DE102010000802A1 - Luftausströmer mit einem Getränkehalter - Google Patents

Luftausströmer mit einem Getränkehalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010000802A1
DE102010000802A1 DE201010000802 DE102010000802A DE102010000802A1 DE 102010000802 A1 DE102010000802 A1 DE 102010000802A1 DE 201010000802 DE201010000802 DE 201010000802 DE 102010000802 A DE102010000802 A DE 102010000802A DE 102010000802 A1 DE102010000802 A1 DE 102010000802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
nozzle insert
insert
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000802
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg 50259 Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201010000802 priority Critical patent/DE102010000802A1/de
Priority to CN201010585314.4A priority patent/CN102126413B/zh
Publication of DE102010000802A1 publication Critical patent/DE102010000802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Luftausströmer (4) einer Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges umfassend zumindest eine Luftauslassdüse (5) mit einem an eine Zuluftleitung (6) angeschlossenes Düsengehäuse (7) und einem im Düsengehäuse (7) gelagerten mit Luftschlitzen (8) versehenen Düseneinsatz (9), wobei das Düsengehäuse (7) eine Schwenkachse (10) für den Düseneinsatz (9) aufweist, so dass dieser um sich selbst zwischen einer Luftausström-Stellung (3) und einer Getränkehalter-Stellung (4) verdrehbar ist, und der Düseneinsatz (9) eine Aufnahme (11) für mindestens einen Behälter aufweist, die in der Getränkehalter-Stellung (4) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer einer Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges umfassend zumindest eine Luftauslassdüse mit einem an eine Zuluftleitung angeschlossenes Düsengehäuse und einem im Düsengehäuse gelagerten mit Luftschlitzen versehenen Düseneinsatz.
  • In modernen Personenkraftwagen gibt es immer wieder das Problem der Ausnutzung des begrenzten Raumangebots.
  • So wird oft einen Flaschenhalter verzichtet. Andererseits geht der Trend dahin, Stauraum in den Türverkleidungen bereitzustellen, was jedoch optisch und gestalterisch schwierig ist. Zudem ist solcher Stauraum „permanent”, d. h. immer verfügbar und vor allem sichtbar. Dies ist meist aus gestalterischen oder Design-Gründen unerwünscht, da wenig optisch ansprechend. Dazu kommt, dass nicht jeder und ständig solchen Stauraum benötigt.
  • Andererseits sind Luftausströmer allgemein bekannt und dienen dazu die Luft im Passagierbereich von Kraftfahrzeugen zu lenken und leiten. Von daher sind diese eigentlich immer in Kraftfahrzeugen vorgesehen.
  • Daher ist es bereits vorgeschlagen worden, die Luftausströmer mit Getränkehalter zu kombinieren, um Platz zu sparen.
  • Aus der WO 2004/039629 A1 ist z. B. ein Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in welchem ein Getränkehalter vorgesehen ist, bekannt, wobei ein Aufnahmeraum für ein Behältnis vorgesehen ist, der in einer Bereitschaftsstellung an einem Ende von einem versenkbaren Deckel verschlossen ist, und der Aufnahmeraum eine Luftausströmöffnung aufweist.
  • Aus der EP 1 422 083 A2 ist z. B. eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges umfassend zumindest eine Luftauslassdüse mit einem an eine Zuluftleitung angeschlossenes Düsengehäuse und einem im Düsengehäuse schubfachartig verschiebbar gelagerten, nach oben offenen Düseneinsatz zur Aufnahme mindestens eines Behälters bekannt. Ein der oberen Öffnung des Düseneinsatzes gegenüberliegender Boden ist als Abstellfläche für den Behälter eben ausgebildet und zur Umströmung des Behälters mit temperierter Luft haben seitliche Luftleitwände des Düseneinsatzes zumindest im Bereich der Öffnung einen Abstand voneinander, der größer als der Durchmesser der Öffnung ist.
  • Bei diesen Lösungen wird also der Getränkebehälter von der ausströmenden Luft gezielt umflossen und somit temperiert. Dies bedingt jedoch einen relativ großen konstruktiven Aufwand.
  • Es besteht jedoch nach wie vor der Wunsch nach einer einfachen Lösung für das Stauraumproblem unter Verwendung von Luftausströmern.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Luftausströmer gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass eine einfache Lösung erreichbar ist, wenn das Düsengehäuse eine Schwenkachse für den Düseneinsatz aufweist, so dass dieser um sich selbst zwischen einer Luftausström-Stellung und einer Getränkehalter-Stellung verdrehbar ist, und der Düseneinsatz eine Aufnahme für mindestens einen Behälter aufweist, die in der Getränkehalter-Stellung zugänglich ist.
  • In der Luftausström-Stellung des Düseneinsatzes wird die normale Funktion des Luftausströmers erreicht, bei dem Luft durch die Lüftungsschlitze durchtritt und durch die Ausrichtung des Düseneinsatzes in seinem Gehäuse gelenkt wird.
  • In der dazu verdrehten Getränkehalter-Stellung ist dagegen die Luftzufuhr bevorzugterweise unterbrochen und der Düseneinsatz dient als Getränkehalter. Alternativ kann der Düseneinsatz auch durchströmt sein, um den Getränkebehälter zu temperieren.
  • Dazu wird der Düseneinsatz im dem Düsengehäuse so verdreht, dass eine ansonsten in der normalen Funktion unsichtbare Seite des Düseneinsatzes zum Vorschein kommt. Diese weist eine entsprechende Einstellöffnung bzw. Aufnahme für Getränkebehälter auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Düseneinsatz walzenartig ausgebildet, so dass sich eine einfache Drehmechanik realisieren lässt.
  • Wenn die Luftschlitze auf der der Aufnahme gegenüberliegenden Seite des Düseneinsatzes angeordnet sind, kann der Aufbau besonders einfach erfolgen.
  • Dann ist es nämlich möglich, dass der Düseneinsatz in dem Düsengehäuse um 180 Grad zwischen der Luftausström-Stellung und der Getränkehalter-Stellung verdrehbar ist, um die Aufnahme in die aktive Stellung zu bringen.
  • Die Aufnahme bildet dann also quasi die Rückseite des Düseneinsatzes aus, die durch das Verdrehen nach vorne in die Getränkehalter-Stellung gebracht wird.
  • Sinnvollerweise ist die Aufnahme im Wesentlichen zylindrisch, mit sich nach unten zum Boden leicht konisch verjüngenden Seitenwänden ausgeformt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme radial zur Schwenkachse des Düseneinsatzes ausgerichtet. Alternativ kann die Aufnahme radial zur Schwenkachse des Düseneinsatzes ausgerichtet sein. Daneben kann die Aufnahme auch exzentrisch angeordnet sein, insbesondere wenn der Luftausströmer im Bereich der Konsole bzw. des Armaturenbretts angeordnet sein soll.
  • Wenn der Luftausströmer in der Getränkehalter-Stellung nicht durchströmt sein soll, kann eine Koppelstange vorgesehen sein, die den Düseneinsatz mit einer Klappe der Zuluftleitung derart koppelt, dass die Klappe je nach Stellung des Düseneinsatzes geöffnet oder verschlossen ist. Dabei kann die Klappe derart mit Anschlägen und der Koppelstange zusammen wirken, um in der geschlossenen Getränkehalter-Stellung den Düseneinsatz gegen eine weitere Verdrehung um die Schwenkachse zu sichern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Personenkraftwagens im Bereich der Mittelkonsole und des Armaturenbretts mit mehreren erfindungsgemäßen Luftausströmern;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Luftausströmers;
  • 3 einen Querschnitt durch den Luftausströmer aus 2 in der Luftausström-Stellung und
  • 4 einen Querschnitt durch den Luftausströmer aus 2 in der Getränkehalter-Stellung
  • In den Figuren eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Verkleidung eines Innenraums eines Personenkraftwagens gezeigt, die sich im Wesentlichen aus einer Mittelkonsole 2 und einem Armaturenbrett 3 zusammensetzt.
  • In der Oberfläche der Verkleidung 1 sind an mehreren Stellen Luftausströmer 4 einer Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eingesetzt.
  • Nachfolgend wird beispielhaft ein Luftausströmer 4 im Bereich der Mittelkonsole beschreiben. Es versteht sich, dass Einzelheiten der Luftausströmer sich je nach Verwendungsort im Fahrzeug von der nachfolgenden Beschreibung abweichen können, obwohl sie trotzdem von der Erfindung Gebrauch machen.
  • Die Luftauströmer 4 umfassen jeweils zwei nebeneinander angeordnete baugleiche Luftauslassdüsen 5 jeweils mit einem an eine Zuluftleitung 6 angeschlossenes Düsengehäuse 7 und einem im Düsengehäuse 7 gelagerten mit Luftschlitzen 8 versehenen Düseneinsatz 9.
  • Das Düsengehäuse 7 weist eine Schwenkachse 10 für den Düseneinsatz 9 auf, so dass dieser um sich selbst zwischen einer Luftausström-Stellung (3) und einer Getränkehalter-Stellung (4) verdrehbar ist.
  • Der Düseneinsatz 7 weist dazu eine Aufnahme 11 für mindestens einen Behälter auf, die in der Getränkehalter-Stellung (4) zugänglich ist.
  • Der Düseneinsatz ist walzenartig ausgebildet, wobei die 8 Luftschlitze auf der der Aufnahme 11 gegenüberliegenden Seite des Düseneinsatzes 9 angeordnet sind.
  • Der Düseneinsatz 9 ist in dem Düsengehäuse 7 um 180 Grad zwischen der Luftausström-Stellung (3) und der Getränkehalter-Stellung (4) um die Schwenkachse 10 verdrehbar. Die Schwenkachse 10 ist jeweils etwa waagerecht ausgerichtet.
  • Die Aufnahme 11 ist im Wesentlichen zylindrisch, mit sich nach unten zum Boden 12 leicht konisch verjüngenden Seitenwänden 13 ausgeformt und etwa radial zur Schwenkachse 10 des Düseneinsatzes 9 ausgerichtet.
  • Ferner ist eine Koppelstange 14 vorgesehen, die den Düseneinsatz 9 mit einer Klappe 15 der Zuluftleitung 6 derart koppelt, dass die Klappe 15 je nach Stellung des Düseneinsatzes 9 geöffnet oder verschlossen ist. Die Klappe 15 wirkt derart mit Anschlägen 16 und der Koppelstange 14 zusammen, um in der geschlossenen Getränkehalter-Stellung (4) den Düseneinsatz 9 gegen eine weitere Verdrehung um die Schwenkachse 10 zu sichern.
  • In der „normalen” Luftausström-Stellung (3) kann der Düseneinsatz 9 in üblicher Weise in dem Gehäuse 7 zur Ausrichtung der Luftströmung eingestellt werden.
  • Verdreht man nun den Düseneinsatz 9 um 180 Grad um die Schwenkachse 10 herum in die Getränkehalter-Stellung (4) wird die Aufnahme 11 auf der Rückseite des Düseneinsatzes 9 sichtbar und kann als Getränkehalter verwendet werden. Gleichzeitig wird in der beschriebenen Version die Klappe 15 der Zuluftleitung 6 verschlossen und schlägt gegen die Anschläge 16 an, wodurch auch eine weitere Verdrehung des Düseneinsatzes 9 in dieselbe Richtung verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/039629 A1 [0006]
    • EP 1422083 A2 [0007]

Claims (9)

  1. Luftausströmer (4) einer Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges umfassend zumindest eine Luftauslassdüse (5) mit einem an eine Zuluftleitung (6) angeschlossenes Düsengehäuse (7) und einem im Düsengehäuse (7) gelagerten mit Luftschlitzen (8) versehenen Düseneinsatz (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (7) eine Schwenkachse (10) für den Düseneinsatz (9) aufweist, so dass dieser um sich selbst zwischen einer Luftausström-Stellung (3) und einer Getränkehalter-Stellung (4) verdrehbar ist, und der Düseneinsatz (9) eine Aufnahme (11) für mindestens einen Behälter aufweist, die in der Getränkehalter-Stellung (4) zugänglich ist.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (9) walzenartig ausgebildet ist.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschlitze (8) auf der der Aufnahme (11) gegenüberliegenden Seite des Düseneinsatzes (9) angeordnet sind.
  4. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (9) in dem Düsengehäuse (7) um 180 Grad zwischen der Luftausström-Stellung und der Getränkehalter-Stellung verdrehbar ist.
  5. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11) im Wesentlichen zylindrisch, mit sich nach unten zum Boden (12) leicht konisch verjüngenden Seitenwänden (13) ausgeformt ist.
  6. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme axial zur Schwenkachse des Düseneinsatzes ausgerichtet ist.
  7. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11) radial zur Schwenkachse (10) des Düseneinsatzes (9) ausgerichtet ist.
  8. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppelstange (14) vorgesehen ist, die den Düseneinsatz (9) mit einer Klappe (15) der Zuluftleitung (6) derart koppelt, dass die Klappe (15) je nach Stellung des Düseneinsatzes geöffnet oder verschlossen ist.
  9. Luftausströmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) derart mit Anschlägen (16) und der Koppelstange (14) zusammen wirkt, um in der geschlossenen Getränkehalter-Stellung den Düseneinsatz (9) gegen eine weitere Verdrehung um die Schwenkachse (10) zu sichern.
DE201010000802 2010-01-12 2010-01-12 Luftausströmer mit einem Getränkehalter Withdrawn DE102010000802A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000802 DE102010000802A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Luftausströmer mit einem Getränkehalter
CN201010585314.4A CN102126413B (zh) 2010-01-12 2010-12-10 带饮料固定架的送风装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000802 DE102010000802A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Luftausströmer mit einem Getränkehalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000802A1 true DE102010000802A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44264796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000802 Withdrawn DE102010000802A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Luftausströmer mit einem Getränkehalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102126413B (de)
DE (1) DE102010000802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021287A1 (de) * 2012-10-29 2013-09-26 Audi Ag Haltevorrichtung zum Halten von Behältern für Fahrzeuge
DE102016119547A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
US11872922B1 (en) * 2022-09-15 2024-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Beverage container holder assembly for vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104764179B (zh) * 2015-04-16 2017-07-25 宁波福尔达智能科技有限公司 汽车空调旋出式出风口总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039629A1 (de) 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit getränkehalter
EP1422083A2 (de) 2002-11-23 2004-05-26 Adam Opel Ag Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07309165A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Araco Corp 車両用カップホルダ
FR2804916B1 (fr) * 2000-02-14 2002-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support escamotable d'un recipient, tel qu'un gobelet, une canette ou analogue, utilisable dans un vehicule automobile
CN2652712Y (zh) * 2003-01-20 2004-11-03 杨峰 一种汽车空调式储藏箱
US7389650B2 (en) * 2005-11-04 2008-06-24 Chrysler Llc Cooled instrument panel compartment for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039629A1 (de) 2002-10-29 2004-05-13 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit getränkehalter
EP1422083A2 (de) 2002-11-23 2004-05-26 Adam Opel Ag Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021287A1 (de) * 2012-10-29 2013-09-26 Audi Ag Haltevorrichtung zum Halten von Behältern für Fahrzeuge
DE102016119547A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
WO2017162562A1 (de) 2016-03-21 2017-09-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
US10682899B2 (en) 2016-03-21 2020-06-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Air vent
US11872922B1 (en) * 2022-09-15 2024-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Beverage container holder assembly for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN102126413B (zh) 2015-02-04
CN102126413A (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
DE102010034025A1 (de) Überkopfgepäckfach
EP2072381A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE102010000802A1 (de) Luftausströmer mit einem Getränkehalter
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
DE102018110258A1 (de) Kraftfahrzeug-Bug
DE102013100533B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Sitzplatzinformationen wenigstens eines Sitzes eines Personenbeförderungsmittels
DE10321518B4 (de) Luftdüse
DE19727690C2 (de) Ablagefach im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE102008058361A1 (de) Ladebodengriff
DE102014118504A1 (de) Scharniervorrichtung für eine Kofferraumklappe
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013201314B3 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014201566A1 (de) Seitenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102009048173A1 (de) Anordnung eines Sensors
DE102019001000A1 (de) Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems
AT10159U1 (de) Kraftstofftank für ein fahrzeug
DE102018105759A1 (de) Luftleitelement mit Reibelement und Luftausströmer
EP1556281B1 (de) Getraenkehalter
DE1430829A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE10254707A1 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE19933784B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19643444C1 (de) Klimagerät
DE102012024795A1 (de) Anordnung einer Schreibunterlage an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination