EP0720892B1 - Eintreibgerät für Befestigungsmittel - Google Patents

Eintreibgerät für Befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0720892B1
EP0720892B1 EP95119521A EP95119521A EP0720892B1 EP 0720892 B1 EP0720892 B1 EP 0720892B1 EP 95119521 A EP95119521 A EP 95119521A EP 95119521 A EP95119521 A EP 95119521A EP 0720892 B1 EP0720892 B1 EP 0720892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing cap
housing
valve
channel
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720892A1 (de
Inventor
Marcus Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Publication of EP0720892A1 publication Critical patent/EP0720892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720892B1 publication Critical patent/EP0720892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a fastener driving tool according to the preamble of claim 1.
  • Such a driving tool is known from EP-A-065142.
  • Such driving tools have a muzzle tool an ejection channel through which fasteners are ejected can be.
  • the ejection channel is one side-fed magazine.
  • Across the food opening is a plunger that can be moved with a Ejection movement of a fastener from the muzzle tool pushes out.
  • the plunger is on a working piston held in a working cylinder.
  • the working displacement above the working piston is at a driving process filled with compressed air. For the return movement the working piston to its initial position aired. There can be a working displacement below the working cylinder with return air to drive the piston back be filled.
  • valve piston which is in a lower position with the Compressed air source connected inlet duct to the upper working stroke of the working cylinder shut off.
  • Valve piston In an upper one Position the valve piston shuts off an outlet channel, the through a bore in the valve piston with the working displacement connected is.
  • the valve piston has a lower and upper position lower effective area, constantly from the pressure of the compressed air source is acted upon. It also has an upper effective area which can be selected using a control valve at atmospheric pressure or the pressure of the compressed air source is acted upon.
  • the control valve is usually next to arranged the valve piston and by means of a Housing-guided valve rod can be actuated by the trigger. It but there are also device versions in which the control valve sits right next to the trigger and over a longer one Control channel is connected to the main valve.
  • the housing cap of these driving tools is above the main valve. It is with the device housing screwed and sealed against this.
  • a valve seat element is arranged, which Drilling through the valve piston in its upper position closes and shuts off the outlet duct. Then compressed air can through the inlet duct into the working cubic space and drive the cylinder down. From the valve seat element from the outlet channel leads to an outlet opening on the Outside of the housing cap.
  • the compressed air source from the working cubic space separated and is the back of the working piston displaced air is discharged into the open through the outlet duct.
  • the exhaust air flowing out of the housing cap can be a user interfere with the outflow in certain working positions can be aimed directly at his face. That is why housing caps are already attached to them from the outside Air control devices become known, which the Should influence the outflow favorably.
  • DE-B-2 601 836 e.g. a valve assembly for one Generic nail gun known at extreme simple construction high impact performance with a minimum ensures air consumption and the sound pressure level of the Air outlet on the outside of the housing cap lowers.
  • the known head valve devices are due to the cap design made of cast metal or plastic, their sealing to the housing and any existing control equipment expensive for exhaust air.
  • the object of the invention is a driving tool for fasteners of the aforementioned Kind of creating that with less effort allows favorable discharge of the exhaust air.
  • the outlet channel at least one channel opening on the circumference of the housing cap on.
  • a channel opening and in the circumferential direction Extending connecting channel connecting outlet extends.
  • the cover ring is sealing between the housing cap and housing clamped.
  • the aperture ring takes over Sealing the housing cap and housing. In contrast to The state of the art is therefore not one of the air guiding devices separate sealing element required. On top of that ensures the clamp fit of the aperture ring for fixing it on Device without additional fasteners would be required.
  • the outlet channel is preferably through at least one radial Outflow bore of the housing cap with the channel opening performed at the outer end.
  • the connection channel can have a groove on the circumference of the housing cap. In the groove can open several channel openings.
  • the outlet opening can be used for a low-noise and low-noise air outlet slit-shaped and over a peripheral portion of the Aperture ring extends.
  • the aperture ring preferably has an L-shaped cross section, its vertical leg the circumference of the housing cap covered and his horizontal leg between sealing faces of the screw cap and housing is arranged. By pinching the horizontal leg becomes the seal between the housing cap and housing ensured. Clamping forces can suffice here allow the bezel ring to twist.
  • the housing cap can be designed as a flange cap, which is connected to the housing with several screws. Then the aperture ring can be outside the screw circle are located. However, the housing cap is preferred via a central threaded screw connection to the device housing connected. This facilitates a tilt-free Assembly, service and setting the clamping force for the aperture ring.
  • the housing cap can be solid be executed so that it is like a hammer head for rework is usable. This device function is supported by the Training of the air control device favors.
  • the cap does not need more elaborate than metal or plastic casting to be executed, but can be an inexpensive turned steel part.
  • the threaded screw connection preferably has an external thread on a hollow cylindrical cap shoulder of the housing cap and an internal thread at the top of the valve space on.
  • a control channel of the control valve can be located below the housing cap in the valve compartment. Has preferred the control channel one when the housing cap is removed a linear movement from the externally accessible connecting section to the valve room. It is also preferred that the control valve or the control channel has a blind bore have introduced from the bottom of the housing is.
  • the valve piston can be in a hole in the device housing seal so that on a shoulder on the valve piston for an O-valve sealing ring can be dispensed with.
  • the shoulder is formed in the device housing.
  • the main valve body is made with a simple tool will. This creates in the groove for the sealing ring No burr.
  • the control channel or the control valve will open another avoided the top of the housing, so that a conclusion by the screwable housing cap is sufficient.
  • the valve piston of the main valve preferably has a piston attachment, the sealing through a bushing of the housing cap is guided and in the upper position sealing on the valve seat element is present.
  • the socket can be sealed in the housing cap.
  • the socket can be on top have hollow cylindrical bushing, the radial channel sections of the outlet channel.
  • the valve seat element can be arranged in a blind hole in the housing cap be. Then the housing cap with socket or valve seat element unscrewable from the housing, whereby the valve piston remains in the valve chamber.
  • a housing 1 and 2 has a housing 1, which has a working cylinder 3 in a housing head 2, in which a working piston 4 is arranged.
  • the working piston 4 is connected to a driving plunger 5, which led into an ejection channel 6 of a muzzle tool 7 is.
  • a linear one Magazine 8 set for fasteners On the side of the muzzle tool 7 is a linear one Magazine 8 set for fasteners, the connected to the discharge duct 6 via a feed opening is.
  • the housing 1 also has a handle 9 in which a Compressed air storage space 10 is provided, which has a Hose connection 11 can be connected to a compressed air source is. At the rear end, the handle 9 is over a bridge 12 connected to the magazine 8. There is also a locking lever 13, which is used to open and close the magazine 8 serves when refilling fasteners.
  • the control valve carrier 15 houses one Switch pin 16, the with a cylindrical portion Release lever 14 contacted and with a cone section concentric with one connected to the compressed air supply space 10 Sealing bush 17 is aligned in the housing 1. In the position shown gives the switching pin 16 with his Cone section the passage of the sealing bush 17 free, so that a cavity formed in the control valve carrier 15 18 is connected to the compressed air supply space.
  • the release lever 14 When actuated the release lever 14 by swiveling up the cone section indented into the opening of the socket 17, so that the above connection is interrupted. At the same time becomes one in a groove between the cone section and cylinder section Arranged O-ring seal (not shown) lifted from a sealing seat of the control valve carrier 15 and a connection in the area of the cylinder section 16 the cavity 18 released with the environment.
  • the cavity 18 is connected to a control channel which a tube 19 in crossing the compressed air storage space 10 a blind hole made from the bottom of the housing 20 has.
  • the control channel has one with the blind hole 20 connected connecting channel 21, which is in a valve chamber 22 opens out, which is arranged above the working cylinder 3 and closed at the top by a housing cap 24 is.
  • a valve piston 25 is arranged in the valve chamber 22 carries an O-ring 26 on the outer circumference. As in Fig. 3 can be seen more clearly, the valve piston 25 has a External stage 27 for receiving the O-ring 26. Top the valve piston 25 has a hollow cylindrical shape Piston shoulder 28. The valve piston has a central bore 29, which extends through the piston shoulder 28. At the top, the through hole 29 has an extension 30, the one Coil spring 31 receives.
  • the valve piston 25 has an O-ring groove 32 in the bottom an O-ring 33 sits on the underside of the valve piston survives something.
  • valve piston In the position shown in FIG. 1, the valve piston is supported 25 with the underside of the O-ring 33 sealing on top of the working cylinder 3.
  • the coil spring 31 is supported on the underside of a valve seat element 34 from that inserted into a blind bore 35 of the housing cap 24 is.
  • the piston shoulder 28 is guided in a bushing 36 an O-ring for sealing against the piston shoulder 37 wears.
  • the socket 36 has an annular groove 38 inside for the O-ring on. Outside it has an annular groove 39 for another O-ring 40 for outside sealing.
  • the bush 36 On the bottom the bush 36 has radially extending grooves 41 the bushing 36 carries a hollow cylindrical bushing 42, the top with radially extending outflow grooves 43 is provided.
  • the socket 36 is supported with its upper Edge on the underside of the housing cap 24, the Outflow grooves 43 allow air to pass between the inside and outside of the socket.
  • the outside is Bushing 36 on the O-ring 40 on a hollow cylindrical Supported cap shoulder 44 of the housing cap 24.
  • the cap attachment has 44 an external thread 45.
  • the Housing cap 24 designed as a flat truncated cone 45 '.
  • Cylinder section 46 which has an annular groove 47 on the outside.
  • Radial outflow bores are in the cylinder section 46 48 arranged that opened to the inside of the cap are and have 47 channel openings 49 in the annular groove.
  • the housing cap 24 is a solid turned part made of metal.
  • the housing cap 24 carries on the outside of the cylinder section 46 has an aperture ring 51.
  • the Aperture ring 51 has a leg 52 for covering the annular groove 47 and a leg 53 which engages under the cylinder section 46.
  • the leg 53 is between the housing cap 24 and clamped the upper edge of the housing head 2 and seals the housing cap 24 towards the housing 1.
  • the thigh 52 has a slot-shaped outlet opening 54, which extends over extends a portion of its circumference (about 45 °).
  • the leg has at the top of the outlet opening 54 51 an air guide surface 55, which is at an acute angle to the leg 52 is inclined.
  • the aperture ring 51 can be turned, the air guide surface 55 being used as a finger attack can be. This allows the position of the outlet opening Change 54 to the ring groove 47.
  • the device works as follows: In the starting position 1, the compressed air supply space 10 is over the cavity 18, the tube 20 and the connecting channel 21 connected to the valve chamber 22. Compressed air from the Compressed air storage space 10 thus acts on the upper side of the valve piston 25. At the same time, it lies on the underside of the valve piston 25 in the above the working cylinder 3rd protruding area. Because the pressure on the top Effective area of the valve piston 25 supported by the Coil spring 31 is greater than the pressure on the lower effective area is, the valve piston seals against pressed the upper edge of the working cylinder 3. The working displacement above the working piston 4 is over the Bore 29 of the valve piston 25 with the interior of the Bushing 36 and via the outflow grooves 43 with the interior of approach 44 connected. Via the outflow bores 48 and the annular groove 47 of the housing cap 24 and the outlet opening 54 of the aperture ring 51, it is also with the environment connected.
  • the housing cap 24 can simply be screwed in and out can, the valve seat member 34 and the sealing pinched Socket 36 can be taken.
  • the massive turned part as a face for reworking deploy.
  • the diaphragm ring 51 enables adjustment the outlet opening 54 for the discharge of the exhaust air the piston movement upwards in a favorable for the user Direction.
  • the aperture ring 51 causes at the same time a seal of the housing cap 24 against the housing 1.
  • a housing cap 59 can be arranged on a circle Have through holes 60 for receiving screws, with which it is flange-like above a main valve can be fixed to a housing.
  • the housing cap 59 has a laterally projecting nose 61 that of the seal a bore of the Control valve or the control channel is used.
  • On the bottom the housing cap 59 has a central blind hole 62 for a valve seat element and a groove 63 surrounding it, the inclusion of a silencer and the exhaust serves the exhaust air.
  • a diaphragm ring 66 sits on the circumference of the housing cap 59 essentially L-shaped cross section. Its vertical Leg 67 is released at 68, so that the aperture ring on the cylindrical circumference of the housing cap 59 via a Angle is adjustable until it strikes the nose 61.
  • the aperture ring 66 also has a slot-shaped outlet opening 69, which extends over part of its circumference. Above the outlet opening 69 is an oblique one downwardly inclined air guide surface 70.
  • the horizontal leg 71 of the aperture ring 66 engages under the lower end face of the housing cap 59 so that he between this and the upper edge of a device housing can be pinched.
  • the horizontal leg 71 is extends outside of the through holes 60 so that these a rotation of the aperture ring 66 does not hinder.
  • the annular groove 65 is on the circumference of the housing cap 59 only in the range of rotation of the vertical leg 67 of the diaphragm ring 66 extends. From the groove 63 through the outflow bores 64 exhaust air entering the annular groove 65 can only flow out through the outlet opening 69 and will therefore each derived from the rotational position of the aperture ring 66.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Eintreibgerät ist aus der EP-A-065142 bekannt.
Derartige Eintreibgeräte haben ein Mündungswerkzeug mit einem Ausstoßkanal, durch den Befestigungsmittel ausgestoßen werden können. Der Ausstoßkanal wird von einem seitlich angesetzten Magazin gespeist. Quer zur Speiseöffnung ist ein Eintreibstößel verschieblich, der bei einer Ausstoßbewegung ein Befestigungsmittel aus dem Mündungswerkzeug herausdrückt. Der Stößel ist an einem Arbeitskolben gehalten der in einem Arbeitszylinder angeordnet ist. Der Arbeitshubraum oberhalb des Arbeitskolbens wird bei einem Eintreibvorgang mit Druckluft gefüllt. Für die Rückbewegung des Arbeitskolbens in seine Ausgangslage wird er gelüftet. Dabei kann ein Arbeitshubraum unterhalb des Arbeitszylinders mit Rückholluft zum Rücktreiben des Kolbens gefüllt werden.
Für die Steuerung der Luft im oberen Arbeitshubraum des Kolbens werden Ventilanordnungen eingesetzt. Für kleinere Baureihen sind sogenannte "Parallelventile" bekannt, die parallel zum Arbeitskolben angeordnet und direkt einem Auslöseschalter zugeordnet ist. Diese Ventilanordnung ist über enge Kanäle mit dem Arbeitshubraum verbunden, so daß der Wirkungsgrad verhältnismäßig gering ist. Bei einem Parallelventil kann das Gehäuse eine Schraubkappe aufweisen, welche den Arbeitshubraum abdichtend verschließt. Die bei der Rückbewegung des Arbeitskolbens verdrängte Luft wird durch einen Auspuff im Bereich des Gerätegriffs abgeleitet, wo sie einen Benutzer nicht stört. Bei anderen Eintreibgeräten sind sogenannte "Kopfventile" vorgesehen, bei denen sich eine Ventilanordnung direkt über dem Arbeitszylinder befindet. In der Öffnungsstellung werden größere Durchströmquerschnitte zwischen Arbeitshubraum und Druckluftreservoir freigegeben, so daß der Eintreibvorgang mit erheblich verbessertem Wirkungsgrad abläuft.
Herkömmlicherweise ist oberhalb des Zylinders ein Hauptventil vorgesehen. Dieses hat in einem Ventilraum einen Ventilkolben, der in einer unteren Stellung einen mit der Druckluftquelle verbundenen Einlaßkanal zum oberen Arbeitshubraum des Arbeitszylinders absperrt. In einer oberen Stellung sperrt der Ventilkolben einen Auslaßkanal ab, der über eine Durchbohrung des Ventilkolbens mit dem Arbeitshubraum verbunden ist. Für die Bewegung zwischen der unteren und der oberen Stellung hat der Ventilkolben eine untere Wirkungsfläche, die ständig vom Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist. Ferner hat er eine obere Wirkungsfläche, die mit Hilfe eines Steuerventils wahlweise mit Atmosphärendruck oder dem Druck der Druckluftquelle beaufschlagbar ist. Das Steuerventil ist meistens neben dem Ventilkolben angeordnet und mittels einer durch das Gehäuse geführten Ventilstange vom Auslöser betätigbar. Es gibt aber auch Geräteversionen, bei denen das Steuerventil unmittelbar neben dem Auslöser sitzt und über einen längeren Steuerkanal mit dem Hauptventil verbunden ist.
Bei diesen Eintreibgeräten ist die Gehäusekappe oberhalb des Hauptventils angeordnet. Sie ist mit dem Gerätegehäuse verschraubt und diesem gegenüber abgedichtet. In der Gehäusekappe ist ein Ventilsitzelement angeordnet, das die Durchbohrung des Ventilkolbens in dessen oberer Stellung schließt und den Auslaßkanal absperrt. Dann kann Druckluft durch den Einlaßkanal in den Arbeitshubraum gelangen und den Arbeitszylinder abwärts treiben. Vom Ventilsitzelement aus führt der Auslaßkanal zu einer Auslaßöffnung an der Außenseite der Gehäusekappe. In der unteren Stellung des Ventilkolbens ist die Druckluftquelle vom Arbeitshubraum abgetrennt und wird die vom rückbewegten Arbeitskolben verdrängte Luft durch den Auslaßkanal ins Freie abgegeben. Die aus der Gehäusekappe strömende Abluft kann einen Benutzer stören, wobei die Abströmung in bestimmten Arbeitsstellungen direkt auf dessen Gesicht gerichtet sein kann. Deshalb sind schon Gehäusekappen mit daran von außen angesetzten Luftleiteinrichtungen bekannt geworden, welche die Abströmung günstig beeinflussen sollen.
Aus der DE-B-2 601 836 ist z.B. eine Ventilanordnung für einen gattungsgemäßen Luftdrucknagler bekannt, die bei äußerst einfachen Aufbau eine hohe Schlagleistung bei einem Mindestmaß an Luftverbrauch sicherstellt und den Schalldruckpegel des Luftaustrittes an der Außenseite der Gehäusekappe senkt.
Die bekannten Kopfventilgeräte sind aufgrund der Kappenausbildung aus Metall- oder Kunststoffguß, deren Abdichtung zum Gehäuse und der gegebenenfalls vorhandenen Leiteinrichtungen für Abluft aufwendig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Eintreibgerät für Befestigungsmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringerem Aufwand eine günstige Ableitung der Abluft ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2-14 enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Eintreibgerät weist der Auslaßkanal mindestens eine Kanalöffnung am Umfang der Gehäusekappe auf. An der Außenseite der Gehäusekappe sitzt der Kanalöffnung zugeordnet ein drehbarer Blendenring mit mindestens einer Auslaßöffnung. Zwischen Gehäusekappe und Blendenring ist in Umfangsrichtung ein Kanalöffnung und Auslaßöffnung verbindender Verbindungskanal erstreckt. Zugleich ist der Blendenring abdichtend zwischen Gehäusekappe und Gehäuse eingeklemmt. Durch Verdrehen des Blendenringes ist die Auslaßöffnung in verschiedene Richtungen einstellbar. Der Benutzer kann also in jedem Einsatzfall die Auslaßöffnung so einstellen, daß ihn die ausströmende Abluft nicht stört. Zudem übernimmt der Blendenring die Abdichtung von Gehäusekappe und Gehäuse. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist also kein von der Luftleiteinrichtung getrenntes Dichtelement erforderlich. Obendrein sorgt der Klemmsitz des Blendenringes für dessen Fixierung am Gerät, ohne daß hierfür zusätzliche Befestigungselemente erforderlich wären.
Bevorzugt ist der Auslaßkanal durch mindestens eine radiale Ausströmbohrung der Gehäusekappe mit der Kanalöffnung am äußeren Ende geführt. Der Verbindungskanal kann eine Nut am Umfang der Gehäusekappe aufweisen. In der Nut können mehrere Kanalöffnungen münden. Für einen behinderungs- und geräuscharmen Luftaustritt kann die Auslaßöffnung schlitzförmig und über einen Umfangsabschnitt des Blendenrings erstreckt sein. Zusätzlich kann ihr eine Luftleitfläche des Blendenringes zugeordnet sein, welche die Abluft bevorzugt von der dem Benutzer häufig zugewandten Oberseite des Gerätes weglenkt.
Bevorzugt hat der Blendenring einen L-förmigen Querschnitt, wobei sein vertikaler Schenkel den Umfang der Gehäusekappe bedeckt und sein horizontaler Schenkel zwischen stirnseitigen Dichtflächen von Schraubkappe und Gehäuse angeordnet ist. Durch Einklemmen des horizontalen Schenkels wird die Abdichtung zwischen Gehäusekappe und Gehäuse sichergestellt. Dabei können Klemmkräfte ausreichen, die noch ein Verdrehen des Blendenringes zulassen.
Die Gehäusekappe kann als Flanschkappe ausgeführt sein, die über mehrere Schrauben mit dem Gehäuse verbunden ist. Dann kann sich der Blendenring außerhalb des Schraubenkreises befinden. Bevorzugt ist die Gehäusekappe jedoch über eine zentrale Gewindeverschraubung mit dem Gerätegehäuse verbunden. Dies erleichtert eine verkantungsfreie Montage, der Service sowie das Einstellen der Klemmkraft für den Blendenring. Außerdem kann die Gehäusekappe massiv ausgeführt sein, so daß sie wie ein Hammerkopf für Nacharbeiten nutzbar ist. Diese Gerätefunktion wird durch die Ausbildung der Luftleiteinrichtung begünstigt. Die Kappe braucht nicht mehr aufwendig als Metall- oder Kunststoffgußteil ausgeführt zu sein, sondern kann ein kostengünstiges gedrehtes Stahlteil sein.
Vorzugsweise weist die Gewindeverschraubung ein Außengewinde an einem hohlzylindrischen Kappenansatz der Gehäusekappe und ein Innengewinde am oberen Rand des Ventilraumes auf. Dabei kann ein Steuerkanal des Steuerventils unterhalb der Gehäusekappe im Ventilraum münden. Bevorzugt hat der Steuerkanal einen bei Entfernen der Gehäusekappe in einer linearen Bewegung von außen zugänglichen Verbindungsabschnitt zum Ventilraum. Außerdem wird bevorzugt, daß das Steuerventil oder der Steuerkanal eine Sackbohrung aufweisen, die von der Unterseite des Gehäuses aus eingebracht ist.
Der Ventilkolben kann in einer Bohrung des Gerätegehäuses abdichten, so daß auf eine Schulter am Ventilkolben für einen O-Ventildichtring verzichtet werden kann. Die Schulter wird im Gerätegehäuse ausgebildet. Infolgedessen kann der Hauptventilkörper mit einem Einfachwerkzeug hergestellt werden. Dabei entsteht in der Nut für den Dichtring kein Grat. Bei den bevorzugten Ausführungen des Steuerkanales bzw. des Steuerventiles wird eine weitere Öffnung an der Gehäuseoberseite vermieden, so daß ein Abschluß durch die schraubbare Gehäusekappe ausreicht.
Bevorzugt hat der Ventilkolben des Hauptventils einen Kolbenansatz, der dichtend durch eine Buchse der Gehäusekappe geführt ist und in der oberen Stellung dichtend am Ventilsitzelement anliegt. Die Buchse kann außen abdichtend in der Gehäusekappe gehalten sein. Oben kann die Buchse einen hohlzylindrischen Buchsenansatz haben, der radiale Kanalabschnitte des Auslaßkanals aufweist. Das Ventilsitzelement kann in einer Sackbohrung der Gehäusekappe angeordnet sein. Dann ist die Gehäusekappe mit Buchse bzw. Ventilsitzelement vom Gehäuse abschraubbar, wobei der Ventilkolben im Ventilraum verbleibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein Eintreibgerät mit Gehäusekappe mit zentraler Verschraubung im Querschnitt;
Fig. 2
das Eintreibgerät in Vorderansicht;
Fig. 3
Ventilkolben desselben Eintreibgerätes vergrößert in der Draufsicht (a) und im Querschnitt (b);
Fig. 4
Buchse desselben Eintreibgerätes vergrößert in Draufsicht (a), Seitenansicht (b), Unteransicht (c) und im Querschnitt (d);
Fig. 5
Gehäusekappe desselben Eintreibgerätes vergrößert in Draufsicht (a) und im Querschnitt (b);
Fig. 6
Blendenring desselben Eintreibgerätes vergrößert im Querschnitt (a), Draufsicht (b) und in Seitenansicht (c);
Fig. 7
flanschartig mittels mehrerer Schrauben an einem Gerätegehäuse fixierbare Gehäusekappe mit Blendenring in Draufsicht (a) und im Querschnitt (b).
Das Eintreibgerät gemäß Fig. 1 und 2 hat ein Gehäuse 1, das in einem Gehäusekopf 2 einen Arbeitszylinder 3 aufweist, in dem ein Arbeitskolben 4 angeordnet ist. Der Arbeitskolben 4 ist mit einem Eintreibstößel 5 verbunden, der in einen Ausstoßkanal 6 eines Mündungswerkzeuges 7 geführt ist. Seitlich an das Mündungswerkzeug 7 ist ein lineares Magazin 8 für Befestigungsmittel angesetzt, das über eine Speiseöffnung mit dem Ausstoßkanal 6 verbunden ist.
Das Gehäuse 1 hat ferner einen Handgriff 9, in dem ein Druckluftvorratsraum 10 vorgesehen ist, der über einen Schlauchanschluß 11 mit einer Druckluftquelle verbindbar ist. Am hinteren Ende ist der Handgriff 9 über eine Brücke 12 mit dem Magazin 8 verbunden. Dort befindet sich auch ein Schließhebel 13, der zum Öffnen und Schließen des Magazins 8 beim Nachfüllen von Befestigungsmitteln dient.
An der Unterseite des Handgriffes 9 ist neben dem Gehäusekopf 2 ein Auslösehebel 14 an einem Steuerventilträger 15 gelagert. Der Steuerventilträger 15 beherbergt einen Schaltstift 16, der mit einem zylindrischen Abschnitt den Auslösehebel 14 kontaktiert und mit einem Konusabschnitt konzentrisch auf eine mit dem Druckluftvorratsraum 10 verbundene Dichtbuchse 17 im Gehäuse 1 ausgerichtet ist. In der gezeichneten Stellung gibt der Schaltstift 16 mit seinem Konusabschnitt den Durchgang der Dichtbuchse 17 frei, so daß ein im Steuerventilträger 15 ausgebildeter Hohlraum 18 mit dem Druckluftvorratsraum verbunden ist. Bei Betätigung des Auslösehebels 14 durch Hochschwenken wird der Konusabschnitt in die Öffnung der Buchse 17 eingerückt, so daß die vorstehende Verbindung unterbrochen wird. Zugleich wird eine in einer Nut zwischen Konusabschnitt und Zylinderabschnitt angeordnete O-Ringdichtung (nicht abgebildet) von einem Dichtsitz des Steuerventilträgers 15 abgehoben und im Bereich des Zylinderabschnittes 16 eine Verbindung des Hohlraumes 18 mit der Umgebung freigegeben.
Der Hohlraum 18 ist mit einem Steuerkanal verbunden, der ein den Druckluftvorratsraum 10 querendes Röhrchen 19 in einer von der Gehäuseunterseite eingebrachten Sackbohrung 20 aufweist. Der Steuerkanal hat einen mit der Sackbohrung 20 verbundenen Verbindungskanal 21, der in einem Ventilraum 22 mündet, der oberhalb des Arbeitszylinders 3 angeordnet und oben von einer Gehäusekappe 24 verschlossen ist.
Im Ventilraum 22 ist ein Ventilkolben 25 angeordnet, der am Außenumfang einen O-Dichtring 26 trägt. Wie in der Fig. 3 deutlicher zu sehen ist, weist der Ventilkolben 25 eine Außenstufe 27 zur Aufnahme des O-Dichtringes 26 auf. Oberseitig hat der Ventilkolben 25 einen hohlzylindrischen Kolbenansatz 28. Der Ventilkolben hat eine zentrale Durchbohrung 29, die sich durch den Kolbenansatz 28 erstreckt. Oben hat die Durchbohrung 29 eine Erweiterung 30, die eine Schraubenfeder 31 aufnimmt.
Der Ventilkolben 25 hat unten eine O-Ringnut 32, in der ein O-Dichtring 33 sitzt, der auf der Unterseite des Ventilkolbens etwas übersteht.
In der Stellung gemäß Fig. 1 stützt sich der Ventilkolben 25 mit der Unterseite des O-Dichtringes 33 abdichtend am oberen Rand des Arbeitszylinders 3 ab. Die Spiralfeder 31 stützt sich an der Unterseite eines Ventilsitzelementes 34 ab, das in eine Sackbohrung 35 der Gehäusekappe 24 eingesetzt ist.
Der Kolbenansatz 28 ist in einer Buchse 36 geführt, die zur Abdichtung gegenüber dem Kolbenansatz einen O-Dichtring 37 trägt. Wie deutlicher der Fig. 4 entnehmbar ist, weist die Buchse 36 innen eine Ringnut 38 für den O-Dichtring auf. Außen hat sie eine Ringnut 39 für einen weiteren O-Dichtring 40 für außenseitige Abdichtung. An der Unterseite hat die Buchse 36 radial verlaufende Nuten 41. Oberseitig trägt die Buchse 36 einen hohlzylindrischen Buchsenansatz 42, der oben mit radial verlaufenden Ausströmnuten 43 versehen ist.
Gemäß Fig. 1 stützt sich die Buchse 36 mit ihrem oberen Rand an der Unterseite der Gehäusekappe 24 ab, wobei die Ausströmnuten 43 einen Luftdurchgang zwischen Buchseninnen- und Buchsenaußenseite ermöglichen. Außen ist die Buchse 36 über den O-Dichtring 40 an einem hohlzylindrischen Kappenansatz 44 der Gehäusekappe 24 abgestützt.
Wie besser aus der Fig. 5 ersichtlich ist, hat der Kappenansatz 44 ein Außengewinde 45. Im Oberbereich 45' ist die Gehäusekappe 24 als flacher Kegelstumpf 45' ausgeführt. Zwischen Kegelstumpf 45' und Kappenansatz 44 ist ein kurzer Zylinderabschnitt 46, der außen eine Ringnut 47 aufweist. Im Zylinderabschnitt 46 sind radiale Ausströmbohrungen 48 angeordnet, die zur Kappeninnenseite hin geöffnet sind und in der Ringnut 47 Kanalöffnungen 49 haben. Die Gehäusekappe 24 ist ein massives Drehteil aus Metall.
Gemäß Fig. 1 ist die Gehäusekappe 24 mit ihrem hohlzylindrischen Ansatz 44 in den Gehäusekopf 2 eingeschraubt. Hierfür hat dieser am oberen Rand des Ventilraumes 22 ein Innengewinde 50, das mit dem Außengewinde 45 zusammenarbeitet.
Die Gehäusekappe 24 trägt an der Außenseite des Zylinderabschnittes 46 einen Blendenring 51. Gemäß Fig. 6 hat der Blendenring 51 einen Schenkel 52 zum Abdecken der Ringnut 47 und einen Schenkel 53, der den Zylinderabschnitt 46 untergreift. Der Schenkel 53 ist zwischen Gehäusekappe 24 und oberem Rand des Gehäusekopfes 2 eingeklemmt und dichtet die Gehäusekappe 24 zum Gehäuse 1 hin ab. Der Schenkel 52 hat eine schlitzförmige Auslaßöffnung 54, die sich über einen Abschnitt seines Umfanges (etwa über 45°) erstreckt. An der Oberseite der Auslaßöffnung 54 weist der Schenkel 51 eine Luftleitfläche 55 auf, die spitzwinklig zum Schenkel 52 geneigt ist. Der Blendenring 51 läßt sich verdrehen, wobei die Luftleitfläche 55 als Fingerangriff genutzt werden kann. Damit läßt sich die Stellung der Auslaßöffnung 54 zur Ringnut 47 verändern.
Schließlich ist noch auf Radialbohrungen 56 des Arbeitszylinders 3 hinzuweisen, die das Arbeitsvolumen mit einer den Arbeitszylinder umgebenden Rückholluftkammer 57 verbinden. Die Rückholluftkammer 57 ist in der Nähe des Mündungswerkzeuges 7 über weitere Radialbohrungen 58 mit größerem Querschnitt als die Radialbohrungen 56 mit dem Arbeitshubraum verbunden.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 ist der Druckluftvorratsraum 10 über den Hohlraum 18, das Röhrchen 20 sowie den Verbindungskanal 21 mit dem Ventilraum 22 verbunden. Druckluft aus dem Druckluftvorratsraum 10 beaufschlagt also die obere Seite des Ventilkolbens 25. Zugleich liegt sie an der Unterseite des Ventilskolbens 25 in dem über dem Arbeitszylinder 3 hinausstehenden Bereich an. Da der Druck auf die obere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 25 unterstützt von der Spiralfeder 31 größer als der Druck auf die untere Wirkungsfläche ist, wird der Ventilkolben abdichtend gegen den oberen Rand des Arbeitszylinders 3 gedrückt. Der Arbeitshubraum oberhalb des Arbeitskolbens 4 ist über die Durchbohrung 29 des Ventilkolbens 25 mit dem Innenraum der Buchse 36 und über die Ausströmnuten 43 mit dem Innenraum des Ansatzes 44 verbunden. Über die Ausströmbohrungen 48 und die Ringnut 47 der Gehäusekappe 24 sowie die Auslaßöffnung 54 des Blendenringes 51 ist er außerdem mit Umgebung verbunden.
Bei Betätigung des Auslösehebels 14 wird der Hohlraum 18 und damit der Ventilraum 22 mit Atmosphäre verbunden. Infolgedessen wirkt Druckluft nur noch auf die untere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 25, so daß dieser entgegen der Wirkung der Spiralfeder 31 in seine obere Öffnungsstellung verschoben, in der er mit dem oberen Rand seines Kolbenansatzes 28 dichtend gegen das Ventilsitzelement 34 legt. Hierdurch wird die Verbindung des Arbeitshubraumes zur Atmosphäre unterbrochen. Zugleich ermöglicht die Bewegung des Ventilkolbens 25 nach oben ein Strömen von Druckluft aus dem Druckluftvorratsraum 10 über den oberen Rand des Arbeitszylinders 3 in den Arbeitshubraum, so daß der Arbeitskolben 4 schlagartig nach unten getrieben wird. Dabei wird von dem Eintreibstößel 5 ein aus dem Magazin 8 nachgeführtes Befestigungselement durch das Mündungswerkzeug 7 ausgetrieben.
Nach Freigabe des Auslösehebels 14 kehrt dieser in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück. Infolgedessen wird die obere Wirkungsfläche des Ventilkolbens 25 erneut mit Druckluft beaufschlagt. Die Nuten 41 der Buchse 36 sorgen für eine Ausbreitung der Druckluft bis zum Kolbenansatz 28. Infolgedessen wird der Ventilkolben 25 in seine gezeichnete untere Schließstellung zurückbewegt und die Verbindung des Arbeitshubraums mit Atmosphäre wieder hergestellt. In der untersten Kolbenstellung ist Druckluft durch Radialbohrungen 56 in die Rückholluftkammer 57 geströmt. Die Rückholluft gelangt durch die weiteren Radialbohrungen 58 in den Arbeitshubraum unterhalb des oberseitig belüfteten Arbeitskolbens 4 und treibt diesen in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück.
Besonders vorteilhaft bei diesem Eintreibgerät ist, daß die Gehäusekappe 24 einfach ein- und ausgeschraubt werden kann, wobei das Ventilsitzelement 34 und die dichtend eingeklemmte Buchse 36 mitgenommen werden. Außerdem läßt sich das massive Drehteil als Schlagfläche für Nacharbeiten einsetzen. Zudem ermöglicht der Blendenring 51 durch Verstellen der Auslaßöffnung 54 das Ableiten der Abluft bei der Kolbenbewegung nach oben in eine für den Anwender günstige Richtung. Dabei bewirkt der Blendenring 51 zugleich eine Abdichtung der Gehäusekappe 24 gegenüber dem Gehäuse 1.
Gemäß Fig. 7 kann eine Gehäusekappe 59 auf einem Kreis angeordnete Durchbohrungen 60 zur Aufnahme von Schrauben haben, mit denen er flanschartig oberhalb eines Hauptventiles an einem Gehäuse fixierbar ist. Die Gehäusekappe 59 hat eine seitlich vorspringende Nase 61, die der Abdichtung einer neben dem Hauptventilraum mündenden Bohrung des Steuerventils oder des Steuerkanals dient. An der Unterseite hat die Gehäusekappe 59 eine zentrale Sackbohrung 62 für ein Ventilsitzelement und eine diese umgebende Nut 63, die der Aufnahme eines Schalldämpfers und der Abführung der Abluft dient. Von der Nut 63 aus sind radiale Ausströmbohrungen 64 zum Umfang der Gehäusekappe 59 geführt, wo sie in einer Ringnut 65 münden.
Am Umfang der Gehäusekappe 59 sitzt ein Blendenring 66 mit im wesentlichen L-förmigem Querschnitt. Sein vertikaler Schenkel 67 ist bei 68 ausgeklinkt, so daß der Blendenring auf dem zylindrischen Umfang der Gehäusekappe 59 über einen Winkel verstellbar ist, bis er an der Nase 61 anschlägt.
Der Blendenring 66 hat ferner eine schlitzförmige Auslaßöffnung 69, die sich über einen Teil seines Umfanges erstreckt. Oberhalb der Auslaßöffnung 69 ist eine schräg nach unten geneigte Luftleitfläche 70 angeordnet.
Der horizontale Schenkel 71 des Blendenringes 66 untergreift die untere Stirnfläche der Gehäusekappe 59, so daß er zwischen dieser und dem oberen Rand eines Gerätegehäuses einklemmbar ist. Der horizontale Schenkel 71 ist außerhalb der Durchbohrungen 60 erstreckt, so daß diese ein Verdrehen des Blendenringes 66 nicht behindern.
Die Ringnut 65 ist auf den Umfang der Gehäusekappe 59 nur im Drehbereich des vertikalen Schenkels 67 des Blendenringes 66 erstreckt. Aus der Nut 63 durch die Ausströmbohrungen 64 in die Ringnut 65 gelangende Abluft kann also nur durch die Auslaßöffnung 69 abströmen und wird deshalb je nach Drehstellung des Blendenringes 66 abgeleitet.

Claims (14)

  1. Eintreibgerät für Befestigungsmittel, bei dem ein Gerätegehäuse (1) einen von einer Gehäusekappe (24, 59) geschlossenen Ventilraum (22) eines Hauptventils aufweist, in dem ein Ventilkolben (25) koaxial oberhalb eines Arbeitszylinders (3) dichtend und gleitend geführt ist, der in einer unteren Stellung einen mit einer Druckluftquelle verbundenen Einlaßkanal zum oberen Arbeitshubraum des Arbeitszylinders absperrt und in einer oberen Stellung einen Auslaßkanal (43, 47, 48), der über eine Durchbohrung (29, 30) des Ventilkolbens (25) mit dem Arbeitshubraum verbunden ist, durch dichtende Anlage an ein Ventilsitzelement (34) absperrt, wobei der Ventilkolben eine untere Wirkungsfläche aufweist, die ständig vom Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, und eine obere Wirkungsfläche, die mit Hilfe eines Steuerventils (15, 16, 17) wahlweise mit Atmosphärendruck oder dem Druck der Druckluftquelle beaufschlagt ist, und wobei der Auslaßkanal (29, 30, 43, 47, 48) mindestens eine Kanalöffnung (49) am Umfang (46) der Gehäusekappe (24, 59) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe außen der Kanalöffnung zugeordnet einen drehbaren Blendenring (51, 66) mit mindestens einer Auslaßöffnung (54, 69) trägt, zwischen Gehäusekappe und Blendenring in Umfangsrichtung ein Kanalöffnung und Auslaßöffnung verbindender Verbindungskanal (47, 65) erstreckt ist, und der Blendenring (51, 66) zugleich abdichtend zwischen Gehäusekappe (24, 59) und Gehäuse (1) eingeklemmt ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal in der Gehäusekappe (24, 59) mindestens eine radiale Ausströmbohrung (48, 64) mit der Kanalöffnung (49) am äußeren Ende aufweist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal eine Ringnut (47, 65) am Umfang (46) der Gehäusekappe (24, 59) aufweist.
  4. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (54, 69) schlitzförmig und über einen Umfangsabschnitt des Blendenringes (51, 66) erstreckt ist.
  5. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßöffnung (54, 69) eine Luftleitfläche (55, 70) des Blendenringes (51, 66) zugeordnet ist.
  6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (51, 66) einen L-Querschnitt aufweist, wobei der vertikale Schenkel (52, 67) am Umfang (46) der Gehäusekappe (24, 59) und der horizontale Schenkel (53, 71) zwischen stirnseitigen Dichtflächen von Gehäusekappe (24, 59) und Gehäuse (1) angeordnet sind.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (24) eine zentrale Gewindeverschraubung (45, 50) mit dem Gerätegehäuse (1) aufweist.
  8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (24, 59) ein gedrehtes Stahlteil ist.
  9. Eintreibgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverschraubung ein Außengewinde (45) an einem hohlzylindrischen Kappenansatz (44) der Gehäusekappe (24) und ein Innengewinde (50) am oberen Rand des Ventilraumes (22) hat.
  10. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkanal (19, 21) des Steuerventils unterhalb der Gehäusekappe (24, 59) im Ventilraum (22) mündet.
  11. Eintreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal einen Abschnitt (19) mit einer von der Gehäuseunterseite eingebrachten Sackbohrung (20) und/oder einen bei abgenommener Gehäusekappe (24, 59) durch geradlinige Bewegung zugänglichen Verbindungsabschnitt (21) hat.
  12. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) oben einen hohlzylindrischen Kolbenansatz (28) hat, durch den die Durchbohrung (29, 30) des Ventilkolbens verläuft, der dichtend und gleitend in einer Buchse (36) der Gehäusekappe (24) geführt ist und der in der oberen Stellung dichtend am Ventilsitzelement (34) anliegt.
  13. Eintreibgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (36) außen abdichtend in der Gehäusekappe (24) gehalten ist.
  14. Eintreibgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (36) oben einen bis zur Unterseite der Gehäusekappe (24) erstreckten hohlzylindrischen Ansatz (42) hat, der radiale Kanalabschnitte (43) des Auslaßkanals aufweist.
EP95119521A 1995-01-04 1995-12-12 Eintreibgerät für Befestigungsmittel Expired - Lifetime EP0720892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500073U DE29500073U1 (de) 1995-01-04 1995-01-04 Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE29500073U 1995-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720892A1 EP0720892A1 (de) 1996-07-10
EP0720892B1 true EP0720892B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=8002160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119521A Expired - Lifetime EP0720892B1 (de) 1995-01-04 1995-12-12 Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5715986A (de)
EP (1) EP0720892B1 (de)
JP (1) JP3219990B2 (de)
DE (2) DE29500073U1 (de)
TW (1) TW301622B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556149B2 (en) 2004-02-20 2013-10-15 Black & Decker Inc. Adjustable exhaust assembly for pneumatic fastener

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507467C2 (sv) * 1996-07-09 1998-06-08 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt kraftverktyg
USD420878S (en) * 1999-02-17 2000-02-22 P&F Brother Industrial Corp. Nail driving gun
US6431429B1 (en) * 1999-08-06 2002-08-13 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with enhanced adjustable exhaust directing assembly
US6059167A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. End base of a power stapler
US6059166A (en) * 1999-11-01 2000-05-09 Basso Industry Corp. Exhausted air dispensing device for a power nailer
US6745928B2 (en) * 2000-01-24 2004-06-08 Hitachi Co., Ltd Trigger valve apparatus for pneumatic tool
KR20010087687A (ko) * 2000-03-08 2001-09-21 오왕근 타정기의 장전통 및 공기방출구의 구조
US6296168B1 (en) * 2001-01-16 2001-10-02 Basso Industry Corp. Engagement structure between a cover and an end cap on a rear end of a power nailer
TW585152U (en) * 2001-07-27 2004-04-21 Wang-Kuan Lin Upper lid seat structure for nailing gun
DE60320891D1 (de) * 2002-05-31 2008-06-26 Hitachi Koki Kk Nagelgerät mit Entstaubungsvorrichtung
US6763990B2 (en) * 2002-07-30 2004-07-20 Yun-Chung Lee Rotary cover head of nail gun
US7156012B2 (en) * 2004-01-20 2007-01-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatically operated fastener driving tool
US7988025B2 (en) 2004-02-24 2011-08-02 Black & Decker Inc. Pneumatic fastener
US8899460B2 (en) 2007-06-12 2014-12-02 Black & Decker Inc. Magazine assembly for nailer
US7753245B2 (en) * 2007-06-22 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments
US8028881B2 (en) * 2009-02-20 2011-10-04 Robert Bosch Gmbh Nailer strike plate
US11628550B2 (en) 2020-02-07 2023-04-18 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Vibration reducing structure of pneumatic hammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601836A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Behrens Friedrich Joh Ventilanordnung fuer einen druckluftnagler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403600A1 (de) * 1959-07-07
DE2422222A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Reich Maschf Gmbh Karl Schalldaempferelement fuer druckluftbetriebene werkzeuge, insbesondere druckluftnagler
US4039113A (en) * 1976-04-16 1977-08-02 Textron, Inc. Pneumatically operated fastener driving device with improved main valve assembly
DE2827279C2 (de) * 1978-06-21 1986-06-12 Signode Corp., Glenview, Ill. Abluftschalldämpfer für tragbare pneumatische Eintreibgeräte
IT8104805V0 (it) * 1981-03-31 1981-03-31 Panda Srl Silenziatore di scarico, in particolare per pistole e attrezzature pneumatiche
DE3152497A1 (de) * 1981-05-20 1983-02-03 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedaempftes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3802749A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Johannes Luebbering Montagewerkzeug fuer das anbringen von befestigungselementen
JPH02152775A (ja) * 1988-12-02 1990-06-12 Hitachi Koki Co Ltd 打込機の可変排気装置
US4932480A (en) * 1988-12-16 1990-06-12 Illinois Tool Works Inc. Driving tool with air-cooled bumper
US5259465A (en) * 1990-01-10 1993-11-09 Makita Electric Works, Ltd. Filter for a pneumatic tool
US5110030A (en) * 1990-08-10 1992-05-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having an air exhaust arrangement
US5273200A (en) * 1990-08-13 1993-12-28 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
DE4239156A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Reich Maschf Gmbh Karl Schalldämpferelement für Druckluftwerkzeuge
JP3239579B2 (ja) * 1993-02-05 2001-12-17 日立工機株式会社 釘打機
DE9305760U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-17 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
US5476205A (en) * 1994-12-22 1995-12-19 Stanley-Bostitch, Inc. Make and break head valve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601836A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Behrens Friedrich Joh Ventilanordnung fuer einen druckluftnagler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8556149B2 (en) 2004-02-20 2013-10-15 Black & Decker Inc. Adjustable exhaust assembly for pneumatic fastener

Also Published As

Publication number Publication date
US5715986A (en) 1998-02-10
EP0720892A1 (de) 1996-07-10
JP3219990B2 (ja) 2001-10-15
TW301622B (de) 1997-04-01
DE59503608D1 (de) 1998-10-22
JPH08229843A (ja) 1996-09-10
DE29500073U1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720892B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3940705C2 (de) Pneumatisches Befestigungselement-Einschlagwerkzeug
EP0600202B1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0744250A2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP1802816A1 (de) Wasserauslaufmundst]ck mit einem umschaltbaren strahlreglereinsatz
DE2213188A1 (de) Pneumatisch betriebene Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE102004050076B4 (de) Pneumatisch betriebenes Elektrowerkzeug mit einem Mechanismus zum Ändern des Druckluftdrucks
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE1478928A1 (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2252735C3 (de) Einlaß- und AuslaBventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE2035452B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
CH670873A5 (de)
DE2945863A1 (de) Antriebszylinder fuer fluidische steuerungen
DE202005013457U1 (de) Pumpvorrichtung
DE10042701C1 (de) Gerät zum Eintreiben und Eindrehen von Schrauben
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2250475C3 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE1478806C (de) Umsteuerventilausbildung an einem Druckluftnagler
DE19942273A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Endlage einer Kolbenstange eines Zylinders
DE1478936A1 (de) Ventileinrichtung fuer ein durch Pressluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2422223A1 (de) Entlueftungsventil fuer druckluftnagler
DE3914278C2 (de) Druckregler
DE1144660B (de) Druckluftbetriebenes Geraet zum Einschlagen von Befestigungsstiften
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503608

Country of ref document: DE