DE102016107700A1 - Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016107700A1
DE102016107700A1 DE102016107700.3A DE102016107700A DE102016107700A1 DE 102016107700 A1 DE102016107700 A1 DE 102016107700A1 DE 102016107700 A DE102016107700 A DE 102016107700A DE 102016107700 A1 DE102016107700 A1 DE 102016107700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ventilation device
lamella
flow
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107700.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Lieven Heth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016107700.3A priority Critical patent/DE102016107700A1/de
Publication of DE102016107700A1 publication Critical patent/DE102016107700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3428Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using a set of pivoting shutters and a pivoting frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2) und im Gehäuse (2) drehbar um ihre erste Drehachse (16) gelagerte Strömungslamellen (4), wobei die erste Drehachse (16) sich in Richtung einer zweiten Gehäuseachse (28) des Gehäuses (2) erstreckend ausgebildet ist, und wobei eine Mittellamelle (8) bezüglich einer Eintrittsfläche (20) des Gehäuses (2) und einer Austrittsfläche (5) des Gehäuses (2) stromab der Strömungslamellen (4) im Gehäuse (2) angeordnet ist, und wobei die Mittellamelle (8) im Gehäuse (2) um eine Längsachse (21) der Mittellamelle (8) verschwenkbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß ist im Gehäuse (2) zumindest eine von der Mittellamelle (8) unabhängig ausgebildete, quer zu den Strömungslamellen (4) positionierte Klapplamelle (12; 15) verschwenkbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Lüftungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Die Lüftungsvorrichtungen sind im Allgemeinen in einem Kraftfahrzeuginterieurbauteil des Kraftfahrzeugs mehr oder weniger sichtbar aufgenommen. Sie dienen der Herbeiführung eines Luftstromes in einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs und sind verstellbar ausgebildet. Mit der Verstellung kann zum einen der Luftstrom in seiner Menge und zum anderen die Strömungsrichtung des Luftstromes eingestellt werden.
  • Zur bedarfsgerechten Anpassung des Luftstromes weisen die Lüftungsvorrichtungen üblicherweise in einem in das Kraftfahrzeuginterieurbauteil einbaugerechten kassettenartigen Gehäuse aufgenommene Lamellen auf, welche teilweise unabhängig voneinander um eine Längsachse des Gehäuses und/oder orthogonal dazu verschwenkbar sind. Bevorzugt ist eine sogenannte Mittellamelle in einem Austrittsbereich der Lüftungsvorrichtung angeordnet, wobei der Luftstrom mit Hilfe der Mittellamelle geteilt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 2 322 369 A1 geht eine Lüftungsvorrichtung hervor, welche eine in einem Gehäuse der Lüftungsvorrichtung feststehende Mittellamelle hat. Die Mittellamelle weist einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt auf und ist zentriert in dem Gehäuse positioniert. In einem Innenraum der Mittellamelle sind bewegbare Strömungslamellen eines ersten Lüftungskanals aufgenommen. Zwischen dem Gehäuse und der Mittellamelle sind über den vollständigen Umfang der Mittellamelle Strömungslamellen eines zweiten Lüftungskanals angeordnet die feststehend sind und einer Verwirbelung des Luftstromes dienen. Eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung des die Lüftungsvorrichtung durchströmenden Luftstromes ist in einer Austrittsfläche der Lüftungsvorrichtung angeordnet. Somit können mit einer Betätigung der Umlenkeinrichtung die aus den beiden Lüftungskanälen austretenden Luftströme gleichzeitig bedarfsangepasst eingestellt werden.
  • Der Offenlegungsschrift JP 2013-112255 A sowie der Offenlegungsschrift JP 2013-112256 A ist eine Lüftungsvorrichtung entnehmbar, die eine verschwenkbare Mittellamelle in einem Gehäuse der Lüftungsvorrichtung aufweist. Diese Mittellamelle weist einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt auf und ist an dem Gehäuse um ihre waagrechte und senkrechte Mittelachse bewegbar gelagert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gehäuse und im Gehäuse drehbar um ihre erste Drehachse gelagerte Strömungslamellen, wobei die erste Drehachse sich in Richtung einer zweiten Gehäuseachse erstreckend ausgebildet ist. Stromab der Strömungslamellen ist im Gehäuse eine Mittellamelle angeordnet, wobei die Mittellamelle im Gehäuse um eine Längsachse der Mittellamelle verschwenkbar gelagert ist. Im Gehäuse ist zumindest eine von der Mittellamelle unabhängig ausgebildete, quer zu den Strömungslamellen positionierte Klapplamelle verschwenkbar angeordnet. Der Vorteil ist, dass eine unabhängig von der Mittellamelle und den Strömungslamellen herbeigeführte Strömungsrichtung quer zu einer Ablenkrichtung der Strömungslamellen herbeizuführende Umlenkung des Luftstromes möglich ist. Somit ist eine weitere Variabilität der Strömungsrichtung des Luftstromes geschaffen.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung ist die Klapplamelle mit Hilfe der Mittelamelle bewegbar. Dadurch ist eine vereinfachte Bedienung der Lüftungsvorrichtung realisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung sind mit Hilfe der Mittellamelle ein erster Lüftungskanal und ein zweiter Lüftungskanal ausgebildet. Der Vorteil ist, dass durch die beiden getrennt voneinander ausgebildeten Lüftungskanäle der Luftstrom unterschiedlich gesteuert werden kann, um die Belüftung des Fahrzeuginnenraums an die Wünsche des Fahrzeuginsassen anzupassen. Der Fahrzeuginsasse kann mit Hilfe der Mittellamelle den Luftstrom durch diese so einstellen, dass er nicht direkt vom dem durch die Mittellamelle strömenden Luftstrom angeströmt wird. Der durch den anderen Lüftungskanal strömende Luftstrom kann mit Hilfe der Strömungslamellen ebenfalls so eingestellt werden, dass der Fahrzeuginsasse von ihm nicht direkt angeströmt wird, und dennoch der Komfort im Fahrzeuginnenraum erhöht wird. Es ist somit eine weitere Variabilität der Strömungsrichtung des Luftstromes geschaffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Klapplamelle in einer Austrittsfläche des Gehäuses aufgenommen. Dadurch wird mit Hilfe der Klapplamelle die Strömungsrichtung des Luftstromes in der Austrittsfläche, somit abschließend festgelegt. Das heißt mit anderen Worten, dass die Klapplamelle ein in Strömungsrichtung betrachtet letztes Regulierelement darstellt. Während mit Hilfe der Strömungslamellen eine erste Ausrichtung des Luftstromes erfolgt, ist mit Hilfe der Klapplamelle diese erste Ausrichtung zusätzlich beeinflussbar, wodurch eine erhöhte Variabilität der Ausrichtung des Luftstromes erzielt ist. Insbesondere sofern die Klapplamelle in einer mit der Mittellamelle gemeinsamen Austrittsebene angeordnet ist, wird der aus dem ersten Strömungskanal strömende Luftstrom zumindest teilweise, der Ausrichtung der Klapplamelle entsprechend, in seiner Ausrichtung in Richtung des zweiten Strömungskanal umgelenkt. Dies führt zu einer weiteren Variabilität des gesamten Luftstromes.
  • Bevorzugt ist die Klapplamelle sich entlang einer unteren Gehäusewandung und/oder oberen Gehäusewandung in Richtung einer ersten Gehäuseachse erstreckend ausgebildet, wodurch eine Beeinflussung des über die gesamte Austrittsfläche strömenden Luftstromes möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung sind die Mittellamelle und die Klapplamelle miteinander mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung der Lüftungsvorrichtung verbunden. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass die Klapplamelle nicht unmittelbar mit der Mittellamelle verbunden ist, sondern mittelbar über die Schwenkvorrichtung, wodurch bei einem entsprechenden Aufbau der Schwenkvorrichtung eine verbesserte Variabilität einer Anpassung der Lüftungsvorrichtung an unterschiedliche Kraftfahrzeuge möglich ist. Bspw. kann eine Schwenkleiste der Schwenkvorrichtung, welche sowohl die Mittellamelle als auch die Klapplamelle aufnimmt, in ihrer Größe veränderbar sein, so dass die Mittellamelle und die Klapplamelle relativ zum Gehäuse unterschiedlich positioniert werden können.
  • Bevorzugt ist die Mittellamelle form- und/oder kraftschlüssig mit der Schwenkvorrichtung der Lüftungsvorrichtung verbunden, wodurch eine gesicherte Bedienung der Lüftungsvorrichtung realisiert ist. Zusätzlich kann eine vereinfachte Herstellung der Mittellamelle herbeigeführt werden, da die Mittellamelle unabhängig von dem Gehäuse ausgebildet werden kann. In einer herstellungskomfortablen Form weist die Schwenkvorrichtung ein Aufnahmeelement auf, welches der Aufnahme der Mittellamelle dient. Weist bspw. das Aufnahmeelement einen Schlitz auf, so kann ein Steg, welcher an der Mittellamelle ausgebildet ist, in diesen Schlitz zur Herstellung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung eingeführt resp. eingeschoben werden. Insbesondere sofern der Steg und das Aufnahmeelement komplementär ausgebildet sind, kann ebenso eine einfache Demontage der Mittellamelle erfolgen, bspw. sofern die Mittellamelle beschädigt ist.
  • Bevorzugt sind zusätzlich die Strömungslamellen mit Hilfe der Schwenkvorrichtung bewegbar, wodurch eine Einstellung der Strömungsrichtung des Luftstromes vereinfacht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Mittellamelle rechteckförmig ausgebildet, wodurch eine im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerte Austrittsfläche der Mittellamelle und damit ein größerer aus der Mittellamelle austretender Luftstrom herbeigeführt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Position,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht die Lüftungsvorrichtung gem. 1 in einer zweiten Position,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer ersten Position, und
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht die Lüftungsvorrichtung gem. 3 in einer zweiten Position.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Ansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Position dargestellt. Die Lüftungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeuginterieurbauteil aufgenommen wird. Das durchströmbare Gehäuse 2 ist kassettenartig und überwiegend quaderförmig ausgebildet.
  • In einem Innenraum 3 des Gehäuses 2 sind bewegbare Strömungslamellen 4 aufgenommen. Mit Hilfe der Strömungslamellen 4 wird ein Luftstrom ausgerichtet. Dieser Luftstrom strömt über eine Eintrittsfläche 20 der Lüftungsvorrichtung 1 in den Innenraum 3 ein um über eine Austrittsfläche 5 der Lüftungsvorrichtung 1 in einen nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuginnenraum auszuströmen. Üblicherweise, und so auch in diesem Ausführungsbeispiel, ist die Eintrittsfläche 20 an einer vom Kraftfahrzeuginnenraum abgewandt ausgebildeten Rückseite des Gehäuses 2 angeordnet. Allerdings könnte die Eintrittsfläche 20 auch an einer anderen Seite des Gehäuses 2 ausgebildet sein.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 zusätzlich im Bereich der Austrittsfläche 5 zumindest teilweise trichterförmig ausgestaltet. Sofern die Lüftungsvorrichtung bspw. in einem Mittelbereich eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs einem Fahrer- und/oder Beifahrersitz gegenüberliegend angeordnet ist, wird durch die trichterförmige Gestaltung zumindest teilweise der Luftstrom bereits in Richtung des Fahrzeuginsassen gelenkt, in dessen Richtung die trichterförmige Gestaltung des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • Die Strömungslamellen 4 sind bevorzugt gleichgerichtet einstellbar. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Strömungslamellen 4 gemeinsam und gleichzeitig ausgerichtet werden. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel sind die Strömungslamellen 4 parallel zueinander angeordnet. Sie weisen jeweils eine Strömungseintrittskante 6 und eine Strömungsaustrittskante 7 auf, wobei die Strömungsaustrittskante 7 der Austrittsfläche 5 und die Strömungseinstrittskante 6 der Eintrittsfläche 20 zugewandt angeordnet ist.
  • Zwischen der Strömungsaustrittskante 7 und der Austrittsfläche 5, somit stromab der Strömungslamellen 4, ist eine rechteckförmige Mittellamelle 8 ausgebildet, welche in diesem ersten Ausführungsbeispiel hohl, somit durchströmbar ausgestaltet ist. Mit Hilfe der Mittellamelle 8 sind somit ein erster Lüftungskanal 23, welcher sich über einen weiteren Innenraum 24 der Mittellamelle 8, und ein zweiter Lüftungskanal 25, welcher sich zwischen dem Gehäuse 2 und einer Außenfläche 26 der Mittellamelle 8 erstreckt, ausgebildet.
  • Das Gehäuse 2 weist eine erste Gehäuseachse 27, eine zweite Gehäuseachse 28 und eine dritte Gehäuseachse 29 auf, welche orthogonal zueinander angeordnet sind und symbolisch in Form eines kartesischen Koordinatensystemsymbols dargestellt sind.
  • Die Lüftungsvorrichtung 1 umfasst eine erste Klapplamelle 12, welche sich entlang der ersten Gehäuseachse 27 erstreckend, bewegbar in einer oberen Gehäusewandung 13 im Bereich der Austrittsfläche 5 aufgenommen ist. Eine der oberen Gehäusewandung 13 gegenüberliegende untere Gehäusewandung 14 ist eine zweite Klapplamelle 15, welche parallel zur ersten Klapplamelle 12 ausgebildet ist, bewegbar aufnehmend ausgebildet. Die Klapplamellen 12, 15 sind zur Strömungskonditionierung quer zu den Strömungslamellen 4 angeordnet.
  • Die Mittellamelle 8 weist an ihren kurzen Seitenflächen 9, welche sich in Richtung der zweiten Gehäuseachse 28 und dritten Gehäuseachse 29 erstrecken und dem Gehäuse 2 zugewandt angeordnet sind, jeweils einen Steg 10 auf, der mit einer Schwenkvorrichtung 11 der Lüftungsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • Die erste Klapplamelle 12 und die zweite Klapplamelle 15 sind mit Hilfe einer an ihren jeweils beiden Enden aufgenommenen Schwenkleiste 17 der Schwenkvorrichtung 11 verbunden. An der Schwenkleiste 17 ist ein fest mit der Schwenkleiste 17 verbundenes Aufnahmeelement 18 ausgebildet. Bevorzugt ist das Aufnahmeelement 18 mit der Schwenkleiste 17 einstückig ausgebildet. Ebenso könnte das Aufnahmeelement 18 auch unabhängig von der Schwenkleiste 17 gefertigt werden und bspw. während einer Montage der Lüftungsvorrichtung 1 mit der Schwenkleiste 17 stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Das Aufnahmeelement 18 ist zur Aufnahme des ihm jeweils gegenüberliegend angeordneten Stegs 10 ausgestaltet. Der Steg 10 ist in einen Schlitz 19 des Aufnahmeelementes 18 einzuschieben, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen der Mittellamelle 8 und den Schwenkleisten 17 resp. der Schwenkvorrichtung 11 hergestellt wird. Ebenso könnte auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steg 10 und dem Aufnahmeelement 18 und/oder eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
  • Die Mittellamelle 8 ist mit Hilfe ihrer Stege 10 sowie den Aufnahmeelementen 18 mit der Schwenkvorrichtung 11 verbunden. Eine Bewegung der Mittellamelle 8 erwirkt eine Bewegung der Schwenkvorrichtung 11, wodurch eine Bewegung der ersten Klapplamelle 12 und der zweiten Klapplamelle 15 initiiert wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Klapplamellen 12, 15 mit Hilfe der Mittellamelle 8 bewegbar sind.
  • In 2 ist die Lüftungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Position dargestellt. In dieser Position erfolgt eine Durchströmung des Gehäuses 2 ausgehend von der Eintrittsfläche 20 über die Austrittsfläche 5 ohne wesentliche Ablenkung des Luftstromes. Die Klapplamellen 12, 15 sind in dieser Position nahezu vollständig in der oberen Gehäusewandung 13 bzw. der unteren Gehäusewandung 14 versenkt und bilden mit ihnen jeweils eine kontinuierlich ausgebildete Fläche ohne eine wesentliche Strömungsumlenkung herbeizuführen.
  • Eine Betätigung der Mittellamelle 8 in Form eines Verschwenkens um ihre Längsachse 21 führt zu der in 1 dargestellten ersten Position. Durch das Verschwenken der Mittellamelle 8 werden die Schwenkleisten 17 rotatorisch um ihre koaxial mit der Längsachse 21 ausgebildeten zweite Drehachse 22 bewegt und lösen eine Kippbewegung der ersten Klapplamelle 12 und der zweiten Klapplamelle 15 aus. Dadurch wird der im Bereich der zweiten Klapplamelle 15 über diese strömende Luftstrom in Richtung der oberen Gehäusewandung 13 abgelenkt.
  • In den 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Lüftungsvorrichtung 1 weist nur die an der unteren Gehäusewandung 14 bewegbar aufgenommene zweite Klapplamelle 15 auf, die mit Hilfe der Mittellamelle 8 bewegbar ist. Die Schwenkleisten 17 sind zwischen einer sich in Richtung der zweiten Gehäuseachse 28 und dritten Gehäuseachse 29 erstreckenden Wandung 30 und dem Gehäuse 2 aufgenommen, wobei das Aufnahmeelement 18 in der Wandung 30 bewegbar gelagert ist. Der Vorteil ist, dass die Schwenkleiste 17 und ihre bei einer Betätigung der Mittellamelle 8 ausgeführte Bewegung nicht sichtbar für Fahrzeuginsassen sind.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strömungslamellen 4 sind mit der Mittellamelle 8 wirkverbunden, so dass sie bei einer Bewegung der Mittellamelle 8 eine Rotationsbewegung um ihre erste Drehachse 16 ausführen. D.h. sie sind mit Hilfe der Schwenkvorrichtung 11 bewegbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Strömungslamellen
    5
    Austrittsfläche
    6
    Strömungseintrittskante
    7
    Strömungsaustrittskante
    8
    Mittellamelle
    9
    Kurze Seitenfläche
    10
    Steg
    11
    Schwenkvorrichtung
    12
    Erste Klapplamelle
    13
    Obere Gehäusewandung
    14
    Untere Gehäusewandung
    15
    Zweite Klapplamelle
    16
    Erste Drehachse
    17
    Schwenkleiste
    18
    Aufnahmeelement
    19
    Schlitz
    20
    Eintrittsfläche
    21
    Längsache
    22
    Zweite Drehachse
    23
    Erster Lüftungskanal
    24
    Weiterer Innenraum
    25
    Zweiter Lüftungskanal
    26
    Außenfläche
    27
    Erste Gehäuseachse
    28
    Zweite Gehäuseachse
    29
    Dritte Gehäuseachse
    30
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2322369 A1 [0004]
    • JP 2013-112255 A [0005]
    • JP 2013-112256 A [0005]

Claims (10)

  1. Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2) und im Gehäuse (2) drehbar um ihre erste Drehachse (16) gelagerte Strömungslamellen (4), wobei die erste Drehachse (16) sich in Richtung einer zweiten Gehäuseachse (28) des Gehäuses (2) erstreckend ausgebildet ist, und wobei eine Mittellamelle (8) bezüglich einer Eintrittsfläche (20) des Gehäuses (2) und einer Austrittsfläche (5) des Gehäuses (2) stromab der Strömungslamellen (4) im Gehäuse (2) angeordnet ist, und wobei die Mittellamelle (8) im Gehäuse (2) um eine Längsachse (21) der Mittellamelle (8) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zumindest eine von der Mittellamelle (8) unabhängig ausgebildete, quer zu den Strömungslamellen (4) positionierte Klapplamelle (12; 15) verschwenkbar angeordnet ist.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapplamelle (12; 15) mit Hilfe der Mittelamelle (8) bewegbar ist.
  3. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Mittellamelle (8) ein erster Lüftungskanal (23) und ein zweiter Lüftungskanal (25) ausgebildet sind.
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapplamelle (12; 15) in einer Austrittsfläche (5) des Gehäuses (2) aufgenommen ist.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapplamelle (12; 15) sich entlang einer unteren Gehäusewandung (14) des Gehäuses (2) in Richtung einer ersten Gehäuseachse (27) des Gehäuses (2) erstreckend ausgebildet ist.
  6. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapplamelle (12; 15) sich entlang einer oberen Gehäusewandung (13) des Gehäuses (2) in Richtung einer ersten Gehäuseachse (27) des Gehäuses (2) erstreckend ausgebildet ist.
  7. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellamelle (8) und die Klapplamelle (12; 15) miteinander mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung (11) der Lüftungsvorrichtung (1) verbunden sind.
  8. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellamelle (8) form- und/oder kraftschlüssig mit der Schwenkvorrichtung (11) verbunden ist.
  9. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungslamellen (4) mit Hilfe der Schwenkvorrichtung (11) bewegbar sind.
  10. Lüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellamelle (8) rechteckförmig ausgebildet ist.
DE102016107700.3A 2016-04-26 2016-04-26 Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016107700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107700.3A DE102016107700A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107700.3A DE102016107700A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107700A1 true DE102016107700A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60020845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107700.3A Pending DE102016107700A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103498A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580053A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Faurecia Interieur Industrie Verbesserte Luftausströmer für Innenräume von Kraftfahrzeugen und Armaturenbrett versehen mit so einem Luftausströmer
EP2322369A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Fahrzeugbelüftungssystem
JP2013112255A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
JP2013112256A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
DE102013101887A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102014102533A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle und Luftausströmer mit mindestens einer Lamelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580053A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Faurecia Interieur Industrie Verbesserte Luftausströmer für Innenräume von Kraftfahrzeugen und Armaturenbrett versehen mit so einem Luftausströmer
EP2322369A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Fahrzeugbelüftungssystem
JP2013112255A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
JP2013112256A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
DE102013101887A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
DE102014102533A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Lamelle und Luftausströmer mit mindestens einer Lamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103498A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102014009850A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
DE102012015748A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP2602137A2 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102009052683A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
WO1998057815A1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102007014094A1 (de) Luftausströmer
DE102018203076A1 (de) Lüftungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009044575A1 (de) Vordere Fußraum-Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3708395A1 (de) Luftausströmer für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102016107700A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121937A1 (de) Luftausströmer
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102011108566A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021103235A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
EP1566294B1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung
DE102020207151A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102014221959A1 (de) Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication