DE102019001000A1 - Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems - Google Patents

Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019001000A1
DE102019001000A1 DE102019001000.0A DE102019001000A DE102019001000A1 DE 102019001000 A1 DE102019001000 A1 DE 102019001000A1 DE 102019001000 A DE102019001000 A DE 102019001000A DE 102019001000 A1 DE102019001000 A1 DE 102019001000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
outer housing
ventilation
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019001000.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Plocher
Benno Stamp
Christoph Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019001000.0A priority Critical patent/DE102019001000A1/de
Publication of DE102019001000A1 publication Critical patent/DE102019001000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges (2) mit zumindest einem Luftführungskanal (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Luftführungskanal (1) einen über eine Flanschverbindung (F) befestigten Luftausströmer mit einem gekrümmten Außengehäuse (3) und einer Luftausströmöffnung (L) umfasst, wobei in dem Außengehäuse (3) zumindest eine dem Verlauf des gekrümmten Außengehäuses (3) folgende Horizontallamelle (5) angeordnet ist, an welcher eine Anzahl von drehbaren Vertikallamellen (7) und ein Griff (8) zur manuellen Einstellung einer Strömungsrichtung in Richtung der Fahrzeughochachse (z) und der Fahrzeugquerachse (y) angeordnet sind und die Luftausströmöffnung (L) unterhalb einer Zentralanzeigeeinheit (4) des Fahrzeuges (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges mit zumindest einem Luftführungskanal.
  • Aus der US 6,059,652 A ist ein Lüftungsregister für ein Fahrzeug bekannt. Das Lüftungsregister umfasst ein längliches Gehäuse, das in einem Fahrzeug montierbar ist, und weist eine Einlassöffnung auf, die mit einer Luftquelle verbunden ist. Durch eine Auslassöffnung verteilt sich die Luft im Fahrzeuginnenraum. In der Auslassöffnung ist eine Grillanordnung angeordnet, die ein Kühlergrillgehäuse mit einer Einlassöffnung, die entsprechend der Einlassöffnung des länglichen Gehäuses ausgerichtet ist, aufweist. In dem Kühlergrillgehäuse ist zumindest ein Richtleitelement angebracht, welches den durch die Auslassöffnung strömenden Luftstrom lenkt. In dem länglichen Gehäuse ist zwischen der Einlassöffnung und der Kühlergrillanordnung eine strömungslenkende Leiteinrichtung vorgesehen, die den durch das längliche Gehäuse strömenden Luftstrom in zwei Ströme trennt und einen der beiden Ströme in eine Richtung lenkt, die sich von einer anderen Richtung unterscheidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges weist zumindest einen Luftführungskanal auf. Erfindungsgemäß umfasst der Luftführungskanal einen über eine Flanschverbindung befestigten Luftausströmer mit einem gekrümmten Außengehäuse und einer Luftausströmöffnung, wobei in dem Außengehäuse zumindest eine dem Verlauf des gekrümmten Außengehäuses folgende Horizontallamelle angeordnet ist, an welcher eine Anzahl von drehbaren Vertikallamellen und ein Griff zur manuellen Einstellung einer Strömungsrichtung in Richtung der Fahrzeughochachse und der Fahrzeugquerachse angeordnet sind und die Luftausströmöffnung unterhalb einer Zentralanzeigeeinheit des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Mittels des gekrümmten Außengehäuses des Luftführungskanals ist dieser in Richtung der Fahrzeuglängsachse vergleichsweise bauraumsparend ausgebildet, wobei die Bauraumersparnis zudem aus der Anordnung der zumindest einen formfolgenden Horizontallamelle resultiert.
  • Mittels in dem Außengehäuse angeordneter Luftleitelemente, mittels der zumindest einen im Bereich der Luftausströmöffnung angeordneten Horizontallamelle und/oder mittels der Vertikallamellen im Bereich der Luftausströmöffnung ist eine effektiv gerichtete Luftlenkung erzielbar.
  • Durch einen derart ausgebildeten Luftführungskanal ist ein vergleichsweise hoher Abstrahlwinkel in Richtung eines Kopfes, insbesondere eines Fahrers des Fahrzeuges, einstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Luftführungskanals einer Belüftungseinheit eines Fahrzeuges und
    • 2 schematisch eine weitere Schnittdarstellung des Luftführungskanals der Belüftungseinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine Schnittdarstellung eines Luftführungskanals 1 einer Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges 2 dargestellt.
  • Dabei ist in 1 eine seitliche Schnittdarstellung und in 2 eine Schnittdarstellung einer Vorderansicht des Luftführungskanals 1 gezeigt. Dieser Luftführungskanal 1 ist mit seinem nicht näher gezeigten Ende mit einem sogenannten Klimakasten fluidisch gekoppelt.
  • Üblicherweise besteht bei neueren Fahrzeuggenerationen aufgrund einer zunehmenden Anzahl und Größe von Anzeigeeinheiten das Problem, dass es erforderlich ist einen Luftführungskanal 1, insbesondere dessen Luftausströmöffnung L, im Vergleich neu zu dimensionieren und zu positionieren.
  • Um einen Bauraum des Luftführungskanals 1, welcher gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Mitteldüse ausgebildet ist, zu verringern, ist ein gekrümmtes Außengehäuse 3 vorgesehen, so dass die Luftausströmöffnung L unterhalb einer mittig, also im Bereich einer Mittelkonsole des Fahrzeuges 2, angeordneten Zentralanzeigeeinheit 4 positionierbar ist. Die Zentralanzeigeeinheit 4 ist nicht in einer Ebene mit einer Instrumententafel I des Fahrzeuges 2 angeordnet, so dass zwischen der Zentralanzeigeeinheit 4 und der Instrumententafel I ein Winkel β ausgebildet ist. Die Zentralanzeigeeinheit 4 verläuft also abgewinkelt mit dem Winkel β zu der Instrumententafel I.
  • Das Außengehäuse 3 als Bestandteil des Luftführungskanals 1 ist über eine Flanschverbindung F mit diesem verbunden, wobei das Außengehäuse 3 gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Krümmung von 90° aufweist. Dabei kann eine Krümmung des Außengehäuses 3 zwischen 45° und 120° variieren.
  • Insbesondere durch die Krümmung des Außengehäuses 3 kann die Bauraumersparnis in Bezug auf die Anordnung des Luftführungskanals 1 erzielt werden, wobei das Außengehäuse 3 zur gezielten Luftführung dient.
  • Für eine effektive Luftführung einer durch den Luftführungskanal 1 strömenden Luft, beispielsweise in Richtung eines Kopfes, insbesondere eines Fahrers des Fahrzeuges 2, ist in dem Außengehäuse 3 eine Anzahl von dem Verlauf des gekrümmten Außengehäuses 3 folgenden Horizontallamellen 5 angeordnet, wobei in den Figuren eine dieser Horizontallamellen 5 gezeigt ist. Zudem ist das Außengehäuse 3, insbesondere dessen Luftausströmöffnung L derart unterhalb der Zentralanzeigeeinheit 4 in die Mittelkonsole integriert, dass die Luftausströmöffnung L schräg, entsprechend einer Kontur der Zentralanzeigeeinheit 4 angeordnet ist.
  • Mittels der Horizontallamellen 5, die vergleichsweise weit in das Außengehäuse 3 hineinragen, ist eine maximal gerichtete Luftumlenkung ohne das Auftreten von Turbulenzen realisierbar.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1 sind im Bereich der Flanschverbindung F, insbesondere im Bereich des Außengehäuses 3, weitere starre Luftleitelemente 6 angeordnet. Diese Luftleitelemente 6 sind derart in das Außengehäuse 3 integriert, dass eine gerichtete Anströmung vor einem Übergang in einen Krümmungsbereich ermöglicht ist. Darüber hinaus sind die Luftleitelemente 6 so ausgerichtet, dass eine ungehinderte Drehung der Horizontallamelle 5 möglich ist.
  • Durch die Drehung der Horizontallamelle 5 um eine horizontal verlaufende Drehachse D kann eine Strömungsrichtung eines durch den Luftführungskanal 1 strömenden Luftstromes in Richtung einer Fahrzeughochachse z eingestellt werden. Somit kann beispielsweise eingestellt werden, dass der Luftstrom in Richtung des Kopfes, insbesondere des Fahrers, strömt, obwohl die Luftausströmöffnung L vergleichsweise tief in Bezug auf die Mittelkonsole angeordnet ist. Mittels der Horizontallamelle 5 kann der ausströmende Luftstrom also nach oben oder nach unten gelenkt werden.
  • An der Horizontallamelle 5 sind mehrere drehbare Vertikallamellen 7 angeordnet, so dass der Luftstrom auch in Richtung einer Fahrzeugquerachse y gelenkt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist ein Griff 8 an der Horizontallamelle 5 angeordnet, mittels dessen die Strömungsrichtung des Luftstromes manuell eingestellt werden kann.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann die Betätigung der Horizontallamelle 5 und der Vertikallamellen 7 mittels Aktuatoren erfolgen.
  • Mittels eines derart ausgebildeten Luftführungskanals 1 ist eine Bauraumtiefe verringert, wobei eine gerichtete Lenkung des Luftstromes, beispielsweise zum Kopf, insbesondere des Fahrers des Fahrzeuges 2, möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6059652 A [0002]

Claims (3)

  1. Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems eines Fahrzeuges (2) mit zumindest einem Luftführungskanal (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (1) einen über eine Flanschverbindung (F) befestigten Luftausströmer mit einem gekrümmten Außengehäuse (3) und einer Luftausströmöffnung (L) umfasst, wobei in dem Außengehäuse (3) zumindest eine dem Verlauf des gekrümmten Außengehäuses (3) folgende Horizontallamelle (5) angeordnet ist, an welcher eine Anzahl von drehbaren Vertikallamellen (7) und ein Griff (8) zur manuellen Einstellung einer Strömungsrichtung in Richtung der Fahrzeughochachse (z) und der Fahrzeugquerachse (y) angeordnet sind und die Luftausströmöffnung (L) unterhalb einer Zentralanzeigeeinheit (4) des Fahrzeuges (2) angeordnet ist.
  2. Belüftungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich starre Luftleitelemente (6) innerhalb des Außengehäuses (3) seinem Verlauf folgend angeordnet sind.
  3. Belüftungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (3) eine Krümmung zwischen 45° und 120° aufweist.
DE102019001000.0A 2019-02-11 2019-02-11 Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems Withdrawn DE102019001000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001000.0A DE102019001000A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001000.0A DE102019001000A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001000A1 true DE102019001000A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71738806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001000.0A Withdrawn DE102019001000A1 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167376A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs
DE102021201222A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167376A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs
DE102021201222A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151756B1 (de) Belüftungsdüse
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
EP1331116B1 (de) Luftdüse
DE102019001000A1 (de) Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems
DE112020005300T5 (de) Luftrichtungseinstellvorrichtung für enge Entlüftungen für Fahrzeuge
DE102008008586A1 (de) Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102017011497A1 (de) Luftausströmer für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
WO2001008912A1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010038785A1 (de) Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109523A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10140700C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102019106086A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102018203076A1 (de) Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011108566A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015122181A1 (de) Lüftungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015101970A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016107700A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee