WO2017162562A1 - Luftausströmer - Google Patents

Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
WO2017162562A1
WO2017162562A1 PCT/EP2017/056514 EP2017056514W WO2017162562A1 WO 2017162562 A1 WO2017162562 A1 WO 2017162562A1 EP 2017056514 W EP2017056514 W EP 2017056514W WO 2017162562 A1 WO2017162562 A1 WO 2017162562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
opening
air
air vent
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Thomas Grünbeck
Markus Langbein
Bernd Hüttel
Gerhard Endres
Original Assignee
Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh filed Critical Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh
Priority to KR1020187003090A priority Critical patent/KR102127617B1/ko
Priority to US15/736,191 priority patent/US10682899B2/en
Priority to JP2018516112A priority patent/JP6646141B2/ja
Priority to EP17712105.0A priority patent/EP3433118A1/de
Priority to CN201780002576.3A priority patent/CN107921845B/zh
Publication of WO2017162562A1 publication Critical patent/WO2017162562A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0028Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device on or near an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Definitions

  • the present invention relates to an air vent with the features of claim 1.
  • the ventilation arrangement has a console with a console surface, in which a receptacle is formed and comprises a movable on the console air outlet.
  • the air vent can into a
  • Air vents at least partially sunk in the recording are moved.
  • Air guide provided, at least in part
  • Air guide elements are displaceable in the open position, and in the closed position by cooperation with at least one console-fixed stop in the rest position are displaced.
  • DE 10 2010 000 802 AI is a Heilausströmer a
  • the air vent includes
  • At least one Luftauslassdüse with a connected to an air line nozzle housing and mounted in the nozzle housing, provided with air slots, nozzle insert, wherein the nozzle housing has a pivot axis for the nozzle insert, so that this around itself between a
  • Non-use from the surface into which the air vent is installed can be moved out and can produce a diffused as well as directed air flow.
  • Air vents show that circumvents the aforementioned disadvantages and solves. This task is accomplished by an air vent with the
  • the invention shows an air vent with a housing consisting of at least two parts. There is also at least one opening for supplying an air flow and an opening for discharging the supplied air flow.
  • the airflow is the air vent from an air supply duct or from an air supply duct in
  • Heating, ventilation or air conditioning installations in particular for passenger compartments in motor vehicles, can be fed, and the
  • Air vent can be used with the housing via one of the at least two parts of the housing in a wall opening or mounted behind such and fastened there.
  • one of the at least two parts of the housing lies in or over the other parts of the housing. The supplied via the opening
  • Air flow is guided in the housing and flows out through the opening for the discharge of an air flow.
  • the at least one part lying in at least the other part of the housing is the second part of the housing and can be used in a wall opening or behind
  • Such a mountable and at least attachable there at least a part of the housing is the first part of the housing.
  • a second part of the housing continuous breakthrough is arranged with a wall which on one side of the opening the
  • Opening for discharging the supplied air flow is formed and on the opposite side at least one
  • Forming outlet which discharges the air flow from the second part of the housing and directs the air flow to the opening for discharging an air flow, wherein the opening for discharging the supplied air flow and the
  • opposite side of the opening in the outer wall of the second part of the housing has the shape of a circle of an oval or a stadium shape.
  • the at least one exit region forms a gap which extends from the wall of the second part of the
  • the wall of the aperture has a concave shape and extends from the opening for the discharge of the supplied air flow to the opposite side.
  • the gap has a gap width between one and four millimeters and the wall of the second part of the housing in the gap projecting region has a radius between half a millimeter up to three millimeters.
  • the at least one exit region is arranged with the gap in the entire opening region.
  • a threaded spindle is arranged in the housing, by means of which the second part of the housing from the first part of the housing can be moved out or into the first part of the housing, and wherein in the
  • Cavity is present, in which a pipe is used.
  • the threaded spindle is mounted within the first part of the housing via a bearing and on the
  • Threaded spindle is arranged in a gear which is in a
  • the tube consists of electrically conductive material and / or the tube two from each other galvanically
  • Lighting unit is electrically contacted and / or that at the upper end in the region of the second part of the housing, the tube has at least one opening which extends into the
  • Interior of the second part of the housing opens, so that perfumes can be supplied via the pipe to the air flow and / or that in the pipe a cable can be arranged by means of which an electrical unit in or on the second part of the housing is electrically contacted.
  • an electric motor with the gear roller is connectable, so that the second part of the housing by means of the threaded spindle during operation of the electric motor, in
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a
  • 3 shows a section through an air vent
  • 4 shows a section through an air vent
  • the air vent 1 shows a schematic perspective view of an air vent 1 is shown.
  • the air vent 1 has a housing 4.
  • the housing 4 consists of a first part 41 and a second part 42.
  • the second part 42 of the housing 4 is in the first part 41 of the housing 4th
  • the second part 42 of the housing 4 is extended from the first part 41 of the housing 4 and provides a
  • Housing 4 is almost completely inserted into the first part 41 of the housing 4.
  • the second part 42 of the housing 4 in its dimension or
  • the housing 4 has an air supply opening 7.
  • Air supply opening 7 is preferably arranged on the first part 41 of the housing 4.
  • the arrangement takes place in such a way that an air flow supplied via the air supply opening 7 does not pass directly into the housing 4, but is introduced slightly laterally, slidingly along the inner wall of the housing 4.
  • the air supply is realized in the form of a pipe or pipe socket flanged laterally to the first part 41 of the housing 4.
  • the housing 4 has gem. 1 shows a cylindrical basic shape with a bottom 2, so that the air flowing through the opening 7 for supplying an air flow, when flowing into the housing 4, a vortex passes through the housing 4 and spirally wound to the opening 8 for discharging an air flow extends.
  • the opening 8 for discharging an air flow is arranged in the second part 42 of the housing 4.
  • the first part 41 of the housing 4 has an edge web 15 which revolves at the upper end of the first part 41 of the housing 4. This part serves for fastening the housing 4 in or on a dashboard of a motor vehicle.
  • an electric motor 3 can be arranged on the first part 41 of the housing 4.
  • the electric motor 3 drives a gear roller 15. This is about a not visible in FIG 1 gear 13, which is arranged on a threaded spindle 10, also not shown in FIG. 1, in FIG.
  • a straight, standing pipe 11 is arranged.
  • the threaded spindle 10 in the first part 41 of the housing 4 is movable up and down.
  • the gear 13 is fixedly arranged at the bottom of the threaded spindle 10.
  • the threaded spindle 10 is made of thermoplastic material made and the gear 13 is in this case molded onto the threaded spindle 10.
  • Screw 10 is about the gear 13 with the
  • Threaded spindle 10 has on the outside a the
  • Threaded spindle in the form of a spiral circumferential groove 16.
  • the threaded spindle 10 is supported via not shown in FIG 2 webs 19 in the housing 4.
  • the webs 19 form a bearing 12, in which the threaded spindle 10 is rotatably mounted.
  • the bearing 12 is designed as a ball bearing.
  • the bearing 12 is in this case designed such that upon rotation of the threaded spindle 10 about its longitudinal axis, the threaded spindle 10 via the groove 16 in the bearing 12 upwards or downwards screws and thus the second part 42 of the housing 4 relative to the second part 41 of Housing 4 shifts or relocates. Depending on the direction of rotation of the electric motor 3 this drives the
  • Gear roller 14 at. This transmits the rotational movement via the gear 13 to the threaded spindle 10, which then moves up or down and the second part 42 of the housing 4 relative to the first part 41 of the housing 4 shifts or relocated.
  • 3 shows a section through an air vent 1, the second part 42 of the housing 4 being pushed out of the first part 41 of the housing 4.
  • the tube 11 In the cavity in the threaded spindle 10 is the tube 11.
  • the tube 11 passes through the entire length of the first part 41 of the housing 4 and extends beyond the bottom of the housing 4 also.
  • the threaded spindle 10 is supported on the webs 19, which are not shown in FIG 3, and the bearing 12.
  • the threaded spindle 10 Upon rotation of the threaded spindle 10 about the central longitudinal axis, the threaded spindle 10 by means of the groove 16 which is introduced into the outside of the threaded spindle 10 in the form of a spiraling from bottom to top, via the bearing 12 upwards or downwards, depending on the direction of rotation , screwed or moved and it is so that the second part 42 of the housing 4, which is connected to the bottom side with the upper end of the threaded spindle 10, pushed out of the first part 41 of the housing 4 or drawn into this.
  • the tube 11 has in the upper end an opening which opens into the interior of the second part 42 of the housing 4. About this opening is through the tube 11 a fragrance or
  • Fragrances can be introduced and metered into the interior of the second part 42 of the housing 4.
  • the air flow in the interior of the housing 4, as already described, generates a
  • a felt layer 17 is provided between the first part 41 of the housing 4 and the second part 42 of the housing 4. This serves to avoid any possible grinding noise when moving out of the second part 42 of the housing 4 from the first housing part 41 of the housing 4. In addition, grinding noise when rotating the second part 42 of the housing 4 relative to the first part of the housing 4th
  • the felt layer 17 effects a seal between the first part 41 of the housing 4 and the second part 42 of the housing 4.
  • the second part 42 of the housing 4 is rotatably mounted and arranged relative to the first part 41 of the housing 4 around the central longitudinal axis of the air vent 1 and also out of the first part 41 of the housing 4 can be moved out or
  • the second part 42 of the housing 4 is rotatable relative to the first part 41 of the housing 4, so that the opening 8 for discharging the air flow in any direction is adjustable, and thus from the opening 8 to
  • Outlet of the airflow exiting airflow is adjustable in any desired direction.
  • Air guide elements provided, the orientation of the
  • Lighting unit connected, which emits light, wherein the lighting unit is preferably a light emitting diode or LED.
  • the light guides 18 are provided to the from the
  • Lighting unit emitted light along the
  • the air vent 1 can be illuminated.
  • it is provided to illuminate the air vent via the light guide 18 with blue light when the exiting the air vent 1 air is cooler than the air in the interior of the vehicle.
  • the illumination takes place with red light when the air emerging from the air vent 1 is warmer than the air in the interior of the motor vehicle, the
  • Temperature possesses, like the air in the interior of the
  • the tube 11 is preferably made of electrically conductive material.
  • the Tube 11 two galvanically separated, electrically conductive areas on which the tube in the longitudinal axis
  • the tube 11 can serve as a conductor for supplying and discharging electrical current. It can thus be omitted a cable or a laying of a cable.
  • the gear 13 is fixedly arranged on the underside of the threaded spindle 10.
  • the gear roller 14 is offset from the axis of rotation of the threaded spindle 10 but arranged so that the gear 13 is in operative connection with the gear roller 14.
  • Gear roller 14 is rotatably mounted at the top and bottom in the first part 41 of the housing 4 about the longitudinal axis and is mechanically in operative connection with the electric motor.
  • a slip clutch is arranged between the electric motor 3 and the gear roller 14.
  • FIG. 4 shows a further section through an air vent 1 is shown.
  • the threaded spindle 10 moves by means of the groove 16 which engages in an arrangement on a support 19, depending on the direction of rotation, down or up.
  • the threaded spindle 10 is connected at its upper end to the second part 42 of the housing 1, which is thus coupled to the threaded spindle 10 and its vertical movement.
  • the threaded spindle 10 is connected in such a way with the second part 42 of the housing 1 or
  • FIG. 5 shows a section through a further embodiment of an air vent 1 according to the invention; 6 shows a perspective view of such a Heilausströmers 1 is shown.
  • the housing shape of the first part 41 of the housing 4 and of the second part 42 of the housing 4 is no longer geometrically the same but different. But it is the second part 42 of the housing 4 from the first part 41 of the housing 4 preciselyschiebbbar or retractable in this.
  • the threaded spindle 10 can be omitted.
  • the tube 11 is still available.
  • the tube 11 is supported by webs 19.
  • first electric motor 31 which engages over a gear 311 that in recesses 312, which are arranged on the second part 42 of the housing 4, and pushes the second part 42 of the housing 4 from the first part 41 of the housing 4 or in push this in, depending on
  • a second electric motor 32 is present, which via a gear 321 on a gear rim 322 fixed in the inside of the second part 42 of the housing 4
  • Housing 4 relative to the first part 41 of the housing 4 rotates about the central axis.
  • the electric motor 32 is connected to the second part 42 of the housing 4 and is moved with this over the first electric motor 31 up and down.
  • a third electric motor 33 is present, which is in operative connection with a gear 331.
  • This gear 331 acts on fins 333, 334 which influence the orientation of the air flow.
  • the opening for discharging the air flow 8 is gem.
  • a housing 4 of a Heilausströmers 1 is schematically shown with pushed out of the first part 41 of the housing 4 second part 42 of the housing 4.
  • the opening 8 for discharging the air flow is designed in the form of a through opening which completely passes through the second part 42 of the housing 4.
  • the air vent 1 is designed as Spaltausströmer.
  • FIG 8 a horizontal section through the second part 42 of the housing 4 is shown. On the opening 8 to
  • Opening 9 is present, which forms a gap 91.
  • Opening 9 runs around almost the entire opening.
  • the gap 91 is formed by the wall 6 of the opening 5, the second part 42 of the housing 4 completely
  • the outlet region 9 is arranged, which forms the gap 91.
  • the outlet region 9 is arranged, which forms the gap 91.
  • Air outlet 1 supplied air discharged and directed in the direction of the opening 8 for discharging the air flow
  • the gap 91 which forms between the wall 6 of the opening 5 and the wall of the second part 42 of the housing 4, is provided, wherein in
  • the wall of the second part 42 of the housing 4 projects beyond the wall 6 of the opening 5 to the inside.
  • the opening 5 has the shape of a circle, an oval or a so-called stadium form.
  • the outlet region 9 forms the gap 91, which is formed by the wall of the second part 42 of the housing 4 and the wall 6 of the aperture 5, wherein the wall of the second part 42 of the housing 4 the gap 91 in the direction of the opening 8 for the discharge of
  • the wall 6 of the opening 5 has a concave shape and extends from the opening 8 for discharging the supplied air flow to the opposite side.
  • this shape is also designed as a paraboloid.
  • the gap 91 has a gap width between one and four millimeters.
  • the wall of the second part 42 of the housing 4 advantageously has a radius of between half a millimeter and three millimeters in the region projecting beyond the gap 91.
  • the second part 42 of the housing 4 has in the upper region a wall of the second part 42 of the housing 4th
  • the light guide surrounds the opening 8 for discharging the air flow.
  • a crank is provided which drives the threaded spindle.
  • the electric motors 3, 31, 32, 33 can be controlled via an operating unit.
  • the second part 42 of the housing 4 is rotatable about the central axis about the spindle drive, so that the opening 8 for
  • the Luftausströmsch can be adjusted in different directions. It can be directed, for example, into the interior, or on the windshield, or on the side windows.
  • the electric motors 3, 31, 32, 33 are controlled via the control unit such that the second part 42 of the housing 4 and / or the fins 333, 334
  • Air conditioning function are selected for the interior, in which case the second part 42 of the housing 4th
  • the electric motor 3 and the threaded spindle 10 are arranged on the outside of the housing 4. As a result, the air flow in the interior of the housing 4 is not influenced by the associated components.
  • At least one inventive air vent 1 is arranged in the dashboard of a motor vehicle on the driver's side and passenger side, it is provided in an advantageous embodiment of the invention, that by means of the control unit, the air vents 1 are driven in their orientation of the second part 42 of the housing 4 in such a way that they rotate about their own axes, the orientation of the air outlet openings, however, are always counter-oriented, so that the individual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt einen Luftausströmer mit einem Gehäuse, das aus mindestens zwei Teilen besteht. Es ist außerdem mindestens eine Öffnung zur Zuführung eines Luftstroms und eine Öffnung zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms vorhanden. Der Luftstrom ist dem Luftausströmer aus einem Luftzufuhrschacht oder aus einer Luftzufuhrleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, zuführbar, und der Luftausströmer ist mit dem Gehäuse über einen der mindestens zwei Teile des Gehäuses in einen Wanddurchbruch einsetzbar oder hinter einem solchen montierbar und dortig befestigbar. Im betriebslosen Zustand des Luftausströmers liegt einer der mindestens zwei Teile des Gehäuses im oder über demanderen Teil des Gehäuses. Der über die Öffnung zugeführte Luftstrom ist im Gehäuse geführt und strömt über die Öffnung zur Ausleitung eines Luftstromsaus. Beim Betrieb des Luftausströmers istder mindestens eine im oder über dem mindestens anderen Teil des Gehäuses liegende Teil aus diesem herausfahrbar oder herausschiebbbar oder herausziehbbar oder von diesem weg verlagerbar, wegfahbar oder wegschiebbar.

Description

Luftausströmer
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Luftausströmer, insbesondere solche für Kraftfahrzeuge, sind hinlänglich bekannt.
Es ist aus DE 10 2011 100 059 AI eine Belüftungsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Belüftungsanordnung besitzt eine Konsole mit einer Konsolenfläche, in der eine Aufnahme ausgebildet ist und einen an der Konsole bewegbar gelagerten Luftausströmer umfasst. Der Luftausströmer kann in eine
Öffnungsstellung, in der die Luftausströmöffnung aus der Aufnahme ragt, und in eine Schließstellung, in der der
Luftausströmer zumindest teilweise in der Aufnahme versenkt ist, bewegt werden. Außerdem ist eine Mehrzahl von
Luftleitelementen vorgesehen, die zumindest zum Teil
verschiebbar gelagert sind, wobei die verschiebbaren
Luftleitelemente in der Öffnungsstellung verschiebbar sind, und in Schließstellung durch Zusammenwirken mit zumindest einem konsolenfesten Anschlag in Ruhestellung verschiebbar sind . Aus DE 10 2010 000 802 AI ist ein Luftausströmer einer
Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines
Kraftfahrzeuges bekannt. Der Luftausströmer umfasst
mindestens eine Luftauslassdüse mit einem an eine Luftleitung angeschlossenen Düsengehäuse und einem im Düsengehäuse gelagerten, mit Luftschlitzen versehenen, Düseneinsatz, wobei das Düsengehäuse eine Schwenkachse für den Düseneinsatz aufweist, sodass dieser um sich selbst zwischen einer
Luftausströmstellung und einer Getränkehaltestellung
verdrehbar ist.
Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass die bekannten Luftausströmer sich nicht vollständig im
Armaturenbrett bzw. in ihrer Einbaustellung versenken lassen, sodass bei Nichtgebrauch eine nahezu glatte und ebene
Oberfläche entsteht und dass in Abhängigkeit der gewünschten Luftmenge, die vom Luftausströmer abzugeben ist, in
entsprechenden unterschiedlich Stellungen gegenüber dem
Nichtgebrauch aus der Oberfläche, in die der Luftausströmer eingebaut ist, herausfahrbar ist und einen diffusen wie auch gerichteten Luftstrom erzeugen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Nachteile des Standes der Technik zu beheben und einen
Luftausströmer aufzuzeigen, der die vorgenannten Nachteile umgeht und löst. Diese Aufgabe wird durch einen Luftausströmer mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der weiteren Beschreibung und insbesondere der Beschreibung anhand konkreter Ausführungsbeispiele angegeben.
Die Erfindung zeigt einen Luftausströmer mit einem Gehäuse, das aus mindestens zwei Teilen besteht. Es ist außerdem mindestens einer Öffnung zur Zuführung eines Luftstroms und eine Öffnung zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms vorhanden. Der Luftstrom ist dem Luftausströmer aus einem Luftzufuhrschacht oder aus einer Luftzufuhrleitung in
Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, zuführbar, und der
Luftausströmer ist mit dem Gehäuse über einen der mindestens zwei Teile des Gehäuses in einen Wanddurchbruch einsetzbar oder hinter einem solchen montierbar und dortig befestigbar. Im betriebslosen Zustand des Luftausströmers liegt einer der mindestens zwei Teile des Gehäuses im oder über den anderen Teilen des Gehäuses. Der über die Öffnung zugeführte
Luftstrom ist im Gehäuse geführt und strömt über die Öffnung zur Ausleitung eines Luftstroms aus. Beim Betrieb des
Luftausströmers ist der mindestens eine im oder über dem mindestens anderen Teil des Gehäuses liegende Teil aus diesem herausfahrbar oder herausschiebbbar oder herausziehbbar oder von diesem weg verlagerbar, wegfahbar oder wegschiebbar.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist vorgesehen, dass der mindestens eine im mindestens anderen Teil des Gehäuses liegende Teil der zweite Teil des Gehäuses ist und der in einem Wanddurchbruch einsetzbare oder hinter einem solchen montierbare und dortig befestigbare mindestens eine Teil des Gehäuses der erste Teil des Gehäuses ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist vorgesehen, dass im zweiten Teil des Gehäuses ein das zweite Teil des Gehäuses durchlaufender Durchbruch mit einer Wandung angeordnet ist, der auf einer Seite des Durchbruchs die
Öffnung zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms ausbildet und auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einen
Austrittsbereich ausbildet, der den Luftstrom aus dem zweiten Teil des Gehäuses ausleitet und den Luftstrom zur Öffnung zur Ausleitung eines Luftstroms richtet, wobei die Öffnung zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms und die
gegenüberliegende Seite des Durchbruchs in der Außenwandung des zweiten Teils des Gehäuses die Form eines Kreises eines Ovals oder eine Stadionform besitzt.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 ist vorgesehen, dass der mindestens eine Austrittsbereich einen Spalt ausbildet, der von der Wandung des zweiten Teils des
Gehäuses und der Wandung des Durchbruchs gebildet ist, wobei die Wandung des zweiten Teils des Gehäuses dem Spalt in
Richtung der Öffnung zur Ausleitung des zugeführten
Luftstroms übersteht, wodurch der Luftstrom nach dem
Verlassen des Spalts gerichtet und beschleunigt ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass die Wandung des Durchbruchs eine konkave Form besitzt und sich die von der Öffnung zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms bis zur gegenüberliegenden Seite erstreckt . In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist vorgesehen, dass der Spalt eine Spaltbreite zwischen einem und vier Millimeter besitzt und die Wandung des zweiten Teils des Gehäuses im dem Spalt überstehenden Bereich einen Radius zwischen einem halben Millimeter bis zu drei Millimeter besitzt .
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist vorgesehen, dass der mindestens eine Austrittsbereich mit dem Spalt im gesamten Öffnungsbereich angeordnet ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 ist vorgesehen, dass im Gehäuse eine Gewindespindel angeordnet ist, mittels derer der zweite Teil des Gehäuses aus dem ersten Teil des Gehäuses herausfahrbar oder in den ersten Teil des Gehäuses hineinfahrbar ist, und wobei in der
Mittellängsachse der Gewindespindel ein durchgehender
Hohlraum vorhanden ist, in welchen ein Rohr einsetzbar ist. In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ist vorgesehen, die Gewindespindel innerhalb des ersten Teils des Gehäuses über ein Lager gelagert ist und an der
Gewindespindel ein Zahnrad angeordnet ist, das in eine
Zahnradwalze greift.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 ist vorgesehen, dass das Rohr aus elektrisch leitfähigem Material besteht und/oder das Rohr zwei voneinander galvanisch
getrennte, die gesamte Länge des Rohres durchlaufende
elektrisch leitende Bereiche aufweist, wobei über das Rohr eine im zweiten Teil des Gehäuses angeordnete
Beleuchtungseinheit elektrisch kontaktierbar ist und/oder dass das Rohr am oberen Ende im Bereich des zweiten Teils des Gehäuses mindestens eine Öffnung aufweist, die in den
Innenraum des zweiten Teils der Gehäuses mündet, sodass über das Rohr dem Luftstrom Duftstoffe zuführbar sind und/oder dass im Rohr ein Kabel anordenbar ist mittels dessen eine elektrische Einheit im oder am zweiten Teil des Gehäuses elektrisch kontaktierbar ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 ist vorgesehen, dass ein Elektromotor mit der Zahnradwalze verbindbar ist, sodass der zweite Teil des Gehäuses mittels der Gewindespindel bei Betrieb des Elektromotors, in
Abhängigkeit der Laufrichtung des Elektromotors, verfahrbar ist, und wobei eine Kupplung zwischen dem Elektromotor und der Zahnradwalze angeordnet ist.
Im Folgenden wird ein Luftausströmer anhand konkreter
Ausführungsbeispiele beschrieben. Die nachfolgende
Beschreibung anhand der konkreten Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar.
In den Figuren zeigt: FIG 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines
Luftausströmers ;
FIG 2 eine weitere perspektivische schematische
Darstellung einer erfindungsgemäßen Luftausströmer ;
FIG 3 einen Schnitt durch einen Luftausströmer ; FIG 4 einen Schnitt durch einen Luftausströmer ;
FIG 5 einen Schnitt durch einen weiteren Luftausströmer ;
FIG 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Luftausströmers ;
FIG 7 eine schematische Darstellung eines weiteren
Luftausströmers ; und
FIG 8 eine weiter schematische Darstellung eines weiteren
Luftausströmers .
In den Figuren sind gleiche Bauteile und/oder Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Teile und/oder
Komponenten entsprechend dem wesentlichen einander, solange nichts anderes angegeben ist.
In FIG 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Luftausströmer 1 dargestellt. Der Luftausströmer 1 besitzt ein Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 besteht aus einem ersten Teil 41 und einen zweiten Teil 42. Der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 ist in den ersten Teil 41 des Gehäuses 4
einschiebbar und/bzw. aus diesem herausschiebbar.
In FIG 1 ist der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 ausgefahren und stellt eine
Betriebsstellung des Luftausströmers 1 dar.
Es ist der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 in seinem Umfang bzw. Abmessungen etwas kleiner ausgestaltet als der erste Teil 41 des Gehäuses 4, sodass der zweite Teil 42 des
Gehäuses 4 nahezu vollständig in den ersten Teil 41 des Gehäuses 4 einschiebbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 in seiner Abmessung bzw.
Dimensionierung etwas größer als der erste Teil 41 des
Gehäuses 4, sodass der zweite Teil des Gehäuses 4 über den ersten Teil 41 des Gehäuses 4 verschiebbar oder verlagerbar ist.
Das Gehäuse 4 besitzt eine LuftZuführungsöffnung 7. Die
LuftZuführungsöffnung 7 ist vorzugsweise am ersten Teil 41 des Gehäuses 4 angeordnet. Die Anordnung erfolgt in der Weise, dass ein über die LuftZuführungsöffnung 7 zugeführter Luftstrom nicht direkt in das Gehäuse 4 gelangt, sondern leicht seitlich, entlang gleitend an der Innenwandung des Gehäuses 4, eingeleitet wird. Gemäß der Ausgestaltung in FIG 1 ist die LuftZuführung in Form eines seitlich an den ersten Teil 41 des Gehäuses 4 angeflanschten Rohres oder Rohrstutzens realisiert.
Das Gehäuse 4 besitzt in der Ausführung gem. FIG 1 eine zylindrische Grundform mit einem Boden 2, sodass der über die Öffnung 7 zur Zuführung eines Luftstroms, beim Einströmen in das Gehäuse 4 ein Luftwirbel erzeugt wird, der durch das Gehäuse 4 hindurch verläuft und sich spiralförmig gewunden zur Öffnung 8 zur Ausleitung eines Luftstroms erstreckt.
Die Öffnung 8 zur Ausleitung eines Luftstroms ist im zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 angeordnet. Der erste Teil 41 des Gehäuses 4 besitzt einen am oberen Ende des ersten Teils 41 des Gehäuses 4 umlaufenden Randsteg 15. Dieser dient zur Befestigung des Gehäuses 4 in oder an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges.
Untenseitig, am Boden 2, ist am ersten Teil 41 des Gehäuses 4 ein Elektromotor 3 anordenbar. Der Elektromotor 3 treibt eine Zahnradwalze 15 an. Diese steht über ein in FIG 1 nicht sichtbares Zahnrad 13, das an einer ebenfalls nicht in FIG 1 dargestellten Gewindespindel 10 angeordnet ist, in
Wirkverbindung .
Zentral mittig ist im Gehäuse 4 ein gerades, stehendes Rohr 11 angeordnet. Über dieses Rohr 11 ist die Gewindespindel 10 im ersten Teil 41 des Gehäuses 4 auf und ab bewegbar.
In FIG 2 ist eine weitere perspektivische schematische
Darstellung des Luftausströmers 1 dargestellt. In der FIG 2 ist der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 nahezu vollständig in den ersten Teil 41 des Gehäuses 4 eingefahren bzw.
eingeschoben. Es ist ersichtlich, dass die Oberseite des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 leicht dem Randsteg 15 übersteht .
Es ist die Gewindespindel 10, die mit dem Zahnrad 13 in
Wirkverbindung steht, dargestellt. Das Zahnrad 13 ist unten an der Gewindespindel 10 fest angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gewindespindel 10 aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und das Zahnrad 13 wird hierbei an die Gewindespindel 10 angespritzt.
Im Innern der Gewindespindel 10 ist, dieses in ihrer
Längsachse mittig durchlaufend, ein Hohlraum vorhanden, in dem in der Stellung gemäß FIG 2 das Rohr 11 liegt. Die
Gewindespindel 10 steht über das Zahnrad 13 mit der
Zahnradwalze 14 in mechanischer Verbindung. Die
Gewindespindel 10 besitzt auf der Außenseite eine die
Gewindespindel in Form einer Spirale umlaufende Nut 16. Die Gewindespindel 10 ist über in FIG 2 nicht dargestellte Stege 19 im Gehäuse 4 gestützt. Die Stege 19 bilden ein Lager 12 aus, in dem die Gewindespindel 10 drehbar gelagert ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lager 12 als Kugellager ausgebildet.
Das Lager 12 ist hierbei derart ausgebildet, dass bei einer Drehung der Gewindespindel 10 um deren Längsachse sich die Gewindespindel 10 über die Nut 16 im Lager 12 nach oben bzw. unten schraubt und damit das zweite Teil 42 des Gehäuses 4 gegenüber dem zweiten Teil 41 des Gehäuses 4 verschiebt bzw. verlagert . Je nach Drehrichtung des Elektromotors 3 treibt dieser die
Zahnradwalze 14 an. Diese überträgt die Drehbewegung über das Zahnrad 13 auf die Gewindespindel 10, die sich dann nach oben oder unten bewegt und das zweite Teil 42 des Gehäuses 4 gegenüber dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 verschiebt bzw. verlagert. In FIG 3 ist ein Schnitt durch einen Luftausströmer 1 dargestellt, wobei der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausgeschoben ist. Die
Gewindespindel 10, mit dem Zahnrad 13, ist in dieser Position am oberen Ende der Zahnradwalze 14 angelangt. Damit ist die maximale Position des Herausschiebens des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4
erreicht . Im Hohlraum in der Gewindespindel 10 liegt das Rohr 11. Das Rohr 11 durchläuft die gesamte Länge des ersten Teils 41 des Gehäuses 4 und reicht über die Unterseite des Gehäuses 4 hinaus. Die Gewindespindel 10 ist über die Stege 19, die in FIG 3 nicht dargestellt sind, und das Lager 12 gestützt. Bei einer Drehung der Gewindespindel 10 um die Mittellängsachse wird die Gewindespindel 10 mittels der Nut 16, die in die Außenseite der Gewindespindel 10 in Form einer von unten nach oben verlaufenden Spirale eingebracht ist, über das Lager 12 nach oben oder unten, in Abhängigkeit der Drehrichtung, geschraubt bzw. verschoben und es wird damit der zweite Teil 42 des Gehäuses 4, der bodenseitig mit dem oberen Ende der Gewindespindel 10 angebunden ist, aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausgeschoben oder in dieses hineingezogen. Das Rohr 11 besitzt im oberen Ende eine Öffnung, die in den Innenraum des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 mündet. Über diese Öffnung ist durch das Rohr 11 ein Duftstoff oder
Duftstoffe einbringbar und eindosierbar, in den Innenraum des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4. Der Luftstrom im Innern des Gehäuses 4, wie bereits beschrieben, erzeugt eine
Verwirbelung und so werden die Duftstoffe von dem Luftstrom aufgenommen und an die Umgebung, bei Verlassen des Luftausströmers 1 abgegeben.
Zwischen dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 und dem zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 ist eine Filzschicht 17 vorgesehen. Diese dient dazu, um eventuell entstehende Schleifgeräusche beim Herausfahren des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Gehäuseteil 41 des Gehäuses 4 zu vermeiden. Außerdem werden Schleifgeräusche beim Drehen des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 gegenüber dem ersten Teil des Gehäuses 4
vermindert oder unterbunden oder gedämpft. Zugleich bewirkt die Filzschicht 17 eine Abdichtung zwischen dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 und dem zweiten Teil 42 des Gehäuses 4. Das zweite Teil 42 des Gehäuses 4 ist gegenüber dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 drehbar um die Mittellängsachse des Luftausströmers 1 gelagert und angeordnet und außerdem aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausfahrbar bzw.
hineinfahrbar, wie bereits beschrieben.
Der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 ist gegenüber dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 drehbar, damit die Öffnung 8 zur Ausleitung des Luftstromes in eine beliebige Richtung einstellbar ist und damit der aus der Öffnung 8 zur
Ausleitung des Luftstromes austretende Luftstrom in jede gewünschte Richtung einstellbar ist.
Im Weiteren, in FIG 3 nicht dargestellt, sind
Luftleitelemente vorgesehen, die die Orientierung des
Luftstromes zusätzlich beeinflussen können. Im zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 sind Lichtleiter 18
eingebracht. Diese Lichtleiter 18 sind mit einer
Beleuchtungseinheit verbunden, die Licht abgibt, wobei die Beleuchtungseinheit vorzugsweise eine Leuchtdiode bzw. LED ist. Die Lichtleiter 18 sind vorgesehen, um das von der
Beleuchtungseinheit abgegebene Licht entlang des
Luftausströmers 1 zu leiten und zu verteilen. Damit kann der Luftausströmer 1 beleuchtet werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen den Luftausströmer über die Lichtleiter 18 mit blauem Licht zu beleuchten, wenn die aus dem Luftausströmer 1 austretende Luft kühler ist als die Luft im Innenraum des Kraftfahrzeuges. Die Beleuchtung erfolgt mit rotem Licht, wenn die aus dem Luftausströmer 1 austretende Luft wärmer ist als die Luft im Innenraum des Kraftfahrzeuges, die
Beleuchtung erfolgt mit weisem Licht, wenn die aus dem
Luftausströmer 1 austretende Luft in etwa die gleiche
Temperatur besitzt, wie die Luft im Innenraum des
Kraftfahrzeuges und die Beleuchtung erfolgt mit grünem Licht, wenn die aus dem Luftausströmer 1 austretende Luft mittels eines Filters oder mittels des Einsatzes von Ozon vor dem Einleiten in den Innenraum des Kraftfahrzeuges einen
Reinigungsprozess durchlaufen hat.
Die Versorgung der Beleuchtungseinheit mit elektrischer
Energie erfolgt vorteilhaft über ein Kabel, das im Rohr 11 verlegt ist oder aber direkt über das Rohr 11 selbst. In diesem Fall der Versorgung über das Rohr 11 selbst, ist das Rohr 11 vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material hergestellt. Somit kann Strom geführt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Rohr 11 zwei galvanisch voneinander getrennte, elektrisch leitfähige Bereichen auf, die das Rohr in Längsachse
durchlaufen, sodass das Rohr 11 als Leiter zur Zuführung und Ableitung elektrischen Stroms dienen kann. Es kann somit ein Kabel oder eine Verlegung eines Kabels entfallen.
Das Zahnrad 13 ist fest an der Unterseite der Gewindespindel 10 angeordnet. Die Zahnradwalze 14 ist versetzt zur Drehachse der Gewindespindel 10 angeordnet aber so, dass das Zahnrad 13 mit der Zahnradwalze 14 in Wirkverbindung steht. Die
Zahnradwalze 14 ist oben und unten im ersten Teil 41 des Gehäuses 4 drehbar um die Längsachse gelagert und steht mit dem Elektromotor mechanisch in Wirkverbindung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Elektromotor 3 und der Zahnradwalze 14 eine Rutschkupplung angeordnet.
In FIG 4 ist ein weiterer Schnitt durch einen Luftausströmer 1 dargestellt. Es sind die Stege 19, die das Lager 12 bilden und die Gewindespindel 10 stützen, an der Innenseite des ersten Teils 41 des Gehäuses 4 angebunden. Bei einer Drehung der Gewindespindel 10 um ihre Längsachse bewegt sich die Gewindespindel 10 mittels der Nut 16, die in eine Anordnung an einer Stütze 19 greift, je nach Drehrichtung, nach unten oder oben. Die Gewindespindel 10 ist mit ihrem oberen Ende mit dem zweiten Teil 42 des Gehäuses 1 verbunden, das damit mit der Gewindespindel 10 und deren vertikalen Bewegung gekoppelt ist. Die Gewindespindel 10 ist aber in der Weise mit dem zweiten Teil 42 des Gehäuses 1 verbunden bzw.
angebunden, dass der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 um die Spindel drehbar ist. In FIG 5 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Luftausströmers 1 dargestellt; in FIG 6 ist eine perspektivische Ansicht eines solchen Luftausströmers 1 dargestellt.
Gemäß der Ausführung nach FIG 5 und FIG 6 ist jedoch die Gehäuseform des ersten Teils 41 des Gehäuses 4 und des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 nicht mehr geometrisch gleich, sondern unterschiedlich. Es ist aber der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausschiebbbar oder in diesen einziehbar.
Die Gewindespindel 10 kann entfallen. Das Rohr 11 ist aber weiterhin vorhanden. Das Rohr 11 wird von Stegen 19 gestützt.
Es ist ein erster Elektromotor 31 vorhanden, der über ein Zahnrad 311, dass in Vertiefungen 312, die am zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 angeordnet sind, greift und den zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausschiebt oder in dieses hineinschiebt, je nach
Drehrichtung des Elektromotors 31.
Im Weiteren ist ein zweiter Elektromotor 32 vorhanden, der über ein Zahnrad 321 auf einen Zahnradkranz 322, der in der Innenseite des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 fest
angeordnet ist, greift und das den zweiten Teil 42 des
Gehäuses 4 gegenüber dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 um die Mittelachse dreht. Der Elektromotor 32 ist mit dem zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 verbunden und wird mit diesem über den ersten Elektromotor 31 nach oben bzw. unten bewegt. Im Weiteren ist ein dritter Elektromotor 33 vorhanden, der in Wirkverbindung mit einem Zahnrad 331 steht. Dieses Zahnrad 331 wirkt auf Lamellen 333, 334, welche die Orientierung des Luftstromes beeinflussen, ein. Es sind horizontal angeordnete Lamellen 333 vorhanden, die im zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 liegen und vertikal angeordnete Lamellen 334 vorhanden, die in die Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4
eingebracht sind und dortig liegen. Die Öffnung zur Ausleitung des Luftstromes 8 ist gem. der
Ausführungsform gemäß FIG 5 und 6 oben vorgesehen, zusätzlich sind aber die vertikal angeordneten Lamellen 334, die
ebenfalls über den Elektromotor 33 verstellbar sind und eine Öffnung in der Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 öffnen oder verschließen. Damit kann auch seitlich Luft ausströmen, die außerdem mittels der Lamellen 334 in ihrer Orientierung beeinflußbar ist.
In FIG 7 ist schematisch ein Gehäuse 4 eines Luftausströmers 1 mit aus dem ersten Teil 41 des Gehäuses 4 herausgeschobenen zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 dargestellt. Die Öffnung 8 zur Ausleitung des Luftstromes ist in Form einer durchgehenden Öffnung ausgestaltet, die den zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 vollständig durchläuft.
Es ist aber, um den Luftstrom zu richten, der Luftausströmer 1 als Spaltausströmer ausgebildet.
In FIG 8 ist ein horizontaler Schnitt durch den zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 dargestellt. Auf der der Öffnung 8 zur
Ausleitung des Luftstroms gegenüberliegenden Seite ist eine Öffnung 9 vorhanden, die einen Spalt 91 ausbildet. Die
Öffnung 9 umläuft nahezu die gesamte Öffnung.
Der Spalt 91 ist gebildet durch die Wandung 6 des Durchbruchs 5, der den zweiten Teil 42 des Gehäuses 4 vollständig
durchläuft. Auf der Seite des Durchbruchs 5, die der Öffnung 8 zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms gegenüberliegt, ist der Austrittsbereich 9 angeordnet, der den Spalt 91 ausbildet. Über diesen Austrittsbereich 9 wird die dem
Luftausströmer 1 zugeführte Luft ausgeleitet und gerichtet in Richtung der Öffnung 8 zur Ausleitung des Luftstroms
verbracht. Hierzu ist der Spalt 91, der sich zwischen der Wandung 6 des Durchbruches 5 und der Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 ausbildet, vorgesehen, wobei im
Bereich des Spaltes 91 die Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 über die Wandung 6 des Durchbruches 5 nach Innen übersteht .
Der Durchbruch 5 besitzt die Form eines Kreises, eines Ovales oder eine sogenannte Stadionform.
Wie bereits ausgeführt bildet der Austrittsbereich 9 den Spalt 91 aus, der von der Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 und der Wandung 6 des Durchbruchs 5 gebildet ist, wobei die Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 dem Spalt 91 in Richtung der Öffnung 8 zur Ausleitung des
zugeführten Luftstroms übersteht, sodass der Luftstrom nach dem Verlassen des Spaltes 91 in Richtung der Öffnung 8 gerichtet wird.
Durch den Spalt 91 und dessen Formgebung wird der Luftstrom beschleunigt . Die Wandung 6 des Durchbruches 5 weist eine konkave Form auf und erstreckt sich von der Öffnung 8 zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms bis zur gegenüberliegenden Seite.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist diese Formgebung auch als Paraboloid ausgeführt.
Der Spalt 91 weist eine Spaltbreite zwischen einem und vier Millimeter auf. Die Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 weist in dem den Spalt 91 überstehenden Bereich vorteilhaft einen Radius zwischen einem halben Millimeter bis zu drei Millimeter auf. Der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 besitzt im oberen Bereich eine die Wandung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4
umlaufenden Lichtleiter 18. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umschließt der Lichtleiter die Öffnung 8 zur Ausleitung des Luftstroms.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist anstelle eines Elektromotors eine Kurbel vorgesehen, die die Gewindespindel antreibt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektromotoren 3, 31, 32, 33 über eine Bedieneinheit steuerbar .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist über den Spindelantrieb der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 um die Mittelache drehbar, sodass die Öffnung 8 zur
Ausleitung des Luftstroms und damit die Luftströmung variierbar ist. Durch das Drehen des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 kann die Luftausströmrichtung in verschiedene Richtungen eingestellt werden. Sie kann z.B. in den Innenraum gerichtet werden, oder auf die Windschutzscheibe, oder auf die Seitenscheiben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektromotoren 3, 31, 32, 33 über die Steuereinheit derart angesteuerbar sind, dass der zweite Teil 42 des Gehäuses 4 und/oder die Lamellen 333, 334
verschiedene voreinstellbare Positionen einnehmen, sodass eine optimale Luftverteilung im Innenraum des Kraftfahrzeuges vorgenommen werden kann. Es kann eine Defrosterstellung eingestellt werden, bei welcher der Luftstrom nahezu vollständig auf die Frontscheibe gerichtet ist, es kann auch eine besondere
Klimatisierungsfunktion für den Innenraum gewählt werden, wobei sich dann der zweite Teil 42 des Gehäuse 4
kontinuierlich in seiner Ausrichtung verändert, sodass der gesamte Fahrzeuginnenraum durchlüftet wird.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind der Elektromotor 3 und die Gewindespindel 10 außen am Gehäuse 4 angeordnet. Dadurch wird der Luftstrom im Innern des Gehäuses 4 von den zugehörigen Bauelementen nicht beeinflusst.
Sind beispielsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges auf Fahrerseite und Beifahrerseite jeweils mindestens ein erfindungsgemäßer Luftausströmer 1 angeordnet, so ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass mittels der Steuereinheit die Luftausströmer 1 in ihrer Orientierung des zweiten Teils 42 des Gehäuses 4 in der Weise angesteuert werden, dass sich diese um die eigenen Achsen drehen, die Ausrichtung der Luftaustrittsöffnungen jedoch immer gegenorientiert sind, sodass sich die einzelnen
Luftströme direkt nicht überdecken und/oder auslöschen, sodass stets ein Luftstrom im Kraftfahrzeug vorhanden ist.
Bezugszeichenliste
1 Luftausströmer
2 Boden
3 Elektromotor
31 Elektromotor
32 Elektromotor
33 Elektromotor
311 Zahnrad
321 Zahnrad
332 Zahnrad
312 Vertiefungen
322 Zahnradkranz
333 Lamelle
334 Lamellen
4 Gehäuse
41 erster Teil (des Gehäuses)
42 zweiter Teil (des Gehäuses)
421 Wandung des zweiter Teils (des Gehäuses)
5 Durchbruch
6 Wandung (des Durchbruchs)
7 Öffnung zur Zuführung eines Luftstroms 8 Öffnung zur Ausleitung eines Luftstroms
9 Austrittsbereich
91 Spalt
10 Gewindespindes
11 Rohr
12 Lager
13 Zahnrad
14 Zahnradwalze
15 Randsteg Nut
Filzschicht Lichtleiter Stege

Claims

Patentansprüche
1. Luftausströmer (1) mit einem Gehäuse (4), das aus
mindestens zwei Teilen (41, 42) besteht, mit mindestens einer Öffnung (7) zur Zuführung eines Luftstroms und einer Öffnung (8) zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms, wobei der
Luftstrom dem Luftausströmer (1) aus einem Luftzufuhrschacht oder aus einer Luftzufuhrleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in
Kraftfahrzeugen, zuführbar ist, und der Luftausströmer (1) mit dem Gehäuse (4) über einen der mindestens zwei Teile (41, 42) des Gehäuses (4) in einen Wanddurchbruch einsetzbar oder hinter einem solchen montierbar und dortig befestigbar ist, wobei im betriebslosen Zustand des Luftausströmers (1) einer der mindestens zwei Teile (42) des Gehäuses (4) im oder über den anderen Teilen (41) des Gehäuses (4) liegt, der über die Öffnung (7) zugeführte Luftstrom im Gehäuse (4) geführt ist und über die Öffnung (8) zur Ausleitung eines Luftstroms ausströmt und beim Betrieb des Luftausströmers (1) der mindestens eine im oder über dem mindestens anderen Teil (41) des Gehäuses (4) liegende Teil (42) aus diesem herausfahrbar oder herausschiebbbar oder herausziehbbar oder von diesem weg verlagerbar, wegfahbar oder wegschiebbar ist.
2. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine im mindestens anderen Teil (41) des Gehäuses (4) liegende Teil (42) der zweite Teil (42) des Gehäuses (4) ist und der in einem
Wanddurchbruch einsetzbare oder hinter einem solchen
montierbare und dortig befestigbare mindestens eine Teil (41) des Gehäuses (4) der erste Teil des Gehäuses (4) ist.
3. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweite Teil (42) des Gehäuses (4) ein das zweite Teil (42) des Gehäuses (4) durchlaufender
Durchbruch (5) mit einer Wandung (6) angeordnet ist, der auf einer Seite des Durchbruchs (5) die Öffnung (8) zur
Ausleitung des zugeführten Luftstroms ausbildet und auf der gegenüberliegenden Seite mindestens einen Austrittsbereich (9) ausbildet, der den Luftstrom aus dem zweite Teil (42) des Gehäuses (4) ausleitet und den Luftstrom zur Öffnung zur Ausleitung eines Luftstroms (8) richtet, wobei die Öffnung (8) zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms und die
gegenüberliegenden Seite des Durchbruchs (5) in der
Außenwandung des zweiten Teils (42) des Gehäuses (4) die Form eines Kreises eines Ovals oder eine Stadionform besitzt.
4. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine Austrittsbereich (9) einen Spalt (91) ausbildet, der von der Wandung des zweiten Teils (42) des Gehäuses (4) und der Wandung (6) des
Durchbruchs (5) gebildet ist, wobei die Wandung des zweiten Teils (42) des Gehäuses (4) dem Spalt (91) in Richtung der Öffnung (8) zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms
übersteht, wodurch der Luftstrom nach dem Verlassen des
Spalts (91) gerichtet und beschleunigt ist.
5. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) des Durchbruchs (5) eine konkave Form besitzt und sich die von der Öffnung (8) zur Ausleitung des zugeführten Luftstroms bis zur
gegenüberliegenden Seite erstreckt.
6. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spalt (91) eine Spaltbreite zwischen einem und vier Millimeter besitzt und die Wandung des zweiten Teils (42) des Gehäuses (4) im dem Spalt (91) überstehenden Bereich einen Radius zwischen einem halben Millimeter bis zu drei Millimeter besitzt.
7. Luftausströmer (1) einem der vorangehenden Patentansprüche 3, 6 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Austrittsbereich (9) mit dem Spalt (91) im gesamten
Öffnungsbereich angeordnet ist.
8. Luftausströmer (1) nach einem der vorangehenden
Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) eine Gewindespindel (10) angeordnet ist, mittels derer der zweite Teil (42) des Gehäuses (4) aus dem ersten Teil (41) des Gehäuses (4) herausfahrbar oder in den ersten Teil (41) des Gehäuses (4) hineinfahrbar ist, und wobei in der Mittellängsachse der Gewindespindel (10) ein
durchgehender Hohlraum vorhanden ist, in welchen ein Rohr (11) einsetzbar ist.
9. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (10) innerhalb des ersten Teils (41) des Gehäuses (4) über ein Lager (12) gelagert ist und an der Gewindespindel (10) ein Zahnrad (13) angeordnet ist, das in eine Zahnradwalze (14) greift.
10. Luftausströmer (1) nach Patentanspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rohr (11) aus elektrisch leitfähigem Material besteht und/oder das Rohr (11) zwei voneinander galvanisch getrennte, die gesamte Länge des Rohres (11) durchlaufende elektrisch leitende Bereiche aufweist, wobei über das Rohr (11) eine im zweiten Teil (42) des Gehäuses (4) angeordnete Beleuchtungseinheit elektrisch kontaktierbar ist und/oder dass das Rohr (11) am oberen Ende im Bereich des zweiten Teiles (42) des Gehäuses (4) mindestens eine Öffnung aufweist, die in den Innenraum des zweiten Teils (42) der
Gehäuses (4) mündet, sodass über das Rohr (11) dem Luftstrom Duftstoffe zuführbar sind und/oder dass im Rohr (11) ein Kabel anordenbar ist mittels dessen eine elektrische Einheit im oder am zweiten Teil (42) des Gehäuses (4) elektrisch kontaktierbar ist.
11. Luftausströmer (1) nach einem der vorangehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Elektromotor (3) mit der Zahnradwalze (14) verbindbar ist, sodass der zweite Teil (42) des Gehäuses (4) mittels der Gewindespindel (2) bei Betrieb des Elektromotors (3), in Abhängigkeit der Laufrichtung des Elektromotors (3) ,
verfahrbar ist, und wobei eine Kupplung zwischen dem
Elektromotor (3) und der Zahnradwalze (14) angeordnet ist.
12. Luftausströmer (1) nach einem der vorangehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (42) des Gehäuses (4) um seine Längsachse drehbar ist, wobei die Drehbewegung über den Elektromotor (3) erfolgt und zweite Teil (42) des Gehäuses (4) im Kontaktbereich zum ersten Teil (41) des Gehäuses (4) eine Filzschicht (17) aufweist bzw. die Filzschicht (17) am zweiten Teil (42) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
13. Luftausströmer (1) nach einem der vorangehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (42) des Gehäuses (4) im oberen Bereich von einem die Wandung des zweiten Teils (42) des Gehäuses (4) umlaufenden
Lichtleiter (18) umgeben ist und/oder der Lichtleiter (18) die Luftaustrittsöffnung (8) umschließt.
14. Luftausströmer (1) nach einem der vorangehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) zur Zuführung eines Luftstroms von einem seitlich an den ersten Teil (41) des Gehäuses (4) angeflanschten Rohr oder Rohrstumpf gebildet ist.
PCT/EP2017/056514 2016-03-21 2017-03-20 Luftausströmer WO2017162562A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187003090A KR102127617B1 (ko) 2016-03-21 2017-03-20 통기구
US15/736,191 US10682899B2 (en) 2016-03-21 2017-03-20 Air vent
JP2018516112A JP6646141B2 (ja) 2016-03-21 2017-03-20 エアーベント
EP17712105.0A EP3433118A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Luftausströmer
CN201780002576.3A CN107921845B (zh) 2016-03-21 2017-03-20 出风口

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105158 2016-03-21
DE102016105160 2016-03-21
DE102016105160.8 2016-03-21
DE102016105158.6 2016-03-21
DE102016119547.2A DE102016119547A1 (de) 2016-03-21 2016-10-13 Luftausströmer
DE102016119547.2 2016-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162562A1 true WO2017162562A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59751504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056514 WO2017162562A1 (de) 2016-03-21 2017-03-20 Luftausströmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10682899B2 (de)
EP (1) EP3433118A1 (de)
JP (1) JP6646141B2 (de)
KR (1) KR102127617B1 (de)
CN (1) CN107921845B (de)
DE (1) DE102016119547A1 (de)
WO (1) WO2017162562A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132080A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse mit Luftleitelement
DE102018203076A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018217353B4 (de) * 2018-10-10 2022-02-17 Audi Ag Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
KR102602952B1 (ko) * 2018-11-20 2023-11-15 현대자동차주식회사 차량용 벤트 유닛
CN109515120B (zh) * 2018-12-21 2023-09-15 华晨鑫源重庆汽车有限公司 可发光汽车空调出风口结构
DE102020213691A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0535414U (ja) * 1991-10-21 1993-05-14 本田技研工業株式会社 車両の空調用吹出口構造
DE20216677U1 (de) * 2002-10-29 2003-03-13 Trw Automotive Electron & Comp Luftausströmer mit Getränkehalter
JP2004203090A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Calsonic Kansei Corp 自動車用空調装置の吹き出し口構造
JP2005280433A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アスピレータおよび車両空調用アスピレータ
JP2008056006A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Howa Kasei Kk 車両用空調吹出装置
GB2463698A (en) * 2008-09-23 2010-03-24 Dyson Technology Ltd Annular fan
DE102009058111A1 (de) * 2009-12-12 2010-07-29 Daimler Ag Luftauslass für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Belüftungseinrichtung
DE102010000802A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Luftausströmer mit einem Getränkehalter
DE102011100059A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
CN203995568U (zh) * 2014-08-29 2014-12-10 华创车电技术中心股份有限公司 车用升降式出风装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9002202L (sv) * 1990-06-20 1991-12-21 Stratos Ventilation Prod Ab Omstaellbart tilluftsdon
JPH0535414A (ja) 1991-07-26 1993-02-12 Shizuoka Nippon Denki Software Kk 磁気テープフアイルアクセス方式
JP3316096B2 (ja) * 1994-11-11 2002-08-19 しげる工業株式会社 ベントグリル
US6364760B1 (en) * 2000-05-23 2002-04-02 David A. Rooney Air outlet system
DE10057421B4 (de) * 2000-11-20 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP1244167A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-25 Stefan Höller Endplattenanordnung einer elektrochemischen Zelle der Polymerelektrolytmembranbauart
FR2863946B1 (fr) * 2003-12-23 2007-09-14 Renault Sas Aerateur pour vehicule automobile.
JP4670749B2 (ja) * 2006-06-20 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 空調装置の吹出口構造
JP2008024241A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Howa Kasei Kk 車室内用空気吹出装置
DE102008051251B4 (de) * 2008-10-10 2013-06-06 Airbus Operations Gmbh Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
US10113765B1 (en) * 2011-10-03 2018-10-30 Matthew Ryan May Remote controlled vent register
JP6112943B2 (ja) * 2013-04-04 2017-04-12 日本電産サンキョー株式会社 ダンパ装置
DE102013208944B3 (de) * 2013-05-15 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Luftausströmbaugruppe, insbesondere zum Leiten von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE202013012323U1 (de) * 2013-12-02 2016-03-18 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
DE202014002057U1 (de) * 2014-03-11 2015-06-12 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Luftausströmer
CN203995567U (zh) * 2014-08-12 2014-12-10 周爱娟 汽车顶棚用出风口总成

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0535414U (ja) * 1991-10-21 1993-05-14 本田技研工業株式会社 車両の空調用吹出口構造
DE20216677U1 (de) * 2002-10-29 2003-03-13 Trw Automotive Electron & Comp Luftausströmer mit Getränkehalter
JP2004203090A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Calsonic Kansei Corp 自動車用空調装置の吹き出し口構造
JP2005280433A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アスピレータおよび車両空調用アスピレータ
JP2008056006A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Howa Kasei Kk 車両用空調吹出装置
GB2463698A (en) * 2008-09-23 2010-03-24 Dyson Technology Ltd Annular fan
DE102009058111A1 (de) * 2009-12-12 2010-07-29 Daimler Ag Luftauslass für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Belüftungseinrichtung
DE102010000802A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Luftausströmer mit einem Getränkehalter
DE102011100059A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
CN203995568U (zh) * 2014-08-29 2014-12-10 华创车电技术中心股份有限公司 车用升降式出风装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10682899B2 (en) 2020-06-16
EP3433118A1 (de) 2019-01-30
CN107921845A (zh) 2018-04-17
CN107921845B (zh) 2020-10-27
KR20180093868A (ko) 2018-08-22
JP2018529573A (ja) 2018-10-11
KR102127617B1 (ko) 2020-06-30
JP6646141B2 (ja) 2020-02-14
US20190001792A1 (en) 2019-01-03
DE102016119547A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017162562A1 (de) Luftausströmer
DE102005029340B3 (de) Luftauslassdüse
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
EP3108141B1 (de) Kompaktaggregat mit elektromotor und hydropumpe
DE102016122142B4 (de) Luftausströmer
EP2745664B1 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
DE102007018022A1 (de) Luftdüse
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
DE4007198C2 (de) Gargerät
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
EP1826043A1 (de) Luftdüse
DE3044289A1 (de) Belueftungsduese, insbesondere fuer den fahrgastraum eines fahrzeuges
DE3604089A1 (de) Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
EP2058013B1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102006014683B4 (de) Luftausströmer
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102015106093A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE202006002771U1 (de) Luftdüse
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102005013806A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009043961B3 (de) Bogenförmige Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187003090

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018516112

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1