EP0600202B1 - Steuerventileinrichtung - Google Patents

Steuerventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0600202B1
EP0600202B1 EP93116835A EP93116835A EP0600202B1 EP 0600202 B1 EP0600202 B1 EP 0600202B1 EP 93116835 A EP93116835 A EP 93116835A EP 93116835 A EP93116835 A EP 93116835A EP 0600202 B1 EP0600202 B1 EP 0600202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
sleeve
valve
valve spool
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600202A1 (de
Inventor
Joachim Bauer
Klaus Albrecht
Rolf Krahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Publication of EP0600202A1 publication Critical patent/EP0600202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600202B1 publication Critical patent/EP0600202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Definitions

  • the invention relates to a control valve device according to the preamble of claim 1.
  • a control valve device of the above type is known from EP-B-0 326 639.
  • the second active surface of the auxiliary valve slide is connected to a bore directed towards the trigger, which is connected to the atmosphere when the trigger is not actuated.
  • a section of the trigger carries a sealing element which seals the bore when the trigger is actuated.
  • the sealing element is made of an elastomer and plug-shaped a conical tip at its end. It sits in the bore of an adjusting screw, which in turn is arranged in a threaded bore of the trigger.
  • a trigger valve designed as a tappet valve is triggered when the trigger is actuated by a first adjustment path. This causes single-shot operation. If the trigger lever is adjusted a total of a second adjustment path, the sealing element closes the hole and the device operates in automatic mode. It is disadvantageous that the trigger lever for automatic operation must be held in a position in which the conical tip of the sealing element seals the opening. This requires a certain operating force and this leads to a relatively cramped grip position. Device vibrations are transmitted relatively intensively to the operator's hand. It is also disadvantageous that the release lever has a crank in the area of the sealing element, so that it can be grasped relatively comfortably by a hand encompassing the housing only in a rear grip area.
  • the object of the invention is to improve the control valve device in such a way that it has more favorable handling properties.
  • the changeover valve is designed as a tappet valve, which allows a certain actuation thrust even after actuation.
  • the driving tool shown partly in section in FIGS. 1 to 4 has a housing 10 and a working cylinder 11 which receives a driving piston 12 to which a driving plunger 13 is connected. At the lower end of the working cylinder 11, a brake ring 14 is arranged.
  • the working cylinder 11 is surrounded by a piston return chamber 15 which is connected to the working cylinder 11 via first radial bores 16 and second radial bores 17.
  • the bores 16 on the return chamber 15 side are closed by an O-ring 18 which forms a check valve.
  • the housing 10 has a handle part 20 in which a reservoir 21 for compressed air is formed.
  • the reservoir 21 can be connected to a compressed air source, for example, via a compressed air hose.
  • a ventilation channel 22 is formed in the handle part 20, which is connected to the atmosphere.
  • a one-sided release lever 23 is mounted on the underside of the handle part 20. This has a pivot bearing 24 on the housing 20 in the vicinity of the working cylinder 11.
  • the one-sided release lever 23 is for bent free end down, but has a substantially flat contact surface 25th
  • a bore 30 in the grip part 20 is connected to a channel 31, which leads to the working space 32 of the cylinder 11. Above, the working stroke 32 is closed off by a cover plug 33.
  • the bore 30 connects the reservoir 21 to the channel 31 and extends in the housing 20 to an opening above the release lever 23.
  • a control valve module 40 is inserted into the bore 30.
  • This has a main valve slide 41 and an auxiliary valve slide 42.
  • the main valve spool 41 is designed as a stepped piston with an end-side active surface 43 facing the reservoir 21 and an oppositely directed larger active surface 45 facing a main control chamber 44.
  • the piston section of the main valve spool 41 having the smaller active surface 43 has a relatively voluminous sealing ring 46 with a rectangular cross-section.
  • the ring 46 cooperates with an upper valve seat on its upper end face, as a result of which the connection between the reservoir 21 and the channel 31 is interrupted.
  • the lower end face of the ring 46 acts with an inwardly projecting sealing edge 47 together a socket 48 which is sealingly received by the bore 30.
  • the bushing bore guides the piston section with the larger active surface 45 of the main valve slide 41 in a sliding and sealing manner.
  • a gap 49 is formed which, in the position of the main valve slide according to FIG. 1, connects the channel 31 to an interior part 50 of the socket.
  • the interior part 50 is arranged on the side of the larger piston section of the main valve slide 41 facing away from the main control chamber 44 and is continuously connected to the ventilation channel 22 via radial bores 51 and an annular collecting channel 52 around the control valve module.
  • working stroke space 32 is under atmospheric pressure.
  • the main valve slide 41 is completely penetrated by a central bore 53 which receives the upper end of a control sleeve 54 in an enlarged section. This has a radial flange 55, which is held sealingly on the outside.
  • the control sleeve 54 has a plurality of radial bores 56 which connect a central bore 57 of the control sleeve 54 to the main control chamber 44.
  • the main control chamber 44 is thus from the control sleeve 54, the bush 48 and the larger effective area 45 of the main valve spool 41 limited.
  • the bushing 48 and the flange 55 of the control sleeve 54 are held in a sealed manner in a stepped receptacle 58 of a carrier bushing 59.
  • the carrier bushing 59 is inserted into the bore 30 and held therein by means of an external thread 60. Bores 61, 62 of flange 55 and carrier bushing 59 communicating with one another open into the annular collecting groove 52 and connect the bore 57 of the control sleeve 54 to the atmosphere.
  • the bore 57 of the control sleeve 54 receives the upper cylindrical section of the auxiliary valve spool 42 while forming an annular gap.
  • This has two spaced-apart O-rings 63, 64 at the top.
  • the upper O-ring 63 is arranged in an annular groove 65 of the control sleeve 54, into which the radial bores 56 open.
  • a gap is formed between the O-ring 63 and the annular groove 65, which connects the radial bores 56 to the bores 57 and 53, so that the main control chamber 44 is connected to the reservoir 21.
  • the lower O-ring 64 lies between the radial bores 56 and 61 in a sealing manner against the bore 57 of the control sleeve 54, so that the path from the radial bores 56 via the bores 61, 62 and the ring collecting channel 52 to the ventilation channel 22 is blocked.
  • the flange 55 of the control sleeve 54 has a downwardly extending sleeve extension 66, in which the upper, cylindrical section of the auxiliary valve slide 42 is sealingly guided by an O-ring 67 carried by it.
  • the auxiliary valve slide 42 has a first and a second piston section 68, 69, which are sealingly guided in first and second bores 70, 71 of the carrier bush 59.
  • the first and second piston sections 68, 69 have piston active surfaces 72, 73, the second piston active surface being larger than the first.
  • the second piston active surface 73 faces the main valve slide 41 and the first piston active surface 72 is directed in the opposite direction.
  • the second bore 71 is connected via radial bores 74 to an annular channel 75 of the carrier bush 59.
  • the annular channel 75 is connected on the one hand via a channel 76, which contains a throttle 77, to the working space 32 and, on the other hand, via a channel 78 to a changeover valve 79. Throttle 77 and changeover valve 79 will be discussed below.
  • the first piston section 68 has a first active surface 72 facing away from the main valve slide 40 and is cup-shaped.
  • a third piston section 80 of the auxiliary valve slide 42 is arranged centrally in it and is also directed away from the main valve slide 41.
  • Of the third piston section 80 is sealingly guided in a release valve bushing 81, which engages between the latter and the first piston section 68 and is sealingly held in the carrier bushing via a radial flange 82.
  • the release valve bushing 81 with the radial flange 82, the first bore 70 and the first piston section 68 delimit a first auxiliary control space 83
  • a second auxiliary control space 84 is delimited by the second piston portion 69, the second bore 71 and the flange 55.
  • the bore 71 is connected to the atmosphere via a ventilation line 85.
  • a trigger plunger 90 is arranged in the trigger valve bushing 81, which has radial play with the trigger valve bushing everywhere.
  • the trigger plunger 90 has sealing surfaces 92, 93 on both sides of a constriction 91, which has a polygonal cross section.
  • the trigger valve bushing 81 has corresponding sealing surfaces 94, 95, O-rings being arranged between the mutually corresponding sealing surfaces.
  • the sealing surfaces 92, 93 of the trigger plunger 90 are spaced further apart than the sealing surfaces 94, 95 of the trigger valve bushing 81, so that, taking into account the intermediate O-rings, a there is slight axial mobility of the trigger plunger 90. In its position according to FIG.
  • Main valve slide 41, auxiliary valve slide 42, control sleeve 54 and the release valve 98 defined by release plunger 90 and release valve sleeve 81 are combined with the support sleeve 59 to form the control valve module 40, which can be completely inserted into or removed from the bore 30 by means of screws.
  • the changeover valve 79 is inserted into a secondary bore 100 and held therein on an adjusting thread 101 of a sleeve 102.
  • the changeover valve 79 has a tappet 103 arranged in the sleeve 102, an annular gap 104 being formed between the sleeve and the tappet.
  • the plunger 103 has a widened head 105, which in FIG. 1 bears against the inner end face of the adjusting sleeve 102.
  • a cavity 106 of the bore 100 remains above the head 105, which is connected to the channel 78 and into which the head 105 can be pushed.
  • the bore 100 is continuously connected to the annular gap 104 between the plunger 103 and the sleeve 102 via radial bores 107 of the adjusting sleeve 102.
  • the tappet 103 carries an O-ring 108, to which a conical sealing surface 109 of the sleeve 102 is assigned. 1, an outlet opening remains between the O-ring 108 and the flared sealing surface 109, which can be closed deeper into the bore 100 by pushing the plunger 103.
  • the opening position of the plunger 103 shown is set automatically when compressed air driving the plunger 103 to the outside is present in the bore 106. In the open position shown, however, the second auxiliary control chamber 84 is connected to the atmosphere via the channel 78, the bore 100, the radial bores 107, the annular gap 104 and the outlet opening.
  • the throttle 77 has a throttle needle 110 with a screw head 111, which is held in a longitudinally adjustable manner on a threaded section 112 in a throttle bushing 113.
  • the throttle needle 110 has a weakly conical throttle tip 114 which is adjustable in a cylindrical bore 115 of the throttle bushing 113.
  • Radial bores 116, 117 of the throttle bushing 113 are arranged on both sides of the cylindrical bore 115, which open into outer annular grooves 118, 119 of the throttle bushing 113, which are each connected to one of the two sections of the channel 76 containing the throttle 77.
  • the passage gap between the throttle tip 114 and the bore 115 can be varied by axially adjusting the needle 110 in the throttle bushing 113, as a result of which the flow rate between the annular gaps 118 and 119 can be influenced.
  • the described control valve device works as follows.
  • Fig. 1 shows the unactuated state again.
  • the trigger lever 23 can be held in the unactuated position by a spring device, not shown. It is thus spaced apart from the plungers 90, 103 by the release valve 98 and the changeover valve 79.
  • the cavity 96 is constantly connected to the reservoir 21, so that the trigger plunger 90 is flexible is held in the drawn position.
  • the auxiliary control chamber 83 is connected to the atmosphere, as already explained above.
  • the changeover valve 79 is also in the open position, so that the second auxiliary control chamber 84 is also connected to the atmosphere.
  • the auxiliary valve spool 42 is pressurized with compressed air on one end face within the bore 57 and on its other end face within the cavity 96 and is held in the position shown, since the former end surface is larger than the second mentioned.
  • the arrangement of the O-rings 63, 64 of the auxiliary valve slide 42 to the control sleeve 54 is such that the main control chamber 44 is connected to the reservoir 21.
  • the driving piston 12 thus remains in its upper end position under the influence of its seal to the cylinder 11.
  • the trigger lever 23 If the trigger lever 23 is pivoted according to FIG. 3 by a first adjustment path, the inside of it first abuts the trigger plunger 90 of the trigger valve 98 and pushes it deeper into the trigger valve bushing 81. Finally, the sealing surfaces 93, 95 reach mutual sealing and the seal between the sealing surfaces 92, 94 is broken. As a result, the connection of the auxiliary control chamber 83 to the atmosphere is released and its connection with the cavity 96 and the compressed air therein from the reservoir 21 is effected. In the first auxiliary control chamber 83, the compressed air acts on the first active surface 72 of the auxiliary valve spool 42 so that it is displaced in the direction of the main valve spool 41.
  • the second auxiliary control chamber 84 is also connected to the atmosphere via the non-actuated changeover valve 79, so that the second active surface 73 does not oppose the movement of the auxiliary valve slide 42 into the position shown.
  • the first effective surface 72 is dimensioned such that when compressed air is applied it overcomes the force in the opposite direction caused by different sized, pressurized end faces.
  • the ventilation bore 85 effects a pressure equalization of the stroke volume on the side of the second piston section 69 facing away from the second auxiliary control chamber 84 with each movement of the auxiliary valve slide 42.
  • the upper O-ring 63 seals the annular gap between the cylindrical section of the auxiliary valve slide and the control sleeve 54 towards the reservoir 21 and is the lower O-ring 64 in the FIGS Area of the annular groove 65 of the control sleeve 54 moved. Consequently, the main control chamber 44 is connected to the vent line 22 via the radial bores 56, annular groove 65 and the annular gap between the auxiliary valve slide 42 and the control sleeve 54 with the radial bores 61, 62 and the annular manifold 52. The compressed air from the reservoir 21 still acts on the small effective surface 43 of the main valve spool 41, so that it is pressed into the position shown.
  • Compressed air from the reservoir 21 passes through the bore 30 and the channel 31 into the working space 32 and presses the driving piston 12 downward.
  • compressed air flows via the channel 76 and the throttle 77 into the second auxiliary control chamber 84, where, however, due to the reversing valve 79 which is still open to the atmosphere, no pressure can build up which could drive the auxiliary valve slide 42 back into its initial position.
  • the release lever 23 is relieved, it moves back into its starting position according to FIG. 1, the release plunger 90 also being brought back into its open position by the compressed air in the cavity 96.
  • the first auxiliary control chamber 83 empties through the outlet opening of the release valve 98 and the pressure at the first active surface 72 of the auxiliary valve slide 42 drops to atmospheric pressure.
  • the trigger lever 23 according to FIG. 4 is to be pivoted towards the housing 10 at least into a second pivoting position.
  • the second pivot position is characterized in that the O-ring 108 of the plunger 103 bears sealingly against the bore of the adjusting sleeve 102 and closes the gap 104 between the plunger and the adjusting sleeve. From reaching the second travel range, the second Auxiliary control room 84 does not escape compressed air via channel 78 and changeover valve 79 and an increased air pressure builds up in the second auxiliary control room.
  • the same processes initially take place as they occur in single-shot operation by actuation by at least the first adjustment path until the trigger lever is released. It does not matter whether the release lever 23 is initially adjusted by the first adjustment path and after a first shot to the second adjustment path or directly to the second adjustment path. However, if the second adjustment path has been reached, an increased air pressure gradually builds up in the second auxiliary control chamber 84 after the main valve slide 41 has been moved into the open position via the channel 76 and the throttle 77. The increase in this air pressure depends on the throttle setting. It also loads the auxiliary valve slide 42 in the direction of the trigger plunger 90.
  • the second active surface 73 and the pressure increase are dimensioned such that this additional force counteracts the force from the pressure acting on the first active surface 72 and with the resulting force from the pressure acting on the two end faces
  • Auxiliary valve slide 42 moves to the trigger plunger 90.
  • the O-ring 64 is brought into the sealing position on the inner wall of the control sleeve 54 and the O-ring 63 is moved into the annular groove 65, so that the connection of the main control chamber 44 to the vent line 22 is blocked and the main control chamber is connected to the reservoir 21 becomes.
  • the main valve slide 41 being moved into the closed position, in which the connection between the reservoir 21 and the channel 31 is closed and the channel 31 is connected to the vent line 22.
  • the air arranged above it in the cylinder is able to escape from the ventilation line 22.
  • the pressure in the second auxiliary control chamber 84 is also pulled down via the channel 76 and the throttle 77, and the force pushing the auxiliary valve slide 42 toward the trigger plunger 90 is reduced.
  • the pressure in the second auxiliary control chamber 84 drops so much that the pressure acting on the first active surface 72 is able to push the auxiliary valve slide 42 back into its upper position contrary to the resultant pressure on the two end surfaces, in which the connection of the main control room 44 to the reservoir 21 is prevented and the main control room is connected to the vent line 22.
  • the main valve slide opens and a new working cycle of the piston 12 begins. The work cycles are repeated as long as the trigger lever 23 remains actuated by the second adjustment path.
  • the equipment of the release valve 98 and the changeover valve 79 with plungers 90 and 103 enables the release lever 23 to be pivoted further, which facilitates the handling of the driving tool.
  • the plungers 90, 103 are further pushed out of the bushing 81 or the screw sleeve 102 by the pressure in the cavities 96, 106 until they connect the first auxiliary control chamber 83 and the second auxiliary control chamber 84 to the atmosphere release.
  • the pressure at the first active surface 72 and the second active surface 73 drops to atmospheric pressure, so that the auxiliary valve slide 42 is acted upon by compressed air only on its two end surfaces.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Steuerventileinrichtung vorstehender Art ist aus der EP-B-0 326 639 bekannt. Bei dieser ist die zweite Wirkfläche des Hilfsventilschiebers mit einer zum Auslöser gerichteten Bohrung verbunden, die in der unbetätigten Stellung des Auslösers mit Atmosphäre verbunden ist. Ein Abschnitt des Auslösers trägt ein Dichtelement, das bei Auslöserbetätigung die Bohrung dichtend verschließt. Das Dichtelement ist aus einem Elastomer und stopfenförmig mit einer konischen Spitze an seinem Ende ausgeführt. Es sitzt in der Bohrung einer Stellschraube, die ihrerseits in einer Gewindebohrung des Auslösers angeordnet ist.
  • Bei dieser Steuerventileinrichtung wird bei Betätigung des Auslösers um einen ersten Verstellweg ein als Stößelventil ausgebildetes Auslöseventil ausgelöst. Hierdurch wird Einzelschußbetrieb bewirkt. Wird der Auslöserhebel insgesamt um einen zweiten Verstellweg verstellt, schließt das Dichtelement die Bohrung und das Gerät arbeitet im Automatikbetrieb. Dabei ist nachteilig, daß der Auslösehebel für Automatikbetrieb in einer Position gehalten werden muß, in der die konische Spitze des Dichtelementes die Öffnung abdichtet. Hierzu ist eine gewisse Bedienkraft erforderlich und dies führt zu einer verhältnismäßig verkrampften Griffhaltung. Dabei werden Geräteschwingungen verhältnismäßig intensiv auf die Hand des Bedieners übertragen. Außerdem ist von Nachteil, daß der Auslösehebel im Bereich des Dichtelementes eine Kröpfung aufweist, so daß er verhältnismäßig bequem von einer das Gehäuse umgreifenden Hand nur in einem hinteren Griffbereich erfaßt werden kann. Die Hand greift damit neben dem näher am Zylinder angeordneten Geräteschwerpunkt an, ist also ergonomisch nicht besonders günstig angeordnet. Schließlich ist von Nachteil, daß Reparatur und Wartung der Steuerventileinrichtung verhältnismäßig aufwendig sind, weil dafür eine Vielzahl von Bauteilen demontiert werden muß. Außer dem Auslösehebel muß eine Ventilplatte mit einer Drossel abgebaut werden. Hierdurch werden koaxial montierte Bestandteile der Steuerventileinrichtung, wie Hauptventilschieber, Hilfsventilschieber und Steuerhülse, sowie daneben angeordnete Teile des Auslöseventils freigesetzt. In der Regel ist jedoch nur eine Reparatur bzw. Wartung der bei Automatikbetrieb dynamisch beanspruchten Bauteile erforderlich. Der Zusammenbau des Gerätes ist entsprechend aufwendig und schließt die weniger beanspruchten Bauteile ein.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuerventileinrichtung so zu verbessern, daß sie günstigere Handhabungseigenschaften aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist das Umschaltventil als Stößelventil ausgebildet, welches auch nach Betätigung einen gewissen Betätigungsschub erlaubt. Sowohl bei Betätigung des Auslöseventils für Einzelschußbetrieb, als auch bei zusätzlicher Betätigung des Umschaltventils für Automatikbetrieb, ist folglich ein gewisser zusätzlicher Betätigungsweg des Auslösehebels möglich, wodurch eine weniger starre Griffhaltung und ein verhältnismäßig federndes, lockeres Halten des Eintreibgerätes ermöglicht wird. Infolgedessen werden auch Schwingungen in einem geringeren Ausmaß in die Hand eines Bedieners eingebracht.
  • Ein weiterer ergonomischer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung des Umschaltventiles neben koaxialem Hauptventilschieber, Hilfsventilschieber und Steuerhülse Bewegungsraum unter dem Auslösehebel eingespart wird, so daß dieser verhältnismäßig flach ausgebildet sein kann. Folglich kann er von einer Bedienperson auch verhältnismäßig nahe am Zylinder ergriffen werden, so daß das Eintreibgerät unter seinem Schwerpunkt gehalten werden kann.
  • Für Reparatur- und Wartungszwecke besonders günstig ist das Zusammenfassen sämtlicher bei Automatikbetrieb dynamisch beanspruchten Geräteteile zu einem Steuerventilmodul, der mittels eines Einschraubgewindes montiert bzw. demontiert werden kann, ohne daß wartungsarme Teile wie Drossel oder Umschaltventil ausgebaut werden müssen. Das hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine die Arbeitsfrequenz des Eintreibgerätes bestimmende Drosseleinstellung bei Demontage und Montage erhalten bleiben kann und das Gerät bei Wiederinbetriebnahme nicht neu einjustiert werden muß.
  • Schließlich werden durch die Verbindungen der zweiten Wirkfläche des Hilfsventilschiebers mit dem Arbeitshubraum über einen Kanal mit darin angeordneter Drossel Totzeiten vermindert, die bei einem Anschluß des Kanals an den Kolbenrückholraum auftreten. Hierdurch wird eine Erhöhung der Taktfrequenz des Eintreibgerätes begünstigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    die Steuerventileinrichtung im unbetätigten Zustand im Schnitt;
    Fig. 2
    die Steuerventileinrichtung gemäß Fig. 1 in verkleinertem Schnitt entlang Linie II-II;
    Fig. 3
    dieselbe Steuerventileinrichtung im Einzelschußbetrieb im Schnitt;
    Fig. 4
    dieselbe Steuerventileinrichtung im Automatikschußbetrieb im Schnitt.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 teilweise im Schnitt dargestellte Eintreibgerät weist ein Gehäuse 10 und einen Arbeitszylinder 11 auf, der einen Eintreibkolben 12 aufnimmt, mit dem ein Eintreibstößel 13 verbunden ist. Am unteren Ende des Arbeitszylinders 11 ist ein Bremsring 14 angeordnet. Der Arbeitszylinder 11 ist von einer Kolbenrückholkammer 15 umgeben, die über erste radiale Bohrungen 16 und zweite radiale Bohrungen 17 mit dem Arbeitszylinder 11 verbunden ist. Die Bohrungen 16 auf Seiten der Rückholkammer 15 sind durch einen O-Ring 18 verschlossen, der ein Rückschlagventil bildet.
  • Das Gehäuse 10 besitzt einen Griffteil 20, in dem ein Reservoir 21 für Druckluft ausgebildet ist. Das Reservoir 21 ist beispielsweise über einen Druckluftschlauch mit einer Druckluftquelle verbindbar. Außerdem ist im Griffteil 20 ein Entlüftungskanal 22 ausgebildet,der mit der Atmosphäre verbunden ist. An der Unterseite des Griffteils 20 ist ein einseitiger Auslösehebel 23 gelagert. Dieser weist in der Nähe des Arbeitszylinders 11 ein Schwenklager 24 am Gehäuse 20 auf. Der einseitige Auslösehebel 23 ist zum freien Ende hin nach unten abgebogen, hat aber eine im wesentlichen ebene Berührungsfläche 25.
  • Eine Bohrung 30 im Griffteil 20 steht in Verbindung mit einem Kanal 31, der zum Arbeitshubraum 32 des Zylinders 11 führt. Oberhalb ist der Arbeitshubraum 32 durch einen Deckelstopfen 33 abgeschlossen. Die Bohrung 30 verbindet das Reservoir 21 mit dem Kanal 31 und ist im Gehäuse 20 bis zu einer Öffnung oberhalb des Auslösehebels 23 erstreckt.
  • In die Bohrung 30 ist ein Steuerventilmodul 40 eingesetzt. Dieses weist einen Hauptventilschieber 41 und einen Hilfsventilschieber 42 auf. Der Hauptventilschieber 41 ist als Stufenkolben ausgebildet mit einer stirnseitigen, dem Reservoir 21 zugekehrten Wirkfläche 43 und einer einer Hauptsteuerkammer 44 zugekehrten entgegengesetzt gerichteten größeren Wirkfläche 45. Der die kleinere Wirkfläche 43 aufweisende Kolbenabschnitt des Hauptventilschiebers 41 weist einen relativ voluminösen Dichtring 46 mit Rechteckquerschnitt auf. Bei unbetätigtem Gerät wirkt der Ring 46 an seiner oberen Stirnfläche mit einem oberen Ventilsitz zusammen, wodurch die Verbindung zwischen Reservoir 21 und Kanal 31 unterbrochen ist. Die untere Stirnfläche des Ringes 46 wirkt mit einem nach innen vorspringenden Dichtrand 47 einer Buchse 48 zusammen, die dichtend von der Bohrung 30 aufgenommen ist. Die Buchsenbohrung führt den Kolbenabschnitt mit der größeren Wirkfläche 45 des Hauptventilschiebers 41 gleitend und dichtend. Zwischen Hauptventilschieber 41 und Buchse 48 ist ein Spalt 49 ausgebildet, der in der Position des Hauptventilschiebers gemäß Fig. 1 den Kanal 31 mit einem Innenraumteil 50 der Buchse verbindet. Der Innenraumteil 50 ist auf der vom Hauptsteuerraum 44 abgewandten Seite des größeren Kolbenabschnittes des Hauptventilschiebers 41 angeordnet und über radiale Bohrungen 51 und einen Ringsammelkanal 52 um das Steuerventilmodul mit dem Entlüftungskanal 22 ständig verbunden. Folglich ist der Arbeitshubraum 32 unter Atmosphärendruck.
  • Der Hauptventilschieber 41 ist vollständig von einer mittigen Bohrung 53 durchsetzt, die in einem erweiterten Abschnitt das obere Ende einer Steuerhülse 54 aufnimmt. Diese weist einen radialen Flansch 55 auf, der außen abdichtend gehalten ist. Die Steuerhülse 54 weist mehrere radiale Bohrungen 56 auf, die eine mittige Bohrung 57 der Steuerhülse 54 mit der Hauptsteuerkammer 44 verbinden.
  • Die Hauptsteuerkammer 44 ist somit von der Steuerhülse 54, der Buchse 48 und der größeren Wirkfläche 45 des Hauptventilschiebers 41 begrenzt. Dabei sind die Buchse 48 und der Flansch 55 der Steuerhülse 54 abdichtend in einer gestuften Aufnahme 58 einer Trägerbuchse 59 gehalten. Die Trägerbuchse 59 ist in die Bohrung 30 eingesetzt und darin mittels eines Außengewindes 60 gehalten. Miteinander kommunizierende Bohrungen 61, 62 von Flansch 55 und Trägerbuchse 59 münden in der Ringsammelnut 52 und verbinden die Bohrung 57 der Steuerhülse 54 mit der Atmosphäre.
  • Die Bohrung 57 der Steuerhülse 54 nimmt unter Ringspaltbildung den oberen zylindrischen Abschnitt des Hilfsventilschiebers 42 auf. Dieser hat oben zwei voneinander beabstandete O-Ringe 63, 64. In der Position des Hilfsventilschiebers gemäß Fig. 1 ist der obere O-Ring 63 in einer Ringnut 65 der Steuerhülse 54 angeordnet, in die die radialen Bohrungen 56 münden. Zwischen O-Ring 63 und Ringnut 65 ist ein Spalt ausgebildet, der die radialen Bohrungen 56 mit den Bohrungen 57 und 53 verbindet, so daß die Hauptsteuerkammer 44 mit dem Reservoir 21 verbunden ist. Der untere O-Ring 64 liegt zwischen den radialen Bohrungen 56 und 61 abdichtend an der Bohrung 57 der Steuerhülse 54 an, so daß der Weg von den radialen Bohrungen 56 über die Bohrungen 61, 62 und den Ringsammelkanal 52 zum Entlüftungskanal 22 gesperrt ist.
  • Der Flansch 55 der Steuerhülse 54 hat einen nach unten erstreckten Hülsenfortsatz 66,in dem der obere, zylindrische Abschnitt des Hilfsventilschiebers 42 mit einem davon getragenen O-Ring 67 abdichtend geführt ist. Darunter hat der Hilfsventilschieber 42 einen ersten und einen zweiten Kolbenabschnitt 68, 69, die in ersten und zweiten Bohrungen 70, 71 der Trägerbuchse 59 abdichtend geführt sind. Die ersten und zweiten Kolbenabschnitte 68, 69 haben Kolbenwirkflächen 72, 73, wobei die zweite Kolbenwirkfläche größer als die erste ist. Die zweite Kolbenwirkfläche 73 ist dem Hauptventilschieber 41 zugewandt und die erste Kolbenwirkfläche 72 ist entgegengesetzt gerichtet. Die zweite Bohrung 71 ist über radiale Bohrungen 74 mit einem Ringkanal 75 der Trägerbuchse 59 verbunden. Der Ringkanal 75 ist zum einen über einen Kanal 76, der eine Drossel 77 enthält, mit dem Arbeitshubraum 32 und zum anderen über einen Kanal 78 mit einem Umschaltventil 79 verbunden. Auf Drossel 77 und Umschaltventil 79 wird unten noch eingegangen.
  • Der erste Kolbenabschnitt 68 hat eine vom Hauptventilschieber 40 abgewandte erste Wirkfläche 72 und ist topfartig ausgebildet. In ihm ist zentral ein dritter Kolbenabschnitt 80 des Hilfsventilschiebers 42 angeordnet, der ebenfalls vom Hauptventilschieber 41 weggerichtet ist. Der dritte Kolbenabschnitt 80 ist abdichtend in einer Auslöseventilbuchse 81 geführt,die zwischen diesen und den ersten Kolbenabschnitt 68 greift und über einen Radialflansch 82 abdichtend in der Trägerbuchse gehalten ist. Somit begrenzt die Auslöseventilbuchse 81 mit dem Radialflansch 82, die erste Bohrung 70 sowie der erste Kolbenabschnitt 68 einen ersten Hilfssteuerraum 83, wogegen ein zweiter Hilfssteuerraum 84 von dem zweiten Kolbenabschnitt 69, der zweiten Bohrung 71 sowie dem Flansch 55 begrenzt werden. Auf der vom zweiten Hilfssteuerraum 84 abgewandten Seite des zweiten Kolbenabschnittes 69 ist die Bohrung 71 über eine Belüftungsleitung 85 mit der Atmosphäre verbunden.
  • In der Auslöseventilbuchse 81 ist ein Auslösestößel 90 angeordnet, der überall radiales Spiel zur Auslöseventilbuchse aufweist. Beidseitig einer Einschnürung 91, die einen polygonalen Querschnitt aufweist, hat der Auslösestößel 90 Dichtflächen 92, 93. Die Auslöseventilbuchse 81 hat dazu korrespondierende Dichtflächen 94, 95, wobei zwischen den miteinander korrespondierenden Dichtflächen O-Ringe angeordnet sind. Die Dichtflächen 92, 93 des Auslösestößels 90 sind weiter voneinander beabstandet als die Dichtflächen 94, 95 der Auslöseventilbuchse 81, so daß unter Berücksichtigung der zwischenliegenden O-Ringe eine geringfügige axiale Beweglichkeit des Auslösestößels 90 gegeben ist. In seiner Lage gemäß Fig. 1 ist seine Dichtfläche 92 über den oberen O-Ring gegenüber der Dichtfläche 94 abgedichtet, so daß ein Hohlraum 96 zwischen drittem Kolbenabschnitt 80, Auslöseventilbuchse 81 und Auslösestößel 90 geschlossen ist. Der Hohlraum 96 ist über eine zentral durch den Hilfsventilschieber verlaufende Bohrung 97 sowie die Bohrungen 57 und 53 mit dem Reservoir 21 verbunden. Die Auslöseventilbuchse hat im Bereich der Einschnürung 91 des Stößels 90 radiale Bohrungen 99, die in den ersten Hilfssteuerraum 83 münden. In der Position des Stößels 90 gemäß Fig. 1 ist der Hilfssteuerraum 83 über die Bohrungen 99 und den Ringspalt zwischen Stößel und Auslöseventilbuchse 81 mit der Atmosphäre verbunden, denn die Dichtflächen 93, 95 sowie der zwischenliegende O-Ring geben eine Lüftungsöffnung frei.
  • Hauptventilschieber 41, Hilfsventilschieber 42, Steuerhülse 54 sowie das durch Auslösestößel 90 und Auslöseventilbuchse 81 definierte Auslöseventil 98 sind mit der Trägerbuchse 59 zu dem Steuerventilmodul 40 zusammengefaßt, der komplett durch Schrauben in die Bohrung 30 eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden kann.
  • Das Umschaltventil 79 ist in eine Nebenbohrung 100 eingesetzt und darin an einem Stellgewinde 101 einer Hülse 102 gehalten. Das Umschaltventil 79 hat einen in der Hülse 102 angeordneten Stößel 103, wobei zwischen Hülse und Stößel ein Ringspalt 104 ausgebildet ist. Am inneren Ende hat der Stößel 103 einen verbreiterten Kopf 105, der in Fig. 1 an der inneren Stirnfläche der Stellhülse 102 anliegt. Oberhalb des Kopfes 105 verbleibt ein Hohlraum 106 der Bohrung 100, der mit dem Kanal 78 verbunden ist und in den hinein der Kopf 105 schiebbar ist. Die Bohrung 100 ist über radiale Bohrungen 107 der Stellhülse 102 ständig mit dem Ringspalt 104 zwischen Stößel 103 und Hülse 102 verbunden. Unten trägt der Stößel 103 einen O-Ring 108, dem eine konische Dichtfläche 109 der Hülse 102 zugeordnet ist. Gemäß Fig. 1 verbleibt zwischen O-Ring 108 und konisch erweiterter Dichtfläche 109 eine Austrittsöffnung, die durch Schieben des Stößels 103 tiefer in die Bohrung 100 hinein schließbar ist. Die gezeigte Öffnungsposition des Stößels 103 stellt sich von selber ein, wenn in der Bohrung 106 den Stößel 103 nach außen treibende Druckluft vorhanden ist. In der gezeigten Öffnungsstellung ist jedoch der zweite Hilfssteuerraum 84 über den Kanal 78, die Bohrung 100, die radialen Bohrungen 107, den Ringspalt 104 sowie die Austrittsöffnung mit der Atmosphäre verbunden.
  • Für Einzelheiten der Drossel 77 wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Demnach hat die Drossel 77 eine Drosselnadel 110 mit einem Schraubenkopf 111, die an einem Gewindeabschnitt 112 in einer Drosselbuchse 113 längsverstellbar gehalten ist. Die Drosselnadel 110 hat eine schwach konische Drosselspitze 114, die in einer zylindrischen Bohrung 115 der Drosselbuchse 113 verstellbar ist. Beidseitig der zylindrischen Bohrung 115 sind radiale Bohrungen 116, 117 der Drosselbuchse 113 angeordnet, die in äußere Ringnuten 118, 119 der Drosselbuchse 113 münden, die jeweils mit einem der beiden Abschnitte des die Drossel 77 enthaltenden Kanals 76 verbunden sind. Durch axiales Verstellen der Nadel 110 in der Drosselbuchse 113 kann der Durchlaßspalt zwischen Drosselspitze 114 und Bohrung 115 variiert werden, wodurch die Durchflußmenge zwischen den Ringspalten 118 und 119 beeinflußbar ist.
  • Die beschriebene Steuerventileinrichtung arbeitet wie folgt.
  • Fig. 1 gibt den unbetätigten Zustand wieder. Der Auslösehebel 23 kann von einer nicht dargestellten Federeinrichtung in der unbetätigten Lage gehalten sein. Er ist damit von den Stößeln 90, 103 von Auslöseventil 98 und Umschaltventil 79 beabstandet. Der Hohlraum 96 ist ständig mit dem Reservoir 21 verbunden, so daß der Auslösestößel 90 nachgiebig in der gezeichneten Position gehalten ist. In dieser Öffnungsposition des Auslöseventils 98 ist - wie schon oben erläutert - der Hilfssteuerraum 83 mit der Atmosphäre verbunden. Auch das Umschaltventil 79 befindet sich in der Öffnungsposition, so daß der zweite Hilfssteuerraum 84 ebenfalls mit Atmosphäre verbunden ist. Der Hilfsventilschieber 42 ist an seiner einen Stirnfläche innerhalb der Bohrung 57 und an seiner anderen Stirnfläche innerhalb des Hohlraums 96 druckluftbelastet und wird in der gezeichneten Stellung gehalten, da die erstgenannte Stirnfläche größer als die zweitgenannte ist. Infolgedessen ist die Anordnung der O-Ringe 63, 64 des Hilfsventilschiebers 42 zur Steuerhülse 54 so, daß der Hauptsteuerraum 44 mit dem Reservoir 21 verbunden ist. Das zwingt wiederum den Hauptventilschieber 41 in die gezeichnete Lage, in der er mittels des Dichtringes 46 den Arbeitshubraum 32 vom Reservoir 21 trennt und mit dem Entlüftungskanal 22 verbindet. Der Eintreibkolben 12 verbleibt somit unter dem Einfluß seiner Abdichtung zum Zylinder 11 in seiner oberen Endlage.
  • Wird der Auslösehebel 23 gemäß Fig. 3 um einen ersten Verstellweg geschwenkt, so stößt er mit seiner Innenseite zunächst gegen den Auslösestößel 90 des Auslöseventils 98 und schiebt diesen tiefer in die Auslöseventilbuchse 81 hinein. Schließlich gelangen die Dichtflächen 93, 95 zur gegenseitigen Abdichtung und wird die Abdichtung zwischen den Dichtflächen 92, 94 aufgehoben. Folglich wird die Verbindung des Hilfssteuerraumes 83 zur Atmosphäre aufgehoben und dessen Verbindung mit dem Hohlraum 96 und der darin befindlichen Druckluft aus dem Reservoir 21 bewirkt. Im ersten Hilfssteuerraum 83 beaufschlagt die Druckluft die erste Wirkfläche 72 des Hilfsventilschiebers 42, so daß dieser in Richtung des Hauptventilschiebers 41 verschoben wird. Der zweite Hilfssteuerraum 84 ist weiterhin über das nicht betätigte Umschaltventil 79 mit der Atmosphäre verbunden, so daß die zweite Wirkfläche 73 der Bewegung des Hilfsventilschiebers 42 in die gezeichnete Lage nicht entgegensteht. Dabei ist die erste Wirkfläche 72 so bemessen, daß sie bei Druckluftbeaufschlagung die durch unterschiedlich große, druckbeaufschlagte Stirnflächen bedingte Kraft in Gegenrichtung überwindet. Die Belüftungsbohrung 85 bewirkt bei jeder Bewegung des Hilfsventilschiebers 42 einen Druckausgleich des Hubvolumens auf der vom zweiten Hilfssteuerraum 84 abgewandten Seite des zweiten Kolbenabschnittes 69.
  • In dieser Position des Hilfsventilschiebers 42 dichtet der obere O-Ring 63 den Ringspalt zwischen zylindrischem Abschnitt des Hilfsventilschiebers und Steuerhülse 54 zum Reservoir 21 hin ab und ist der untere O-Ring 64 in den Bereich der Ringnut 65 der Steuerhülse 54 gerückt. Folglich ist der Hauptsteuerraum 44 über die Radialbohrungen 56, Ringnut 65 sowie Ringspalt zwischen Hilfsventilschieber 42 und Steuerhülse 54 mit den Radialbohrungen 61, 62 sowie den Ringsammelkanal 52 mit der Entlüftungsleitung 22 verbunden. Die Druckluft aus dem Reservoir 21 wirkt noch auf die kleine Wirkfläche 43 des Hauptventilschiebers 41 ein, so daß dieser in die gezeigte Position gedrückt wird. Druckluft aus dem Reservoir 21 gelangt durch die Bohrung 30 und den Kanal 31 in den Arbeitshubraum 32 und drückt den Eintreibkolben 12 nach unten. Zugleich strömt Druckluft über den Kanal 76 und die Drossel 77 in den zweiten Hilfssteuerraum 84 ein, wo sich jedoch wegen des weiterhin zur Atmosphäre geöffneten Umsteuerventils 79 kein Druck aufbauen kann, der den Hilfsventilschieber 42 in seine Ausgangslage zurücktreiben könnte. Wird jedoch der Auslösehebel 23 entlastet, so bewegt er sich in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück, wobei der Auslösestößel 90 von der Druckluft im Hohlraum 96 ebenfalls in seine Öffnungsstellung zurückgebracht wird. Dann leert sich der erste Hilfssteuerraum 83 über die Auslaßöffnung des Auslöseventils 98 und der Druck an der ersten Wirkfläche 72 des Hilfsventilschiebers 42 fällt auf Atmosphärendruck ab. Infolge der verschiedenen Flächen an den beiden Stirnseiten des Hilfsventilschiebers 42 übt die dort zugleich anliegende Druckluft auf den Hilfsventilschieber eine Kraft in Richtung des Auslösestößels 90 aus, so daß der Schieber in seine Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurückgelangt. Dann wird über den O-Ring 64 eine Abtrennung des Hauptsteuerraumes 44 von der Atmosphäre und infolge des Einrückens des O-Ringes 63 in die Ringnut 65 ein Verbinden des Hauptsteuerraumes 44 mit dem Reservoir 21 bewirkt. Dann liegt wiederum an der größeren Wirkfläche 45 und der kleineren Wirkfläche 43 des Hauptventilschiebers 41 Druckluft an, so daß diesen eine Kraft in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 1 zurückbewegt, in der der Arbeitshubraum 32 vom Reservoir 21 abgetrennt und mit der Entlüftungsleitung 22 verbunden ist. In der Kolbenrückholkammer 15 enthaltene Rückholluft, vermag dann den Eintreibkolben 12 in seine Ausgangsstellung zurückzutreiben, wobei sie durch die radialen Öffnungen 17 nachströmt.
  • Soll die Steuerventileinrichtung als Automatikventil für Dauerschußbetrieb arbeiten, ist der Auslösehebel 23 gemäß Fig. 4 zumindest bis in eine zweite Schwenkposition zum Gehäuse 10 hinzuschwenken. Die zweite Schwenkposition ist dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring 108 des Stößels 103 dichtend an der Bohrung der Stellhülse 102 anliegt und den Spalt 104 zwischen Stößel und Stellhülse schließt. Vom Erreichen des zweiten Stellweges an kann also im zweiten Hilfssteuerraum 84 anfallende Druckluft nicht über den Kanal 78 und das Umschaltventil 79 entweichen und sich im zweiten Hilfssteuerraum ein erhöhter Luftdruck aufbauen.
  • Bei Betätigung des Auslösehebels 23 um zumindest den zweiten Verstellweg spielen sich zunächst dieselben Vorgänge ab, wie sie bei Einzelschußbetrieb durch Betätigen um zumindest den ersten Verstellweg bis zum Loslassen des Auslösehebels ablaufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Auslösehebel 23 zunächst um den ersten Verstellweg und nach einem ersten Schuß bis zum zweiten Verstellweg oder direkt bis zum zweiten Verstellweg verstellt wird. Ist jedoch der zweite Verstellweg erreicht, baut sich nach dem Verschieben des Hauptventilschiebers 41 in die Öffnungsstellung über den Kanal 76 und die Drossel 77 im zweiten Hilfssteuerraum 84 allmählich ein erhöhter Luftdruck auf. Das Anwachsen dieses Luftdruckes hängt von der Drosseleinstellung ab. Er belastet den Hilfsventilschieber 42 zusätzlich in Richtung des Auslösestößels 90. Die zweite Wirkfläche 73 und der Druckanstieg sind so bemessen, daß diese zusätzliche Kraft entgegen der Kraft durch Druckeinwirkung auf die erste Wirkfläche 72 und mit der resultierenden Kraft aus der Druckeinwirkung auf die beiden Stirnflächen den Hilfsventilschieber 42 zum Auslösestößel 90 hin verschiebt. Hierdurch wird wiederum der O-Ring 64 in Dichtposition an der Innenwand der Steuerhülse 54 gebracht und der O-Ring 63 in die Ringnut 65 hinein bewegt, so daß die Verbindung des Hauptsteuerraumes 44 mit der Entlüftungsleitung 22 gesperrt und der Hauptsteuerraum mit dem Reservoir 21 verbunden wird. Das hat wiederum ein Verschieben des Hauptventilschiebers 41 in die Schließstellung zur Folge, in der die Verbindung zwischen Reservoir 21 und Kanal 31 geschlossen und der Kanal 31 mit der Entlüftungsleitung 22 verbunden ist. Bei der Rückholbewegung des Kolbens 12 vermag also die darüber im Zylinder angeordnete Luft aus der Entlüftungsleitung 22 zu entweichen.
  • Durch die Verbindung des Kanals 31 über den Entlüftungskanal 22 mit der Atmosphäre wird aber auch über den Kanal 76 und die Drossel 77 der Druck im zweiten Hilfssteuerraum 84 heruntergezogen und wird die den Hilfsventilschieber 42 zum Auslösestößel 90 drückende Kraft vermindert. Wenn der Kolben 12 seinen oberen Totpunkt erreicht hat, sinkt der Druck im zweiten Hilfssteuerraum 84 so sehr ab, daß der auf die erste Wirkfläche 72 wirkende Druck entgegen der resultierenden aus der Druckeinwirkung auf die beiden Stirnflächen den Hilfsventilschieber 42 in seine obere Lage zurückzuschieben vermag, in der die Verbindung des Hauptsteuerraumes 44 mit dem Reservoir 21 unterbunden und der Hauptsteuerraum mit der Entlüftungsleitung 22 verbunden ist. Dann öffnet der Hauptventilschieber und ein neues Arbeitsspiel des Kolbens 12 beginnt. Die Arbeitsspiele wiederholen sich solange, wie der Auslösehebel 23 um den zweiten Verstellweg betätigt bleibt. Die Ausstattung von Auslöseventil 98 und Umschaltventil 79 mit Stößeln 90 und 103 ermöglicht ein weiteres Verschwenken des Auslösehebels 23, das die Handhabung des Eintreibgerätes erleichtert. Wird jedoch der Auslösehebel 23 freigegeben, werden die Stößel 90, 103 durch den Druck in den Hohlräumen 96, 106 weiter aus der Buchse 81 bzw. der Schraubhülse 102 herausgedrückt, bis sie die Verbindung der ersten Hilfssteuerkammer 83 und der zweiten Hilfssteuerkammer 84 mit der Atmosphäre freigeben. Infolgedessen fällt der Druck an der ersten Wirkfläche 72 und der zweiten Wirkfläche 73 auf Atmosphärendruck ab, so daß der Hilfsventilschieber 42 ausschließlich an seinen beiden Stirnflächen von Druckluft beaufschlagt ist. Folglich wird er zum Auslösestößel 90 hin verschoben, so daß die Hauptsteuerkammer 44 von der Entlüftungsleitung 22 getrennt und mit dem Reservoir 21 verbunden wird. Hierdurch kehrt der Hauptventilschieber 41 in seine Schließpostion zurück und der Kanal 31 wird vom Reservoir 21 getrennt und mit dem Entlüftungskanal 22 verbunden. Druckluft aus der Kolbenrückholkammer 15 drückt dann den Arbeitskolben 12 in den oberen Totpunkt zurück.

Claims (24)

  1. Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln, mit dem einzelne oder fortlaufende Arbeitsspiele eines Arbeitskolbens (12), dessen Rückhub von einem Rückholraum (15) bewirkt wird wobei ein Arbeitsspiel besteht aus einem einzigen Arbeitshub des Kolbens (12) zum Eintreiben eines Befestigungsmittels, dem sich ein Rückhub anschließt, mit einem in einer Druck- und Entlüftungsleitung (31) für den Arbeitshubraum (32) angeordneten, druckgesteuerten stufenförmigen Hauptventilschieber (41), dessen kleinere Kolbenfläche (43) einem Druckluftvorratsraum (21) und dessen größere Kolbenfläche (45) einem Hauptsteuerraum (44) zugewandt ist, der zum Steuern von fortlaufenden Arbeitsspielen be- und entlüftbar ist, einem koaxial zum Hauptventilschieber (41) beweglich gelagerten gestuften Hilfsventilschieber (42), wobei eine erste Wirkfläche (72) des Hilfsventilschiebers mit Hilfe eines Auslöseventils (98) wahlweise mit der Atmosphäre oder dem Druckluftvorratsraum (21) verbindbar ist zum Zuführen eines Steuerimpulses zur Verstellung des Hilfsventilschiebers (42) in eine erste axiale Stellung, in der der Hauptsteuerraum (44) mit der Atmosphäre verbunden ist zur Verstellung des Hauptventilschiebers (41) in die Öffnungsstellung und eine entgegengesetzt gerichtete zweite Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers mit einem mit einem Hubraum (32) des Kolbens verbundenen Kanal (76) verbunden ist, über den ein Umsteuerimpuls zugeführt wird zur Verstellung des Hilfsventilschieber (41) in eine zweite axiale Stellung, in der der Hauptsteuerraum (44) mit dem Druckluftvorratsraum (21) verbunden ist zur Verstellung des Hauptventilschiebers (43) in die Schließstellung, wobei der Hilfsventilschieber (42) vom Druck des Druckluftvorratsraums in die erste Stellung zurückverstellt wird, wenn der Druck an seiner zweiten Wirkfläche einen vorgegebenen Wert unterschreitet, wobei die zweite Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers (42) mit einem dem Auslöser (23) des Auslöseventils (98) zugeordnetem Umschaltventil (79) verbunden ist, das in der unbetätigten Stellung des Auslösers mit Atmosphäre verbunden und bei Betätigung des Auslösers dichtend verschlossen ist und das Umschaltventil (79) und das Auslöseventil (98) so ausgeführt sind, daß zur Betätigung des Auslöseventils (98) der Auslöser (23) aus der Ruhestellung heraus um einen ersten Verstellweg betätigt wird und nach einem sich an den ersten anschließenden zweiten Verstellweg das Umschaltventil (79) betätigt wird, während das Auslöseventil (98) weiterhin aktiviert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (79) einen in Verstellrichtung des Auslösers (23) verschieblichen Stößel (103) hat, der Stößel bei Verschiebung über eine Öffnungsposition hinweg eine die zweite Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers (42) mit Atmosphäre verbindende Austrittsöffnung des Umschaltventils (79) schließt, der Auslöser (23) den Stößel (103) bei Betätigung um den zweiten Verstellweg über die Öffnungsposition hinwegschiebt und der Stößel (103) für eine Bewegung zur Öffnungsposition zurück nachgiebig belastet ist.
  2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stößel (103) und einer Stößelführung (102) mindestens ein Längsspalt (104) angeordnet ist, der einerseits mit der zweiten Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers verbunden ist und andererseits in einer Austrittsöffnung mündet, und der Stößel einen O-Ring (108) an einer Position trägt, auf der dieser beim Verschieben des Stößels über die Öffnungsposition hinweg in eine die Austrittsöffnung zwischen Stößel und Stößelführung schließende Position schiebt.
  3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (103) in einen mit der zweiten Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers (42) verbunden Hohlraum (106) eintaucht.
  4. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelführung (102) eine den O-Ring (108) in der Öffnungsposition aufnehmende Erweiterung (109) hat.
  5. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelführung (102) in einer in ein Stellgewinde geschraubten Stellhülse (102) ausgebildet ist.
  6. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (103) einen die Verschiebung zum Auslöser (23) durch Anlage an einer führungsfesten Anschlagfläche begrenzenden Kopf (105) hat.
  7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülse (102) neben einer stirnseitigen Anschlagfläche mindestens eine den Längsspalt (104) mit einer Verbindung zur zweiten Wirkfläche (73) verbindende Querbohrung (107) hat.
  8. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser ein Schwenkhebel (23) mit einer Auslöserfläche (25) für Ventilbetätigung ist und das Umschaltventil (79) weiter von einem Schwenklager (24) des Hebels weg als das Auslöseventil (98) angeordnet ist.
  9. Steuerventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der in einer mittigen Durchbohrung (53) des Hauptventilschiebers (41) eine feststehende Steuerhülse (54) dichtend eingreift, die vorzugsweise über einen radialen Flansch (55) den Hauptsteuerraum (44) begrenzt und in diesen mündende radiale Bohrungen (56) hat, der Hilfsventilschieber (42) unter Ringspaltbildung in einer mittigen Steuerhülsenbohrung (57) geführt ist und der Ringspalt an der vom Hauptventilschieber (41) abgewandten Seite einen Verbindungsweg zur Atmosphäre hat, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Bohrungen (56) in eine konzentrische Ringnut (65) der Steuerhülsenbohrung (57) münden, der Hilfsventilschieber (42) zwei axial voneinander beabstandete O-Ringe (63, 64) trägt, von denen in der ersten axialen Stellung der dem Verbindungsweg zur Atmosphäre zugewandte einen Durchströmspalt zum Verbindungsweg freilassend in die Ringnut (65) eingreift und der andere den Ringspalt zur Durchbohrung (53) des Hauptventilschiebers (43) hin abdichtend an der Steuerhülsenbohrung (57) anliegt und von denen in der zweiten axialen Stellung der dem Hauptventilschieber (41) zugewandte einen Durchströmspalt zu dessen Durchbohrung (53) hin freilassend in die Ringnut (65) eingreift und der andere den Ringspalt zum Verbindungsweg zur Atmosphäre hin abdichtend an der Steuerhülsenbohrung (57) anliegt.
  10. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wirkfläche (72) des Hilfsventilschiebers (42) vom Hauptventilschieber (41) abgewandt an einem ersten Kolbenabschnitt (68) ausgebildet ist, der erste Kolbenabschnitt abdichtend in einem ersten Hilfssteuerraum (83) geführt ist, der durch das unbetätigte Auslöseventil (98) mit Atmosphäre und durch das betätigte Auslöseventil mit dem Reservoir (21) verbunden ist, daß die zweite Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers (42) dem Hauptventilschieber (41) zugewandt an einem zweiten Kolbenabschnitt (69) ausgebildet ist, der zweite Kolbenabschnitt abdichtend in einem zweiten Hilfssteuerraum (84) geführt ist, der mit einem Hubraum (32) des Kolbens (12) verbunden ist.
  11. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (55) der Steuerhülse (54) in einer Aufnahme (58) einer konzentrischen Trägerbuchse (59) eingesetzt ist und der erste und der zweite Kolbenabschnitt (68, 69) abdichtend in ersten und zweiten Bohrungen (70, 71) der Buchse geführt sind.
  12. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (55) der Steuerhülse (54) und die Trägerbuchse (59) radiale Bohrungen (61, 62) haben und die radialen Bohrungen (62) der Buchse in einem Ringsammelkanal (52) des Verbindungswegs zur Atmosphäre münden.
  13. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Flansch (55) der Steuerhülse (54) auf der vom Hauptventilschieber (41) abgewandten Seite einen Buchsenansatz (66) hat, in dem ein O-Ring (67) des Hilfsventilschiebers (42) abdichtend geführt ist.
  14. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbuchse (59) im Bereich des Buchsenansatzes (66) radiale Bohrungen (74) und außen einen damit kommunizierenden Ringspeisekanal (75) hat, der mit einem Hubraum (32) des Kolbens (12) verbunden ist.
  15. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil (98) einen in Verstellrichtung des Auslösers (23) verschieblichen Auslösestößel (90) hat, der bei Verschiebung über eine Öffnungsposition hinweg eine die erste Wirkfläche (72) des Hilfsventilschiebers (42) mit der Atmosphäre verbindende Lüftungsöffnung des Auslöseventils (98) schließt und eine die erste Wirkfläche mit Druckluft verbindende Druckluftöffnung des Auslöseventils öffnet, der Auslöser (23) den Stößel (90) bei Betätigung um den ersten Verstellweg über die Öffnungsposition hinwegschiebt und der Auslösestößel (90) für eine Bewegung zur Öffnungsposition nachgiebig belastet ist.
  16. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestößel (90) eine Einschnürung (91) und Dichtflächen (92, 93) an Abschnitten vergrößerten Durchmessers beidseitig der Einschnürung hat, daß der Auslösestößel (90) in eine Auslöseventilbuchse (81) mit zu den Dichtflächen des Auslösestößels korrespondierenden Dichtflächen (94, 95) eingesetzt ist, welche voneinander einen geringeren Axialabstand als die Dichtflächen des Auslösestößels haben, so daß die korrespondierenden Dichtflächen durch axiales Verschieben des Stößels wechselweise in abdichtende Anlage aneinander bringbar sind, daß die einen korrespondierenden Dichtflächen (93, 95) der Lüftungsöffnung zur Atmosphäre und die anderen korrespondierenden Dichtflächen (92, 94) der Druckluftöffnung des Auslöseventils (98) zugeordnet sind und ein Ringspalt zwischen Auslösestößel (90) und Auslöseventilbuchse (81) mit radialen Bohrungen (99) der Auslöseventilbuchse verbunden ist, die wiederum mit der ersten Wirkfläche (72) des Hilfsventilschiebers (42) verbunden sind.
  17. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (90) mit dem der Druckluftöffnung zugeordneten Ende in einen mit Druckluft verbundenen Hohlraum (96) erstreckt ist.
  18. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil (98) koaxial zur Achse von Hauptventilschieber (41) und Hilfsventilschieber (42) angeordnet ist.
  19. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseventilbuchse (81) in die erste Bohrung (70) der Buchse (59) eingesetzt ist und darin mit einem Radialflansch (82) abdichtend gehalten ist, daß die Auslöseventilbuchse (81) einen dritten Kolbenabschnitt (80) des Hilfsventilschiebers (42) abdichtend führt, wobei zwischen drittem Kolbenabschnitt (80) und Auslösestößel (90) der Hohlraum (96) ausgebildet ist, daß im Hilfsventilschieber (42) eine diesen axial vollständig durchsetzende Druckluftbohrung (97) zur Verbindung von Steuerhülsenbohrung (57) und Hohlraum (96) vorgesehen ist, und daß der erste Kolbenabschnitt (68) des Hilfsventilschiebers topfartig ausgebildet ist und in den Ringspalt zwischen Buchse (59) und Auslöseventilbuchse (81) eingreift.
  20. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilschieber (41) an seinem größeren Kolben in einer Buchse (48) geführt ist, die einen Dichtungsrand (47) für den kleineren Kolben des Hauptventilschiebers in dessen Öffnungsstellung hat, ein Spalt (49) zwischen Hauptventilschieber (41) und Buchse in dessen Schließstellung einen Verbindungskanal (31) zum Arbeitshubraum (32) mit einem Innenraumteil (50) der Buchse (48) verbindet und dieser durch den großen Kolben des Hauptventilschiebers vom Hauptsteuerraum (44) getrennte Innenraumteil über radiale Durchbrüche (51) ständig mit Atmosphäre verbunden ist.
  21. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (48) in der Trägerbuchse (59) eingesetzt ist.
  22. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbuchse (59) als eine in ihr geführte bzw. eingesetzte Komponenten enthaltendes Steuerventilmodul (40) mit Einschraubgewinde (60) ausgeführt ist.
  23. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wirkfläche (73) des Hilfsventilschiebers (42) über einen Kanal (76) mit dem Arbeitshubraum (32) des Kolbens (12) verbunden ist und der Kanal ein Drosselorgan (77) enthält.
  24. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (77) außerhalb des Steuerventilmoduls (40) angeordnet ist.
EP93116835A 1992-12-02 1993-10-19 Steuerventileinrichtung Expired - Lifetime EP0600202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216386U 1992-12-02
DE9216386U DE9216386U1 (de) 1992-12-02 1992-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600202A1 EP0600202A1 (de) 1994-06-08
EP0600202B1 true EP0600202B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=6886651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116835A Expired - Lifetime EP0600202B1 (de) 1992-12-02 1993-10-19 Steuerventileinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5370037A (de)
EP (1) EP0600202B1 (de)
JP (1) JP3505606B2 (de)
DE (2) DE9216386U1 (de)
ES (1) ES2078094T3 (de)
TW (1) TW249829B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279670B1 (it) * 1995-11-02 1997-12-16 Fasco Spa Fissatrice ad aria compressa a valvola in testa funzionante a colpo singolo e a ripetizione.
US5628444A (en) * 1995-11-16 1997-05-13 Stanley-Bostitch, Inc. Fastener driving device with main valve/frame valve arrangement
US5653369A (en) * 1995-11-16 1997-08-05 Stanley-Bostitch, Inc. Fastener driving device with improved control valve assembly and trigger sensitivity adjustment
US5865360A (en) * 1996-12-06 1999-02-02 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device with trigger valve
US6012622A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool for trim applications
ITBO20030740A1 (it) * 2003-12-10 2005-06-11 Fasco Spa Macchina fissatrice pneumatica
DE202007006646U1 (de) * 2006-05-09 2007-08-09 SAMSON POWER TOOL CO., LTD., Ta Li City Schaltmechanismus für Auslöser von Druckluftwerkzeugen
US7932586B2 (en) 2006-12-18 2011-04-26 Mediatek Inc. Leadframe on heat sink (LOHS) semiconductor packages and fabrication methods thereof
CN102448389B (zh) 2009-05-26 2014-10-15 捷迈公司 用于将骨钉驱动到断骨中的手持式工具
JP5716395B2 (ja) * 2010-12-28 2015-05-13 日立工機株式会社 打込機
US9987067B2 (en) 2012-07-11 2018-06-05 Zimmer, Inc. Bone fixation tool
EP2767365B1 (de) * 2013-02-19 2016-12-28 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
CN106456225B (zh) 2014-04-03 2019-02-26 捷迈有限公司 用于骨固定的整形工具
DE102015000041B3 (de) * 2015-01-09 2016-02-04 Prebena Wilfried Bornemann Gmbh & Co. Kg Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
US10395858B2 (en) * 2015-03-04 2019-08-27 Snap-On Incorporated Replaceable trigger components
TWI696527B (zh) * 2016-03-18 2020-06-21 鑽全實業股份有限公司 氣動工具的安全性擊發控制裝置
ES2704139T3 (es) * 2016-06-15 2019-03-14 Behrens Ag Friedrich Joh Remachadora de aire comprimido con cámara de control de seguridad
EP3257632A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
US10966704B2 (en) 2016-11-09 2021-04-06 Biomet Sports Medicine, Llc Methods and systems for stitching soft tissue to bone
EP3473385A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
EP3479963B1 (de) * 2017-11-01 2020-12-09 Joh. Friedrich Behrens AG Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
JP7114934B2 (ja) * 2018-03-01 2022-08-09 マックス株式会社 空気圧工具
WO2020184218A1 (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 工機ホールディングス株式会社 打込機
JP7435311B2 (ja) * 2020-06-30 2024-02-21 マックス株式会社 空気圧工具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255674A (en) * 1964-01-29 1966-06-14 Swingfast Inc Pneumatic fastener and like driving machine
DE1603710A1 (de) * 1966-03-11 1970-09-17 Behrens Friedrich Joh Druckluftbetaetigtes Eintreibgeraet zum Einschlagen von Befestigungsmitteln
US3552270A (en) * 1967-07-13 1971-01-05 Wilfried Lange Pneumatic stapler device
US3547003A (en) * 1968-06-17 1970-12-15 Fastener Corp Fastener driving tool
DE2104949A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-26 Scala Raincomatic S.r.l., Bologna (Italien) Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit
US3685396A (en) * 1970-06-15 1972-08-22 Fastener Corp Fastener driving tool
US4716813A (en) * 1985-05-06 1988-01-05 Stanley-Bostitch, Inc. Pneumatically operated stapler with improved actuating and clinching mechanism
DE8801114U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-31 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
TW249829B (de) 1995-06-21
ES2078094T3 (es) 1995-12-01
JPH06206175A (ja) 1994-07-26
EP0600202A1 (de) 1994-06-08
US5370037A (en) 1994-12-06
DE9216386U1 (de) 1993-02-11
DE59300488D1 (de) 1995-09-21
JP3505606B2 (ja) 2004-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600202B1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0326639B1 (de) Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE4219032C2 (de) Pneumatisch betriebener Schraubendreher
DE3741185A1 (de) Steuereinrichtung fuer luftbetriebene werkzeuge
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
DE2738178A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
EP3375547A1 (de) Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE2904600A1 (de) Expansionskammermotor
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE3001186C2 (de)
DE102006010845B4 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE19506184A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, funktionierend mit Druckmedium
EP0280745B1 (de) Kolbenmembranpumpe
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE4215713C1 (en) Suction grip for lifting and holding workpieces - has housing to which is connected a suction bowl, inner chamber of which is connected to suction air channel in housing
DE2930139C2 (de)
EP1623653B1 (de) Hydraulikgerät
EP2092226B1 (de) Mehrwegeventil
DE3115847C2 (de)
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE1195185B (de) Druckwandler, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950906

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131022