EP0297156B1 - Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0297156B1
EP0297156B1 EP87109438A EP87109438A EP0297156B1 EP 0297156 B1 EP0297156 B1 EP 0297156B1 EP 87109438 A EP87109438 A EP 87109438A EP 87109438 A EP87109438 A EP 87109438A EP 0297156 B1 EP0297156 B1 EP 0297156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
working
driving
driving tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297156A1 (de
Inventor
Sigurd Von Seld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to EP87109438A priority Critical patent/EP0297156B1/de
Priority to DE8787109438T priority patent/DE3762196D1/de
Priority to AT87109438T priority patent/ATE51790T1/de
Priority to US07/210,235 priority patent/US4856696A/en
Priority to JP63164835A priority patent/JP2603109B2/ja
Publication of EP0297156A1 publication Critical patent/EP0297156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297156B1 publication Critical patent/EP0297156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically operated Einteibêt for fasteners according to the preamble of claim 1.
  • a pneumatically operated Einteibêt for fasteners according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from document DE-A 3 222 949.
  • Pneumatically actuated driving tools for driving nails, staples, pins, sleeves or the like of different lengths and other dimensions are generally known.
  • a space above the working piston in its top dead center position is optionally connected to a compressed air source or to the atmosphere with the aid of a control valve Fastener strikes a workpiece.
  • control valve so that a sequence of driving strokes is triggered as long as an operating lever or the like is operated.
  • a relatively high number of impacts per unit of time can be achieved, so that, for example, U-clamps can be driven into a workpiece in rapid succession.
  • the repeating valve is a relief for the operator. They do not have to release the trigger with every driving stroke and actuate it again for a further driving stroke.
  • the working cylinder is surrounded by a return chamber which is connected to the cylinder via at least two openings.
  • One opening is very close to the stop of the working piston, while the other opening is so far away from the stop that it lies above the working surface of the working piston when it hits the stop. In this way, the compressed air passes through the upper opening into the return chamber and pushes the piston back up through the lower opening to the starting position.
  • the invention has for its object to provide a pneumatically operated fastener driving device that allows pneumatic piston return even with only partially driven fastener.
  • annular piston is arranged below the working piston. It is either a simple screw that sealingly interacts with the lower surface of the working piston; or it has an axial flange which laterally engages around the working piston. In the latter case, the sealing can also take place laterally between the working piston and the annular piston flange.
  • the ring piston works in a sealing manner with the driving plunger and the working piston. However, it can be moved relative to the working piston.
  • the mass and the effective area of the annular piston in relation to the mass of the working piston and plunger and the effective area of the working piston are dimensioned such that the annular piston is advanced together with the working piston when a pressure build-up takes place above the working piston via the control valve.
  • the annular piston does not contribute to driving in the fastener during its downward movement with the working piston. If the fastener is only partially driven in, the kinetic energy of the driving plunger and the piston is used up. That suddenly occurs here Tending deceleration of the plunger leads, however, that the ring piston detaches from the working piston. From a certain relative displacement of the working piston and the annular piston, the originally relatively small effective area of the annular piston increases.
  • the ring piston can therefore be moved towards the stop (brake ring) with acceleration. Once at the stop, the piston is retrieved according to the principle described above. Since the diameter of the working piston is smaller than the inside diameter of the working cylinder, compressed air can enter the piston return chamber. The return of the ring piston also takes the working piston to the top dead center position as soon as the ring piston engages the working piston from below. The ring piston is therefore an aid to pneumatically return the working piston to the top dead center position from any position between the top and bottom dead center positions.
  • the piston return according to the invention therefore enables the design of a conventional pneumatic single-use driving device to be a multi-impact driving device, the number of strokes being determined by the actuation time of the trigger and the stroke frequency by the corresponding design of the control valve.
  • the working piston Since in the multi-impact driving tool according to the invention the working piston is moved back into the starting position before each driving impact, its kinetic driving energy increases to the extent that, with the further driven fastening means, the advance per stroke increases.
  • the effective driving energy of the ram therefore increases with increasing driving resistance of the fastening means.
  • the driving tool according to the invention has considerable advantages.
  • the operator actuates the driving tool until he feels or hears that the nail head rests on the workpiece. Based on experience, the operator can also adequately measure the driving process for each nail. It is therefore possible to drive in nails or other fasteners evenly.
  • the driving energy per shot can be chosen to be much smaller than in impact devices.
  • the driving tool according to the invention can therefore be significantly reduced in size and weight compared to known devices. It is therefore easier to handle and can also be used advantageously in tight spaces. Smaller driving tools naturally also require less material and manufacturing costs.
  • the driving energy per driving impact is much lower, so that there is also a lower security risk.
  • the fastener is less loaded when processing with the driving tool according to the invention than with impact driving tools. It eliminates the risk of cracking between the head and shaft of a nail.
  • the driving tool according to the invention is equally suitable for driving in magazine and individual fasteners.
  • the fasteners are usually lined up in strips so that they can be stored in a suitable manner. Staples are processed into staple rods, nails into nail strips, which are held together with the help of plastic bands or the like. In this context it is also known to provide a suitable feed device in order to advance the next one into the firing channel after driving in a fastening means. With U-shaped clamps, a spring-loaded feeder is often sufficient. A pneumatically operated feed device is often used for nails. In the driving tool according to the invention, the advance of a nail strip or a nail winding (nail coil) can be controlled so that a nail only enters the firing channel before the start of a multiple-stroke driving process.
  • an additional trigger can be provided on the driving tool to actuate the feed device.
  • an alternative possibility is to couple the actuation of the feed device with the release of the release lever. If the release lever is released after a driving-in process, the feed device is activated and pushes a new fastening means into the firing channel.
  • the fastening means are bound to one another, for example by gluing or by other connecting means, the connection is sheared off by the driving plunger.
  • the last fastening means for example a nail, is no longer held by the following one. Rather, there is a risk that it will slide out through the firing channel.
  • an embodiment of the invention provides that the shot channel in the area in which the head of the nail emerges from the magazine has at least one holding jaw, which is of at least At least one spring is biased radially inwards to hold the nail in the firing channel before driving.
  • the holding jaw can additionally or alternatively be magnetic in order to hold a nail in the firing channel.
  • the driving tool shown in Fig. 1 consists of a cylinder part 10, a muzzle tool 11 attached under the cylinder part 10, a handle part 12 which is attached to the cylinder part 10, and a magazine 13 which is arranged between the muzzle tool 11 and an extension of the handle part 12 is.
  • the cylinder part 10 has a cylindrical housing 14 which consists of two sleeves arranged one inside the other and is sealed off in the upper region by a cap 16.
  • a working cylinder 17 is arranged in the housing 14. It has an outer radial collar 18 which cooperates in a sealing manner with the inner wall of the housing 14. This forms an upper chamber 19 and a lower chamber 20.
  • the lower chamber 20 is connected to the interior of the cylinder via lower openings 21 and via upper openings 22.
  • a working piston 23 is arranged in the cylinder, the diameter of which is smaller than the inside diameter D2 of the working cylinder.
  • a cylindrical tappet 24 is connected to the working piston 23 and extends through an opening of a brake ring 25 at the lower end of the cylinder 17.
  • the working cylinder 23 is surrounded by a cup-shaped annular piston 26.
  • a relatively thin cylindrical section of the annular piston 26 interacts with a seal 27 of the piston.
  • a section of the annular piston 26 with a smaller inside diameter cooperates with the driving plunger 24 by means of a seal 29.
  • An annular seal 28 on the outside of the annular piston 26 interacts in a sealing manner with the cylinder wall.
  • the inner diameter of the active surface of the upper section of the annular piston 26 is denoted by D1, while the diameter of the tappet is D3.
  • the mass of piston 23 and tappet 24 on the one hand and of the annular piston 26 on the other hand and the diameter of the active surfaces of the two pistons is selected such that is.
  • A1 is the effective area of the working piston 23
  • A2 is the effective area of the upper section of the annular piston 26
  • m1 is the mass of the working piston 23 and plunger 24 and m2 is the mass of the annular piston 26.
  • a weft channel 30 is provided in the mouthpiece 11, each of which receives an annular shaft nail 31 of a nail strip 32, the individual nails 31 being held together by, for example, plastic strips 33. They are guided in magazine 13 in a known manner.
  • a feed device not shown, is used to feed the strip 32 in the direction of the firing channel 30.
  • a sensor 34 is also assigned to the muzzle tool 11, the function of which will be described later.
  • a reservoir 35 which is connected to a connection 36 for connection to a compressed air line in a manner known per se.
  • a release lever 37 is pivotally mounted on the underside of the handle part. It actuates a release valve 38, which in turn interacts with a repeating control valve 39.
  • the repeating valve 39 is connected to the annular space 19 via a bore 40.
  • the annular space 19 is connected via a plurality of bores 41 to a space 42 above the working piston 23 in its top dead center position or below the stopper 16.
  • the described driving-in device works as follows:
  • the preferably pneumatically operating feed device not shown, has advanced the strip 32 so far that an annular shaft nail 31 is located in the weft channel 30. This process takes place after an annular shaft nail 31 has been driven into the beam 45 via a hole 43 in a sheet metal 44 on a beam 45.
  • the control valve 39 ensures that the space 42 is connected to the compressed air reservoir 35.
  • the working piston 23 then starts to move in a known manner.
  • the ratio of the active areas and the masses already mentioned is such that the annular piston 26 is in no case accelerated more than the working piston 23.
  • the working piston 23 therefore always pushes the annular piston 26 a little in front of itself.
  • the driving energy is designed such that normally the nails 31 are not driven into the workpiece 45 in one stroke.
  • the nail 31 is driven in only by a certain amount, the driving plunger 24 and thus the piston 23 being decelerated relatively quickly and finally being stopped.
  • the kinetic energy inherent in the annular piston 26 causes the annular piston 26 to continue on its way.
  • the upper section of the ring piston comes with it the seal 19 of the piston 23 out of engagement, its effective area exposed to the driving pressure increases, as a result of which the annular piston 26 moves downward with greater acceleration.
  • the compressed air can enter the return chamber 20 via the openings 22 and pressurize the annular piston 26 from below via the bore 21.
  • the annular piston 26 is pneumatically retrieved (in the known manner in accordance with the pneumatic piston retrieval in known driving tools).
  • the annular piston 26 takes the working piston 23 with it and conveys it to the top dead center position.
  • the control valve 39 is a repeating valve, i.e. a relief or venting of the pressure chamber 42 is followed by a renewed pressurization.
  • the control valve 39 can therefore cause any number of pressure surges on the working piston 23, this number only depends on how long the trigger lever 37 is operated. If the working piston 23 has therefore reached its top dead center position, the control valve 39 effects a further driving stroke.
  • the driving tool shown is therefore a multi-impact device. The operator will therefore operate the release lever 37 until he sees or feels that the nail has been fully driven. It should be mentioned that the control valve is of a type known per se. Its function is therefore not discussed in detail here.
  • FIG. 4 shows a further customary embodiment of a repeating valve as a so-called head valve system 60. It can also serve for the pneumatic control of the compressed air supply to the piston arrangement 23, 26.
  • This repeating valve is also actuated indirectly by a trigger lever 61 via a known trigger valve 62. When the repeating valve is triggered, this, like in the valve arrangement already described, alternately pressurizes and depressurises the pressure space above the piston arrangement 23, 26.
  • the L-shaped sensor plate 34 is axially displaceably mounted on the outside of the mouthpiece 11, the limitation being carried out with the aid of a pin 50 which is seated in an elongated hole 51 in the plate 34.
  • the cross leg of the plate 34 cooperates with a spring 52 and an adjusting rod 53. It serves to act either mechanically directly on the actuating valve 38 or the control valve 39 or on the pneumatic feed (not shown) for the nail strip 32.
  • the control with the aid of the sensor 34 can be such that the feed device advances the nail strip 32 by a nail spacing width and conveys a new nail into the firing channel 30 when the sensor 34 is moved upward by placing it on a workpiece.
  • the feed device can also be controlled in a different manner, for example via the release lever 37.
  • the feed of a nail can take place, for example, at the moment in which the operator releases the trigger 37 after a multiple-stroke actuation.
  • the nail advanced into the firing channel 30 is held in position by the holding strip 33. It cannot slide out undesirably. This stop option does not exist for the last nail of a strip. From Fig. 3 it can be seen that in an axial region of the upper part of the firing channel 30, a plurality of jaws 55 limit the firing channel 30.
  • the jaws diverge upwards, so that in the event of an accidental triggering the plunger 24 does not strike the jaws 55 from above, if there is no nail in the firing channel 30 and the jaws 55 are at a minimum distance from one another in a relaxed position.
  • a nail 31 is advanced into the firing channel 30, its head is gripped by the jaws 55.
  • the driving plunger 24 hits the nail head and forces it out of the area of the jaws.
  • the narrowest cross section between the jaws 55 is preferably dimensioned so that the driving plunger 24 can pass freely.
  • the jaws 55 can also be magnetic to increase the holding effect of a nail 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisch betätigtes Einteibgerät für Befestigungsmittel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Gerät ist aus dem Dokument DE-A 3 222 949 bekannt.
  • Pneumatisch betätige Eintreibgeräte zum Eintreiben von Nägeln, Klammem, Stiften, Muffen oder dergleichen von unterschiedlicher Länge und sonstigen Abmessungen sind allgemein bekannt.Sie weisen einen Eintreibstößel auf, der von einem Kolben angetrieben wird, der seinerseits in einem Druckluftzylinder dichtend geführt ist. Ein Raum oberhalb des Arbeitskolbens in seiner oberen Totpunktstellung wird mit Hilfe eines Steuerventils wahlweise an eine Druckluftquelle bzw. an Atmosphäre angeschlossen.Die Befestigungsmittel sind normalerweise streifenförmig magazi niert und werden mit Hilfe einer geeigneten Vorschubvorrichtung in Richtung eines Schußkanals vorgeschoben, durch den hindurch der Eintreibstößel das Befestigungsmittel in ein Werkstück einschlägt.
  • Es ist ferner bekannt, das Steuerventil so auszulegen, daß eine Folge von Eintreibschlägen ausgelöst wird, solange ein Betätigungshebel oder dergleichen betätigt wird. Mit Hilfe eines derartigen Repetierventils läßt sich eine verhältnismäßig hohe Schlagzahl pro Zeiteinheit erzielen, so daß zum Beispiel U-Klammern in schneller Folge in ein Werkstück eingetrieben werden können. Das Repetierventil stellt für die Bedienungsperson eine Erleichterung dar. Sie muß nicht bei jedem Eintreibschlag den Auslöser freigeben und ihn für einen weiteren Eintreibschlag erneut betätigen.
  • Nach Beendigung eines Arbeitshubs muß der Arbeitskolben in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden.Für die Kolbenrückholung ist bekannt, eine Feder vorzusehen. Eine Feder hat jedoch verschiedene Nachteile. Sie kann nach einer entsprechenden Betriebszeit ermüden und brechen. Ferner erfordert die Feder verhältnismäßig viel zusätzliche Energie für ihre Verformung auf einem zwangsläufig langen Federweg. Ferner entsteht bei der Verformungsarbeit der Feder auch eine Reibung, die mithin zu Energieverlusten führt.
  • Es ist daher gebräuchlicher, die Kolbenrückholung pneumatisch zu bewirken. Zu diesem Zweck ist der Arbeitszylinder von einer Rückholkammer umgeben, die über mindestens zwei Öffnungen mit dem Zylinder verbunden ist. Die eine Öffnung liegt sehr nahe am Anschlag des Arbeitskolbens, während die andere Öffnung einen solchen Abstand zum Anschlag hat, daß Sie oberhalb der Wirkfläche des Arbeitskolbens liegt, wenn dieser gegen den Anschlag stößt. Auf diese Weise gelangt die Druckluft über die obere Öffnung in die Rückholkammer und drückt den Kolben über die untere Öffnung nach oben in die Ausgangsstellung zurück.
  • Eine derartige pneumatische Kolbenrückholung bedingt, daß das Befestigungsmittel nahezu oder gänzlich mit einem Eintreibschlag in das Werkstück eingetrieben wird. Ist dies nicht der Fall, gibt es allenfalls einen gewissen Rückholungseffekt durch den Kolbenaufprall beim Steckenbleiben des Befestigungsmittels. Beim nächsten Eintreibschlag steht dann nur ein sehr kleiner Kolbenweg zur Verfügung, um das Befestigungsmittel etwas weiter einzutreiben. Daher sind Eintreibgeräte normalerweise so dimensioniert, daß mit Sicherheit ein einzelner Eintreibschlag zum vollständigen Eintreiben des Befestigungsmittels führt, auch wenn relativ hartes Werkstückmaterial verarbeitet wird. Die Baugröße und das Gewicht sind daher maß geblich durch die erforderlich Energie zum Eintreiben eines Befestigungsmittels mit nur einem Schlag bestimmt. Sind relativ dicke und lange Nägel einzutreiben, sind die hierfür erforderlichen Eintreibgeräte relativ schwer und unhandlich. Ferner sind große Eintreibgeräte bei beengten Platzverhältnissen oft nicht einsetzbar.
  • Ein anderer Nachteil bei bekannten Eintreibgeräten, insbesonder für Nägel in Verbindung mit Balkenblechen, besteht darin, daß die hohe Energie zum Abreißen des Nagelkopfes vom Schaft führen kann, und zwar aufgrund der extrem starken Verzögerung, wenn der Nagelkopf auf die Oberseite des Balkenblechs auftrifft. Weiterhin besteht trotz Auslösesicherungen bei derartigen Geräten eine erhebliche Verletzungsgefahr, wenn beim unbeabsichtigten Versetzen der Nagel auf das Balkenblech auftrifft.
  • Trotz entsprechender Auslegung ist es mit sogenannten Einzelschuß-Naglern nicht immer möglich, ohne manuelles Nachschlagen gleichmäßig eingetriebene Nägel zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel zu schaffen, das eine pneumatische Kolbenrückholung auch bei nur teilweise eingetriebenem Befestigungsmittel erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Eintreibgerät ist unterhalb des Arbeitskolbens ein Ringkolben angeordnet. Er stellt entweder eine einfache Schraube dar, die mit der unteren Fläche des Arbeitskolbens dichtend zusammenwirkt; oder er weist einen axialen Flansch auf, der den Arbeitskolben seitlich umgreift. Im letzteren Fall kann die Abdichtung auch seitlich zwischen dem Arbeitskolben und dem Ringkolbenflansch stattfinden. Der Ringkolben wirkt dichtend mit dem Eintreibstößel und dem Arbeitskolben zusammen. Er läßt sich jedoch gegenüber dem Arbeitskolben verschieben. Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Masse und die Wirkungsfläche des Ringkolbens im Verhältnis zu Masse von Arbeitskolben und Stößel sowie der Wirkungsfläche des Arbeitskolbens derart bemessen ist, daß der Ringkolben zusammen mit dem Arbeitskolben vorgeschoben wird, wenn über das Steuerventil ein Druckaufbau oberhalb des Arbeitskolbens stattfindet. Der Ringkolben trägt bei seiner Abwärtsbewegung mit dem Arbeitskolben zum Eintreiben des Befestigungsmittels nichts bei. Wird das Befestigungsmittel nur teilweise eingetrieben, wird dabei die kinetische Energie des Eintreibstößels und des Kolbens aufgebraucht. Die hierbei plötzlich auftretende Verzögerung des Eintreibstößels führt indessen dazu, daß sich der Ringkolben vom Arbeitskolben löst. Ab einer gewissen Relatiwerschiebung von Arbeitskolben und Ringkolben vergrößert sich die ursprünglich relativ kleine Wirkfläche des Ringkolbens. Der Ringkolben kann daher mit Beschleunigung in Richtung Anschlag (Bremsring) bewegt werden. Am Anschlag angekommen, findet eine Kolbenrückholung nach dem oben beschriebenen Prinzip statt. Da der Arbeitskolben in seinem Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Arbeitszylinders, kann Druckluft in die Kolbenrückholkammer eintreten. Die Rückholung des Ringkolbens nimmt auch den Arbeitskolben in die obere Totpunktlage mit, sobald der Ringkolben von unten am Arbeitskolben angreift. Der Ringkolben ist mithin ein Hilfsmittel, um den Arbeitskolben aus einer beliebigen Position zwischen oberer und unterer Totpunktstellung pneumatisch in die obere Totpunktstellung zurückzubringen. Die erfindungsgemäße Kolbenrückholung ermöglicht daher die Ausbildung eines üblichen pneumatischen Einmal-Eintreibgerätes zum Multischlag-Eintreibgerät, wobei die Schlagzahl bestimmt wird durch die Betätigungszeit des Auslösers und die Schlagfrequenz von der entsprechenden Auslegung des Steuerventils.
  • Es können daher mehrere Eintreibschläge in unveränderter Stellung des Gerätes auf die einzutreibenden Befestigungsmittel erfolgen, um mit geringer Energie des einzelnen Schlages das Befestigungsmittel gänzlich einzutreiben.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Multischlag-Eintreibgerät der Arbeitskolben vor jedem Eintreibschlag in die Ausgangslage zurückbewegt wird, nimmt seine kinetische Eintreibenergie in dem Maße zu, wie mit dem weiter eingetriebenen Befesti gungsmittel der Vorlauf je Hub sich vergrößert. Mit steigendem Eintreibwiderstand des Befestigungsmittels nimmt daher die wirksame Eintreibenergie des Stößels zu.
  • Das erfindungsgemäße Eintreibgerät weist erhebliche Vorteile auf. Die Bedienungsperson betätigt das Eintreibgerät so lange, bis sie spürt oder hört, daß der Nagelkopf auf dem Werkstück aufliegt. Die Bedienungsperson kann auch nach der Erfahrung den Eintreibvorgang je Nagel zeitlich ausreichend bemessen. Es ist daher möglich, Nägel oder andere Befestigungsmittel gleichmäßig einzutreiben.
  • Beim erfindungsgemäßen Eintreibgerät kann die Eintreibenergie je Schuß viel kleiner gewählt werden als bei Einschlag-Geräten. Das erfindungsgemäße Eintreibgerät kann daher gegenüber bekannten Geräten an Baugröße und Gewicht erheblich verkleinert werden. Es ist daher einfacher zu handhaben und auch bei engen Platzverhältnissen vorteilhaft einsetzbar. Kleinere Eintreibgeräte bedingen ferner naturgemäß einen geringeren Aufwand an Material und Fertigungskosten.
  • Je höher die Eintreibenergie bei Einschlag-Eintreibgeräten ist, um so stärker ist die Gefährdung der Bedienungsperson, falls es zu einer Fehlauslösung kommt oder zu einem Ab prallen eines Nagels, zum Beispiel auf einem Blech. Beim erfindungsgemä- βen Eintreibgerät ist die Eintreibenergie je Eintreibschlag sehr viel geringer, so daß auch ein geringeres Sicherheitsrisiko besteht.
  • Schließlich wird das Befestigungsmittel beim Verarbeiten mit dem erfindungsgemäßen Eintreibgerät geringer belastet als bei Einschlag-Eintreibgeräten. Es wird mithin die Gefahr ausgeschaltet, daß es zwischen dem Kopf und dem Schaft eines Nagels zu Rißbildungen kommt.
  • Das erfindungsgemäße Eintreibgerät ist zum Eintreiben von magazinierten und von einzelnen Befestigungsmitteln gleichermaßen geeignet.
  • Die Befestigungsmittel sind üblicherweise streifenförmig aufgereiht, damit sie in geeigneter Weise magaziniert werden.Klammern werden zu Klammernstäben verarbeitet, Nägel zu Nagelstreifen, die mit Hilfe von Kunststoffbändern oder dergleichen zusammengehalten werden. In diesem Zusammenhang ist auch bekannt, eine geeignete Vorschubvorrichtung vorzusehen, um nach dem Eintreiben eines Befestigungsmittels das nächste in den Schußkanal vorzuschieben. Bei U-förmigen Klammern reicht oft ein federbeaufschlagter Vorschieber aus. Bei Nägeln wird häufig eine pneumatisch betätigte Vorschubvorrichtung eingesetzt. Beim erfindungsgemäßen Eintreibgerät kann der Vorschub eines Nageistreifens oder einer Nagelwicklung (Nagelcoil) so gesteuert werden, daß nur jeweils vor dem Beginn eines Mehrfachschlag-Eintreibvorgangs ein Nagel in den Schußkanal gelangt. Dadurch wird verhindert, daß es zu einer Fehlauslösung kommt oder ein Nagel bereits vorgeschoben wird, während ein anderer sich noch halb im Schußkanal befindet. Zur Betätigung der Vorschubvorrichtung kann ein zusätzlicher Auslöser am Eintreibgerät vorgesehen sein. Eine alternative Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, die Betätigung der Vorschubvorrichtung mit dem Lösen des Auslösenhebels zu koppeln. Wird nach einem Eintreibvorgang der Auslösehebel gelöst, wird die Vorschubvorrichtung angesteuert und schiebt ein neues Befestigungsmittel in den Schußkanal vor.
  • Es ist bekannt, bei Eintreibgeräten der Mündung des Schußkanals einen mechanischen Fühler zuzuordnen, der beim Aufsetzen des Eintreibgeräts auf ein Werkstück betätigt wird. Der Fühler steuert mechanisch oder pneumatisch das Steuerventil bzw. das Auslöseventil und bewirkt, daß ein Schuß nur dann ausgelöst wird, wenn der Fühler gleichzeitig betätigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Eintreibgerät kann ein derartiger Fühler auch dazu benutzt werden, den Nagelvorschub zu bewerkstelligen. Über den Fühler wird mecha nisch oder pneumatisch die Vorschubrichtung angesteuert.
  • Sind die Befestigungsmittel aneinandergebunden, etwa durch Klebung oder durch andere Verbindungsmittel, wird die Verbindung durch den Eintreibstößel abgeschert. Das letzte Befestigungsmittel, beispielsweise ein Nagel, wird jedoch nicht mehr von dem nachfolgenden gehalten. Es besteht vielmehr Gefahr, daß er durch den Schußkanal herausrutscht.
  • Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Schußkanal in dem Bereich, in dem der Kopf des Nagels aus dem Magazin austritt, mindestens einen Haltebacken aufweist, der von mindestens einer Feder radial nach innen vorgespannt ist zur Halterung des Nagels im Schußkanal vor dem Eintreiben. Der Haltebacken kann zusätzlich oder alternativ magnetisch sein, um einen Nagel im Schußkanal zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Eintreibgerät nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Eintreibgeräts nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils 2, wobei jedoch nur ein kleiner Abschnitt gezeigt ist.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3.
    • Fig. 4 zeigt einen Schnit eines Eintreibgerätes in einer anderen Ausführung mit Kopfventilsystem.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Eintreibgerät besteht aus einem Zylinderteil 10, einem unter dem Zylinderteil 10 angebrachten Mündungswerkzeug 11, einem Griffteil 12, das am Zylinderteil 10 angebracht ist, sowie einem Magazin 13,das zwischen dem Mündungswerkzeug 11 und einem Ansatz des Griffteils 12 angeordnet ist.
  • Der Zylinderteil 10 weist ein zylindrisches Gehäuse 14 auf, das aus zwei ineinander angeordneten Hülsen besteht, und im oberen Bereich durch eine Kappe 16 dicht abgeschlossen ist. Im Gehäuse 14 ist ein Arbeitszylinder 17 angeordnet. Er weist einen äußeren radialen Bund 18 auf, der dichtend mit der Innenwand des Gehäuses 14 zusammenwirkt. Dadurch ist eine obere Kammer 19 gebildet und eine untere Kammer 20. Die untere Kammer 20 ist über untere Öffnungen 21 sowie über obere Öffnungen 22 mit dem Inneren des Zylinders verbunden. Im Zylinder ist ein Arbeitskolben 23 angeordnet, dessen Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser D2 des Arbeitszylinders. Mit dem Arbeitskolben 23 ist ein zylindrischer Eintreibstößel 24 verbunden, der sich durch eine Öffnung eines Bremsrings 25 am unteren Ende des Zylinders 17 erstreckt. Der Arbeitszylinder 23 ist von einem napfförmigen Ringkolben 26 umgeben. Ein relativ dünner zylindrischer Abschnitt des Ringkolbens 26 wirkt mit einer Dichtung 27 des Kolbens zusammen. Ein im Innendurchmesser kleinerer Abschnitt des Ringkolbens 26 wirkt mittels einer Dichtung 29 mit dem Eintreibstößel 24 zusammen. Eine Ringdichtung 28 an der Außenseite des Ringkolbens 26 wirkt dichtend mit der Zylinderwandung zusammen. Der innere Durchmesser der Wirkfläche des oberen Abschnitt des Ringkolbens 26 ist mit D1 bezeichnet, während der Durchmesser des Stößels D3 beträgt. Die Masse von Kolben 23 und Stößel 24 einerseits und vom Ringkolben 26 andererseits sowie die Durchmesser der Wirkflächen der beiden Kolben ist derart gewählt, daß
    Figure imgb0001
    ist. wobei A1 die Wirkfläche des Arbeitskolbens 23, A2 die Wirkfläche des oberen Abschnitts des Ringkolbens 26, m1 die Masse von Arbeitskolben 23 und Stößel 24 und m2 die Masse des Ringkolbens 26 ist.Auf die Funktion der beschriebenen Teile wird weiter unten eingegangen.
  • Im Mundstück 11 ist ein Schußkanal 30 vorgesehen, der jeweils einen Ringschaftnagel 31 eines Nagelstreifens 32 aufnimmt, wobei die einzelnen Nägel 31 durch zum Beispiel Kunststoffstreifen 33 zusammengehalten werden. Sie werden in bekannter Weise im Magazin 13 geführt. Eine nicht gezeigte Vorschubvorrichtung dient zum Vorschub des Streifens 32 in Richtung Schußkanal 30. Dem Mündungswerkzeug 11 ist ferner ein Fühler 34 zugeordnet, dessen Funktion später noch beschrieben wird.
  • Im Griffteil 12 befindet sich ein Reservoir 35, das mit einem Anschluß 36 verbunden ist zur Verbindung mit einer Druckluftleitung in an sich bekannter Weise. An der Unterseite des Griffteils ist ein Auslösehebel 37 schwenkbar gelagert. Er betätigt ein Auslöseventil 38, das seinerseits mit einem Repetier-Steuerventil 39 zusammenwirkt.Das Repetierventil 39 ist über eine Bohrung 40 mit dem Ringraum 19 verbunden. Der Ringraum 19 ist über mehrere Bohrungen 41 mit einem Raum 42 oberhalb des Arbeitskolbens 23 in seiner oberen Totpunktstellung bzw. unterhalb des Stopfens 16 verbunden.
  • Das beschriebene Eintreibgerät arbeitet wie folgt: Die nicht gezeigte, vorzugsweise pneumatisch arbeitende Vorschubvorrichtung, hat den Streifen 32 so weit vorgeschoben, daß sich ein Ringschaftnagel 31 im Schußkanal 30 befindet. Dieser Vorgang findet statt, nachdem ein Ringschaftnagel 31 über ein Loch 43 in einem Blech 44 auf einem Balken 45 in den Balken 45 eingetrieben worden ist. Wird nun der Auslösehebel 37 betätigt, sorgt das Steuerventil 39 dafür, daß der Raum 42 mit dem Druckluftreservoir 35 verbunden wird. Daraufhin setzt sich der Arbeitskolben 23 in bekannter Weise in Bewegung. Das bereits erwähnte Verhältnis der Wirkflächen und der Massen ist derart, daß der Ringkolben 26 in keinem Fall stärker beschleunigt wird als der Arbeitskolben 23. Der Arbeitskolben 23 schiebt daher den Ringkolben 26 immer ein wenig vor sich her. Die Eintreibenergie ist jedoch so ausgelegt, daß normalerweise die Nägel 31 nicht mit einem Schlag in das Werkstück 45 eingetrieben werden.
  • Damit besteht auch keine Verletzungsgefahr, wenn der Nagel versehentlich auf das Balkenblech auftrifft.
  • Vielmehr wird der Nagel 31 nur um einen gewissen Betrag eingetrieben, wobei der Eintreibstößel 24 und damit der Kolben 23 relativ rasch verzögert und schließlich angehalten wird. Die im Ringkolben 26 innewohnende kinetische Energie führt dazu, daß der Ringkolben 26 seinen Weg fortsetzt. Gelangt dabei der obere Abschnitt des Ringkolbens mit der Dichtung 19 des Kolbens 23 außer Eingriff, vergrößert sich seine dem Eintreibdruck ausgesetzte Wirkfläche, wodurch der Ringkolben 26 mit größerer Beschleunigung nach unten fährt. In dem Augenblick, in dem seine obere Seite die Öffnungen 22 passiert hat, kann die Druckluft über die Offnungen 22 in die Rückholkammer 20 eintreten und über die Bohrung 21 den Ringkolben 26 von unten mit Druck beaufschlagen. Der Ringkolben 26 wird auf diese Weise pneumatisch zurückgeholt (in der bekannten Art und Weise entsprechend der pneumatischen Kolbenrückholung bei bekannten Eintreibgeräten). Beim Rückhub nimmt dabei der Ringkolben 26 den Arbeitskolben 23 mit und befördert ihn in die obere Totpunktstellung.
  • Das Steuerventil 39 ist ein Repetierventil, d.h., einer Entlastung bzw. Entlüftung des Druckraums 42 folgt eine erneute Druckbeaufschlagung. Das Steuerventil 39 kann daher eine beliebige Zahl von Druckstößen auf den Arbeits kolben 23 bewirken, wobei diese Anzahl nur davon abhängt, wie lange der Auslösehebel 37 betätigt wird. Hat daher der Arbeitskolben 23 seine obere Totpunktstellung erreicht, bewirkt das Steuerventil 39 einen weiteren Eintreibschlag. Das gezeigte Eintreibgerät ist daher ein Multi-Schlaggerät. Die Bedienungspeson wird daher den Auslösehebel 37 so lange betätigen, bis sie sieht oder spürt, daß der Nagel vollständig eingetrieben worden ist. Es sei erwähnt, daß das Steuerventil von an sich bekannter Bauart ist. Auf seine Funktion wird daher an dieser Stelle nicht näher eingegangen.
  • In Fig. 4 ist eine weitere übliche Ausführung eines Repetierventils als sogenanntes Kopfventilsystem 60 dargestellt. Es kann ebenfalls zur pneumatischen Steuerung der Druckluftbeaufschlagung der Kolbenanordnung 23, 26 dienen. Auch dieses Repetierventil wird indirekt über ein bekanntes Auslöseventil 62 von einem Auslösehebel 61 betätigt. Bei ausgelöstem Repetierventil führt dieses, wie bei der bereits beschriebenen Ventilanordnung, wechselweise eine Druckbeaufschlagung und Druckentlastung des Druckraumes über der Kolbenanordnung 23, 26 aus.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß an der Außenseite des Mundstücks 11 das L-förmige Fühlerplättchen 34 axial verschieb bar gelagert ist, wobei die Begrenzung mit Hilfe eines Zapfens 50 erfolgt, der in einem Langloch 51 im Plättchen 34 einsitzt. Der Querschenkel des Plättchens 34 wirkt mit einer Feder 52 zusammen sowie einer Verstellstange 53. Sie dient dazu, entweder mechanisch unmittelbar auf das Betätigungsventil 38 oder das Steuerventil 39 einzuwirken oder auf den nicht gezeigten pneumatischen Vorschub für den Nagelstreifen 32. Die Steuerung mit Hilfe des Fühlers 34 kann derart sein, daß die Vorschubvorrichtung den Nagelstreifen 32 um eine Nagelabstandsbreite vorschiebt und einen neuen Nagel in den Schußkanal 30 befördert, wenn der Fühler 34 durch Aufsetzen auf ein Werkstück nach oben verstellt wird. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, daß eine versehentliche Auslösung des Arbeitskolbens 23 nicht zu einem Ausschießen eines Nagels führt, wodurch die Bedienungsperson oder andere Personen gefährdet werden könnten. Der Fühler 34 kann jedoch auch eine zusätliche Sicherheitsfunktion dadurch bewirken, daß eine Auslösung mit Hilfe des Auslösehebels 37 nicht möglich ist. Es versteht sich, daß die Vorschubvorrichtung auch in anderer Weise angesteuert werden kann, beispielsweise über den Auslösehebel 37. Der Vorschub eines Nagels kann beispielsweise in dem Augenblick erfolgen, in dem die Bedienungsperson den Auslöser 37 nach einer Mehrfachschlagbetätigung losläßt. Wie gut aus Fig.1 zu erkennen, wird der jeweils in den Schußkanal 30 vorgeschobene Nagel durch den Haltestreifen 33 in seiner Lage gehalten. Er kann daher nicht unerwünschterweise herausrutschen. Diese Haltemöglichkeit besteht nicht für den letzten Nagel eines Streifens. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß in einem axialen Bereich des oberen Teils des Schußkanals 30 mehrere Backen 55 den Schußkanal 30 begrenzen.
  • Die Backen divergieren nach oben, so daß bei einer versehentlichen Auslösung der Stößel 24 nicht von oben gegen die Backen 55 schlägt, wenn kein Nagel im Schußkanal 30 ist und die Backen 55 in entspannter Lage einen Mindestabstand voneinander haben. Wenn ein Nagel 31 in den Schußkanal 30 vorgeschoben wird, wird sein Kopf von den Backen 55 erfaßt. Bei einem Schlag trifft der Eintreibstößel 24 auf den Nagelkopf und drängt ihn aus dem Bereich der Backen heraus. Der engste Querschnitt zwischen den Backen 55 ist vorzugsweise so bemessen, daß der Eintreibstößel 24 frei hindurchtreten kann. Die Backen 55 können im übrigen magnetisch sein, um die Haltewirkung eines Nagels 31 zu verstärken.

Claims (9)

1. Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Arbeitszylinder, in dem ein einen Eintreibstößel haltender Arbeitskolben angeordnet ist und in dem ein Anschlag den Arbeitshub des Arbeitskolbens begrenzt, einem von einem Auslöser betätigbaren Steuerventil, das während seiner Betätigung einen Arbeitsraum oberhalb des Arbeitskolbens in seiner oberen Totpunktstellung abwechselnd mit einer Druckluftquelle oder Atmosphäre verbindet, und einer den Arbeitszylinder umgebenden Kolbenrückholkammer, die über eine erste Öffnung nahe dem Anschlag und eine zweite Öffnung im Abstand zum Anschlag mit dem Arbeitszylinder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (23) im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Arbeitszylinders (17), ein dichtend im Arbeitszylinder (17) angeordneter Ringkolben 26 dichtend auf dem Eintreibstößel (23) verschiebbar ist und in der oberen Totpunktstellung dichtend mit dem Arbeitskolben (23) zusammenwirkt, wobei das Verhältnis der Wirkungsflächen und der Massen von Arbeitskolben (23) und Eintreibstößel (24) einerseits und Ringkolben (26) andererseits derart ist, daß der Ringkolben (26) während des Arbeitshubs nicht stärker als der Arbeitskolben (23) beschleunigt wird.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintreibstößel (24) im Querschnitt kreisförmig ist.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Wirkflächen der beiden Kolben (23, 26) annähernd in gleicher Höhe liegen.
4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Vorschubvorrichtung vorgesehen ist zum Vorschub eines Streifens aus Befestigungsmitteln in Richtung Schußkanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsmittel (31) kurz vor dem Auslösen eines Eintreibhubes in den Schußkanal (30) vorgeschoben wird.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung von einem getrennten Auslöser betätigt wird.
6. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung von dem Auslöser (37) gesteuert wird, vorzugsweise derart, daß ein Befestigungsmittel (31) in den Schußkanal (30) vorgeschoben wird, wenn der Auslöser (37) nach einer Betätigung wieder gelöst wird.
7. Eintreibgerät nach Anspruch 4, bei dem der Mündung (11) des Schußkanals (30) ein Fühler (34) zugeordnet ist, der beim Aufsetzen des Eintreibgeräts auf ein Werkstück (45) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung vom Fühler (34) gesteuert wird.
8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, daß der Schußkanal (30) in dem Bereich, in dem das Befestigungsmittel(31) aus dem Magazin (30) eintritt, mindestens eine Haltebacke (55) aufweist, die von mindestens einer Feder (57) radial nach innen vorgespannt wird zum Halten des Befestigungsmittels im Schußkanal (30) vor dem Eintreiben.
9. Eintreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacke (55) magnetisch ist.
EP87109438A 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel Expired - Lifetime EP0297156B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109438A EP0297156B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE8787109438T DE3762196D1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betaetigtes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel.
AT87109438T ATE51790T1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betaetigtes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel.
US07/210,235 US4856696A (en) 1987-07-01 1988-06-23 Pneumatically operated driving tool for fasteners
JP63164835A JP2603109B2 (ja) 1987-07-01 1988-06-30 ファスナー自動打ち込み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109438A EP0297156B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297156A1 EP0297156A1 (de) 1989-01-04
EP0297156B1 true EP0297156B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=8197099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109438A Expired - Lifetime EP0297156B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4856696A (de)
EP (1) EP0297156B1 (de)
JP (1) JP2603109B2 (de)
AT (1) ATE51790T1 (de)
DE (1) DE3762196D1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661353B1 (fr) * 1990-04-27 1992-08-07 Sofragraf Ind Appareil de clouage pneumatique.
US5069340A (en) * 1991-03-05 1991-12-03 Illinois Tool Works Inc. Strip of collated fasteners for fastener-driving tool
US5251371A (en) * 1992-10-20 1993-10-12 Powers Jack D T-lock shingle attachment for pneumatic nailers
JPH07156078A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Kanematsu Nnk Corp 固着具打撃工具
US5579975A (en) * 1995-04-19 1996-12-03 Senco Products, Inc. Fastener driving tool for locating a pre-existing through hole in a workpiece and driving a fastener therethrough
US5733085A (en) * 1996-08-06 1998-03-31 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly and adhesive composition
US5803338A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Senco Products, Inc. Fastener driving tool for locating a pre-existing hole in a first workpiece and driving a fastener therethrough into a second workpiece
US5836732A (en) * 1997-10-07 1998-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly
US5931622A (en) * 1997-10-07 1999-08-03 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with lateral end extension
US6158643A (en) * 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
KR20030017281A (ko) * 2001-09-21 2003-03-03 신구성 자동 못박음 장치
US7204402B2 (en) * 2002-04-05 2007-04-17 Stanley Fastening Systems, L.P. Pneumatic tool with as-cast air signal passage
US6763990B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-20 Yun-Chung Lee Rotary cover head of nail gun
US6834731B2 (en) * 2002-08-09 2004-12-28 Columbia River Staple & Lumber Wrap, Inc. Staple gun apparatus for attaching tab
US20070175942A1 (en) * 2003-04-04 2007-08-02 Stanley Fastening Systems, L.P. Pneumatic tool with as-cast air signal passage
US7090109B2 (en) * 2003-08-06 2006-08-15 Columbia River Staple & Lumber Wrap, Inc. Staple gun apparatus for attaching tab
US7699201B2 (en) * 2004-05-25 2010-04-20 Black & Decker Inc. Fastening tool with automatic feeding of wire-collated fasteners
US7866521B2 (en) * 2004-12-03 2011-01-11 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7137186B2 (en) * 2004-12-03 2006-11-21 Black & Decker Inc. Magazine for wired-collated fasteners with automatic loading
US7950556B2 (en) * 2005-03-16 2011-05-31 Black & Decker Inc. Coil nail spreader
US7537145B2 (en) * 2007-02-01 2009-05-26 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening device
CA2943806C (en) 2014-03-27 2022-05-31 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
EP3319760A1 (de) 2015-07-09 2018-05-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Befestigungs- und ausrichtungselement
US11110575B2 (en) 2019-01-31 2021-09-07 Gary Desch Combination nail dowel gun

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434643A (en) * 1966-05-02 1969-03-25 Fastener Corp Fastener driving apparatus
GB1226837A (de) * 1967-07-13 1971-03-31
US3776444A (en) * 1971-06-21 1973-12-04 Trw Inc Loop fastener gun assembly
US4003417A (en) * 1975-07-28 1977-01-18 Leroy Cornwell Self locking and unlocking clamp for automatic fastener driving tools
US4389012A (en) * 1981-04-22 1983-06-21 Duo-Fast Corporation Fastener tool loading assembly
US4436237A (en) * 1981-11-16 1984-03-13 Senco Products, Inc. Automatic firing system for pneumatic tools
DE3561503D1 (en) * 1985-06-21 1988-03-03 Behrens Ag Friedrich Joh Valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762196D1 (de) 1990-05-17
US4856696A (en) 1989-08-15
JPH0192075A (ja) 1989-04-11
JP2603109B2 (ja) 1997-04-23
EP0297156A1 (de) 1989-01-04
ATE51790T1 (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297156B1 (de) Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE4403526C2 (de) Bolzenschießgerät mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhüten zufälligen Abfeuerens
DE3021884C2 (de)
DE4340570C2 (de) Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien
DE2131752C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
EP0620085A1 (de) Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1170338B (de) Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl.
DE8801114U1 (de) Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
CH652638A5 (de) Druckluftnagler.
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
WO2003002308A1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
EP0166303A1 (de) Einschlaggerät für Befestigungsmittel
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE3504437C2 (de)
DE1949415A1 (de) Mechanisch getriebene Werkzeugmaschine
DE8429756U1 (de) Eintreibgeraet fuer mehrere eintreibschlaege
EP0995515B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen
EP3122516B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE3830138C2 (de) Nagelmaschine
DE2516157A1 (de) Druckluftbetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3243018A1 (de) Ausloesesicherung fuer einen druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900411

Ref country code: BE

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109438.9

Effective date: 19930204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701