EP0620085A1 - Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0620085A1
EP0620085A1 EP94105297A EP94105297A EP0620085A1 EP 0620085 A1 EP0620085 A1 EP 0620085A1 EP 94105297 A EP94105297 A EP 94105297A EP 94105297 A EP94105297 A EP 94105297A EP 0620085 A1 EP0620085 A1 EP 0620085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve rod
piston
valve
actuation
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Ing. Jänkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Publication of EP0620085A1 publication Critical patent/EP0620085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a trigger protection on a device operated with compressed air for driving in fasteners according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to driving tools that suddenly drive a fastener into a workpiece.
  • the impact pulse is caused by a piston, which performs a working stroke when it is suddenly exposed to compressed air.
  • High impact energies are effective, which hurl a fastener over long distances if the device is not with a muzzle tool on the Workpiece is placed.
  • a hazard to people from free-floating fasteners is avoided by the safety devices that are required for driving tools today.
  • These have a probe at the outlet opening of the mouth tool, which is actuated when the driving tool is placed on a workpiece. Only when the probe is actuated is it possible to initiate a driving process by actuating a finger trigger.
  • a trigger protection on a tacker is known in which the control valve arrangement for the piston movement has a valve rod, the actuation of which triggers a working stroke and the relief of which causes a return stroke of the working piston.
  • a trigger for finger actuation is assigned to one end of the valve rod and has a valve lever pivotably mounted on a device housing.
  • a gear lever is pivotally mounted, which has a free gear lever end below the pivot bearing of the valve lever.
  • the probe slide with the swivel arm end resting on it is for swivel mounting of the valve lever shifted.
  • the switching lever hits the valve rod and shifts it by its actuation stroke. This triggers the driving process.
  • the probe slide is moved to a lower position due to the action of gravity.
  • the swivel lever supported on it cannot be brought into contact with the valve rod by swiveling the valve lever. This means that no drive-in process can be triggered without actuating the probe.
  • the known driving tool has the disadvantage that the driving process can also be triggered by placing the probe on a workpiece when the pivoting lever is actuated (so-called "touching").
  • the trigger is often actuated permanently and the driving-in process is only controlled by placing it on the workpiece. This can lead to dangerous false triggers if the probe is actuated by unintentional contact or acceleration and thereby triggers a shooting process. According to more recent regulations, this simple trigger protection is no longer permissible in all applications.
  • the switch lever only has a short end area on the contact surface of the slide switch.
  • the shift lever is supported on the valve stem by a compression spring and the push button is held in a lower position by a pneumatic piston with spring support in the unactuated state.
  • the slide switch with the end of the shift lever is raised against the action of the pneumatic piston.
  • Subsequent actuation of the valve lever leads to actuation of the valve rod by the switching lever and triggers the driving-in process.
  • the valve lever is swiveled while the probe is not actuated, the free end of the shift lever slides off the contact surface next to the push button.
  • the object of the invention is to provide an improved trigger safeguard on a driving device for fastening means, in which each driving operation requires a trigger actuation, wherein no trigger preparations are required apart from the trigger actuation.
  • the invention is based on the following findings about the recoil effects during the driving-in process: Due to the high driving-in pulse, the driving-in device can lift off the workpiece for a short time, the resetting device moving the pushbutton device back into its starting position. The trigger is actuated because the kickback occurs in fractions of a second after the driving process has been triggered. During the return movement of the push button, however, the spring-loaded switching lever can be moved from the Slide the support surface next to the slide. When the device is replaced, the slide moves laterally past the free end of the shift lever so that it remains on the surface fixed to the housing. If the driving tool is now moved to a new driving point without lowering the muzzle tool, the driving process cannot be effected simply by actuating the trigger.
  • the free shift lever end namely maintains its lowest position, which does not allow valve rod actuation when pivoting the valve lever.
  • Another driving-in process requires the lifting of the device from the workpiece and the associated shifting of the push button in the lower position. Furthermore, the user must let go of the valve lever so that the free end of the shift lever returns to the contact surface of the push button. Then the muzzle tool has to be put on, whereby the free end of the shift lever returns to its raised position. Finally, the shot can be effected by actuating the trigger.
  • the locking device is assigned a locking device which locks the locking device when the valve rod is actuated in the actuating position and unlocks the locking device when the valve rod is released. If the trigger actuation has resulted in a driving-in process, the pushbutton device is held in its actuating position until the trigger is released again in preparation for a new driving-in process. This ensures that the free shift lever end remains on the contact surface of the push button. At the same time, it is ensured that the triggering of a further shot is only possible when the pushbutton is actuated.
  • the locking device can have a locking piston coupled to the push-button slide in a locking cylinder, a control line loading the locking piston with a working pressure for locking in the actuating direction of the push-button slide and ventilated when unlocked.
  • the control line can be connected to the piston return chamber, which takes on working pressure during the working stroke of the piston and is aerated after the piston return stroke.
  • the flow resistance of the Control line is set so that the locking piston is acted upon in time with a sufficient working pressure before the recoil enables the pushbutton device to move back into its starting position.
  • control line can be connected to the working cylinder via a third opening at a distance from bottom dead center.
  • Another variant provides for connecting the control line to an auxiliary valve on the valve rod, as a result of which the lock is more closely coupled to the valve rod actuation.
  • a compression spring is preferably provided which acts against the actuating direction of the pushbutton on the locking piston.
  • the slide switch can have a C-shaped receptacle in cross section, the lower limit of which forms the contact surface for the free end of the shift lever and the upper limit of which is connected to the locking piston.
  • the receptacle designed in this way can also accommodate the pivot bearing of the valve lever.
  • an immovable support surface for this is preferred Free shift lever end arranged, which is aligned with the support surface before actuation of the feeler. If the free shift lever end slips off the support surface, it is held by the support surface at a level at which it can easily return to the support surface after releasing the trigger and unactuated pushbutton.
  • a compression spring is arranged between the shift lever and the valve rod, which always holds the shift lever in a defined position.
  • the compression springs of the locking piston and shift lever together have the effect that the driving tool can be used in any orientation to the vertical.
  • All driving tools have a housing 1 with a housing handle 2 and a housing head 3 at the front end.
  • a muzzle tool 4 is attached to the bottom of each working head.
  • the mouth tool 4 is supplied with fasteners from a magazine 5.
  • a probe device 6 is provided, which projects above the lower end of the mouth tool 4 with a probe 7.
  • a compressed air supply space 9 which extends into an upper part of the housing head 3 and to which a compressed air source can be connected.
  • a working cylinder 10 in which a working piston 11 is arranged.
  • the working piston 11 is connected at its lower end to a driving plunger 12 which is guided in a driving channel 13 of the mouth tool 4.
  • the magazine 5 leads - through an opening (not shown) - to the drive channel 13 in each case by a fastening means.
  • the piston 11 From its top dead center, the piston 11 is up to an elastic brake ring 14 in the bottom Movable dead center, driving a fastener into a base.
  • the drive-in channel 13 has an outlet opening 15 at the lower end of the mouth tool 4.
  • a control valve arrangement 16 is provided for the abrupt movement of the piston 11 from top to bottom dead center and for its return movement from bottom to top dead center.
  • This essentially has a valve rod 17 and a valve arrangement 18, which is arranged above the working cylinder 10.
  • the control valve arrangement 16 has the function of connecting the compressed air supply chamber 9 to the working cylinder 10 above the working piston 11 by actuating the valve rod by axially displacing it upward, in order to drive it from the top dead center to the bottom dead center.
  • the control valve arrangement 16 has the function of connecting the working cylinder 10 above the working piston 11 with atmosphere when the valve rod 17 moves downward until its collar 19 abuts against a stop, so that air located below the working piston from a piston return chamber 20 moves the working piston from drives back to top dead center.
  • DE-AS 26 01 836 describes a control valve arrangement which has these functions and is suitable for realizing the invention.
  • the Control valve arrangement according to the drawing also belongs to the prior art and is therefore explained below only with regard to its most important features.
  • the valve rod 17 has a return spring 21 which moves it back into its starting position after relief. At the bottom, the valve rod 17 is guided through a sealing bush 22 of the housing. At the top, it forms an auxiliary valve 24 with a bushing 23.
  • the auxiliary valve connects the compressed air supply chamber 9 to a control chamber 25 above the working cylinder 10.
  • the valve rod 17 is actuated (FIGS. 2, 4, 7 ) connects the auxiliary valve 24 to the control chamber 25 via an exhaust air chamber 26 and a filter 27 with atmosphere.
  • the control wheel 25 is delimited at the bottom by a control piston 28 and at the top by a housing wall 29.
  • the housing wall 29 has a sealing passage for a tubular extension 30 of the control piston 19.
  • a helical spring 31 is supported between the upper housing wall 29 and the control piston 28.
  • a sleeve-shaped valve seat element 33 is sealingly guided in a receptacle of a housing cover 32.
  • valve rod 17 Before actuation of the valve rod 17 causes the Auxiliary valve 24 working pressure exerted on the top of the control piston 28 together with any pre-tensioning of the helical spring 31 so that the valve piston is pressed with its lower edge against a working pressure acting on its outer edge circumference from below with its lower edge against the upper edge of the working cylinder 10 (Fig. 1, 3 and 5).
  • the valve rod 17 When the valve rod 17 is actuated, on the other hand, the upper side of the control piston 28 is ventilated, so that it is moved by the working pressure acting on the underside into an upper position in which it lies sealingly against the upper housing wall 29 and with its attachment 30 sealingly against the valve seat element 33. Then the space of the working cylinder above the piston 11 is no longer connected to the atmosphere via the exhaust air space 26, so that compressed air from the compressed air supply space 9 drives the piston to the brake ring 14 (FIGS. 2, 4, 7).
  • the piston return chamber 20 When the working piston 11 moves to the bottom dead center, the piston return chamber 20 is filled with compressed air via a second opening 34 of the working cylinder 10 at a distance from the bottom dead center.
  • the piston return space 20 communicates with the lower side of the working piston 11 via a first opening 35 near the bottom dead center.
  • the air in the piston return chamber 20 can only push the working piston 11 back from its lower to the upper dead center position when the working cylinder 10 is again separated from the compressed air supply chamber 9 and ventilated.
  • the valve rod 17 is to be relieved, so that it returns to its starting position with the collar 19 in the stop on the bushing 22.
  • the compressed air reservoir 9 is placed on the top of the control piston 28 via the auxiliary valve 24.
  • the pressure on the upper side in opposition to the working pressure acting on the underside, brings the working piston 28 back into the starting position (FIGS. 1, 3, 5).
  • the valve seat element 33 follows the movement of the tubular extension 30 until it is retained by an upper edge of the upper housing wall 29.
  • the probe device 6, starting from the probe head 7, has a bracket 36 which is guided to a slide switch 37.
  • the Touch slide 37 has a longitudinal slot 38 which is guided on a bolt 39 fixed to the housing.
  • the slide valve 37 has a C-shaped receptacle 40, the lower limit of which forms a support surface 41.
  • An upper limit 42 of the receptacle 40 is fixedly connected to a shaft 43 of a locking piston 44.
  • the piston shaft 43 is guided through a housing seal 45.
  • the locking piston 44 is sealingly guided in a locking cylinder 46.
  • the piston 44 is supported in the locking cylinder 46 via a helical spring 47.
  • the locking cylinder 46 has a vent hole 48.
  • a control line 49 opens into the locking cylinder 46.
  • the trigger 8 has a valve lever 50 which has a pivot bearing 51 in the receptacle 40 of the push-button slide 37.
  • a switching lever 52 is mounted in the valve lever 50 near the free end thereof.
  • the shift lever 52 extends in the opposite direction to the valve lever 50 and has a short, cranked free shift lever end 53. In all drawings, the free shift lever end 53 rests on the contact surface 41 of the push-button slide 37.
  • a support surface 54 is arranged in the form of a sheet that is angled horizontally at the top.
  • the support surface 54 is aligned with the contact surface 41 when the pushbutton device 7 is not actuated.
  • a coil spring 55 is supported between the shift lever 52 and the lower end of the valve rod 17.
  • control line 49 is connected directly to the piston return chamber 20.
  • control line 49 is guided to a third bore 56 of the working cylinder 10, which is spaced further from the brake ring 14 than the bore 34.
  • control line 49 is led to a further auxiliary valve 57, which is arranged at the lower end of the valve rod 17.
  • the auxiliary valve 57 has a socket 58, an annular channel 59 being formed between the socket and the housing 1, into which the control line 49 opens.
  • the ring channel 59 is connected via bores 60 to an annular gap 61 which is formed between a tapered section of the valve rod 17 and the bushing 58.
  • O-rings 62, 63 are seated on the valve rod section, one of which each has an associated sealing surface of the bushing 58 in Sealing arrives.
  • the bushing 58 is sealed off from the housing 1 by further O-rings 64, 65 on both sides of the ring channel 59.
  • valve rod 17 When the valve rod 17 is not actuated, the control line 49 is thus connected to the atmosphere via the auxiliary valve 57. When actuated, the valve rod 17 is moved upward, whereby the control line 49 is connected to the compressed air storage space 9.
  • no driving-in process can be triggered by actuating the valve lever 50 if the probe device 6 with its probe head 7 is not placed on a workpiece. 1, 3 and 5, so that the switching lever 52 when pivoting the valve lever 50 upwards with its free switching lever end 53 from the support surface 41 on the Support surface 54 slips. The pivot path of the valve lever 50 is then not sufficient to press the switching lever 52 against the valve rod 17 from below and to actuate it.
  • the free shift lever end 53 is also moved a bit upwards.
  • the prerequisite for this is that the switching lever 52 rests on the support surface 41 when the pushbutton 6 is actuated.
  • the switching lever 52 is forced against the lower end of the valve rod 17, as a result of which the working stroke of the working piston 11 described above is triggered.
  • the locking piston 44 is loaded by the respective control lines 49 so that the key slide is held in its upper position. 2 this is achieved via the pressure in the piston return chamber 20 which builds up during the piston stroke. 4, the locking is effected somewhat earlier by the pressure in the working cylinder 10. 7 and 8, the second auxiliary valve 57 brings about the build-up of the pressure on the locking piston 44 as a direct consequence of the actuation of the valve rod 17.
  • the locking of the sensing device 6 prevents the switching lever 52 from sliding off the support surface 41 and not triggering the valve rod 17 when the trigger 8 is subsequently actuated. It is also achieved according to the invention that a lifting of the device from a workpiece when the trigger 8 is actuated does not preclude a further individual triggering after subsequent replacement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Auslösesicherung an einem Eintreibgerät, mit Arbeitszylinder, am Arbeitskolben befestigtem Eintreibstößel, Steuerventilanordnung für Kolbenbewegung zum unteren Totpunkt und zum oberen Totpunkt Kolbenrückholkammer, die über eine erste Öffnung nahe dem unteren Totpunkt und eine zweite Öffnung im Abstand zum unteren Totpunkt mit dem Arbeitszylinder verbunden ist, Mündungswerkzeug mit einem Eintreibkanal, mit einer Öffnung zu einem Magazin, Tasteinrichtung mit einem in Aufsetzrichtung verschieblichen Tastkopf und damit gekoppelten Tastschieber mit einer Auflagefläche quer zu seiner Verschieberichtung, Auslöser zum Verschieben der Ventilstange mit einem schwenkbaren Ventilhebel und einem daran befestigten Schalthebel, wobei das freie Schalthebelende vor Betätigen der Tasteinrichtung und vor Betätigen des Auslösers von der Auflagefläche unterstützt ist, bei Betätigung der Tasteinrichtung und anschließender Betätigung des Auslösers von der Auflagefläche unterstützt bleibt, so daß der Schalthebel die Ventilstange betätigt, und bei Betätigung des Auslösers ohne Betätigung der Tasteinrichtung von der Auflagefläche abrutscht, ohne daß der Schalthebel die Ventilstange verschiebt, wobei der Tasteinrichtung eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, welche die Tasteinrichtung bei Betätigung der Ventilstange verriegelt und die Tasteinrichtung bei Freigabe der Ventilstange entriegelt. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Auslösesicherung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Eintreibgeräte, die ein Befestigungsmittel schlagartig in ein Werkstück eintreiben. Der Schlagimpuls wird von einem Kolben bewirkt, der durch plötzliches Beaufschlagen mit Druckluft einen Arbeitshub ausführt. Dabei werden hohe Schlagenergien wirksam, die ein Befestigungsmittel über weite Strecken fortschleudern, wenn das Gerät nicht mit einem Mündungswerkzeug auf dem Werkstück aufgesetzt ist. Eine Gefährdung von Personen durch frei herumfliegende Befestigungsmittel wird durch Auslösesicherungen vermieden, die heute bei Eintreibgeräten vorgeschrieben sind. Diese haben an der Austrittsöffnung des Mündungswerkzeuges einen Tastkopf, der beim Aufsetzen des Eintreibgerätes auf ein Werkstück betätigt wird. Erst bei betätigtem Tastkopf ist ein Auslösen eines Eintreibvorgangs durch Betätigen eines Fingerauslösers möglich.
  • Aus der DE-AS 26 01 836 ist eine Auslösesicherung an einem Eintreibgerät bekannt, bei der die Steuerventilanordnung für die Kolbenbewegung eine Ventilstange hat, deren Betätigung einen Arbeitshub und deren Entlastung einen Rückhub des Arbeitskolbens auslöst. Einem Ende der Ventilstange ist ein Auslöser für Fingerbetätigung zugeordnet, der einen schwenkbar an einem Gerätegehäuse gelagerten Ventilhebel aufweist. Am freien Ende des Ventilhebels ist ein Schalthebel schwenkbar gelagert, der unterhalb der Schwenklagerung des Ventilhebels ein freies Schalthebelende hat. Das freie Schalthebelende liegt bei vertikal ausgerichtetem Gerät auf einer Auflagefläche eines Tastschiebers auf, der mit dem Tastkopf verbunden ist. Ist der Tastkopf durch Aufsetzen auf einem Werkstück betätigt, so ist der Tastschieber mit dem aufliegenden Schwenkhebelende zur Schwenklagerung des Ventilhebels hin verschoben. Bei einer anschließenden Auslöserbetätigung durch Schwenken des Ventilhebels trifft der Schalthebel auf die Ventilstange auf und verschiebt diese um ihren Betätigungshub. Hierdurch wird der Eintreibvorgang ausgelöst. Sitzt Jedoch das Mündungswerkzeug mit dem Tastkopf nicht auf einem Werkstück auf, so ist der Tastschieber infolge Schwerkrafteinwirkung in eine untere Position verschoben. Der darauf abgestützte Schwenkhebel läßt sich durch Verschwenken des Ventilhebels nicht in Berührung mit der Ventilstange bringen. Ohne Betätigung des Tastkopfes kann also bei diesem Gerät kein Eintreibvorgang ausgelöst werden.
  • In der Praxis hat das bekannte Eintreibgerät den Nachteil, daß der Eintreibvorgang auch durch Aufsetzen des Tastkopfes auf ein Werkstück ausgelöst werden kann, wenn zugleich der Schwenkhebel betätigt ist (sog. "Touchen"). Bei der Anwendung wird deshalb vielfach der Auslöser dauerhaft betätigt und der Eintreibvorgang ausschließlich durch Aufsetzen auf das Werkstück kontrolliert. Dies kann zu gefährlichen Fehlauslösungen führen, wenn der Tastkopf durch unbeabsichtigte Berührung bzw. Beschleunigung betätigt wird und hierdurch einen Schußvorgang auslöst. Nach neueren Vorschriften ist diese einfache Auslösesicherung nicht mehr in allen Anwendungsfällen zulässig.
  • Bei einer weiterentwickelten Auslösesicherung liegt der Schalthebel nur mit einem kurzen Endbereich auf der Auflagefläche des Tastschiebers auf. Der Schalthebel ist über eine Druckfeder an der Ventilstange abgestützt und der Tastschieber wird von einem Pneumatikkolben mit Federunterstützung in unbetätigtem Zustand in einer unteren Position gehalten. Bei Betätigung des Tastkopfes wird der Tastschieber mit dem Schalthebelende entgegen der Wirkung des Pneumatikkolbens angehoben. Ein anschließendes Betätigen des Ventilhebels führt zu einer Betätigung der Ventilstange durch den Schalthebel und löst den Eintreibvorgang aus. Wird Jedoch der Ventilhebel bei unbetätigtem Tastkopf geschwenkt, rutscht das freie Ende des Schalthebels von der Auflagefläche ab neben den Tastschieber. Dort bleibt das Ende auf einer gehäusefesten Fläche liegen, ohne bei einem Verschwenken des Ventilhebels angehoben zu werden. Infolgedessen gelangt der Schalthebel nicht in Berührung mit der Ventilstange und kann keinen Eintreibvorgang auslösen. Eine Auslösung ohne vorherige Betätigung der Tasteinrichtung ist also nicht möglich. Der Anwender kann den Einschußvorgang nicht bei dauerhaft betätigtem Auslöser durch bloßes Aufsetzen des Mündungswerkzeuges steuern. Bei diesem Eintreibgerät treten jedoch häufig Fehlfunktionen auf. Nach einem Eintreibvorgang kann häufig keine weitere Auslösung durch bloße Auslöserbetätigung bewirkt werden.
  • Gleiches gilt, wenn das Gerät bei betätigtem Auslöser vom Werkstück abgezogen wird. Dann muß das Gerät vom Werkstück abgehoben, der Auslöser losgelassen und erneut betätigt werden, um ein weiteres Befestigungsmittel abzugeben.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel zu schaffen, bei der jeder Eintreibvorgang eine Auslöserbetätigung erfordert, wobei außer der Auslöserbetätigung keine Auslösevorbereitungen erforderlich sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse über die Rückstoßeffekte beim Eintreibvorgang zugrunde: Bedingt durch den hohen Eintreibimpuls kann das Eintreibgerät kurzfristig vom Werkstück abheben, wobei die Rückstelleinrichtung die Tasteinrichtung in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Dabei ist der Auslöser betätigt, weil der Rückschlag Sekundenbruchteile nach dem Auslösen des Eintreibvorganges erfolgt. Während der Rückbewegung des Tastschiebers kann jedoch der federbelastete Schalthebel von der Auflagefläche neben den Schieber rutschen. Beim Wiederaufsetzen des Gerätes bewegt sich der Schieber seitlich an dem freien Schalthebelende vorbei, so daß dieses auf der gehäusefesten Fläche liegen bleibt. Wird nun das Eintreibgerät ohne Absetzen des Mündungswerkzeuges an eine neue Eintreibstelle verschoben, so kann der Eintreibvorgang nicht durch bloßes Betätigen des Auslösers bewirkt werden. Das freie Schalthebelende behält nämlich seine unterste Position bei, die keine Ventilstangenbetätigung beim Verschwenken des Ventilhebels erlaubt. Ein weiterer Eintreibvorgang setzt das Abheben des Gerätes vom Werkstück und die damit verbundene Verschiebung des Tastschiebers in die untere Position voraus. Ferner muß der Benutzer den Ventilhebel loslassen, so daß das freie Schalthebelende auf die Auflagefläche des Tastschiebers zurückkehrt. Dann ist das Mündungswerkzeug aufzusetzen, wodurch das freie Schalthebelende wieder in seine angehobene Position gelangt. Schließlich kann der Einschuß durch Auslöserbetätigung bewirkt werden.
  • Demnach kommt es darauf an, während des Abhebens des Mündungswerkzeuges vom Werkstück infolge des Rückstoßes eine Rückbewegung der Tasteinrichtung nach unten zu verhindern. Generell ist zu verhindern, daß die Tasteinrichtung in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn das Eintreibgerät bei betätigter Ventilstange vom Werkstück abgehoben wird, was auch vom Benutzer willkürlich vorgenommen werden kann. Deshalb ist nach der Erfindung der Tasteinrichtung eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, welche die Tasteinrichtung bei Betätigung der Ventilstange in Betätigungsposition verriegelt und die Tasteinrichtung bei Freigabe der Ventilstange wieder entriegelt. Hat also die Auslöserbetätigung zu einem Eintreibvorgang geführt, wird die Tasteinrichtung in ihrer Betätigungsposition festgehalten, bis der Auslöser in Vorbereitung eines neuen Eintreibvorganges wieder freigegeben wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß das freie Schalthebelende auf der Auflagefläche des Tastschiebers liegen bleibt. Zugleich ist sichergestellt, daß die Auslösung eines weiteren Schusses nur bei Betätigung der Tasteinrichtung möglich ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann einen mit dem Tastschieber gekoppelten Verriegelungskolben in einem Verriegelungszylinder haben, wobei eine Steuerleitung den Verriegelungskolben für eine Verriegelung in Betätigungsrichtung des Tastschiebers mit Arbeitsdruck belastet und bei Entriegelung belüftet. Dafür kann die Steuerleitung mit der Kolbenrückholkammer verbunden sein, die während des Arbeitshubes des Kolbens Arbeitsdruck annimmt und nach dem Kolbenrückhub belüftet wird. Der Strömungswiderstand der Steuerleitung wird so eingestellt, daß der Verriegelungskolben rechtzeitig mit einem ausreichenden Arbeitsdruck beaufschlagt ist, bevor der Rückstoß eine Rückbewegung der Tasteinrichtung in ihre Ausgangsposition ermöglicht.
  • Für eine rechtzeitige Ansteuerung des Verriegelungskolbens kann die Steuerleitung über eine dritte Öffnung im Abstand zum unteren Totpunkt mit dem Arbeitszylinder verbunden sein. Eine weitere Variante sieht vor, die Steuerleitung mit einem Hilfsventil an der Ventilstange zu verbinden, wodurch die Verriegelung enger an die Ventilstangenbetätigung gekoppelt wird.
  • Für eine Rückstellung der Tasteinrichtung in Ausgangsposition ist bevorzugt eine Druckfeder vorgesehen, die entgegen Betätigungsrichtung des Tastschiebers auf den Verriegelungskolben einwirkt.
  • Der Tastschieber kann eine im Querschnitt C-förmige Aufnahme haben, deren untere Begrenzung die Auflagefläche für das freie Schalthebelende bildet und deren obere Begrenzung mit dem Verriegelungskolben verbunden ist. Die solchermaßen ausgestaltete Aufnahme kann auch das Schwenklager des Ventilhebels aufnehmen. Bevorzugt ist neben dem Tastschieber eine unverschiebliche Stützfläche für das freie Schalthebelende angeordnet, die vor Betätigung der Tasteinrichtung mit der Auflagefläche fluchtet. Wenn das freie Schalthebelende von der Auflagefläche abrutscht, wird es von der Stützfläche auf einer Höhe gehalten, in der es nach Loslassen des Auslösers und unbetätigter Tasteinrichtung ohne weiteres auf die Auflagefläche zurückgelangen kann.
  • Schließlich sieht eine praktische Ausgestaltung vor, daß zwischen Schalthebel und Ventilstange eine Druckfeder angeordnet ist, die den Schalthebel stets in einer definierten Position hält. Die Druckfedern von Verriegelungskolben und Schalthebel bewirken gemeinsam, daß das Eintreibgerät in beliebiger Ausrichtung zur Vertikalen eingesetzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die bevorzugte Ausgestaltungen zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Eintreibgerät für Klammern, Nägel oder dergleichen mit Verriegelungsluft aus der Kolbenrückholkammer im Ruhezustand und im Längsschnitt durch den Vorderbereich;
    Fig. 2
    dasselbe Gerät während des Arbeitshubes des Arbeitskolbens in derselben Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    ein Eintreibgerät mit Verriegelungsluft aus einer dritten Öffnung des Arbeitszylinders im Ruhezustand und im Längsschnitt durch den Vorderbereich;
    Fig. 4
    dasselbe Gerät während des Arbeitshubes des Arbeitskolbens in demselben Schnitt;
    Fig. 5
    Eintreibgerät mit Verriegelungsluft aus einem Hilfsventil an der Ventilstange im Ruhezustand und in einem Längsschnitt durch den Vorderbereich;
    Fig. 6
    Tasteinrichtung und Auslöser desselben Gerätes in vergrößertem Teilschnitt;
    Fig. 7
    dasselbe Gerät während des Arbeitshubes des Arbeitskolbens in einem Längsschnitt durch den Vorderbereich;
    Fig. 8
    Tasteinrichtung und Auslöser gemäß Fig. 7 in vergrößertem Teilschnitt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen sind übereinstimmende Geräteteile mit identischen Bezugsziffern versehen. Insoweit hat die Beschreibung für sämtliche Ausführungsformen Gültigkeit.
  • Sämtliche Eintreibgeräte haben ein Gehäuse 1 mit einem Gehäusegriff 2 und einem Gehäusekopf 3 am vorderen Ende. Unten am Arbeitskopf ist jeweils ein Mündungswerkzeug 4 befestigt. Dem Mündungswerkzeug 4 werden Befestigungsmittel von einem Magazin 5 zugeführt. Außerdem ist eine Tasteinrichtung 6 vorgesehen, die mit einem Tastkopf 7 das untere Ende des Mündungswerkzeuges 4 überragt. Schließlich ist ein schwenkbarer Auslöser 8 für Fingerbetätigung vorhanden.
  • Im Gehäusegriff 2 ist ein Druckluftvorratsraum 9 vorhanden, der sich in einen oberen Teil des Gehäusekopfes 3 erstreckt und an den eine Druckluftquelle anschließbar ist. Im Gehäusekopf 3 befindet sich ein Arbeitszylinder 10, in dem ein Arbeitskolben 11 angeordnet ist. Der Arbeitskolben 11 ist an seinem unteren Ende mit einem Eintreibstößel 12 verbunden, der in einem Eintreibkanal 13 des Mündungswerkzeuges 4 geführt ist. Das Magazin 5 führt - durch eine nicht gezeigte Öffnung - jeweils ein Befestigungsmittel dem Eintreibkanal 13 zu. Aus seinem oberen Totpunkt ist der Kolben 11 bis zu einem elastischen Bremsring 14 im unteren Totpunkt bewegbar, wobei er ein Befestigungsmittel in eine Unterlage eintreibt. Dafür hat der Eintreibkanal 13 am unteren Ende des Mündungswerkzeuges 4 eine Austrittsöffnung 15.
  • Für die schlagartige Bewegung des Kolbens 11 vom oberen zum unteren Totpunkt und für dessen Rückbewegung vom unteren zum oberen Totpunkt ist eine Steuerventilanordnung 16 vorgesehen. Diese hat im wesentlichen eine Ventilstange 17 und eine Ventilanordnung 18, die oberhalb des Arbeitszylinders 10 angeordnet ist. Die Steuerventilanordnung 16 hat die Funktion, bei Betätigung der Ventilstange durch axiales Verschieben nach oben den Druckluftvorratsraum 9 mit dem Arbeitszylinder 10 oberhalb des Arbeitskolbens 11 zu verbinden, um diesen vom oberen Totpunkt in den unteren Totpunkt zu treiben. Außerdem hat die Steuerventilanordnung 16 die Funktion, bei Rückbewegung der Ventilstange 17 nach unten bis zur Anlage ihres Bundes 19 an einem Anschlag den Arbeitszylinder 10 oberhalb des Arbeitskolbens 11 mit Atmosphäre zu verbinden, so daß unterhalb des Arbeitskolbens befindliche Luft aus einer Kolbenrückholkammer 20 den Arbeitskolben vom unteren in den oberen Totpunkt zurücktreibt. Die DE-AS 26 01 836 beschreibt eine Steuerventilanordnung, die diese Funktionen aufweist und für die Verwirklichung der Erfindung geeignet ist. Die Steuerventilanordnung gemäß Zeichnung gehört ebenfalls zum Stande der Technik und wird deshalb nachfolgend nur hinsichtlich ihrer wichtigsten Merkmale erläutert.
  • Die Ventilstange 17 hat eine Rückstellfeder 21, die diese nach Entlastung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Unten ist die Ventilstange 17 durch eine Abdichtbuchse 22 des Gehäuses geführt. Oben bildet sie mit einer Buchse 23 ein Hilfsventil 24. Bei unbetätigter Ventilstange (Fig. 1, 3, 5) verbindet das Hilfsventil den Druckluftvorratsraum 9 mit einem Steuerraum 25 oberhalb des Arbeitszylinders 10. Bei betätigter Ventilstange 17 (Fig. 2, 4, 7) verbindet das Hilfsventil 24 den Steuerraum 25 über einen Abluftraum 26 und ein Filter 27 mit Atmosphäre.
  • Der Steuerrad 25 ist unten von einem Steuerkolben 28 und oben von einer Gehäusewand 29 begrenzt. Die Gehäusewand 29 hat eine abdichtende Durchführung für einen rohrförmigen Ansatz 30 des Steuerkolbens 19. Außerdem ist eine Schraubenfeder 31 zwischen oberer Gehäusewand 29 und Steuerkolben 28 abgestützt. Schließlich ist in einer Aufnahme eines Gehäusedeckels 32 ein hülsenförmiges Ventilsitzelement 33 abdichtend geführt.
  • Vor Betätigung der Ventilstange 17 bewirkt der durch das Hilfsventil 24 auf die Oberseite des Steuerkolbens 28 ausgeübte Arbeitsdruck zusammen mit einer etwaigen Vorspannung der Schraubenfeder 31, daß der Ventilkolben entgegen einem auf seinen äußeren Randumfang von unten wirkenden Arbeitsdruck mit seinem unteren Rand abdichtend gegen den Oberrand des Arbeitszylinders 10 gedrückt wird (Fig. 1, 3 und 5). Bei Betätigung der Ventilstange 17 wird hingegen die Oberseite des Steuerkolbens 28 belüftet, so daß er von dem unterseitig wirkenden Arbeitsdruck in eine obere Position bewegt wird, in der er dichtend an der oberen Gehäusewand 29 und mit seinem Ansatz 30 dichtend am Ventilsitzelement 33 anliegt. Dann ist der Raum des Arbeitszylinders oberhalb des Kolbens 11 nicht mehr über den Abluftraum 26 mit Atmosphäre verbunden, so daß Druckluft aus dem Druckluftvorratsraum 9 den Kolben zum Bremsring 14 hintreibt (Fig. 2, 4, 7).
  • Bei der Bewegung des Arbeitskolbens 11 zum unteren Totpunkt wird die Kolbenrückholkammer 20 über eine zweite Öffnung 34 des Arbeitszylinders 10 in einem Abstand vom unteren Totpunkt mit Druckluft gefüllt. Über eine erste Öffnung 35 nahe dem unteren Totpunkt steht der Kolbenrückholraum 20 mit der unteren Seite des Arbeitskolbens 11 in Verbindung.
  • Die Luft im Kolbenrückholraum 20 vermag dem Arbeitskolben 11 erst von seiner unteren in die obere Totpunktlage zurückzutreiben, wenn der Arbeitszylinder 10 oben wieder vom Druckluftvorratsraum 9 getrennt und belüftet wird. Hierzu ist die Ventilstange 17 zu entlasten, so daß sie in ihre Ausgangsposition mit dem Bund 19 im Anschlag an der Durchführung 22 zurückkehrt. Dann ist der Druckluftvorratsraum 9 über das Hilfsventil 24 an die Oberseite des Steuerkolbens 28 gelegt. Zusammen mit der Kraft der zusammengedrückten Schraubenfeder 31 bewirkt der oberseitige Druck entgegen des unterseitig wirkenden Arbeitsdruckes eine Rückstellung des Arbeitskolbens 28 in die Ausgangslage (Fig. 1, 3, 5). Dabei folgt das Ventilsitzelement 33 der Bewegung des rohrförmigen Ansatzes 30, bis es von einem oberen Rand der oberen Gehäusewand 29 zurückgehalten wird. Hierdurch werden Druckluftverluste aufgrund einer Abströmung durch den Ansatz 30 und Abluftraum 26 verhindert. Liegt jedoch der Steuerkolben 28 abdichtend auf der Oberkante des Arbeitszylinders 10 auf, kann Restluft durch Ansatz 30 und den Abluftraum 26 entweichen, wobei das Ventilsitzelement 33 in seine obere Ausgangslage zurückkehrt.
  • Ferner ist allen gezeichneten Varianten gemeinsam, daß die Tasteinrichtung 6 vom Tastkopf 7 ausgehend einen Bügel 36 aufweist, der zu einem Tastschieber 37 geführt ist. Der Tastschieber 37 hat einen Längsschlitz 38, der auf einem gehäusefesten Bolzen 39 geführt ist. Oben hat der Tastschieber 37 eine C-förmige Aufnahme 40, deren untere Begrenzung eine Auflagefläche 41 bildet. Eine obere Begrenzung 42 der Aufnahme 40 ist fest mit einem Schaft 43 eines Verriegelungskolbens 44 verbunden. Der Kolbenschaft 43 ist durch eine Gehäuseabdichtung 45 geführt. Der Verriegelungskolben 44 ist abdichtend in einem Verriegelungszylinder 46 geführt. Im Verriegelungszylinder 46 ist der Kolben 44 über eine Schraubenfeder 47 abgestützt. Der Verriegelungszylinder 46 weist eine Entlüftungsbohrung 48 auf. Auf der anderen Kolbenseite mündet eine Steuerleitung 49 im Verriegelungszylinder 46.
  • Der Auslöser 8 hat einen Ventilhebel 50, der in der Aufnahme 40 des Tastschiebers 37 eine Schwenklagerung 51 aufweist. Nahe dem freien Ende des Ventilhebels 50 ist in diesem ein Schalthebel 52 gelagert. Der Schalthebel 52 erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung zum Ventilhebel 50 und hat ein kurzes, abgekröpftes freies Schalthebelende 53. In allen Zeichnungen liegt das freie Schalthebelende 53 auf der Auflagefläche 41 des Tastschiebers 37 auf.
  • Neben dem Tastschieber 37 ist eine Stützfläche 54 in Form eines oben horizontal abgewinkelten Bleches angeordnet.
  • Die Stützfläche 54 fluchtet bei unbetätigter Tasteinrichtung 7 mit der Auflagefläche 41.
  • Zwischen dem Schalthebel 52 und dem unteren Ende der Ventilstange 17 ist eine Schraubenfeder 55 abgestützt.
  • Die Steuerleitung 49 ist bei der Variante der Fig. 1 und 2 mit der Kolbenrückholkammer 20 direkt verbunden. Bei der Variante gemäß den Fig. 3 und 4 ist die Steuerleitung 49 zu einer dritten Bohrung 56 des Arbeitszylinders 10 geführt, die weiter als die Bohrung 34 vom Bremsring 14 beabstandet ist.
  • Bei der Version gemäß Fig. 5 bis 8 ist die Steuerleitung 49 zu einem weiteren Hilfsventil 57 geführt, das am unteren Ende der Ventilstange 17 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 6 hat das Hilfsventil 57 eine Buchse 58, wobei zwischen Buchse und Gehäuse 1 ein Ringkanal 59 ausgebildet ist, in den die Steuerleitung 49 mündet. Der Ringkanal 59 ist über Bohrungen 60 mit einem Ringspalt 61 verbunden, der zwischen einem verjüngten Abschnitt der Ventilstange 17 und der Buchse 58 ausgebildet ist. Auf dem Ventilstangenabschnitt sitzen O-Ringe 62, 63, von denen jeweils einer mit einer zugeordneten Dichtfläche der Buchse 58 in Abdichtung gelangt. Außen ist die Buchse 58 über weitere O-Ringe 64, 65 beidseits des Ringkanals 59 gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet.
  • Bei unbetätigter Ventilstange 17 ist somit die Steuerleitung 49 über das Hilfsventil 57 mit der Atmosphäre verbunden. Bei Betätigung wird die Ventilstange 17 nach oben verschoben, wodurch die Steuerleitung 49 mit dem Druckluftspeicherraum 9 verbunden wird.
  • Bei allen gezeichneten Gerätevarianten ist durch Betätigen des Ventilhebels 50 kein Eintreibvorgang auslösbar, wenn die Tasteinrichtung 6 mit ihrem Tastkopf 7 nicht auf ein Werkstück aufgesetzt ist. Wird der Tastkopf 7 nämlich nicht nach oben bewegt, verbleibt der Tastschieber 37 in seiner untersten Position gemäß Fig. 1, 3 und 5, so daß der Schalthebel 52 beim Schwenken des Ventilhebels 50 nach oben mit seinem freien Schalthebelende 53 von der Auflagefläche 41 auf die Stützfläche 54 rutscht. Der Schwenkweg des Ventilhebels 50 reicht dann nicht aus, den Schalthebel 52 von unten gegen die Ventilstange 17 zu drücken und diese zu betätigen.
  • Wird jedoch zunächst das Mündungswerkzeug 4 auf ein Werkstück aufgesetzt, wobei der Tastkopf 7 in Höhe der Austrittsöffnung 5 verschoben wird, so wird auch das freie Schalthebelende 53 ein Stück nach oben bewegt. Voraussetzung dafür ist, daß der Schalthebel 52 bei Beginn der Betätigung der Tasteinrichtung 6 auf der Auflagefläche 41 aufliegt. Bei einer anschließenden Betätigung des Auslösers 8 wird der Schalthebel 52 gegen das untere Ende der Ventilstange 17 gezwungen, wodurch der oben beschriebene Arbeitshub des Arbeitskolbens 11 ausgelöst wird. Dabei wird der Verriegelungskolben 44 durch die jeweiligen Steuerleitungen 49 so belastet, daß der Tastschieber in seiner oberen Position gehalten wird. Gemäß Fig. 2 wird dies über den Druck in der Kolbenrückholkammer 20 erreicht, der sich während des Kolbenhubes aufbaut. Gemäß Fig. 4 wird die Verriegelung etwas früher vom Druck im Arbeitszylinder 10 bewirkt. Gemäß Fig. 7 und 8 bringt das zweite Hilfsventil 57 in direkter Folge der Betätigung der Ventilstange 17 den Aufbau des Druckes auf den Verriegelungskolben 44 zustande.
  • Solange nach Verriegelung der Tasteinrichtung 6 der Auslöser 8 betätigt bleibt, bleibt die Verriegelung bestehen. Erst nach Loslassen des Auslösers 8 kehrt die Ventilstange 17 aufgrund der Rückstellfeder 21 in ihre Ausgangslage zurück und der Kolben 11 strebt in der oben beschriebenen Weise seinem oberen Totpunkt zu. Dann fällt der Druck in der Rückholkammer 20 bzw. in dem Arbeitszylinder 10 unterhalb des Kolbens 11 ab und wird das zweite Hilfsventil 57 wieder mit Atmosphäre verbunden. Infolgedessen fällt der Druck unterhalb des Verriegelungskolbens 44 auf Atmosphärenniveau und die Verriegelung der Tasteinrichtung 6 wird aufgehoben. Dann wird diese von der Schraubenfeder 47 in ihre Ausgangsposition zurückgezwungen.
  • Bei einem rückstoßbedingten Emporschnellen während des Eintreibvorgangs verhindert die Verriegelung der Tasteinrichtung 6, daß der Schalthebel 52 von der Auflagefläche 41 rutscht und bei einer anschließenden Betätigung des Auslösers 8 die Ventilstange 17 nicht auslöst. Ebenso wird erfindungsgemäß erreicht, daß ein Abheben des Gerätes von einem Werkstück bei betätigtem Auslöser 8 einer weiteren Einzelauslösung nach anschließendem Wiederaufsetzen nicht entgegensteht.

Claims (10)

  1. Auslösesicherung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, mit einem Arbeitszylinder (10), in dem ein Arbeitskolben (11) zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt beweglich ist, einem am Arbeitskolben befestigten Eintreibstößel (12), einer Steuerventilanordnung (18), die bei Betätigung einer Ventilstange (17) einen Arbeitshubraum oberhalb des Arbeitskolbens für Kolbenbewegung zum unteren Totpunkt mit Druckluft und bei Entlastung der Ventilstange für Kolbenbewegung zum oberen Totpunkt mit Atmosphäre verbindet, einer den Arbeitszylinder umgebenden Kolbenrückholkammer (20), die über eine erste Öffnung (35) nahe dem unteren Totpunkt und eine zweite Öffnung (34) im Abstand zum unteren Totpunkt mit dem Arbeitszylinder verbunden ist, einem Mündungswerkzeug (4) mit einem den Eintreibstößel führenden Eintreibkanal (13), mit einer in den Bewegungsbereich des Eintreibstößels mündenden Öffnung zu einem Magazin (5) für Befestigungsmittel, einer Tasteinrichtung (6) mit einem unterhalb der Abgabeöffnung (15) des Mündungswerkzeuges erstreckten und in Aufsetzrichtung verschieblichen Tastkopf (7) und einem damit gekoppelten Tastschieber (37) mit einer Auflagefläche (41) quer zu seiner Verschieberichtung, einem Auslöser (8) zum Verschieben der Ventilstange (17) mit einem schwenkbaren Ventilhebel (50) und einem daran der Ventilstange zugewandt befestigten Schalthebel (52), der nahe dem freien Ventilhebelende schwenkbar gelagert ist und nahe dem schwenkgelagerten Ventilhebelende ein freies Schalthebelende (53) hat, wobei das freie Schalthebelende vor Betätigen der Tasteinrichtung (6) durch Verschieben des Tastkopfes (7) beim Aufsetzen auf ein Werkstück und vor Betätigen des Auslösers (8) durch Schwenken des Ventilshebels (50) zur Ventilstange (17) hin von der Auflagefläche (41) unterstützt ist, bei Betätigung der Tasteinrichtung (6) und anschließender Betätigung des Auslösers (8) von der Auflagefläche unterstützt bleibt, so daß der Schalthebel (52) die Ventilstange (17) betätigt, und bei Betätigung des Auslösers (8) ohne Betätigung der Tasteinrichtung (6) von der Auflagefläche (41) abrutscht, ohne daß der Schalthebel (52) die Ventilstange (17) verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasteinrichtung (6) eine Verriegelungseinrichtung (44, 46) zugeordnet ist, welche die Tasteinrichtung bei Betätigung der Ventilstange (17) in Betätigungsposition verriegelt und die Tasteinrichtung bei Freigabe der Ventilstange entriegelt.
  2. Auslösesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschieber (37) mit einem verschieblichen Verriegelungskolben (44) in einem Verriegelungszylinder (46) gekoppelt ist und eine Steuerleitung (49) den Verriegelungskolben bei Verriegelung in Betätigungsrichtung des Tastschiebers (37) mit Arbeitsdruck belastet und bei Entriegelung belüftet.
  3. Auslösesicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (49) mit der Kolbenrückholkammer (20) verbunden ist.
  4. Auslösesicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (49) über eine dritte Öffnung (56) im weiteren Abstand als die zweite Öffnung (34) vom unteren Totpunkt mit dem Arbeitszylinder (10) verbunden ist.
  5. Auslösesicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (49) mit einem Hilfsventil (57) an der Ventilstange (17) verbunden ist.
  6. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (47) entgegen Betätigungsrichtung des Tastschiebers (37) auf den Verriegelungskolben (44) einwirkt.
  7. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschieber (37) oben eine im Querschnitt C-förmige Aufnahme (40) hat, deren untere Begrenzung die Auflagefläche (41) für das freie Schalthebelende (53) bildet und deren obere Begrenzung (42) mit dem Verriegelungskolben (44) verbunden ist.
  8. Auslösesicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (40) das Schwenklager (51) des Ventilhebels (50) aufnimmt.
  9. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Tastschieber (37) eine unverschiebliche Stützfläche (54) für das freie Schalthebelende (53) angeordnet ist, die vor Betätigung der Tasteinrichtung (6) mit der Auflagefläche (41) fluchtet.
  10. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalthebel (52) und Ventilstange (17) eine Druckfeder (55) angeordnet ist.
EP94105297A 1993-04-16 1994-04-06 Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel Withdrawn EP0620085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305760U 1993-04-16
DE9305760U DE9305760U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0620085A1 true EP0620085A1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6892112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105297A Withdrawn EP0620085A1 (de) 1993-04-16 1994-04-06 Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5485946A (de)
EP (1) EP0620085A1 (de)
JP (1) JPH07136944A (de)
DE (1) DE9305760U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744250A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Joh. Friedrich Behrens AG Eintreibgerät für Befestigungsmittel
WO1999054093A1 (fr) * 1998-04-22 1999-10-28 Institut National De Recherche Et De Securite Pour La Prevention Des Accidents Du Travail Et Des Maladies Professionnelles Pistolet a clouer et agrafeuse pneumatique

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2727960B2 (ja) * 1994-02-28 1998-03-18 マックス株式会社 釘打機の起動装置
DE29500073U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-02 Behrens Ag Friedrich Joh Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US5645208A (en) * 1995-10-17 1997-07-08 Haytayan; Harry M. Pneumatic fastening tool with safety interlock
US5829660A (en) * 1995-12-07 1998-11-03 Stanley-Bostitch, Inc. Automatic-type fastener driving device
JP3240923B2 (ja) * 1996-05-10 2001-12-25 日立工機株式会社 多数回打撃式打込機
US5669542A (en) * 1996-05-17 1997-09-23 Stanley-Bostitch, Inc. Fastener driving device having full cycle valve
US5690267A (en) * 1996-06-14 1997-11-25 Testo Industry Corporation Mounting structure for staple guns
US5706996A (en) * 1997-01-21 1998-01-13 De Poan Pneumatic Corporation Stapler gas exhaust system
JP3346218B2 (ja) * 1997-04-18 2002-11-18 日立工機株式会社 打込機の排気装置
US5816468A (en) * 1997-06-24 1998-10-06 Testo Industries Corp. No-idle-striking structure for nailing machines
US5909836A (en) * 1997-10-31 1999-06-08 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool with combustion chamber lockout
US6145724A (en) * 1997-10-31 2000-11-14 Illinois Tool Works, Inc. Combustion powered tool with combustion chamber delay
US6158643A (en) 1997-12-31 2000-12-12 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool piston and piston ring
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6041603A (en) 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US5911351A (en) * 1998-01-02 1999-06-15 Stanley Fastening Systems, L.P. Pneumatic fastening device having improved nose sealing arrangement
DE19804456C1 (de) * 1998-02-05 1999-09-02 Behrens Ag Friedrich Joh Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US6095392A (en) * 1998-02-13 2000-08-01 Porta-Nails, Inc. Pneumatic nailer including safety trigger for disabling/enabling operation
JP3622193B2 (ja) * 1999-03-04 2005-02-23 マックス株式会社 釘打機、タッカ等のバンパ
US6059166A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. Exhausted air dispensing device for a power nailer
US6059167A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. End base of a power stapler
US6155472A (en) * 2000-02-16 2000-12-05 Profilages Cresswell Inc. Impact blow actuated pneumatic fastener driving tool
US6296168B1 (en) * 2001-01-16 2001-10-02 Basso Industry Corp. Engagement structure between a cover and an end cap on a rear end of a power nailer
TW585152U (en) * 2001-07-27 2004-04-21 Wang-Kuan Lin Upper lid seat structure for nailing gun
US6926186B2 (en) * 2002-07-22 2005-08-09 North American Green, Inc. Fastener insertion device
US6983871B2 (en) * 2002-08-09 2006-01-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Combustion-powered nail gun
US6533156B1 (en) * 2002-09-09 2003-03-18 We-Chou Chang Pneumatic nail gun
US6715655B1 (en) * 2003-01-03 2004-04-06 Illinois Tool Works Inc. Combustion chamber lock-out mechanism
US6651863B1 (en) * 2003-01-30 2003-11-25 Panrex Industrial Co., Ltd. Cap assembly for covering an air release opening in a housing of a nail driving gun
US20050040205A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Haytayan Harry M. Buffered poppet valve member for pneumatic fastening tool
US6857547B1 (en) * 2004-02-09 2005-02-22 Yun-Chung Lee Triggering device of nail driver with single shooting mode and continuous shooting mode
US6834789B1 (en) * 2004-03-24 2004-12-28 Laboratoire Primatech Inc. Pneumatic fastener driving tool for hardwood flooring
US7931181B2 (en) * 2005-02-18 2011-04-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Combustion-type power tool with trigger control arrangements
JP4923461B2 (ja) * 2005-07-20 2012-04-25 マックス株式会社 打込み工具の低全高構造
US7677426B2 (en) * 2005-09-19 2010-03-16 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
JP4720551B2 (ja) * 2006-03-08 2011-07-13 日立工機株式会社 燃焼式動力工具
TWI320354B (en) * 2006-07-05 2010-02-11 De Poan Pneumatic Corp Air actuated nail driver
TWI321085B (en) * 2006-10-24 2010-03-01 De Poan Pneumatic Corp Air actuated nail driver
TWI317680B (en) * 2006-10-30 2009-12-01 De Poan Pneumatic Corp Air actuated nail driver
TWI317682B (en) * 2006-11-14 2009-12-01 De Poan Pneumatic Corp Air actuated nail driver
TW200838653A (en) * 2007-03-28 2008-10-01 Mao-Xuan Shao Safety structure for nail gun
US20080272326A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Buck William C Driving tool and head valve assembly for a driving tool
US7845884B2 (en) * 2008-05-12 2010-12-07 New Era Petroleum, Llc. Resin insertion device and methods of inserting resin
US8800835B2 (en) * 2008-07-17 2014-08-12 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mode selector and trigger interlock
US20100038398A1 (en) * 2008-08-17 2010-02-18 Chia-Sheng Liang Linkage Mechanism for Control Valve in Pneumatic Nail Guns
US20100301091A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Chia-Sheng Liang Linkage Mechanism between Trigger Valve and Control Valve in Pneumatic Nail Guns
US8162195B2 (en) * 2010-05-03 2012-04-24 De Poan Pneumatic Corp. Trigger valve controlling device for pneumatic nail gun
ES2618859T3 (es) * 2013-02-19 2017-06-22 Joh. Friedrich Behrens Ag Clavadora neumática con un disparador accionable manualmente y un sensor de contacto
EP3034240A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Durchführung in eine Brennkammer
TWI696527B (zh) * 2016-03-18 2020-06-21 鑽全實業股份有限公司 氣動工具的安全性擊發控制裝置
US10639776B2 (en) * 2016-12-22 2020-05-05 Makita Corporation Driving tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184855A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-28 Haubold Ind Nagelgeraete D
DE2601836A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Behrens Friedrich Joh Ventilanordnung fuer einen druckluftnagler
US4405071A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011169A (en) * 1957-06-14 1961-12-05 Reich Maschf Gmbh Karl Nailing apparatus
US3612379A (en) * 1965-05-24 1971-10-12 Spotnails Pneumatically operated fastener-driving machine
US3677457A (en) * 1970-07-15 1972-07-18 Fastener Corp Safety for fastener driving tool
US3784077A (en) * 1972-05-05 1974-01-08 Textron Inc Portable pneumatic fastener driving device with improved actuating mechanism
US3948426A (en) * 1975-01-20 1976-04-06 Parker Manufacturing Co. Fastener driver with safety device
US4260092A (en) * 1979-07-02 1981-04-07 Duo-Fast Corporation Safety assembly for a tool for driving fasteners
IT7904909V0 (it) * 1979-08-09 1979-08-09 Fasco Srl Meccanismo di scatto per pistola chiodatrice a valvola in testa
DE3014803C2 (de) * 1980-04-17 1985-07-25 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Druckluftnagler
US4629106A (en) * 1985-05-29 1986-12-16 Signode Corporation Actuating means for fastener driving tool
US4597517A (en) * 1985-06-21 1986-07-01 Signode Corporation Magazine interlock for a fastener driving device
DE3703753A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Haubold Kihlberg Gmbh Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung
DE8810753U1 (de) * 1988-08-25 1988-10-20 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE8914926U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-01 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
US5193730A (en) * 1991-06-14 1993-03-16 Max Co., Ltd. Pneumatic nailing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184855A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-28 Haubold Ind Nagelgeraete D
DE2601836A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Behrens Friedrich Joh Ventilanordnung fuer einen druckluftnagler
US4405071A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744250A2 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Joh. Friedrich Behrens AG Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0744250A3 (de) * 1995-05-24 1997-02-26 Behrens Ag Friedrich Joh Eintreibgerät für Befestigungsmittel
WO1999054093A1 (fr) * 1998-04-22 1999-10-28 Institut National De Recherche Et De Securite Pour La Prevention Des Accidents Du Travail Et Des Maladies Professionnelles Pistolet a clouer et agrafeuse pneumatique
FR2777820A1 (fr) * 1998-04-22 1999-10-29 Inst Nat Rech Securite Pistolet a clouer et agrafeuse pneumatiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305760U1 (de) 1993-06-17
US5485946A (en) 1996-01-23
JPH07136944A (ja) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620085A1 (de) Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3021884C2 (de)
DE3014803C2 (de) Druckluftnagler
EP0297156B1 (de) Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE3142237A1 (de) Pneumatisch betaetigbares befestigungsmitteleintreibgeraet
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
EP0600202A1 (de) Steuerventileinrichtung
EP1399297B1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE10254964A1 (de) Setzgerät
DE4032231C2 (de)
DE2718942B2 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE3703753C2 (de)
DE1942093U (de) Nagelmaschine.
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP3697573A1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE1902196C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE2741864C3 (de) Gasbrenner mit gasbetätigter Zündstab-Vorschubeinrichtung
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben
DE3607609C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen des in einem Gestell längsverschieblich gelagerten Bärs eines Lufthammers
DE1503069C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE1944151C (de) Sicherung fur die Abzugseinnchtung eines Brennkraftbolzensetzers
DE1603829C (de) Auslösesperre an einem Druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970614