WO2017174198A1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2017174198A1
WO2017174198A1 PCT/EP2017/000438 EP2017000438W WO2017174198A1 WO 2017174198 A1 WO2017174198 A1 WO 2017174198A1 EP 2017000438 W EP2017000438 W EP 2017000438W WO 2017174198 A1 WO2017174198 A1 WO 2017174198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
container
horizontal
recess
stacked
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Weyrauch
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL17716787T priority Critical patent/PL3439985T3/pl
Priority to JP2018552783A priority patent/JP6861724B2/ja
Priority to AU2017246073A priority patent/AU2017246073B2/en
Priority to CA3019867A priority patent/CA3019867A1/en
Priority to BR112018070487-3A priority patent/BR112018070487B1/pt
Priority to US16/088,933 priority patent/US10961035B2/en
Priority to CN201780022455.5A priority patent/CN109153483B/zh
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Priority to MYPI2018001633A priority patent/MY189948A/en
Priority to KR1020187031972A priority patent/KR102410387B1/ko
Priority to RU2018138929A priority patent/RU2708099C1/ru
Priority to EP17716787.1A priority patent/EP3439985B1/de
Priority to MX2018012137A priority patent/MX2018012137A/es
Priority to PL19187625T priority patent/PL3575238T3/pl
Priority to ES17716787T priority patent/ES2746855T3/es
Priority to SG11201808369QA priority patent/SG11201808369QA/en
Priority to EP19187625.9A priority patent/EP3575238B1/de
Publication of WO2017174198A1 publication Critical patent/WO2017174198A1/de
Priority to IL262047A priority patent/IL262047B/en
Priority to ZA2018/06850A priority patent/ZA201806850B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Definitions

  • the invention relates to a pallet container (IBC) for the storage and transport of particularly dangerous liquid or flowable products with a thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material, with a plastic inner container as a support jacket tightly enclosing tubular grid frame of welded together horizontal and vertical tube rods, and with a bottom pallet on which rests the plastic container and with which the tubular grid frame is firmly connected, wherein the bottom pallet in composite design or as a frame pallet with corner and middle feet of plastic, steel or wood and underneath circulating base steel pipe is formed , wherein for a stacking of similar pallet container bottom side along the outer edges of all four side walls of the bottom pallet in the corner and middle feet a recess is provided which is formed so that when stacked two pallet containers in a coordinated manner, the topmost circumferential horizontal tube rod of the tubular lattice frame of a stacked pallet container engages precisely fit in the recess or "nest".
  • IBC pallet container
  • the pallet containers considered here have a length of approx. 1200 mm, a width of approx. 1000 mm and a height of approx. 1151 mm and may only be transported as a 2-fold stack (an IBC below and a stacked IBC) when filled ,
  • 2-fold stack an IBC below and a stacked IBC
  • For long-distance transport by train or truck or by ship overseas usually closed 20-foot or 40-foot ISO containers are used.
  • ISO containers eg Maersk
  • These ISO containers also have standardized dimensions (20-foot containers: length about 6058 mm, width about 2500 mm, height about 2591 mm, the 40 "container is otherwise the same Dimensions are exactly twice as long) and are loaded and unloaded through a tailgate
  • this also applies for both sizes (Hapag Lloyd), on the one hand the width of about 2343 mm and on the other hand the height of about 2292 mm of the door opening is of great importance.
  • Hapag Lloyd the width of about 2343 mm
  • the height of about 2292 mm of the door opening is of great importance.
  • the uppermost horizontally encircling tube rod of the lattice frame engages outside on the base steel tube in a free space formed there or in a recess on the lower outer edge of the corner and middle feet, thereby providing security against slippage of the stacked pallet container by transporter vibrations given is.
  • Narrow limits are specified in the constructive design of the IBCs, with the "approx. Specifications" for the length dimensions in the present dimension all encompassing a range of plus / minus 2 mm.
  • pallet containers are used as standardized containers with given dimensions represent only one link in the logistics chain of the chemical industry. Any deviations from standard dimensions can lead to significant disruptions in the manufacturing process of bulk chemicals, so that the customers of large chemicals no longer request such containers. Pallet containers with reduced overall height can z. B. in fully automatic filling systems lead to interruptions and pallet container with reduced entry height can then be handled only with forklifts with relatively thin tines. Standard pallet trucks can not handle pallet containers of this standard type
  • It is an object of the present invention to overcome the existing disadvantages of the prior art and to provide a pallet container ( IBC) whose
  • the features in the subclaims describe further advantageous design possibilities of the pallet container according to the invention.
  • the proposed technical teaching opens up improved use of IBCs with frame pallets for transport in ISO containers. This is effectively effected in that in the bottom pallet of the pallet container, the recess is formed on the outside of the base steel tube at the lower outer edge of the corner and center feet in the vertical direction deeper than in the horizontal or radial direction, up to twice deep (or high) as in horizontal or radial direction.
  • the upper patch pallet container significantly lower, ie, for example, twice as deep as in the prior art or sink even deeper into the lower pallet container, ie "einnesten", so that the total height of the stack of 2 is reduced by one piece and this enough free space is sufficient to transport and load a stack of 2 on the forks of a forklift truck through the height-limited tailgate into the ISO container.
  • the recess at the lower outer edge of the corner and middle feet in the horizontal or radial direction 20 mm - 25 mm plus / minus 2 mm deep and 25 mm - 40 mm in the vertical direction / minus 2 mm deep is formed.
  • the uppermost circumferential horizontal tube rod of the tubular lattice frame of the stacked pallet container engaging in the recess comprises the lower outer edge of the bottom pallet of the stacked pallet container up to a height of approximately 40 mm.
  • a 20-foot ISO container can be loaded with 20 pieces of the pallet container according to the invention in half the time compared to a single load with 18 standard pallet containers in half the time and of course also unloaded again later. It can now be stored in the last row four IBCs due to the sufficient distance to the upper door frame; previously that was only possible for two IBCs.
  • the entry height for the forks of a forklift truck or a roller truck is still not changed in the palette container version with greater nesting depth with 100 mm and also the total height of the individual pallet container remains the same. This is very important for a trouble-free functioning of the automatic filling devices of large industrial customers.
  • the uppermost circumferential horizontal tube rod of the tubular lattice frame is stiffened with two transverse struts which are connected to two opposing struts. overlying outer sides of the horizontal Roh rstabes by means of one each
  • Horizontal pipe rod cross-U-shaped pipe end are fixed with two mutually bolted legs of the U-shaped pipe ends, wherein for the
  • FIG. 1 shows a front view of a stack of two IBCs according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective partial sectional view of a 20-foot ISO container with 18 standard IBCs stored in it
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a 20-foot ISO container during the loading process by means of a forklift vehicle
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the 20-foot ISO container, each with a 2-stack of standard IBCs and IBCs according to the invention
  • FIG. 5 is a partial sectional view through the outer edge of the bottom pallet of a stacked IBC and the upper portion of the tube lattice frame of a stacked IBC;
  • FIG. 6 shows a schematic partial view of the region of the outer edge of the bottom pallet of a stacked IBC and the upper region of the tubular lattice frame of a stacked IBC
  • FIG. 7 shows a perspective partial view of the upper edge area of a stacked IBC
  • FIG. 8 shows a perspective view of three sets of furniture screws for the IBCs according to the invention
  • FIG. 1 shows a 2-fold stack of two stacked pallet containers according to the invention for storing and transporting, in particular, hazardous liquid or flowable contents, which are numbered in each case by the reference numeral 10.
  • the pallet containers 10 each have a filling volume of approx. 1000 l and standardized dimensions of length approx. 1200 mm, width B approx. 1000 mm and height H approx. 1151 mm. These approximate values in the present dimension should all encompass a range of plus / minus 2 mm, because the constructive design of the IBCs sets narrow limits.
  • the main elements of the pallet container 10 consist of a thin-walled rigid inner container 12 made of thermoplastic material, a plastic inner container 12 as a support jacket tightly enclosing tubular grid frame 14 and a bottom pallet 16 on which the inner container 12 rests and with which the tubular grid frame 14 fixed connected is.
  • the tubular grid frame 14 (outer container) consists of welded together horizontal and vertical tube rods 18, 20. In order to obtain a closed outer container, the annular circumferential horizontal tube rods 18 are each firmly connected at a junction.
  • the bottom pallet 16 is in the illustrated embodiment as a composite pallet with an upper support plate made of sheet steel for supporting the plastic inner container 12, with an underlying steel tube support frame, with an injection molding of thermoplastic
  • the pallet could also be designed, for example, as a steel pallet.
  • a labeling board 28 made of thin sheet metal for the identification of the respective liquid filling material is fixed in the middle height of the pipe grid frame 14. In the middle of the bottom of the plastic inner container 12 is for
  • a recess 32 is provided on the bottom side along the outer edges of all four side walls of the bottom pallet 16 in the corner 22 and middle feet 24, in which in stacking the top circumferential horizontal pipe bar 20 of the tubular lattice frame 14 of a stacked pallet container 10th snugly interlocking or nesting.
  • Figure 2 shows a loaded with 18 standard IBCs 20-foot ISO container 38, according to the prior art.
  • the IBCs must be stacked alternately once in the longitudinal direction and once in the transverse direction next to each other in a row in order to obtain the best space utilization. This is in Figure 2 at the two respectively across the topsoil of the
  • Plastic inner container 12 extending cross members 40 can be seen very well.
  • the upper two IBCs in the penultimate row and the two IBCs in the last row in front of the rear door must also be fixed by means of appropriate transport securing measures such as tension straps 42 and holding plates 44 for transport.
  • tension straps 42 and holding plates 44 for transport.
  • the fact that the two upper IBCs in the last row can no longer be stacked leaves 10% of the cargo space unused.
  • a 20-foot ISO container 38 is shown in the same way, in which two standard IBCs are stored stacked on the rear wall.
  • the 2-piece stack has a height H2S of 2290 mm.
  • H2S height in the ISO container
  • the forklift must first raise the IBC vertically over the nest by at least 25 mm, then move it out of the ISO container 38 horizontally in a remaining space of 70 mm can.
  • the IBC In front of the rear door, the IBC must then be lowered once more so that it can pass under the upper edge of the tailgate.
  • FIG. 5 The structural design of a support element is shown concretely in Figure 5 in a perspective view.
  • the part-circular cutout shows a lower right corner of a plastic injection-molded metatarsus 24.
  • Approximately in the middle of the bottom surface of the plastic midfoot 24 is - in cross-sectional view - by means of a countersunk screw 46 firmly screwed, horizontally encircling bottom tube linkage 26 can be seen.
  • a recess 32 is formed toward the lower outer edge of the middle foot 24, in which the uppermost horizontally encircling pipe rod 18 of the pipe lattice frame 14 engages.
  • the uppermost horizontally circulating tube bar 18 is welded to the upper flattened end 48 of all vertical tube bars 20.
  • the recess 32 has been enlarged - in cross-sectional view - by an additional approx. 20 mm - 40 mm to a recessed recess 50 which is deeper in the vertical direction and up to twice as deep or high as in the horizontal or vertical direction radial direction.
  • the recessed recess 50 includes the existing recess 32 and is formed in the horizontal or radial direction 20 mm - 25 mm plus / minus 2 mm deep and in the vertical direction 25 mm - 40 mm, plus / minus 2 mm, deep.
  • the upper IBC sinks deeper into the lower IBC - as indicated schematically in FIG. 5 - so that the uppermost circumferential horizontal tube bar 18 is now positioned in the upper half of the recessed recess 50 and the bottom horizontally revolving Bottom pipe linkage 26 is moved according to the shift arrow 52 in a low-lying "nesting position" 54.
  • FIG. 6 this "deeper Nesting" is schematically illustrated on a tubular cross member 40, wherein the tubular cross member 40 at its two outer ends (here only the right side shown) flattened and a U-shaped tube end 56 with an outer leg 60th and an inner leg 58 is shaped so that it is fitted snugly on the uppermost circumferential horizontal tube rod 18.
  • the two legs 58, 60 of the U-shaped tube ends 56 are screwed below the rotating horizontal tube bar 18 by means of flat-headed furniture screws 62 against each other.
  • From a stacked IBC here only the revolving floor pipe string 26 (in cross section) is shown as an upper circle. So far, the bottom pipe string 26 dipped about halfway behind the topmost circumferential horizontal pipe bar 18 about halfway.
  • the shift arrow 52 shows the bottom pipe string 26, as shifted according to the present invention in the advantageous low-lying "nesting position" 54.
  • FIG. 7 shows an illustration in which only a short section of the deep-seated ground pipe string 26 can be seen from a stacked IBC. It becomes clear that when stacking two IBCs with larger ones
  • Plastic inner container 48 flattened end (20)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder fließfähigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter (12) als Stützmantel dicht umschließenden Rohr- Gitterrahmen (14) aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben (18, 20), und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Kunststoff- Innenbehälter (12) aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen (14) fest verbunden ist, wobei die Bodenpalette (16) als Composite-Palette oder Rahmenpalette mit Eck- (22) und Mittelfüßen (24) aus Kunststoff, Stahl oder Holz ausgeführt ist, wobei für eine Übereinanderstapelung gleichartiger Palettencontainer (10) bodenseitig entlang der Außenkanten aller vier Seitenwandungen der Bodenpalette (16) in den Eck- (22) und Mittelfüßen (24) eine Aussparung (32) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass bei Übereinanderstapelung zweier Palettencontainer (10) in aufeinander abgestimmter Weise der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab (18) des Rohrgitter-Rahmens (14) eines untergestapelten Palettencontainers (10) formschlüssig in die Aussparung (32) eingreift, wobei für einen sicheren Transport zweier übereinander-gestapelter befüllter Palettencontainer (10) mittels Gabelstaplerfahrzeug eine tiefere Aussparung (32) in vertikaler Richtung tiefer und zwar bis zu doppelt so tief (bzw. hoch) ausgebildet ist wie in horizontaler bzw. radialer Richtung.

Description

Palettencontainer
Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer (IBC) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder fließfähigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff- Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohr-Gitterrahmen aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben, und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen fest verbunden ist, wobei die Bodenpalette in Composite-Ausführung oder als Rahmenpalette mit Eck- und Mittelfüßen aus Kunststoff, Stahl oder Holz und darunter umlaufendem Basis- Stahlrohr ausgebildet ist, wobei für eine Übereinanderstapelung gleichartiger Palettencontainer bodenseitig entlang der Außenkanten aller vier Seitenwandungen der Bodenpalette in den Eck- und Mittelfüßen eine Aussparung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass bei Übereinanderstapelung zweier Palettencontainer in aufeinander abgestimmter Weise der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab des Rohrgitterrahmens eines untergestapelten Palettencontainers passgenau formschlüssig in die Aussparung eingreift bzw. "einnestet".
Problematik:
Derartige, besonders häufig in der chemischen Industrie verwendete Palettencontainer mit einem Füllvolumen von ca. 1000 Litern weisen standardisierte Abmessungen auf. Die hier betrachteten Palettencontainer haben eine Länge von ca. 1200 mm, eine Breite von ca. 1000 mm und eine Höhe von ca. 1151 mm und dürfen im befüllten Zustand nur als 2-fach Stapel (ein untenstehender IBC und ein aufgestapelter IBC) transportiert werden. Für Langstreckentransporte mit Bahn oder LKW oder per Schiff nach Übersee werden in der Regel geschlossene 20-Fuss- oder 40-Fuß-ISO-Container verwendet. Diese ISO- Container (z. B. Maersk) weisen ebenfalls genormte Abmessungen auf (20-Fuss- Container: Länge ca. 6058 mm, Breite ca. 2500 mm, Höhe ca. 2591 mm, der 40"- Container ist bei ansonsten gleichen Abmessungen exakt doppelt so lang) und werden durch eine Hecktür be- und entladen. Für die Beladung der ISO-Container, das gilt ebenso für beide Größen (Hapag Lloyd), ist einerseits die Breite mit ca. 2343 mm und zum anderen insbesondere die Höhe mit ca. 2292 mm der Türöffnung von großer Bedeutung. Unglücklicherweise ergibt ein 2-fach Stapel von befüllten Palettencontainern in der
Standard-Ausführung eine zu betrachtende Stapelhöhe von ca. 2290 mm. Die rein rechnerische doppelte Höhe von zwei Paletten-containern wäre 2 x 1151 mm = 2302 mm. Der niedrigere Wert von ca. 2290 mm ergibt sich daraus, dass der aufgestapelte
Palettencontainer mit seinem bodenseitig umlaufenden Basis-Stahlrohr um ein kleines Stück von ca. 15,5 mm innerhalb des obersten horizontal umlaufenden Rohrstabes des Gitterrohr-Rahmens in diesen Gitterrohr-Rahmen eintaucht bzw. "einnestet", bis die außen über das Basis-Stahlrohr überstehenden Eck- und Mittelfüße von oben auf dem obersten horizontal umlaufenden Rohrstab zur Auflage kommen. Dabei greift der oberste horizontal umlaufende Rohrstab des Gitterrohr-Rahmens außenseitig an dem Basis-Stahlrohr vorbei in einen dort ausgebildeten Freiraum bzw. in eine Aussparung am unteren Außenrand der Eck- und Mittelfüße ein, so dass dadurch eine Sicherheit gegen Verrutschen des aufgestapelten Palettencontainers durch Transporterschütterungen gegeben ist.
Bei der konstruktiven Bauart der IBCs sind enge Grenzen vorgegeben, wobei die "ca.- Angaben" für die Längenmaße in der vorliegenden Dimension allesamt einen Bereich von plus/minus 2 mm umfassen sollen. Die übliche Nestungstiefe beträgt ca. 15,5 mm, somit wäre die tatsächliche Höhe eines Stapels zweier IBCs (2 x 1151 - 15,5) = ca. 2286,5 mm. Aufgrund der Toleranzen von jeweils plus/minus 2 mm wird die zu betrachtende Stapelhöhe aus Sicherheitsgründen mit 2290 mm berücksichtigt.
Stand der Technik:
Ein ähnlicher Palettencontainer mit Holzpalette ist in der Veröffentlichung EP 1 375 382 B2 (vL) als "Intermediate bulk Container of low height" beschrieben. Dabei ist zum einen der unterste umlaufende Horizontalrohr-Ring des Gitterrohr-Rahmens nicht einfach wie üblich auf den oberen Plankenboden aufgesetzt wie der Kunststoff-Innenbehälter, sondern umgreift den Plankenboden umfangsseitig und sitzt auf einem tieferliegenden umlaufenden Außenabsatz auf. Zum anderen wird vorgeschlagen, die Einfahrhöhe der seitlichen rechteckigen Palettenaussparungen für den Eingriff der Gabeln eines Gabelstapler- Fahrzeugs durch eine geringere Höhe der Eck- und Mittelfüße zu reduzieren. Dies ergibt in beiden Fällen eine Verminderung der Gesamthöhe des einzelnen Palettencontainers. Dies ist insofern nachteilig, da Palettencontainer als standardisierte Behälter mit vorge- gebenen Abmessungen nur ein Glied in der Logistikkette der chemischen Industrie darstellen. Irgendwelche Abweichungen von Standard-Abmessungen können zu erheblichen Störungen im Herstellungsprozess von chemischen Massengütern führen, so dass die Kunden der Großchemie solche Behälter nicht mehr anfordern. Palettencontainer mit verringerter Gesamthöhe können z. B. bei vollautomatischen Abfüllanlagen zu Unterbrechungen führen und Palettencontainer mit verringerter Einfahrhöhe können dann nur noch mit Gabelstaplern mit relativ dünnen Zinken gehandhabt werden. Von standardmäßigen Rollen-Hubwagen können derartige Palettencontainer dann gar nicht mehr
aufgenommen und transportiert werden.
Aufgabe:
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bestehenden Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen Palettencontainer (= IBC) anzugeben, dessen
Gesamthöhe gegenüber einem Standard-Palettencontainer gleich bleibt, der jedoch zweifach gestapelt mittels Gabelstaplerfahrzeug durch die Hecktür eines ISO- Containers eingeladen werden kann.
Lösung:
Diese Aufgabe wird mit den speziellen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale in den Unteransprüchen beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Palettencontainers. Die vorgeschlagene technische Lehre eröffnet einen verbesserten Einsatz von IBC mit Rahmenpalette für einen Transport in ISO-Containern. Dies wird in effektiver Weise dadurch bewirkt, dass bei der Bodenpalette des Palettencontainers die Aussparung außenseitig an dem Basis-Stahlrohr am unteren Außenrand der Eck- und Mittelfüße in vertikaler Richtung tiefer ausgebildet ist als in horizontaler bzw. radialer Richtung, und zwar bis zu doppelt so tief (bzw. hoch) wie in horizontaler bzw. radialer Richtung. Dadurch kann der obere aufgesetzte Palettencontainer deutlich tiefer, d. h. z. B. doppelt so tief wie nach dem Stand der Technik oder noch tiefer in den unteren Palettencontainer einsinken, d. h. "einnesten", so dass die Gesamthöhe des 2er-Stapels um ein Stück vermindert wird und dieser kleine gewonnene Freiraum ausreicht, um einen 2er-Stapel auf den Gabeln eines Gabelstaplers durch die in der Höhe begrenzte Hecktür in den ISO-Container hinein zu transportieren und einzuladen. Dabei bleibt die Gesamthöhe eines jeden einzelnen Palettencontainers gleich wie die Standardhöhe, so dass keine Probleme an Abfüllanlagen auftreten können.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei in konkreter Weise vorgesehen, dass die Aussparung am unteren Außenrand der Eck- und Mittelfüße in horizontaler bzw. radialer Richtung 20 mm - 25 mm plus/minus 2 mm tief und in vertikaler Richtung 25 mm - 40 mm plus/minus 2 mm tief ausgebildet ist. Durch diese an sich einfache Maßnahme wird nebenbei auch eine Materialeinsparung an den Eck- und Mittelfüßen erreicht, ohne damit einen Festigkeitsverlust in Kauf nehmen zu müssen. Dabei umfasst bei Übereinander- stapelung von zwei Palettencontainern der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab des Rohrgitterrahmens des untergestapelten Palettencontainers in die Aussparung eingreifend den unteren Außenrand der Bodenpalette des aufgestapelten Palettencontainers bis auf eine Höhe von etwa 40 mm.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also eine verminderte Höhe von 2250 mm - 2270 mm eines zweifach gestapelten "Turms" entsprechend der um 20 mm - 40 mm plus/minus 2 mm tieferen Einnestung des aufgestapelten Palettencontainers realisiert. Das reicht nun aus, um einen 2er-Stapel, d. h. zwei Palettencontainer gleichzeitig auf den Gabeln eines Gabelstaplerfahrzeugs durch die Hecktür in einen 20-Fuß- oder 40-Fuß-ISO-Container hindurch zu transportieren und im inneren Frachtraum in 2er-Stapeln einzulagern.
Dadurch kann ein 20-Fuß ISO-Container im Vergleich zu einer Einzel-Beladung mit 18 Stück Standard-Palettencontainern in der halben Zeit mit 20 Stück der erfindungsgemäßen Palettencontainer beladen und später natürlich auch wieder entladen werden. Es können nun aufgrund des ausreichenden Abstandes zum oberen Türrahmen auch in der letzten Reihe vier IBCs eingelagert werden; zuvor war das nur für zwei IBCs möglich.
In vorteilhafter Weise wird bei der Palettencontainer- Version mit größerer Nestungstiefe die Einfahrhöhe für die Gabeln eines Gabelstaplerfahrzeugs oder eines Rollen-Hubwagens mit immer noch 100 mm nicht verändert und auch die Gesamthöhe des einzelnen Palettencontainers bleibt gleich. Dies ist für ein störungsfreies Funktionieren der automatischen Abfülleinrichtungen von industriellen Großkunden sehr wichtig.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der oberste umlaufende Horizontal- Rohrstab des Rohrgitterrahmens mit zwei Querstreben versteift ist, die an zwei gegen- überliegenden Außenseiten des Horizontal-Roh rstabes mittels jeweils eines den
Horizontal-Rohrstab übergreifenden U-förmigen Rohrendes mit zwei gegeneinander verschraubten Schenkeln der U-förmigen Rohrenden befestigt sind, wobei für die
Verschraubung der Rohrenden-Schenkel jeweils flachköpfige Möbelschrauben eingeschraubt sind. Bei Übereinanderstapelung von zwei Palettencontainern mit größerer Nestungstiefe kommen bei der Composite-Palette das unterhalb der Kunststoff-Eck- und - Mittelfüße umlaufende Basis-Stahlrohr direkt auf den beiden Querstreben und den inneren Schenkeln der U-förmigen Rohrenden zu einer unteren und seitlichen abstützenden Anlage.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten
bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in Frontansicht einen Stapel von zwei erfindungsgemäßen IBCs,
Figur 2 in perspektivischer Teilschnitt-Ansicht einen 20-Fuß-ISO-Container mit 18 eingelagerten Standard-IBCs,
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen 20-Fuß-ISO-Container beim Beladevorgang mittels eines Gabelstaplerfahrzeugs,
Figur 4 einen Längsschnitt durch den 20-Fuß-ISO-Container mit jeweils einem 2er- Stapel von Standard-IBCs und erfindungsgemäßen IBCs,
Figur 5 eine Teilschnitt-Ansicht durch den Außenrand der Bodenpalette eines aufgestapelten IBCs und den oberen Bereich des Rohr-Gitterrahmens eines untergestapelten IBCs,
Figur 6 eine schematische Teilansicht zu dem Bereich Außenrand der Bodenpalette eines aufgestapelten IBCs und den oberen Bereich des Rohr-Gitterrahmens eines untergestapelten IBCs,
Figur 7 eine perspektivische Teilansicht auf den oberen Randbereich eines untergestapelten IBCs,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf drei Satz Möbelschrauben für die erfindungsgemäßen IBCs, In Figur 1 ist ein 2-fach Stapel von zwei aufgestapelten erfindungsgemäßen Palettencontainern zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder fließfähigen Füllgütern dargestellt, die jeweils mit der Bezugsziffer 10 beziffert sind. Die Palettencontainer 10 weisen jeweils ein Füllvolumen von ca. 1000 I und standardisierte Abmessungen von Länge ca. 1200 mm, Breite B ca. 1000 mm und Höhe H ca. 1151 mm auf. Diese ca. -Angaben sollen in der vorliegenden Dimension allesamt einen Bereich von plus/minus 2 mm umfassen, denn die konstruktive Bauart der IBCs gibt enge Grenzen vor. Die Hauptelemente der Palettencontainer 10 bestehen aus einem dünnwandigen starren Innenbehälter 12 aus thermoplastischem Kunststoff, einem den Kunststoff-Innenbehälter 12 als Stützmantel dicht umschließenden Rohr-Gitterrahmen 14 und einer Bodenpalette 16, auf welcher der Innenbehälter 12 aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen 14 fest verbunden ist. Der Rohr-Gitterrahmen 14 (Außenbehälter) besteht aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben 18, 20. Um einen geschlossenen Außenbehälter zu erhalten, sind die ringförmig umlaufenden horizontalen Rohrstäbe 18 an einer Verbindungsstelle jeweils fest miteinander verbunden. Die Bodenpalette 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Composite-Palette mit einer oberen Tragplatte aus Stahlblech zur Auflage des Kunststoff-Innenbehälters 12, mit einem darunter angeordneten Stahlrohr-Tragrahmen, mit im Spritzgussverfahren aus thermoplastischem
Kunststoff hergestellten Eckfüßen 22 und Mittelfüßen 24 sowie einem unterhalb der Eck- und Mittelfüße 22, 24 umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr ausgebildet. Alternativ könnte die Palette aber auch zum Beispiel als Stahlpalette ausgebildet sein. Auf der dargestellten Frontseite des IBC 10 ist in mittlerer Höhe des Rohr-Gitterrahmens 14 eine Beschriftungstafel 28 aus dünnem Blech zur Kennzeichnung des jeweiligen flüssigen Füllguts befestigt. In der Mitte des Bodens des Kunststoff-Innenbehälters 12 ist zur
Entnahme des flüssigen Füllguts eine Entnahmearmatur 30 angeschlossen.
Für eine Übereinanderstapelung gleichartiger Palettencontainer 10 ist bodenseitig entlang der Außenkanten aller vier Seitenwandungen der Bodenpalette 16 in den Eck- 22 und Mittelfüßen 24 eine Aussparung 32 vorgesehen, in welche bei Übereinanderstapelung der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab 20 des Rohr-Gitterrahmens 14 eines untergestapelten Palettencontainers 10 passgenau formschlüssig eingreift bzw. einnestet . An allen vier Seiten der Bodenpalette 16 sind zwischen den Eckfüßen 22 und Mittelfüßen 24 entsprechende Aussparungen 34 zum Eingriff von Gabeln eines Gabelstaplerfahrzeugs 36 oder Rollen- Hubwagens vorgesehen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich eine Höhe H2e des 2er-Stapels erfindungsgemäßer IBCs von 2250 mm - 2270 mm.
Figur 2 zeigt einen mit 18 Stück Standard-IBCs beladenen 20-Fuß ISO-Container 38, gemäß Stand der Technik. Die Beladung des ISO-Container 38 erfolgt mittels Gabelstaplerfahrzeug 36 mit jeweils einem aufgegabelten Palettencontainer 10, weil zwei im Stapel aufgenommene Palettencontainer 10 aufgrund der beschränkten Höhe der Türöffnung HT von 2292 mm nicht übereinander durch die Hecktür passen. Die IBCs müssen zudem wechselweise einmal in Längsrichtung und einmal in Querrichtung nebeneinander in einer Reihe eingestapelt werden, um die beste Raumausnutzung zu erhalten. Dies ist in Figur 2 an den beiden jeweils quer über den Oberboden des
Kunststoff-Innenbehälters 12 verlaufenden Querträgern 40 sehr gut zu erkennen. Die oberen beiden IBC in der vorletzten Reihe sowie die beiden IBC in der letzten Reihe vor der Hecktür müssen zudem mittels entsprechender Transportsicherungsmaßnahmen wie Spanngurten 42 und Halteplatten 44 für den Transport fixiert werden. Dadurch, dass die beiden oberen IBC in der letzten Reihe nicht mehr eingestapelt werden können, verbleiben 10 % des Frachtraums ungenutzt.
In Figur 3 ist in gleicher Weise ein 20-Fuß ISO-Container 38 dargestellt, bei dem an der Rückwand zwei Standard-IBCs übereinandergestapelt eingelagert sind. Der 2er-Stapel weist eine Höhe H2S von 2290 mm auf. Bei einer Innenhöhe im ISO-Container (Hapag LLoyd) von 2385 mm ergibt das einen Freiraum FS für den oberen Standard-IBC von 95 mm (bei einer Einnestung von 15,5 mm). Zum Abheben des oberen Standard-IBCs muss der Gabelstapler den IBC zunächst um mindestens 25 mm in vertikaler Richtung über die Einnestung hinaus anheben, um ihn dann in einem verbleibenden Freiraum von 70 mm nach oben hin in horizontaler Richtung aus dem ISO-Container 38 herausfahren zu können. Vor der Hecktür muss der IBC dann noch einmal soweit abgesenkt werden, dass er unter der Oberkante der Hecktür hindurchpassieren kann.
Bei dem in Figur 4 dargestellten ISO-Container 38 ist in vergleichender Weise links ein 2er-Stapel von konventionellen Standard-IBCs mit einer Stapelhöhe H2S von 2290 mm ersichtlich, während rechts ein 2er-Stapel von erfindungsbemäßen IBCs mit tieferer Nestung (plus 20 mm - 40 mm) mit einer Stapelhöhe H2e von 2250 mm - 2270 mm dargestellt ist. Daraus wird deutlich, dass der rechte Stapel mit beiden IBCs im Stapel in "einem Rutsch" durch die Hecktür entladen werden kann, während der linke Stapel zunächst entstapelt werden muss und die IBCs, zuerst der obere und dann der untere einzeln herausgefördert werden müssen.
Die konstruktive Formgebung eines Stützelements ist konkret in Figur 5 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der teilkreisförmige Ausschnitt zeigt eine untere rechte Ecke eines im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellten Mittelfußes 24. Etwa mittig in der Bodenfläche des Kunststoff-Mittelfußes 24 ist - in Querschnittsansicht - das mittels einer Senkkopfschraube 46 fest angeschraubte, horizontal umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 ersichtlich. Rechts neben dem Boden-Rohrgestänge 26 ist zum unteren Außenrand des Mittelfußes 24 hin eine Aussparung 32 ausgebildet, in die der oberste horizontal umlaufende Rohrstab 18 des Rohr-Gitterrahmens 14 eingreift. Der oberste horizontal umlaufende Rohrstab 18 ist am oberen flachgedrückten Ende 48 aller vertikalen Rohrstäbe 20 festgeschweißt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Aussparung 32 - in Querschnittsbetrachtung - um zusätzliche ca. 20 mm - 40 mm zu einer vertieften Aussparung 50 vergrößert worden, die in vertikaler Richtung tiefer und zwar bis zu doppelt so tief bzw. hoch ausgebildet ist wie in horizontaler bzw. radialer Richtung. Die vertiefte Aussparung 50 umfasst bzw. beinhaltet die bisherige Aussparung 32 und ist in horizontaler bzw. radialer Richtung 20 mm - 25 mm plus/minus 2 mm tief und in vertikaler Richtung 25 mm - 40 mm, plus/minus 2 mm, tief ausgebildet.
Dadurch, dass bei einer Übereinanderstapelung von zwei erfindungsgemäßen IBCs mit (in Querschnittsbetrachtung) vertiefter Aussparung 50 der oberste umlaufende Horizontal- Rohrstab 18 des Rohr-Gitterrahmens 14 des untergestapelten Palettencontainers von unten in die vertiefte Aussparung 50 eingreifend den unteren Außenrand der Bodenpalette 16 des aufgestapelten Palettencontainers 10 bis auf eine Höhe von etwa 40 mm plus/ minus 2 mm umfasst, ergibt sich einerseits eine um - plus/minus 2 mm - 20 mm - 40 mm verringerte Gesamthöhe des IBC-Stapels, was eine Transportierung von 2 IBCs übereinander (ein Stapel) auf den Gabeln eines Gabelstaplerfahrzeugs durch die Hecktür eines ISO-Containers ermöglicht und andererseits in vorteilhafter Weise eine erhöhte Sicherheit gegen Verrutschen des aufgestapelten IBCs bei Transporterschütterungen und überhöhten Kurvenfahrten des Transportfahrzeugs bewirkt. Bei der "tieferen Nestung" sinkt der obere IBC tiefer in den unteren IBC ein - wie in Figur 5 schematisch angedeutet ist - so dass der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab 18 nun in der oberen Hälfte der vertieften Aussparung 50 positioniert ist und das bodenseitig horizontal umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 gemäß Verschiebe-Pfeil 52 in eine tiefliegende "Nestungs-Position" 54 verschoben wird.
In Figur 6 ist diese "tiefere Nestung" an einem rohrförmigen Querträger 40 schematisch verdeutlicht, wobei der rohrförmige Querträger 40 an seinen beiden äußeren Enden (hier ist nur die rechte Seite dargestellt) flachgedrückt und zu einem U-förmigen Rohrende 56 mit einem äußeren Schenkel 60 und einem inneren Schenkel 58 derart geformt ist, dass er passgenau auf den obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 18 aufgesetzt ist. Die beiden Schenkel 58, 60 der U-förmigen Rohrenden 56 werden unterhalb des umlaufenden Horizontal-Rohrstabes 18 mittels flachköpfiger Möbelschrauben 62 gegeneinander verschraubt. Von einem aufgestapelten IBC ist hier nur das umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 (im Querschnitt) als oberer Kreis dargestellt. Bisher tauchte das Boden-Rohrgestänge 26 etwa bis zur Hälfte innenseitig hinter dem obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 18 ein. Der Verschiebe-Pfeil 52 zeigt das Boden-Rohrgestänge 26, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung in die vorteilhafte tiefliegende "Nestungs-Position" 54 verschoben ist.
Schließlich ist in Figur 7 noch eine Darstellung gezeigt, bei der von einem aufgestapelten IBC nur ein kurzes Stück des tief eingenesteten Boden-Rohrgestänges 26 erkennbar ist. Hierbei wird deutlich, dass bei Übereinanderstapelung von zwei IBCs mit größerer
Nestungstiefe bei der Composite-Palette das unterhalb der Kunststoff-Eck- und -Mittelfüße umlaufende Basis-Stahlrohr 26 direkt auf den flachgedrückten Enden der beiden Querträger 40 und den inneren Schenkeln 58 der U-förmigen Rohrenden 56 zu einer unteren und seitlichen abstützenden Anlage kommt.
Die vorliegende erfindungsgemäße Lösung liefert den Vorteil, dass zwei übereinander- gestapelte Palettencontainer mit einer Einheits-Höhe von jeweils 1151 mm durch Einsenken des oberen Palettencontainers in den unteren Palettencontainer (= Einnestung) insgesamt nur eine Gesamtstapel-Höhe H2e von ca. 2250 mm - 2270 mm aufweisen und somit mittels Gabelstapler-Fahrzeug in einem 2er-Stapel, d. h. im übereinandergestapelten Zustand durch die Hecktür eines 4"-ISO-Containers mit einer Öffnungshöhe HT der Hecktür von ca. 2292 mm hindurchfahrbar und einstapelbar ausgebildet sind. Fazit: Aus der vorherigen Beschreibung und den Figuren-Darstellungen wird deutlich, dass durch die technische Lehre der vorliegenden Erfindung ein wesentlicher Nachteil des Standes der Technik leicht behoben und mit einer kleinen konstruktiven Änderung eine große Wirkung erzielt werden kann.
Bezugsziffernliste
Palettencontainer 46 Senkkopfschraube
Kunststoff-Innenbehälter 48 flachgedrücktes Ende (20)
Rohr-Gitterrahmen 50 vertiefte Aussparung
Bodenpalette Verschiebe-Pfeil (26)
horizontale Rohrstäbe (14) 54 "Nestungs-Position" (26)
vertikale Rohrstäbe (14) U-förmiges Rohrende (40)
Kunststoff-Eckfuß (16) 58 innerer Schenkel (56)
Kunststoff-Mittelfuß (16) äußerer Schenkel (56)
Boden-Rohrgestänge (16) 62 Möbelschraube
Beschriftungstafel 64 Flachkopf-Schraube (62)
Entnahmearmatur Flachkopf-Hülsenmutter (62) Aussparung (22, 24) B Breite (10)
Aussparungen (16) H Höhe (10)
Gabelstaplerfahrzeug H2e Höhe Zweierstapel (10)
20-Fuß ISO-Container Höhe Türöffnung (38)
Querträger (14) H2S Höhe Zweierstapel Standard-IBC Spanngurt Freiraum Zweierstapel Standard-IBC Halteplatten Vergrößerung (32)

Claims

Patentansprüche
1. ) Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder fließfähigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter (12) aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff- Innenbehälter 12 als Stützmantel dicht umschließenden Rohr-Gitterrahmen (14) aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben (18, 20), und mit einer Bodenpalette (16), auf welcher der Kunststoff-Innenbehälter (12) aufliegt und mit welcher der Rohr-Gitterrahmen (14) fest verbunden ist, wobei die Bodenpalette (16) als Composite-Ausführung oder als Rahmenpalette mit Eck- (22) und Mittelfüßen (24) aus Kunststoff, Stahl oder Holz und darunter umlaufendem Basis-Stahlrohr (26) ausgebildet ist, wobei für eine Übereinanderstapelung gleichartiger Palettencontainer (10)
bodenseitig entlang der Außenkanten aller vier Seitenwandungen der Bodenpalette (16) in den Eck- (22) und Mittelfüßen (24) eine Aussparung (32) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass bei Übereinanderstapelung zweier Palettencontainer (10) in aufeinander abgestimmter Weise der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab (18) des Rohr-Gitterrahmens (14) eines untergestapelten Palettencontainers (10) passgenau formschlüssig in die Aussparung (32) eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass,
die Aussparung (32) in vertikaler Richtung tiefer und zwar bis zu doppelt so tief (bzw. hoch) ausgebildet ist wie in horizontaler bzw. radialer Richtung.
2. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aussparung (32) in horizontaler und/oder radialer Richtung 20 mm - 25 mm, plus/minus 2 mm tief und in vertikaler Richtung in etwa 40 mm, plus/minus 2 mm tief ausgebildet ist.
3. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab (18) des Rohr-Gitterrahmens (14) des untergestapelten Palettencontainers (10) in die Aussparung (32) eingreifend den unteren Außenrand der Bodenpalette (16) des aufgestapelten Palettencontainers (10) bis auf eine Höhe von etwa 40 mm umfasst.
4. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der oberste umlaufende Horizontal-Rohrstab (18) des Rohr-Gitterrahmens (14) mit zwei Querstreben (40) versteift ist, die an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des
Horizontal-Rohrstabes (18) mittels jeweils eines den Horizontal-Rohrstab (18)
übergreifenden U-förmigen Rohrendes (56) mit zwei gegeneinander verschraubten Schenkeln (58, 60) der U-förmigen Rohrenden (56) befestigt sind, wobei für die
Verschraubung der Rohrenden-Schenkel (58, 60) jeweils flachköpfige Möbelschrauben (62) eingeschraubt sind.
5. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Ubereinanderstapelung von zwei Palettencontainern (10) im Falle einer Ausführung mit Composite-Bodenpalette (16) das unterhalb der Eck- (22) und Mittelfüße (24) aus Kunststoff umlaufende Basis-Stahlrohr (26) direkt auf den beiden Querträgern (40) und den inneren Schenkeln (58) der U-förmigen Rohrenden (56) zur Anlage kommt.
6. ) Palettencontainer nach einem der vohergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Ubereinanderstapelung von zwei Palettencontainern (10) der untere Außenrand der Bodenpalette (16) bis zur Stirnfläche der Aussparung (32) über eine Höhe von etwa 40 mm plus/minus 2 mm innenseitig entlang dem obersten umlaufenden Horizontal- Rohrstab (16) des Rohrgitterrahmens (12) des untergestapelten Palettencontainers (10) eingreifend ausgebildet ist.
7. ) Palettencontainer nach einem der vohergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich bei der Übereinanderstapelung von zwei Palettencontainern (10) mit einer Einheits- Höhe H von jeweils ca. 1151 mm durch Einsenken des oberen Palettencontainers in den unteren Palettencontainer (= Einnestung) insgesamt nur eine Gesamtstapel-Höhe H2e von ca. 2250mm - 2270 mm ergibt.
8. ) Palettencontainer nach einem der vohergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei übereinandergestapelte Palettencontainern (10) nur eine Gesamtstapel-Höhe H2e von ca. 2250 mm - 2270 mm aufweisen und mittels Gabelstapler-Fahrzeug in einem 2er-Stapel, d. h. im übereinandergestapelten Zustand durch die Hecktür eines ^'-ISO- Containers mit einer Öffnungshöhe HT der Hecktür von 2292 mm hindurchfahrbar und einstapelbar ausgebildet sind.
PCT/EP2017/000438 2016-04-07 2017-04-07 Palettencontainer WO2017174198A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19187625T PL3575238T3 (pl) 2016-04-07 2017-04-07 Kontener paletowy
AU2017246073A AU2017246073B2 (en) 2016-04-07 2017-04-07 Pallet container
CA3019867A CA3019867A1 (en) 2016-04-07 2017-04-07 Pallet container
BR112018070487-3A BR112018070487B1 (pt) 2016-04-07 2017-04-07 Contentor com palete para o armazenamento e o transporte de materiais de enchimento líquidos ou de fluxo livre particularmente perigosos
US16/088,933 US10961035B2 (en) 2016-04-07 2017-04-07 Pallet container including feet clearance
CN201780022455.5A CN109153483B (zh) 2016-04-07 2017-04-07 托盘容器
RU2018138929A RU2708099C1 (ru) 2016-04-07 2017-04-07 Контейнер с поддоном
MYPI2018001633A MY189948A (en) 2016-04-07 2017-04-07 Pallet container
KR1020187031972A KR102410387B1 (ko) 2016-04-07 2017-04-07 팰릿 컨테이너
PL17716787T PL3439985T3 (pl) 2016-04-07 2017-04-07 Kontener paletowy
EP17716787.1A EP3439985B1 (de) 2016-04-07 2017-04-07 Palettencontainer
MX2018012137A MX2018012137A (es) 2016-04-07 2017-04-07 Contenedor de tarima.
JP2018552783A JP6861724B2 (ja) 2016-04-07 2017-04-07 パレットコンテナ
ES17716787T ES2746855T3 (es) 2016-04-07 2017-04-07 Contenedor de paletas
SG11201808369QA SG11201808369QA (en) 2016-04-07 2017-04-07 Pallet container
EP19187625.9A EP3575238B1 (de) 2016-04-07 2017-04-07 Palettencontainer
IL262047A IL262047B (en) 2016-04-07 2018-10-02 A container with a surface
ZA2018/06850A ZA201806850B (en) 2016-04-07 2018-10-15 Pallet container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002161.4 2016-04-07
DE202016002161 2016-04-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187625.9A Previously-Filed-Application EP3575238B1 (de) 2016-04-07 2017-04-07 Palettencontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174198A1 true WO2017174198A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58536928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000438 WO2017174198A1 (de) 2016-04-07 2017-04-07 Palettencontainer

Country Status (21)

Country Link
US (1) US10961035B2 (de)
EP (2) EP3575238B1 (de)
JP (1) JP6861724B2 (de)
KR (1) KR102410387B1 (de)
CN (1) CN109153483B (de)
AU (1) AU2017246073B2 (de)
BR (1) BR112018070487B1 (de)
CA (1) CA3019867A1 (de)
DK (1) DK3575238T3 (de)
ES (2) ES2746855T3 (de)
HR (1) HRP20220119T1 (de)
HU (1) HUE057372T2 (de)
IL (1) IL262047B (de)
MX (2) MX2018012137A (de)
MY (1) MY189948A (de)
PL (2) PL3575238T3 (de)
PT (2) PT3575238T (de)
RU (2) RU2760720C2 (de)
SG (2) SG11201808369QA (de)
WO (1) WO2017174198A1 (de)
ZA (1) ZA201806850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000759A1 (it) * 2019-01-17 2020-07-17 O M C E Di Rocchetti Amleto S P A Gabbia di contenimento per serbatoi, perfezionata.
CN114800579A (zh) * 2022-06-30 2022-07-29 陕西中桥明智能科技有限公司 一种智能机器人外壳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120649A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Behältern
EP3853148A1 (de) * 2018-09-19 2021-07-28 Mauser-Werke GmbH Palettencontainer
CN113879717A (zh) * 2020-07-03 2022-01-04 蒂尔曼乌肯有限责任公司 用于液体或自由流动材料的金属容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819911A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palettenbehaelter
EP0461666A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Palettenbehälter
US5110000A (en) * 1991-02-11 1992-05-05 Hoover Group, Inc. Composite shipping container with separable top and bottom structures
DE10301517B3 (de) * 2003-01-17 2004-03-11 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2012085941A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with reinforced composite pallet
EP1375382B2 (de) 2002-06-21 2013-07-24 Royal Packaging Industries van Leer B.V. Schüttgut-Zwischenbehälter mit geringer Höhe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676373A (en) * 1984-11-20 1987-06-30 Helmhold Schneider Plastic pallet container
DE3907717A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Sotralentz Sa Transport- und/oder lagerbehaelter
DE4206945C1 (de) 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
DE9202045U1 (de) * 1992-02-18 1992-09-17 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE4325223C1 (de) * 1993-07-28 1995-01-12 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palettenbehälter
DE4341338A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Metallbehälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
DE19511723C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-29 Protechna Sa Palettenbehälter
CN2801667Y (zh) * 2005-05-26 2006-08-02 林茂吉 一种物料盛装袋的支撑结构
CN201647485U (zh) * 2010-03-30 2010-11-24 广东新会中集特种运输设备有限公司 框架箱
DE102011075266A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Protechna S.A. Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102012100801A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Sotralentz Packaging S.A.S. Stapelbarer Palettenbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819911A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palettenbehaelter
EP0461666A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Palettenbehälter
US5110000A (en) * 1991-02-11 1992-05-05 Hoover Group, Inc. Composite shipping container with separable top and bottom structures
EP1375382B2 (de) 2002-06-21 2013-07-24 Royal Packaging Industries van Leer B.V. Schüttgut-Zwischenbehälter mit geringer Höhe
DE10301517B3 (de) * 2003-01-17 2004-03-11 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2012085941A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with reinforced composite pallet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900000759A1 (it) * 2019-01-17 2020-07-17 O M C E Di Rocchetti Amleto S P A Gabbia di contenimento per serbatoi, perfezionata.
CN114800579A (zh) * 2022-06-30 2022-07-29 陕西中桥明智能科技有限公司 一种智能机器人外壳

Also Published As

Publication number Publication date
IL262047A (en) 2018-11-29
PL3575238T3 (pl) 2022-03-28
JP6861724B2 (ja) 2021-04-21
CA3019867A1 (en) 2017-10-12
KR20180129907A (ko) 2018-12-05
RU2019134798A3 (de) 2021-10-22
ES2746855T3 (es) 2020-03-09
SG11201808369QA (en) 2018-10-30
BR112018070487A2 (pt) 2019-01-29
HUE057372T2 (hu) 2022-05-28
RU2019134798A (ru) 2019-12-19
JP2019510703A (ja) 2019-04-18
DK3575238T3 (da) 2022-01-31
MX2019008586A (es) 2019-09-19
US10961035B2 (en) 2021-03-30
MY189948A (en) 2022-03-22
CN109153483A (zh) 2019-01-04
KR102410387B1 (ko) 2022-06-17
AU2017246073B2 (en) 2022-04-14
ZA201806850B (en) 2021-04-28
PT3575238T (pt) 2022-01-31
IL262047B (en) 2019-08-29
HRP20220119T1 (hr) 2022-04-15
SG10202001776WA (en) 2020-04-29
EP3439985A1 (de) 2019-02-13
RU2708099C1 (ru) 2019-12-04
MX2018012137A (es) 2018-12-17
EP3439985B1 (de) 2019-07-24
PT3439985T (pt) 2019-09-12
AU2017246073A1 (en) 2018-12-06
CN109153483B (zh) 2021-04-13
RU2760720C2 (ru) 2021-11-29
PL3439985T3 (pl) 2020-03-31
ES2906708T3 (es) 2022-04-20
BR112018070487B1 (pt) 2022-08-09
EP3575238B1 (de) 2021-11-10
US20200324954A1 (en) 2020-10-15
EP3575238A1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439985B1 (de) Palettencontainer
DE4341256A1 (de) Durchlüftete Palette
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
WO2017081114A1 (de) Lagerbehälter für iso container
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
DE102016003989A1 (de) Palettencontainer
DE19501111A1 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE10002610B4 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
DE102014217575B4 (de) Anordnung zweier Ladegutträger aufeinander
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE3007395A1 (de) Palette, die aus baulementen zu einer einheit zusammengesetzt ist
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
EP0743261A2 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
EP2036801B1 (de) Verpackung
EP3470298B1 (de) Stapelsicherung für transportkarren
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE1948503A1 (de) Stapelfaehiger Behaelter
DE3514930A1 (de) Mehrzweck-transportbehaelter
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger
EP1796975B1 (de) Grossladungsträger
DE102012009417B4 (de) Fass-Transport-Vorrichtung
WO2012069039A2 (de) Transportanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201808369Q

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3019867

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018552783

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018070487

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187031972

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017716787

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017716787

Country of ref document: EP

Effective date: 20181107

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017246073

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170407

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018070487

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181004