EP0744250A2 - Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0744250A2
EP0744250A2 EP96104462A EP96104462A EP0744250A2 EP 0744250 A2 EP0744250 A2 EP 0744250A2 EP 96104462 A EP96104462 A EP 96104462A EP 96104462 A EP96104462 A EP 96104462A EP 0744250 A2 EP0744250 A2 EP 0744250A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve piston
valve
driving tool
tool according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744250B1 (de
EP0744250A3 (de
Inventor
Marcus Dipl.-Ing. Maschinenbau Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Publication of EP0744250A2 publication Critical patent/EP0744250A2/de
Publication of EP0744250A3 publication Critical patent/EP0744250A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744250B1 publication Critical patent/EP0744250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a driving tool for fasteners according to the preamble of claim 1.
  • Such driving tools have a muzzle tool with an ejection channel through which fasteners can be driven out.
  • the discharge channel is fed by a magazine on the side.
  • a driving plunger is displaceable transversely to the feed opening and pushes a fastening means out of the muzzle tool during an ejection movement.
  • the plunger is held on a working piston which is arranged in a working cylinder.
  • the working displacement above the working piston is at filled with compressed air during a driving process. It is ventilated to return the working piston to its original position.
  • a working cubic space below the working cylinder can be filled with return air to drive the piston back.
  • Valve arrangements are used to control the air in the upper working stroke of the piston.
  • parallel valves which are arranged parallel to the working piston and are directly assigned to a trigger switch.
  • head valve devices there is a valve arrangement directly above the working cylinder. In the open position, larger flow cross-sections between the working cubic space and compressed air reservoir are released, so that the driving-in process takes place with significantly improved efficiency.
  • Top valves have a valve piston above the cylinder, which in a lower position shuts off an inlet duct connected to the compressed air source to the upper working space of the working cylinder.
  • the valve piston sits with the underside sealingly on the upper edge of the cylinder.
  • the valve piston closes off an outlet channel which is connected to the working stroke space through a through-hole in the valve piston is.
  • the valve piston can have a hollow cylindrical piston shoulder containing the bore, which is sealingly guided in a bushing and in the upper position lies sealingly against a valve seat element.
  • the socket can also serve as a stop for the top of the valve piston around the hollow cylindrical piston neck.
  • the valve piston For the movement between the lower and the upper position, the valve piston has a lower effective area which is constantly acted upon by the compressed air source. Furthermore, it has an upper effective area which can be acted upon either by atmospheric pressure or from the compressed air source by means of a control valve.
  • the control valve can be arranged next to the valve piston and can be actuated by a trigger by means of a valve rod guided through the housing. The control valve can also be located directly next to the trigger and connected to the main valve via a longer control channel.
  • the plastic valve piston For sealing in its lower position, the plastic valve piston can be seated directly on the upper edge of the cylinder. The slightest damage to the sealing surface can result in leaks. In addition, such valve pistons work in, so that at an exchange for repair purposes can also cause leaks. As a result, the valve piston is usually provided with an elastic seal at the bottom. An elastic element is also often attached to the top of the valve piston, which is intended to dampen the system at a stop such as the bushing already mentioned.
  • valve piston With recesses at the top and bottom, in which O-sealing or damping rings are placed.
  • the punctures are usually turned in costly.
  • assembly of the hard O-rings is complex. These are nevertheless at risk of falling out of their grooves under operational stress, which can damage the device or make it unusable.
  • the object of the invention is to improve the sealing of the valve piston with respect to the working cylinder and / or its damping with respect to an upper stop in a driving tool of the type mentioned at the beginning.
  • the positive connection or clawing of the sealing ring and / or the damping ring with the valve piston improves the sealing or damping and the reliability of the device.
  • the positive connection allows a reduction in the effort for the manufacture of the valve piston and the placement of the sealing or damping ring.
  • the positive connection is ensured by connecting webs which penetrate through the axial bores of the valve piston and are connected at one end to the sealing ring and at the other end to the damping ring.
  • the ring material can form the connecting webs.
  • the sealing ring, the damping ring and the connecting webs can be placed on the valve body by spraying, thermoplastic elastomers being considered as the material.
  • Thermoplastic elastomers have the processing behavior of thermoplastics and, when cured, the elasticity of elastomers.
  • other soft or elastic materials can also be considered for the sealing and / or damping ring, for example POM.
  • the injection point for the ring material can advantageously be arranged on the side of the damping ring, so that it seals against the working cylinder not affected.
  • a linear magazine 8 for fastening means is attached to the side of the mouth tool 7 and is connected to the discharge channel 6 via a feed opening.
  • the housing 1 also has a handle 9, in which a compressed air storage space 10 is provided, which can be connected to a compressed air source via a hose connection 11. At the rear end, the handle 9 is connected to the magazine 8 via a bridge 12. There is also a locking lever 13, which is used to open and close the magazine 8 when refilling fasteners.
  • a trigger lever 14 is mounted on a control valve carrier 15 in addition to the housing head 2.
  • the control valve carrier 15 houses a switching pin 16 which contacts the release lever 14 with a cylindrical section and is aligned with a conical section concentrically with a sealing bush 17 in the housing 1 connected to the compressed air supply chamber 10. In the position shown, the switching pin 16 with its conical section releases the passage of the sealing bush 17, so that a cavity 18 formed in the control valve carrier 15 is connected to the compressed air supply space.
  • the release lever 14 is actuated by swiveling up, the cone section is moved into the opening of the bushing 17, so that the aforementioned connection is interrupted.
  • an O-ring seal (not shown) arranged in a groove between the conical section and the cylindrical section is lifted off a sealing seat of the control valve carrier 15 and in the area of the cylinder section 16 a connection of the cavity 18 with the environment is released.
  • the cavity 18 is connected to a control channel which has a tube 19 crossing the compressed air supply space 10 in a blind bore 20 made from the underside of the housing.
  • the control channel has a connection channel 21 which is connected to the blind bore 20 and which opens into a valve chamber 22 which is arranged above the working cylinder and above which a housing cap 23 is located.
  • a valve piston 24 is arranged in the valve chamber 22 and carries an O-ring 25 on the outer circumference.
  • the valve piston 24 has an outer step 26 for supporting the O-ring on the inner circumference and on the top.
  • the valve piston 24 has a hollow-cylindrical piston extension 27. It is also provided with a central through-bore 28 which extends through the piston extension 27.
  • the through hole 28 has an extension which receives a coil spring 29.
  • the helical spring 29 is supported on the underside of a valve seat element 30 which is held in a blind bore in the housing cap 23.
  • the piston shoulder 27 is guided on the outside in a bushing 31, which seals on the inside against the piston shoulder O-ring 32 carries.
  • the bushing 31 is sealed by a further O-ring 33 on the inner wall of a screw connector that holds the housing cap 23 in the housing.
  • the socket 31 is supported at the top on the bottom of the housing cap 23. There it has radial outflow grooves 34. These communicate with radial outflow grooves 35 of the housing cap 23, which are connected to the surroundings.
  • the bushing 31 is provided on the underside at 36 with radially extending ribs (not shown).
  • the valve piston 24 has axial through bores 37 which are arranged concentrically with its central axis on the outside around the piston shoulder 27.
  • the axial through holes open on the underside 38 of the valve piston 24 in a circumferential annular groove 39 with a rectangular cross section. They open at the top 40 of the valve piston 24 in a circumferential annular groove 41 with a trapezoidal cross section, which widens towards the top 40.
  • the through-holes 37 and the grooves 39, 41 are filled with an elastic sealing and damping material, which protrudes in a dome-shaped manner over the bottom 38 and the top 40 Forms sealing ring 42 and damping ring 43 with connecting webs 44 in the through holes 37.
  • the valve piston 24 is injection molded from a plastic. This can be a hard or impact-resistant material, e.g. for a POM. The piston must be made sufficiently firm to withstand the pressures that occur and to support the spring permanently.
  • the injection mold is divided at the level of the outer stage 26.
  • the sealing and damping material is sprayed onto the finished valve piston 24.
  • a thermoplastic elastomer is used.
  • the valve piston can be overmolded after insertion in another tool.
  • the injection point is preferably located on the top 40.
  • the sealing ring 42 formed in this way is assigned to the upper edge of the working cylinder 3, which forms a counter sealing surface.
  • the damping ring 43 interacts with the ribs 36 on the underside of the bush 31.
  • the working cylinder 3 is connected via radial bores 45 to approximately a third of its height with a return air chamber 46 surrounding it. This is also via radial holes 47 connected to the interior of the working cylinder at the lower end.
  • the device functions as follows: In the starting position according to FIG. 1, the compressed air supply space 10 is connected to the valve space 22 via the cavity 18, the tube 20 and the connecting channel 21. Compressed air thus acts on the upper side of the valve piston 24. At the same time, it rests on the underside of the valve piston 24 in the area which extends beyond the working cylinder 3. Since the pressure on the upper effective surface of the valve piston 24 supported by the spiral spring 29 is greater than the pressure on the lower effective surface, the valve piston with the sealing ring 42 is pressed sealingly against the upper edge of the working cylinder 3. The working stroke space above the working piston 4 is connected to the environment via the through-hole 28 of the valve piston 24 and the radial outflow grooves 34, 35 and is thereby ventilated.
  • valve piston 24 the movement of the valve piston 24 upwards allows compressed air to flow from the compressed air storage space 10 over the upper edge of the working cylinder 3 into the working stroke space, so that the working piston 4 is suddenly driven downward.
  • a fastener refilled from the magazine 8 is driven out by the tappet 5 through the muzzle tool 7.
  • a further driving-in process can then be triggered by actuating the trigger 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eintreibgerät für Befestigungsmittel, bei dem ein Gerätegehäuse (1) einen von einer Gehäusekappe (23) geschlossenen Ventilraum (22) eines Hauptventils aufweist, in dem ein Ventilkolben (24) koaxial oberhalb eines Arbeitszylinders (3) dichtend und gleitend geführt ist, wobei der Ventilkolben (24) in einer unteren Stellung dichtend auf dem oberen Rand des Arbeitszylinders (3) aufsitzt und hierdurch einen mit einer Druckluftquelle verbundenen Einlaßkanal zum oberen Arbeitshubraum des Arbeitszylinders absperrt und in einer oberen Stellung einen Auslaßkanal, der über eine Durchbohrung (28) des Ventilkolbens mit dem Arbeitshubraum verbunden ist, durch dichtende Anlage an ein Ventilsitzelement (30) absperrt, wobei der Ventilkolben (24) eine untere Wirkungsfläche aufweist, die ständig vom Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, und eine obere Wirkungsfläche, die mit Hilfe eines Steuerventils (15-17) wahlweise mit Atmosphärendruck oder dem Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, wobei der Ventilkolben (24) axial gerichtete Durchbohrungen (37) hat, Verbindungsstege (44) durch die Durchbohrungen (37) erstreckt sind und die Verbindungsstege einenends mit einem Dichtring (42) an der Unterseite und anderenends mit einem Dämpfungsring (43) an der Oberseite des Ventilkolbens (24) verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Eintreibgeräte haben ein Mündungswerkzeug mit einem Ausstoßkanal, durch den Befestigungsmittel ausgetrieben werden können. Der Ausstoßkanal wird von einem seitlich angesetzten Magazin gespeist. Quer zur Speiseöffnung ist ein Eintreibstößel verschieblich, der bei einer Ausstoßbewegung ein Befestigungsmittel aus dem Mündungswerkzeug herausdrückt. Der Stößel ist an einem Arbeitskolben gehalten, der in einem Arbeitszylinder angeordnet ist. Der Arbeitshubraum oberhalb des Arbeitskolbens wird bei einem Eintreibvorgang mit Druckluft befüllt. Für die Rückbewegung des Arbeitskolbens in seine Ausgangslage wird er belüftet. Dabei kann ein Arbeitshubraum unterhalb des Arbeitszylinders mit Rückholluft zum Rücktreiben des Kolbens befüllt werden.
  • Für die Steuerung der Luft im oberen Arbeitshubraum des Kolbens werden Ventilanordnungen eingesetzt. Für kleinere Baureihen sind sogenannte "Parallelventile" bekannt, die parallel zum Arbeitskolben angeordnet und direkt einem Auslöseschalter zugeordnet sind. Bei "Kopfventilgeräten" befindet sich eine Ventilanordnung direkt über dem Arbeitszylinder. In der Öffnungsstellung werden größere Durchströmquerschnitte zwischen Arbeitshubraum und Druckluftreservoir freigegeben, so daß der Eintreibvorgang mit erheblich verbessertem Wirkungsgrad abläuft.
  • "Kopfventile" haben oberhalb des Zylinders einen Ventilkolben, der in einer unteren Stellung einen mit der Druckluftquelle verbundenen Einlaßkanal zum oberen Arbeitshubraum des Arbeitszylinders absperrt. Hierzu sitzt der Ventilkolben mit der Unterseite dichtend auf dem oberen Rand des Zylinders auf. In einer oberen Stellung sperrt der Ventilkolben einen Auslaßkanal ab, der über eine Durchbohrung des Ventilkolbens mit dem Arbeitshubraum verbunden ist. Hierzu kann der Ventilkolben oben einen hohlzylindrischen und die Bohrung enthaltenden Kolbenansatz haben, der dichtend in einer Buchse geführt ist und in der oberen Stellung dichtend an einem Ventilsitzelement anliegt. Die Buchse kann zugleich als Anschlag für die Oberseite des Ventilkolbens um den hohlzylindrischen Kolbenansatz dienen.
  • Für die Bewegung zwischen der unteren und der oberen Stellung hat der Ventilkolben eine untere Wirkungsfläche, die ständig von der Druckluftquelle beaufschlagt ist. Ferner hat er eine obere Wirkungsfläche, die mittels eines Steuerventils wahlweise mit Atmosphärendruck oder aus der Druckluftquelle beaufschlagbar ist. Das Steuerventil kann neben dem Ventilkolben angeordnet und mittels einer durch das Gehäuse geführten Ventilstange von einem Auslöser betätigbar sein. Das Steuerventil kann aber auch unmittelbar neben dem Auslöser sitzen und über einen längeren Steuerkanal mit dem Hauptventil verbunden sein.
  • Zur Abdichtung in seiner unteren Stellung kann der Ventilkolben aus Kunststoff direkt auf dem oberen Rand des Zylinders aufsitzen. Geringste Beschädigungen der Dichtfläche können allerdings Undichtigkeiten zur Folge haben. Außerdem arbeiten sich solche Ventilkolben ein, so daß bei einem Austausch zu Reparaturzwecken ebenfalls Undichtigkeiten eintreten können. Infolgedessen versieht man den Ventilkolben unten zumeist mit einer elastischen Dichtung. Auch an der Oberseite des Ventilkolbens wird vielfach ein elastisches Element angebracht, daß eine Dämpfung der Anlage an einem Anschlag wie der bereits erwähnten Buchse bewirken soll.
  • Bereits bekannt ist, den Ventilkolben oben und unten mit Einstichen zu versehen, in denen O-Dicht- bzw. -Dämpfungsringe plaziert werden. Die Einstiche werden zumeist kostenintensiv eingedreht. Außerdem ist die Montage der harten O-Ringe aufwendig. Diese sind trotzdem gefährdet, unter betrieblichen Beanspruchungen aus ihren Nuten herauszufallen, wodurch das Gerät beschädigt bzw. unbrauchbar werden kann.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Eintreibgerät der eingangs genannten Art die Abdichtung des Ventilkolbens gegenüber dem Arbeitszylinder und/oder seine Dämpfung gegenüber einem oberen Anschlag zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Eintreibgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Eintreibgerät verbessert die formschlüssige Verbindung bzw. Verkrallung des Dichtringes und/oder des Dämpfungsringes mit dem Ventilkolben die Abdichtung bzw. Dämpfung und die Zuverlässigkeit des Geräts. Zudem ermöglicht die formschlüssige Verbindung eine Minderung des Aufwandes für die Herstellung des Ventilkolbens und der Plazierung von Dicht- bzw. Dämpfungsring. Der Formschluß wird durch Verbindungsstege sichergestellt, welche axiale Durchbohrungen des Ventilkolbens durchgreifen und einenends mit dem Dichtring und anderenends mit dem Dämpfungsring verbunden sind. Dabei kann das Ringmaterial die Verbindungsstege bilden. Ferner können hierzu der Dichtring, der Dämpfungsring und die Verbindungsstege im Spritzverfahren auf dem Ventilkörper plaziert werden, wobei als Material vor allem thermoplastische Elastomere in Betracht kommen. Thermoplastische Elastomere haben nämlich das Verarbeitungsverhalten von Thermoplasten und im ausgehärteten Zustand die Elastizität von Elastomeren. Grundsätzlich kommen jedoch für Dicht- und/oder Dämpfungsring auch andere weiche bzw. elastische Materialien in Betracht, z.B. POM. Dabei kann vorteilhaft der Anspritzpunkt für das Ringmaterial an der Seite des Dämpfungsringes angeordnet sein, so daß er die Abdichtung gegenüber dem Arbeitszylinder nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    das Eintreibgerät im Längsschnitt;
    Fig. 2
    Ventilkolben des Eintreibgerätes vergrößert in der Draufsicht;
    Fig. 3
    derselbe Ventilkolben vergrößert im Querschnitt;
    Fig. 4
    derselbe Ventilkolben mit Dicht- und Dämpfungsring vergrößert im Querschnitt.
  • Das Eintreibgerät gemäß Fig. 1 hat ein Gehäuse 1, das in einem Gehäusekopf 2 einen Arbeitszylinder 3 aufweist, in dem ein Arbeitskolben 4 angeordnet ist. Der Arbeitskolben 4 ist mit einem Eintreibstößel 5 verbunden, der in einem Ausstoßkanal 6 eines Mündungswerkzeuges 7 geführt ist. Seitlich an das Mündungswerkzeug 7 ist ein lineares Magazin 8 für Befestigungsmittel angesetzt, das über eine Speiseöffnung mit dem Ausstoßkanal 6 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 1 hat ferner einen Handgriff 9, in dem ein Druckluftvorratsraum 10 vorgesehen ist, der über einen Schlauchanschluß 11 mit einer Druckluftquelle verbindbar ist. Am hinteren Ende ist der Handgriff 9 über eine Brücke 12 mit dem Magazin 8 verbunden. Dort befindet sich auch ein Schließhebel 13, der zum Öffnen und Schließen des Magazins 8 beim Nachfüllen von Befestigungsmitteln dient.
  • An der Unterseite des Handgriffes 9 ist neben dem Gehäusekopf 2 ein Auslösehebel 14 an einem Steuerventilträger 15 gelagert. Der Steuerventilträger 15 beherbergt einen Schaltstift 16, der mit einem zylindrischen Abschnitt den Auslösehebel 14 kontaktiert und mit einem Konusabschnitt konzentrisch auf eine mit dem Druckluftvorratsraum 10 verbundene Dichtbuchse 17 im Gehäuse 1 ausgerichtet ist. In der gezeichneten Stellung gibt der Schaltstift 16 mit seinem Konusabschnitt den Durchgang der Dichtbuchse 17 frei, so daß ein im Steuerventilträger 15 ausgebildeter Hohlraum 18 mit dem Druckluftvorratsraum verbunden ist. Beim Betätigen des Auslösehebels 14 durch Hochschwenken wird der Konusabschnitt in die Öffnung der Buchse 17 gerückt, so daß die vorgenannte Verbindung unterbrochen wird. Zugleich wird eine in einer Nut zwischen Konusabschnitt und Zylinderabschnitt angeordnete O-Ringdichtung (nicht abgebildet) von einem Dichtsitz des Steuerventilträgers 15 abgehoben und im Bereich des Zylinderabschnittes 16 eine Verbindung des Hohlraumes 18 mit der Umgebung freigegeben.
  • Der Hohlraum 18 ist mit einem Steuerkanal verbunden, der ein den Druckluftvorratsraum 10 querendes Röhrchen 19 in einer von der Gehäuseunterseite eingebrachten Sackbohrung 20 aufweist. Der Steuerkanal hat einen mit der Sackbohrung 20 verbundenen Verbindungskanal 21, der in einen Ventilraum 22 mündet, der oberhalb des Arbeitszylinders angeordnet ist und über dem sich eine Gehäusekappe 23 befindet.
  • Im Ventilraum 22 ist ein Ventilkolben 24 angeordnet, der am Außenumfang einen O-Dichtring 25 trägt. Der Ventilkolben 24 weist eine Außenstufe 26 zum Abstützen des O-Ringes am Innenumfang und an der Oberseite auf. Oben hat der Ventilkolben 24 einen hohlzylindrischen Kolbenansatz 27. Ferner ist er mit einer zentralen Durchbohrung 28 versehen, die sich durch den Kolbenansatz 27 erstreckt. Oben hat die Durchbohrung 28 eine Erweiterung, die eine Schraubenfeder 29 aufnimmt. Die Schraubenfeder 29 stützt sich an der Unterseite eines Ventilsitzelementes 30 ab, das in einer Sackbohrung der Gehäusekappe 23 gehalten ist.
  • Der Kolbenansatz 27 ist außen in einer Buchse 31 geführt, die zur Abdichtung gegenüber dem Kolbenansatz innen einen O-Dichtring 32 trägt. Außen ist die Buchse 31 über einen weiteren O-Dichtring 33 an der Innenwand eines Schraubstutzens abgedichtet, der die Gehäusekappe 23 im Gehäuse hält. Oben ist die Buchse 31 am Boden der Gehäusekappe 23 abgestützt. Dort hat sie radiale Ausströmnuten 34. Diese kommunizieren mit radialen Ausströmnuten 35 der Gehäusekappe 23, die mit der Umgebung verbunden sind.
  • Die Buchse 31 ist an der Unterseite bei 36 mit radial verlaufenden Rippen (nicht gezeigt) versehen.
  • Wie besser aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, hat der Ventilkolben 24 axiale Durchbohrungen 37, die konzentrisch zu seiner Mittelachse außen um den Kolbenansatz 27 angeordnet sind. Die axialen Durchbohrungen münden an der Unterseite 38 des Ventilkolbens 24 in einer umlaufenden Ringnut 39 mit rechteckigem Querschnitt. Sie münden an der Oberseite 40 des Ventilkolbens 24 in einer umlaufenden Ringnut 41 mit trapezförmigem Querschnitt, der sich zur Oberseite 40 hin erweitert.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, werden die Durchbohrungen 37 sowie die Nuten 39, 41 mit einem elastischen Dicht- und Dämpfungsmaterial gefüllt, welches einen über die Unterseite 38 und die Oberseite 40 jeweils kuppenförmig vorstehenden Dichtring 42 und Dämpfungsring 43 mit Verbindungsstegen 44 in den Durchbohrungen 37 bildet.
  • Der Ventilkolben 24 ist aus einem Kunststoff gespritzt. Dabei kann es sich um ein hartes bzw. schlagzähes Material handeln, z.B. um ein POM. Der Kolben ist dabei ausreichend fest auszuführen, um den auftretenden Drücken standzuhalten und die Feder dauerhaft abzustützen. Das Spritzwerkzeug ist auf der Ebene der Außenstufe 26 geteilt. Das Dicht- und Dämpfungsmaterial ist auf den fertigen Ventilkolben 24 gespritzt. Beispielsweise wird ein thermoplastisches Elastomer verwendet. Das Umspritzen des Ventilkolbens kann nach Einlegen in ein weiteres Werkzeug erfolgen. Bevorzugt befindet sich der Anspritzpunkt an der Oberseite 40.
  • Wie wiederum aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der solchermaßen gebildete Dichtring 42 dem oberen Rand des Arbeitszylinders 3 zugeordnet, der eine Gegen-Dichtfläche bildet. Der Dämpfungsring 43 wirkt hingegen mit den Rippen 36 an der Unterseite der Buchse 31 zusammen.
  • Der Arbeitszylinder 3 ist über Radialbohrungen 45 auf etwa einem Drittel seiner Höhe mit einer ihn umgebenden Rückholluftkammer 46 verbunden. Diese ist außerdem über Radialbohrungen 47 am unteren Ende des Arbeitszylinders mit dessen Innenraum verbunden.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 ist der Druckluftvorratsraum 10 über den Hohlraum 18, das Röhrchen 20 sowie den Verbindungskanal 21 mit dem Ventilraum 22 verbunden. Druckluft beaufschlagt also die obere Seite des Ventilkolbens 24. Zugleich liegt sie an der Unterseite des Ventilkolbens 24 in dem über den Arbeitszylinder 3 hinausstehenden Bereich an. Da der Druck auf die obere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 24 unterstützt von der Spiralfeder 29 größer als der Druck auf die untere Wirkungsfläche ist, wird der Ventilkolben mit dem Dichtring 42 abdichtend gegen den oberen Rand des Arbeitszylinders 3 gedrückt. Der Arbeitshubraum oberhalb des Arbeitskolbens 4 ist über die Durchbohrung 28 des Ventilkolbens 24 und die radialen Ausströmnuten 34, 35 mit der Umgebung verbunden und ist hierdurch belüftet.
  • Bei Betätigung des Auslösehebels 14 wird der Hohlraum 18 und damit der Ventilraum 22 mit Atmosphäre verbunden. Infolgendessen wirkt nur noch auf die untere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 24 Druckluft, so daß dieser entgegen der Wirkung der Spiralfeder 29 in seine obere Öffnungsstellung verschoben wird, die durch das Anliegen des Dämpfungsringes 43 an den radialen Rippen 36 der Buchse 31 definiert ist. Die Kolbenbewegung nach oben wird somit gedämpft. In der oberen Stellung liegt der Ventilkolben 24 mit dem oberen Rand seines Kolbenansatzes 27 dichtend am Ventilsitzelement 30 an. Hierdurch wird die Verbindung des Arbeitshubraumes zur Atmosphäre unterbrochen. Zugleich ermöglicht die Bewegung des Ventilkolbens 24 nach oben ein Strömen von Druckluft aus dem Druckluftvorratsraum 10 über den oberen Rand des Arbeitszylinders 3 in den Arbeitshubraum, so daß der Arbeitskolben 4 schlagartig nach unten getrieben wird. Dabei wird von dem Eintreibstößel 5 ein aus dem Magazin 8 nachgefülltes Befestigungsmittel durch das Mündungswerkzeug 7 ausgetrieben.
  • Nach Freigabe des Auslösehebels 14 fährt dieser in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück. Infolgedessen wird die obere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 24 erneut mit Druckluft beaufschlagt. Die Hohlräume zwischen den Rippen 36 an der Unterseite der Buchse 31 sorgen für eine Ausbreitung der Druckluft bis zum Kolbenansatz 27. Infolgedessen wird der Ventilkolben 24 in seine gezeichnete untere Schließstellung zurückbewegt, in der sich der Dichtring 42 dichtend gegen den oberen Rand des Zylinders 3 legt. Dann ist die Verbindung zwischen Druckluftvorratsraum 10 und Arbeitshubraum unterbrochen und letzterer wiederum mit Atmosphäre verbunden. In der untersten Kolbenstellung ist Druckluft durch die Radialbohrungen 45 in die Rückholluftkammer 46 geströmt. Die Rückholluft gelangt durch weitere Radialbohrungen 47 in den Arbeitshubraum unterhalb des oberseitig belüfteten Arbeitskolbens 4 und treibt diesen in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück.
  • Danach kann durch Betätigen des Auslösers 14 ein weiterer Eintreibvorgang ausgelöst werden.

Claims (15)

  1. Eintreibgerät für Befestigungsmittel, bei dem ein Gerätegehäuse (1) einen von einer Gehäusekappe (23) geschlossenen Ventilraum (22) eines Hauptventils aufweist, in dem ein Ventilkolben (24) koaxial oberhalb eines Arbeitszylinders (3) dichtend und gleitend geführt ist, wobei der Ventilkolben (24) in einer unteren Stellung dichtend auf dem oberen Rand des Arbeitszylinders (3) aufsitzt und hierdurch einen mit einer Druckluftquelle verbundenen Einlaßkanal zum oberen Arbeitshubraum des Arbeitszylinders absperrt und in einer oberen Stellung einen Auslaßkanal, der über eine Durchbohrung (28) des Ventilkolbens mit dem Arbeitshubraum verbunden ist, durch dichtende Anlage an ein Ventilsitzelement (30) absperrt, wobei der Ventilkolben (24) eine untere Wirkungsfläche aufweist, die ständig vom Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, und eine obere Wirkungsfläche, die mit Hilfe eines Steuerventils (15, 16, 17) wahlweise mit Atmosphärendruck oder dem Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) axial gerichtete Durchbohrungen (37) hat, daß Verbindungsstege (44) durch die Durchbohrungen (37) erstreckt sind und daß die Verbindungsstege (44) einenends mit einem Dichtring (42) an der Unterseite (38) und anderenends mit einem Dämpfungsring (43) an der Oberseite (40) des Ventilkolbens (24) verbunden sind.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (42) und/oder der Dämpfungsring (43) etwas über die Unterseite (38) und/oder Oberseite (40) des Ventilkolbens (24) hinaussteht.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchbohrungen (37) zur Oberseite (40) und/oder Unterseite (38) des Ventilkolbens (28) hin erweitern.
  4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (42) und/oder der Dämpfungsring (43) nur einen Bruchteil von Unterseite (38) und/oder Oberseite (40) des Ventilkolbens (24) belegt.
  5. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) an der Unterseite (38) und/oder der Oberseite (40) seitlich den Dichtring (42) und/oder den Dämpfungsring (43) abstützende Schultern (39, 41) hat.
  6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand zwischen den Schultern (39, 41) zur Unterseite (38) und/oder zur Oberseite (40) des Ventilkolbens (24) hin vergrößert.
  7. Eintreibgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (39, 41) seitliche Begrenzungen einer Ringnut (39, 41) in der Unterseite (38) und/oder der Oberseite (40) des Ventilkolbens (24) sind.
  8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (42), der Dämpfungsring (43) und die Verbindungsstege (44) auf den Ventilkolben (24) gespritzt sind.
  9. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (42), der Dämpfungsring (43) und die Verbindungsstege (44) aus demselben Material sind.
  10. Eintreibgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (42), der Dämpfungsring (43) und die Verbindungsstege (44) aus einem thermoplastischen Elastomer sind.
  11. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anspritzpunkt von Dichtring (42) und/oder Dämpfungsring (43) an der Oberseite (40) des Ventilkörpers (24) befindet.
  12. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) oben einen hohlzylindrischen Kolbenansatz (27) hat, durch den die Durchbohrung (28) des Ventilkolbens verläuft, der dichtend und gleitend in einer Buchse (31) geführt ist und der in der oberen Stellung dichtend am Ventilsitzelement (24) anliegt, und die Buchse (31) ein Anschlag für den Dämpfungsring (43) des Ventilkolbens (24) ist.
  13. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (31) für den Dämpfungsring (43) des Ventilkolbens (24) radiale Rippen (36) hat.
  14. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) am Außenumfang einen O-Dichtring (25) trägt.
  15. Eintreibgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (24) eine Außenstufe (26) zum Abstützen des O-Dichtringes (25) am Innenumfang und an der Oberseite aufweist.
EP96104462A 1995-05-24 1996-03-21 Eintreibgerät für Befestigungsmittel Expired - Lifetime EP0744250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508658U 1995-05-24
DE29508658U DE29508658U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744250A2 true EP0744250A2 (de) 1996-11-27
EP0744250A3 EP0744250A3 (de) 1997-02-26
EP0744250B1 EP0744250B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8008534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104462A Expired - Lifetime EP0744250B1 (de) 1995-05-24 1996-03-21 Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5782395A (de)
EP (1) EP0744250B1 (de)
JP (1) JP3422899B2 (de)
DE (2) DE29508658U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672755B1 (en) 1997-07-19 2004-01-06 Klean Earth Environmental Company Inc. Equipment for mixing a powder with a liquid
CN101992443A (zh) * 2010-09-15 2011-03-30 苏州卓识商务咨询有限公司 一种气动钉锤

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911351A (en) * 1998-01-02 1999-06-15 Stanley Fastening Systems, L.P. Pneumatic fastening device having improved nose sealing arrangement
USD415002S (en) * 1998-08-14 1999-10-12 Senco Products, Inc. Pneumatic fastener driving tool
US6024269A (en) * 1999-03-08 2000-02-15 Basso Industry Corp Cylinder inlet valve for a power stapler
US6189759B1 (en) 1999-08-06 2001-02-20 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with enhanced magazine latch assembly
US6059166A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. Exhausted air dispensing device for a power nailer
US6059167A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. End base of a power stapler
US6604664B2 (en) * 2001-01-16 2003-08-12 Illinois Tool Works Inc. Safe trigger with time delay for pneumatic fastener driving tools
US6296168B1 (en) * 2001-01-16 2001-10-02 Basso Industry Corp. Engagement structure between a cover and an end cap on a rear end of a power nailer
TW585152U (en) * 2001-07-27 2004-04-21 Wang-Kuan Lin Upper lid seat structure for nailing gun
US6626081B2 (en) * 2002-01-24 2003-09-30 Basso Industry Corp. Air-seal structure for pneumatic nailers
US6533156B1 (en) * 2002-09-09 2003-03-18 We-Chou Chang Pneumatic nail gun
US6651863B1 (en) * 2003-01-30 2003-11-25 Panrex Industrial Co., Ltd. Cap assembly for covering an air release opening in a housing of a nail driving gun
JP4396214B2 (ja) * 2003-10-14 2010-01-13 日立工機株式会社 圧縮空気ねじ締め機
US7726536B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-01 Black & Decker Inc. Upper bumper configuration for a power tool
US7225960B2 (en) * 2005-06-07 2007-06-05 Hsiu-Chiang Chen Locking device for magazine of staplers
US20080272326A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Buck William C Driving tool and head valve assembly for a driving tool
US8770457B2 (en) 2008-12-24 2014-07-08 Globalforce Ip Limited Actuation system
US11267114B2 (en) 2016-06-29 2022-03-08 Black & Decker, Inc. Single-motion magazine retention for fastening tools
US11400572B2 (en) 2016-06-30 2022-08-02 Black & Decker, Inc. Dry-fire bypass for a fastening tool
US11279013B2 (en) 2016-06-30 2022-03-22 Black & Decker, Inc. Driver rebound plate for a fastening tool
US10987790B2 (en) 2016-06-30 2021-04-27 Black & Decker Inc. Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism
US10926385B2 (en) 2017-02-24 2021-02-23 Black & Decker, Inc. Contact trip having magnetic filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427534A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Monacelli Umberto Element de piston mobile pour marteau pneumatique ou outil analogue
EP0620085A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Joh. Friedrich Behrens AG Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914032A (en) * 1956-07-23 1959-11-24 Powers Wire Products Company I Air operated tool and control therefor
US3011169A (en) * 1957-06-14 1961-12-05 Reich Maschf Gmbh Karl Nailing apparatus
US3086207A (en) * 1961-04-24 1963-04-23 Signode Steel Strapping Co Pneumatic fastening tool
US3181566A (en) * 1961-08-28 1965-05-04 Bukama G M B H Control valve for pneumatic equipment
DE1285959B (de) * 1964-12-28 1968-12-19 Behrens Friedrich Joh Druckluftbetaetigtes Geraet zum Eintreiben von Naegeln, Heftklammern od. dgl.
US3612379A (en) * 1965-05-24 1971-10-12 Spotnails Pneumatically operated fastener-driving machine
US3677457A (en) * 1970-07-15 1972-07-18 Fastener Corp Safety for fastener driving tool
US3784077A (en) * 1972-05-05 1974-01-08 Textron Inc Portable pneumatic fastener driving device with improved actuating mechanism
US3948426A (en) * 1975-01-20 1976-04-06 Parker Manufacturing Co. Fastener driver with safety device
DE2601836C3 (de) * 1976-01-20 1982-03-04 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
US4098171A (en) * 1976-08-19 1978-07-04 Pneutek, Inc. Pneumatic piston apparatus
DE7818775U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-12 Monacelli, Umberto, Monza, Mailand (Italien) Kolbenartig verschiebbares bauelement fuer druckluftbetaetigte eintreibapparate
US4260092A (en) * 1979-07-02 1981-04-07 Duo-Fast Corporation Safety assembly for a tool for driving fasteners
IT7904909V0 (it) * 1979-08-09 1979-08-09 Fasco Srl Meccanismo di scatto per pistola chiodatrice a valvola in testa
DE3014803C2 (de) * 1980-04-17 1985-07-25 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Druckluftnagler
DE3047662C2 (de) * 1980-12-18 1985-02-21 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Puffersystem bei Einschlaggeräten
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
JPS5976780A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 株式会社立川ピン製作所 釘打機に於けるトリガ−バルブ
US4867366A (en) * 1984-10-26 1989-09-19 Kleinholz Edward O Pneumatic fastener-driving tool and method
US4629106A (en) * 1985-05-29 1986-12-16 Signode Corporation Actuating means for fastener driving tool
US4597517A (en) * 1985-06-21 1986-07-01 Signode Corporation Magazine interlock for a fastener driving device
DE3703753A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Haubold Kihlberg Gmbh Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung
DE8801114U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-31 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE3856120T2 (de) * 1988-04-07 1998-08-20 Stanley Works C V Pneumatisches Befestigungsmitteleintreibgerät
DE8810753U1 (de) * 1988-08-25 1988-10-20 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE3831864C2 (de) * 1988-09-20 1994-01-27 Paslode Gmbh Ringförmiger Prellpuffer für Befestigungsmittel-Eintreibgeräte
US4932480A (en) * 1988-12-16 1990-06-12 Illinois Tool Works Inc. Driving tool with air-cooled bumper
DE8914926U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-01 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
FR2661353B1 (fr) * 1990-04-27 1992-08-07 Sofragraf Ind Appareil de clouage pneumatique.
US5193730A (en) * 1991-06-14 1993-03-16 Max Co., Ltd. Pneumatic nailing machine
JP3239579B2 (ja) * 1993-02-05 2001-12-17 日立工機株式会社 釘打機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427534A1 (fr) * 1978-06-02 1979-12-28 Monacelli Umberto Element de piston mobile pour marteau pneumatique ou outil analogue
EP0620085A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Joh. Friedrich Behrens AG Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672755B1 (en) 1997-07-19 2004-01-06 Klean Earth Environmental Company Inc. Equipment for mixing a powder with a liquid
CN101992443A (zh) * 2010-09-15 2011-03-30 苏州卓识商务咨询有限公司 一种气动钉锤

Also Published As

Publication number Publication date
US5782395A (en) 1998-07-21
JPH08318476A (ja) 1996-12-03
DE59601854D1 (de) 1999-06-17
EP0744250B1 (de) 1999-05-12
DE29508658U1 (de) 1995-07-27
JP3422899B2 (ja) 2003-06-30
EP0744250A3 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744250B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE2903496C2 (de)
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0492363A1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE2213188A1 (de) Pneumatisch betriebene Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP0720892B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
EP0600202A1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
EP3186012A2 (de) Fingerspraypumpe
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
DE2410790A1 (de) Ng
EP1043497B1 (de) Schaltventil
DE60222209T2 (de) Pneumatisches Steuerventil für Bremssteuerung eines gezogenen Fahrzeuges
DE3435781A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen schlauch
DE202005013457U1 (de) Pumpvorrichtung
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
EP1416166B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE1728624A1 (de) Pneumatische kolbenrueckfuehreinrichtung an einem pneumatisch betriebenen eintreibwerkzeug fuer naegel, klammern o.dgl.
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601854

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001