EP0086244A1 - Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät - Google Patents

Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0086244A1
EP0086244A1 EP82101079A EP82101079A EP0086244A1 EP 0086244 A1 EP0086244 A1 EP 0086244A1 EP 82101079 A EP82101079 A EP 82101079A EP 82101079 A EP82101079 A EP 82101079A EP 0086244 A1 EP0086244 A1 EP 0086244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release lever
safety
channel
section
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086244B1 (de
Inventor
Manfred Kuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to AT82101079T priority Critical patent/ATE11243T1/de
Priority to DE8282101079T priority patent/DE3261877D1/de
Priority to EP82101079A priority patent/EP0086244B1/de
Publication of EP0086244A1 publication Critical patent/EP0086244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086244B1 publication Critical patent/EP0086244B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the invention relates to a trigger lock for a power-driven driving tool for fasteners, in which a pivotally mounted trigger lever for triggering the driving tool is associated with a trigger pin mounted in the housing or the like, another manually operable securing element that is biased by a spring into a safety position, in an actuation of the trigger lever does not lead to actuation of the trigger pin, and which can be brought into the release position by the hand actuating the trigger lever.
  • the waste of the safety lever preceding the triggering of the driving device is ergonomically to be regarded as disadvantageous.
  • the security sought by the known trigger protection is only given to a limited extent. Release lever and safety lever have approximately the same direction of actuation. It can therefore happen that the trigger safety is overcome by involuntary contact by the operator or by the device falling and hitting an object.
  • Another disadvantage is that the known trigger protection can not be retrofitted to existing devices.
  • the known trigger protection is relatively complex.
  • a trigger safety device for a pneumatic nailer, it has become known to arrange a safety valve in the airway between the trigger valve and the control valve. While the trigger valve is actuated by the trigger lever, the safety valve is actuated by a flap pivotally mounted above the trigger lever, which is connected to a handle triggered by the thumb of the actuating hand. To actuate the driving tool, the flap must first be held against the safety valve by thumb actuation before the control valve is actuated by actuating the trigger valve can be (DE-PS 28 11 339).
  • a disadvantage of the known device is the effort with regard to the additional valve. Another disadvantage is the air consumption by the safety valve. Compressed air flows out via the safety valve when the trigger lever is already actuated but the safety valve is not yet closed.
  • the invention has for its object to provide a trigger protection for power-driven driving tools, which prevents unwanted triggering with certainty, but can be suppressed by the operator without additional difficulty and which also causes a minimal additional effort in material and assembly and which can also be easily retrofitted can be installed in driving tools.
  • the release lever is channel-shaped in a known manner
  • a security section of the security element is slidably mounted in the channel of the release lever and has an opening
  • a recess or opening is formed in the bottom of the channel, which is aligned with the release pin
  • the Spring prestresses the security element so that in the security position the opening is aligned with the recess or the opening and an actuating section of the security element on the side assigned to the firing channel protrudes downward beyond the release lever.
  • the trigger lever consists of two parts which are displaceable relative to one another. In the normal or safety position predefined by the spring, a freewheel is virtually achieved in such a way that the actuation of the release lever does not result in the actuation of the release pin.
  • the trigger pin can, for example, belong to the trigger valve of a pneumatic nailer, wherein the trigger and pilot valve can advantageously be designed according to DE-PS 1 478 805. It goes without saying that, for example, an electromagnetically operated nailer can also be equipped in the same way with the trigger lock according to the invention, the trigger pin actuating the electrical switch.
  • the freewheel is achieved in the trigger lock according to the invention in that a recess or an opening is formed in the trigger lever, which receives the trigger pin, namely when the opening in the security section of the security element is aligned with the opening or the recess. If, on the other hand, the safety section is moved relative to the release lever, the release pin now sits on part of the safety when the release lever is actuated section and can be lifted up accordingly.
  • the operating section of the security element projects downward beyond the release lever. It is ideally arranged ergonomically.
  • the hand executes a movement directed towards the firing channel, so that the actuating section is touched with the help of the preceding index finger and the safety section is thereby displaced, so that an immediately subsequent actuation of the release lever actuates the Driving tool leads.
  • the trigger protection according to the invention offers a perfect protection against unintentional triggering of the driving tool.
  • the actuation direction of the security element on the one hand and the release lever on the other are offset by 90 from one another. Furthermore, the requirement is met that the security element must be adjusted a predetermined way so that the driving-in device can be triggered.
  • the additional effort associated with the triggering device according to the invention is extremely low. It consists in the security element that is slidably mounted in the channel of the release lever and a spring for biasing the security element. These parts are easy to manufacture and install in the driving tool. In addition, they can also be retrofitted into finished devices so that it it is possible to adapt an existing state of security devices to stricter safety precautions.
  • the one-piece security element is bent approximately L-shaped and formed from a flat strip of sheet metal.
  • the actuating section is slightly bent away from the axis of the firing channel. As a result, the back of the index finger can effectively grasp and adjust the actuating section when reaching into the device.
  • the length of the actuating section it is advantageous if, according to a further embodiment of the invention, it approximately corresponds to the thickness of a finger. It is understood that the operating section can also be shaped shorter or longer. The optimal length represents a compromise between easy actuation and possible disruption in the handling of the driving tool.
  • the width of the safety section corresponds approximately to the width of the channel in the release lever.
  • a further embodiment of the invention provides that the actuating section can be moved in a recess in the bottom of the release lever channel.
  • the bottom of the trigger lever channel is provided on the side facing the firing channel with a recess in which the actuation section can move between the safety and actuation positions.
  • the safety section extends only over part of the length of the release lever and is connected to a tension spring at the end facing away from the actuating section, the other end of which is anchored to the release lever.
  • the tension spring biases the safety section into a position in which the opening of the safety section is aligned with the recess in the release lever.
  • a further embodiment of the invention provides that the channel extends approximately over the length of the release lever and covers the tension spring.
  • the Invention appropriate trigger protection is simple and causes extremely little effort. It is also optimally arranged ergonomically, and no special attention of the operator is required to unlock the trigger lock. As soon as the opening in the safety section and the recess in the trigger lever are sufficiently misaligned, the trigger pin and thus the driving tool can be actuated.
  • a compressed air powered driving tool (pneumatic nailer) is generally designated 10 in FIG. 1. It has a grip section 11, a cylinder housing 11a connected to the grip section, a mouthpiece 12 attached to the underside of the cylinder housing 11a and a magazine 13 for fastening means connected to the cylinder housing 11a.
  • the handle section 11 is, as usual, provided with a compressed air reservoir and at the same time supports a trigger valve 14 which is provided with a trigger pin 15 projecting downwards.
  • a driving cylinder with driving piston is arranged in the cylinder housing 11a.
  • a driving plunger is connected to the driving plunger and is guided in a driving-in or firing channel, to which fastening means can be fed in a known manner via the magazine.
  • the triggering valve 14 is actuated via a trigger lever 16, to which a safety element 17 for a triggering device is assigned.
  • the release lever 16 is approximately U-shaped in cross section. It has a bottom section 18 and two parallel leg sections formed on top of the bottom section 18, one of which is shown at 19.
  • the leg sections 19 are fastened in the area adjacent to the cylinder housing 11a with the aid of a bearing pin 20 to an extension 21 which is connected to the nailer housing.
  • the trigger lever 16 is pivotally mounted, as is known per se.
  • Bottom section 18 and leg sections 19 form a channel which extends over the entire length of the release lever 16. The bottom section is cut out in the front area adjacent to the cylinder housing 11a, so that a recess 22 results.
  • An actuating section 23 of the security element 17 is received by the channel (not shown) in the release lever 16.
  • the security element 17 is formed from flat material and has an actuation section 24 which projects into and through the recess 22 and which is bent approximately at right angles to the security section 23.
  • the width of the safety section 23 is dimensioned such that it can move easily in the channel of the release lever 16, but on the other hand it is securely guided through the leg sections 19 when it slides on the bottom section 18.
  • a tension spring 25 is attached in a manner not shown.
  • the tension spring 25 is in turn connected to the end of the release lever 16.
  • the actuating section 24 limits the adjustment by a stop on the bottom section 18, so that in the position shown in FIG. 2 an opening 26 in the safety section 23 is aligned with a blind hole 27 in the bottom of the bottom section 18.
  • blind hole 27 and opening 26 are misaligned.
  • the security element 17 is brought into the position shown in FIG. 3 via the actuating section 24 in the direction of the arrow 28, the opening 26 no longer lies above the blind hole 27, so that the trigger lever 16 pivots in the direction of arrow 29 causes the upper side of the actuating section 23 to strike the trigger pin 25 and can now actuate it to trigger a shot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät (10) für Befestigungsmittel, bei der einem schwenkbar gelagerten Auslösehebel (16) zum Auslösen des Eintreibgerätes (10) über einen im Gehäuse gelagerten Auslösestift (15) oder dergleichen ein weiteres handbetätigbares Sicherungselement (17) zugeordnet ist, das mittels einer Feder (25) in eine Sicherheitsstellung vorgespannt ist, in der eine Betätigung des Auslösehebels (16) zu keiner Betätigung des Auslösestiftes (15) führt, und das von der den Auslösehebel (16) betätigenden Hand in die Freigabestellung bringbar ist, wobei der Auslösehebel (16) in bekannter Weise kanalförmig ausgebildet ist, ein Sicherheitsabschnitt (23) des Sicherheitselements (17) verschiebbar im Kanal des Auslösehebels (16) gelagert ist und eine Durchbrechung (26) aufweist, im Boden des Kanals eine Vertiefung oder Öffnung (27) geformt ist, die mit dem Auslösestift (15) ausgerichtet ist, die Feder (25) des Sicherheitselements (17) so vorspannt, daß in der Sicherheitsstellung die Durchbrechung (26) mit der Vertiefung bzw. der Öffnung (27) ausgerichtet ist und ein Betätigungsabschnitt (24) des Sicherheitselementes (17) an der dem Schußkanal zugewandten Seite über den Auslösehebel (16) hinaus nach unten vorsteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel, bei der einem schwenkbar gelagerten Auslösehebel zum Auslösen des Eintreibgerätes über einen im Gehäuse gelagerten Auslösestift oder dergleichen ein weiteres handbetätigbares Sicherungselement zugeordnet ist, das mittels einer Feder in eine Sicherheitsstellung vorgespannt ist, in der eine Betätigung des Auslösehebels zu keiner Betätigung des Auslösestiftes führt, und das von der den Auslösehebel betätigenden Hand in die Freigabestellung bringbar ist.
  • Kraftgetriebene Eintreibgeräte, zum Beispiel Druckluft- oder Elektronagler bringen zum Teil erhebliche Eintreibenergien auf. Wird ein Befestigungsmittel nicht in das Werkstück eingetrieben, kann es leicht geschehen, daß das geschoßartig austretende Befestigungsmittel die Bedienungsperson oder andere Personen in der Umgebung unter Umständen erheblich verletzt. Sicherheitsbestimmungen schreiben daher vor, daß derartige "Freischüsse" vermieden werden müssen. In diesem Zusammenhang ist bekannt, der Mündung des Eintreibgerätes ein Fühlerelement zuzuordnen, das eine Auslösung des Eintreibgerätes erst dann freigibt, wenn das Eintreibgerät mit der Mündung auf das Werkstück aufgesetzt ist. In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche konstruktive Vorschläge, wie der Fühler ausgeführt ist und in welcher Weise er die Auslösung des Eintreibgerätes verhindert, solange der Fühler nicht vom Werkstück betätigt worden ist.
  • Fühler haben den Nachteil,daß sie die Mündung des Eintreibgerätes vergrößern und dadurch das genaue Positionieren des Befestigungsmittels erschweeren. Ein Fühler ist auch ungeeignet für Arbeiten,wo Stoffe und dergleichen geheftet werden,wie beispielsweise in Pol- stereien.Es ist daher bekanntgeworden,eine Freischuß-bzw.Auslösesicherung. dem Auslösehebel des Eintreibgerätes unmittelbar zuzuordnen. Bei einer Auslöseeinrichtung der eingangs genannten Art wird ein weiterer Hebel hinter dem Auslösehebel schwenkbar am Gehäuse des Eintreibgerätes gelagert. Der gleichfalls federbeaufschlagte zweite Hebel besitzt einen nach unten ragenden Ansatz, der normalerweise von oben gegen den Auslösehebel anliegt und daher dessen Betätigung verhindert. Erst wenn der Sicherungshebel verschwenkt wird, kann der Auslösehebel betätigt werden (DE-OS 29 23 987). Das der Auslösung des Antreibgeräts vorausgehende Verschwenden des Sicherungshebels ist ergonomisch als nachteilig anzusehen. Außerdem ist die durch die bekannte Auslösesicherung angestrebte Sicherheit nur bedingt gegeben. Auslösehebel und Sicherungshebel haben annähernd die gleiche Betätigungsrichtung. Es kann daher geschehen, daß durch unwillkürliche Berührung durch die Bedienungsperson oder durch ein Herabfallen des Gerätes und Aufprallen auf einen Gegenstand die Auslösesicherung überwunden wird. Nachteilig ist ferner, daß die bekannte Auslösesicherung nicht nachträglich bei vorhandenen Geräten eingebaut werden kann. Schließlich ist die bekannte Auslösesicherung verhältnismäßig aufwendig.
  • Für eine Auslösesicherung für einen Druckluftnagler ist bekanntgeworden, im Luftweg zwischen dem Auslöseventil und dem Steuerventil ein Sicherheitsventil anzuordnen. Während das Auslöseventil vom Auslösehebel betätigt wird, wird das Sicherheitsventil von einer oberhalb des Auslösehebels schwenkbar gelagerten Klappe betätigt, die mit einer vom Daumen der betätigenden Hand ausgelösten Handhabe verbunden ist. Zur Betätigung des Eintreibgerätes muß daher durch Daumenbetätigung zunächst die Klappe gegen das Sicherheitsventil gehalten werden, bevor über Betätigung des Auslöseventils das Steuerventil angesteuert werden kann (DE-PS 28 11 339). Nachteilig beim bekannten Gerät ist der Aufwand bezüglich des zusätzlichen Ventils. Nachteilig ist ferner der Luftverbrauch durch das Sicherheitsventil. Über das Sicherheitsventil strömt Druckluft aus, wenn der Auslösehebel bereits betätigt, das Sicherheitsventil jedoch noch nicht geschlossen ist.
  • Auch diese bekannte Sicherheitseinrichtung läßt sich nicht nachträglich in fertige Geräte einbauen. Schließlich ist auch die Daumenbetätigung bei der bekannten Auslösesicherung verhältnismäßig umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösesicherung für kraftgetriebene Eintreibgeräte zu schaffen, die eine ungewollte Auslösung mit Sicherheit verhindert, jedoch ohne zusätzliche Erschwerung von der Bedienungsperson unterdrückt werden kann und die ferner einen minimalen zusätzlichen Aufwand an Material und Montage verursacht und die auch nachträglich problemlos in Eintreibgeräte eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslösehebel in bekannter Weise kanalförmig ausgebildet ist, ein Sicherheitsabschnitt des Sicherheitselements verschiebbar im Kanal des Auslösehebels gelagert ist und eine Durchbrechung aufweist, im Boden des Kanals eine Vertiefung oder Öffnung geformt ist, die mit dem Auslösestift ausgerichtet ist, die Feder das Sicherheitselement so vorspannt, daß in der Sicherheitsstellung die Durchbrechung mit der Vertiefung bzw. der Öffnung ausgerichtet ist und ein Betätigungsabschnitt des Sicherheitselements an der dem Schußkanal zugeordneten Seite über den Auslösehebel hinaus nach unten vorsteht.
  • Bei der Erfindung besteht der Auslösehebel aus zwei Teilen, die relativ zueinander verschiebbar sind. In der durch die Feder vorgegebene Normal- oder Sicherheitsstellung ist quasi ein Freilauf erreicht dergestalt, daß die Betätigung des Auslösehebels nicht zu einer Betätigung des Auslösestiftes führt. Der Auslösestift kann zum Beispiel zum Auslöseventil eines Druckluftnaglers gehören,wobei das Auslöse- und Vorsteuerventil in vorteilhafter Weise gemäß der DE-PS 1 478 805 ausgebildet sein kann. Es versteht sich, daß auch zum Beispiel ein elektromagnetisch betriebener Nagler in gleicher Weise mit der erfindungsgemäßen Auslösesicherung ausgestattet werden kann, wobei der Auslösestift den elektrischen Einschalter betätigt. Der Freilauf wird bei der erfindungsgemäßen Auslösesicherung dadurch erreicht, daß im Auslösehebel eine Vertiefung oder eine Öffnung geformt ist, die den Auslösestift aufnimmt, und zwar dann, wenn die Durchbrechung im Sicherheitsabschnitt des Sicherheitselements mit der Öffnung bzw. der Vertiefung ausgerichtet ist. Wird hingegen der Sicherheitsabschnitt relativ zum Auslösehebel verschoben, sitzt bei Betätigung des Auslösehebels der Auslösestift nunmehr auf einem Teil des Sicherheitsabschnitts auf und kann entsprechend nach oben angehoben werden.
  • Der Betätigungsabschnitt des Sicherheitselements steht über den Auslösehebel hinaus nach unten vor. Er ist ergonomisch ideal angeordnet. Beim Hinein- und Umgreifen des Griffstücks des Eintreibgerätes führt die Hand eine zum Schußkanal gerichtete Bewegung aus, so daß hierbei mit Hilfe des vorangeführten Zeigefingers der Betätigungsabschnitt berührt wird und dadurch der Sicherheitsabschnitt verschoben wird, so daß eine unmittelbar nachfolgende Betätigung des Auslösehebels zu einer Betätigung des Eintreibgerätes führt. Trotzdem bietet die erfindungsgemäße Auslösesicherung eine einwandfreie Sicherung gegen ein ungewolltes Auslösen des Eintreibgerätes. Betätigungsrichtung des Sicherheitselements einerseits und des Auslösehebels andererseits sind um 90 versetzt zueinander. Ferner wird die Forderung erfüllt, daß das Sicherheitselement einen vorgegebenen Weg verstellt werden muß, damit die Auslösung des Eintreibgerätes erfolgen kann.
  • Der zusätzliche Aufwand, der mit der erfindungsgemäßen Auslösesicherung verbunden ist, ist außerordentlich gering. Er besteht in dem Sicherheitselement, daß im Kanal des Auslösehebels verschiebbar gelagert ist, und einer Feder zum Vorspannen des Sicherheitselements. Diese Teile sind einfach zu fertigen und in das Eintreibgerät einzubauen. Darüber hinaus können sie auch nachträglich in fertige Geräte montiert werden, so daß es möglich ist, einen vorhandenen Stand an Eintreibgeräten strengeren Sicherheitsvorkehrungen anzupassen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das einteilige Sicherheitselement annähernd L-förmig gebogen und aus einem Flachstreifen aus Blechmaterial geformt ist. Für die Betätigung des Sicherheitselements ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn der Betätigungsabschnitt leicht von der Achse des Schußkanals weggebogen ist. Dadurch kann der Rücken des Zeigefingers beim Hineinfassen in das Gerät den Betätigungsabschnitt wirksam erfassen und verstellen.
  • Für die Länge des Betätigungsabschnitts ist es vorteilhaft, wenn sie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung annähernd der Dicke eines Fingers entspricht. Es versteht sich, daß der Betätigungsabschnitt.auch kürzer oder länger geformt werden kann. Die optimale Länge stellt einen Kompromiß dar zwischen leichter Betätigungsmöglichkeit und möglicher Störung bei der Handhabung des Eintreibgerätes.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Breite des Sicherheitsabschnitts annähernd der Breite des Kanals im Auslösehebel. Dadurch ist das Sicherheitselement wirksam im Kanal des Auslösehebels geführt und braucht nicht zusätzlich befestigt werden, sondern kann vielmehr lediglich lose in den Kanal eingelegt werden. Letzteres ist auch für die Montage von großer Erleichterung.
  • Damit das Sicherheitselement möglichst wenig Raum benötigt, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Betätigungsabschnitt in einer Ausnehmung des Bodens des Auslösehebelkanals bewegbar ist. Der Boden des Auslösehebelkanals ist an der dem Schußkanal zugekehrten Seite mit einer Ausnehmung versehen, in der der Betätigungsabschnitt sich zwischen Sicherheits- und Betätigungsstellung bewegen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sicherheitsabschnitt sich nur über einen Teil der Länge des Auslösehebels erstreckt und an dem den Betätigungsabschnitt abgewandten Ende mit einer Zugfeder verbunden ist, deren anderes Ende am Auslösehebel verankert ist. Die Zugfeder spannt den Sicherheitsabschnitt in eine Stellung vor, in der die Durchbrechung des Sicherheitsabschnitts mit der Vertiefung im Auslösehebel ausgerichtet ist.
  • Damit die Zugfeder nach außen nicht sichtbar wird oder sonst störend hervorsteht, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Kanal sich annähernd über die Länge des Auslösehebels erstreckt und die Zugfeder verdeckt.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Auslösesicherung einfach aufgebaut ist und einen äußerst geringen Aufwand verursacht. Sie ist ferner ergonomisch optimal angeordnet, und es bedarf keiner besonderen Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, um die Auslösesicherung zu entsichern. Sobald die Durchbrechung im Sicherheitsabschnitt und die Vertiefung im Auslösehebel ausreichend fehlausgerichtet sind, kann eine Betätigung des Auslösestiftes und damit des Eintreibgerätes stattfinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht teilweise einen Druckluftnagler mit einer Auslösesicherung nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Auslösehebel nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 2, jedoch in einer anderen Stellung des Sicherheitselements.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes Merkmal für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Ein druckluftbetriebenes Eintreibgerät (Druckluftnagler) ist in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Es weist einen Griffabschnitt 11, ein mit dem Griffabschnitt verbundenes Zylindergehäuse 11a, ein an der Unterseite des Zylindergehäuses 11a angebrachtes Mundstück 12 sowie ein mit dem Zylindergehäuse 11a verbundenes Magazin 13 für Befestigungsmittel auf. Der Griffabschnitt 11 ist, wie üblich, mit einem Druckluftreservoir versehen und lagert zugleich ein Auslöseventil 14, das mit einem nach unten ragenden Auslösestift 15 versehen ist. Im Zylindergehäuse 11aist ein Eintreibzylinder mit Eintreibkolben angeordnet. Mit dem Eintreibkolben ist ein Eintreibstößel verbunden, der in einem Eintreib- oder Schußkanal geführt ist, dem über das Magazin in bekannter Weise Befestigungsmittel zuführbar sind. Die Betätigung des Auslöseventils 14 erfolgt über einen Auslösehebel 16, dem ein Sicherheitselement 17 für eine Auslösesicherung zugeordnet ist. Nachfolgend wird auf die Zeichnungen 2 und 3 Bezug genommen.
  • Wie man den Zeichnungen entnehmen kann, ist der Auslösehebel 16 im Querschnitt annähernd U-förmig ausgebildet. Er weist einen Bodenabschnitt 18 und zwei am Bodenabschnitt 18 angeformte nach oben weisende parallele Schenkelabschnitte auf, von denen einer bei 19 dargestellt ist. Die Schenkelabschnitte 19 sind in dem dem Zylindergehäuse 11a benachbarten Bereich mit Hilfe eines Lagerstiftes 20 an einem Ansatz 21 befestigt, der mit dem Naglergehäuse verbunden ist. Dadurch ist der Auslösehebel 16 schwenkbar gelagert, wie dies an sich bekannt ist. Bodenabschnitt 18 und Schenkelabschnitte 19 bilden einen Kanal, der sich über die gesamte Länge des Auslösehebels 16 erstreckt. Der Bodenabschnitt ist im vorderen, dem Zylindergehäuse 11a benachbarten Bereich ausgeschnitten, so daß sich eine Ausnehmung 22 ergibt.
  • Vom nicht gezeichneten Kanal im Auslösehebel 16 wird ein Betätigungsabschnitt 23 des Sicherheitselements 17 aufgenommen. Das Sicherheitselement 17 ist aus Flachmaterial geformt und besitzt einen in die Ausnehmung 22 hinein- und hindurchragenden Betätigungsabschnitt 24, der annähernd rechtwinklig zum Sicherheitsabschnitt 23 gebogen ist. Die Breite des Sicherheitsabschnitts 23 ist so bemessen, daß sich dieser leicht im Kanal des Auslösehebels 16 bewegen kann, daß er jedoch andererseits durch die Schenkelabschnitte 19 sicher geführt ist, wenn er auf dem Bodenabschnitt 18 gleitet. Am freien Ende des Sicherheitsabschnitts 23 ist eine Zugfeder 25 befestigt auf nicht näher dargestellt Art und Weise. Die Zugfeder 25 ist ihrerseits mit dem Ende des Auslösehebels 16 verbunden. Dadurch wird das Sicherheitselement 17 ständig in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Position vorgespannt. Der Betätigungsabschnitt 24 begrenzt durch Anschlag am Bodenabschnitt 18 die Verstellung, so daß in der in Fig. 2 gezeigten Stellung eine Öffnung 26 im Sicherheitsabschnitt 23 mit einem Sackloch 27 im Boden des Bodenabschnitts 18 ausgerichtet ist.
  • Bei einer Stellung des Sicherheitselements 17 gemäß Fig. 3 hingegen sind Sackloch 27 und Öffnung 26 fehlausgerichtet.
  • Wird der Auslösehebel 16 bzw. das Sicherheitselement 17 des Eintreibgeräts 10 nicht betätigt, befinden sich die Teile in der in Fig. 2 eingezeichneten Position. Ein Verschwenken des Auslösehebels 16 allein führt dazu, daß der Auslösestift 15 in die durch Öffnung 26 und Sackloch 27 gebildete Vertiefung eintritt, ohne betätigt zu werden. Der Druckluftnagler 10 wird mithin nicht eingeschaltet.
  • Wird hingegen mit Hilfe des Rückens des Zeigefingers das Sicherheitselement 17 über den Betätigungsabschnitt 24 in Richtung des Pfeils 28 in die in Fig. 3 gezeigte Lage gebracht, liegt die Öffnung 26 nicht mehr über dem Sackloch 27, so daß ein Verschwenken des Auslösehebels 16 in Richtung des Pfeils 29 dazu führt, daß die Oberseite des Betätigungsabschnitts 23 gegen den Auslösestift 25 trifft und diesen nunmehr betätigen kann, um einen Schuß auszulösen.

Claims (10)

1. Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel, bei der einem schwenkbar gelagerten Auslösehebel zum Auslösen des Eintreibgeräts über einen im Gehäuse gelagerten Auslösestift oder dergleichen ein weiteres handbetätigbares Sicherungselement zugeordnet ist, das mittels einer Feder in eine Sicherheitsstellung vorgespannt ist, in der eine Betätigung des Auslösehebels zu keiner Betätigung des Auslösestiftes führt, und das von der den Auslösehebel betätigenden Hand in die Freigabestellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (16) in bekannter Weise kanalförmig ausgebildet ist, ein Sicherheitsabschnitt 23 des Sicherheitselements(17)verschiebbar im Kanal des Auslösehebels (16) gelagert ist und eine Durchbrechung (26) aufweist, im Boden (18) des Kanals eine Vertiefung (27) oder Öffnung geformt ist, die mit dem Auslösestift (15) ausgerichtet ist, die Feder(25) des Sicherheitselements (17) so vorspannt, daß in der Sicherheitsstellung die Durchbrechung (26) mit der Vertiefung (27) bzw. der Öffnung ausgerichtet ist und ein Betätigungsabschnitt (24) des Sicherheitselements (17) an der dem Schußkanal zugewandten Seite über den Auslösehebel (16) hinaus nach unten vorsteht.
2. Auslösesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Sicherheitselement (17) annähernd L-förmig gebogen und aus einem Flachstreifen aus Blechmaterial geformt ist.
3. Auslösesicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (24) leicht von der Achse des Schußkanals weggebogen ist.
4. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Betätigungsabschnitts (24) annähernd der Dicke eines Fingers entspricht.
5. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Sicherheitsabschnitts (23) annähernd der Breite des Kanals im Auslösehebel (16) entspricht.
6. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (24) in einer Ausnehmung (22) des Bodens (18) des Auslösehebels (16) bewegbar ist.
7. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (24) in der Sicherheitsstellung gegen einen Anschlag des Auslösehebels (16) liegt.
8. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsabschnitt (23) sich über einen Teil der Länge des Auslösehebels (16) erstreckt und an dem den Betätigungsabschnitt (24) abgewandten Ende mit einer Zugfeder (25) verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Auslösehebel (16) verankert ist.
9. Auslösesicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (25) mit dem freien Ende des Auslösehebels (16) verbunden ist.
10. Auslösesicherung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal sich annähernd über die Länge des Auslösehebels (16) erstreckt und die Zugfeder (25) verdeckt.
EP82101079A 1982-02-13 1982-02-13 Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät Expired EP0086244B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101079T ATE11243T1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Ausloesesicherung fuer ein kraftgetriebenes eintreibgeraet.
DE8282101079T DE3261877D1 (en) 1982-02-13 1982-02-13 Release safety device for a power-operated drive-in apparatus
EP82101079A EP0086244B1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82101079A EP0086244B1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086244A1 true EP0086244A1 (de) 1983-08-24
EP0086244B1 EP0086244B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=8188873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101079A Expired EP0086244B1 (de) 1982-02-13 1982-02-13 Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086244B1 (de)
AT (1) ATE11243T1 (de)
DE (1) DE3261877D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203620A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Signode Corporation Steuerorgan eines Eintreibwerkzeugs für Befestigungsmittel
EP0335700A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Makita Electric Works Ltd Kombination von Schalter und Sperrvorrichtung
US5551620A (en) * 1994-08-10 1996-09-03 Stanley-Bostitch, Inc. Convertible contact/sequential trip trigger
US5551621A (en) * 1994-08-10 1996-09-03 Stanley-Bostitch, Inc. Convertible contact/sequential trip trigger with double actuation prevention structure
GB2417918A (en) * 2004-09-14 2006-03-15 Acuman Power Tools Corp Safety switch for an electric nailer
US11110577B2 (en) 2017-11-16 2021-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Pneumatic fastener driver
US11833650B2 (en) 2020-03-25 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658857A (en) * 1926-05-11 1928-02-14 Jann A Quathamer Guard for self-starter plungers
US3186981A (en) * 1962-03-26 1965-06-01 Ryan Aeronautical Company Push button switch override clip
DE2923997A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Umberto Monacelli Sicherheitsvorrichtung mit druecker fuer die betaetigung von handgeraeten zum einschlagen von naegeln u.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658857A (en) * 1926-05-11 1928-02-14 Jann A Quathamer Guard for self-starter plungers
US3186981A (en) * 1962-03-26 1965-06-01 Ryan Aeronautical Company Push button switch override clip
DE2923997A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Umberto Monacelli Sicherheitsvorrichtung mit druecker fuer die betaetigung von handgeraeten zum einschlagen von naegeln u.dgl.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203620A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Signode Corporation Steuerorgan eines Eintreibwerkzeugs für Befestigungsmittel
EP0335700A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Makita Electric Works Ltd Kombination von Schalter und Sperrvorrichtung
EP0335700A3 (en) * 1988-03-30 1990-10-24 Makita Electric Works Ltd Combined locking mechanism and switch
US5551620A (en) * 1994-08-10 1996-09-03 Stanley-Bostitch, Inc. Convertible contact/sequential trip trigger
US5551621A (en) * 1994-08-10 1996-09-03 Stanley-Bostitch, Inc. Convertible contact/sequential trip trigger with double actuation prevention structure
GB2417918A (en) * 2004-09-14 2006-03-15 Acuman Power Tools Corp Safety switch for an electric nailer
US11110577B2 (en) 2017-11-16 2021-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Pneumatic fastener driver
US11897106B2 (en) 2017-11-16 2024-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Pneumatic fastener driver
US11833650B2 (en) 2020-03-25 2023-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver
US11975432B2 (en) 2020-03-25 2024-05-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver with lifter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE11243T1 (de) 1985-02-15
DE3261877D1 (en) 1985-02-28
EP0086244B1 (de) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230669T2 (de) Handbetätigte pistole zum klammern
DE3014803C2 (de) Druckluftnagler
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE102012025309A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE8704666U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE102013106657A1 (de) Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
DE4011778A1 (de) Pneumatisches einschlagwerkzeug fuer befestigungselemente
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE8914926U1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP3509797B1 (de) Druckluftnagler mit automatikbetrieb und einem aufsetzfühler
EP1098738B1 (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
DE102006050430A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2811339C2 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE4032231C2 (de)
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3014548C2 (de) Druckluftbetriebenes Eintreibgerät
DE3703753A1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung
DE8620799U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
EP0124794A1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820308

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11243

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. FRIEDRICH BEHRENS A.G.

Effective date: 19880228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101079.0

Effective date: 19880927