EP3703911A1 - Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung - Google Patents

Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Info

Publication number
EP3703911A1
EP3703911A1 EP18773225.0A EP18773225A EP3703911A1 EP 3703911 A1 EP3703911 A1 EP 3703911A1 EP 18773225 A EP18773225 A EP 18773225A EP 3703911 A1 EP3703911 A1 EP 3703911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
trigger
sleeve
safety control
pneumatic nailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18773225.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3703911B1 (de
Inventor
Martin THEBERATH
Florian Jung
Joachim Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bea GmbH
Original Assignee
Joh Friedrich Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Friedrich Behrens AG filed Critical Joh Friedrich Behrens AG
Priority to PL18773225T priority Critical patent/PL3703911T3/pl
Publication of EP3703911A1 publication Critical patent/EP3703911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3703911B1 publication Critical patent/EP3703911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/044Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with movable main cylinder
    • B25C1/046Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic nailer having a trigger, a Aufsetzt- ler and a trigger valve with a valve pin and a valve sleeve.
  • a control line is vented to initiate a drive-in operation.
  • the valve pin is actuated by a button that is coupled to the trigger and / or the touchdown sensor.
  • Some pneumatic nailers of the type described can be used in two different operating modes: In the so-called single release, the pneumatic nailer is first attached to a workpiece and thus the Aufsetzman actuated. Subsequently, the trigger is actuated by hand, thereby triggering a single drive. In the so-called contact triggering, also referred to as "touching”, the user already holds the trigger while attaching the pneumatic nailer to the workpiece, and when applying it to the workpiece, the landing feeler is actuated thereby initiating a drive in.
  • the pneumatic nailer can repeatedly move faster Consequence be set, which allows a very fast work, especially if many fasteners must be driven for a sufficient attachment to the positioning accuracy only small demands are made.
  • the contact triggering procedure entails an increased risk of injury. For example, not only does the user depress the hand-operated trigger when he wants to place the pneumatic nailer on one and the same workpiece a few centimeters from the last driven fastener, but also when changing to another remotely located workpiece in an accidental contact of an object or body part with the Aufsetzrler a driving operation are triggered. For example, accidents can occur if a user (in violation of important safety regulations) uses the pneumatic nailer to climb onto a ladder, holding down the trigger and inadvertently brushing his leg with the jack sensor.
  • valve sleeve which surrounds the control valve, and finally displaces this valve sleeve in a locked position in which a complete actuation of the valve pin, the main control line can no longer vent, so that contact triggering is not possible.
  • a first trip is possible only in single trip mode.
  • these devices must therefore first be attached to the workpiece, whereby the Aufsetzler is actuated.
  • a subsequent actuation of the trigger then triggers the first drive.
  • further driving operations can be carried out by contact triggering within a short period of time, that is to say by repeatedly lifting off and attaching the device to the workpiece while the trigger is pressed continuously.
  • This functionality is given by the pneumatic nailer described in the document DE 10 2013 106 657 A1.
  • a trigger and a touch sensor are mechanically coupled via a rocker, which acts on a control valve to trigger a driving operation.
  • a pressure is built up in a control chamber which acts on a mechanical actuator.
  • the control chamber is slowly vented through a vent.
  • the actuator is in a blocking position, whereby a mechanical action of the touch sensor on the rocker prevents actuated trigger and a contact triggering is impossible.
  • the mechanical actuator is guided in an outer sleeve valve sleeve in which a valve pin of a trigger valve is guided. In the blocking position, the valve sleeve holds the valve pin and with it the rocker applied to the valve pin in a position in which the rocker is missed by the Aufsetz speedler. Then a further release is only possible after the trigger is released and the device has been removed from the workpiece.
  • the pneumatic nailer has
  • a working piston which is connected to a driving ram for driving in a fastening means and is subjected to the triggering of a driving operation with compressed air
  • a trigger valve having a valve sleeve and a valve pin guided in the valve sleeve
  • a control line which is aerated or vented to initiate a drive operation by the trigger valve when the valve pin is displaced relative to the valve sleeve to an actuated position
  • the button is coupled to the trigger and / or the touchdown sensor in such a way that it is always in a fixed predetermined switching position relative to the outer sleeve when both the trigger and the jackpot sensor are actuated, and
  • the button in the switch position is arranged to shift the valve pin to the actuated position when the valve sleeve is in the release position and not to displace the valve pin to the actuated position when the valve sleeve is in the locked position.
  • the pneumatic rodger is used to drive fasteners such as nails, pins or staples.
  • the pneumatic nailer can have a magazine for the fastening means, from which in each case a fastening means is supplied to a receptacle of a necking tool of the pneumatic nailer.
  • Both the drive and the control of the pneumatic nailer can be done completely pneumatically, a supply of electrical energy is therefore not required.
  • venting is always meant that a connection to a non-pressurized space, in particular to the outside air, is made.
  • Ventilation is always meant that a connection to a compressed air leading room is made.
  • the trigger can be realized for example in the form of a tilt or push button.
  • the landing sensor may be a mechanical component that projects beyond the forward end of an orifice of the tool and is held in this position by a spring until the pneumatic nailer is attached to a workpiece. Then the Aufsetzterler is displaced against the direction of the spring force and against the driving direction.
  • a working piston of the pneumatic nailer When initiating a driving operation, a working piston of the pneumatic nailer is pressurized with compressed air.
  • the working piston drives a driving ram, which is connected to the working piston.
  • the drive ram strikes a rear end of the fastener in the receptacle of the muzzle tool and drives the fastener into the workpiece.
  • a control line must be vented or vented. This is done via a trigger valve, which is actuated by displacing a valve pin relative to a valve sleeve.
  • the valve sleeve is in turn guided in a (usually arranged in a fixed position to a housing of the pneumatic nailer) outer sleeve, so that it is displaceable between a release position and a blocking position. In which position relative to the outer sleeve, the valve sleeve is dependent on a pressure in a safety control chamber.
  • the safety control chamber thus offers the possibility of realizing a time-controlled behavior of the pneumatic nailer.
  • the pressure in the safety control chamber can be controlled such that a predetermined pressure threshold is exceeded or fallen short of after a predetermined period of time has elapsed since the last driving operation and / or since the last actuation of the trigger.
  • Whether a drive-in process is triggered or not does not depend on the effectiveness of the coupling between trigger and Aufsetzman, but in essence borrowed only from the position of the valve sleeve relative to the outer sleeve.
  • the button is always in the switching position when the trigger and the touch probe are actuated together. If the valve sleeve is then in the release position, the button moves the valve pin to the actuated position. On the other hand, when the valve sleeve is in the locked position, the button does not move the valve pin to the actuated position.
  • the pneumatic nailer is characterized by a particularly simple and robust design.
  • the pneumatic nailer has a safety control valve controlled by the trigger, which controls ventilation or venting of the safety control chamber.
  • the pressure profile in the safety control chamber thus depends directly on the actuation of the trigger.
  • a connection between the safety control chamber and a vented housing interior is shut off by the safety control valve when the trigger is actuated.
  • the safety control chamber is permanently and directly vented via the safety control valve when the release is not actuated. This ventilation ends when the shutter button is pressed.
  • the safety control chamber is connected via a throttle with outside air. With the safety control chamber vented, this results in a continuous, small amount of airflow, which may be accompanied by an audible noise. This operating noise may indicate to a user the operational readiness of the pneumatic nailer. As soon as an inflow into the safety control chamber ends, in particular after actuation of the safety control valve by the trigger, the pressure in the safety control chamber slowly decreases, so that falls below a pressure threshold in the safety control chamber, the valve sleeve enters the blocking position and prevents further triggering. Under certain circumstances, a user can recognize from the decreasing operating noise that he first has to release the trigger again before another drive-in process.
  • the button is formed on a rocker having a fixed end and a free end, wherein the fixed end is rotatably mounted on the trigger and the free end is taken on actuation of the Aufsetzchlers of the Aufsetznchman.
  • it is a proven form to couple the button with the trigger and the touch sensor. Regardless of the order of operation, the button will always be brought into the same position when the trigger and touch sensor are pressed.
  • the button is formed on the touch sensor and has a fixed position relative to the Aufsetzman.
  • the button is only coupled with the touch sensor and not with the trigger. If the valve sleeve is in the release position, the trigger valve is thus actuated by each actuation of the attachment sensor. If the trigger is also in an actuated position, a drive-in process is triggered in each case.
  • the safety control valve and the trigger valve are connected in series. This means that for the desired ventilation of the control line, the safety control valve and the trigger valve must be actuated simultaneously.
  • an output of the trigger valve may be directly or indirectly connected to the control line, while an input of the trigger valve is connected to an output of the safety control valve.
  • An input of the safety control valve may be connected to a ventilated housing interior.
  • the touch sensor acts directly on the trigger valve and the trigger directly on the safety control valve.
  • a mechanical coupling of trigger and Aufsetzpatler is not required.
  • the safety control chamber is vented via the trigger valve and a check valve when the valve pin is displaced relative to the valve sleeve to the actuated position. As a result of this measure, the pressure in the safety control chamber is "reset" at the same time as the triggering of a drive-in process be open for triggering further Eintreibvor réelle with permanently actuated trigger.
  • the check valve is integrated in the valve sleeve.
  • the check valve may have an O-ring which is held in a circumferential groove of the valve sleeve and which seals a radial bore in the valve sleeve arranged in the groove.
  • the safety control chamber on an annular space which is bounded by two seals inserted between the outer sleeve and the valve sleeve, which are spaced apart in the axial direction and in the radial direction. This measure also favors a particularly compact design. Another advantage is that the volume of the safety control chamber is unaffected by actuation of the valve pin.
  • a permanently ventilated back pressure chamber there is a permanently ventilated back pressure chamber, the pressure in the back pressure chamber exerting a counterforce on the valve sleeve that is directed opposite to the force exerted on the valve sleeve by the pressure in the safety control chamber.
  • a spring can be used to exert a counterforce on the valve sleeve.
  • the use of a permanently ventilated back pressure chamber is particularly In part, because the force exerted by the pressure in the safety control chamber and the force exerted by the pressure in the back pressure chamber counterforce depend in the same way on the operating pressure of the pneumatic nailer. This leads to a largely independent of pressure fluctuations functioning of the safety mechanism.
  • the back pressure chamber has an annular space bounded by two seals adjacent to the valve sleeve, which are spaced apart in the axial direction and in the radial direction. This also contributes to a particularly compact design.
  • this annular shape of the back pressure chamber of the valve pin can be easily passed through a central opening of the back pressure chamber to the outside.
  • FIG. 1 is a compressed air nailer according to the invention in a partially sectioned view
  • Fig. 2 is an enlarged view of a detail of Figure 1, the one
  • Main valve and a pilot valve comprises,
  • FIGS. 3 to 7 a section of Figure 1 with a trigger, a trigger valve and a safety control valve in different operating conditions.
  • the pneumatic nailer 10 has a handle 12 which is fixed to a lower housing part 140, which is closed at the top by a housing cap 142.
  • the Druck Kunststoffnager 10 has a Aufsetzmeler 24 which projects beyond the mouth 26 of an orifice s tool 28 by a few millimeters down. If the pneumatic nailer 10 is attached to a workpiece, the Aufsetzmeler 24 is displaced upward against the force of a spring, not shown, until it is flush with the mouth 26 or only slightly beyond the mouth 26.
  • the touch sensor 24 is mechanically coupled to a power transmission element 30, which moves with the movement of the Aufsetzrylers 24 upwards.
  • the mouth tool 28 has a receptacle 46, to which a fastening means is supplied from a magazine 48 in each case. From this position within the receptacle 46, the fastening means - for example, a nail, a pin or a clip - by a driving ram 50, which is connected to a working piston 52 of the pneumatic nailer 10, driven.
  • the working piston 52 is guided in a working cylinder 54. Above the working cylinder 54 and this sealingly closing a main valve 56 is arranged, to the right thereof a pilot valve 58 which controls the main valve 56. Details of these elements and the associated function of the device will be explained in more detail with reference to the enlarged detail of Figure 2.
  • the pilot valve 58 is best seen in Figure 2. It has a control piston 94, which is guided in a guide sleeve 96. The lower end of the control piston 94 is sealed with a lower O-ring 100 opposite the guide sleeve 96.
  • a first control line 82 which is connected to a working volume of the pilot valve 58, vented and the control piston 94 is in the lower position shown. In this position, it is held by the force of a spring 102.
  • the control piston 94 has a middle O-ring 104 and an upper O-ring 106 in addition to the lower O-ring 100.
  • the upper O-ring 106 seals the control piston 94 with respect to Guide sleeve 96 and closes a connection to a vent not shown, which is connected to outside air.
  • the middle O-ring 104 is not in seal, so that a main control line 110 is connected via a radial bore 112 in the guide sleeve 96 and the annular gap 70 between the control piston 94 and guide sleeve 96 on the middle O-ring 104 past the housing interior 64.
  • the main control line 110 is connected via a not visible in the sectional plane shown connection with the space 72, which opens into the radial bore 112.
  • the housing interior 64 is vented in the initial state of the compressed air nailer 10, that is connected to a compressed air connection, not shown, and standing under operating pressure.
  • the main control line 110 is connected to a space 114 above a main valve actuator 116 of the main valve 56, so that the main valve actuator 116 is acted upon by a downward force and thereby the upper edge of the working cylinder 54 by means of an O-ring 118 relative to the housing interior 64th seals.
  • the main valve actuator 116 is acted upon by a spring 120 with a force in the direction of the shown, the working cylinder 54 occluding position.
  • a drive-in operation is initiated by venting the control line 82 by displacing the control piston 94 upwardly so that the center O-ring 104 enters the seal and the upper O-ring 106 moves out of the seal.
  • the connection of the main control line 110 is shut off to the housing interior 64 and a connection between the main control line 110 and a vent not shown is made.
  • the space 114 above the main valve actuator 116 is vented through the vent and the main valve actuator 116 is displaced upward by the pressure prevailing at its lower, outer annular surface 122 in the housing interior 64 against the force of the spring 120.
  • compressed air flows from the housing interior 64 into the working cylinder 54 above the working piston 52 and drives the working piston 52 after below.
  • the driving rod 50 connected to the working piston 52 drives a fastening means.
  • a triggering device As can be seen from above in FIG. 1, located below the pilot control valve 58 is a triggering device with a triggering valve 22, a safety control valve 16 and a trigger 14. Details of the triggering device will be explained in more detail with reference to FIGS.
  • the trigger 14 is mounted pivotably about a pivot axis 18 in a convenient position on the housing of the pneumatic nailer 10. At the upper, rear end of the trigger 14, this has a button 20 which displaces a valve pin 32 of the safety control valve 16 on actuation of the trigger 14 upwards. This control of the safety control valve 16 takes place with each actuation of the trigger 14, regardless of the position of the touch sensor 24th
  • the power transmission element 30 of the Aufsetztlers 24 is movably guided on the housing of the Druck Kunststoffnaglers 10 and has for this purpose a slot 34 through which a guide pin 36 is passed.
  • the force transmission element 30 moves from the drawn in Fig. 3 starting position upwards and takes the free end of a rocker 38, whose fixed end pivotable about a pivot axis 40 inside the trigger 14 and near the free end is articulated.
  • the rocker 38 is then arranged approximately parallel to a longitudinal direction of the trigger 14 and its upper surface acts as a button 40, which upon joint actuation of the Aufsetzrylers 24 and the trigger 14 a valve pin 42 of the trigger valve 22 displaced upward and the trigger valve 22 thus activates.
  • the trigger valve 22 has a valve sleeve 44, in which the valve pin 42 is guided.
  • the valve sleeve 44 in turn is guided in a fixed relative to the handle 12 arranged outer sleeve 60.
  • the valve sleeve 44 is relative to the outer sleeve 60 in a release position. In this release position, which corresponds to an initial state of the pneumatic nailer 10, the valve sleeve 44 is held by the pressure in a safety control chamber 62 which is vented when the safety control valve 16 is not actuated.
  • the pressure exerted by the pressure in the safety control chamber 62 on the valve sleeve 44 is greater than a force exerted by the pressure in a back pressure chamber 66 on the valve sleeve 44 counterforce.
  • the back pressure chamber 66 is always connected via a connection, not shown, with the housing interior 64 and therefore always ventilated when the compressed air nailer 10 is connected to a compressed air supply.
  • the back pressure chamber 66 surrounds a lower portion of the valve sleeve 44 annular. It is defined by an upper seal 74 and a lower seal 76 which provide a seal relative to the valve sleeve 44 with the upper seal 74 and lower seal 76 axially and radially spaced from one another.
  • the upper seal 74 is an inserted into a circumferential groove of the valve sleeve 44 O-ring, which rests against the inside of the outer sleeve 60.
  • the lower seal 76 is an inserted into a circumferential groove of a sealing inserted into a valve block 68 closure plate 84 O-ring, which rests against the outside of the valve sleeve 44.
  • the back pressure chamber 66 includes a clearance between the shutter disk 84 and the outer sleeve 60. There provide two other seals 148 and 150 for sealing the back pressure chamber 66 relative to the housing 68, in the outer sleeve 60 and shutter disk 84 are used.
  • the safety control chamber 62 also has an annular space defined by an upper seal 78 and a lower seal 80. These two seals 78,80 are also spaced apart in the radial and axial directions and arranged between the valve sleeve 44 and the outer sleeve 60.
  • the safety control chamber 62 is via an axial bore 152 in the outer sleeve 60, an annular gap 154 and a bore 156 in the housing 68 connected to a throttle 86, over the ventilated safety control chamber 62 constantly a small air flow escapes. Nevertheless, operating pressure prevails in the safety control chamber 62 in the initial state shown in FIG.
  • valve pin 42 In the initial position of the trigger valve 22 shown in FIG. 3, the valve pin 42 is in an unactuated position relative to the valve sleeve 44 in which an upper O-ring 128 disposed on the valve pin 42 is in the seal and a valve pin 42 is disposed on the valve pin 42. lower O-ring 130 is not in the seal. Therefore, the control line 82 is connected via a radial bore 132 in the outer sleeve 60, a radial bore 134 in the valve sleeve 44 and an annular gap 108 between valve pin 42 and valve sleeve 44 with outside air.
  • the valve sleeve 44 has a further radial bore 144, which is closed by an O-ring 146 arranged in an outer circumferential groove around the valve sleeve 44. This arrangement with the O-ring 146 forms a check valve, via which the safety control chamber 62 can be ventilated by the trigger valve 22.
  • the trigger 14 is actuated, the arrangement shown in FIG. 4 results.
  • the button 20 of the trigger 14 has the valve pin 32 displaced upwards and thereby actuates the safety control valve 16.
  • the two O-rings 124 and 126 are now in seal, so that the Connection of the safety control line 90 to the housing interior 64 is shut off. Consequently, the pressure in the safety control chamber 62 gradually degrades via the throttle 86. Until a predetermined pressure threshold in the safety control chamber 62 is exceeded, the valve sleeve 44 remains in its release position.
  • the pressure in the safety control chamber 62 is refreshed by the air flowing past the upper O-ring 128 through the check valve formed by the further radial bore 144 and the O-ring 146.
  • the touch sensor 24 is not actuated for a period of, for example, four seconds or longer, and the pressure in the safety control chamber 62 drops below a predetermined pressure threshold, the valve sleeve 44 moves relative to the outer sleeve 60 in FIG their blocking position shown in Figure 6.
  • the control line 82 remains connected via the way explained for Figure 3 way with outdoor air. If, starting from this situation, the touch sensor 24 is actuated, the rocker 38 and with it the button 40 continue to reach its switching position exactly as explained for FIG.

Abstract

Druckluftnagler (10) mit • einem Arbeitskolben (52), der mit einem Eintreibstößel (50) zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird, • einem Auslöseventil (22), das eine Ventilhülse (44) und einen in der Ventilhülse (44) geführten Ventilstift (42) aufweist, • einer Steuerleitung (82), die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs durch das Auslöseventil (22) be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift (42) relativ zu der Ventilhülse (44) in eine betätigte Stellung verlagert wird, • einem Auslöser (14), einem Aufsetzfühler (24) sowie einer mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Aufsetzfühler (24) gekoppelten Schaltfläche (40) zur Betätigung des Ventilstifts (42), • einer Außenhülse (60), in der die Ventilhülse (44) geführt ist, wobei die Ventilhülse (44) relativ zu der Außenhülse (60) nach Maßgabe eines Drucks in einer Sicherheitssteuerkammer (62) zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist, wobei • die Schaltfläche (40) derart mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Aufsetzfühler (24) gekoppelt ist, dass sie sich immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse (60) befindet, wenn sowohl der Auslöser (14) als auch der Aufsetzfühler (24) betätigt sind, wobei • die Schaltfläche (40) in der Schaltstellung so angeordnet ist, dass sie den Ventilstift (42) in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Auslösestellung befindet, und dass sie den Ventilstift (42) nicht in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Sperrstellung befindet.

Description

Druckluftnagler mit Sicherheitsventilanordnung
Die Erfindung betrifft einen Druckluftnagler, der einen Auslöser, einen Aufsetzfüh- ler und ein Auslöseventil mit einem Ventilstift und einer Ventilhülse aufweist. Wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in eine betätigte Stellung verlagert wird, wird eine Steuerleitung be- oder entlüftet, um einen Eintreibvorgang auszulösen. Der Ventilstift wird von einer Schaltfläche betätigt, die mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist.
Wird ein solcher Druckluftnager an ein Werkstück angesetzt, wird der Aufsetzfühler gegen die Kraft der Feder verlagert, bis ein Mündungswerkzeug an dem Werkstück anliegt oder fast anliegt. Nur bei derart betätigtem Aufsetzfühler kann ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Dadurch bieten die Druckluftnagler gegenüber Geräten ohne Aufsetzfühler eine erheblich verbesserte Sicherheit gegen unbeabsichtigte Auslösungen.
Einige Druckluftnagler der beschriebenen Art können in zwei unterschiedlichen Betriebsarten eingesetzt werden: Bei der sogenannten Einzelauslösung wird der Druckluftnagler zunächst an ein Werkstück angesetzt und dadurch der Aufsetzfühler betätigt. Nachfolgend wird von Hand der Auslöser betätigt und dadurch ein einzelner Eintreibvorgang ausgelöst. Bei der sogenannten Kontaktauslösung, auch als „Touchen" bezeichnet, hält der Benutzer den Auslöser bereits gedrückt, während er den Druckluftnagler an das Werkstück ansetzt. Beim Ansetzen an das Werkstück wird der Aufsetzfühler betätigt und dadurch ein Eintreibvorgang auslöst. Der Druckluftnagler kann wiederholt in schneller Folge angesetzt werden, was ein sehr schnelles Arbeiten ermöglicht, insbesondere wenn für eine ausreichende Befestigung viele Befestigungsmittel eingetrieben werden müssen, an deren Positioniergenauigkeit nur geringe Anforderungen gestellt werden. In bestimmten Situationen geht von dem Kontaktauslöseverfahren jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko aus. Hält der Benutzer den handbetätigten Auslöser beispielsweise nicht nur dann gedrückt, wenn er den Druckluftnagler auf ein und demselben Werkstück in einem Abstand von einigen Zentimetern vom zuletzt eingetriebenen Befestigungsmittel aufsetzen will, sondern auch dann, wenn er zu einem anderen, entfernt angeordnetem Werkstück wechselt, kann bei einer unbeabsichtigten Berührung eines Gegenstands oder Körperteils mit dem Aufsetzfühler ein Eintreibvorgang ausgelöst werden. Beispielsweise kann es zu Unfällen kommen, wenn ein Benutzer (unter Missachtung wichtiger Sicherheitsvorschriften) mit dem Druckluftnagler auf eine Leiter steigt, dabei den Auslöser gedrückt hält und versehentlich mit dem Auf- setzfühler sein Bein streift.
Einige bekannte Druckluftnagler suchen dieses mit dem Kontaktauslösebetrieb einhergehende Risiko dadurch zu verringern, dass eine Kontaktauslösung nach dem Betätigen des Auslösers bzw. nach einem Eintreibvorgang nur für einen kurzen Zeitraum möglich ist. Ist der Zeitraum verstrichen, muss zunächst der Auslöser wieder losgelassen werden. Ein Beispiel hierfür ist aus der Druckschrift EP 2 767 365 Bl bekannt geworden. Der darin beschriebene Druckluftnagler hat einen Auslöser und einen Aufsetzfühler, denen jeweils ein Steuerventil zugeordnet ist. Außerdem hat das bekannte Gerät eine Sicherheits Steuerkammer, deren Druck auf einen Sperrkolben einwirkt. In einer bestimmten Stellung des Sperrkolbens wird das Auslösen eines Eintreibvorgangs verhindert. Die Sicherheits Steuerkammer wird über das dem Auslöser zugeordnete Steuerventil und eine Drossel belüftet. Dadurch ist nach dem Betätigen des Auslösers eine Kontaktauslösung nur solange möglich, bis der Druck in der Sicherheits Steuerkammer eine vorgegebene Druckschwelle überschritten hat. Danach ist der Druckluftnagler gesperrt, bis der Auslöser losgelassen wird und der Druck in der Sicherheits Steuerkammer wieder unter die Druckschwelle gesunken ist.
Eine ähnliche Funktionalität bietet der aus der US-Patentschrift Nr. 3,964,659 bekannt gewordene Druckluftnagler, der ebenfalls in einem Einzel- und in einem Kon- taktauslösebetrieb eingesetzt werden kann und bei dem ein Auslöser und ein Auf- setzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt sind. Die Wippe wirkt auf ein Steuerventil ein, um einen Eintreibvorgang durch Entlüften einer Hauptsteuerleitung auszulösen. Wird nur der Auslöser und nicht der Aufsetzfühler betätigt, wird ein Steuerstift des Steuerventils nur über einen Teil seines Verstellwegs verlagert. Diese halbe Betätigung des Steuerventils führt zu einer langsamen Belüftung einer Steuerkammer über eine kleine Belüftungsöffnung. Der in der Steuerkammer herrschende Druck wirkt auf eine Ventilhülse ein, die das Steuerventil umgibt, und verlagert diese Ventilhülse schließlich in eine Sperr Stellung, in der eine vollständige Betätigung des Ventilstifts die Hauptsteuerleitung nicht länger entlüften kann, so dass eine Kontaktauslösung nicht möglich ist.
Bei einigen bekannten Geräten ist eine erste Auslösung nur im Einzelauslösebetrieb möglich. Für den ersten Eintreibvorgang müssen diese Geräte also zunächst an das Werkstück angesetzt werden, wodurch der Aufsetzfühler betätigt wird. Eine anschließende Betätigung des Auslösers löst dann den ersten Eintreibvorgang aus. Anschließend können innerhalb eines kurzen Zeitraums weitere Eintreibvorgänge per Kontaktauslösung erfolgen, also durch wiederholtes Abheben und Ansetzen des Geräts an das Werkstück bei fortwährend betätigtem Auslöser. Diese Funktionalität ist bei dem in der Druckschrift DE 10 2013 106 657 AI beschriebenen Druckluft- nagler gegeben. Hierzu sind ein Auslöser und ein Aufsetzfühler mechanisch über eine Wippe gekoppelt, die auf ein Steuerventil einwirkt, um einen Eintreibvorgang auszulösen. Bei jedem Eintreibvorgang wird ein Druck in einer Steuerkammer aufgebaut, der auf ein mechanisches Stellglied einwirkt. Die Steuerkammer wird über eine Entlüftungsöffnung langsam entlüftet. Abhängig von dem Druck in der Steuerkammer gelangt das Stellglied in eine Sperr Stellung, wodurch eine mechanische Einwirkung des Aufsetzfühlers auf die Wippe bei betätigtem Auslöser verhindert und eine Kontaktauslösung unmöglich gemacht wird. In einem in der genannten Druckschrift gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mechanische Stellglied eine in einer Außenhülse geführte Ventilhülse, in der ein Ventilstift eines Auslöseventils geführt ist. In der Sperrstellung hält die Ventilhülse den Ventilstift und mit ihm die an dem Ventilstift anliegende Wippe in einer Position, in der die Wippe von dem Aufsetzfühler verfehlt wird. Dann ist eine weitere Auslösung erst möglich, nachdem der Auslöser losgelassen und das Gerät vom Werkstück entfernt wurde.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Druckluftnagler mit einem wirksamen, robusten und zuverlässigen Sicherheitsmechanismus zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Druckluftnagler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
Der Druckluftnagler hat
• einen Arbeitskolben, der mit einem Eintreib Stößel zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
• ein Auslöseventil, das eine Ventilhülse und einen in der Ventilhülse geführten Ventilstift aufweist,
• eine Steuerleitung, die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs durch das Auslöseventil be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in eine betätigte Stellung verlagert wird,
• einen Auslöser, einen Aufsetzfühler sowie eine mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelte Schaltfläche zur Betätigung des Ventilstifts,
• eine Außenhülse, in der die Ventilhülse geführt ist, wobei die Ventilhülse relativ zu der Außenhülse nach Maßgabe eines Drucks in einer Sicherheitssteuer- kammer zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist, wobei • die Schaltfläche derart mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist, dass sie sich immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse befindet, wenn sowohl der Auslöser als auch der Auf- setzfühler betätigt sind, und
• die Schaltfläche in der Schaltstellung so angeordnet ist, dass sie den Ventilstift in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse in der Auslösestellung befindet, und dass sie den Ventilstift nicht in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse in der Sperrstellung befindet.
Der Druckluftnager wird zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Nägeln, Stiften oder Klammern verwendet. Hierzu kann der Druckluftnagler ein Magazin für die Befestigungsmittel aufweisen, aus dem jeweils ein Befestigungsmittel einer Aufnahme eines Mündungswerkzeugs des Druckluftnaglers zugeführt wird.
Sowohl der Antrieb als auch die Steuerung des Druckluftnaglers können vollständig pneumatisch erfolgen, eine Versorgung mit elektrischer Energie ist daher nicht erforderlich. Mit„Entlüften" ist stets gemeint, dass eine Verbindung zu einem drucklosen Raum, insbesondere zur Außenluft, hergestellt wird. Mit„Belüften" ist stets gemeint, dass eine Verbindung zu einem Druckluft führenden Raum hergestellt wird.
Der Auslöser kann beispielsweise in Form eines Kipp- oder Schiebetasters realisiert sein. Der Aufsetzfühler kann ein mechanisches Bauelement sein, das über das vordere Ende eines Mündung s Werkzeugs übersteht und von einer Feder in dieser Stellung gehalten wird, bis der Druckluftnagler an ein Werkstück angesetzt wird. Dann wird der Aufsetzfühler entgegen der Richtung der Federkraft und entgegen der Eintreibrichtung verlagert.
Beim Auslösen eines Eintreibvorgangs wird ein Arbeitskolben des Druckluftnaglers mit Druckluft beaufschlagt. Dabei treibt der Arbeitskolben einen Eintreibstößel an, der mit dem Arbeitskolben verbunden ist. Der Eintreib Stößel trifft auf ein hinteres Ende des Befestigungsmittels in der Aufnahme des Mündungswerkzeugs auf und treibt das Befestigungsmittel in das Werkstück ein.
Um einen Eintreibvorgang auszulösen, muss eine Steuerleitung be- oder entlüftet werden. Dies geschieht über ein Auslöseventil, das durch Verlagern eines Ventilstifts relativ zu einer Ventilhülse betätigt wird. Die Ventilhülse ist ihrerseits in einer (in der Regel in einer festen Position zu einem Gehäuse des Druckluftnaglers angeordneten) Außenhülse geführt, sodass sie zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist. In welcher Stellung relativ zu der Außenhülse sich die Ventilhülse befindet, hängt von einem Druck in einer Sicherheits Steuerkammer ab.
Die Sicherheits Steuerkammer bietet damit die Möglichkeit, ein zeitgesteuertes Verhalten des Druckluftnaglers zu realisieren. Beispielsweise kann der Druck in der Sicherheits Steuerkammer so gesteuert werden, dass eine vorgegebene Druckschwelle nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, die seit dem letzten Eintreibvorgang und/oder seit der letzten Betätigung des Auslösers verstrichen ist, über- oder unterschritten wird.
Das Betätigen des Ventilstifts erfolgt mittels einer Schaltfläche, die mit dem Auslöser und/oder mit dem Aufsetzfühler gekoppelt ist. Anders als bei einigen einleitend zum Stand der Technik erläuterten Druckluftnaglern erfordert diese Kopplung keinen komplizierten, möglicherweise störanfälligen Mechanismus, sondern ist so ausgeführt, dass sich die Schaltfläche immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse befindet, wenn sowohl der Auslöser als auch der Aufsetzfühler betätigt sind. Insbesondere auf eine Betätigungsreihenfolge von Auslöser und Aufsetzfühler kommt es dabei nicht an.
Ob ein Eintreibvorgang ausgelöst wird oder nicht, hängt somit nicht vom Wirksamwerden der Kopplung zwischen Auslöser und Aufsetzfühler ab, sondern im Wesent- liehen nur von der Stellung der Ventilhülse relativ zu der Außenhülse. Die Schaltfläche befindet sich bei gemeinsamer Betätigung von Auslöser und Aufsetzfühler stets in der Schaltstellung. Befindet sich dann die Ventilhülse in der Auslösestellung, verlagert die Schaltfläche den Ventilstift in die betätigte Stellung. Befindet sich die Ventilhülse hingegen in der Sperrstellung, verlagert die Schaltfläche den Ventilstift nicht in die betätigte Stellung.
Insgesamt zeichnet sich der Druckluftnagler somit durch einen besonders einfachen und robusten Aufbau aus.
In einer Ausgestaltung weist der Druckluftnagler ein von dem Auslöser angesteuertes Sicherheits Steuerventil auf, das eine Be- oder Entlüftung der Sicherheits steu- erkammer steuert. Der Druckverlauf in der Sicherheitssteuerkammer hängt dadurch unmittelbar von der Betätigung des Auslösers ab.
In einer Ausgestaltung wird eine Verbindung zwischen der Sicherheits Steuerkammer und einem belüfteten Gehäuseinnenraum von dem Sicherheits Steuerventil abgesperrt, wenn der Auslöser betätigt wird. In diesem Fall wird die Sicherheits steuer- kammer bei nicht betätigtem Auslöser dauerhaft und unmittelbar über das Sicherheitssteuerventil belüftet. Diese Belüftung endet bei einer Betätigung des Auslösers.
In einer Ausgestaltung ist die Sicherheitssteuerkammer über eine Drossel mit Außenluft verbunden. Bei belüfteter Sicherheits Steuerkammer führt dies zu einem kontinuierlichen, geringfügigen Luftstrom, der unter Umständen mit einem hörbaren Geräusch einhergeht. Dieses Betriebsgeräusch kann einem Benutzer die Betriebsbereitschaft des Druckluftnaglers anzeigen. Sobald ein Zustrom in die Sicherheitssteuerkammer endet, insbesondere nach einer Betätigung des Sicherheits Steuerventils durch den Auslöser, nimmt der Druck in der Sicherheitssteuerkammer langsam ab, sodass bei Unterschreiten einer Druckschwelle in der Sicherheitssteuerkammer die Ventilhülse in die Sperrstellung gelangt und eine weitere Auslösung verhindert. Unter Umständen kann ein Benutzer an dem nachlassenden Betriebsgeräusch erkennen, dass er vor einem weiteren Eintreibvorgang den Auslöser zunächst noch einmal loslassen muss.
In einer Ausgestaltung ist die Schaltfläche an einer Wippe ausgebildet, die ein festes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das feste Ende drehbar an dem Auslöser gelagert ist und das freie Ende bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers von dem Aufsetzfühler mitgenommen wird. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich um eine bewährte Form, die Schaltfläche mit dem Auslöser und dem Aufsetzfühler zu koppeln. Unabhängig von der Reihenfolge der Betätigung wird die Schaltfläche stets in dieselbe Schaltstellung gebracht, wenn Auslöser und Aufsetzfühler betätigt sind.
In einer Ausgestaltung ist die Schaltfläche an dem Aufsetzfühler ausgebildet ist und weist relativ zu dem Aufsetzfühler eine feste Position auf. Bei dieser Variante ist die Schaltfläche nur mit dem Aufsetzfühler und nicht mit dem Auslöser gekoppelt. Befindet sich die Ventilhülse in der Auslösestellung, wird das Auslöseventil somit durch jede Betätigung des Aufsetzfühlers angesteuert. Befindet sich auch der Auslöser in einer betätigten Stellung, wird jeweils ein Eintreibvorgang ausgelöst.
In einer Ausgestaltung sind das Sicherheitssteuerventil und das Auslöseventil in Reihe geschaltet. Damit ist gemeint, dass für die gewünschte Be- oder Entlüftung der Steuerleitung das Sicherheitssteuerventil und das Auslöseventil gleichzeitig betätigt sein müssen. Beispielsweise kann ein Ausgang des Auslöseventils mittelbar oder unmittelbar mit der Steuerleitung verbunden sein, während ein Eingang des Auslöseventils mit einem Ausgang des Sicherheits Steuerventils verbunden ist. Ein Eingang des Sicherheits Steuerventils kann mit einem belüfteten Gehäuseinnenraum verbunden sein. In diesem Fall kann es eine feste Zuordnung dahingehend geben, dass der Aufsetzfühler unmittelbar auf das Auslöseventil und der Auslöser unmittelbar auf das Sicherheits Steuerventil einwirken. Eine mechanische Kopplung von Auslöser und Aufsetzfühler ist nicht erforderlich. In einer Ausgestaltung wird die Sicherheits Steuerkammer über das Auslöseventil und ein Rückschlagventil be- oder entlüftet, wenn der Ventilstift relativ zu der Ventilhülse in die betätigte Stellung verlagert wird. Durch diese Maßnahme wird zeitgleich mit dem Auslösen eines Eintreibvorgangs der Druck in der Sicherheits steuer- kammer„zurückgesetzt". Es wird also mit jedem Eintreibvorgang hinsichtlich des Drucks in der Sicherheits Steuerkammer eine definierte Ausgangs Situation geschaffen. Insbesondere kann von diesem Zeitpunkt an ein vorgegebenes Zeitfenster für das Auslösen weiterer Eintreibvorgänge bei dauerhaft betätigtem Auslöser geöffnet sein.
In einer Ausgestaltung ist das Rückschlagventil in die Ventilhülse integriert. Beispielsweise kann das Rückschlagventil einen O-Ring aufweisen, der in einer umlaufenden Nut der Ventilhülse gehalten ist und der eine in der Nut angeordnete radiale Bohrung in der Ventilhülse abgedichtet. Durch die Integration des Rückschlagventils in die Ventilhülse wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt.
In einer Ausgestaltung weist die Sicherheits Steuerkammer einen ringförmigen Raum auf, der von zwei zwischen Außenhülse und Ventilhülse eingesetzten Dichtungen begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Auch diese Maßnahme begünstigt einen besonders kompakten Aufbau. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Volumen des Sicherheits Steuerkammer von einer Betätigung des Ventilstifts unbeeinflusst bleibt.
In einer Ausgestaltung ist eine dauerhaft belüftete Gegendruckkammer vorhanden, wobei der Druck in der Gegendruckkammer eine Gegenkraft auf die Ventilhülse ausübt, die der von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer auf die Ventilhülse ausgeübten Kraft entgegengesetzt gerichtet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Feder eingesetzt werden, um eine Gegenkraft auf die Ventilhülse auszuüben. Die Verwendung einer dauerhaft belüfteten Gegendruckkammer ist besonders vor- teilhaft, weil die von dem Druck in der Sicherheits Steuerkammer ausgeübte Kraft und die von dem Druck in der Gegendruckkammer ausgeübte Gegenkraft in gleicher Weise vom Betriebsdruck des Druckluftnaglers abhängen. Dies führt zu einem von Druckschwankungen weitgehend unabhängigem Funktionieren des Sicherheitsmechanismus.
In einer Ausgestaltung weist die Gegendruckkammer einen ringförmigen Raum auf, der von zwei an die Ventilhülse angrenzenden Dichtungen begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Dies trägt ebenfalls zu einem besonders kompakten Aufbau bei. Außerdem kann bei dieser ringförmigen Gestalt der Gegendruckkammer der Ventilstift einfach durch eine mittige Öffnung der Gegendruckkammer nach außen geführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Druckluftnagler in einer teilweise geschnittenen Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Figur 1, der ein
Hauptventil und ein Vorsteuerventil umfasst,
Fign. 3 bis 7 einen Ausschnitt aus Figur 1 mit einem Auslöser, einem Auslöseventil und einem Sicherheitssteuerventil in unterschiedlichen Betriebszuständen.
Zunächst werden anhand der Fig. 1 einige wichtige Elemente des Druckluftnaglers 10 teils überblicksartig dargestellt. Der Druckluftnagler 10 hat einen Handgriff 12, der an einem unteren Gehäuseteil 140 befestigt ist, das nach oben von einer Gehäusekappe 142 verschlossen ist. Der Druckluftnager 10 weist einen Aufsetzfühler 24 auf, der über die Mündung 26 eines Mündung s Werkzeugs 28 um einige Millimeter nach unten übersteht. Wird der Druckluftnagler 10 an ein Werkstück angesetzt, wird der Aufsetzfühler 24 gegen die Kraft einer nicht gezeigten Feder nach oben verlagert, bis er bündig mit der Mündung 26 abschließt oder nur noch geringfügig über die Mündung 26 übersteht. Der Aufsetzfühler 24 ist mechanisch gekoppelt mit einem Kraftübertragungselement 30, das sich bei der Bewegung des Aufsetzfühlers 24 nach oben mitbewegt.
Das Mündungswerkzeug 28 weist eine Aufnahme 46 auf, der jeweils ein Befestigungsmittel aus einem Magazin 48 zugeführt wird. Aus dieser Position innerhalb der Aufnahme 46 wird das Befestigungsmittel - beispielsweise ein Nagel, ein Stift oder eine Klammer - von einem Eintreibstößel 50, der mit einem Arbeitskolben 52 des Druckluftnaglers 10 verbunden ist, eingetrieben. Hierzu ist der Arbeitskolben 52 in einem Arbeitszylinder 54 geführt. Oberhalb des Arbeitszylinders 54 und diesen dichtend verschließend ist ein Hauptventil 56 angeordnet, rechts davon ein Vorsteuerventil 58, das das Hauptventil 56 steuert. Einzelheiten dieser Elemente sowie die damit zusammenhängende Funktion des Gerätes werden anhand der Ausschnittsvergrößerung der Figur 2 näher erläutert.
Das Vorsteuerventil 58 ist am besten in der Figur 2 erkennbar. Es weist einen Steuerkolben 94 auf, der in einer Führungshülse 96 geführt ist. Das untere Ende des Steuerkolbens 94 ist mit einem unteren O-Ring 100 gegenüber der Führungshülse 96 abgedichtet. Im Ausgangszustand des Druckluftnaglers 10 ist eine erste Steuerleitung 82, die mit einem Arbeits volumen des Vorsteuerventils 58 verbunden ist, entlüftet und der Steuerkolben 94 befindet sich in der gezeigten, unteren Stellung. In dieser Stellung wird er durch die Kraft einer Feder 102 gehalten.
Der Steuerkolben 94 weist zusätzlich zu dem unteren O-Ring 100 einen mittleren O- Ring 104 und einen oberen O-Ring 106 auf. In der gezeigten, unteren Stellung des Steuerkolbens 94 dichtet der obere O-Ring 106 den Steuerkolben 94 gegenüber der Führungshülse 96 ab und verschließt eine Verbindung zu einer nicht gezeigten Entlüftungsöffnung, die mit Außenluft verbunden ist. Der mittlere O-Ring 104 befindet sich nicht in Dichtung, sodass eine Hauptsteuerleitung 110 über eine radiale Bohrung 112 in der Führungshülse 96 und den Ringspalt 70 zwischen Steuerkolben 94 und Führungshülse 96 am mittleren O-Ring 104 vorbei mit dem Gehäuseinnenraum 64 verbunden ist. Die Hauptsteuerleitung 110 ist über eine in der gezeigten Schnittebene nicht sichtbare Verbindung mit dem Raum 72, der in die radiale Bohrung 112 mündet, verbunden. Der Gehäuseinnenraum 64 ist im Ausgangszustand des Druck- luftnaglers 10 belüftet, d. h. mit einem nicht gezeigten Druckluftanschluss verbunden und unter Betriebsdruck stehend.
Die Hauptsteuerleitung 110 ist mit einem Raum 114 oberhalb eines Hauptventil- Stellglieds 116 des Hauptventils 56 verbunden, sodass das Hauptventil-Stellglied 116 mit einer Kraft nach unten beaufschlagt wird und dadurch den oberen Rand des Arbeitszylinders 54 mittels eines O-Rings 118 gegenüber dem Gehäuseinnenraum 64 abdichtet. Zusätzlich wird das Hauptventil-Stellglied 116 von einer Feder 120 mit einer Kraft in Richtung der gezeigten, den Arbeitszylinder 54 verschließenden Stellung beaufschlagt.
Ein Eintreibvorgang wird durch Belüften der Steuerleitung 82 ausgelöst, indem der Steuerkolben 94 nach oben verlagert wird, sodass der mittlere O-Ring 104 in Dichtung gelangt und der obere O-Ring 106 aus der Dichtung fährt. Dadurch wird die Verbindung der Hauptsteuerleitung 110 zum Gehäuseinnenraum 64 abgesperrt und eine Verbindung zwischen Hauptsteuerleitung 110 und einer nicht gezeigten Entlüftungsöffnung wird hergestellt. Der Raum 114 oberhalb des Hauptventil-Stellglieds 116 wird über die Entlüftungsöffnung entlüftet und das Hauptventil-Stellglied 116 wird durch den an seiner unteren, äußeren Ringfläche 122 anstehenden, im Gehäuseinnenraum 64 herrschenden Druck gegen die Kraft der Feder 120 nach oben verlagert. Dadurch strömt Druckluft aus dem Gehäuseinnenraum 64 in den Arbeitszylinder 54 oberhalb des Arbeitskolbens 52 und treibt den Arbeitskolben 52 nach unten. Bei dieser Abwärtsbewegung treibt der mit dem Arbeitskolben 52 verbundene Eintreib Stößel 50 ein Befestigungsmittel ein.
Wie überblicksartig in Figur 1 erkennbar, befindet sich unterhalb des Vorsteuerventils 58 befindet eine Auslöseeinrichtung mit einem Auslöseventil 22, einem Sicherheitssteuerventil 16 und einem Auslöser 14. Einzelheiten der Auslöseeinrichtung werden anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert.
Man erkennt dort, dass der Auslöser 14 in einer griffgünstigen Position am Gehäuse des Druckluftnaglers 10 um eine Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert ist. Am oberen, hinteren Ende des Auslösers 14 weist dieser eine Schaltfläche 20 auf, die bei einer Betätigung des Auslösers 14 einen Ventilstift 32 des Sicherheitssteuerventils 16 nach oben verlagert. Diese Ansteuerung des Sicherheits Steuerventils 16 erfolgt bei jeder Betätigung des Auslösers 14, unabhängig von der Stellung des Aufsetz- fühlers 24.
Das Kraftübertragungselement 30 des Aufsetzfühlers 24 ist am Gehäuse des Druckluftnaglers 10 beweglich geführt und weist hierzu ein Langloch 34 auf, durch das ein Führungsstift 36 hindurchgeführt ist. Bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers 24 verlagert sich das Kraftübertragungselement 30 aus der in Fig. 3 gezeichneten Ausgangsstellung nach oben und nimmt dabei das freie Ende einer Wippe 38 mit, deren festes Ende um eine Schwenkachse 40 schwenkbar im Inneren des Auslösers 14 und nahe dessen freiem Ende angelenkt ist. Die Wippe 38 ist dann annähernd parallel zu einer Längsrichtung des Auslösers 14 angeordnet und ihre Oberseite wirkt als Schaltfläche 40, die bei gemeinsamer Betätigung des Aufsetzfühlers 24 und des Auslösers 14 einen Ventilstift 42 des Auslöseventils 22 nach oben verlagert und das Auslöseventil 22 somit ansteuert.
Das Auslöseventil 22 weist eine Ventilhülse 44 auf, in der der Ventilstift 42 geführt ist. Die Ventilhülse 44 ihrerseits ist geführt in einer relativ zu dem Griff 12 fest angeordneten Außenhülse 60. In der Figur 3 befindet sich die Ventilhülse 44 relativ zu der Außenhülse 60 in einer Auslösestellung. In dieser Auslösestellung, die einem Ausgangszustand des Druckluftnaglers 10 entspricht, wird die Ventilhülse 44 vom Druck in einer Sicherheits Steuerkammer 62 gehalten, die bei nicht betätigtem Sicherheits Steuerventil 16 belüftet ist. Die von dem Druck in der Sicherheits steuer- kammer 62 auf die Ventilhülse 44 ausgeübte Kraft ist größer als eine von dem Druck in einer Gegendruckkammer 66 auf die Ventilhülse 44 ausgeübte Gegenkraft. Die Gegendruckkammer 66 ist über eine nicht gezeigte Verbindung stets mit dem Gehäuseinnenraum 64 verbunden und darum immer belüftet, wenn der Druckluft- nagler 10 an eine Druckluftversorgung angeschlossen ist.
Die Gegendruckkammer 66 umgibt einen unteren Bereich der Ventilhülse 44 ringförmig. Sie wird von einer oberen Dichtung 74 und einer unteren Dichtung 76 begrenzt, die eine Abdichtung relativ zu der Ventilhülse 44 bewirken, wobei obere Dichtung 74 und untere Dichtung 76 in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind. Die obere Dichtung 74 ist ein in eine umlaufende Nut der Ventilhülse 44 eingesetzter O-Ring, der an der Innenseite der Außenhülse 60 anliegt. Die untere Dichtung 76 ist ein in eine umlaufende Nut einer dichtend in einen Ventilblock 68 eingesetzten Verschlussscheibe 84 eingesetzter O-Ring, der an der Außenseite der Ventilhülse 44 anliegt. In radialer Richtung weiter außen umfasst die Gegendruckkammer 66 einen Freiraum zwischen der Verschlussscheibe 84 und der Außenhülse 60. Dort sorgen zwei weitere Dichtungen 148 und 150 für eine Abdichtung der Gegendruckkammer 66 gegenüber dem Gehäuse 68, in das Außenhülse 60 und Verschlussscheibe 84 eingesetzt sind.
Die Sicherheitssteuerkammer 62 weist ebenfalls einen ringförmigen Raum auf, der von einer oberen Dichtung 78 und einer unteren Dichtung 80 begrenzt wird. Diese beiden Dichtungen 78,80 sind ebenfalls in Radial- und Axialrichtung voneinander beabstandet und zwischen der Ventilhülse 44 und der Außenhülse 60 angeordnet. Die Sicherheits Steuerkammer 62 ist über eine axiale Bohrung 152 in der Außenhülse 60, einen Ringspalt 154 und eine Bohrung 156 im Gehäuse 68 mit einer Drossel 86 verbunden, über die bei belüfteter Sicherheits Steuerkammer 62 ständig ein geringer Luftstrom entweicht. Dennoch herrscht in der Sicherheitssteuerkammer 62 im in Figur 3 gezeigten Ausgangszustand Betriebsdruck, denn die Sicherheitssteuerkammer 62 ist gleichzeitig über eine radiale Bohrung 88 in der Außenhülse 60 mit einer Sicherheits Steuerleitung 90 verbunden, die über das Sicherheitssteuerventil 16 in Verbindung mit dem Gehäuseinnenraum 64 steht. Man erkennt in Figur 3, dass die beiden O-Ringe 124, 126 des Sicherheitssteuerventils 16 nicht in Dichtung sind, sodass die Verbindung zwischen der Sicherheitssteuerleitung 90 und dem Gehäuseinnenraum 64 über eine radiale Bohrung 92 in einer Ventilhülse 98 des Sicherheitssteuerventils 16 geöffnet ist.
In der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung des Auslöseventils 22 befindet sich der Ventilstift 42 relativ zu der Ventilhülse 44 in einer unbetätigten Stellung, in der ein auf dem Ventilstift 42 angeordneter, oberer O-Ring 128 in Dichtung ist und ein auf dem Ventilstift 42 angeordneter, unterer O-Ring 130 nicht in Dichtung ist. Deshalb ist die Steuerleitung 82 über eine radiale Bohrung 132 in der Außenhülse 60, eine radiale Bohrung 134 in der Ventilhülse 44 und einen Ringspalt 108 zwischen Ventilstift 42 und Ventilhülse 44 mit Außenluft verbunden.
Die Ventilhülse 44 weist eine weitere radiale Bohrung 144 auf, die von einem in einer außen um die Ventilhülse 44 umlaufenden Nut angeordneten O-Ring 146 verschlossen ist. Diese Anordnung mit dem O-Ring 146 bildet ein Rückschlagventil, über das die Sicherheitssteuerkammer 62 von dem Auslöseventil 22 belüftet werden kann.
Wird ausgehend von dem Ausgangszustand der Figur 3 der Auslöser 14 betätigt, ergibt sich die in Figur 4 gezeigte Anordnung. Die Schaltfläche 20 des Auslösers 14 hat den Ventilstift 32 nach oben verlagert und dadurch das Sicherheits Steuerventil 16 betätigt. Die beiden O-Ringe 124 und 126 befinden sich nun in Dichtung, sodass die Verbindung der Sicherheitssteuerleitung 90 zum Gehäuseinnenraum 64 abgesperrt ist. Folglich baut sich der Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 über die Drossel 86 allmählich ab. Bis eine vorgegebene Druckschwelle in der Sicherheitssteuerkammer 62 unterschritten wird, verbleibt die Ventilhülse 44 in ihrer Auslösestellung.
Wird nun der der Druckluftnagler 10 an ein Werkstück angesetzt, ergibt sich die in Figur 5 dargestellte Anordnung und es geschieht folgendes: Der Aufsetzfühler 24 wird betätigt und das Kraftübertragungselement 30 des Aufsetzfühlers 24 nimmt auf seinem Weg nach oben das freie Ende der Wippe 38 mit, sodass die an der Oberseite der Wippe 38 ausgebildete Schaltfläche 40 in ihre Schaltstellung gelangt, die relativ zur Außenhülse 60 immer in derselben Position angeordnet ist und sich immer dann einstellt, wenn sowohl der Auslöser 14 als auch der Aufsetzfühler 24 betätigt sind. Der Ventilstift 42 des Auslöseventils 22 wird relativ zu der Ventilhülse 44 in seine betätigte Stellung verlagert. Dadurch gelangt der untere O-Ring 130 in Dichtung und der obere O-Ring 128 fährt aus der Dichtung. Druckluft aus dem Gehäuseinnenraum 64 strömt vorbei an dem oberen O-Ring 128 durch die radiale Bohrung 134 in der Ventilhülse 44 und durch die radiale Bohrung 132 in der Außenhülse 60 in die Steuerleitung 82, wodurch ein Eintreibvorgang ausgelöst wird. Gleichzeitig wird der Druck in der Sicherheits Steuerkammer 62 durch die an dem oberen O-Ring 128 vorbeiströmende Luft durch das von der weiteren radialen Bohrung 144 und dem O- Ring 146 gebildete Rückschlagventil hindurch aufgefrischt.
Wird nach der Betätigung des Auslösers 14 entsprechend Figur 4 der Aufsetzfühler 24 für einen Zeitraum von beispielsweise vier Sekunden oder länger nicht betätigt und sinkt der Druck in der Sicherheitssteuerkammer 62 infolgedessen unter eine vorgegebene Druckschwelle ab, verlagert sich die Ventilhülse 44 relativ zu der Außenhülse 60 in ihre in Figur 6 gezeigte Sperrstellung. Die Steuerleitung 82 bleibt dabei über den zur Figur 3 erläuterten Weg weiterhin mit Außenluft verbunden. Wird ausgehend von dieser Situation der Aufsetzfühler 24 betätigt, gelangt die Wippe 38 und mit ihr die Schaltfläche 40 weiterhin genau wie zur Figur 5 erläutert in ihre Schaltstellung. Dies führt jedoch nicht zur Auslösung eines Eintreib Vorgangs, weil die Ventilhülse 44 relativ zur Außenhülse 60 in ihrer Sperrstellung ist, d. h. im Vergleich zu ihrer Auslösestellung in Betätigungsrichtung des Ventilstifts 42 in das Innere des Griffs 12 bzw. des Ventilblocks 68 zurückgezogen. Darum kann die Schaltfläche 40 trotz des Erreichens ihrer Schaltstellung das Auslöseventil 22 nicht betätigen. Ein weiterer Eintreibvorgang kann erst ausgelöst werden, wenn der Auslöser 14 für kurze Zeit losgelassen wurde, was zu einer Belüftung der Sicherheitssteuerkammer 62 und damit zu einer Verlagerung der Ventilhülse 44 in ihre Auslösestellung führt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
10 Druckluftnagler
12 Handgriff
14 Auslöser
16 Sicherheitssteuerventil
18 Schwenkachse
20 Schaltfläche
22 Auslöseventil
24 Aufsetzfühler
26 Mündung
28 Mündungswerkzeug
30 Kraftübertragungselement
32 Ventilstift des Sicherheits Steuerventils
34 Langloch
36 Führungsstift
38 Wippe
40 Schaltfläche
42 Ventilstift
44 Ventilhülse
46 Aufnahme
48 Magazin
50 Eintreibstößel
52 Arbeitskolben
54 Arbeitszylinder
56 Hauptventil
58 Vorsteuerventil
60 Außenhülse
62 Sicherheitssteuerkammer
64 Gehäuseinnenraum
66 Gegendruckkammer
68 Ventilblock
70 Ringspalt
72 Raum
74 obere Dichtung
76 untere Dichtung
78 obere Dichtung 80 untere Dichtung
82 Steuerleitung
84 Verschlussscheibe
86 Drossel
88 radiale Bohrung in der Außenhülse
90 Sicherheitssteuerleitung
92 radiale Bohrung
94 Steuerkolben
96 Führungshülse
98 Ventilhülse
100 unterer O-Ring
102 Feder
104 mittlerer O-Ring
106 oberer O-Ring
108 Ringspalt
110 Hauptsteuerleitung
112 radiale Bohrung
114 Raum
116 Hauptventil-Stellglied
118 O-Ring
120 Feder
122 Ringfläche
124 O-Ring des Sicherheitssteuerventils
126 O-Ring des Sicherheitssteuerventils
128 oberer O-Ring des Auslöseventils
130 unterer O-Ring des Auslöseventils
132 radiale Bohrung in der Außenhülse
134 radiale Bohrung in der Ventilhülse
140 unteres Gehäuseteil
142 Gehäusekappe
144 weitere radiale Bohrung der Ventilhülse
146 O-Ring
148 weitere Dichtung
150 weitere Dichtung
152 Bohrung
154 Ringspalt
156 Bohrung

Claims

Ansprüche:
1. Druckluftnagler (10) mit
• einem Arbeitskolben (52), der mit einem Eintreibstößel (50) zum Eintreiben eines Befestigungsmittels verbunden ist und beim Auslösen eines Eintreibvorgangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
• einem Auslöseventil (22), das eine Ventilhülse (44) und einen in der Ventilhülse (44) geführten Ventilstift (42) aufweist,
• einer Steuerleitung (82), die zum Auslösen eines Eintreibvorgangs durch das Auslöseventil (22) be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift (42) relativ zu der Ventilhülse (44) in eine betätigte Stellung verlagert wird,
• einem Auslöser (14), einem Aufsetzfühler (24) sowie einer mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Aufsetzfühler (24) gekoppelten Schaltfläche (40) zur Betätigung des Ventilstifts (42),
• einer Außenhülse (60), in der die Ventilhülse (44) geführt ist, wobei die Ventilhülse (44) relativ zu der Außenhülse (60) nach Maßgabe eines Drucks in einer Sicherheitssteuerkammer (62) zwischen einer Auslösestellung und einer Sperrstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Schaltfläche (40) derart mit dem Auslöser (14) und/oder mit dem Auf- setzfühler (24) gekoppelt ist, dass sie sich immer in einer fest vorgegebenen Schaltstellung relativ zu der Außenhülse (60) befindet, wenn sowohl der Auslöser (14) als auch der Aufsetzfühler (24) betätigt sind, wobei
• die Schaltfläche (40) in der Schaltstellung so angeordnet ist, dass sie den Ventilstift (42) in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Auslösestellung befindet, und dass sie den Ventilstift (42) nicht in die betätigte Stellung verlagert, wenn sich die Ventilhülse (44) in der Sperrstellung befindet.
2. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftnagler (10) ein von dem Auslöser (14) angesteuertes Sicherheitssteuerventil (16) aufweist, das eine Be- oder Entlüftung der Sicherheitssteuerkammer (62) steuert.
3. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Sicherheitssteuerkammer (62) und einem belüfteten Gehäuseinnenraum (64) von dem Sicherheits Steuerventil (16) abgesperrt wird, wenn der Auslöser (14) betätigt wird.
4. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerkammer (62) über eine Drossel (86) mit Außenluft verbunden ist.
5. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche (40) an einer Wippe (38) ausgebildet ist, die ein festes Ende und ein freies Ende aufweist, wobei das feste Ende drehbar an dem Auslöser (14) gelagert ist und das freie Ende bei einer Betätigung des Aufsetzfühlers (24) von dem Aufsetzfühler (24) mitgenommen wird.
6. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche (40) an dem Aufsetzfühler (24) ausgebildet ist und relativ zu dem Aufsetzfühler (24) eine feste Position aufweist.
7. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssteuerventil (16) und das Auslöseventil (22) in Reihe geschaltet sind.
8. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerkammer (62) über das Auslöseventil (16) und ein Rückschlagventil be- oder entlüftet wird, wenn der Ventilstift (42) relativ zu der Ventilhülse (44) in die betätigte Stellung verlagert wird.
9. Druckluftnagler (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in die Ventilhülse (44) integriert ist.
10. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheits Steuerkammer (62) einen ringförmigen Raum aufweist, der von zwei zwischen Außenhülse (60) und Ventilhülse (44) eingesetzten Dichtungen (78, 80) begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind.
11. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dauerhaft belüftete Gegendruckkammer (66) vorhanden ist, wobei der Druck in der Gegendruckkammer (66) eine Gegenkraft auf die Ventilhülse (44) ausübt, die der von dem Druck in der Sicherheitssteuerkammer (62) auf die Ventilhülse (44) ausgeübten Kraft entgegengesetzt gerichtet ist.
12. Druckluftnagler (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckkammer (66) einen ringförmigen Raum aufweist, der von zwei an die Ventilhülse (44) angrenzenden Dichtungen (74, 76) begrenzt wird, die in Axialrichtung und in Radialrichtung voneinander beabstandet sind.
EP18773225.0A 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung Active EP3703911B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18773225T PL3703911T3 (pl) 2017-11-01 2018-09-27 Pneumatyczna gwoździarka z zespołem zaworu bezpieczeństwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199525.1A EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
PCT/EP2018/076332 WO2019086180A1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3703911A1 true EP3703911A1 (de) 2020-09-09
EP3703911B1 EP3703911B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=60262741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199525.1A Active EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP18773225.0A Active EP3703911B1 (de) 2017-11-01 2018-09-27 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199525.1A Active EP3479963B1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11541522B2 (de)
EP (2) EP3479963B1 (de)
JP (1) JP7322009B2 (de)
CN (1) CN111278606B (de)
AU (1) AU2018361393B2 (de)
BR (1) BR112020007628A2 (de)
ES (1) ES2904457T3 (de)
PL (1) PL3703911T3 (de)
TW (1) TWI765103B (de)
WO (1) WO2019086180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491623B2 (en) 2019-10-02 2022-11-08 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool
US11154972B2 (en) * 2020-01-23 2021-10-26 Samson Power Tool Co., Ltd. Switch device for nail gun

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU537809A1 (ru) 1974-02-15 1976-12-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Тары И Упаковки Пневматический пистолет дл забивани крепежных элементов в дерев нные конструкции
US3964659A (en) 1975-03-12 1976-06-22 Senco Products, Inc. Safety firing control means for a fluid operated tool
SU629056A1 (ru) 1975-07-07 1978-10-25 Минский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектноконструкторского Института Механизированного И Ручного Строительномонтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Пистолет скобозабивной
SU537808A2 (ru) 1975-07-24 1976-12-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Тары И Упаковки Пневматический пистолет дл забивани крепежных элементов в дерев нные конструкции
DE9216386U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-11 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
US5522532A (en) * 1995-03-14 1996-06-04 Testo Industry Corp. Single-shooting/continuous-shooting control switch for penumatic nail guns
US5687897A (en) * 1995-07-28 1997-11-18 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Dual mode pneumatic tool
US6745928B2 (en) * 2000-01-24 2004-06-08 Hitachi Co., Ltd Trigger valve apparatus for pneumatic tool
JP4102998B2 (ja) * 2003-09-10 2008-06-18 マックス株式会社 釘打機の起動装置
US6860416B1 (en) * 2003-10-27 2005-03-01 Aplus Pneumatic Corp. Single-shot nail stapler
US6857547B1 (en) * 2004-02-09 2005-02-22 Yun-Chung Lee Triggering device of nail driver with single shooting mode and continuous shooting mode
TWI269693B (en) 2005-03-17 2007-01-01 De Poan Pneumatic Corp Switching device of actuating ail for nail gun
CN1293995C (zh) 2005-05-19 2007-01-10 力肯实业股份有限公司 打钉枪的扳机阀
DE202007006646U1 (de) * 2006-05-09 2007-08-09 SAMSON POWER TOOL CO., LTD., Ta Li City Schaltmechanismus für Auslöser von Druckluftwerkzeugen
US20090272443A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Chi Ping Lee Portable device for supplying compressed CO2 from a pressure vessel to a pneumatic tool
US20090302087A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Chia-Sheng Liang Adjusting Mechanism for Control Valve of Nail Guns
JP5509770B2 (ja) 2008-10-14 2014-06-04 日立工機株式会社 空気打込機
TWI590928B (zh) 2009-10-21 2017-07-11 Max Co Ltd Link the nail into the machine
CN103085033B (zh) 2013-01-23 2015-07-08 四川德阳市力协有限责任公司 压缩空气射钉枪
PL2767365T3 (pl) 2013-02-19 2017-07-31 Joh. Friedrich Behrens Ag Gwoździarka pneumatyczna z ręcznie uruchamianym spustem i czujnikiem przyłożenia
DE102013106657A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
TWI671169B (zh) 2014-06-30 2019-09-11 日商工機控股股份有限公司 打釘機
EP3090836A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Illinois Tool Works Inc. Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
PL3446833T3 (pl) * 2017-08-23 2020-10-19 Joh. Friedrich Behrens Ag Gwoździarka pneumatyczna z układem zaworu bezpieczeństwa
EP3666469B1 (de) * 2018-12-12 2024-03-27 BeA GmbH Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020007628A2 (pt) 2020-09-29
WO2019086180A1 (de) 2019-05-09
EP3479963B1 (de) 2020-12-09
US20200306940A1 (en) 2020-10-01
RU2020116524A3 (de) 2021-12-24
EP3703911B1 (de) 2021-11-24
JP7322009B2 (ja) 2023-08-07
CN111278606A (zh) 2020-06-12
AU2018361393B2 (en) 2024-03-28
AU2018361393A1 (en) 2020-05-14
TW201922432A (zh) 2019-06-16
CN111278606B (zh) 2023-07-25
JP2021501060A (ja) 2021-01-14
EP3479963A1 (de) 2019-05-08
PL3703911T3 (pl) 2022-02-14
US11541522B2 (en) 2023-01-03
ES2904457T3 (es) 2022-04-05
TWI765103B (zh) 2022-05-21
RU2020116524A (ru) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE1703110C3 (de) Druckluftwerkzeug, insbesondere Druckluftnagler
DE3021884C2 (de)
DE3347605C2 (de) Pneumatisches Werkzeug
EP3666469B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
EP0944937A1 (de) Hydraulisches pressgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
EP3703911B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE2011890C3 (de) Auslösesicherung an einem Preßluftnag ler
EP3697573B1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
WO2003002308A1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE19722512C1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP3509797B1 (de) Druckluftnagler mit automatikbetrieb und einem aufsetzfühler
DE10346985B4 (de) Handgeführtes Setzgerät
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
CH659031A5 (de) Druckluftnagler.
EP3760379B1 (de) Druckluftnagler mit einer sicherheitseinrichtung
DE1902196C3 (de) Aufsetzsicherung an einem Druckluftnagler
DE1029759B (de) Geraet zum Einschlagen von Naegeln od. dgl. mit einem pneumatisch angetriebenen Schlagkolben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2904457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007983

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124