DE1942093U - Nagelmaschine. - Google Patents

Nagelmaschine.

Info

Publication number
DE1942093U
DE1942093U DEF30038U DEF0030038U DE1942093U DE 1942093 U DE1942093 U DE 1942093U DE F30038 U DEF30038 U DE F30038U DE F0030038 U DEF0030038 U DE F0030038U DE 1942093 U DE1942093 U DE 1942093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
valve
air
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF30038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duo Fast Corp
Original Assignee
Duo Fast Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duo Fast Corp filed Critical Duo Fast Corp
Publication of DE1942093U publication Critical patent/DE1942093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine transportable, cLh. als Handgerät ausgebildete Nagelmaschine mit einem verschiebbar in einem Zylinder angeordneten, mit dem Stö'ssel verbundenen Arbeitskolben und einem Steuerventil, durch welches der Arbeitsraum (der Zylinderraum oberhalb des Arbeitskolbens) wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder der Aussenluft verbunden werden kann. Wenn der Arbeitsraum unter Druck gesetzt wird, vollführt der Kolben einen Arbeitshub, wobei ein Nagel, eine Klammer od.dgl» in das Werkstück eingetrieben wird. Wenn der Arbeitsraum mit der Aussenluft verbunden wird, kehrt der Kolben in seine Ruhestellung zurück; die Rückführung erfolgt entweder durch eine Feder oder mit Hilfe von Druckluft, die in den unteren Teil des Zylinders eingeleitet wird»
— 2 —
Eine derartige Nagelmaschine ist bekannt. Das Steuerventil wird dabei von Hand durch einen Auslösehebel betätigt. Wird der Auslösehebel gedrückt, so gelangtr"das Steuerventil in seine Arbeitsstellung, in welcher der Arbeitsraum unter Druck gesetzt wird, so dass der Kolben einen Arbeitshub vollführt und in seine untere Endstellung gelangt. Er verbleibt in dieser Stellung, solange der Auslösehebel in gedruckter Stellung gehalten wird» Wird der Auslösehebel losgelassen, so kehrt das Steuerventil in seine Ruhestellung zurück, in welcher der Arbeitsraum entlüftet wird, so dass auch der Kolben in seine Ausgangsstellung zurückkehrte Der Auslösehebel muss also losgelassen werden, um den Kolben injseine Ausgangsstellung zurückzuführen.
Diese Anordnung hat eine Reihe von Nachteilen. Einmal wird dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Nagelmaschine herabgesetzt. Zum anderen hängt die Wirkungsweise der Nagelmaschine weitgehend von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson ab. Wenn diese den Auslösehebel langsam loslässt, wird das Steuerventil unverhältnismässig lange in einer Zwischenstellung gehalten, was einen verhältnismässig grossen Verbrauch an Druckluft zur Folge hat» Schliesslich können, beispielsweise bei der Befestigung von Möbelstoffen an Polstermöbeln, Beschädigungen des Stoffes durch den Stössel hervorgerufen werden, wenn die Nagelmaschine mit gedrücktem Auslösehebel
längs des Werkstückes verschoben wird.
Man hat daher auch bereits vorgeschlagen, das Steuer-
'T , f
ventil derart auszubilden, dass es bei Betätigung des Auslösehebels zunächst in seine Arbeitsstellung gebracht wird und dann selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehrt, ohne dass der Auslösehebel losgelassen werden muss. Die bekannte Anordnung (US-Patentschrift 3 106 136) enthält einen Klinkenmechanismus, der derart ausgebildet ist, dass das Steuerventil beim Drücken des Auslösehebels zunächst in seine Arbeitsstellung, und dann, beim weiteren Durchdrücken des Auslösehebels, in die -Ruhestellung gebracht wird. Es ist also nicht notwendig, den Auslösehebel loszulassen, um den Arbeitskolben in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass hier die Schlagkraft des Kolbens in hohem Masse von der Art der Bedienung abhängt. Um die volle Schlagwirkung des Kolbens zu gewährleisten, muss der Auslösehebel mit einer bestimmten Geschwindigkeit niedergedrückt werden. Wird er zu schnell betätigt, so erhält der Arbeitsraum während einer zu kurzen Zeitspanne Druck, so dass der Kolben nicht seine volle Leistung
'i
entfaltet» Wird dagegen der Auslösehebel während des ersten Teiles der Bewegung zu langsam niedergedrückt, so verbleibt das Steuerventil verhältnismässig lange in einer Zwischenstellung, was einen grossen Verbrauch an Druckluft zur Folge
4 -
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, bei der der Arbeitskolben auch bei gedrücktenf'Auslösehebel in seine Ruhestellung zurückkehrt, jedoch erst nach Ablauf einer vorherbestimmten (verhältnismässig kurzen) Zeitspanne, so dass der Kolben stets die gleiche, volle Schlagkraft entfaltet.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, dass die Umsteuerung des Steuerventils durch ein Verzögerungselement erfolgt, welches nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeitspanne wirksam wird, nachdem -der Arbeitsraum unter Druck gesetzt wurde» Zu diesem Zweck ist eine kalibrierte Durchlassöffnung vorgesehen, durch welche in der Arbeitsstellung des Steuerventils ein Raum unter einem Kolbenteil unter Druck gesetzt wird, welches verschoben wird und das Ventil umsteuert, sobald der Druck in diesem Raum eine bestimmte Höhe erreicht hat.
Die weiteren Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Ansprüchen hervorο
Figo 1 ist ein Teilschnitt einer Nagelmaschine nach der Neuerung; der Kolben befindet sich in seiner unteren Stellung, am Ende des Arbeitshubeso
2 ist ein Schnitt wie Figo 1 j der in der Aufwärtsbewegung begriffene Kolben befindet sich in einer Zwischenstellung.
Figo 3 ist ein vergrö'sserter Schnitt durch das Steuerventil in der Ruhestellung.
Die tragbare (als Handgerät ausgebildete) Nagelmaschine nach der Neuerung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Nagelmaschine 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem vorderen, im wesentlichen vertikal angeordneten Kopfteil 12a und einem hinteren Griffteil 12b, dessen hohler Innenraum als Windkessel 14 ausgebildet ist, der dauernd mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, beispielsweise über einen Luftschlauch. Das Kopfteil 12a des Gehäuses hat einen Hohlraum 16, in welchem ein Zylinder 18 angeordnet ist. Das untere Ende des Zylinders 18 steht über entsprechende Öffnungen in Verbindung mit einer Rückführkammer 19. Das obere, offene Ende des Zylinders (der Arbeitsraum) steht in dauernder Verbindung mit einem Kanal 20. Ein von Hand betätigtes, kombiniertes Steuerventil 22 verbindet den Kanal 20 normalerweise mit der Aussenluft, und zwar über einen Auslasskanal 24 des Griffteils 12b. Das Steuerventil kann in eine Arbeitsstellung gebracht werden, in welcher es den Kanal 20 von der Aussenluft abschneidet und mit dem Windkessel 14 verbindet» In diesem Falle tritt die Druckluft in das obere, offene Ende des Zylinders 18 ein und drückt einen Arbeitskolben 26 nach unten, der gleitbar im Zylinder 18 angeordnet ist* Der Arbeitskolben ist mit dem oberen Ende eines Stössels 28 verbunden, der beim Herabgehen des Arbeitskolbens einen Nagel 30 ododgl«
ergreift und in dem Ausstosskanal 32 nach unten drückt, so dass er in das Werkstück eingetrieben wird. Der Ausstosskanal 32 ist in einem Mundstück 34 angeordnet, welches mit einem Vorratsbehälter oder Magazin in Verbindung steht, das mit dem allgemeinen Bezugszeichen 36 bezeichnet ist.
Während der Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 26 wird die unter diesem befindliche Luft durch eine Mehrzahl von am unteren Endes des Zylinders angeordneten Öffnungen 56 in die Rückführkammer 19 gedrückt. Wenn bei entsprechender Stellung des Steuerventils 22 die oberhalb des Kolbens befindliche, komprimierte Luft in die Atmosphäre entweicht, wirkt die in der Rückführkammer 19 gespeicherte Druckluft auf die untere Fläche des Kolbens 26 ein und führt diesen in seine o>bere oder Ruhestellung zurücke
Das Kopfteil 12a des Gehäuses 12 enthält den erwähnten Hohlraum 16, in dessen Wandung ein oberer Rand 18a des Zylinders unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 44 eingreift. Das Kopfteil 12a hat eine obere Öffnung, die durch einen Deckel 46 verschlossen ist, der unter Zwischenlage einer Dichtung 49 mit Hilfe der Schrauben 48 mit dem Gehäuse verbunden ist. Eine Aussparung 50 in einem Vorsprung 46a des Deckels enthält einen Puffer 52 aus elastischem Material, gegen den der Kolben am Ende seiner Aufwärtsbewegung anschlägt. Im unteren Teil des Hohlraumes 16 ist ein ringförmiger Puffer
54 aus elastischem Material angeordnet, um die Abwärtsbewegung des Kolbens am Schluss des Arbeitshubes zu dämpfen. Der Puffer 54 greift in einen unteren Rand 18b des Zylinders
18 ein» Das untere Ende des Zylinders steht durch eine Mehrzahl von am Umfang angeordneten Öffnungen 56 mit dem Hohlraum 16 in Verbindung. Der Hohlraum 16 und somit die Rückführkammer
19 ist am unteren Ende durch einen Dichtungsring 58 abgedichtet.
Im unteren Teil des Zylinders 18, oberhalb der Öffnungen 56, ist in der Zylinderwand eine Mehrzahl von kalibrierten Durchlassöffnungen 60 vorgesehen, deren Wirkungsweise weiter unten beschrieben wird.
Der Kolben 26 hat zwei elastische Dichtungsringe, und zwar einen unteren Dichtungsring 62 und einen oberen Dichtungsring 66. Der untere Dichtungsring 62 ist in einer passenden Hut 64 des Kolbens angeordnet. Der obere Dichtungsring 66 ist derart in einer breiten Nut 68 des Kolbens angeordnet, dass er in axialer Richtung gleiten und wahlweise mit der oberen oder unteren Begrenzungswand der Nut 68 in Eingriff kommen kanne Darüber hinaus hat die Hut 68 eine oder mehrere Vertiefungen 74, die sich von der Nähe der oberen Kante der Nut 68 bis unterhalb ihrer Unterkante erstrecken. Wenn der Raum über dem Kolben unter Druck steht, verschiebt sich der Dichtungsring 66 in seine untere Stellung, wie in Figo 1 dargestellt, so dass Druckluft durch die Vertiefungen 74 in den Raum
zwischen den beiden Dichtungsringen gelangen kann. Steht dagegen der Raum unterhalb des Dichtungsringes 66 unter Druck, so verschiebt dieser sich nach oben und dichtet den Kolben gegen den Zylinder ab. Der verschiebbare Dichtungsring 66 im Verein mit den Vertiefungen 74 wirkt daher als Rückschlagventil, welches Luft nur von oben nach unten, nicht jedoch in entgegengesetzter Richtung vorbeiströmen lässt.
Eine Metalldichtung 76 unterhalb des Puffers 54 verhindert, dass Luft an dem Stössel 28 vorbei austritt» Der Stössel 28 tritt durch eine Passöffnung 76a der Dichtung 76 hindurch. Es versteht sich natürlich, dass im normalen Betrieb einer solchen Nagelmaschine eine geringe Menge von Druckluft an den Dichtungen vorbei entweichen kann; diese geringen Luftmengen sind jedoch unbedeutend hinsichtlich der G-e samt wirkung der Nagelmaschine.
Die Durchlassöffnungen 60 liegen zwischen den Dichtungsringen 62 und 66 des Kolbens, wenn dieser sich in seiner unteren Stellung befindet, wie in Figo 1 dargestellt.
Die Wirkungsweise des Rückführmechanismus für den Kolben geht im wesentlichen aus der vorstehenden Beschreibung hervor. In der Ruhestellung der Nagelmaschine befindet der Kolben sich in seiner oberen Stellung, in der er den Puffer 52 berührto Das Steuerventil 22 befindet sich in seiner Ruhestellung,
_ Q —
in welcher der Raum über dem Kolben 26 mit der Aussenluft verbunden und seine Verbindung mit dem Windkessel 14 unterbrochen isto Wird das Steuerventil 22 in die Arbeitsstellung
■τ. ·
gebracht, so wird die Verbindung des Zylinders 18 mit der Aussenluft unterbrochen und Druckluft aus dem Windkessel in das obere Ende des Zylinders 18 eingeleitet, so dass der Kolben 26 mit dem Stössel 28 nach unten getrieben wird und einen Arbeitshub vollführt. Während der anfänglichen Abwärtsbewegung des Kolbens 26 kann keine Druckluft an den Dichtungsringen 62 oder 66 vorbeiströmen, auch wenn der obere Dichtungsring 66 sich in,seiner unteren Stellung befindet, da die Druckluft nicht an dem unteren Dichtungsring 62 vorbeiströmen kann. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens wird die unter ihm befindliche Luft durch die Öffnungen 56 in die Rüokführkammer 19 gedrückt„ Der Kolben 26 erreicht schliesslich seine untere Stellung, in welcher er den Puffer 54 berührt» In dieser Stellung hat der untere Dichtungsring 62 die Durchlassöffnungen 60 freigegeben, so dass Druckluft aus dem Raum oberhalb des Kolbens durch die Vertiefungen 74 an dem oberen Dichtungsring 66 vorbeiströmen und durch die Durchlassöffnungen 60 in die Rückführkammer 19 eintreten kann»
Nach Beendigung des Arbeitshubes unterbricht das Steuerventil 22 die Verbindung zwischen dem Windkessel 14 und dem oberen Ende des Zylinders 18 und verbindet das letztere über die Kanäle 20 und 24 mit der Aussenlufto Sobald die Druckluft
- 10 -
aus dem oberen Ende des Zylinders 18 entwichen ist, wirkt die in der Rückführkammer 19 befindliche Druckluft auf die Unterseite des Kolbens ein, so dass er nach oben gedrückt wird und in seine Ruhestellung kommt. Der anfängliche Fluss der Druckluft aus der Rückführkammer erfolgt über die Durchlassöffnungen 60 und die Öffnungen 56 des Zylinders. Die durch die Durchlassöffnungen 60 eintretende Luft verschiebt den oberen Dichtungsring 66 nach oben, so dass er in seine dichtende Stellung gelangt« Der obere Dichtungsring 66 arbeitet daher wie ein Rückschlagventil, indem er die Luft nach unten vorbeiströmen lässt, eine entgegengesetzte Luftsrömung jedoch verhindert. Die in der Rückführkammer 19 befindliche Druckluft bringt den Kolben in seine Ausgangsstellung zurück. Genügend Luft tritt langsam zwischen der Metalldichtung 76 und dem Stössel 28 aus, um nach Beendigung des Arbeitshubes die Luft unterhalb des Kolbens entweichen zu lassen.
Um den Raum oberhalb des Kolbens 26 abwechselnd mit der Aussenluft und dem Windkessel 14 zu verbinden, ist ein von Hand betätigtes, kombiniertes Steuerventil 22 vorgesehen, das in irgendeiner an sich bekannten Weise ausgebildet sein kann, beispielsweise nach der US-Patentschrift 3 173
Das in der Zeichnung dargestellte, kombinierte Steuerventil 22 enthält einen oberen Ventilkolben 86 mit einem Kolbenteil 90 und einen unteren Ventilkolben 102 mit einem
— 11 —
1',
Kolbenteil 108. Die Kolbenteile 90 und 108 sind in einem Zylinder 94 eines Ventilkörpers 96 geführt, der mittels des Gewindes 98 in das Gehäuse 12 eingreift. Tier Ventilkörper enthält ein Auslöseventil mit einem Ventilstift 124. Der obere Ventilkolben 86 hat einen pilzförmigen Kopf mit einem Dichtungsring 84, der in der unteren Stellung des Ventilkolbens mit der trichterförmigen Wandung 82 eines Ventilsitzes 80 in Eingriff kommt, der in das Gehäuse 12 eingepresst ist. In der oberen Stellung des Ventilkolbens 86, doh« in der ,Ruhestellung der Mg0 3, wird die Durchflussöffnung 79 freigegeben und dadurch der Kanal 20 mit dem Auslasskanal 24 verbunden. Hierdurch wird der Raum oberhalb des Arbeitskolbens 26 entlüftet. Das Kolbenteil 90 des oberen Ventilkolbens ist im wesentlichen als eine Scheibe ausgebildet, deren Oberseite mit einer elastischen Dichtungsplatte 88 verbunden ist. In der oberen Stellung des Ventilkolbens 86, d.h. in der Ruhestellung der Fig. 3, legt die Dichtungsplatte 88 sich gegen den unteren Rand einer zylindrischen öffnung 92 und verschliesst diese, so dass die Verbindung des Windkessels 14 mit dem Kanal 20 und dem Raum oberhalb des Arbeitskolbens 26 unterbrochen ist ο Der obere Ventilkolben 86 steuert somit den Arbeitskolben 26: In der oberen oder Ruhestellung (Fig. 3) wird der Raum oberhalb des Arbeitskolbens mit der Aussenluft verbunden, in der unteren oder Arbeitsstellung (Fig. 1) dagegen mit der Druckmittelquelle.
- 12 -
Das Kolbenteil 108 des unteren Ventilkolbens 102 ist durch einen Dichtungsring 110 gegenüber dem Zylinder 94 abgedichtet. Es hat einen oberen, zylindrischen Fortsatz, der in einer zylindrischen Bohrung 104 des oberen Ventilkolbens 86 gleitbar angeordnet und durch einen Dichtungsring 118 abgedichtet ist» Die obere Fläche des scheibenförmigen Kolbenteils 108 ist mit einer elastischen Dichtungsplatte 112 verbunden, die sich in der Ruhestellung der Figo 3 gegen einen vorspringenden Rand 114 des oberen Ventilkolbens legt, wobei eine Kammer 116 gebildet wird. In der zylindrischen Bohrung 104 de.s oberen Ventilkolbens wird oberhalb des Ansatzes des unteren Ventilkolbens eine Kammer 106 gebildet, die eine seitliche Öffnung 122 hat. Die Kammer 106 ist mit der Kammer 116 durch einen engen, kalibrierten Durchlasskanal 120 verbundene Ferner ist am Umfang des Kolbenteils 90 des oberen Ventilkolbens eine kalibrierte Durchlassöffnung 100 vorgesehen, die in irgendeiner an sich bekannten Weise ausgebildet sein kann, beispielsweise in Form eines oder mehrerer enger Nuten oder Rillen»
Um die Bewegungen der Ventilkolben mit geringstem Kraftaufwand zu steuern, enthält das kombinierte Steuerventil ein Auslöseventil, welches durch einen Handhebel 129 (Figo 1) betätigt wird. Das Auslöseventil enthält einen Ventilstift 122, der in der Bohrung eines Stopfens 126 verschiebbar ange-
- 13 -
Λ! If - 13 -
ordnet ist, welch letzterer mit Gewinde in den Ventilkb'rper 96 eingreift. Zur Dichtung zwischen dem Stopfen und dem Yentilkörper ist ein Dichtungsring 130 vorgesehen» Die den Ventilstift 124 aufnehmende Bohrung des Stopfens 126 hat eine Mehrzahl von axialen Rillen 138 ododgl», die einen Auslasskanal bilden» Der Ventilstift 124 ist an seinem oberen Ende konisch ausgebildet und enthält eine Nut, die einen elastischen Dichtungsring 132 aufnimmt. In der Ruhestellung der Figo 3 legt der Dichtungsring 132 des Ventilstiftes sich gegen den Stopfen 126, so dass der mit dem Windkessel 14 in Verbindung stehende Kanal 136 über die Bohrung 134 und den Kanal mit der Kammer 140 unter dem Kolbenteil 108 verbunden ist. Wenn der Handhebel 129 gedrückt wird, kommt der Ventilstift 124 in die Stellung der Mg0 1, in welcher der Dichtungsring 132 den Kanal 136 verschliesst„ Die Kammer 140 ist jetzt über den Kanal 142, die Bohrung 134 und die axialen Rillen 138 mit der Ausseiiluft verbunden. Der Ventilstift 124 steuert also den Druck in der Kammer 140: In seiner Ruhestellung ist die Kammer 140 mit dem Windkessel, in der Arbeitsstellung dagegen mit der Aussenluft verbunden»
Die Wirkungsweise des kombinierten Steuerventils 22 ist die folgende. Es sei angenommen, dass das Steuerventil 22 sich in der Ruhestellung der Pig. 3 befindet. Druckluft aus dem Windkessel 14 gelangt über den Kanal 136, die Bohrung 134 und
- 14 -
-U-
108
_1AO „.T.P.r dem
oberen Ventilkolbens~. DieTVeiaen. ventiliolben werden daher in die Stellung der Fig. 3 gebracht, in welcher der Kanal 20, der mit dem offenen Ende des Zylinders 18 verbunden ist, mit dem Auslasskanal verbunden ist«, Die Druckluft in den Kammern 106 und 116 entweicht über den kalibrierten Durchlasskanal 120 und die Öffnung 122» Die Dichtungsplatte 88 legt sich gegen das untere Ende der zylindrischen Öffnung 92 und verhindert das Eintreten von Druckluft in den Kanal
Wird der Auslösehebel gedrückt, so kommt der Ventilstift 124 in seine obere Stellung, d.h. in die Arbeitsstellung der Mg. 1. In dieser Stellung ist die Kammer HO über den Kanal 142, die Bohrung 134 und die axialen Rillen 138 mit der Aussenluft verbunden. Der obere Ventilkolben 86 und der untere Ventilkolben 82 werden daher nach unten in die Stellung der Pig. 1 gedrückt, in welcher die Verbindung des Kanals mit dem Auslasskanal 24 unterbrochen und eine Verbindung zwischen dem Windkessel und dem Kanal 20 hergestellt wird« Der Raum über dem Arbeitskolben erhält daher Druckluft.
Über die Öffnung 122 und den kalibrierten Durchlasskanal 120 sowie ferner über die kalibrierte Durchlassöffnung strömt langsam Druckluft in die Kammer 116 zwischen den Kolbenteilen 108 und 90 des unteren bzw. oberen Ventilkolbens.
- 15 -
Sobald der Druck in der Kammer 116 eine bestimmte Grosse erreicht hat, wird der obere Yentilkolben 86 nach oben in die Stellung der Fig. 2 gedrückt, in welcher der Kanal 20 wieder mit der Aussenluft verbunden und seine Verbindung mit dem Windkessel 14 unterbrochen ist. Der Raum über dem Arbeitskolben 26 wird daher entlüftet, so dass der Arbeitskolben in seine Ruhestellung zurückkehrt» Die Luft in der Kammer 106 entweicht durch die Öffnung 122»
Der Arbeitskolben wird daher nach Beendigung seines Arbeitshubes auch dann in die Ruhestellung zurückgeführt, wenn der Handhebel 129 in gedrückter Stellung festgehalten wird.
Wird der Handhebel 129 losgelassen, so kehrt der Ventilstift 124 in die Ruhestellung der Fig» 3 zurück, in welcher die Kammer 140 unter dem unteren Ventilkolben Druckluft erhält, so dass der letztere nach oben gedrückt wird und in die Stellung der Fig« 3 gelangt.
Die Neuerung ist mannigfacher Abänderungen im Rahmen der Ansprüche fähig.

Claims (1)

  1. P.Ä.262 500*18.5.66
    München, den 18. Mai 1966
    Schutzansprüche
    Transportable, d-h- als Handgerät ausgebildete Nagelmaschine mit einem verschiebbar in einem Zylinder angeordneten, mit dem Stössel verbundenen Arbeitskolben und einem Steuerventil, durch welches der Arbeitsraum (der Zylinderraum oberhalb des Arbeitskolbens) wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder der Aussenluft verbunden werden kann, und mit einer Einrichtung (Peder- oder Druckluft rückführung) zur Zurückführung des Kolbens in die Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Steuerventil (22) ein Verzögerungselement (Teile 122, 120, 116 usw.) enthält, welches nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeitspanne, nachdem der Arbeitsraum unter Druck gesetzt wurde, das Steuerventil derart umsteuert, dass der Arbeitsraum wieder mit der Aussenluft verbunden wird.
    Nagelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Steuerventil (22) eine Kammer (116)
    enthält, die über einen kalibrierten Durchlasskanal (120) mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, wobei die nach Verbindung des Arbeitsraumes mit der 'Druckmittelquelle in die Kammer (116) einströmende luft nach Ablauf einer vorherbestimmten Zeitspanne ein Kolbenteil (90) eines Yentilkolbens (86) verschiebt, durch welches der Arbeitsraum wieder mit der Aussenluft verbunden wird«
    3» Nagelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Steuerventil (22) einen äruckluftbetätigten Ventilkolben (86) mit zwei je einen Durchgang steuernden Dichtungen (Dichtungsring 84 und Dichtungsplatte 112) enthält, die den Arbeitsraum wahlweise mit der Aussenluft (Auslasskanal 24) oder Druckmittelquelle (Windkessel 14) verbinden, wobei der Ventilkolben (86) durch die Druckluft eines Steuerraumes (Kammer 140) betätigt wird, welcher mit Hilfe eines Auslösehebels und eines Ventils (Ventilstift 124) wahlweise mit der Druckmittelquelle oder der Aussenluft verbunden werden kann.
    4. Nagelmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem den Arbeitsraum steuernden Ventilkolben (86) ein zweiter Ventilkolben (102) vorgesehen ist, und dass die Kolbenteile (90 und 108) der beiden Ventilkolben nebeneinander in einem gemeinsamen Zylinder (94) angeordnet sind«
    • // f
    Nagelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kolbenteils (108) des unteren Ventilkolbens (102) eine Kammer (140) angeordnet ist, welche normalerweise mit der Druckmittelquelle verbunden ist, bei Betätigung des Auslösehebels (129) jedoch mit der Aussenluft verbunden wird.
    6. Nagelmaschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kolbenteilen (108 und 90) die Kammer (116) angeordnet ist, die über den kalibrierten Durchlasskanal (120) und eine Öffnung (122) mit dem zum Arbeitsraum führenden Kanal (20) verbunden ist»
    7. Nagelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem ein kalibrierter Durchlasskanal (100) vorgesehen ist, der die Kammer (116) zwischen den beiden Kolbenteilen (108 und 90) mit dem Windkessel (14) verbindet.
    8. Nagelmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der kalibrierte Durchlasskanal (100), der den Windkessel mit der Kammer (116) zwischen den beiden Kolbenteilen verbindet, kleiner ist als der kalibrierte Durchlasskanal (120), der den Arbeitsraum mit der Kamin er (116) verbindet„
DEF30038U 1965-05-21 1966-05-18 Nagelmaschine. Expired DE1942093U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457767A US3353453A (en) 1965-05-21 1965-05-21 Fastener driving tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942093U true DE1942093U (de) 1966-07-07

Family

ID=23818005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30038U Expired DE1942093U (de) 1965-05-21 1966-05-18 Nagelmaschine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3353453A (de)
DE (1) DE1942093U (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603712C3 (de) * 1966-04-02 1975-08-07 Senco Products, Inc., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte LufteinlaBventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
US3580455A (en) * 1969-03-21 1971-05-25 Reich Maschf Gmbh Karl Fastener driving device operating means
FR2266022B1 (de) * 1974-03-26 1976-12-17 Gratzmuller Jean Louis
DE2431135C3 (de) * 1974-06-28 1981-06-25 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Mehrwegeventil
US4206685A (en) * 1976-01-17 1980-06-10 Erwin Hengstler Fabrik Hydraulischer Hebezeuge Hydraulic turning device for a turn plow
US5829660A (en) * 1995-12-07 1998-11-03 Stanley-Bostitch, Inc. Automatic-type fastener driving device
WO1999038631A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 The Stanley Works Convertible trigger
US20050040205A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Haytayan Harry M. Buffered poppet valve member for pneumatic fastening tool
US20070215669A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-20 Samson Power Tool Co., Ltd. Device for providing sufficient time to allow piston of pneumatic nailers to move backward
TWM473908U (zh) * 2013-10-04 2014-03-11 Basso Ind Corp 氣動釘槍之壓源控制裝置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989948A (en) * 1954-07-07 1961-06-27 Internat Staple And Machine Co Air powered stapling machine
US2914032A (en) * 1956-07-23 1959-11-24 Powers Wire Products Company I Air operated tool and control therefor
US2915754A (en) * 1957-05-15 1959-12-08 Fastener Corp Fastener driving apparatus
US3094901A (en) * 1958-05-02 1963-06-25 Fastener Corp Pneumatically operated tacker
US2995114A (en) * 1959-01-29 1961-08-08 Henry J Starr Stapler valve
US3106134A (en) * 1959-03-09 1963-10-08 Inv S Man Corp Fluid actuated hammer and nailer
US3051135A (en) * 1959-03-27 1962-08-28 Bostitch Ind Stapling Machine Pneumatic tool
US3173340A (en) * 1963-11-29 1965-03-16 Fastener Corp Fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3353453A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9305760U1 (de) Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE1942092U (de) Nagelmaschine.
DE1576158B1 (de) Einfachwirkender Druckluftzylinder mit selbsttaetiger,durch das zugefuehrte Druckmittel bewirkter Rueckbewegung
DE2145302C3 (de) Einlaß- und Auslaßventilanordnung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnaglers
DE1942093U (de) Nagelmaschine.
DE1478882A1 (de) Pneumatische Nageleintreibvorrichtung
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
DE6921203U (de) Schlagwerkzeug.
DE1253196B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Klammern, Naegeln u. dgl.
CH659031A5 (de) Druckluftnagler.
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1902196C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE1603785A1 (de) Pneumatische Eintreibvorrichtung fuer Naegel,Klammern od.dgl.
DE1298057B (de) Ventilanordnung fuer die Druckluftzufuhr zu einem Druckluftnagler
DE1403400C (de) Ein und Auslaßventilanordnung fur den Arbeitshubraum eines Druckluftnagler
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE2030097C3 (de) Preßlufthammer
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE1603786C3 (de) Pneumatische Eintreibvorrichtung für Nägel, Klammern oder dgl
DE2350859C3 (de) Ventileinrichtung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders eines Druckluftnaglers o.dgl
DE1703704A1 (de) Steuerung der Entlueftung des Arbeitszylinders eines mit Pressluft betriebenen Schlaggeraetes
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben
DE1478882C (de) Ventilanordnung zum selbsttätigen Steuern des Rückhubes für eine pneumatische Nagelvorrichtung