EP3479963B1 - Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung - Google Patents

Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3479963B1
EP3479963B1 EP17199525.1A EP17199525A EP3479963B1 EP 3479963 B1 EP3479963 B1 EP 3479963B1 EP 17199525 A EP17199525 A EP 17199525A EP 3479963 B1 EP3479963 B1 EP 3479963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
trigger
compressed air
safety control
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17199525.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479963A1 (de
Inventor
Martin THEBERATH
Joachim Bauer
Florian Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Friedrich Behrens AG
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP17199525.1A priority Critical patent/EP3479963B1/de
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to PL18773225T priority patent/PL3703911T3/pl
Priority to EP18773225.0A priority patent/EP3703911B1/de
Priority to BR112020007628-7A priority patent/BR112020007628A2/pt
Priority to RU2020116524A priority patent/RU2781824C2/ru
Priority to CN201880070642.5A priority patent/CN111278606B/zh
Priority to US16/760,966 priority patent/US11541522B2/en
Priority to ES18773225T priority patent/ES2904457T3/es
Priority to JP2020521521A priority patent/JP7322009B2/ja
Priority to AU2018361393A priority patent/AU2018361393B2/en
Priority to PCT/EP2018/076332 priority patent/WO2019086180A1/de
Priority to TW107135172A priority patent/TWI765103B/zh
Publication of EP3479963A1 publication Critical patent/EP3479963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479963B1 publication Critical patent/EP3479963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/044Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with movable main cylinder
    • B25C1/046Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic nailer which has a trigger, an attachment sensor and a trigger valve with a valve pin and a valve sleeve.
  • a control line is pressurized or vented in order to initiate a driving process.
  • the valve pin is actuated by a button that is coupled to the trigger and / or to the touch probe.
  • the touch probe is displaced against the force of the spring until a muzzle tool is in contact with or almost in contact with the workpiece.
  • a drive-in process can only be triggered when the contact sensor is activated in this way.
  • the pneumatic nailers offer considerably better security against unintentional triggering.
  • Some pneumatic nailers of the type described can be used in two different operating modes: With the so-called single triggering, the pneumatic nailer is first placed on a workpiece and the touch probe is activated. The trigger is then actuated by hand, thereby triggering a single driving process. With the so-called contact release, also known as “touching”, the user already holds the release button down while applying the pneumatic nailer to the workpiece. When the workpiece is placed on the workpiece, the touch probe is actuated and a driving process is triggered.
  • the pneumatic nailer can be used repeatedly in quick succession, which enables very quick work, in particular if many fasteners have to be driven in for adequate fastening, the positioning accuracy of which is subject to only minor requirements.
  • the contact release method increases the risk of injury. If the user keeps the manually operated trigger pressed, for example, not only when he wants to place the pneumatic nailer on one and the same workpiece at a distance of a few centimeters from the last driven fastening means, but also when he changes to another, remotely located workpiece a drive-in process can be triggered if an object or part of the body is accidentally touched by the touch-up probe. For example, accidents can occur if a user (in disregard of important safety regulations) climbs up a ladder with a pneumatic nailer, holds the trigger down and accidentally touches his leg with the touch probe.
  • Some known pneumatic nailers seek to reduce this risk associated with the contact release operation by ensuring that a contact release is only possible for a short period of time after the release has been actuated or after a driving process. Once the period has elapsed, the trigger must first be released.
  • An example of this is from the publication EP 2 767 365 B1 known.
  • the pneumatic nailer described therein has a trigger and an attachment sensor, each of which is assigned a control valve.
  • the known device has a safety control chamber, the pressure of which acts on a locking piston. In a certain position of the locking piston, the triggering of a driving process is prevented.
  • the safety control chamber is ventilated via the control valve assigned to the trigger and a throttle.
  • the pressure prevailing in the control chamber acts on a valve sleeve that surrounds the control valve, and finally shifts this valve sleeve into a blocking position in which full actuation of the valve pin can no longer vent the main control line, so that a contact cannot be triggered.
  • a first trip is only possible in single trip mode.
  • these devices must first be attached to the workpiece, which actuates the touch-down probe.
  • a subsequent actuation of the trigger then triggers the first driving process.
  • further driving processes can be carried out by contact triggering, i.e. by repeatedly lifting and placing the device on the workpiece while the trigger is continuously activated.
  • contact triggering i.e. by repeatedly lifting and placing the device on the workpiece while the trigger is continuously activated.
  • the mechanical actuator is a valve sleeve guided in an outer sleeve, in which a valve pin of a release valve is led. In the blocking position, the valve sleeve holds the valve pin and with it the rocker resting on the valve pin in a position in which the rocker is missed by the contact sensor. Then another release is only possible after the trigger has been released and the device has been removed from the workpiece.
  • the object of the invention is to provide a pneumatic nailer with an effective, robust and reliable safety mechanism.
  • the pneumatic rod is used to drive fasteners such as nails, pins or staples.
  • the pneumatic nailer can have a magazine for the fastening means, from which a fastening means is fed to a receptacle of a muzzle tool of the pneumatic nailer.
  • Both the drive and the control of the pneumatic nailer can be done completely pneumatically, a supply of electrical energy is therefore not necessary.
  • "Venting” always means that a connection to a pressureless room, in particular to the outside air, is established.
  • Vehicleation always means that a connection is made to a room carrying compressed air.
  • the trigger can be implemented, for example, in the form of a toggle or slide switch.
  • the attachment sensor can be a mechanical component which protrudes beyond the front end of a muzzle tool and is held in this position by a spring until the pneumatic nailer is attached to a workpiece. Then the touch probe is moved against the direction of the spring force and against the driving direction.
  • a control line In order to trigger a driving process, a control line must be pressurized or vented. This is done via a release valve that is actuated by moving a valve pin relative to a valve sleeve.
  • the valve sleeve is in turn guided in an outer sleeve (usually arranged in a fixed position relative to a housing of the pneumatic nailer) so that it can be displaced between a release position and a blocking position.
  • the position in which the valve sleeve is located relative to the outer sleeve depends on a pressure in a safety control chamber.
  • the safety control chamber thus offers the possibility of realizing a time-controlled behavior of the pneumatic nailer.
  • the pressure in the safety control chamber can be controlled in such a way that it exceeds or falls below a predetermined pressure threshold after a predetermined period of time which has elapsed since the last driving process and / or since the last actuation of the trigger.
  • valve pin is actuated by means of a button that is coupled to the trigger and / or to the attachment sensor.
  • this coupling does not require a complicated, possibly fault-prone mechanism, but is designed so that the button is always in a fixed, predetermined switching position relative to the outer sleeve when both the trigger and the touch-down sensor are actuated.
  • the sequence of actuation of the trigger and the touch-down sensor is not important.
  • Whether or not a drive-in process is triggered does not depend on the effectiveness of the coupling between the trigger and the touch-down sensor, but essentially only on the position of the valve sleeve relative to the outer sleeve.
  • the button is always in the switch position when the trigger and the touch probe are operated together. If the valve sleeve is then in the release position, the button moves the valve pin into the actuated position. If, on the other hand, the valve sleeve is in the locked position, the button does not move the valve pin into the actuated position.
  • the pneumatic nailer is characterized by a particularly simple and robust structure.
  • the pneumatic nailer has a safety control valve which is activated by the trigger and which controls ventilation of the safety control chamber.
  • the pressure curve in the safety control chamber depends directly on the actuation of the trigger.
  • a connection between the safety control chamber and a ventilated housing interior is blocked by the safety control valve when the trigger is actuated.
  • the safety control chamber is permanently and directly ventilated via the safety control valve when the trigger is not actuated. This ventilation ends when the trigger is pressed.
  • the safety control chamber is connected to outside air via a throttle. If the safety control chamber is ventilated, this leads to a continuous, slight flow of air, which may be accompanied by an audible noise. This operating noise can indicate to a user that the pneumatic nailer is ready for operation. As soon as an inflow into the safety control chamber ends, especially after the safety control valve has been actuated by the trigger, the pressure in the safety control chamber slowly decreases so that if the pressure falls below a threshold in the safety control chamber, the valve sleeve moves into the blocking position and prevents further triggering.
  • the button is formed on a rocker which has a fixed end and a free end, the fixed end being rotatably mounted on the trigger and the free end being taken along by the touch probe when the touch probe is actuated.
  • This configuration is a tried and tested form of coupling the button with the trigger and the touch-down sensor. Regardless of the order in which it is pressed, the button is always brought into the same switch position when the trigger and the touch probe are pressed.
  • the button is formed on the touch-down sensor and has a fixed position relative to the touch-down sensor.
  • the button is only linked to the touch probe and not to the trigger. If the valve sleeve is in the release position, the release valve is activated every time the attachment sensor is actuated. If the trigger is also in an actuated position, a driving process is triggered in each case.
  • the safety control valve and the release valve are connected in series. This means that the safety control valve and the release valve must be actuated at the same time for the desired ventilation of the control line.
  • an output of the release valve can be connected directly or indirectly to the control line, while an input of the release valve is connected to an output of the safety control valve.
  • An input of the safety control valve can be connected to a ventilated housing interior. In this case, there can be a fixed assignment to the effect that the contact sensor acts directly on the trigger valve and the trigger acts directly on the safety control valve. A mechanical coupling of the release and the touch-up sensor is not required.
  • the safety control chamber is pressurized or vented via the release valve and a check valve when the valve pin is moved into the actuated position relative to the valve sleeve.
  • the pressure in the safety control chamber is "reset” at the same time as a driving-in process is triggered.
  • a driving-in process With each drive-in process, a defined initial situation is created with regard to the pressure in the safety control chamber.
  • a predefined time window can be opened for triggering further driving processes when the trigger is permanently activated.
  • the check valve is integrated into the valve sleeve.
  • the check valve can have an O-ring which is held in a circumferential groove in the valve sleeve and which seals off a radial bore in the valve sleeve that is arranged in the groove.
  • the safety control chamber has an annular space which is delimited by two seals inserted between the outer sleeve and the valve sleeve, which are spaced apart from one another in the axial direction and in the radial direction. This measure also favors a particularly compact structure. Another advantage is that the volume of the safety control chamber remains unaffected by actuation of the valve pin.
  • a permanently ventilated counter-pressure chamber there is a permanently ventilated counter-pressure chamber, the pressure in the counter-pressure chamber exerting a counter-force on the valve sleeve which is directed opposite to the force exerted on the valve sleeve by the pressure in the safety control chamber.
  • a spring can be used to exert a counterforce on the valve sleeve.
  • the use of a permanently ventilated counter pressure chamber is particularly advantageous, because the force exerted by the pressure in the safety control chamber and the counterforce exerted by the pressure in the back pressure chamber depend in the same way on the operating pressure of the pneumatic nailer. This leads to a functioning of the safety mechanism that is largely independent of pressure fluctuations.
  • the counter-pressure chamber has an annular space which is delimited by two seals which adjoin the valve sleeve and are spaced apart from one another in the axial direction and in the radial direction. This also contributes to a particularly compact structure.
  • the valve pin can simply be guided to the outside through a central opening in the counter-pressure chamber.
  • the pneumatic nailer 10 has a handle 12 which is fastened to a lower housing part 140 which is closed at the top by a housing cap 142.
  • the compressed air rod 10 has an attachment sensor 24 which protrudes downward by a few millimeters over the mouth 26 of a mouth tool 28. If the pneumatic nailer 10 is placed on a workpiece, the attachment sensor 24 is displaced upwards against the force of a spring (not shown) until it is flush with the mouth 26 or only protrudes slightly beyond the mouth 26.
  • the touch-down sensor 24 is mechanically coupled to a force transmission element 30, which moves upwards when the touch-down sensor 24 moves.
  • the muzzle tool 28 has a receptacle 46, each of which is supplied with a fastening means from a magazine 48. From this position within the receptacle 46, the fastening means - for example a nail, a pin or a clamp - is driven in by a driving ram 50 which is connected to a working piston 52 of the pneumatic nailer 10. For this purpose, the working piston 52 is guided in a working cylinder 54. A main valve 56 is arranged above and sealingly closing the working cylinder 54, to the right of which a pilot valve 58 which controls the main valve 56. Details of these elements and the related function of the device are shown on the basis of the enlarged section of the Figure 2 explained in more detail.
  • the pilot valve 58 is best in the Figure 2 recognizable. It has a control piston 94 which is guided in a guide sleeve 96. The lower end of the control piston 94 is sealed against the guide sleeve 96 with a lower O-ring 100.
  • a first control line 82 which is connected to a working volume of the pilot control valve 58, is vented and the control piston 94 is in the lower position shown. It is held in this position by the force of a spring 102.
  • control piston 94 has a middle O-ring 104 and an upper O-ring 106.
  • the upper O-ring 106 seals the control piston 94 with respect to the Guide sleeve 96 and closes a connection to a ventilation opening, not shown, which is connected to outside air.
  • the middle O-ring 104 is not in a seal, so that a main control line 110 is connected to the housing interior 64 via a radial bore 112 in the guide sleeve 96 and the annular gap 70 between the control piston 94 and guide sleeve 96 past the middle O-ring 104.
  • the main control line 110 is connected to the space 72, which opens into the radial bore 112, via a connection not visible in the sectional plane shown.
  • the housing interior 64 is ventilated in the initial state of the compressed air nailer 10, ie connected to a compressed air connection (not shown) and is under operating pressure.
  • the main control line 110 is connected to a space 114 above a main valve actuator 116 of the main valve 56, so that the main valve actuator 116 is acted upon with a downward force and thereby the upper edge of the working cylinder 54 by means of an O-ring 118 opposite the housing interior 64 seals.
  • the main valve actuator 116 is acted upon by a spring 120 with a force in the direction of the position shown, which closes the working cylinder 54.
  • a driving-in process is triggered by venting the control line 82 in that the control piston 94 is displaced upwards so that the middle O-ring 104 comes into the seal and the upper O-ring 106 moves out of the seal.
  • the connection between the main control line 110 and the housing interior 64 is blocked and a connection between the main control line 110 and a ventilation opening (not shown) is established.
  • the space 114 above the main valve actuator 116 is vented via the vent opening and the main valve actuator 116 is displaced upwards against the force of the spring 120 by the pressure on its lower, outer annular surface 122 in the housing interior 64.
  • compressed air flows out of the housing interior 64 into the working cylinder 54 above the working piston 52 and drives the working piston 52 afterwards below.
  • the driving ram 50 connected to the working piston 52 drives a fastening means.
  • a release device As overview in Figure 1 recognizable, is located below the pilot valve 58 is a release device with a release valve 22, a safety control valve 16 and a release 14. Details of the release device are based on the Figures 3 to 7 explained in more detail.
  • the trigger 14 is mounted pivotably about a pivot axis 18 in a position on the housing of the pneumatic nailer 10 that is easy to grip.
  • the trigger 14 has a button 20 which, when the trigger 14 is actuated, displaces a valve pin 32 of the safety control valve 16 upwards. This activation of the safety control valve 16 takes place each time the trigger 14 is actuated, regardless of the position of the contact sensor 24.
  • the force transmission element 30 of the attachment sensor 24 is movably guided on the housing of the pneumatic nailer 10 and for this purpose has an elongated hole 34 through which a guide pin 36 is passed.
  • the attachment sensor 24 When the attachment sensor 24 is actuated, the force transmission element 30 is displaced from the position shown in FIG Fig. 3 Drawn starting position upwards and thereby takes the free end of a rocker 38 with it, the fixed end of which is pivotable about a pivot axis inside the trigger 14 and is articulated near its free end.
  • the rocker 38 is then arranged approximately parallel to a longitudinal direction of the trigger 14 and its top side acts as a button 40 which, when the touch-down sensor 24 and the trigger 14 are operated together, moves a valve pin 42 of the trigger valve 22 upwards and thus controls the trigger valve 22.
  • the release valve 22 has a valve sleeve 44 in which the valve pin 42 is guided.
  • the valve sleeve 44 in turn is guided in a fixed manner relative to the handle 12 arranged outer sleeve 60.
  • the valve sleeve 44 is in a release position relative to the outer sleeve 60. In this release position, which corresponds to an initial state of the pneumatic nailer 10, the valve sleeve 44 is held by the pressure in a safety control chamber 62 which is ventilated when the safety control valve 16 is not actuated.
  • the force exerted on the valve sleeve 44 by the pressure in the safety control chamber 62 is greater than a counterforce exerted on the valve sleeve 44 by the pressure in a counter-pressure chamber 66.
  • the counter-pressure chamber 66 is always connected to the housing interior 64 via a connection (not shown) and is therefore always ventilated when the compressed air nailer 10 is connected to a compressed air supply.
  • the counter-pressure chamber 66 surrounds a lower region of the valve sleeve 44 in an annular manner. It is delimited by an upper seal 74 and a lower seal 76, which produce a seal relative to the valve sleeve 44, the upper seal 74 and lower seal 76 being spaced apart from one another in the axial direction and in the radial direction.
  • the upper seal 74 is an O-ring which is inserted into a circumferential groove of the valve sleeve 44 and rests against the inside of the outer sleeve 60.
  • the lower seal 76 is an O-ring inserted into a circumferential groove of a sealing disk 84 inserted into a valve block 68 and resting against the outside of the valve sleeve 44.
  • the counterpressure chamber 66 comprises a free space between the closure disk 84 and the outer sleeve 60.
  • two further seals 148 and 150 ensure a seal between the counterpressure chamber 66 and the housing 68, in which the outer sleeve 60 and the closure disk 84 are inserted.
  • the safety control chamber 62 also has an annular space which is delimited by an upper seal 78 and a lower seal 80. These two seals 78, 80 are also spaced apart from one another in the radial and axial directions and are arranged between the valve sleeve 44 and the outer sleeve 60.
  • the safety control chamber 62 is in the outer sleeve via an axial bore 152 60, an annular gap 154 and a bore 156 in the housing 68 are connected to a throttle 86, through which a small air flow constantly escapes when the safety control chamber 62 is ventilated.
  • valve pin 42 is in a non-actuated position relative to the valve sleeve 44, in which an upper O-ring 128 arranged on the valve pin 42 is in a seal and a lower O-ring 130 arranged on the valve pin 42 is not in poetry.
  • the control line 82 is therefore connected to outside air via a radial bore 132 in the outer sleeve 60, a radial bore 134 in the valve sleeve 44 and an annular gap 108 between the valve pin 42 and the valve sleeve 44.
  • the valve sleeve 44 has a further radial bore 144, which is closed by an O-ring 146 arranged in a groove surrounding the valve sleeve 44 on the outside. This arrangement with the O-ring 146 forms a check valve via which the safety control chamber 62 can be ventilated by the release valve 22.
  • FIG Figure 5 The arrangement shown and the following happens:
  • the attachment sensor 24 is actuated and the force transmission element 30 of the attachment sensor 24 takes the free end of the rocker 38 with it on its way up, so that the button 40 formed on the top of the rocker 38 moves into its switching position is always arranged in the same position relative to the outer sleeve 60 and is always set when both the trigger 14 and the contact sensor 24 are actuated.
  • the valve pin 42 of the release valve 22 is displaced relative to the valve sleeve 44 into its actuated position. As a result, the lower O-ring 130 comes into the seal and the upper O-ring 128 moves out of the seal.
  • the pressure in the safety control chamber 62 is refreshed by the air flowing past the upper O-ring 128 through the check valve formed by the further radial bore 144 and the O-ring 146.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckluftnagler, der einen Auslöser, einen Aufsetzfühler und ein Auslöseventil mit einem Ventilstift und einer Ventilhülse aufweist. Wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in eine betätigte Stellung verlagert wird, wird eine Steuerleitung be- oder entlüftet, um einen Eintreibvorgang auszulösen. Der Ventilstift wird von einer Schaltfläche betätigt, die mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist.
  • Wird ein solcher Druckluftnager an ein Werkstück angesetzt, wird der Aufsetzfühler gegen die Kraft der Feder verlagert, bis ein Mündungswerkzeug an dem Werkstück anliegt oder fast anliegt. Nur bei derart betätigtem Aufsetzfühler kann ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Dadurch bieten die Druckluftnagler gegenüber Geräten ohne Aufsetzfühler eine erheblich verbesserte Sicherheit gegen unbeabsichtigte Auslösungen.
  • Einige Druckluftnagler der beschriebenen Art können in zwei unterschiedlichen Betriebsarten eingesetzt werden: Bei der sogenannten Einzelauslösung wird der Druckluftnagler zunächst an ein Werkstück angesetzt und dadurch der Aufsetzfühler betätigt. Nachfolgend wird von Hand der Auslöser betätigt und dadurch ein einzelner Eintreibvorgang ausgelöst. Bei der sogenannten Kontaktauslösung, auch als "Touchen" bezeichnet, hält der Benutzer den Auslöser bereits gedrückt, während er den Druckluftnagler an das Werkstück ansetzt. Beim Ansetzen an das Werkstück wird der Aufsetzfühler betätigt und dadurch ein Eintreibvorgang auslöst. Der Druckluftnagler kann wiederholt in schneller Folge angesetzt werden, was ein sehr schnelles Arbeiten ermöglicht, insbesondere wenn für eine ausreichende Befestigung viele Befestigungsmittel eingetrieben werden müssen, an deren Positioniergenauigkeit nur geringe Anforderungen gestellt werden.
  • In bestimmten Situationen geht von dem Kontaktauslöseverfahren jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko aus. Hält der Benutzer den handbetätigten Auslöser beispielsweise nicht nur dann gedrückt, wenn er den Druckluftnagler auf ein und demselben Werkstück in einem Abstand von einigen Zentimetern vom zuletzt eingetriebenen Befestigungsmittel aufsetzen will, sondern auch dann, wenn er zu einem anderen, entfernt angeordnetem Werkstück wechselt, kann bei einer unbeabsichtigten Berührung eines Gegenstands oder Körperteils mit dem Aufsetzfühler ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Beispielsweise kann es zu Unfällen kommen, wenn ein Benutzer (unter Missachtung wichtiger Sicherheitsvorschriften) mit dem Druckluftnagler auf eine Leiter steigt, dabei den Auslöser gedrückt hält und versehentlich mit dem Aufsetzfühler sein Bein streift.
  • Einige bekannte Druckluftnagler suchen dieses mit dem Kontaktauslösebetrieb einhergehende Risiko dadurch zu verringern, dass eine Kontaktauslösung nach dem Betätigen des Auslösers bzw. nach einem Eintreibvorgang nur für einen kurzen Zeitraum möglich ist. Ist der Zeitraum verstrichen, muss zunächst der Auslöser wieder losgelassen werden. Ein Beispiel hierfür ist aus der Druckschrift EP 2 767 365 B1 bekannt geworden. Der darin beschriebene Druckluftnagler hat einen Auslöser und einen Aufsetzfühler, denen jeweils ein Steuerventil zugeordnet ist. Außerdem hat das bekannte Gerät eine Sicherheitssteuerkammer, deren Druck auf einen Sperrkolben einwirkt. In einer bestimmten Stellung des Sperrkolbens wird das Auslösen eines Eintreibvorgangs verhindert. Die Sicherheitssteuerkammer wird über das dem Auslöser zugeordnete Steuerventil und eine Drossel belüftet. Dadurch ist nach dem Betätigen des Auslösers eine Kontaktauslösung nur solange möglich, bis der Druck in der Sicherheitssteuerkammer eine vorgegebene Druckschwelle überschritten hat. Danach ist der Druckluftnagler gesperrt, bis der Auslöser losgelassen wird und der Druck in der Sicherheitssteuerkammer wieder unter die Druckschwelle gesunken ist.
  • Eine ähnliche Funktionalität bietet der aus der US-Patentschrift Nr. 3,964,659 bekannt gewordene Druckluftnagler, der ebenfalls in einem Einzel- und in einem Kontaktauslösebetrieb eingesetzt werden kann und bei dem ein Auslöser und ein Aufsetzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt sind. Die Wippe wirkt auf ein Steuerventil ein, um einen Eintreibvorgang durch Entlüften einer Hauptsteuerleitung auszulösen. Wird nur der Auslöser und nicht der Aufsetzfühler betätigt, wird ein Steuerstift des Steuerventils nur über einen Teil seines Verstellwegs verlagert. Diese halbe Betätigung des Steuerventils führt zu einer langsamen Belüftung einer Steuerkammer über eine kleine Belüftungsöffnung. Der in der Steuerkammer herrschende Druck wirkt auf eine Ventilhülse ein, die das Steuerventil umgibt, und verlagert diese Ventilhülse schließlich in eine Sperrstellung, in der eine vollständige Betätigung des Ventilstifts die Hauptsteuerleitung nicht länger entlüften kann, so dass eine Kontaktauslösung nicht möglich ist.
  • Bei einigen bekannten Geräten ist eine erste Auslösung nur im Einzelauslösebetrieb möglich. Für den ersten Eintreibvorgang müssen diese Geräte also zunächst an das Werkstück angesetzt werden, wodurch der Aufsetzfühler betätigt wird. Eine anschließende Betätigung des Auslösers löst dann den ersten Eintreibvorgang aus. Anschließend können innerhalb eines kurzen Zeitraums weitere Eintreibvorgänge per Kontaktauslösung erfolgen, also durch wiederholtes Abheben und Ansetzen des Geräts an das Werkstück bei fortwährend betätigtem Auslöser. Diese Funktionalität ist bei dem in der Druckschrift DE 10 2013 106 657 A1 beschriebenen Druckluftnagler gegeben. Hierzu sind ein Auslöser und ein Aufsetzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt, die auf ein Steuerventil einwirkt, um einen Eintreibvorgang auszulösen. Bei jedem Eintreibvorgang wird ein Druck in einer Steuerkammer aufgebaut, der auf ein mechanisches Stellglied einwirkt. Die Steuerkammer wird über eine Entlüftungsöffnung langsam entlüftet. Abhängig von dem Druck in der Steuerkammer gelangt das Stellglied in eine Sperrstellung, wodurch eine mechanische Einwirkung des Aufsetzfühlers auf die Wippe bei betätigtem Auslöser verhindert und eine Kontaktauslösung unmöglich gemacht wird. In einem in der genannten Druckschrift gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mechanische Stellglied eine in einer Außenhülse geführte Ventilhülse, in der ein Ventilstift eines Auslöseventils geführt ist. In der Sperrstellung hält die Ventilhülse den Ventilstift und mit ihm die an dem Ventilstift anliegende Wippe in einer Position, in der die Wippe von dem Aufsetzfühler verfehlt wird. Dann ist eine weitere Auslösung erst möglich, nachdem der Auslöser losgelassen und das Gerät vom Werkstück entfernt wurde.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Druckluftnagler mit einem wirksamen, robusten und zuverlässigen Sicherheitsmechanismus zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Druckluftnagler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Der Druckluftnagler hat
    • einen Arbeitskolben, der mit einem Eintreibstößel zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    • ein Auslöseventil, das eine Ventilhülse und einen in der Ventilhülse geführten Ventilstift aufweist,
    • eine Steuerleitung, die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs durch das Auslöseventil be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in eine betätigte Stellung verlagert wird,
    • einen Auslöser, einen Aufsetzfühler sowie eine mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelte Schaltfläche zur Betätigung des Ventilstifts,
    • eine Außenhülse, in der die Ventilhülse geführt ist, wobei die Ventilhülse relativ zu der Außenhülse nach Maßgabe eines Drucks in einer Sicherheitssteuerkammer zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist, wobei
    • die Schaltfläche derart mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist, dass sie sich immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse befindet, wenn sowohl der Auslöser als auch der Aufsetzfühler betätigt sind, und
    • die Schaltfläche in der Schaltstellung so angeordnet ist, dass sie den Ventilstift in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse in der Auslösestellung befindet, und dass sie den Ventilstift nicht in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse in der Sperrstellung befindet.
  • Der Druckluftnager wird zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Nägeln, Stiften oder Klammern verwendet. Hierzu kann der Druckluftnagler ein Magazin für die Befestigungsmittel aufweisen, aus dem jeweils ein Befestigungsmittel einer Aufnahme eines Mündungswerkzeugs des Druckluftnaglers zugeführt wird.
  • Sowohl der Antrieb als auch die Steuerung des Druckluftnaglers können vollständig pneumatisch erfolgen, eine Versorgung mit elektrischer Energie ist daher nicht erforderlich. Mit "Entlüften" ist stets gemeint, dass eine Verbindung zu einem drucklosen Raum, insbesondere zur Außenluft, hergestellt wird. Mit "Belüften" ist stets gemeint, dass eine Verbindung zu einem Druckluft führenden Raum hergestellt wird.
  • Der Auslöser kann beispielsweise in Form eines Kipp- oder Schiebetasters realisiert sein. Der Aufsetzfühler kann ein mechanisches Bauelement sein, das über das vordere Ende eines Mündungswerkzeugs übersteht und von einer Feder in dieser Stellung gehalten wird, bis der Druckluftnagler an ein Werkstück angesetzt wird. Dann wird der Aufsetzfühler entgegen der Richtung der Federkraft und entgegen der Eintreibrichtung verlagert.
  • Beim Auslösen eines Eintreibvorgangs wird ein Arbeitskolben des Druckluftnaglers mit Druckluft beaufschlagt. Dabei treibt der Arbeitskolben einen Eintreibstößel an, der mit dem Arbeitskolben verbunden ist. Der Eintreibstößel trifft auf ein hinteres Ende des Befestigungsmittels in der Aufnahme des Mündungswerkzeugs auf und treibt das Befestigungsmittel in das Werkstück ein.
  • Um einen Eintreibvorgang auszulösen, muss eine Steuerleitung be- oder entlüftet werden. Dies geschieht über ein Auslöseventil, das durch Verlagern eines Ventilstifts relativ zu einer Ventilhülse betätigt wird. Die Ventilhülse ist ihrerseits in einer (in der Regel in einer festen Position zu einem Gehäuse des Druckluftnaglers angeordneten) Außenhülse geführt, sodass sie zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist. In welcher Stellung relativ zu der Außenhülse sich die Ventilhülse befindet, hängt von einem Druck in einer Sicherheitssteuerkammer ab.
  • Die Sicherheitssteuerkammer bietet damit die Möglichkeit, ein zeitgesteuertes Verhalten des Druckluftnaglers zu realisieren. Beispielsweise kann der Druck in der Sicherheitssteuerkammer so gesteuert werden, dass eine vorgegebene Druckschwelle nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, die seit dem letzten Eintreibvorgang und/oder seit der letzten Betätigung des Auslösers verstrichen ist, über- oder unterschritten wird.
  • Das Betätigen des Ventilstifts erfolgt mittels einer Schaltfläche, die mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist. Anders als bei einigen einleitend zum Stand der Technik erläuterten Druckluftnaglern erfordert diese Kopplung keinen komplizierten, möglicherweise störanfälligen Mechanismus, sondern ist so ausgeführt, dass sich die Schaltfläche immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse befindet, wenn sowohl der Auslöser als auch der Aufsetzfühler betätigt sind. Insbesondere auf eine Betätigungsreihenfolge von Auslöser und Aufsetzfühler kommt es dabei nicht an.
  • Ob ein Eintreibvorgang ausgelöst wird oder nicht, hängt somit nicht vom Wirksamwerden der Kopplung zwischen Auslöser und Aufsetzfühler ab, sondern im Wesentlichen nur von der Stellung der Ventilhülse relativ zu der Außenhülse. Die Schaltfläche befindet sich bei gemeinsamer Betätigung von Auslöser und Aufsetzfühler stets in der Schaltstellung. Befindet sich dann die Ventilhülse in der Auslösestellung, verlagert die Schaltfläche den Ventilstift in die betätigte Stellung. Befindet sich die Ventilhülse hingegen in der Sperrstellung, verlagert die Schaltfläche den Ventilstift nicht in die betätigte Stellung.
  • Insgesamt zeichnet sich der Druckluftnagler somit durch einen besonders einfachen und robusten Aufbau aus.
  • In einer Ausgestaltung weist der Druckluftnagler ein von dem Auslöser angesteuertes Sicherheitssteuerventil auf, das eine Be- oder Entlüftung der Sicherheitssteuerkammer steuert. Der Druckverlauf in der Sicherheitssteuerkammer hängt dadurch unmittelbar von der Betätigung des Auslösers ab.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Verbindung zwischen der Sicherheitssteuerkammer und einem belüfteten Gehäuseinnenraum von dem Sicherheitssteuerventil abgesperrt, wenn der Auslöser betätigt wird. In diesem Fall wird die Sicherheitssteuerkammer bei nicht betätigtem Auslöser dauerhaft und unmittelbar über das Sicherheitssteuerventil belüftet. Diese Belüftung endet bei einer Betätigung des Auslösers.
  • In einer Ausgestaltung ist die Sicherheitssteuerkammer über eine Drossel mit Außenluft verbunden. Bei belüfteter Sicherheitssteuerkammer führt dies zu einem kontinuierlichen, geringfügigen Luftstrom, der unter Umständen mit einem hörbaren Geräusch einhergeht. Dieses Betriebsgeräusch kann einem Benutzer die Betriebsbereitschaft des Druckluftnaglers anzeigen. Sobald ein Zustrom in die Sicherheitssteuerkammer endet, insbesondere nach einer Betätigung des Sicherheitssteuerventils durch den Auslöser, nimmt der Druck in der Sicherheitssteuerkammer langsam ab, sodass bei Unterschreiten einer Druckschwelle in der Sicherheitssteuerkammer die Ventilhülse in die Sperrstellung gelangt und eine weitere Auslösung verhindert.
  • Unter Umständen kann ein Benutzer an dem nachlassenden Betriebsgeräusch erkennen, dass er vor einem weiteren Eintreibvorgang den Auslöser zunächst noch einmal loslassen muss.
  • In einer Ausgestaltung ist die Schaltfläche an einer Wippe ausgebildet, die ein festes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das feste Ende drehbar an dem Auslöser gelagert ist und das freie Ende bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers von dem Aufsetzfühler mitgenommen wird. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich um eine bewährte Form, die Schaltfläche mit dem Auslöser und dem Aufsetzfühler zu koppeln. Unabhängig von der Reihenfolge der Betätigung wird die Schaltfläche stets in dieselbe Schaltstellung gebracht, wenn Auslöser und Aufsetzfühler betätigt sind.
  • In einer Ausgestaltung ist die Schaltfläche an dem Aufsetzfühler ausgebildet ist und weist relativ zu dem Aufsetzfühler eine feste Position auf. Bei dieser Variante ist die Schaltfläche nur mit dem Aufsetzfühler und nicht mit dem Auslöser gekoppelt. Befindet sich die Ventilhülse in der Auslösestellung, wird das Auslöseventil somit durch jede Betätigung des Aufsetzfühlers angesteuert. Befindet sich auch der Auslöser in einer betätigten Stellung, wird jeweils ein Eintreibvorgang ausgelöst.
  • In einer Ausgestaltung sind das Sicherheitssteuerventil und das Auslöseventil in Reihe geschaltet. Damit ist gemeint, dass für die gewünschte Be- oder Entlüftung der Steuerleitung das Sicherheitssteuerventil und das Auslöseventil gleichzeitig betätigt sein müssen. Beispielsweise kann ein Ausgang des Auslöseventils mittelbar oder unmittelbar mit der Steuerleitung verbunden sein, während ein Eingang des Auslöseventils mit einem Ausgang des Sicherheitssteuerventils verbunden ist. Ein Eingang des Sicherheitssteuerventils kann mit einem belüfteten Gehäuseinnenraum verbunden sein. In diesem Fall kann es eine feste Zuordnung dahingehend geben, dass der Aufsetzfühler unmittelbar auf das Auslöseventil und der Auslöser unmittelbar auf das Sicherheitssteuerventil einwirken. Eine mechanische Kopplung von Auslöser und Aufsetzfühler ist nicht erforderlich.
  • In einer Ausgestaltung wird die Sicherheitssteuerkammer über das Auslöseventil und ein Rückschlagventil be- oder entlüftet, wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in die betätigte Stellung verlagert wird. Durch diese Maßnahme wird zeitgleich mit dem Auslösen eines Eintreibvorgangs der Druck in der Sicherheitssteuerkammer "zurückgesetzt". Es wird also mit jedem Eintreibvorgang hinsichtlich des Drucks in der Sicherheitssteuerkammer eine definierte Ausgangssituation geschaffen. Insbesondere kann von diesem Zeitpunkt an ein vorgegebenes Zeitfenster für das Auslösen weiterer Eintreibvorgänge bei dauerhaft betätigtem Auslöser geöffnet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist das Rückschlagventil in die Ventilhülse integriert. Beispielsweise kann das Rückschlagventil einen O-Ring aufweisen, der in einer umlaufenden Nut der Ventilhülse gehalten ist und der eine in der Nut angeordnete radiale Bohrung in der Ventilhülse abgedichtet. Durch die Integration des Rückschlagventils in die Ventilhülse wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Sicherheitssteuerkammer einen ringförmigen Raum auf, der von zwei zwischen Außenhülse und Ventilhülse eingesetzten Dichtungen begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Auch diese Maßnahme begünstigt einen besonders kompakten Aufbau. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Volumen des Sicherheitssteuerkammer von einer Betätigung des Ventilstifts unbeeinflusst bleibt.
  • In einer Ausgestaltung ist eine dauerhaft belüftete Gegendruckkammer vorhanden, wobei der Druck in der Gegendruckkammer eine Gegenkraft auf die Ventilhülse ausübt, die der von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer auf die Ventilhülse ausgeübten Kraft entgegengesetzt gerichtet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Feder eingesetzt werden, um eine Gegenkraft auf die Ventilhülse auszuüben. Die Verwendung einer dauerhaft belüfteten Gegendruckkammer ist besonders vorteilhaft, weil die von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer ausgeübte Kraft und die von dem Druck in der Gegendruckkammer ausgeübte Gegenkraft in gleicher Weise vom Betriebsdruck des Druckluftnaglers abhängen. Dies führt zu einem von Druckschwankungen weitgehend unabhängigem Funktionieren des Sicherheitsmechanismus.
  • In einer Ausgestaltung weist die Gegendruckkammer einen ringförmigen Raum auf, der von zwei an die Ventilhülse angrenzenden Dichtungen begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Dies trägt ebenfalls zu einem besonders kompakten Aufbau bei. Außerdem kann bei dieser ringförmigen Gestalt der Gegendruckkammer der Ventilstift einfach durch eine mittige Öffnung der Gegendruckkammer nach außen geführt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Druckluftnagler in einer teilweise geschnittenen Darstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 1, der ein Hauptventil und ein Vorsteuerventil umfasst,
    Fign. 3 bis 7
    einen Ausschnitt aus Figur 1 mit einem Auslöser, einem Auslöseventil und einem Sicherheitssteuerventil in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • Zunächst werden anhand der Fig. 1 einige wichtige Elemente des Druckluftnaglers 10 teils überblicksartig dargestellt. Der Druckluftnagler 10 hat einen Handgriff 12, der an einem unteren Gehäuseteil 140 befestigt ist, das nach oben von einer Gehäusekappe 142 verschlossen ist.
  • Der Druckluftnager 10 weist einen Aufsetzfühler 24 auf, der über die Mündung 26 eines Mündungswerkzeugs 28 um einige Millimeter nach unten übersteht. Wird der Druckluftnagler 10 an ein Werkstück angesetzt, wird der Aufsetzfühler 24 gegen die Kraft einer nicht gezeigten Feder nach oben verlagert, bis er bündig mit der Mündung 26 abschließt oder nur noch geringfügig über die Mündung 26 übersteht. Der Aufsetzfühler 24 ist mechanisch gekoppelt mit einem Kraftübertragungselement 30, das sich bei der Bewegung des Aufsetzfühlers 24 nach oben mitbewegt.
  • Das Mündungswerkzeug 28 weist eine Aufnahme 46 auf, der jeweils ein Befestigungsmittel aus einem Magazin 48 zugeführt wird. Aus dieser Position innerhalb der Aufnahme 46 wird das Befestigungsmittel - beispielsweise ein Nagel, ein Stift oder eine Klammer - von einem Eintreibstößel 50, der mit einem Arbeitskolben 52 des Druckluftnaglers 10 verbunden ist, eingetrieben. Hierzu ist der Arbeitskolben 52 in einem Arbeitszylinder 54 geführt. Oberhalb des Arbeitszylinders 54 und diesen dichtend verschließend ist ein Hauptventil 56 angeordnet, rechts davon ein Vorsteuerventil 58, das das Hauptventil 56 steuert. Einzelheiten dieser Elemente sowie die damit zusammenhängende Funktion des Gerätes werden anhand der Ausschnittsvergrößerung der Figur 2 näher erläutert.
  • Das Vorsteuerventil 58 ist am besten in der Figur 2 erkennbar. Es weist einen Steuerkolben 94 auf, der in einer Führungshülse 96 geführt ist. Das untere Ende des Steuerkolbens 94 ist mit einem unteren O-Ring 100 gegenüber der Führungshülse 96 abgedichtet. Im Ausgangszustand des Druckluftnaglers 10 ist eine erste Steuerleitung 82, die mit einem Arbeitsvolumen des Vorsteuerventils 58 verbunden ist, entlüftet und der Steuerkolben 94 befindet sich in der gezeigten, unteren Stellung. In dieser Stellung wird er durch die Kraft einer Feder 102 gehalten.
  • Der Steuerkolben 94 weist zusätzlich zu dem unteren O-Ring 100 einen mittleren O-Ring 104 und einen oberen O-Ring 106 auf. In der gezeigten, unteren Stellung des Steuerkolbens 94 dichtet der obere O-Ring 106 den Steuerkolben 94 gegenüber der Führungshülse 96 ab und verschließt eine Verbindung zu einer nicht gezeigten Entlüftungsöffnung, die mit Außenluft verbunden ist. Der mittlere O-Ring 104 befindet sich nicht in Dichtung, sodass eine Hauptsteuerleitung 110 über eine radiale Bohrung 112 in der Führungshülse 96 und den Ringspalt 70 zwischen Steuerkolben 94 und Führungshülse 96 am mittleren O-Ring 104 vorbei mit dem Gehäuseinnenraum 64 verbunden ist. Die Hauptsteuerleitung 110 ist über eine in der gezeigten Schnittebene nicht sichtbare Verbindung mit dem Raum 72, der in die radiale Bohrung 112 mündet, verbunden. Der Gehäuseinnenraum 64 ist im Ausgangszustand des Druckluftnaglers 10 belüftet, d. h. mit einem nicht gezeigten Druckluftanschluss verbunden und unter Betriebsdruck stehend.
  • Die Hauptsteuerleitung 110 ist mit einem Raum 114 oberhalb eines Hauptventil-Stellglieds 116 des Hauptventils 56 verbunden, sodass das Hauptventil-Stellglied 116 mit einer Kraft nach unten beaufschlagt wird und dadurch den oberen Rand des Arbeitszylinders 54 mittels eines O-Rings 118 gegenüber dem Gehäuseinnenraum 64 abdichtet. Zusätzlich wird das Hauptventil-Stellglied 116 von einer Feder 120 mit einer Kraft in Richtung der gezeigten, den Arbeitszylinder 54 verschließenden Stellung beaufschlagt.
  • Ein Eintreibvorgang wird durch Belüften der Steuerleitung 82 ausgelöst, indem der Steuerkolben 94 nach oben verlagert wird, sodass der mittlere O-Ring 104 in Dichtung gelangt und der obere O-Ring 106 aus der Dichtung fährt. Dadurch wird die Verbindung der Hauptsteuerleitung 110 zum Gehäuseinnenraum 64 abgesperrt und eine Verbindung zwischen Hauptsteuerleitung 110 und einer nicht gezeigten Entlüftungsöffnung wird hergestellt. Der Raum 114 oberhalb des Hauptventil-Stellglieds 116 wird über die Entlüftungsöffnung entlüftet und das Hauptventil-Stellglied 116 wird durch den an seiner unteren, äußeren Ringfläche 122 anstehenden, im Gehäuseinnenraum 64 herrschenden Druck gegen die Kraft der Feder 120 nach oben verlagert. Dadurch strömt Druckluft aus dem Gehäuseinnenraum 64 in den Arbeitszylinder 54 oberhalb des Arbeitskolbens 52 und treibt den Arbeitskolben 52 nach unten. Bei dieser Abwärtsbewegung treibt der mit dem Arbeitskolben 52 verbundene Eintreibstößel 50 ein Befestigungsmittel ein.
  • Wie überblicksartig in Figur 1 erkennbar, befindet sich unterhalb des Vorsteuerventils 58 befindet eine Auslöseeinrichtung mit einem Auslöseventil 22, einem Sicherheitssteuerventil 16 und einem Auslöser 14. Einzelheiten der Auslöseeinrichtung werden anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert.
  • Man erkennt dort, dass der Auslöser 14 in einer griffgünstigen Position am Gehäuse des Druckluftnaglers 10 um eine Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert ist. Am oberen, hinteren Ende des Auslösers 14 weist dieser eine Schaltfläche 20 auf, die bei einer Betätigung des Auslösers 14 einen Ventilstift 32 des Sicherheitssteuerventils 16 nach oben verlagert. Diese Ansteuerung des Sicherheitssteuerventils 16 erfolgt bei jeder Betätigung des Auslösers 14, unabhängig von der Stellung des Aufsetzfühlers 24.
  • Das Kraftübertragungselement 30 des Aufsetzfühlers 24 ist am Gehäuse des Druckluftnaglers 10 beweglich geführt und weist hierzu ein Langloch 34 auf, durch das ein Führungsstift 36 hindurchgeführt ist. Bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers 24 verlagert sich das Kraftübertragungselement 30 aus der in Fig. 3 gezeichneten Ausgangsstellung nach oben und nimmt dabei das freie Ende einer Wippe 38 mit, deren festes Ende um eine Schwenkachse schwenkbar im Inneren des Auslösers 14 und nahe dessen freiem Ende angelenkt ist. Die Wippe 38 ist dann annähernd parallel zu einer Längsrichtung des Auslösers 14 angeordnet und ihre Oberseite wirkt als Schaltfläche 40, die bei gemeinsamer Betätigung des Aufsetzfühlers 24 und des Auslösers 14 einen Ventilstift 42 des Auslöseventils 22 nach oben verlagert und das Auslöseventil 22 somit ansteuert.
  • Das Auslöseventil 22 weist eine Ventilhülse 44 auf, in der der Ventilstift 42 geführt ist. Die Ventilhülse 44 ihrerseits ist geführt in einer relativ zu dem Griff 12 fest angeordneten Außenhülse 60. In der Figur 3 befindet sich die Ventilhülse 44 relativ zu der Außenhülse 60 in einer Auslösestellung. In dieser Auslösestellung, die einem Ausgangszustand des Druckluftnaglers 10 entspricht, wird die Ventilhülse 44 vom Druck in einer Sicherheitssteuerkammer 62 gehalten, die bei nicht betätigtem Sicherheitssteuerventil 16 belüftet ist. Die von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 auf die Ventilhülse 44 ausgeübte Kraft ist größer als eine von dem Druck in einer Gegendruckkammer 66 auf die Ventilhülse 44 ausgeübte Gegenkraft. Die Gegendruckkammer 66 ist über eine nicht gezeigte Verbindung stets mit dem Gehäuseinnenraum 64 verbunden und darum immer belüftet, wenn der Druckluftnagler 10 an eine Druckluftversorgung angeschlossen ist.
  • Die Gegendruckkammer 66 umgibt einen unteren Bereich der Ventilhülse 44 ringförmig. Sie wird von einer oberen Dichtung 74 und einer unteren Dichtung 76 begrenzt, die eine Abdichtung relativ zu der Ventilhülse 44 bewirken, wobei obere Dichtung 74 und untere Dichtung 76 in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Die obere Dichtung 74 ist ein in eine umlaufende Nut der Ventilhülse 44 eingesetzter O-Ring, der an der Innenseite der Außenhülse 60 anliegt. Die untere Dichtung 76 ist ein in eine umlaufende Nut einer dichtend in einen Ventilblock 68 eingesetzten Verschlussscheibe 84 eingesetzter O-Ring, der an der Außenseite der Ventilhülse 44 anliegt. In radialer Richtung weiter außen umfasst die Gegendruckkammer 66 einen Freiraum zwischen der Verschlussscheibe 84 und der Außenhülse 60. Dort sorgen zwei weitere Dichtungen 148 und 150 für eine Abdichtung der Gegendruckkammer 66 gegenüber dem Gehäuse 68, in das Außenhülse 60 und Verschlussscheibe 84 eingesetzt sind.
  • Die Sicherheitssteuerkammer 62 weist ebenfalls einen ringförmigen Raum auf, der von einer oberen Dichtung 78 und einer unteren Dichtung 80 begrenzt wird. Diese beiden Dichtungen 78,80 sind ebenfalls in Radial- und Axialrichtung voneinander beabstandet und zwischen der Ventilhülse 44 und der Außenhülse 60 angeordnet. Die Sicherheitssteuerkammer 62 ist über eine axiale Bohrung 152 in der Außenhülse 60, einen Ringspalt 154 und eine Bohrung 156 im Gehäuse 68 mit einer Drossel 86 verbunden, über die bei belüfteter Sicherheitssteuerkammer 62 ständig ein geringer Luftstrom entweicht. Dennoch herrscht in der Sicherheitssteuerkammer 62 im in Figur 3 gezeigten Ausgangszustand Betriebsdruck, denn die Sicherheitssteuerkammer 62 ist gleichzeitig über eine radiale Bohrung 88 in der Außenhülse 60 mit einer Sicherheitssteuerleitung 90 verbunden, die über das Sicherheitssteuerventil 16 in Verbindung mit dem Gehäuseinnenraum 64 steht. Man erkennt in Figur 3, dass die beiden O-Ringe 124, 126 des Sicherheitssteuerventils 16 nicht in Dichtung sind, sodass die Verbindung zwischen der Sicherheitssteuerleitung 90 und dem Gehäuseinnenraum 64 über eine radiale Bohrung 92 in einer Ventilhülse 98 des Sicherheitssteuerventils 16 geöffnet ist.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung des Auslöseventils 22 befindet sich der Ventilstift 42 relativ zu der Ventilhülse 44 in einer unbetätigten Stellung, in der ein auf dem Ventilstift 42 angeordneter, oberer O-Ring 128 in Dichtung ist und ein auf dem Ventilstift 42 angeordneter, unterer O-Ring 130 nicht in Dichtung ist. Deshalb ist die Steuerleitung 82 über eine radiale Bohrung 132 in der Außenhülse 60, eine radiale Bohrung 134 in der Ventilhülse 44 und einen Ringspalt 108 zwischen Ventilstift 42 und Ventilhülse 44 mit Außenluft verbunden.
  • Die Ventilhülse 44 weist eine weitere radiale Bohrung 144 auf, die von einem in einer außen um die Ventilhülse 44 umlaufenden Nut angeordneten O-Ring 146 verschlossen ist. Diese Anordnung mit dem O-Ring 146 bildet ein Rückschlagventil, über das die Sicherheitssteuerkammer 62 von dem Auslöseventil 22 belüftet werden kann.
  • Wird ausgehend von dem Ausgangszustand der Figur 3 der Auslöser 14 betätigt, ergibt sich die in Figur 4 gezeigte Anordnung. Die Schaltfläche 20 des Auslösers 14 hat den Ventilstift 32 nach oben verlagert und dadurch das Sicherheitssteuerventil 16 betätigt. Die beiden O-Ringe 124 und 126 befinden sich nun in Dichtung, sodass die Verbindung der Sicherheitssteuerleitung 90 zum Gehäuseinnenraum 64 abgesperrt ist. Folglich baut sich der Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 über die Drossel 86 allmählich ab. Bis eine vorgegebene Druckschwelle in der Sicherheitssteuerkammer 62 unterschritten wird, verbleibt die Ventilhülse 44 in ihrer Auslösestellung.
  • Wird nun der der Druckluftnagler 10 an ein Werkstück angesetzt, ergibt sich die in Figur 5 dargestellte Anordnung und es geschieht folgendes: Der Aufsetzfühler 24 wird betätigt und das Kraftübertragungselement 30 des Aufsetzfühlers 24 nimmt auf seinem Weg nach oben das freie Ende der Wippe 38 mit, sodass die an der Oberseite der Wippe 38 ausgebildete Schaltfläche 40 in ihre Schaltstellung gelangt, die relativ zur Außenhülse 60 immer in derselben Position angeordnet ist und sich immer dann einstellt, wenn sowohl der Auslöser 14 als auch der Aufsetzfühler 24 betätigt sind. Der Ventilstift 42 des Auslöseventils 22 wird relativ zu der Ventilhülse 44 in seine betätigte Stellung verlagert. Dadurch gelangt der untere O-Ring 130 in Dichtung und der obere O-Ring 128 fährt aus der Dichtung. Druckluft aus dem Gehäuseinnenraum 64 strömt vorbei an dem oberen O-Ring 128 durch die radiale Bohrung 134 in der Ventilhülse 44 und durch die radiale Bohrung 132 in der Außenhülse 60 in die Steuerleitung 82, wodurch ein Eintreibvorgang ausgelöst wird. Gleichzeitig wird der Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 durch die an dem oberen O-Ring 128 vorbeiströmende Luft durch das von der weiteren radialen Bohrung 144 und dem O-Ring 146 gebildete Rückschlagventil hindurch aufgefrischt.
  • Wird nach der Betätigung des Auslösers 14 entsprechend Figur 4 der Aufsetzfühler 24 für einen Zeitraum von beispielsweise vier Sekunden oder länger nicht betätigt und sinkt der Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 infolgedessen unter eine vorgegebene Druckschwelle ab, verlagert sich die Ventilhülse 44 relativ zu der Außenhülse 60 in ihre in Figur 6 gezeigte Sperrstellung. Die Steuerleitung 82 bleibt dabei über den zur Figur 3 erläuterten Weg weiterhin mit Außenluft verbunden.
  • Wird ausgehend von dieser Situation der Aufsetzfühler 24 betätigt, gelangt die Wippe 38 und mit ihr die Schaltfläche 40 weiterhin genau wie zur Figur 5 erläutert in ihre Schaltstellung. Dies führt jedoch nicht zur Auslösung eines Eintreibvorgangs, weil die Ventilhülse 44 relativ zur Außenhülse 60 in ihrer Sperrstellung ist, d. h. im Vergleich zu ihrer Auslösestellung in Betätigungsrichtung des Ventilstifts 42 in das Innere des Griffs 12 bzw. des Ventilblocks 68 zurückgezogen. Darum kann die Schaltfläche 40 trotz des Erreichens ihrer Schaltstellung das Auslöseventil 22 nicht betätigen. Ein weiterer Eintreibvorgang kann erst ausgelöst werden, wenn der Auslöser 14 für kurze Zeit losgelassen wurde, was zu einer Belüftung der Sicherheitssteuerkammer 62 und damit zu einer Verlagerung der Ventilhülse 44 in ihre Auslösestellung führt.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen:
  • 10
    Druckluftnagler
    12
    Handgriff
    14
    Auslöser
    16
    Sicherheitssteuerventil
    18
    Schwenkachse
    20
    Schaltfläche
    22
    Auslöseventil
    24
    Aufsetzfühler
    26
    Mündung
    28
    Mündungswerkzeug
    30
    Kraftübertragungselement
    32
    Ventilstift des Sicherheitssteuerventils
    34
    Langloch
    36
    Führungsstift
    38
    Wippe
    40
    Schaltfläche
    42
    Ventilstift
    44
    Ventilhülse
    46
    Aufnahme
    48
    Magazin
    50
    Eintreibstößel
    52
    Arbeitskolben
    54
    Arbeitszylinder
    56
    Hauptventil
    58
    Vorsteuerventil
    60
    Außenhülse
    62
    Sicherheitssteuerkammer
    64
    Gehäuseinnenraum
    66
    Gegendruckkammer
    68
    Ventilblock
    70
    Ringspalt
    72
    Raum
    74
    obere Dichtung
    76
    untere Dichtung
    78
    obere Dichtung
    80
    untere Dichtung
    82
    Steuerleitung
    84
    Verschlussscheibe
    86
    Drossel
    88
    radiale Bohrung in der Außenhülse
    90
    Sicherheitssteuerleitung
    92
    radiale Bohrung
    94
    Steuerkolben
    96
    Führungshülse
    98
    Ventilhülse
    100
    unterer O-Ring
    102
    Feder
    104
    mittlerer O-Ring
    106
    oberer O-Ring
    108
    Ringspalt
    110
    Hauptsteuerleitung
    112
    radiale Bohrung
    114
    Raum
    116
    Hauptventil-Stellglied
    118
    O-Ring
    120
    Feder
    122
    Ringfläche
    124
    O-Ring des Sicherheitssteuerventils
    126
    O-Ring des Sicherheitssteuerventils
    128
    oberer O-Ring des Auslöseventils
    130
    unterer O-Ring des Auslöseventils
    132
    radiale Bohrung in der Außenhülse
    134
    radiale Bohrung in der Ventilhülse
    140
    unteres Gehäuseteil
    142
    Gehäusekappe
    144
    weitere radiale Bohrung der Ventilhülse
    146
    O-Ring
    148
    weitere Dichtung
    150
    weitere Dichtung
    152
    Bohrung
    154
    Ringspalt
    156
    Bohrung

Claims (12)

  1. Druckluftnagler (10) mit
    • einem Arbeitskolben (52), der mit einem Eintreibstößel (50) zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    • einem Auslöseventil (22), das eine Ventilhülse (44) und einen in der Ventilhülse (44) geführten Ventilstift (42) aufweist,
    • einer Steuerleitung (82), die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs durch das Auslöseventil (22) be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift (42) relativ zu der Ventilhülse (44) in eine betätigte Stellung verlagert wird,
    • einem Auslöser (14), einem Aufsetzfühler (24) sowie einer mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Aufsetzfühler (24) gekoppelten Schaltfläche (40) zur Betätigung des Ventilstifts (42),
    • einer Außenhülse (60), in der die Ventilhülse (44) geführt ist, wobei die Ventilhülse (44) relativ zu der Außenhülse (60) nach Maßgabe eines Drucks in einer Sicherheitssteuerkammer (62) zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Schaltfläche (40) derart mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Aufsetzfühler (24) gekoppelt ist, dass sie sich immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse (60) befindet, wenn sowohl der Auslöser (14) als auch der Aufsetzfühler (24) betätigt sind, wobei
    • die Schaltfläche (40) in der Schaltstellung so angeordnet ist, dass sie den Ventilstift (42) in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Auslösestellung befindet, und dass sie den Ventilstift (42) nicht in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Sperrstellung befindet.
  2. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler (10) ein von dem Auslöser (14) angesteuertes Sicherheitssteuerventil (16) aufweist, das eine Be- oder Entlüftung der Sicherheitssteuerkammer (62) steuert.
  3. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Sicherheitssteuerkammer (62) und einem belüfteten Gehäuseinnenraum (64) von dem Sicherheitssteuerventil (16) abgesperrt wird, wenn der Auslöser (14) betätigt wird.
  4. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerkammer (62) über eine Drossel (86) mit Außenluft verbunden ist.
  5. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche (40) an einer Wippe (38) ausgebildet ist, die ein festes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das feste Ende drehbar an dem Auslöser (14) gelagert ist und das freie Ende bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers (24) von dem Aufsetzfühler (24) mitgenommen wird.
  6. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche (40) an dem Aufsetzfühler (24) ausgebildet ist und relativ zu dem Aufsetzfühler (24) eine feste Position aufweist.
  7. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssteuerventil (16) und das Auslöseventil (22) in Reihe geschaltet sind.
  8. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerkammer (62) über das Auslöseventil (16) und ein Rückschlagventil be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift (42) relativ zu der Ventilhülse (44) in die betätigte Stellung verlagert wird.
  9. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in die Ventilhülse (44) integriert ist.
  10. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerkammer (62) einen ringförmigen Raum aufweist, der von zwei zwischen Außenhülse (60) und Ventilhülse (44) eingesetzten Dichtungen (78, 80) begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind.
  11. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dauerhaft belüftete Gegendruckkammer (66) vorhanden ist, wobei der Druck in der Gegendruckkammer (66) eine Gegenkraft auf die Ventilhülse (44) ausübt, die der von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer (62) auf die Ventilhülse (44) ausgeübten Kraft entgegengesetzt gerichtet ist.
  12. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckkammer (66) einen ringförmigen Raum aufweist, der von zwei an die Ventilhülse (44) angrenzenden Dichtungen (74, 76) begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind.
EP17199525.1A 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung Active EP3479963B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199525.1A EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
JP2020521521A JP7322009B2 (ja) 2017-11-01 2018-09-27 安全弁装置を備えた圧縮空気釘打機
BR112020007628-7A BR112020007628A2 (pt) 2017-11-01 2018-09-27 pistola de pregos pneumática com disposição de válvula de segurança
RU2020116524A RU2781824C2 (ru) 2017-11-01 2018-09-27 Пневматический гвоздезабивной пистолет с предохранительным клапанным блоком
CN201880070642.5A CN111278606B (zh) 2017-11-01 2018-09-27 包括安全阀布置结构的压缩空气钉枪
US16/760,966 US11541522B2 (en) 2017-11-01 2018-09-27 Compressed air nailer with safety valve arrangement
PL18773225T PL3703911T3 (pl) 2017-11-01 2018-09-27 Pneumatyczna gwoździarka z zespołem zaworu bezpieczeństwa
EP18773225.0A EP3703911B1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
AU2018361393A AU2018361393B2 (en) 2017-11-01 2018-09-27 Pneumatic nail gun having a safety valve assembly
PCT/EP2018/076332 WO2019086180A1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
ES18773225T ES2904457T3 (es) 2017-11-01 2018-09-27 Clavadora neumática con disposición de válvulas de seguridad
TW107135172A TWI765103B (zh) 2017-11-01 2018-10-05 具有安全閥配置的壓縮空氣打釘機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199525.1A EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479963A1 EP3479963A1 (de) 2019-05-08
EP3479963B1 true EP3479963B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=60262741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199525.1A Active EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP18773225.0A Active EP3703911B1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773225.0A Active EP3703911B1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11541522B2 (de)
EP (2) EP3479963B1 (de)
JP (1) JP7322009B2 (de)
CN (1) CN111278606B (de)
AU (1) AU2018361393B2 (de)
BR (1) BR112020007628A2 (de)
ES (1) ES2904457T3 (de)
PL (1) PL3703911T3 (de)
TW (1) TWI765103B (de)
WO (1) WO2019086180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491623B2 (en) 2019-10-02 2022-11-08 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool
US11154972B2 (en) * 2020-01-23 2021-10-26 Samson Power Tool Co., Ltd. Switch device for nail gun

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU537809A1 (ru) 1974-02-15 1976-12-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Тары И Упаковки Пневматический пистолет дл забивани крепежных элементов в дерев нные конструкции
US3964659A (en) 1975-03-12 1976-06-22 Senco Products, Inc. Safety firing control means for a fluid operated tool
SU629056A1 (ru) 1975-07-07 1978-10-25 Минский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектноконструкторского Института Механизированного И Ручного Строительномонтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Пистолет скобозабивной
SU537808A2 (ru) 1975-07-24 1976-12-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Тары И Упаковки Пневматический пистолет дл забивани крепежных элементов в дерев нные конструкции
DE9216386U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-11 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
US5522532A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 Testo Industry Corp. Single-shooting/continuous-shooting control switch for penumatic nail guns
US5687897A (en) * 1995-07-28 1997-11-18 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Dual mode pneumatic tool
US6745928B2 (en) * 2000-01-24 2004-06-08 Hitachi Co., Ltd Trigger valve apparatus for pneumatic tool
JP4102998B2 (ja) * 2003-09-10 2008-06-18 マックス株式会社 釘打機の起動装置
US6860416B1 (en) * 2003-10-27 2005-03-01 Aplus Pneumatic Corp. Single-shot nail stapler
US6857547B1 (en) * 2004-02-09 2005-02-22 Yun-Chung Lee Triggering device of nail driver with single shooting mode and continuous shooting mode
TWI269693B (en) * 2005-03-17 2007-01-01 De Poan Pneumatic Corp Switching device of actuating ail for nail gun
CN1293995C (zh) * 2005-05-19 2007-01-10 力肯实业股份有限公司 打钉枪的扳机阀
DE202007006646U1 (de) * 2006-05-09 2007-08-09 SAMSON POWER TOOL CO., LTD., Ta Li City Schaltmechanismus für Auslöser von Druckluftwerkzeugen
US20090272443A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Chi Ping Lee Portable device for supplying compressed CO2 from a pressure vessel to a pneumatic tool
US20090302087A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Chia-Sheng Liang Adjusting Mechanism for Control Valve of Nail Guns
JP5509770B2 (ja) 2008-10-14 2014-06-04 日立工機株式会社 空気打込機
TWI590928B (zh) 2009-10-21 2017-07-11 Max Co Ltd Link the nail into the machine
CN103085033B (zh) 2013-01-23 2015-07-08 四川德阳市力协有限责任公司 压缩空气射钉枪
PL2767365T3 (pl) 2013-02-19 2017-07-31 Joh. Friedrich Behrens Ag Gwoździarka pneumatyczna z ręcznie uruchamianym spustem i czujnikiem przyłożenia
DE102013106657A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
TWI671169B (zh) * 2014-06-30 2019-09-11 日商工機控股股份有限公司 打釘機
EP3090836A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
PL3446833T3 (pl) * 2017-08-23 2020-10-19 Joh. Friedrich Behrens Ag Gwoździarka pneumatyczna z układem zaworu bezpieczeństwa
EP3666469B1 (de) * 2018-12-12 2024-03-27 BeA GmbH Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3703911T3 (pl) 2022-02-14
EP3703911B1 (de) 2021-11-24
AU2018361393A1 (en) 2020-05-14
WO2019086180A1 (de) 2019-05-09
CN111278606B (zh) 2023-07-25
EP3479963A1 (de) 2019-05-08
JP7322009B2 (ja) 2023-08-07
US11541522B2 (en) 2023-01-03
EP3703911A1 (de) 2020-09-09
CN111278606A (zh) 2020-06-12
RU2020116524A (ru) 2021-12-01
JP2021501060A (ja) 2021-01-14
US20200306940A1 (en) 2020-10-01
TW201922432A (zh) 2019-06-16
AU2018361393B2 (en) 2024-03-28
ES2904457T3 (es) 2022-04-05
RU2020116524A3 (de) 2021-12-24
TWI765103B (zh) 2022-05-21
BR112020007628A2 (pt) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE1703110C3 (de) Druckluftwerkzeug, insbesondere Druckluftnagler
DE3014803C2 (de) Druckluftnagler
EP3666469B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
DE3347605A1 (de) Pneumatisches werkzeug
DE2339162C2 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
EP3703911B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
EP3697573B1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE19722512C1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2718942C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP3509797B1 (de) Druckluftnagler mit automatikbetrieb und einem aufsetzfühler
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE3703753A1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel mit einer ausloesesicherheitseinrichtung
DE1902196C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
EP3760379B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE202018105352U1 (de) Sicherheitsvorschaltgerät für ein druckluftbetriebenes Gerät
DE1503068B1 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1342931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008565

Country of ref document: DE

Owner name: BEA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. FRIEDRICH BEHRENS AKTIENGESELLSCHAFT, 22926 AHRENSBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008565

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230608 AND 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1342931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209