des Auslösers zu einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Schüssen führt, solange der Auslöser aktiviert ist und ein mechanischer Kontakt eines Mikroschalters im Bereich einer Aufstandsfläche der Heftnagelvorrichtung einen Kontakt mit einer Unterlage detektiert. Beim Stand der Technik kann als nachteilig gesehen werden, dass Anzeige- und Bedienelemente wenig bedienerfreundlich sind. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Heftvorrichtung der eingangs genannten Art die Bedienerfreundlichkeit der Anzeige und Bedienelemente zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei einer Heftvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine eine Folientastatureinrichtung umfassende Anzeige- und Bedieneinrichtung gelöst, welche Bedienelemente als Folientastaturelemente aufweist, durch deren Betätigung Einstellungen der Heftvorrichtung und/oder Zustandsänderungen der Heftvorrichtung vornehmbar sind. Die Erfindung schlägt somit vor, vorzugsweise eine zentrale Anzeige- und Bedieneinrichtung an der Heftvorrichtung vorzusehen, die möglichst viele der vorgesehenen Anzeige- und der Bedienelemente umfasst und diese als eine Folientastatur auszubilden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Heftvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Heftvorrichtung in einem Einzelausstoss-Betriebsmodus sowie in einem Halbautomatik-Betriebsmodus, in welchem nach nur einer einmaligen Betätigung des Auslösers nacheinander mehrere Heftvorgänge ausführbar sind, schaltbar ist wobei die Anzeige- und Bedieneinrichtung Anzeigemittel zur Signalisierung des eingeschalteten Betriebsmodus aufweist. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, kann die Anzeige- und Bedieneinrichtung zumindest ein Folientastaturelement zur Einstellung des Betriebsmodus aufweisen.
Alternativ zum genannten zweiten Betriebsmodus oder ergänzend als dritter Betriebsmodus, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein solcher Modus vorgesehen sein, bei dem in einem vorgegebenen bestimmten oder einem veränderbar bestimmbaren Intervall vollautomatisch weitere Heftvorgänge ausgeführt werden, solange die Anwesenheit der Heftvorrichtung auf einem Objekt detektiert wird. Auch hiermit lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich steigern.
Zur Erhöhung der Ergonomie sowie der Funktionssicherheit kann es günstig sein, wenn an der Folientastatureinrichtung auch ein Anzeigemittel zur Signalisierung eines Störzustands der Heftvorrichtung vorgesehen ist. Sofern die Anzeige- und Bedieneinrichtung ein Anzeigemittel zur Anzeige eines Ladezustands eines Akkumulators einer elektrisch betriebenen Heftvorrichtung aufweist, kann es vorteilhaft sein, dass das mit dem Anzeigemittel für den Ladezustand, auch ein Störzustand der Heftvorrichtung signalisierbar ist, insbesondere durch einen anderen Anzeigemodus des Anzeigemittels, insbesondere durch einen Farbwechsel und/oder durch Wechsel in einen Blinkmodus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Heftvorrichtung zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel umfassen, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation zu vom Heftgerät ausstossbaren U-förmigen Klammern enthält. Vorzugsweise kann dieses Lichtemittiermittel betriebsbereit geschaltet werden, ohne dass es Licht emittiert. Ein tatsächliches Einschalten des zumindest einen Lichtemittiermittels kann vorzugsweise erst dann erfolgen, nachdem eine weitere Bedingung erfüllt ist, beispielsweise, dass ein Bediener seine Hand oder seinen Finger an einer bestimmten Position der Heftvorrichtung angeordnet hat. Es kann somit beispielsweise am oder in der Nähe des Auslösers ein Detektiermittel zur Detektierung der Hand oder eines Fingers vorgesehen sein, beispielsweise ein Näherungssensor. Eine Betriebsbereitschaft des Lichtemittiermittels, die zu einem Anschalten des Lichtemittiermittels ohne einen weiteren separaten Anschaltvorgang führt und das Anschalten des Lichtemittiermittels nur noch von der Erfüllung von zumindest einer Betriebsbedingung abhängig ist, kann durch ein an der Anzeige- und Bedieneinrichtung angeordnetes Anzeigemittel der Betriebsbereitschaft signalisiert werden. Ein solches Anzeigemittel kann beispielsweise ein Anzeigemittel der Folientastatureinrichtung sein. Es kann ferner eine Leuchtdiode sein.
Eine ergonomisch günstige Bedienposition, bei der ein Bediener auch während des Betriebs der Heftvorrichtung Warn- oder Störsignale sofort auffallen und er diese somit wahrnehmen kann, kann dadurch erreicht werden, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung an einer Seitenfläche des Hautpgehäuseabschnitts, insbesondere an einer geneigten Seitenfläche, angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem Handgriffabschnitt, der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist. Tragbare Heftvorrichtungen, die ein Fluid, insbesondere Druckluft, zum Beschleunigen von Befestigungselementen wie Heftklammern, Nägel, Klemmen und dergleichen und zum Eintreiben dieser Befestigungsmittel in Gegenstände verwenden, sind hinreichend bekannt. Solche Befestigungsmittel-Antriebswerkzeuge werden beispielsweise bei der Herstellung von Möbeln zum Anbringen von Überzügen, beispielsweise Lederbezügen, an Möbeln oder aber zur Erzeugung eines Boden- oder eines Deckelverschlusses von Kartonagen verwendet. Je nach Anwendungsgebiet können sich Hefter in ihrem prinzipiellen konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden. Solche pneumatischen Hefter weisen jedoch in der Regel stets einen Kolben auf, der in einem Zylinder zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt bewegbar ist. Ein Befestigungselement-Antriebselement ist innerhalb der Bewegungslinie des Kolbens angeordnet und dient zum Kontaktieren und Ausstoßen der Befestigungselemente, die von einer Magazinanordnung in die Befestigungsmittel- Antriebsspur eingeführt werden.
Es sind ferner tragbare Heftvorrichtungen bekannt, die zusätzlich mit Zangenelementen versehen sind, mit denen Schenkel von Heftklammern nach deren Eintritt in eine Kartonage umgebogen werden. Derartige Heftvorrichtungen werden vor allem zur Erzeugung von Verschlüssen an Kartonagen, insbesondere zum Verschluss von Deckelflügel der Kartonagen, eingesetzt. Bei diesem Typ von Heftvorrichtungen ist es erforderlich die Ausstossbewegung mit der Bewegung der Zangenelementen zu koordinieren, um die ausgestossenen U-förmgen zweischenkligen Klammern mit den Zangenelementen dann zu erfassen, wenn sie bereits in die Kartonage eingedrungen sind und die beiden Schenkel der jeweiligen Klammer in Richtung auf einen Grundschenkel der Klammer umzubiegen. Ein derartiger mobiler tragbarer Hefter ist beispielsweise aus der EP 2 679 344 A2 bekannt. Der Kartonagenhefter aus der EP 2 679 344 A2 ist im Unterschied zu den meisten anderen derzeit am Markt befindlichen Heftern elektrisch und nicht pneumatisch angetrieben. Der Hefter aus der EP 2 679 344 A2 weist hierzu einen von einem Akkumulator gespeisten und in den mobilen tragbaren Hefter integrierten Gleichstromelektromotor auf. Der Elektromotor und sein Akkumulator sind in einem Gehäuseteil des Hefters untergebracht, der sich zwischen dem Handgriff des Hefters und dem Magazin für den Heftklammervorrat, in unmittelbarer Nähe zum Magazin, befindet. Bei diesem Hefter kann nicht zufrieden stellen, dass das Magazin aufgrund des Gehäuseteils des Motors nicht einfach bedient werden kann. Insbesondere versperrt das Gehäuseteil des Motors bei der Bedienung des Hefters einen freien Blick auf das Magazin, beispielsweise zur optischen Kontrolle der verbleibenden Restmenge an Klammern im Magazin. Ausserdem sind im Ausstosskanal verklemmte Klammern nur zeitaufwendig aus dem Ausstosskanal entfernbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine industriell oder im gewerblichen Bereich einsetzbare Heftvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Magazineinrichtung anwendungsfreundlicher entnehmbar und einsetzbar ist, insbesondere, um im Ausstosskanal verklemmte Klammern möglichst schnell entfernen und die Heftvorrichtung wieder in Betriebsbereitschaft versetzen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Heftvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schnellverschluss mit Führungsmitteln versehen ist, welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins am Trägerteil das Magazin nacheinander in zwei unterschiedliche, zueinander nicht-parallelen, vorzugsweise jeweils zumindest im wesentlichen geradlinig verlaufenden, Richtungen führt. Vorzugsweise kann das Magazin auch bei einer Entnahme von der Heftvorrichtung nur dadurch entfernt werden, dass das Magazin in entlang dieser beiden nicht-parallelen Längsachsen bewegt wird, jedoch in umgekehrter Reihenfolge und in umgekehrte Bewegungsrichtungen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn zur Entnahme und zum Einsetzen des Magazins ausschlieslich jeweils die Bewegungen entlang der beiden unterschiedlichen Achsen bzw. Bewegungsrichtungen möglich sind. Da die Bewegungen zum Einsetzen und zum Entnehmen eindeutig vorgegeben und auch einfach und schnell auszuführenden Bewegungen sind, kann das Magazin schnell entnommen und auch wieder schnell eingesetzt werden. Die Aufgabe wird zudem durch die Merkmale von Anspruch 15 gelöst. Besonders günstig kann hierbei sein, wenn Führungsmittel vorhanden sind, durch welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins, das Magazin nacheinander in zwei zueinander senkrechten Richtungen geführt wird. Solche Bewegungen lassen sich von einem Benutzer besonders einfach nachvollziehen.
Vorteilhaft kann hierbei vor allem sein, wenn eine der Bewegungsrichtungen parallel oder zumindest näherungsweise parallel zur Aufstandsfläche der Heftvorrichtung verläuft. Insbesondere wenn bei der Entnahme die parallel zur Aufstandfläche erfolgende Bewegung die zuerst auszuführende Bewegung und bei der zweiten Bewegung, es auch möglich ist, diese mit der Heftvorrichtung selbst auszuführen, kann die Entnahme des Magazins in einer Arbeitsposition an einem Objekt erfolgen, ohne dass dieses vom gerade bearbeiteten Objekt abgehoben und entfernt werden muss. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der beiden Bewegungen durch einen Anschlag begrenzt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die zuerst auszuführende Bewegung, wodurch Fehlbedienungen vermieden werden können. Der Bediener hat hierdurch keine Schwierigkeiten, an der richtigen Stelle von der ersten in die zweite Bewegung überzugehen.
Günstig kann es ferner sein, wenn zumindest ein Schwenkhebel oder Schnellverschlusshebel des Schnellverschlusses vorgesehen ist, welcher um eine senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Vorzugsweise sollten im Bereich beider Seiten des Magazins jeweils ein um jeweils eine senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar sein. Hiermit lässt sich ein ergonomisch besonders günstiger und trotzdem funktionssicherer Schnellverschuss realisieren.
Zu einer weiteren Verbesserung der Funktionssicherheit kann auch beitragen, dass der Schwenkhebel mit einem Federelement vorspannbar oder vorgespannt ist, wobei zur Entnahme des Magazins der Schwenkhebel gegen eine Federkraft des Federelements um die Schwenkachse schwenkbar und eine Rastnase des Schwenkhebels aus einer Rastposition abhebbar ist.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Schwenkhebel an einem Trägerteil der Heftvorrichtung angeordnet und wirkt mit einem Gegenelement des Magazins zusammen. Eine besonders günstige Lösung kann hierbei vorsehen, dass das Gegenelement eine am Magazin angeordnete Platte ist, welche im eingeschobenen Zustand des Magazins ein einer Seite des Ausstosskanals, vorzugsweise einer magazinseitigen Seite des Ausstosskanals, den Ausstosskanal begrenzt.
Die Funktionssicherheit kann durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weiter gesteigert werden, wenn der Schnellverschluss Selbsthemmungsmittel aufweist, die verhindern, dass sich das Magazin entnehmen lässt, ohne ein zur Freigabe des Magazins vorgesehenes Lösemittel zu betätigen. Vorzugsweise sollten sich durch die Selbsthemmung bei einem solchen Versuch die Haltekräfte des Magazins noch erhöhen oder ein Formschluss weiter verstärken. Eine von mehreren Möglichkeiten für eine Selbsthemmung kann beispielsweise sein, dass beim Versuch einer Entnahme des Magazins ohne Betätigung des Lösemittels, das Magazin einen Schwenkhebel - als Lösemittel zum Lösen des Schnellverschlusses - entgegen einer Lösedrehrichtung dreht.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer bevorzugten erfindungs- gemässen Ausführungsform einer mobilen tragbaren Heftvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Heftvorrichtung aus Fig. 1 ; eine perspektivische Teildarstellung der Heftvorrichtung aus Fig. 1 ; eine explosionsartige Teildarstellung der Heftvorrichtung mit ihrer Führung zur bajonettartigen Anordnung und Führung eines Magazins an der Heftvorrichtung; eine Darstellung gemäss Fig. 4 während eines Einfügens des Magazins in die Heftvorrichtung; eine Darstellung gemäss Fig. 5 mit dem Magazin in seiner Endposition; eine Darstellung der Heftvorrichtung von unten, beim Einschub eines Magazins; eine Darstellung gemäss Fig. 7, mit einem fortgeschrittenen Einschub des Magazins; eine Darstellung gemäss Fig. 7 und 8, mit dem Magazin in seiner Endposition; eine Darstellung gemäss Fig. 9; eine Darstellung gemäss Fig. 10 mit einem beginnenden Auszug des Magazins aus der Führung; eine Darstellung gemäss Fig. 9 u 1 1 mit einem weiter fortgeschrittenen Auszug des Magazins; ein Längsschnitt durch die Heftvorrichtung aus Fig. 1 mit einer Blockiereinrichtung für den Ausstosser; die Blockiereinrichtung aus Fig. 13 in einer Freigabeposition; die Blockiereinrichtung aus Fig. 13 und 14 in einer Blockierposition; eine perspektivische Darstellung der Blockiereinrichtung mit einer Sperrklinke in der Blockierposition; eine perspektivische Darstellung der Heftvorrichtung aus Fig. 1 mit einer an der Magazineinrichtung angeordneten Markierungseinrichtung; die Markierungseinrichtung bei fortgeschrittenem Klammerverbrauch; die Markierungseinrichtung bei fast vollständigem Klammerverbrauch des Magazins; eine Seitenansicht der Heftvorrichtung mit einem Lichtstrahl eines Lichtemittiermittels als Positionierungshilfe; eine Schnittdarstellung der Heftvorrichtung aus Fig. 20; das Lichtemittiermittel aus Fig. 20 und 21 in einer Halterung der Heftvorrichtung; eine Schnittdarstellung der Darstellung aus Fig. 22; die Heftvorrichtung mit zwei seitlich an der Heftvorrichtung austretende Lichstrahlen von zwei weiteren Lichtemittiermittel in einer Darstellung von vorne; die Darstellung aus Fig. 24 mit einer Ansicht von hinten; Fig. 26 eine perspektivische Darstellung von zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Lichtstrahlebenen zweier Lichtemittiermittel aus den Fig. 20 - 25;
Fig. 27 eine Schnittdarstellung der Frontseite der Heftvorrichtung mit der
Darstellung von zwei Lichtemittiermitteln, die zueinander fluchtende Lichtebenen ausstrahlen;
Fig. 28 eine Schnittdarstellung gemäss Fig. 27 alternativen Lichtemittiermittel und mit zwei Lichtschächten
Fig. 29 eine Seitenansicht der Darstellung aus Fig. 28;
Fig. 30 ein Kopfbereich der Heftvorrichtung in einer Teildarstellung mit einer an der Heftvorrichtung vorgesehenem Anzeige- und Bedieneinrichtung;
Fig. 31 eine Schnittdarstellung der Heftvorrichtung mit einem Auslöser und zwei einer Bedienkraft des Auslösers entgegenwirkenden Federelementen;
Fig. 32 eine Teildarstellung von Fig. 31 mit dem Auslöser in einem frühen
Stadium einer Betätigung, sowie mit den beiden Federelementen, von welchen eine gegen den Auslöser anliegt und die andere mit Abstand zum Auslöser angeordnet ist;
Fig. 33 eine Darstellung gemäss Fig. 32 mit dem Auslöser in einem späteren
Stadium seiner Betätigung, in welchem beiden Federelemente gegen den Auslöser anliegen;
Fig. 34 drei Frontansichten mit jeweils einer Heftvorrichtung, die mit zwei mechanischen Detektiermitteln (Kontaktschalter) zur Detektion eines Objekts im Bereich einer Aufstandsfläche versehen sind, wobei in zwei teilweise geschnitten Darstellungen die Detektiermittel in unterschiedlichen Detektionszuständen gezeigt sind;
In Fig. 1 ist als Heftvorrichtung ein tragbares elektrisch angetriebenes Heftgerät 1 dargestellt, wie es im industriellen oder gewerblichen Bereich zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, insbesondere von Heftklammern, in Unterlagen vorgesehen ist. Die zur Verfügung gestellte elektrische Energie wird dabei zum Austreiben bzw Ausstossen von Heftklammern benutzt. Das Gehäuse weist einen Hauptgehäuseabschnitt 2 sowie einen Handgriff abschnitt 3 auf, wie nachfolgend noch näher erörtert wird. Am Hauptgehäuseabschnitt 2 ist eine entnehm- und abnehmbare Magazineinrichtung 4 angeordnet, in der ein Vorrat an Heftklammern aufgenommen werden kann. Innerhalb des Hauptgehäuseabschnitts 2 ist eine Ausstossmechanik 6 angeordnet, die einen durch einen Motor 7 angetriebenen Ausstosser 8 beinhaltet, der auf seinem Beschleunigungsweg auf die vorderste Heftklammer aus dem Magazin 4 trifft, diese beschleunigt und aus einem Ausstosskanal 9 und deren Austrittsöffnung 10 ausstösst. Die Austrittsöffnung 10 befindet sich hierbei im Bereich einer im wesentlichen ebenen Aufstandsfläche 11 , mit welcher das Heftgerät 1 auf dem Gut oder Objekt aufgesetzt wird, um mit dem Heftgerät 1 in motorisch angetriebener Weise eine Heftklammer in das jeweilige Objekt zu setzen.
Im vorliegenden Fall ist die Heftvorrichtung zum Verschliessen von Kartonagen vorgesehen. Sie weist deshalb zwei sogenannte Clincher 14 (Fig. 3) auf, welche mit der von ihnen ausgeführten Bewegungen mit der Bewegung des Ausstossers 8 synchronisiert sind und bei ihrer Bewegung in die Kartonage eindringen, um die beiden Schenkel der jeweiligen Heftklammer in Richtung auf einen Grundschenkel der Heftklammer umzubiegen.
Das Gehäuse kann vorzugsweise aus einem giess- oder spritzbaren Kunststoff gefertigt sein und zwei zusammensetzbare Gehäusehälften aufweisen. Jede Gehäusehälfte weist somit einen Teil des Hauptgehäuseabschnitts 2 sowie einen Teil des Handgriffabschnitts 3 auf. Die im Hauptgehäuseabschnitt 2 angeordnete Ausstossmechanik 6 weist ein vom Motor 7 rotatorisch angetriebenes Rotationselement auf, das mit einem exzentrisch angeordneten Nocken versehen ist. Der Nocken ist in einer Kulisse eines geradlinig geführten Hubelements geführt. Das Hubelement ist derart geradlinig geführt, dass es zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt, in denen jeweils eine Bewegungsrichtungsumkehr stattfindet, jeweils eine geradlinige Bewegung ausführt. Die am Hubelement vorgesehene Kulisse für den Nocken, weist einen schräg zur Hubachse verlaufenden ersten Kulissenabschnitt sowie einen sich daran anschliessenden zumindest im wesentlichen senkrecht zur Hubachse verlaufenden zweiten Kulissenabschnitt auf.
Am Hubelement ist mit einem ihrer Enden eine Übertragungsstange angeordnet, die mit ihrem anderen Ende an einem ebenfalls in Hubrichtung geführtem Führungselement angeordnet ist. Am unteren Ende des Führungselements ist der Ausstosser angeordnet, der zusammen mit dem Hubelement und dem Führungselement zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt ihrer Bewegung eine oszillierende Bewegung ausführt. Mit einem dem Führungselement abgewandten Ende des Ausstossers und der hier vorgesehenen Stirnseite, ist der Ausstosser bei seinem motorisch angetriebenen Weg zum Kontakt mit der jeweils im Ausstosskanal befindlichen vordersten Heftklammmer des Heftklammervorrats vorgesehen.
Am Führungselement sind ausserdem zwei Clincher 14 über jeweils ein Hebelgetriebe 28 schwenkbar angelenkt. Jeder der Clincher 14 weist an seinem freien Ende eine Schneide 14a auf, welche bei einem Ausstosshub des Ausstossers 8 durch die Schwenkbewegung des jeweiligen Clinchers 14 in das Objekt, hier die Kartonage, eindringt und dort einen der beiden U-Schenkel der jeweiligen Klammer 12 in Richtung auf den Grundschenkel der Heftklammer 12 umbiegt, um hierdurch die Heftklammer 12 gegen ein einfaches Herausziehen aus der Kartonage zu fixieren. Üblicherweise wird ein gattungsgemässes Heftgerät mit seiner Aufstandsfläche 11 derart auf der Kartonage angeordnet, dass jeweils ein Schenkel der Klammer 12 in eine der beiden klappbaren Flügel der Kartonage eindringt, mit denen die Kartonage verschlossen werden soll. Nachdem die Clincher 14 die Schenkel der Heftklammer 12 umgebogen haben, werden die Clincher 14 beim Aufwärtshub des Führungselements sowie des Kulissenelements auf dem gleichen Weg aus der Kartonage zurückgeschwenkt, auf dem sie auch in die Kartonage und an die Unterseite der beiden Kartonageflügeln gelangt sind. Die Abwärts- und die Aufwärtshubbewegungen des Kulissenelements werden somit entlang des gleichen geradlinig verlaufenden Wegs zurückgelegt, aber jeweils in umgekehrter Bewegungsrichtung. Die Bewegungen erfolgen hierbei entlang einer gemeinsamen Längsachse, die mittig im Führungskanal des Kulissenelements angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Ausstossmechanik 6 motorisch, nämlich hier elektromotorisch, angetrieben. Hierzu ist im Handgriffsabschnitt 3 ein bürstenloser Gleichstromelektromotor 7 angeordnet. Unter Handgriffsabschnitt 3 kann hierbei der Abschnitt des Gehäuses verstanden werden, der für eine Umgreifung durch die Hand eines Benutzers vorgsehen ist, wenn dieser die Heftvorrichtung einsetzt und händisch führt. Dieser Elektromotor 7 befindet sich hierbei, zumindest mit einem Abschnitt bezüglich seiner Längserstreckung, innerhalb des Handgriffsabschnitts 3 in etwa an einer Stelle, an welcher der Handgriffsabschnitt an seiner Aussenseite eine Griffmulde 3a aufweist, die zur Anordnung der Bedienhand und Finger der Bedienhand des jeweiligen Benutzers vorgesehen und bestimmt ist. Im Bereich der Griffmulde 3a umgreift der Benutzer den Handgriffabschnitt 3 und kann hierdurch in ergonomisch günstiger Weise mit dem Zeigefinger einen im Bereich der Griffmulde 3a angeordneten Auslöser 29 betätigen. Der Auslöser 29 befindet sich somit unmittelbar neben dem Motor 7 und dem Leistungsprint 25. Durch Betätigung des Auslösers 29 kann der Ausstoss einer Klammer in Gang gesetzt werden.
Im Handgriffabschnitt 3 befindet sich zudem ein Leistungselektronikprint 25, der zur Steuerung des Motors 7 und zur Regelung des Motorstroms vorgesehen ist. Am Handgriffsabschnitt 3 ist im Bereich von dessen freien Ende ausserdem eine Aufnahme für einen abnehmbaren und einsetzbaren wiederaufladbaren Akkumulator 26 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Leistungselektronikprint 25 zwischen dem Akkumulator 26 und dem Elektromotor 7. Auch eine erforderliche Verkabelung 30 zwischen dem Akkumulator 26 und dem Leistungselektronikprint 25 sowie zwischen dem Leistungselektronikprint 25 und dem Elektromotor 7 befindet sich ebenfalls im Handgriffsabschnitt 3 des Gehäuses.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Rotationsachse 7a des Elektromotors zumindest in etwa parallel zur Aufstandsfläche 1 1 des Heftgeräts ausgerichtet. Wie ebenfalls in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Rotationsachse 7a des Elektromotors zumindest in etwa, vorzugsweise möglichst exakt, senkrecht zur Längsachse 13 des Führungs- bzw. Ausstosskanals für die Heftklammern, und der geradlinigen Bewegungsachse 13 des Hubelements ausgerichtet. An den Elektromotor ist ein Planetengetriebe 27 angefügt, mit welchem die jeweilige Motordrehzahl untersetzt, d.h. ins Langsame verändert wird. Die getriebeausgangsseitige Drehachse des mit der Motordrehachse 7a verbundenen Planetengetriebes 27 fluchtet hierbei mit der Motordrehachse 7a. Mit der getriebeausgangseitigen Antriebsbewegung werden die Kurbel der Ausstossermechanik und über die Ausstossermechanik 6 dann auch der Ausstosser 8 und die Clincher 14 angetrieben. Die Motordrehsachse 7a hat ungefähr den gleichen Abstand zur Aufstandsfläche 11 , wie eine Einleitungsstelle der motorischen Rotationsbewegung vom Getriebe 27 bzw. Elektromotor 7 in die Ausstossmechanik 6.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung versehen, welcher auch selbständige und von anderen Aspekten der Erfindung unhabhängige Bedeutung haben kann. Dieser Aspekt betrifft den Auslöser 29 der ein Detektionsmittel 31 zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist. Dieses Detektionsmittel 31 kann entweder am Auslöser 29 direkt oder aber am Gehäuse der Heftvorrichtung in unmittelbarer Nähe zum Auslöser 29 angeordnet sein. Das Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils kann als Näherungssensor, als eine Photodiode oder ein Photowiderstand ausgebildet sein. Mittels im Gehäuse verlegtem Signalkabel kann ein Detektionssignal des Detektionsmittels einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar sein, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist. Schliesslich ist der Auslöser 29 vorzugsweise gegen die Federkräfte von zumindest zwei Federelementen 17, 18 betätigbar. Bei einer Betätigung des Auslösers 29 erfolgt diese zunächst nur gegen die Federkraft der ersten Feder 17 und erst im Laufe der weiteren Betätigung des Auslösers wirkt dann auch die zweite Feder 18 mir ihrer Federkraft gegen den Auslöser 29. Sobald die zweite Feder 18 aufgrund eines fortgeschrittenen Betätigungswegs des Auslösers 29 einem weiteren Durchdrücken des Auslösers 29 ihre Federkraft als ebenfalls Druckfeder entgegensetzt, wirken somit die Federkräfte beider Federelemente 17, 18 und der Auslöser ist ab dann gegen beide Federelemente 17, 18 zu betätigten.
Im Bereich der Aufstandsfläche 11 der mobilen tragbaren Heftvorrichtung befindet sich jeweils beidseits neben der Austrittsöffnung 10 jeweils ein Detektiermittel 19, 20, mit dem eine Anwesenheit eines Objekts unmittelbar unter der Aufstandsfläche 1 1 und damit unter der Austrittsöffnung 10 detektierbar ist. Mit diesen beiden Detektiermitteln 19, 20 (Sensoren) soll somit festgestellt werden, ob die Heftvorrichtung auf einem Objekt angeordnet ist, in das eine Klammer 12 abgegeben werden kann. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass beiden Detektiermittel 19, 20 das Objekt detektieren und jeweils ein entsprechendes Signal der Steuerung zur Verfügung stellen müssen, damit durch die Steuerung eine Klammer 12 zum Ausstoss freigegeben werden kann. Damit kann verhindert werden, dass Klammern ohne ein Vorhandensein eines entsprechendes Objekt ausgestossen und möglicherweise Personen verletzen können. Durch zumindest jeweils ein Detektiermittel 19, 20 an jeder Stirnseite der Austrittsöffnung 10, kann zudem detektiert werden, ob sich die vollständige Austrittsöffnung 10 oder nicht nur ein Teil davon auf einem Objekt befindet. Die zumindest zwei Detektiermittel 19, 20 weisen somit einen Abstand zueinander auf, der grösser ist als die Länge der Austrittsöffnung 10. Auch hierdurch kann verhindert werden, dass Klammern ausgestossen werden, die sich dann mit nur einem Schenkel in einem Objekt befinden und somit nicht in der Lage sind, ihre vorgesehene Funktion zu erfüllen.
Die beiden Detektiermittel 19, 20, sind vorzugsweise als optische Sensoren ausgebildet. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können aber auch mechanische Sensoren oder auf anderen Funktionsprinzipien basierende Sensoren vorgesehen sein. Ausser anderen optischen Sensoren können beispielsweise solche geeignet sein, die Licht aussenden und eine Reflexion des ausgesendeten Lichts detektieren. Solche optische Näherungsschalter werden in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen seit langer Zeit angeboten, weshalb auf deren Aufbau nicht weiter eingegangen wird.
Schliesslich sind in den Figuren auch Darstellungen enthalten, in welchen bevorzugte erfindungsgemmässe Ausführungsformen einer Heftvorrichtung dargestellt sind, bei denen anstelle von optischen Detektiermitteln in der Aufstandsfläche 1 1 mechanische Kontaktschalter als Detektiermittel 119, 120 vorgesehen sein. Diese Detektiermittel 119, 120 können zumindest im wesentlichen an den gleichen Stellen der Aufstandsfläche 11 angeordnet sein, an denen auch die optischen Detektiermittel 19, 20 vorgesehen sind.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung versehen, welcher auch selbständige und von anderen Aspekten der Erfindung unhabhängige Bedeutung haben kann. Dieser Aspekt betrifft die Möglichkeit, neben einem Einzelausstossmodus von jeweils (nur) einer Klammer pro Betätigung des Auslösers 29 auch einen Halbautomatikmodus und/oder einen Vollautomatikmodus einzustellen. Dieser Halbautomatikmodus kann an einer Anzeige- /Bedieneinrichtung des Heftgeräts jeweils durch Betätigung einer Taste, hier, einer Taste einer Folientastatur 33, ein- und ausgeschaltet werden. Durch Einschaltung des Halbautomatikmodus wird nach einer einmaligen Betätigung des Auslösers 29, jeweils ein Heftvorgang ermöglicht, sobald bestimmte Bedingungen für die einzelnen dann automatisch erfolgenden Heftvorgänge erfüllt sind. Solche Bedingungen können insbesondere sein, dass sowohl das Detektiermittel 36 des Auslösers 29 einen Finger als auch die Detektiermittel 19, 20 im Bereich der Austrittsöffnung 10 ein Objekt detektieren. Fehlen solche Detektionssignale der Detektiermittel 19, 20, 36, kann vorgesehen sein, dass bereits keine Freigabe für eine erste Klammer 12 erfolgt. Wird jedoch aufgrund solcher Detektionssignale eine erste Klammer frei- und damit ausgegeben, muss in diesem Betriebsmodus für die Ausgabe weiterer Klammer keine nochmalige Betätigung des Auslösers erfolgen.
Bedingungen für die Auslösung eines Heftvorgangs im Halbautomatikmodus kann somit beispielsweise sein, dass mittels Detektionsmitteln festgestellt wird, dass sich die Aufstandsfläche auf einer Oberfläche eines Objekts befindet. Nach Ausführung des ersten Heftvorgangs im Halbautomatikmodus kann für einen nachfolgenden Heftvorgang der gleichen Ausstosserie im Halbautomatikmodus ebenfalls Bedingung sein, dass mittels den Detektionsmitteln 19, 20 eine zwischenzeitlich Entfernung der Aufstandsfläche 11 vom Objekt und dann wieder ein Vorhandensein des Objekts im Bereich der Aufstandsfläche 1 1 detektiert wird. Mit anderen Worten, es muss detektiert werden, dass das Heftgerät vom Objekt abgehoben und wieder aufgesetzt worden ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass mittels eines weiteren Detektionsmittels festgestellt wird, dass ein Bediener einen Finger auf dem Auslöser angeordnet hat, ohne aber dass der Bediener den Auslöser betätigen muss. In alternativen anderen Ausführungsformen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine Serie von Klammerausstössen im Halbautomatikmodus nur dann erfolgen kann, wenn der Auslöser 29 ununterbrochen betätigt ist. Es ist möglich, dass Detektionsmittel, wie insbesondere optische Näherungssensoren, das Vorhandensein eines Objekts bereits dann signalisieren, wenn der jeweilige Sensor sich bereits in unmittelbarer Nähe zum jeweiligen Objekt befindet, aber noch kein Kontakt zwischen der Heftvorrichtung und dem Objekt besteht. Um zu verhindern, dass hierdurch im Halbautomatikmodus Klammern zu früh ausgestossen werden, also zu Zeitpunkten, zu denen die Heftvorrichtung mit ihrer Aufstandsfläche 11 noch nicht vollständig auf dem Objekt angeordnet ist, kann nach solchen Detektionssignalen eine zeitliche Verzögerung des jeweiligen Klammerausstosses vorgesehen sein. Die zeitliche Verzögerung kann entweder als fest vorgegebener Zeitwert in der Steuerung abgelegt oder aber durch einen Bediener an der Heftvorrichtung einstellbar sein, insbesondere aus Zeitwert aus einem Bereich einstellbar sein. Mögliche zeitliche Verzögerungen können beispielsweise Werte aus einem Bereich von 5 Millisekunden bis 350 Millisekunden, vorzugsweise jedoch aus einem Bereich von 10 Millisekunden bis 200 Millisekunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein Wert von 50 Millisekunden vorgesehen.
Neben dem manuellen Betriebsmodus, bei dem jeweils eine Betätigung des Auslösers für jeden einzelnen Klammerausstoss erforderlich ist, ist schliesslich alternativ oder vorzugsweise ergänzend zum Halbautomatikmodus auch ein (Voll-)Automatikmodus möglich. Bei diesem vorzugsweise dritten und anstelle der beiden anderen Betriebsmodi einstellbaren Betriebsmodus der Heftvorrichtung, können nach Detektion der Erfüllung von zumindest einer Freigabebedingung und nach Betätigung des Auslösers 29 solange Klammerausstösse erfolgen, wie der Auslöser 29 dauerhaft betätigt bzw. durchgedrückt ist und sich die Aufstandsfläche 11 ununterbrochen auf einem Objekt befindet. Es ist hierdurch beispielsweise möglich und vorgesehen, dass das Heftgerät 1 über ein Objekt gezogen und mit einem bestimmten Zeitintervall jeweils der Ausstoss von einer Klammer von einer Serie von Klammerausstössen erfolgt. Sobald entweder der Auslöser 29 losgelassen und/oder das Heftgerät vom Objekt abgehoben wird, stoppt die Steuerung den Ausstoss weiterer Klammern.
Im Zusammenhang mit dem Automatikmodus kann schliesslich auch vorgesehen sein, dass der zeitliche Abstand (Intervall) von einem Klammerausstoss bis zum jeweils unmittelbar nachfolgenden Klammerausstoss veränderbar ist. In einer möglichen Ausführungsform kann dieses Intervall an der Heftvorrichtung 1 durch einen Benutzer als Wert durch eine entsprechende Eingabe einstellbar sein. Alternativ oder ergänzend kann in einer weiteren möglichen bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Intervall in einem Teach-In (Lern-) Modus der Heftvorrichtung vorgegeben wird. Hierzu kann in einem einstellbaren Teach-In Modus das zeitliche Intervall abgespeichert werden, in dem ein Benutzer zwei Klammern mittels der Heftvorrichtung ausstösst. Dieses Intervall wird dann für den Automatikmodus übernommen. Hierdurch kann der Automatikmodus an die Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit eines Benutzers angepasst werden.
Im Bereich der Aufstandsfläche 11 ist im Bereich der beiden kurzen Seitenkanten der Austrittsöffnung 10 des Ausstosskanals 9 auf beiden Seiten jeweils ein Detektiermittel 36 zur Detektion von einem Objekt angeordnet. Mit diesen Detektiermittel 36 kann ermittelt werden, ob sich die Heftvorrichtung mit ihrer Aufstandsfläche 11 auf einem Objekt befindet und damit ein Heftvorgang freigegeben werden kann. Detektionssignale der Detektionsmittel 36 werden an die Steuerung der Heftvorrichtung geleitet und dort zur Steuerung der Heftvorrichtung berücksichtigt. Die Detektiermittel 36 können nach unterschiedlichen Wirkprinzipen arbeiten, beispielsweise als mechanische oder als optische Detektiermittel.
In den Figuren ist die Heftvorrichtung mit eingesetztem Magazin 37 in einer Darstellung von schräg hinten dargestellt. Im Magazin ist ein Vorrat an Heftklammern 12 eingesetzt, der mit einem federbelasteten Drücker 38 in Richtung auf den Ausstosskanal 9 der Heftvorrichtung gedrückt wird. Die jeweils vorderste der U- förmigen Klammern 12 befindet sich hierdurch stets im Ausstosskanal 9, in dem sie durch den Ausstosser 8 bei seiner Bewegung erfasst, beschleunigt und aus der Austrittsöffnung 10 gedrückt wird.
In dieser Darstellung der Figuren ist ein Schwenkhebel 40 und seine Schwenkachse 41 auf jeder Seite des Magazins 37 zu erkennen, wobei die Schwenkhebel 40 und ihre Schwenkachsen 41 jeweils zu einem Schnellverschluss gehören, mit welchem das Magazin an der Heftvorrichtung 1 lösbar befestigbar und durch Lösen des Schnellverschlusses auch entnehmbar ist. Somit befinden sich auf sich gegenüberliegenden Seite des Magazins ein erster und ein zweiter Schwenkhebel 40, die beides um jeweils ihre Schwenkachse 41 schwenkbar sind. Die beiden Schwenkachsen 41 verlaufen parallel zueinander und zumindest im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche 11. Schliesslich sind die beiden Schwenkachsen 41 auch parallel zur Längsachse des Ausstosskanals 9 ausgerichtet.
Wie in der Querschnittsdarstellung der Figuren dargestellt ist, weist der Hauptgehäuseabschnitt der Heftvorrichtung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungskörper 42 für das Magazin 37 auf. Jeder der beiden Führungskörper 42 ist mit Führungselementen für das im Querschnitt näherungsweise rechteckförmige Magazin versehen. An ihren Wänden, sind die Führungskörper 42 mit Führungselementen 43 für eine Bewegung des Magazins 37 parallel zur Aufstandsfläche 1 1 sowie mit einem oder mehreren Anschlägen, zur Begrenzung dieser Bewegung versehen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Führungselemente 43 parallel zur Aufstandsfläche 11 verlaufende Ausnehmungen, hier schlitzartige Ausnehmungen, in den Führungskörpern. Als Anschläge 43a dienen im Ausführungsbeispiel jeweils die Enden der schlitzartigen Ausnehmungen.
Im Ausführungsbeispiel gehen die schlitzartigen Ausnehmungen in rechteckförmige Ausnehmungen der Wände der Führungskörper 44 über. Auch die ebenfalls rechteckförmigen Ausnehmungen 44 dienen als Führungselemente für eine eindeutig geführte Relativbewegung zwischen dem Magazin 37 und dem Gehäuse der Heftvorrichtung. Obere stirnseitige Wandbegrenzungen 44a der Ausnehmungen 44 stellen hierbei die Anschläge für die durch die Ausnehmungen 44 erfolgende Bewegungsführung in Richtung senkrecht zur Aufstandsfläche dar. Von der unten offenen Rechteckform der Ausnehmung 44 gesehen schliesst sich somit im Bereich der oberen stirnseitigen Wandbegrenzung bei jeder der beiden im wesentlichen rechteckförmigen Ausnehmungen 44 jeweils der sich parallel zur Aufstandsfläche 1 1 und in Richtung auf den Ausstosskanal 9 hin verlaufende Schlitz als Führungselement 43 an. Im hier lediglich beispielhaft beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist somit jeder der beiden Führungskörper jeweils zwei nebeneinander angeordnete identische Führungselemente 43, 44 auf.
Das Magazin 37 ist im ausstosskanalseitigen Bereich seiner Seitenwände 46 mit jeweils zwei mit Abstand hintereinander angeordneten Laschen 47 versehen. Die Laschen 47 stehen senkrecht von den äusseren Flächen der Seitenwänden 46 ab und weisen bei einem in die Heftvorrichtung 1 eingesetzten Magazin 37 eine im wesentlichen parallele Ausrichtung zur Aufstandsfläche 11 auf. Die Laschen 47 sind derart zueinander beabstandet und dimensioniert, dass sie in den Ausnehmungen der Führungselemente 43, 44 der Führungskörper angeordnet und dort entlang der jeweiligen Längserstreckung der Ausnehmungen - und nur entlang diesen Längserstreckungen - bewegt werden können. Um ein Magazin 37 an die Heftvorrichtung 1 anzufügen, werden die Laschen 47 von der unteren offenen Seite der Führungselemente 44 eingeführt, so dass die Laschen 47 in den Führungselementen zur Aufstandsfläche 11 parallelverschoben werden, bis die jeweilige Lasche 47 das obere stirnseitige Ende (Anschlag) der jeweiligen Ausnehmung des Führungselements 44 erreicht. Diese Bewegungsrichtung ist senkrecht zur Aufstandsfläche 11 ausgerichtet. Nun kann die jeweilige Lasche 47 parallel zur Aufstandsfläche 1 1 in der jeweiligen schlitzartigen Ausnehmung des jeweiligen Führungselements 43 verschoben werden, bis die Laschen 47 gleichzeitig jeweils ihren Anschlag 43a erreichen. Die Schlitze der Führungselemente 43 und eine Dicke der Laschen 47 sind dabei derart dimensioniert, dass die Laschen 47 nach Erreichen ihres Anschlags 44a im jeweiligen Führungselement 44 in den jeweiligen Schlitz der Führungselemente 43 eingeführt und hierbei eine Bewegung im wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche ausführen können. Beim Einfügen eines Magazins 37 sind die erste Bewegung des Magazins 37, bzw. von dessen Laschen 47, in den Ausnehmungen der Führungselemente 44 sowie die zweite Bewegung der Laschen 47 in den Schlitzen der Führungselemente 43, somit zueinander senkrecht ausgerichtet. Zum Entnehmen des Magazins aus der Heftvorrichtung 1 werden die Schlitze in nun umgekehrter Bewegungsrichtung, aber entlang des gleichen Wegs, aus den Führungselementen 43, 44 herausgeführt. Es ist sowohl beim Einführen als auch beim Entnehmen eines Magazins 37 möglich, anstelle des Magazins 37 auch die Heftvorrichtung 1 entlang des beschriebenen Wegs zu führen. Entscheidend sind nur die entsprechenden Relativbewegungen zwischen dem Magazin 37 und den Führungskörpern 42 der Heftvorrichtung 1.
In jedem der beiden Führungskörper 42 ist an beiden Seiten im Bereich des Magazins 37 durch den jeweiligen Führungskörper 42 eine der Schwenkachsen 41 geführt und am Führungskörper 42 ein vorzugsweise als Druckfeder ausgebildetes Federelement 49 abgestützt und angeordnet. Die jeweilige Schwenkachse 41 ist mit Abstand zum Federelement 49 (Druckfeder) angeordnet und hat hierbei einen geringeren Abstand zum Ausstosskanal 9 als das jeweilige Federelement 49 der gleichen Magazinseite. Jede der Schwenkachsen 41 verläuft zumindest im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche 11 des Heftgeräts sowie zumindest im wesentlichen parallel zur Längsachse des Ausstosskanals 9. Die schwenkbar um ihr jeweilige Schwenkachse 41 angeordneten Schwenkhebel 40 können somit Schwenkbewegungen um diese Achse ausführen, die im wesentlichen in einer Schwenkebene liegen, die parallel zur Aufstandsfläche 11 verlaufen. Die jeweilige Schwenkachse 41 ist auch durch einen der Schwenkhebel 40 hindurch geführt.
Der jeweilige Führungskörper 42 befindet sich hierbei zwischen dem Magazin 37 und dem zu dieser Magazinseite gehörenden Schwenkhebel 40. An seiner Aussenseite weist jeder der Schwenkhebel 40 einen Absatz 50 auf. Der Absatz 50 ist zur Anlage gegen eine Fläche eines Trägerkörpers der Heftvorrichtung 1 vorgesehen und dient somit zur Begrenzung der Einschubtiefe des Magazins 37 in die Heftvorrichtung. Ausserdem ist jeder der beiden Schwenkhebel 40 mit an seinem ausstosskanalseitigen Ende in Richtung auf das Magazin 37 gekrümmt und mit einer profilierten Stirnseite 45 versehen (Fig. 7 - 12). Die Heftvorrichtung 1 weist im Bereich ihrer magazinseitigen Öffnung, die sich auch im Bereich des Ausstosskanals 9 befindet, eine hintere Platte 51 auf, welche im eingeschobenen Zustand des Magazins 37 magazinseitig den Ausstosskanal 9 begrenzt und Teil des Magazins 37 ist. Die hintere Platte 51 erstreckt sich beidseitig über die Schiene das Magazin 37 hinaus, in welcher Klammern 12 bevorratet werden. Seitenflächen der hinteren Platte 51 befinden sich in etwa auf Höhe der auslasskanalseitigen Enden der Schwenkhebel 40. Die Stirnseiten 45 der Schwenkhebelenden sind jeweils mit zwei einen stumpfen Winkel einschliessenden Teilfächen 40a, 40b versehen, welche mit der jeweiligen Seitenfläche 51a der hinteren Platte 51 zusammenwirken.
Um das in die Heftvorrichtung 1 befestigte Magazin 37 zu lösen und zu entfernen, beispielsweise aufgrund eines Klammerstaus, oder um das Magazin 37 wieder aufzufüllen, müssen zunächst die beiden Schwenkhebel 40 um ihre jeweilige Schwenkachse 41 und entgegen der Federkraft der Federelemente 49 betätigt werden. Bei einem eingesetzten und am Schnellverschluss verrastetem Magazin 37 befinden sich die hinteren Abschnitte 40c der Schwenkhebel 40 mit Abstand zum jeweiligen Führungskörper 42. Diese Schwenkhebelabschnitte 40c werden durch das Federelement 49 vom Führungskörper 42 in Form eines Drehmoments um die Schwenkachse 41 weggedrückt. Eine hierdurch bedingte Schwenkbewegung der Schwenkhebel 40 wird durch jeweils einen Anschlag des Absatzes 50 der Schwenkhebel 40 am Trägerkörper bzw. am Gehäuse der Heftvorrichtung begrenzt. Eine Betätigung der Schwenkhebel 40 führt nun zunächst zu einer Schwenkbewegung um die Schwenkache 41 entgegen der Federkraft, so dass die hinteren Abschnitte 40c der Schwenkhebel 40 in Anlage gegen die Führungskörper 42 gelangen, wie dies in den Figuren 7, 8, 9, gezeigt ist. Die profilierten Stirnseiten der vorderen Enden der Schwenkhebel 40 werden hierbei von ihren identischen Rastpositionen an der hinteren Platte 51 , in welcher die beiden zueinander angewinkelten Teilflächen 40a, 40b der profilierten Stirnseiten der Schwenkhebel 40 gegen einen Kantenbereich der Stirnseite der hinteren Platte 51 anliegen, von der hinteren Platte 51 abgehoben. Das Magazin 37 ist hierdurch für einen Auszug aus der Führung (Führungselemente 43, 44) freigegeben, der Schnellverschluss ist somit gelöst.
Solange die jeweilige Stirnseite der Schwenkhebel 40 hingegen gegen die Stirnseite 51 a der hinteren Platte 51 anliegen und der Schnellverschluss nicht händisch gelöst wird, ist der Schnellverschluss selbsthemmend verriegelt. Ein Zug am Magazin 37 führt dazu, dass aufgrund der Geometrie der vorderen Enden der Schwenkhebel 40, die hintere Platte 51 die Tendenz hat, beide Schwenkhebel 40 entgegen ihrer Drehrichtung beim Lösen des Schnellverschlusses um ihre Schwenkachsen 41 zu schwenken. Dies führt zu einer Vergrösserung von Haltekräften, welche von den trägerseitigen bzw. gehäuseseitigen Schwenkhebeln 40 auf die magazinseitige hintere Platte 51 ausgeübt werden.
Nachdem der Schnellverschluss wie beschrieben gelöst ist, kann das Magazin 37 mit einer parallel zur Aufstandsfläche 11 verlaufenden Bewegung vom Gehäuse distanziert werden. Die Richtung dieser Bewegung wird durch die Schlitze der Führungselemente 43 und der darin geführten Laschen 47 vorgegeben. Die Bewegung wird gestoppt, sobald die Laschen 47 gegen Seitenbegrenzungswände der Ausnehmungen der Führungselemente 44 anstossen. In dieser Position befinden sich sämtliche Laschen 47 mit ihren gesamten Längserstreckungen innerhalb den Ausnehmungen der Führungselemente 44 und zwar an deren oberen Enden. Durch eine Bewegung der Laschen 47 innerhalb der Ausnehmungen der Führungselemente 44 hin zum offenen unteren Ende der Ausnehmungen oder alternativ, einer Bewegung der Ausnehmungen entlang den Laschen 47, kann das Magazin 37 vollständig von der Heftvorrichtung entfernt werden. Eine einfache uns sichere Möglichkeit zum Entfernen des Magazins 37 kann somit darin bestehen, die Heftvorrichtung 1 mit ihrer Aufstandsfläche 11 und der Unterseite des Magazins 37 auf einer Unterlage aufliegend abzustellen und die Schwenkhebel 40, die auch Schnellverschlusshebel bezeichnet werden können, zu betätigen. Anschliessend wird das Magazin 37 parallel zur Aufstandsfläche 11 in eine erste Richtung bis zum Anschlag der Laschen 47 geschoben. Danach kann das Heftgerät gegenüber dem Magazin senkrecht zur Aufstandsfläche 11 angehoben werden, bis die Ausnehmungen der Führungselemente 44 von den Laschen entfernt sind. Das Magazin 37 ist nun von der Heftvorrichtung 1 separiert und frei zugänglich.
Zum Einsetzen das Magazins 37 in die Heftvorrichtung 1 können die vorgenannten Bewegungen zwischen dem Magazin 37 und der Heftvorrichtung 1 in dann umgekehrter Reihenfolge und in umgekehrter Bewegungsrichtung ausgeführt werden (Fig. 10, 11 , 12). Das Magazin 37 kann mit seinen Laschen 47 von unten an die Ausnehmungen der Führungselemente 44 angesetzt werden. Mit einer Bewegung des Magazins 37 senkrecht zur Aufstandsfläche 11 , können die Laschen 47 in die Ausnehmung eingeführt und bis zum ersten Anschlag geführt werden. Anschliessend kann das Magazin 37 senkrecht zur ersten Bewegung in Richtung des Ausstosskanals 9 bewegt werden. Die am Magazin 37 angeordnete hintere Platte 51 kommt hierbei in Kontakt mit ausstosskanalseitigen Enden der Schwenkhebel 40 und schwenkt diese entgegen der Federkraft der Federelemente 49 um ihre jeweilige Schwenkachse 41. Die hintere Platte 51 kann dadurch die zurückgeschwenkten Schwenkhebel 40 passieren, woraufhin die durch die Federelemente belasteten Schwenkhebel 40 in ihre Verriegelungsposition in nun entgegen gesetzter Schwenkrichtung zurückschwenken. Aufgrund der wirkenden Federkraft schnappen hierbei die Schwenkhebel 40 zurück, was für den Bediener als Hinweis für ein korrekt in seiner Endposition angeordnetem Magazin 37 dienen kann. Wie in der vergrösserten Darstellung von einer der Figuren zu erkennen ist, gelangt hierbei eine der Teilflächen 40a der vorderen Stirnseite des jeweiligen Schwenkhebels 40 vor die hintere Platte 51 und verriegelt diese gegen einen Auszug des Magazins 37. Die andere Teilfläche 40b der vorderen Stirnseite liegt hingegen gegen die Seitenfläche (Stirnseite) 51 a der hinteren Platte 51 an und wird hierdurch an einer weiteren Bewegung um die Schwenkachse gehindert. Die Schwenkhebel 40 verbleiben somit in dieser Position. Ausser dem Magazin 37 ist damit auch die hintere Platte 51 in der für sie vorgesehenen Sollposition am Heftgerät 1 angeordnet, in welchem sie den Ausstosskanal 9 magazinseitig begrenzt.
Zur Erhöhung der Sicherheit, dass die Heftvorrichtung nicht ausgelöst werden kann, wenn kein Magazin in die Heftvorrichtung eingesetzt ist, weist die Heftvorrichtung eine Blockiereinrichtung auf, die mit einem beweglichen Blockiermittel versehen ist. Das Blockiermittel kann in die Bewegungsbahn des Ausstossers 8 geschwenkt werden, so dass der Ausstosser 8 keine Hubbewegung ausführen kann. Das Blockiermittel kann hierbei in zwei Endposition angeordnet werden, wobei sich das Blockiermittel in der ersten Endposition ausserhalb der Bewegungsbahn des Ausstossers 8 befindet und somit den Ausstosser für seine Hubbewegung zum Ausstossen einer Klammer freigibt. In der zweiten Endposition befindet sich hingegen das Blockiermittel in der Bewegungsbahn und blockiert somit den Ausstosser.
Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Blockiermittel als schwenkbare Sperrklinke 55 ausgebildet, die auf einer Welle 56 angeordnet und um die Längsachse der Welle 56 schwenkbar ist. Die Welle 56 und ihre Schwenkachse sind hierbei senkrecht zur Hubbewegung des Ausstossers 8 und parallel zum Grundschenkel 12a der jeweils im Magazin angeordneten Heftklammern 12 ausgerichtet. Die Sperrklinke 55 weist zwei Schenkel 55a, 55b auf, der eine Schenkel 55a befindet sich auf der einen Seite der Welle 56, der andere Schenkel 55b befindet sich auf der hierzu gegenüberliegenden Seite der Welle Die Sperrklinke 55 hat an ihrem unteren, dem der Austrittsöffnung 10 nahen, Ende am Schenkel 55a eine Mitnehmernase 57. Ausserdem drückt gegen den anderen Schenkel 55b eine Druckfeder 58, welche hierdurch tendenziell den Schenkel 55b in Richtung auf den Ausstosser drückt. Wirkt sonst keine Kraft gegen die Sperrklinke 55, schwenkt die Kraft der Druckfeder die Sperrklinke 55 mit ihrem Schenkel 55b in eine Nut 8a des Ausstossers 8. In dieser Endposition blockiert somit der Schenkel 55b der Sperrklinke 55 den Ausstosser gegen eine Bewegung im Ausstosskanal 9.
Durch ein Einschieben eines Magazins 37 in die Heftvorrichtung stösst ein Bauteil 59 des Magazins kurz vor Erreichen der Endposition des Magazins in der Heftvorrichtung 1 , gegen den Schenkel 55a der Sperrklinke. Bei der Bewegung des Magazins 37 parallel zu seiner Längserstreckung, erfasst das Bauteil des Magazins die Mitnehmernase 57 der Sperrklinke 55 und schwenkt die Sperrklinke 55 entgegen der Federkraft der Druckfeder, so dass der Schenkel 55b aus der Nut des Ausstossers 8 und damit auch aus der Bewegungsbahn des Ausstosser 8 geschwenkt wird. Erreicht das Magazin 37 seine Endposition, hält es die Sperrklinke 55 durch Anlage gegen die Mitnehmernase 57 in einer zweiten Endposition, in welcher die Sperrklinke 55, in der Darstellung von Fig. 13, 14 im wesentlichen vertikal und parallel zur Aussstossrichtung der Klammern ausgerichtet ist. Die Sperrklinke 55 befindet sich in dieser zweiten Endposition ausserhalb des Ausstosskanals 9 und gibt somit den Aussstosser für eine Ausstossbewegung frei. Bei einer erneuten Entnahme des Magazins 37 gibt dieses dann die Mitnehmernase 57 und damit die Sperrklinke 55 wieder frei. Die Sperrklinke 55 kann dadurch während der Entnahmebewegung aufgrund der Kraft der Druckfeder 58 wieder in ihre Endposition überführt werden, in welcher sie den Ausstosser 8 blockiert.
Wie aus den Figuren 17, 18, hervorgeht, ist das Magazin mit einer Füllstandsanzeige 60 versehen. Hierzu ist an einem oder mehreren feststehenden Teilen des Magazins 37 eine Markierung 61 angebracht, welche den Grad der Vorratsfüllung an Klammern im Magazin signalisiert. Die Markierungen können beispielsweise entlang der Vorratsbzw. Stapelrichtung der Klammern im Magazin optisch wahrnehmbare Unterschiede aufweisen, die für einen unterschiedlichen Füllgrad stehen bzw einen solchen symbolisieren. Die optischen Unterschiede können beispielsweise farblich unterschiedliche Teilmarkierungen 61 a, 61 b, 61c sein. Insbesondere eine Minimumfüllstandsmarkierung, ab deren Erreichung das Magazin wieder aufgefüllt werden soll, kann mit einer Signalfarbe, wie beispielsweise Rot, insbesondere einem Signalrot, markiert sein. Selbstverständlich sind auch andere Markierungsarten denkbar und möglich, beispielsweise unterschiedliche geometrische Formen. Auch ein akustisches Signal, entweder ergänzend oder alleine, bei Erreichen eines Minimumfüllstands kann vorgesehen sein.
Das Magazin 37 weist ferner ein sich zusammen mit dem sich während des Arbeitseinsatzes verringernden Klammerstapel bewegendes Anzeige- oder Indikationsmittel 63 auf, welche an den Markierungen 61 den jeweils momentanen Füllstand des Magazins 37 mit Heftklammern 12 signalisiert. Eine besonders günstige Lösung kann hierbei vorsehen, dass ein federkraftbelasteter Schlitten 64, mit welchem der im Magazin 37 angeordnete Stapel an Klammern 12 in Richtung auf den Ausstosskanal 9 der Heftvorrichtung 1 gedrückt wird, zur Anzeige bzw. Indikation des Füllstands anhand der ein oder mehreren Markierungen 61 dient. Eine konstruktiv einfache Ausführungsform kann hierbei beispielsweise vorsehen, dass eine Stirnseite des Schlittens 64, mit welcher der Schlitten gegen den Klammerstapel anliegt, den jeweiligen Füllstand an den Markierungen anzeigt bzw repräsentiert. Die im Ausführungsbeispiel realisierte Lösung sieht ein am Schlitten angeordneten und auf die Markierungen gerichteten Pfeil 62 als Indikationsmittel 63 vor. Der Pfeil kann beispielsweise auf einem Griffteil des Schlittens 64 angeordnet sein, mit dem der Schlitten auch händisch im Magazin 37 bewegt, insbesondere zur Aufnahme von Klammem zurückgezogen, werden kann.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele von weiteren erfindungsgemässen Aspekten dargestellt. So ist beispielsweise in Fig. 20 - 28 die Heftvorrichtung 1 mit ihrem Gehäuse gezeigt, wobei die Heftvorrichtung 1 ein aus dem Gehäuse abstrahlendes Lichtemittiermittel 70 aufweist. Das Lichtemittiermittel 70 befindet sich an der Frontseite 1 a des Gehäuses. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Lichtemittiermittel 70 um einen Linienlaser (Line Laser), der im Gehäuse oberhalb des Aussstosskanals 9 angeordnet ist. Der Laser 70 strahlt aus einer Gehäuseöffnung 71 nach vorne, vor die Heftvorrichtung 1. Wie in Fig. 20, 21 zu erkennen ist, strahlt der Linienlaser als Lichtstrahl 72 ein auf das jeweilige Objekt gerichtete Lichtebene aus. Auf dem Objekt kann diese Lichtebene als projizierte, gerade verlaufende, Linie 72a wahrgenommen werden. Da der Laser 70 vorzugsweise aus der Gehäuseöffnung 71 in der möglichst exakt mittigen Gehäuseteilungsebene heraus strahlt, welche auch mittig in Relation zum Ausstosskanal 9 und mittig zum Grundschenkel 12a der Klammern, insbesondere der jeweils im Ausstosskanal 9 befindlichen Klammern 12, angeordnet ist, gibt die projizierte Linie 72a die Mitte der Grundschenkel 12a der auszustossenden Klammern 12 wieder. Damit ein Benutzer der Heftvorrichtung die Klammern 12 möglichst exakt setzen kann, kann er sich an der auf das jeweilige Objekt projizierte Linie 72a orientieren, welche - hinsichtlich der Längserstreckung des Grundschenkels 12a - die Mitte des Grundschenkels 12a anzeigt, sollte in dieser Position der Heftvorrichtung ein Klammerausstoss stattfinden. Der Linienlaser 70 hat somit die Funktion einer Positionierhilfe und der Benutzer kann sich an der projizierten Linie 72a orientieren, um eine bestimmte Ausrichtung der Heftvorrichtung 1 und damit eine bestimmte Ausrichtung einer zum Ausstoss vorgesehenen Klammer 12 zu erreichen.
Es ist hierbei des Weiteren bevorzugt, dass das hier als Linienlaser ausgebildete Lichtemittiermittel 70, ebenso wie jedes andere als Positionierhilfe denkbare Lichtemittiermittel, ein- und ausschaltbar ist, beispielsweise über eine Schalter oder einer Taste an der Heftvorrichtung 1. Ebenso kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Heftvorrichtung vorgesehen sein, dass ein automatisches Ein- und Ausschalten des jeweiligen Lichtemittiermittels bei Vorlage bestimmter Bedingungen vorgesehen, insbesondere als Funktion ein- und ausschaltbar, ist. Ein automatisches Einschalten kann beispielsweise dann erfolgen, wenn ein Bediener den Auslöser 29 berührt oder ein Finger sich diesem nähert und dies detektiert wird. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Detektiermittel 19, 20 im Bereich der Aufstandsfläche 11 die Anwesenheit eines Objekts direkt unter der Aufstandsfläche 1 1 detektieren muss, damit automatisch das jeweilige Lichtemittiermittel zur Anzeige einer optisch wahrnehmbaren Positionsinformation bezüglich einer Klammerposition eingeschaltet wird. Der Linienlaser 70 weist ein im Querschnitt kreisrundes Gehäuse 74 auf, das innerhalb des Gehäuses der Heftvorrichtung 1 in einer Halterung 75 angeordnet ist. Die Halterung 75 hat dazu eine ebenfalls im Querschnitt kreisrunde Aufnahme 76, in welcher der Linienlaser 70 angeordnet und montiert ist. Eine Längsachse der kreisrunden Aufnahme 76 ist hierbei schräg nach unten auf das jeweilige Objekt und mit Abstand vor die Heftvorrichtung 1 gerichtet. Auf der Aussenfläche 74a des Gehäuses 74 des Linienlasers 70 ist ein elastisch gedehnter O-Ring 77 angeordnet. Ein Abschnitt des O-Rings 77 befindet sich hierbei in einer Ausnehmung 78 der Wand der Halterung 75, so dass dieser Abschnitt des O-Rings 77 für einen Zugriff zugänglich ist. Durch eine rotative Betätigung des O-Rings 77 durch die Ausnehmung 78 hindurch ist es möglich, die rotative Position des Linienlasers 70 in seiner Halterung 75 zu verändern. Der straff auf dem Gehäuse 74 des Lasers 70 angeordnete O-Ring 77 nimmt den Laser 70 bei dieser Betätigung mit, so dass sich der Laser 70 in der Halterung 75 dreht. Die ebenfalls vorhandene geringfügige Klemmung des O-Rings 77 in der Halterung 75 wird bei der Betätigung überwunden und erlaubt sehr geringe Rotationswinkel des Lasers 70 in der Halterung 75 vorzunehmen und einzustellen.
Durch die Drehung des Lasers 70 kann die Ausrichtung der von ihm auf ein Objekt projizierte Linie 72a verändert werden. Eine bei der Montage des Lasers 70 in der Halterung 75 möglicherweise erzeugte Abweichung der rotativen Ist-Position von der vorgesehenen Sollposition kann dazu führen, dass die projizierte (Licht-)Linie 72a bezüglich des Grundschenkels 12a der jeweiligen Klammer 12 einen zumindest geringfügigen schrägen Verlauf aufweist. Mittels des O-Rings 77 und der Ausnehmung 78 in der Halterung 75 kann eine Korrektur solcher Fehlausrichtungen einfach und schnell vorgenommen und der Laser exakt seiner Soll-Position ausgerichtet werden. Eine solche Korrektur kann auch noch nach einer Montage und Auslieferung der Heftvorrichtung einfach und schnell vorgenommen werden, sollte sich erst im Einsatz eine solche Fehlausrichtung zeigen oder ergeben.
In den Zeichnungen sind zwei weitere Lichtemittiermittel 80 gezeigt, die ebenfalls Positionsinformation über eine auszustossende Heftklammer 12 anzeigen. Diese beiden Lichtemittiermittel können ebenfalls als Laser, insbesondere als Linienlaser ausgebildet sein. Die beiden identisch aufgebauten Lichtemittiermittel 80 befinden an jeweils einer Seite der Heftvorrichtung unter dem Gehäuse und im wesentlich jeweils über dem Ausstosskanal. Der jeweilige Linienlaser 80 strahlt sein Licht ebenfalls aus jeweils einer Gehäuseöffnung nach schräg unten auf das jeweilige Objekt und kann dort wiederum als gerade verlaufende projizierte Linie optisch wahrgenommen werden. Der Aufbau und die Anordnung der beiden Linienlaser 80 sowie ihre Anordnung in einer Halterung einschliesslich einer Verstellbarkeit können entsprechend der Lösung des Lasers 70 vorgesehen sein.
Jeder der beiden Laser 80 strahlen auf unterschiedlichen Seiten der Heftvorrichtung eine Lichtebene aus, die auf dem jeweiligen Objekt jeweils eine Linie 80a projizieren, die jeweils senkrecht zur Linie 70a und in einer Flucht mit dem einer Mittellinie des Ausstosskanals ausgerichtet sind. Die Linien 80a verlaufen des Weiteren in einer Flucht mit dem Grundschenkel 12a einer auszustossenden Klammer 12. Ferner fluchten die von den Lasern 80 auf beiden Seiten der Heftvorrichtung projizierten Linien 80a miteinander. Die beiden Lichtemittiermittel signalisieren somit den Längsverlauf eines Grundschenkels 12a einer auszustossenden Klammer bzw die Ebene in welcher sich die drei Schenkeln einer auszustossenden Klammer 12 befinden. Somit dienen auch die miteinander zusammenwirkenden beiden Lichtemittiermittel 80 als Positionierhilfe, um eine Klammer in einer vorbestimmbaren Position auszustossen bzw in ein Objekt zu setzen.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Lichtemittiermittel 70, 80 auch mit anderen Lichtquellen als Laser ausgebildet sein. So können in anderen Ausführungsformen insbesondere Laser durch ein oder mehrere LEDs 86 ausgetauscht sein. Insbesondere für LEDs als Lichtemittiermittel 80 kann jeweils am Gehäuse ein Art Lichtschacht 85 ausgebildet sein, der vorzugsweise eine transparente, zumindest teiltransparente, Abdeckung 84 aufweist. Der jeweilige Lichtschacht 85 verläuft vorzugsweise in der Ebene, deren Position das jeweilige Lichtemittiermittel anzeigen soll. Weist die Heftvorrichtung somit beidseits der Heftvorrichtung 1 jeweils einen Lichtschacht mit darin angeordneten zumindest einer ein- und ausschaltbaren leuchtenden LED auf, so sollte sich jeder der beiden Lichtschächte 85 jeweils innerhalb der durch die drei Schenkel der jeweils auszustossenden Klammer gebildeten Klammerebene befinden. In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Heftvorrichtung 1 können in einem Lichtschacht auch ein oder mehrere Lichtemittiermittel vorgesehen sein, insbesondere auch solche, die in unterschiedlichen Farben aufleuchten können. Alternativ können in einem Lichtschacht auch zwei oder mehr Lichtemittiermittel vorgesehen sein, die jeweils in nur einer aber in nicht identischen Farben leuchten. Unterschiedliche Farben können aber auch Laser als Lichtemittiermittel erzeugt werden. Mit solchen Ausführungsformen ist es möglich, ausser einer Positionsinformation auch eine oder mehrere weitere Betriebs- oder Zustandsinformationen zu signalisieren, beispielsweise ob die Heftvorrichtung 1 einsatzbereit ist, und/oder ob eine Störung vorliegt und/oder in welchem Modus sich die Heftvorrichtung befindet und/oder ob das Detektionsmittel des Auslösers 29 einen Finger am Auslöser 29 detektiert hat. Anstelle oder in Ergänzung zu unterschiedlichen Farben können zur optisch wahrnehmbaren Informationsvermittlung auch Blinksignale der Lichtemittiermittel oder sich in anderer Weise verändernde Lichtemissionen der jeweiligen Lichtemittiermittel vorgesehen sein.
In den Figuren ist auch die als Folientastatur 33 Anzeige-/Bedieneinrichtung des Heftgeräts erkennbar. Die Folientastatur ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel auf einer geneigten Seitenfläche des Hauptgehäuseabschnitts 2 der Heftvorrichtung 1 angeordnet. Diese Folientastatur 33 kann für verschiedene einstellbare oder abrufbare Funktionen Tasten aufweisen. Insbesondere kann die Folientastatur zur Einstellung der Betriebsmodi mit ein oder mehreren Tasten versehen sein. Ebenso kann die Folientastatur 33 mit optisch wahrnehmbaren Anzeigemitteln versehen sein, um eingestellte Funktionen, Werte, Störzustände, Ladezustand des Akkumulators und/oder Betriebsmodi optisch wahrnehmbar zu signalisieren. Solche Anzeigemittel können in die Folientastatur integrierte Leuchtmittel und/oder alphanumerische Anzeigen sein. Gegebenenfalls können Leuchtmittel und/oder alphanumerische Anzeigen auch in Tasten der Folientastatur integriert sein. Die Leuchtmittel und/oder die zumindest eine alphanumerische Anzeige können gegebenenfalls auch in unterschiedlichen und wechselnden Farben Informationen optisch wahrnehmbar darstellen, ebenso wie ein Blinkmodus für diese möglich ist. Hierdurch kann insbesondere mittels Warnfarben, wie beispielsweise Rot, auf besonders wichtige Informationen hingewiesen werden. In anderen erfindungsgemässen Ausführungsformen kann die Heftvorrichtung auch mit alternativen Anzeige- und Bedienmittel vorgesehen sein. Eine solche kann beispielsweise ein Touchscreen sein.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft Folgendes:
1. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie insbesondere Klammern, in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von
Befestigungsmitteln an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche einen
elektrischen Motor umfasst sowie ein Energieversorgungsmittel, das insbesondere als Energiespeichermittel, wie beispielsweise ein
wiederaufladbarer elektrischer Akkumulator, ausgebildet ist, der mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der
Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei der betätigbare Auslöser im Bereich des Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor im Handgriffgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines Beschleunigungsweg des
Austreibers nicht-parallel verläuft. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungsmittel im Bereich eines Endes des Handgriffs, vorzugsweise am Ende des Handgriffs, angeordnet ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungsmittel als ein
austauschbarer elektrischer Akkumulator ausgebildet ist, der in eine an einem Ende des Handgriffabschnitts angeordnete Aufnahme einsetzbar und von dieser entnehmbar ist, wobei zumindest eine elektrische Versorgungsleitung für den Motor ausschliesslich im Handgriff angeordnet ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffsabschnitt des
Gehäuses mit einer Griffmulde, insbesondere einer ergonomisch gestalteten Griffmulde, versehen ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse in Bezug auf ein Beschleunigungsweg des Austreibers einen Winkel aus einem Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise mit einem Winkel von zumindest näherungsweise 90° gewählt ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Handgriffabschnitt angeordnete Elektromotor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Motor nachgeschaltetes und im Handgriff angeordnetes Getriebe, insbesondere Planetengetriebe. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist; gekennzeichnet durch eine Füllstandsanzeige oder ein Füllstandssignalmittel, zur Signalisation eines im Magazin enthaltenen Klammervorrats. Heftvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllstandsanzeige oder das Füllstandssignalmittel am Magazin angeordnet ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass optisch wahrnehmbare unterschiedliche Markierungen zur Symbolisierung des jeweiligen Füllstands vorgesehen sind. Heftvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen, insbesondere farblich unterschiedliche Markierungen, der Füllstandsanzeige an einer Wand des Magazins angeordnet sind. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 1 1 , gekennzeichnet durch einen federkraftbelasteten Schlitten im Magazin, welcher zum Vorschub eines Klammerstapels im Magazin vorgesehen ist, wobei der Schlitten mit einem Indikationsmittel, insbesondere ein auf die Markierungen gerichteten Strich oder Pfeil, versehen ist, mit welchem die Füllstandsanzeige einen jeweils im Magazin aktuell vorhandenen Klammervorrat anzeigt. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausgabe eines einen bestimmten Füllstands repräsentierenden akustischen Signals. eiterer Aspekt der Erfindung betrifft Folgendes: Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist,;
gekennzeichnet,
durch zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation zu vom Heftgerät ausstossbaren U- förmigen Klammern enthält. Heftvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch zumindest ein
Lichtemittiermittel, mit welchem ein gerichteter Lichtstrahl vom Gehäuse in Richtung eines Objekts abstrahlbar ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation über eine Ebene enthält, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl eine optisch wahrnehmbare
Positionsinformation über eine Mittelebene von ausstossbaren Klammern enthält. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtemittiermittel in der
Gehäuseeinrichtung angeordnet ist und eine Positionsinformation über eine Ebene enthält, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren, insbesondere U-förmigen, Klammern verläuft. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtemittiermittel in der
Gehäuseeinrichtung hinter einer transparenten oder zumindest teiltransparenten Abdeckung oder eines Leuchtkörpers oder eines Lichtleiters angeordnet ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei am Gehäuse angeordnete
Lichtemittiermittel, welche an zwei unterschiedlichen Seiten der
Gehäuseinrichtung Positionsinformation über eine Ebene enthalten, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere unterschiedliche Lichtemittiermittel, mit welchen Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, oder durch das zumindest eine Lichtemittiermittel, mit welchem Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, wobei mit den unterschiedlichen Farben zusätzlich zur Positionsinformation auch Zustandsinformationen zur Heftvorrichtung optisch wahrnehmbar darstellbar sind. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Einstellmittel des Lichtemittiermittels, durch welches eine Position des Lichtemittiermittels in einer Halterung derart veränderbar ist, dass eine Abstrahlrichtung des vom Lichtemittiermittels emittierten Lichts veränderbar und einstellbar ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Einstellmittels eine Rotationsposition des Lichtemittiermittels in seiner Halterung veränderbar und einstellbar ist. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auslösemittel ein Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist. Heftvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, im betätigbaren Auslöser oder am Gehäuse unmittelbar neben dem betätigbaren Auslöser angeordnet ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils einen Näherungssensor, eine Photodiode oder einen Photowiderstand enthält. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektionsmittel einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal eines vorhandenen Körperteils zur Einschaltung des zumindest einem Lichtemittiermittels nutzbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
15, gekennzeichnet im Bereich der Aufstandsfläche zumindest ein
Detektiermittel zur Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis
16, gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektiermittels einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal des zumindest einen Detektiermittels eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor im Handgriffgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines
Beschleunigungsweg des Austreibers nicht-parallel verläuft. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der betätigbare Auslöser im Bereich des
Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist.
Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser gegen die Federkräfte von zumindest zwei Federelementen betätigbar ist, wobei bei einer Betätigung der Auslöser zunächst nur gegen die Federkraft der ersten Feder und erst im Laufe der weiteren Betätigung der Auslöser gegen die Federkräfte beider Federelemente zu betätigten ist.
Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind. eiterer Aspekt der Erfindung betrifft Folgendes: Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Aufstandsfläche, an welcher zumindest ein Clinchelement der Clincheinrichtung zum Biegen von Klammern während eines Heftvorgangs aus der Aufstandsfläche austritt, zumindest ein Detektiermittel zur
Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist. Heftvorrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufstandsfläche zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete
Detektiermittel vorgesehen sind. Heftvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten Detektiermittel im Bereich von an sich gegenüberliegenden Seitenkanten der im wesentlichen rechteckförmigen Austrittsöffnung angeordnet sind. Heftvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest zwei Detektiermittel im Bereich der beiden gegenüberliegenden und mit grösserem Abstand zueinander angeordneten Seitenkanten der
Austrittsöffnung angeordnet sind. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Detektiermittel als optisches
Detektierm ittel ausgebildet ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Detektiermittel ein mechanisch betätigbares Detektiermittel ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel der Auslöseeinrichtung vorgesehen sind, mit denen zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Heftvorrichtung einstellbar sind, wobei im ersten Betriebsmodus durch eine einmalige Betätigung des Auslösemittels nur ein Heftvorgang auslösbar ist, bei dem nur eine Heftklammer ausstossbar ist und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind, und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer einmaligen Betätigung des Auslösemittels mehrere nacheinander folgende Heftvorgänge auslösbar sind, bei denen jeweils eine Heftklammer ausstossbar und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind. Heftvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus jeder der nach einem einmaligen Auslösevorgang erfolgende Heftvorgang mit einer Klammer erst dann von einer Steuerung der
Heftvorrichtung freigebbar ist, nachdem die zumindest eine Detektiereinrichtung ein Objekt unterhalb der Aufstandsfläche detektiert hat. Heftvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus jeder der nach einem einmaligen
Auslösevorgang erfolgende Heftvorgang erst dann von der Steuerung der Heftvorrichtung freigebbar ist, nachdem beide der zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Detektiereinrichtung ein Objekt unterhalb der
Aufstandsfläche detektiert haben. 10. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auslösemittel ein Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist. 11. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruch 10,
gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektionsmittel einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist.
Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer
Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel der Auslöseeinrichtung vorgesehen sind, mit denen zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Heftvorrichtung einstellbar sind, wobei im ersten Betriebsmodus durch eine Betätigung des Auslösemittels nur ein
Heftvorgang auslösbar ist, bei dem nur eine Heftklammer ausstossbar ist und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind, und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer, vorzugsweise nur einer, Betätigung des Auslösemittels mehrere nacheinander folgende Heftvorgänge auslösbar sind, bei denen jeweils eine Heftklammer ausstossbar und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind. Heftvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest ein zusätzlich zum Auslösemittel vorgesehenen Freigabemittel, welches in zumindest einem der beiden Betriebsmodi bei Erfüllung einer vorbestimmten Bedingung ein Freigabesignal zur Durchführung eines Heftvorgangs der Steuerung zur Verfügung stellt. Heftvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Freigabemittel zumindest ein Detektiermittel umfasst, mit welchem ein
Vorhandensein eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche, insbesondere ein Kontakt der Aufstandsfläche mit dem Objekt, detektierbar ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufstandsfläche, zumindest ein Detektiermittel zur
Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabemittel ein im Bereich des Auslösers angeordnetes Detektiermittel vorgesehen ist, mit dem eine Anwesenheit eines Körperteils am Auslöser detektierbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch einen Halbautomatikbetriebsmodus der Heftvorrichtung, bei dem bei einer dauerhaften Betätigung des Auslösers jeweils dann ein Heftvorgang von einer Serie von Heftvorgängen vornehmbar ist, nachdem nach einem
vorausgegangenen Heftvorgang die Heftvorrichtung vom Objekt abgehoben und wieder auf das Objekt abgesetzt wird, wobei mittels zumindest einer
Detektionseinrichtung das Abheben und wieder Aufsetzen detektierbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Automatikmodus der Heftvorrichtung, bei dem bei einer dauerhaften Betätigung des Auslösers jeweils in einem bestimmten zeitlichen Abstand Heftvorgänge von einer Serie von Heftvorgängen vornehmbar sind, wobei solange Heftvorgänge vornehmbar sind, wie der Auslöser betätigt bleibt und sich die Heftvorrichtung mit ihrer Aufstandsfläche ohne Unterbrechung auf einem Objekt befindet. Heftvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand einstellbar und/oder in einem Tech-In Modus der Heftvorrichtung vorgebbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektrischen Motor und vorzugsweise einen mit dem Motor verbindbaren Akkumulator umfasst. eiterer Aspekt der Erfindung betrifft Folgendes: Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist;
gekennzeichnet, durch
eine eine Folientastatureinrichtung umfassende Anzeige- und Bedieneinrichtung, welche Bedienelemente als Folientastaturelemente aufweist, durch deren Betätigung Einstellungen der Heftvorrichtung und/oder Zustandsänderungen der Heftvorrichtung vornehmbar sind. Heftvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Heftvorrichtung in einem Einzelausstoss-Betriebsmodus sowie in einem
Halbautomatik-Betriebsmodus, in welchem nach nur einer einmaligen
Betätigung des Auslösers nacheinander mehrere Heftvorgänge ausführbar sind, schaltbar ist, wobei die Anzeige- und Bedieneinrichtung Anzeigemittel zur Signalisierung des eingeschalteten Betriebsmodus aufweist. Heftvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche die Heftvorrichtung in einen automatischen Modus schaltbar ist, bei dem in einem bestimmten oder bestimmbaren Zeitintervall nacheinander automatisch
Heftvorgänge ausgeführt werden, wobei die Anzeige- und Bedieneinrichtung Anzeigemittel zur Signalisierung des eingeschalteten Betriebsmodus aufweist. Heftvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
Anzeige- und Bedieneinrichtung zumindest ein Folientastaturelement zur Einstellung des Betriebsmodus aufweist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anzeigemittel zur Signalisierung eines Störzustands der Heftvorrichtung. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein Anzeigemittel für einen Ladezustand eines
Akkumulators. Heftvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anzeigemittel für den Ladezustand, auch ein Störzustand der Heftvorrichtung signalisierbar ist, insbesondere durch einen anderen Anzeigemodus des
Anzeigemittels, insbesondere durch einen Farbwechsel und/oder durch Wechsel in einen Blinkmodus. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation zu vom Heftgerät
ausstossbaren U-förmigen Klammern enthält. Heftvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung ein Anzeigemittel aufweist, mit dem ein Einschaltzustand des Lichtemittiermittels signalisierbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientastatureinrichtung eine piezoelektrisch oder mittels mechanischen Klickschaltern wirkende Folientastur umfasst. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung auf einer
Seitenfläche, insbesondere einer geneigten Seitenfläche, des
Hauptgehäuseabschnitts angeordnet ist. eiterer Aspekt der Erfindung betrifft Folgendes: Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schnellverschluss mit Führungsmitteln versehen ist, welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins am Trägerteil das Magazin nacheinander in zwei unterschiedliche, zueinander nicht-parallelen Richtungen führt. Heftvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Führungsmittel, welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins, das Magazin nacheinander in zwei zueinander senkrechten Richtungen führt. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eine der beiden Richtungen zumindest im wesentlichen parallel zu einer ebenen Aufstandsfläche der Heftvorrichtung ausgerichtet ist, an welcher sich die Austrittsöffnung befindet. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung eines an der Heftvorrichtung angeordneten Magazins die Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Heftvorrichtung parallel zur Aufstandsfläche bis zu einem Anschlag bewegbar und
anschliessend die Heftvorrichtung gegenüber dem Magazin anhebbar ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin auschliesslich durch die Bewegungen gemäss Anspruch 4 von der
Heftvorrichtung entfernbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein händisch betätigbares Lösemittel des
Schnellverschlusses mit welchem eine Verrastung oder ein Formschluss des Schnellverschlusses aufhebbar ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schnellverschluss, insbesondere ein Schwenkhebel des Schnellverschlusses, mit einer mit dem Magazin zusammenwirkender Rastnase versehen ist. Heftvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine profilierte
Rastnase, welche in einer Rastposition gegen zwei nichtparallele Flächen des Magazins anliegt, wodurch sowohl ein Bewegungsweg der Rastnase begrenzt als auch eine formschlüssige Verriegelung des Schnellverschlusses erfolgt. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Schwenkhebel des Schnellverschlusses, welcher um eine senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel mit einem Federelement vorspannbar ist, wobei zur Entnahme des Magazins der Schwenkhebel gegen eine Federkraft des Federelements um die Schwenkachse schwenkbar und eine Rastnase des Schwenkhebels aus einer Rastposition abhebbar ist. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch den Schwenkhebel verläuft. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Selbsthemmung des Schnellverschlusses bei Ausübung einer Zugkraft am Magazin und bei einem nicht betätigtem
Schwenkhebel. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor im Handgriffsabschnitt des
Gehäuses angeordnet ist und eine Rotationsachse des elektrischen Motors mit einer Längsachse eines Beschleunigungsweg des Austreibers nicht-parallel verläuft. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, gekennzeichnet durch einen
Schnellverschluss, welcher mit einem händisch betätigbares Lösemittel des Schnellverschlusses versehen ist, wobei mittels des Lösemittels eine Verrastung oder ein Formschluss des Schnellverschlusses aufhebbar ist, und wobei der Schnellverschluss als Lösemittel zumindest einen Schwenkhebel aufweist, der um eine zumindest im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
Heftvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 2 bis 14.
Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, die einen Ausstosser aufweist, mittels dem jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, gekennzeichnet durch ein Blockiermittel, welches in zumindest zwei Endpositionen anordenbar ist, wobei sich das Blockiermittel in seiner ersten Endposition in der Bewegungsbahn des
Ausstossers befindet und in der zweiten Endposition die Bewegungsbahn des Ausstossers frei gibt.
Heftvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in seine Aufnahme an der Heftvorrichtung einfügbaren Magazins der Magazineinrichtung das Blockiermittel von seiner ersten in seine zweite Endposition überführbar ist.
Heftvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blockiermittel an der Heftvorrichtung schwenkbar gelagert ist, und dass das in seiner Aufnahme an der Heftvorrichtung befindliche Magazin das Blockiermittel in seiner zweiten Endposition hält, wobei das Blockiermittel bei einer Entnahme des Magazins aus der Heftvorrichtung durch das Magazin freigebbar ist, so dass das Blockiermittel von seiner zweiten Endposition in seine erste Endposition schwenkbar ist und hierdurch den Ausstosser blockiert.
Bezugszeichenliste
Heftgerät 29 Auslösera Frontseite 30 Verkabelung
Hauptgehäuseabschnitt 31 Detektionsmittel
Handgriffabschnitt 33 Folientastatura Griffmulde 36 Detektiermittel
Magazineinrichtung 37 Magazin
Ausstossmechanik 38 Drücker
Motor 40 Schwenkhebela Rotationsachse 40a Teilfläche
Ausstosser 40b Teilflächea Nut 40c hinterer Abschnitt
Ausstosskanal 41 Schwenkachse0 Austrittsöffnung 42 Führungskörper1 Aufstandsfläche 43 Führungselement2 Heftklammer 43a Anschlag2a Grundschenkel 44 rechteckförmige3 Längsachse (Führungselement)4 Clincher 44a Wandbegrenzung4a Schneide 45 Stirnseite7 Federelement 46 Seitenwand8 Federelement 47 Lasche
9 Detektierm ittel 49 Federelement19 Detektirermittel 50 Absatz
0 Detektiermittel 51 hintere Platte20 Detektiermittel 51 a Seitenfläche5 Leistungselektronikprint 55 Sperrklinke6 Akkumulator 55a Schenkel7 Planetengetrieb 55b Schenkel8 Hebelgetriebe 56 Welle Mitnehmemase 84 Abdeckung
Druckfeder 85 Lichtschacht
Bauteil 86 LED
Füllstandsanzeige
Markierung
a Teilmarkierung
Indikationsmittel
Schlitten
Lichtemittiermittel (hier Laser)
Gehäuseöffnung
Lichtstrahl
a Linie
Gehäuse
a Aussenfläche
Halterung
Aufnahme
O-Ring
Ausnehmung
Lichtemittiermittel (hier Laser)
a Linie
Lichtstrahl

Claims

Patentansprüche
1. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, wie insbesondere Klammern, in ein Objekt, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von
Befestigungsmitteln an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche einen elektrischen Motor umfasst sowie ein Energieversorgungsmittel, das insbesondere als Energiespeichermittel, wie beispielsweise ein
wiederaufladbarer elektrischer Akkumulator, ausgebildet ist, der mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der
Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei der betätigbare Auslöser im Bereich des Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Motor im Handgriffgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines Beschleunigungsweg des
Austreibers nicht-parallel verläuft.
2. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungsmittel im Bereich eines Endes des Handgriffs, vorzugsweise am Ende des Handgriffs, angeordnet ist.
3. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungsmittel als ein
austauschbarer elektrischer Akkumulator ausgebildet ist, der in eine an einem Ende des Handgriffabschnitts angeordnete Aufnahme einsetzbar und von dieser entnehmbar ist, wobei zumindest eine elektrische Versorgungsleitung für den Motor ausschliesslich im Handgriff angeordnet ist.
4. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriffsabschnitt des
Gehäuses mit einer Griffmulde, insbesondere einer ergonomisch gestalteten Griffmulde, versehen ist.
5. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse in Bezug auf ein Beschleunigungsweg des Austreibers einen Winkel aus einem Bereich von 60° bis 120°, vorzugsweise mit einem Winkel von zumindest näherungsweise 90° gewählt ist.
6. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Handgriffabschnitt angeordnete Elektromotor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
7. Mobile tragbare Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Motor nachgeschaltetes und im Handgriff angeordnetes Getriebe, insbesondere Planetengetriebe.
8. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der
Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren
Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist; wobei eine Füllstandsanzeige oder ein
Füllstandssignalmittel, zur Signalisation eines im Magazin enthaltenen
Klammervorrats vorgesehen ist.
Heftvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllstandsanzeige oder das Füllstandssignalmittel am Magazin angeordnet ist.
Heftvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass optisch wahrnehmbare unterschiedliche Markierungen zur Symbolisierung des jeweiligen Füllstands vorgesehen sind.
11. Heftvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen, insbesondere farblich unterschiedliche Markierungen, der Füllstandsanzeige an einer Wand des Magazins angeordnet sind.
12. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11 ,
gekennzeichnet durch einen federkraftbelasteten Schlitten im Magazin, welcher zum Vorschub eines Klammerstapels im Magazin vorgesehen ist, wobei der Schlitten mit einem Indikationsmittel, insbesondere ein auf die Markierungen gerichteten Strich oder Pfeil, versehen ist, mit welchem die Füllstandsanzeige einen jeweils im Magazin aktuell vorhandenen Klammervorrat anzeigt.
13. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausgabe eines einen bestimmten Füllstands repräsentierenden akustischen Signals.
14. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, gekennzeichnet durch zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare
Positionsinformation zu vom Heftgerät ausstossbaren U-förmigen Klammern enthält.
15. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Lichtemittiermittel, mit welchem ein gerichteter Lichtstrahl vom Gehäuse in Richtung eines Objekts abstrahlbar ist.
16. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl eine optisch wahrnehmbare
Positionsinformation über eine Ebene enthält, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft.
17. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl eine optisch wahrnehmbare
Positionsinformation über eine ittelebene von ausstossbaren Klammern enthält.
18. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtemittiermittel in der
Gehäuseeinrichtung angeordnet ist und eine Positionsinformation über eine Ebene enthält, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren, insbesondere U-förmigen, Klammern verläuft.
19. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtemittiermittel in der
Gehäuseeinrichtung hinter einer transparenten oder zumindest teiltransparenten Abdeckung oder eines Leuchtkörpers oder eines Lichtleiters angeordnet ist.
20. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest zwei am Gehäuse angeordnete
Lichtemittiermittel, welche an zwei unterschiedlichen Seiten der
Gehäuseinrichtung Positionsinformation über eine Ebene enthalten, in welcher eine Klammerebene von ausstossbaren Klammern verläuft.
21. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch mehrere unterschiedliche Lichtemittiermittel, mit welchen Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, oder durch das zumindest eine Lichtemittiermittel, mit welchem Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlbar ist, wobei mit den unterschiedlichen Farben zusätzlich zur Positionsinformation auch Zustandsinformationen zur Heftvorrichtung optisch wahrnehmbar darstellbar sind.
22. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Einstellmittel des Lichtemittiermittels, durch welches eine Position des Lichtemittiermittels in einer Halterung derart veränderbar ist, dass eine Abstrahlrichtung des vom Lichtemittiermittels emittierten Lichts veränderbar und einstellbar ist.
23. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels des Einstellmittels eine Rotationsposition des Lichtemittiermittels in seiner Halterung veränderbar und einstellbar ist.
24. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei das zumindest eine Auslösemittel ein Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist.
25. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, im betätigbaren Auslöser oder am Gehäuse unmittelbar neben dem betätigbaren Auslöser angeordnet ist.
Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils einen Näherungssensor, eine Photodiode oder einen Photowiderstand enthält.
27. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektionsmittel einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist.
28. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal eines vorhandenen Körperteils zur Einschaltung des zumindest einem Lichtemittiermittels nutzbar ist.
29. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet im Bereich der Aufstandsfläche zumindest ein Detektiermittel zur Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist.
30. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektiermittels einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal des zumindest einen Detektiermittels eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist
31. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor im Handgriffgriffabschnitt angeordnet ist und seine Rotationsachse mit einer Längsachse eines
Beschleunigungsweg des Austreibers nicht-parallel verläuft.
32. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der betätigbare Auslöser im Bereich des
Handgriffabschnitts des Gehäuses angeordnet ist.
33. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser gegen die Federkräfte von zumindest zwei Federelementen betätigbar ist, wobei bei einer Betätigung der Auslöser zunächst nur gegen die Federkraft der ersten Feder und erst im Laufe der weiteren Betätigung der Auslöser gegen die Federkräfte beider Federelemente zu betätigten ist.
34. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind.
35. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend, eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, bei der im Bereich der
Aufstandsfläche, an welcher zumindest ein Clinchelement der Clincheinrichtung zum Biegen von Klammern während eines Heftvorgangs aus der
Aufstandsfläche austritt, zumindest ein Detektiermittel zur
Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist.
36. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufstandsfläche zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Detektiermittel vorgesehen sind.
37. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten Detektiermittel im Bereich von an sich gegenüberliegenden Seitenkanten der im wesentlichen rechteckförmigen Austrittsöffnung angeordnet sind.
38. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die zumindest zwei Detektiermittel im Bereich der beiden gegenüberliegenden und mit grösserem Abstand zueinander
angeordneten Seitenkanten der Austrittsöffnung angeordnet sind.
39. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Detektiermittel als optisches
Detektiermittel ausgebildet ist.
40. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Detektiermittel ein mechanisch betätigbares Detektiermittel ist.
41. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel der Auslöseeinrichtung vorgesehen sind, mit denen zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Heftvorrichtung einstellbar sind, wobei im ersten Betriebsmodus durch eine einmalige Betätigung des Auslösemittels nur ein Heftvorgang auslösbar ist, bei dem nur eine Heftklammer ausstossbar ist und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind, und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer einmaligen Betätigung des Auslösemittels mehrere nacheinander folgende Heftvorgänge auslösbar sind, bei denen jeweils eine Heftklammer ausstossbar und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind.
42. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus jeder der nach einem einmaligen Auslösevorgang erfolgende Heftvorgang mit einer Klammer erst dann von einer Steuerung der Heftvorrichtung freigebbar ist, nachdem die zumindest eine Detektiereinrichtung ein Objekt unterhalb der Aufstandsfläche detektiert hat.
Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus jeder der nach einem einmaligen Auslösevorgang erfolgende Heftvorgang erst dann von der
Steuerung der Heftvorrichtung freigebbar ist, nachdem beide der zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordnete Detektiereinrichtung ein Objekt unterhalb der Aufstandsfläche detektiert haben.
Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auslösemittel ein Detektionsmittel zur Detektion eines am Auslöser angeordneten Körperteils, insbesondere eines Fingers, aufweist.
Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, mit welchen ein Detektionssignal des
Detektionsmittel einer Steuerung der Heftvorrichtung zuführbar ist, wobei die Steuerung derart eingerichtet ist, dass das Detektionssignal eine Voraussetzung für eine Freigabe eines Ausstosses einer Klammer ist.
46. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung,
eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer
Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind, zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei
Mittel der Auslöseeinrichtung vorgesehen sind, mit denen zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Heftvorrichtung einstellbar sind, wobei im ersten Betriebsmodus durch eine Betätigung des Auslösemittels nur ein
Heftvorgang auslösbar ist, bei dem nur eine Heftklammer ausstossbar ist und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind, und in einem zweiten Betriebsmodus mit einer, vorzugsweise nur einer, Betätigung des Auslösemittels mehrere nacheinander folgende Heftvorgänge auslösbar sind, bei denen jeweils eine Heftklammer ausstossbar und deren Schenkel mittels der Clincheinrichtung umbiegbar sind.
47. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zusätzlich zum Auslösemittel vorgesehenen Freigabemittel, welches in zumindest einem der beiden Betriebsmodi bei Erfüllung einer vorbestimmten Bedingung ein Freigabesignal zur Durchführung eines
Heftvorgangs der Steuerung zur Verfügung stellt. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabemittel zumindest ein Detektiermittel umfasst, mit welchem ein Vorhandensein eines Objekts im Bereich der Aufstandsfläche, insbesondere ein Kontakt der Aufstandsfläche mit dem Objekt, detektierbar ist.
Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufstandsfläche, zumindest ein
Detektiermittel zur Anwesenheitsdetektierung eines Objekts unterhalb der Aufstandsfläche vorgesehen ist.
50. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabemittel ein im Bereich des Auslösers angeordnetes Detektiermittel vorgesehen ist, mit dem eine Anwesenheit eines Körperteils am Auslöser detektierbar ist.
51. Heftvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Halbautomatikbetriebsmodus der Heftvorrichtung, bei dem bei einer dauerhaften Betätigung des Auslösers jeweils dann ein Heftvorgang von einer Serie von Heftvorgängen vornehmbar ist, nachdem nach einem
vorausgegangenen Heftvorgang die Heftvorrichtung vom Objekt abgehoben und wieder auf das Objekt abgesetzt wird, wobei mittels zumindest einer
Detektionseinrichtung das Abheben und wieder Aufsetzen detektierbar ist.
Heftvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Automatikmodus der Heftvorrichtung, bei dem bei einer dauerhaften Betätigung des Auslösers jeweils in einem bestimmten zeitlichen Abstand Heftvorgänge von einer Serie von Heftvorgängen vornehmbar sind, wobei solange Heftvorgänge vornehmbar sind, wie der Auslöser betätigt bleibt und sich die Heftvorrichtung mit ihrer Aufstandsfläche ohne Unterbrechung auf einem Objekt befindet.
53. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Abstand einstellbar und/oder in einem Techin Modus der Heftvorrichtung vorgebbar ist.
54. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen elektrischen Motor und vorzugsweise einen mit dem Motor verbindbaren Akkumulator umfasst.
55. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser, durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, die Heftvorrichtung hierbei eine eine
Folientastatureinrichtung umfassende Anzeige- und Bedieneinrichtung hat, welche Bedienelemente als Folientastaturelemente aufweist, durch deren Betätigung Einstellungen der Heftvorrichtung und/oder Zustandsänderungen der Heftvorrichtung vornehmbar sind.
56. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heftvorrichtung in einem Einzelausstoss- Betriebsmodus sowie in einem Halbautomatik-Betriebsmodus, in welchem nach nur einer einmaligen Betätigung des Auslösers nacheinander mehrere Heftvorgänge ausführbar sind, schaltbar ist, wobei die Anzeige- und
Bedieneinrichtung Anzeigemittel zur Signalisierung des eingeschalteten
Betriebsmodus aufweist.
57. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche die Heftvorrichtung in einen automatischen Modus schaltbar ist, bei dem in einem bestimmten oder bestimmbaren Zeitintervall nacheinander automatisch Heftvorgänge ausgeführt werden, wobei die Anzeige- und Bedieneinrichtung Anzeigemittel zur Signalisierung des eingeschalteten Betriebsmodus aufweist.
58. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Anzeige- und Bedieneinrichtung zumindest ein
Folientastaturelement zur Einstellung des Betriebsmodus aufweist.
59. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Anzeigemittel zur Signalisierung eines Störzustands der Heftvorrichtung.
60. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen,
gekennzeichnet durch ein Anzeigemittel für einen Ladezustand eines
Akkumulators.
61. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mit dem Anzeigemittel für den Ladezustand, auch ein Störzustand der Heftvorrichtung signalisierbar ist, insbesondere durch einen anderen Anzeigemodus des Anzeigemittels, insbesondere durch einen
Farbwechsel und/oder durch Wechsel in einen Blinkmodus.
62. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest ein in der Gehäuseeinrichtung angeordnetes Lichtemittiermittel, welches derart angeordnet ist, dass sein ausgestrahltes Licht eine optisch wahrnehmbare Positionsinformation zu vom Heftgerät
ausstossbaren U-förmigen Klammern enthält.
63. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung ein Anzeigemittel aufweist, mit dem ein Einschaltzustand des Lichtemittiermittels signalisierbar ist.
64. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Folientastatureinrichtung eine piezoelektrisch oder mittels mechanischen Klickschaltern wirkende Folientastur umfasst.
65. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und Bedieneinrichtung auf einer
Seitenfläche, insbesondere einer geneigten Seitenfläche, des
Hauptgehäuseabschnitts angeordnet ist.
66. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei der Schnellverschluss mit
Führungsmitteln versehen ist, welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins am Trägerteil das Magazin nacheinander in zwei unterschiedliche, zueinander nicht-parallelen Richtungen führt.
67. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Führungsmittel, welche bei einer Einsetzbewegung des Magazins, das Magazin nacheinander in zwei zueinander senkrechten
Richtungen führt.
68. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, das eine der beiden Richtungen zumindest im wesentlichen parallel zu einer ebenen Aufstandsfläche der Heftvorrichtung ausgerichtet ist, an welcher sich die Austrittsöffnung befindet.
69. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Entfernung eines an der Heftvorrichtung angeordneten Magazins die Führungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Heftvorrichtung parallel zur Aufstandsfläche bis zu einem Anschlag bewegbar und
anschliessend die Heftvorrichtung gegenüber dem Magazin anhebbar ist.
70. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin auschliesslich durch die Bewegungen gemäss Anspruch 4 von der Heftvorrichtung entfernbar ist.
71. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein händisch betätigbares Lösemittel des
Schnellverschlusses mit welchem eine Verrastung oder ein Formschluss des Schnellverschlusses aufhebbar ist.
72. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss, insbesondere ein Schwenkhebel des Schnellverschlusses, mit einer mit dem Magazin zusammenwirkender Rastnase versehen ist.
73. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine profilierte Rastnase, welche in einer Rastposition gegen zwei nichtparallele Flächen des Magazins anliegt, wodurch sowohl ein Bewegungsweg der Rastnase begrenzt als auch eine formschlüssige
Verriegelung des Schnellverschlusses erfolgt.
74. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest einen Schwenkhebel des Schnellverschlusses, welcher um eine senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
75. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel mit einem Federelement vorspannbar ist, wobei zur Entnahme des Magazins der Schwenkhebel gegen eine Federkraft des Federelements um die Schwenkachse schwenkbar und eine Rastnase des Schwenkhebels aus einer Rastposition abhebbar ist.
76. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch den Schwenkhebel verläuft.
77. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Selbsthemmung des Schnellverschlusses bei Ausübung einer Zugkraft am Magazin und bei einem nicht betätigtem
Schwenkhebel.
78. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor im Handgriffsabschnitt des
Gehäuses angeordnet ist und eine Rotationsachse des elektrischen Motors mit einer Längsachse eines Beschleunigungsweg des Austreibers nicht-parallel verläuft.
79. Heftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Clincheinrichtung, mit welcher zwei Schenkel von einer aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung austretenden Klammer biegbar sind.
80. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt und einem
Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, mittels der jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das
Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen, eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, hierbei ein Schnellverschluss vorgesehen ist, welcher mit einem händisch betätigbares Lösemittel des Schnellverschlusses versehen ist, wobei mittels des Lösemittels eine Verrastung oder ein
Formschluss des Schnellverschlusses aufhebbar ist, und wobei der
Schnellverschluss als Lösemittel zumindest einen Schwenkhebel aufweist, der um eine zumindest im wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
81. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 2 bis 80.
82. Mobile tragbare Heftvorrichtung zum Eintreiben von Klammern in ein Objekt, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend,
eine Gehäuseeinrichtung mit einem Hauptgehäuseabschnitt (3) und einem Handgriffabschnitt (4), der sich vom Hauptgehäuseabschnitt (3) weg erstreckt, wobei im Hauptgehäuseabschnitt eine Ausstosseinrichtung angeordnet ist, die einen Ausstosser aufweist, mittels dem jeweils ein Befestigungsmittel beschleunigbar ist, um das Befestigungsmittel aus einer Austrittsöffnung der Heftvorrichtung auszustossen,
eine Magazineinrichtung, zur Aufnahme eines Vorrats von Klammern an der Heftvorrichtung, welche im Bereich eines Ausstosskanals an einem Trägerteil der Heftvorrichtung mittels eines Schnellverschlusses lösbar befestigbar ist, eine Antriebseinrichtung für die Ausstosseinrichtung, welche mit einem
Energieversorgungsmittel verbindbar oder verbunden ist,
zumindest ein Auslösemittel einer Auslöseeinrichtung mit einem betätigbaren Auslöser (21 ), durch dessen Betätigung zumindest ein Befestigungsmittel mittels der dadurch in Gang gesetzten Ausstosseinrichtung beschleunigbar und aus der Austrittsöffnung ausstossbar ist, wobei ein Blockiermittel vorgesehen ist, welches in zumindest zwei Endpositionen anordenbar ist, wobei sich das Blockiermittel in seiner ersten Endposition in der Bewegungsbahn des
Ausstossers befindet und in der zweiten Endposition die Bewegungsbahn des Ausstossers frei gibt.
83. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in seine Aufnahme an der Heftvorrichtung einfügbaren Magazins der Magazineinrichtung das Blockiermittel von seiner ersten in seine zweite Endposition überführbar ist.
84. Heftvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel an der Heftvorrichtung schwenkbar gelagert ist, und dass das in seiner Aufnahme an der Heftvorrichtung befindliche Magazin das Blockiermittel in seiner zweiten Endposition hält, wobei das Blockiermittel bei einer Entnahme des Magazins aus der Heftvorrichtung durch das Magazin freigebbar ist, so dass das Blockiermittel von seiner zweiten Endposition in seine erste Endposition schwenkbar ist und hierdurch den Ausstosser blockiert.
PCT/IB2018/000458 2017-05-03 2018-05-03 Elektrisch angetriebene heftvorrichtung WO2018203128A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197031476A KR102561691B1 (ko) 2017-05-03 2018-05-03 전기 작동식 스테이플링 장치
KR1020237025653A KR102648643B1 (ko) 2017-05-03 2018-05-03 전기 작동식 스테이플링 장치
CN201880027183.2A CN110545960B (zh) 2017-05-03 2018-05-03 电动装订装置
JP2019558629A JP7271438B2 (ja) 2017-05-03 2018-05-03 電動ステープル装置
EP18730430.8A EP3600779A2 (de) 2017-05-03 2018-05-03 Elektrisch angetriebene heftvorrichtung
US16/588,368 US11311995B2 (en) 2017-05-03 2019-09-30 Stapling device
US16/600,057 US20200039046A1 (en) 2017-05-03 2019-10-11 Stapling Device
US17/728,951 US11865686B2 (en) 2017-05-03 2022-04-25 Stapling device

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5912017 2017-05-03
CH5952017 2017-05-03
CHCH00593/17 2017-05-03
CHCH00592/17 2017-05-03
CHCH00591/17 2017-05-03
CHCH00595/17 2017-05-03
CHCH00594/17 2017-05-03
CH5922017 2017-05-03
CH5932017 2017-05-03
CH5942017 2017-05-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/588,368 Continuation-In-Part US11311995B2 (en) 2017-05-03 2019-09-30 Stapling device
US16/600,057 Continuation US20200039046A1 (en) 2017-05-03 2019-10-11 Stapling Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018203128A2 true WO2018203128A2 (de) 2018-11-08
WO2018203128A3 WO2018203128A3 (de) 2019-01-17

Family

ID=64016047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/000458 WO2018203128A2 (de) 2017-05-03 2018-05-03 Elektrisch angetriebene heftvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US11311995B2 (de)
EP (1) EP3600779A2 (de)
JP (1) JP7271438B2 (de)
KR (2) KR102561691B1 (de)
CN (1) CN110545960B (de)
CH (1) CH713984A2 (de)
DE (1) DE202020003656U1 (de)
WO (1) WO2018203128A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11504834B2 (en) * 2016-04-15 2022-11-22 Marquette University Smart trigger system
US11638989B2 (en) * 2019-09-30 2023-05-02 Lantern Holdings, LLC Active safety sensing device and method for a fastner tool
JP2022010621A (ja) * 2020-06-29 2022-01-17 株式会社マキタ 打ち込み工具
CN112060798B (zh) * 2020-08-17 2021-05-14 浙江贝思特钉业有限公司 一种智能订书机用订钉帮扶机构
KR102301078B1 (ko) * 2020-11-03 2021-09-09 최정일 로봇팔에 스테이플러장치를 결합한 로봇 스테이플러장치
DE102022212833A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine zum Eintreiben von breiten Klammern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679344A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Stanley Fastening Systems L.P. Schnurlose Kartonverschliessvorrichtung und Verfahren zum Ersetzen eines Klemmelements einer Kartonverschliessvorrichtung

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540611A (en) * 1939-07-22 1941-10-23 Belle Linsky Improvements in or relating to tackers
US3040606A (en) * 1959-02-24 1962-06-26 Signode Steel Strapping Co Strap sealing tool with full stroke compelling means
US3194281A (en) * 1962-12-18 1965-07-13 Allegheny Steel Band Co Method and tool for locking strapping band ends together
CH409772A (de) * 1964-02-04 1966-03-15 Borbe Wanner Ag Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
US3396760A (en) * 1966-03-04 1968-08-13 Interlake Steel Corp Strapping tool
US3651391A (en) * 1969-09-26 1972-03-21 Black & Decker Mfg Co Electronic switch arrangements
JPS54109188U (de) * 1978-01-20 1979-08-01
JPS54109188A (en) 1978-02-16 1979-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd Method of fabricating self-fusing flat type insulated wire
DK214379A (da) * 1978-05-25 1979-11-26 Gerrard Ind Ltd Emballageombindingsvaerktoej
US4349143A (en) 1980-05-12 1982-09-14 Parker Manufacturing Co. Electric stapler and driver assembly therefor
US4491262A (en) 1980-05-12 1985-01-01 Parker Manufacturing Company Electro-magnetic stapling tool
US4356845A (en) * 1980-10-24 1982-11-02 Rca Corporation Holding and notching tool for CRT implosion protection
US4550643A (en) 1984-05-02 1985-11-05 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4716813A (en) * 1985-05-06 1988-01-05 Stanley-Bostitch, Inc. Pneumatically operated stapler with improved actuating and clinching mechanism
US4791968A (en) * 1987-12-14 1988-12-20 Signode Corporation Head for sealless strapping machine
US5346114A (en) * 1990-09-14 1994-09-13 Max Co., Ltd. Electric stapler with unmovably fixed magazine
US5413266A (en) * 1991-09-17 1995-05-09 Acco Usa, Inc. Compact gear arm powered stapler with movable anvil
US5197647A (en) 1991-10-21 1993-03-30 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with improved feeding mechanism
US5996460A (en) * 1992-03-13 1999-12-07 Waite; Lance H. Cut line indicator for power cutting material
US5285708A (en) * 1992-05-18 1994-02-15 Porter-Cable Corporation Miter saw alignment system
US5261587A (en) 1993-01-04 1993-11-16 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with improved, adjustable, tool-actuating structures
US5263626A (en) 1992-12-29 1993-11-23 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with actuating structure biased by dual biasing means
JPH0733575A (ja) 1993-07-14 1995-02-03 Central Glass Co Ltd 肥料被覆用組成物及び被覆粒状肥料及びその製造法
JP2568736Y2 (ja) * 1993-12-06 1998-04-15 マックス株式会社 可搬形電動ステープル打機
US5933288A (en) 1994-10-31 1999-08-03 Geo Labs, Inc. Proximity switch system for electronic equipment
JP3473233B2 (ja) * 1995-11-16 2003-12-02 ニスカ株式会社 ステープラ
US5685473A (en) 1996-06-07 1997-11-11 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool having adjustable controlling mechanism
US5794831A (en) 1996-07-12 1998-08-18 Illinois Tool Works Inc. Fastener detection and firing control system for powered fastener driving tools
JP2973193B2 (ja) 1997-01-20 1999-11-08 株式会社タワダ 段ボ−ル用ステ−プラ−
FR2761500B1 (fr) * 1997-03-28 1999-05-28 Sensormatic France Sa Machine semi-automatique pour apposer un dispositif anti-vol sur un article, notamment en tissu
US5967397A (en) 1997-09-02 1999-10-19 The Stanley Works Staple and brad driving tool
US5927585A (en) * 1997-12-17 1999-07-27 Senco Products, Inc. Electric multiple impact fastener driving tool
JP2000167782A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Nisca Corp ステープラ用針パッケージ及びステープラ装置
US7207251B2 (en) * 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
AU2238701A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Isaberg Rapid Ab Stapler with reversible electric motor
JP4192395B2 (ja) * 2000-04-17 2008-12-10 マックス株式会社 レーザー光を利用した簡易穴狙い釘打機
JP3874990B2 (ja) * 2000-04-18 2007-01-31 株式会社マキタ 切断機の照明装置
EP1393140A4 (de) * 2001-02-22 2013-04-24 Robert Bosch Co Ltd Werkzeuge mit orientierungsdetektion
US6422272B1 (en) * 2001-04-04 2002-07-23 Illinois Tool Works Inc. Strap sealer with fast-acting dual action piston
US6651862B2 (en) 2001-04-30 2003-11-25 Illinois Tool Works Inc. Trim-type fastener driving tool
DE10132995B4 (de) 2001-07-06 2007-07-26 Mezger Heftsysteme Gmbh + Co Vorrichtung und Verfahren zum gegenambosslosen Heften von Heftklammern einer Heftklammer-Rolle
JP2003260675A (ja) * 2002-03-04 2003-09-16 Makita Corp 電動工具のスイッチ
US6957756B2 (en) 2002-04-10 2005-10-25 Illinois Tool Works Inc. Tool with nosepiece for bending fastener upon installation and fastener therefor
US7282818B2 (en) * 2002-04-10 2007-10-16 Credo Technology Corporation Power hand tool having a proximity detector
US6808101B2 (en) 2002-05-24 2004-10-26 Illinois Tool Works Inc. Framing tool with automatic fastener-size adjustment
US6739490B1 (en) 2002-06-24 2004-05-25 Illinois Tool Works Inc. Fastener supply and positioning mechanism for a tool
CA2479979C (en) * 2002-07-25 2007-03-13 Yih Kai Enterprise Co., Ltd. Handy electric nailing gun
JP3955251B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-08 松下電器産業株式会社 ステープラ
US6695192B1 (en) 2002-09-30 2004-02-24 Illinois Tool Works Inc. Adjustable depth control for fastener driving tool
US7163134B2 (en) * 2004-02-09 2007-01-16 Illinois Tool Works Inc. Repetitive cycle tool logic and mode indicator for combustion powered fastener-driving tool
US6971567B1 (en) * 2004-10-29 2005-12-06 Black & Decker Inc. Electronic control of a cordless fastening tool
US7191927B2 (en) 2005-06-13 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool having trigger control mechanism for alternatively permitting bump firing and sequential firing modes of operation
US20060289595A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Basso Industry Corp. Nailer with an illumination device
US7562801B2 (en) 2005-08-22 2009-07-21 The Stanley Works Stapler with guide
US7341172B2 (en) 2005-09-15 2008-03-11 Illinois Tool Works Inc. Tool-less rotatable depth adjustment for fastener-driving tool
CN2871121Y (zh) 2006-01-20 2007-02-21 南京德朔实业有限公司 带照明装置的电动工具
US7617581B2 (en) * 2006-03-07 2009-11-17 Xerox Corporation Stapler with illuminated stapling position
US8104659B2 (en) 2006-03-27 2012-01-31 Stanley Black & Decker, Inc. Electromagnetic stapler with a manually adjustable depth adjuster
WO2007133329A2 (en) 2006-04-20 2007-11-22 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool having trigger control mechanism for alternatively permitting bump firing and sequential firing modes of operation
US7918374B2 (en) * 2007-01-29 2011-04-05 Halex/Scott Fetzer Company Portable fastener driving device
WO2009078808A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Nanyang Polytechnic Method for continuous monitoring of residual staple quantity in dispensing devices
US7784560B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-31 Illinois Tool Works Inc. Cap assembly of a fastener-driving tool having switch mechanism incorporated therein for switching modes of operation of the fastener-driving tool
US8827132B2 (en) 2008-04-23 2014-09-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool and workpiece positioning attachments
TWI590929B (zh) * 2008-05-20 2017-07-11 Max Co Ltd tool
US8550321B2 (en) * 2008-05-21 2013-10-08 Poly Systems Pty Ltd Tool for driving fasteners
TWI332445B (en) * 2008-12-05 2010-11-01 Pegatron Corp Stapler
EP2255935B1 (de) * 2009-05-28 2012-06-20 Max Co., Ltd. Elektrisches Heftgerät
JP2011088269A (ja) * 2009-09-25 2011-05-06 Makita Corp 打ち込み工具
US8511961B2 (en) 2009-10-02 2013-08-20 Illinois Tool Works Inc. Fastener and method of prolonging use of a driver blade in a fastening tool
US8522830B2 (en) * 2009-12-03 2013-09-03 Teknika Usa, Inc. Two stroke crimping device
US8631986B2 (en) * 2009-12-04 2014-01-21 Robert Bosch Gmbh Fastener driver with an operating switch
US8174274B2 (en) * 2009-12-23 2012-05-08 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Nailer with integrated stud finder
JP2011218493A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Makita Corp 打込み工具
CN102407516A (zh) 2010-09-21 2012-04-11 美克司株式会社 电动式装订器
US8636185B2 (en) 2010-11-15 2014-01-28 Illinois Tool Works Inc. Fastener advance delay for fastener driving tool
US20120174525A1 (en) 2010-12-13 2012-07-12 Dunmow Systems Corporation Construction fastening and locating system and method
US9272799B2 (en) * 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
JP2014528365A (ja) * 2011-10-13 2014-10-27 ポリ・システムズ・プロプライエタリー・リミテッド 締結具を駆動するための手持ち式動力工具
US10464197B2 (en) * 2012-06-28 2019-11-05 Stanley Fastening Systems, L.P. Carton closing tool having tool-free adjustment members
US9381633B2 (en) 2012-10-22 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a reversion trigger
US9636811B2 (en) 2013-03-11 2017-05-02 Illinois Tool Works Inc. Actuation lockout for a fastener-driving tool
US9114494B1 (en) * 2013-03-14 2015-08-25 Kenneth Jack Mah Electronic drill guide
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
DE102013106657A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
DE102013106658A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
EP2842695B1 (de) 2013-08-25 2020-12-02 Signode International IP Holdings LLC Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungselementen
US9796072B2 (en) 2013-08-30 2017-10-24 Illinois Tool Works Inc. Staple tool
US20150136829A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Revive Construction LLC Tool enhancements
US9847194B2 (en) 2014-03-28 2017-12-19 Black & Decker Inc. Integrated electronic switch and control module for a power tool
US9643306B2 (en) 2014-04-15 2017-05-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a driving device
EP3007197A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 HILTI Aktiengesellschaft Näherungs- oder Berührungssensor in einer Werkzeugmaschine
US10322501B2 (en) 2015-01-16 2019-06-18 Black & Decker Inc. Fastening tool having timed ready to fire mode
US9783981B2 (en) 2015-04-28 2017-10-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulation with installation guide and apparatus and method for installing same
US10577137B2 (en) * 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
JP6645339B2 (ja) * 2016-04-22 2020-02-14 マックス株式会社 ステープラ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679344A2 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Stanley Fastening Systems L.P. Schnurlose Kartonverschliessvorrichtung und Verfahren zum Ersetzen eines Klemmelements einer Kartonverschliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3600779A2 (de) 2020-02-05
KR102561691B1 (ko) 2023-07-28
CH713984A2 (de) 2019-01-15
US11311995B2 (en) 2022-04-26
TW202116501A (zh) 2021-05-01
DE202020003656U1 (de) 2020-11-26
CN110545960B (zh) 2024-04-02
US11865686B2 (en) 2024-01-09
KR20200002851A (ko) 2020-01-08
KR20230117630A (ko) 2023-08-08
KR102648643B1 (ko) 2024-03-18
US20200094389A1 (en) 2020-03-26
JP7271438B2 (ja) 2023-05-11
WO2018203128A3 (de) 2019-01-17
US20220250223A1 (en) 2022-08-11
JP2020518473A (ja) 2020-06-25
CN110545960A (zh) 2019-12-06
US20200039046A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018203128A2 (de) Elektrisch angetriebene heftvorrichtung
DE102014018335B4 (de) Eintreibwerkzeug
US3873016A (en) Pliers type surgical stapler for joining disunited skin or fascia
DE69535085T2 (de) Gerät zum Anbringen chirurgischer Klammern
EP0297156B1 (de) Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE112013002383T5 (de) Eintreibwerkzeug
DE102006035460A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102010062404A1 (de) Befestigungsmittelantrieb mit einem Betriebsschalter
DE112013005280T5 (de) Eintreibwerkzeug
KR100778930B1 (ko) 개량형 안전수단이 구비된 타정장치
DE102010002070A1 (de) Nagelpistole mit Bürstenlosen DC-Motor
EP2781307A1 (de) Betätigungssperre für ein Befestigungsmitteleintreibwerkzeug
EP0216218A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
EP2181808B1 (de) Magazin für drahtverbundene Befestigungselementen mit automatischer Beschickung
EP0109493A2 (de) Heftgerät
DE1286469B (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE202021102698U1 (de) Elektrowerkzeug
EP3257632A1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
EP0086244A1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP0321440A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln
DE923545C (de) Heftgeraet in Form einer Pistole
DE19758088C1 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE1603827C (de) Einrichtung an kraftgetriebenen Handgeräten für das Eintreiben von Klammern und dergleichen
EP0232474B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb
DE202005003968U1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Tacker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18730430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197031476

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019558629

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018730430

Country of ref document: EP

Effective date: 20191025

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE