WO2022167376A1 - Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2022167376A1
WO2022167376A1 PCT/EP2022/052246 EP2022052246W WO2022167376A1 WO 2022167376 A1 WO2022167376 A1 WO 2022167376A1 EP 2022052246 W EP2022052246 W EP 2022052246W WO 2022167376 A1 WO2022167376 A1 WO 2022167376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
air
frame
vent
outside
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelia Scheel
Carsten Ehlers
Eike Böttcher
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE112022000994.2T priority Critical patent/DE112022000994A5/de
Priority to CN202280013956.8A priority patent/CN116829397A/zh
Publication of WO2022167376A1 publication Critical patent/WO2022167376A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60K35/22
    • B60K35/50
    • B60K35/658
    • B60K2360/1523
    • B60K2360/658
    • B60K2360/691

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for air distribution in an interior of a vehicle, with an instrument panel, in which at least one air vent is arranged, with at least one screen device arranged on the instrument panel, which encompasses at least one screen at the edge and a frame at one end with the frame and at the other end having a housing connected to the instrument panel for mounting the display device on the instrument panel, the cross-section of the housing tapering in the longitudinal direction from the frame to the instrument panel.
  • a screen device is held on the instrument panel at a distance from an instrument panel and is connected to the instrument panel by a housing.
  • the housing surrounds, for example, structural components that are used to mount the screen device.
  • the housing transitions into the frame of the screen device at one end and ends at the instrument panel at the other end, the cross section of the housing thereby having a cross section in the area of the screen device that essentially corresponds to that of the screen device and a reduced cross section at the other end.
  • a vent is formed on the outside of the housing in the instrument panel, thus shining on and out of the screen device from behind in order to allow a direct air flow and an indirect air flow or ventilation of the interior of the vehicle.
  • vents are arranged on both sides of a screen device, the vents being displaceable behind the screen device to close an outflow opening.
  • the published application CN 110271379 A discloses an arrangement in which a screen device is used in an air outflow opening of an outflow vent in a streamlined manner.
  • the invention is based on the object of creating an improved arrangement for air distribution which, in particular, allows an improved air flow, although the vent is optically concealed by the operating device.
  • the object on which the invention is based is achieved by an arrangement having the features of claim 1 .
  • This has the advantage that, due to an advantageous design of the housing, the air flow coming from the vent is advantageously guided on the outside of the housing to the frame of the screen device in such a way that the air flow from the screen device flows at least essentially in one direction away from the operating device , which is aligned at least essentially perpendicularly to the user interface of the screen device or parallel to the viewing direction of the screen device.
  • both an arrangement of the vent hidden behind the housing, seen in the direction of view, and an air flow directed in the direction of view or against the direction of view are possible.
  • the vent is assigned to the housing and designed to guide an air flow from the vent along the outside of the housing in the direction of the frame, and that the outside has a Coanda effect leading to the frame convex curvature exerted on the air flow, terminating at the frame.
  • the arrangement according to the invention thus utilizes the Coanda effect, through which the air flow extends from the outflow vent along the housing and in particular is not discharged laterally from it, but instead flows along the course of the outside of the housing.
  • the outside has a convex curvature, through which the Coanda effect is achieved and the air flow is guided along the outside of the housing to the screen device.
  • the curvature ends at the frame of the screen device ensures that the airflow flows along the housing until it reaches the frame and only then leaves the housing or the frame solves.
  • the result of the curvature is that the air flow is released from the screen device, in particular perpendicularly to the surface of the screen device that faces the interior.
  • the vent is in particular designed such that its outflow direction is aligned at least essentially parallel to the outside of the housing in the air flow section directly following the vent, so that the air flow is advantageously applied to the outside of the housing.
  • the outflow is particularly preferably formed by a U-shaped housing part which rests on the outside of the housing on its open side, so that the outside of the housing forms a duct wall of the air duct of the outflow. This will make the Outflowing air flow discharged particularly close to the outside of the housing and thus ensures an advantageous system of the air flow on the housing.
  • the curvature extends from the outflow to the frame, so that overall the Coanda effect is utilized on the way from the outflow to the screen device. This ensures targeted air flow.
  • the outflow abuts against the housing.
  • the outflow has an air duct that is formed by a closed casing wall of the outflow. The casing wall is then in particular on one side on the outside of the housing in order to ensure a transition from the outflow vent to the housing that is as advantageous as possible in terms of flow optics.
  • the outside is a top of the housing.
  • the vent is therefore assigned to the top of the housing, so that the air flow emanating from the vent is guided along the top of the housing and is directed from a top of the screen device into the interior of the vehicle.
  • the screen device has an upper side that is at the top in the vehicle interior, a lower side that is below, and two longitudinal sides that are aligned at least essentially vertically. The flow of air against the upper side of the housing directs the air flow in the direction of the heads of the occupants of the vehicle, for example.
  • the outside is assigned to a side wall of the housing, ie to a longitudinal side of the screen device, so that the air flow can flow past the screen device laterally.
  • the lateral outflow ensures, for example, the ventilation or direct ventilation of the upper body area of the occupants of the vehicle.
  • both the upper side and both side walls of the housing are assigned a vent in order to enable optimal ventilation of the vehicle interior, each vent having a convex curvature that establishes the Coanda effect.
  • the screen device is designed to be free-standing, so that in addition to the top side of the housing it also has a bottom side aligned parallel thereto.
  • a vent is also assigned to the underside, in order to direct an air flow below the screen device into the vehicle interior to lead.
  • the underside also has a convex curvature that exerts the Coanda effect on the airflow.
  • the respective vent has at least one displaceable air guiding element.
  • the outflow direction of the outflow vent can be influenced or adjusted by the displaceable air guiding element, in particular the straightening lamella.
  • the outflow angle can be optimally adapted by a user of the vehicle to his or her needs.
  • the air guiding element is mounted in particular so that it can pivot about an axis which is oriented perpendicularly to the outside to which the vent is assigned.
  • the flow path of the air flow along the outside can be influenced, but in particular the outflow direction parallel to the outflow side is unchangeable, so that the Coanda effect cannot be eliminated by adjusting the air guiding element.
  • the vent is assigned to a side wall of the housing, for example, the user can vary the outflow height by adjusting the air guiding element, so that the air flow is directed either to the upper body or the head area of the user, for example, but still at least essentially perpendicularly from the surface facing the interior out of the screen device.
  • At least one outflow has two partial outflow openings, with each partial outflow opening being assigned at least one displaceable air guiding element. This offers the user a particularly high degree of flexibility when setting the air flow direction.
  • the outside of the housing in the curve has at least one displaceable air guiding element, which can be displaced from a position forming the curve into a position protruding laterally from the housing.
  • the airfoil thus acts in a manner of an adjustable spoiler that can be raised out of the surface of the outside if required to redirect the airflow.
  • the air guiding element advantageously extends over at least essentially the entire width or height of the outside or over a limited part of the outside, for example over less than 75% or less than 50% of the width or height of the outside in order to only partially block the air flow affect, so that a mixed operation of direct and indirect ventilation is possible.
  • a controllable actuator is preferably assigned to the first and/or the second air guiding element, by means of which an automated setting of the respective air guiding element is possible.
  • the first and/or the second air guiding element is mechanically connected to a handle, which enables a mechanical adjustment of the air guiding element by a user.
  • FIG. 1 shows an advantageous arrangement for air distribution in the interior of a vehicle in a plan view
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the arrangement in a plan view
  • FIG. 3 is a detailed side view of the arrangement
  • FIG. 4 shows an optional development of the arrangement in a plan view.
  • FIG. 1 shows, in a simplified plan view, an advantageous arrangement 1 for ventilating the interior 2 of a motor vehicle, which is not shown in detail here.
  • the arrangement 1 has an instrument panel 3 which extends at least essentially over the entire width of the vehicle interior 2 .
  • the instrument panel 3 is assigned, for example, a steering wheel 4 which is arranged on a front side 5 of the instrument panel 3 facing the vehicle interior 2 .
  • a screen device 6 which carries a touch-sensitive screen 7 in particular.
  • the screen 7 is surrounded at the edge by a particularly rectangular frame 8 which merges into a housing 9 leading to the front side 5 of the instrument panel 3 .
  • the housing 9 In its longitudinal extent, starting from the frame 8, the housing 9 has a cross section which, facing the frame 8, at least essentially corresponds to the cross section of the frame 8 and tapers in the direction of the instrument panel 5, so that the screen device 6 is free-standing or at least essentially so is held free-standing on the instrument panel 3.
  • connecting lines for the screen 7 are routed within the housing.
  • structural elements by which the screen 7 is held on structural elements of the instrument panel 3 and/or the body of the motor vehicle are preferably also arranged within the housing 9 .
  • the screen 7 is optionally aligned in the direction of a driver of the motor vehicle, so that he or she looks essentially perpendicularly at the surface 10 of the screen 7 facing the vehicle interior 2 .
  • the housing 9 is thus in the area between the screen 7 and the instrument panel 3 in at least one Spatial direction formed significantly smaller than the screen 7 itself.
  • the resulting “floating optics” of the screen device 6 is a solution that is currently frequently used in motor vehicles in terms of costs and design.
  • components of a ventilation system 11 are integrated into the instrument panel 3 .
  • the instrument panel 3 is arranged on the outer edge areas in the front side 5 .
  • the vents 12 and 13 have, in particular, one or more adjustable air guide slats, through which a user can guide the air jet emerging from the vents 12, 13 in a targeted manner into the vehicle interior.
  • vents 14, 15 and 16 are assigned to screen device 6, which can also be referred to as an operating device because of the touch-sensitive design of screen 7.
  • the vents 14 , 15 are assigned to side walls 17 of the housing 9
  • the vent 16 is assigned to a top 18 of the housing 9 .
  • a bottom of the housing 9 is not shown in the figures.
  • the screen device 6 grows out of the instrument panel on its underside, so that the housing 9 has no discernible underside.
  • the underside also extends forward from the instrument panel in order to reinforce the free-standing impression of the screen device 6.
  • a vent is also assigned to this underside, which is designed in accordance with the vents 14 , 15 , 16 .
  • vents 14, 15, 16 have in common that they are arranged or formed in the instrument panel 3 close to the housing 9.
  • FIG. One of these air ducts 19 ends at the foot, i.e. at the end of the housing 9 facing the instrument panel 3.
  • the air duct 19 opens in a funnel shape in the direction of the housing 9, so that a duct wall 20 of the air duct 19 partially encompasses the casing wall of the housing 9 .
  • the jacket wall 20 is at least partially spaced from the side walls 17 and optionally the top 18 of the housing 9 so that the vents 14 , 15 , 16 are formed between the duct wall 20 and the housing 9 .
  • the jacket wall of the respective vent 14, 15, 16 is thus formed in sections by the housing 9 and in sections by the duct wall 20.
  • the outer side 21 has a convex curvature 22 in its course from the vent 14, 15, 16 to the frame 8 of the screen device 6, which ends at the frame 8 and in particular at the respective vent 14, 15, 16 begins.
  • the respective curvature 22 is designed in such a way that a Coanda effect acts on the air flow emerging from the respective vent 14, 15, 16, through which the respective air flow is guided along the outer side 21 of the housing to the frame 8, as shown by solid arrows 23 in FIG.
  • the respective air flow is held on the outside 21 of the housing 9 by the Coanda effect, so that the air flow only detaches from the housing 9 at the front edge 24 facing the vehicle interior 2 and flows into the vehicle interior.
  • the respective air flow also flows at least substantially perpendicular to the surface 10 into the vehicle interior and thus in particular directly in the viewing direction of the user or the driver of the motor vehicle in the opposite direction.
  • the primary blowing direction of the vents 14, 15, 16 therefore does not correspond to the final direction or the outflow point of the respective air flow as seen from the screen device 6. Rather, the air is primarily blown out at an angle that deviates significantly from this and by applying the air flow to the outside 21 of the housing 9.
  • the curvature 22 is shaped in such a way that the air flow only escapes after the final flow direction has been reached from the end edge of the screen device 7 or of the frame 8 detaches from the housing 9.
  • the curvature 22 is chosen in such a way that the Coanda effect is maintained at the expected flow speeds of the ventilation system 11 .
  • the vents 14, 15, 16 are preferably slit-shaped, i.e.
  • the outflow is formed by a plurality of individual, smaller outflow openings or slits lying next to one another, the individual jets or streams of which combine to form a flat overall jet on the outside 21 of the housing 9 .
  • an air flow is generated on the side walls 17 of the housing 9, which can be directed towards the occupants or towards the center of the vehicle.
  • an air jet or flow can be generated which can be directed to the area centrally above the heads of the occupants and thus enables the peripheral flow in the head area.
  • the optionally conditioned air provided by the ventilation system 11 is supplied to the vents 14, 15, 16 through the air duct 19 or several corresponding air ducts, with at least one switchable valve, for example in the form of a 2-way switching flap, preferably being present through which the air flow provided can be divided between the side vents 14, 15 and/or the upper vent 16, in order to also enable mixed operation between direct blowing onto the occupants and indirect radiation into the head area.
  • FIG. 3 shows a simplified side view of the arrangement 1 in the area of the screen device 6, in which in particular the vent 16, which is assigned to the upper side 18 of the housing 9, can be seen.
  • vents 14, 15, 16 are arranged hidden behind the screen device 6 when viewed in the direction of view and therefore do not appear, or at least do not appear directly.
  • An adjustment of the air jet direction transverse to the propagation direction of the air jet is made possible by optional adjustable air deflection lamellas or directional lamellas in the respective vents 14, 15, 16.
  • the air flows over the essentially tangential surface of the housing 9 diagonally in order to direct the air jet that emerges laterally from the screen device 6 upwards or downwards, and also to direct the air jet that hits the upper side 18 of the housing 9 emerges to steer left and right.
  • an operating lever 26 or suitable, multi-part kinematics is guided from the respective vent 14, 15, 16 to the opposite lower edge or alternatively to the upper edge of the frame 8, where a user grips an operating element, for example an operating button and can operate, as shown by way of example in FIG.
  • the control element Positioning the control element below the screen device 6 allows the kinematics to be carried out relatively easily, since they can be brought up to the actual vent 14, 15, 16, in particular in an almost horizontal plane, where, if necessary, a final deflection with a helical gear or a cardan - Joint can be performed. Furthermore, in this case the control element can be essential be performed more inconspicuously than when positioned on the top of the frame 8.
  • the visible part of the kinematics is preferably only short and the majority of the kinematics is arranged within the display housing. When the operating lever is used, it is supported, for example, on a rotatable shaft which extends through the housing 9 and is supported at the position of the passage.
  • the shaft At the other end of the shaft, it is guided through the housing of at least one of the vents 14 to 16 and ends, for example, on the axis of one of the straightening blades.
  • the corresponding straightening lamellae can be controlled by an electric motor; this control can be carried out, for example, by the operating device.
  • FIG. 3 shows the lateral vent 14 with displaceable air guiding elements 27, through which an air flow can be directed upwards according to arrow 28 or downwards according to arrow 29, as shown in FIG. This does not affect the parallel outflow to the side wall 17 of the housing 9, so that the Coanda effect continues to be utilized.
  • the vent 14 is also designed in two parts, with two superimposed partial vent openings 14' and 14", the movable air guide fins 27 of which can be moved independently of one another, so that, for example, the air guide fins of the upper partial vent 14" point upwards and the air guide fins 27 of the lower one Partial vent 14 'are directed downwards to cause air flows in different directions.
  • the housing 9 optionally has a displaceable air guiding element 30 in the area of the respective curvature 22, as shown in FIG. 2, which also forms the curvature 22 in a first position and from the outside in a further position 21 of the housing 9 projects laterally as indicated by broken lines in FIG.
  • the displaceable air guiding element 30 acts as a spoiler for the air present on the outside 21 and causes the air jet to detach prematurely from the housing 9 .
  • the movable air guide element 30 as pivotable part of the convex surface formed.
  • the air guiding element 30 can be operated manually by a lever or by a controllable actuator which is controlled, for example, via the operating device or an automatic air conditioning system.
  • the outflow vent 14 is made in two parts, while the outflow vent 15 assigned to the front passenger is made in one piece, since there is no need for a flow around a steering wheel or an operator's hand on the front passenger side.
  • the vents 14 and 15 are designed to be identical or mirror images of one another.
  • all four sides of the present rectangular frame 8 are used as an outflow end according to the principle described above, in that a corresponding outflow is also assigned to the underside of the housing 9 (not shown in the figures).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Luftverteilung in einem Innenraum (2) eines Fahrzeugs, mit einer Instrumententafel (3), in welcher zumindest ein Luftausströmer (14,15,16) angeordnet ist, mit zumindest einer an der Instrumententafel (3) angeordneten Bildschirmeinrichtung (6), die einen zumindest einen Bildschirm (7) randseitig umfassenden Rahmen (8) sowie ein einendig mit dem Rahmen (8) und anderendig mit der Instrumententafel (3) verbundenes Gehäuse (9) aufweist, wobei sich der Querschnitt des Gehäuses (9) in Längserstreckung des Gehäuses (9) von dem Rahmen (8) zu der Instrumententafel (3) hin verjüngt. Es ist vorgesehen, dass der Ausströmer (14-16) dem Gehäuse (9) zugeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom aus dem Ausströmer (14-16) an der Außenseite (21) des Gehäuses (9) entlang in Richtung des Rahmens (8) zu leiten, und dass die Außenseite (21) eine zu dem Rahmen (8) führende, einen Coanda-Effekt auf den Luftstrom ausübende konvexe Krümmung (22) aufweist, die an dem Rahmen endet.

Description

Beschreibung
Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Instrumententafel, in welcher zumindest ein Luftausströmer angeordnet ist, mit zumindest einer an der Instrumententafel angeordneten Bildschirmeinrichtung, die einen zumindest einen Bildschirm randseitig umfassenden Rahmen sowie ein einendig mit dem Rahmen und anderendig mit der Instrumententafel verbundenes Gehäuse zur Halterung der Bildschirmeinrichtung an der Instrumententafel aufweist, wobei sich der Querschnitt des Gehäuses in Längserstreckung von dem Rahmen zu der Instrumententafel verjüngt.
Anordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So ist es aus der Offenlegungsschrift DE 102009 011 710 A1 beispielsweise eine gattungsgemäße Anordnung bereits bekannt. Eine Bildschirmeinrichtung ist dabei beabstandet zu einer Instrumententafel an der Instrumententafel gehalten und durch ein Gehäuse mit der Instrumententafel verbunden. Dabei umgibt das Gehäuse beispielsweise Strukturbauteile, die zur Montage der Bildschirmeinrichtung dienen. Das Gehäuse geht dabei einendig in den Rahmen der Bildschirmeinrichtung über und endet anderendig an der Instrumententafel, wobei der Querschnitt des Gehäuses dadurch im Bereich der Bildschirmeinrichtung einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen dem der Bildschirmeinrichtung entspricht, und anderendig einen verkleinerten Querschnitt. An der Außenseite des Gehäuses ist in der Instrumententafel ein Ausströmer ausgebildet, die Bildschirmeinrichtung somit von hinten an- und überstrahlt, um eine direkte Luftanströmung sowie eine indirekte Luftanströmung beziehungsweise Belüftung des Innenraums des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Aus der Offenlegungsschrift US 2019/0100078 A1 ist eine weitere Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs bekannt, bei welcher beidseits einer Bildschirmeinrichtung Ausströmer angeordnet sind, wobei die Ausströmer zum Verschließen einer Ausströmöffnung hinter die Bildschirmeinrichtung verschiebbar sind.
Die Offenlegungsschrift CN 110271379 A offenbart eine Anordnung, bei welcher in einer Luftausströmöffnung eines Ausströmers eine Bildschirmeinrichtung strömungsgünstig eingesetzt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Luftverteilung zu schaffen, die insbesondere eine verbesserte Luftströmung erlaubt, obwohl der Ausströmer durch die Bedieneinrichtung optisch verdeckt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass durch eine vorteilhafte Ausbildung des Gehäuses der vom Ausströmer kommende Luftstrom in vorteilhafter Weise derart an der Außenseite des Gehäuses zu dem Rahmen der Bildschirmeinrichtung geführt wird, dass der Luftstrom von der Bildschirmeinrichtung zumindest im Wesentlichen in eine Richtung von der Bedieneinrichtung abströmt, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bedienoberfläche der Bildschirmeinrichtung oder parallel zur Blickrichtung auf die Bildschirmeinrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist sowohl eine Anordnung des Ausströmers versteckt hinter dem Gehäuse, in Blickrichtung gesehen, möglich, als auch ein in Blickrichtung beziehungsweise entgegen der Blickrichtung gerichteter Luftstrom. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Ausströmer derart dem Gehäuse zugeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom aus dem Ausströmer an der Außenseite des Gehäuses entlang in Richtung des Rahmens zu leiten, und dass die Außenseite eine zu dem Rahmen führende, einen Coanda-Effekt auf den Luftstrom ausübende konvexe Krümmung aufweist, die an dem Rahmen endet. Die erfindungsgemäße Anordnung nutzt also den Coanda-Effekt aus, durch welchen der Luftstrom sich ausgehend von dem Ausströmer entlang des Gehäuses erstreckt und insbesondere von diesem nicht seitlich ausgeleitet wird, sondern vielmehr dem Verlauf der Außenseite des Gehäuses folgend strömt. Dazu weist die Außenseite eine konvexe Krümmung auf, durch welche der Coanda-Effekt erzielt und der Luftstrom entlang der Außenseite des Gehäuses bis zu der Bildschirmeinrichtung geführt wird. Dadurch, dass die Krümmung an dem Rahmen der Bildschirmeinrichtung, insbesondere an einer von der Instrumententafel abgewandten Endkante beziehungsweise Strömungsabrisskante des Rahmens endet, ist sichergestellt, dass der Luftstrom bis zum Erreichen des Rahmens entlang des Gehäuses strömt und sich erst dann von dem Gehäuse beziehungsweise dem Rahmen löst. Durch die Krümmung wird erreicht, dass der Luftstrom insbesondere senkrecht zu der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Bildschirmeinrichtung von der Bildschirmeinrichtung gelöst wird. Dadurch ist eine optisch ansprechende Anordnung möglich, die dennoch eine direkte Belüftung des Innenraums durch die vorteilhafte Luftstromführung gewährleistet. Der Ausströmer ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass seine Ausströmrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Außenseite des Gehäuses im direkt auf den Ausströmer folgenden Luftstromabschnitt ausgerichtet ist, sodass der Luftstrom sich vorteilhaft an die Außenseite des Gehäuses anlegt. Besonders bevorzugt wird der Ausströmer durch ein U-förmiges Gehäuseteil ausgebildet, das an seiner offenen Seite an der Außenseite des Gehäuses anliegt, sodass die Außenseite des Gehäuses eine Kanalwand des Luftkanals des Ausströmers ausbildet. Dadurch wird der ausströmende Luftstrom besonders nahe zu der Außenseite des Gehäuses ausgeleitet und damit eine vorteilhafte Anlage des Luftstroms an dem Gehäuse gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Krümmung von dem Ausströmer bis zu dem Rahmen, sodass insgesamt der Coanda-Effekt auf dem Weg von dem Ausströmer bis zu der Bildschirmeinrichtung ausgenutzt wird. Hierdurch ist eine gezielte Luftführung gewährleistet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ausströmer an dem Gehäuse anliegt. Alternativ weist der Ausströmer einen Luftkanal auf, der durch eine geschlossene Mantelwand des Ausströmers gebildet ist. Die Mantelwand liegt dann insbesondere einer Seite an der Außenseite des Gehäuses an, um einen möglichst strömungsoptisch vorteilhaften Übergang von dem Ausströmer zu dem Gehäuse zu gewährleisten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Außenseite eine Oberseite des Gehäuses. Der Ausströmer ist somit der Oberseite des Gehäuses zugeordnet, sodass der von dem Ausströmer ausgehende Luftstrom entlang der Oberseite des Gehäuses geführt wird, und von einer Oberseite der Bildschirmeinrichtung in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird. Die Bildschirmeinrichtung weist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine im Fahrzeuginnenraum obenliegende Oberseite, eine untenliegende Unterseite sowie zwei zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Längsseiten auf. Durch das Anströmen der Oberseite des Gehäuses wird der Luftstrom beispielsweise in Richtung der Köpfe von Insassen des Fahrzeugs gelenkt.
Alternativ ist die Außenseite eine Seitenwand des Gehäuses, also einer Längsseite der Bildschirmeinrichtung zugeordnet, sodass ein seitliches Vorbeiströmen der Bildschirmeinrichtung durch den Luftstrom erreicht wird. Durch die seitliche Ausströmung wird beispielsweise das Belüften oder direkte Belüften des Oberkörperbereichs von Insassen des Fahrzeugs gewährleistet. Besonders bevorzugt ist sowohl der Oberseite als auch beiden Seitenwänden des Gehäuses jeweils ein Ausströmer zugeordnet, um eine optimale Belüftung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen, die jeweils eine den Coanda-Effekt begründende konvexe Krümmung aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Bildschirmeinrichtung freistehend ausgebildet, sodass es zusätzlich zu der Oberseite das Gehäuse auch eine parallel dazu ausgerichtete Unterseite aufweist. Optional ist auch der Unterseite ein Ausströmer zugeordnet, um auch einen Luftstrom unterhalb der Bildschirmeinrichtung in den Fahrzeuginnenraum zu führen. Optional weist auch die Unterseite eine konvexe Krümmung auf, die den Coanda-Effekt auf den Luftstrom ausübt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der jeweilige Ausströmer zumindest ein verlagerbares Luftleitelement aufweist. Durch das verlagerbare Luftleitelement, insbesondere Richtlamelle, ist die Ausströmrichtung des Ausströmers beeinflussbar oder einstellbar. Dadurch kann beispielsweise der Ausströmwinkel von einem Benutzer des Fahrzeugs an seine Bedürfnisse optimal angepasst werden. Dabei ist das Luftleitelement insbesondere um eine Achse verschwenkbar gelagert, die sich senkrecht zu der Außenseite, welcher der Ausströmer zugeordnet ist, ausgerichtet ist. Dadurch ist der Strömungsweg des Luftstroms entlang der Außenseite beeinflussbar, insbesondere ist jedoch die Ausströmrichtung parallel zu der Ausströmseite unveränderlich, sodass der Coanda-Effekt durch eine Verstellung des Luftleitelements nicht aufhebbar ist. Ist der Ausströmer beispielsweise einer Seitenwand des Gehäuses zugeordnet, so kann der Benutzer durch Verstellen des Luftleitelements die Ausströmhöhe variieren, sodass der Luftstrom beispielsweise entweder dem Oberkörper oder dem Kopfbereich des Benutzers zugeführt wird, dabei jedoch weiterhin zumindest im Wesentlichen senkrecht von der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Bildschirmeinrichtung ausströmt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Ausströmer zwei Teilausströmöffnungen aufweist, wobei jeder Teilausströmöffnung jeweils zumindest ein verlagerbares Luftleitelement zugeordnet ist. Dadurch wird für den Benutzer eine besonders hohe Flexibilität bei der Einstellung der Luftausstromrichtung geboten.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Außenseite des Gehäuses in der Krümmung zumindest ein verlagerbares Luftleitelement aufweist, das von einer die Krümmung ausbildenden Stellung in eine seitlich von dem Gehäuse vorstehende Stellung verlagerbar ist. Das Luftleitelement wirkt somit in einer Art eines verstellbaren Spoilers, der bei Bedarf aus der Oberfläche der Außenseite hervorgehoben werden kann, um den Luftstrom umzuleiten. Hierdurch wird es ermöglicht, die direkte Belüftung des Innenraums durch die Ausnutzung des Coanda-Effekts aufzuheben und stattdessen den Luftstrom beispielsweise seitlich von dem Gehäuse weg zu leiten, um eine indirekte Belüftung des Innenraums des Fahrzeugs zu erzielen. Das Luftleitelement erstreckt sich dabei vorteilhaftweise über zumindest im Wesentlichen die gesamte Breite oder Höhe der Außenseite oder über einen begrenzten Teil der Außenseite, beispielsweise über weniger als 75 %, oder weniger als 50 % der Breite oder Höhe der Außenseite, um den Luftstrom nur teilweise zu beeinflussen, sodass auch ein Mischbetrieb von direkter und indirekter Belüftung möglich ist. Vorzugsweise ist dem ersten und/oder dem zweiten Luftleitelement ein ansteuerbarer Aktuator zugeordnet, durch welchen eine automatisierte Einstellung des jeweiligen Luftleitelements möglich ist. Alternativ ist das erste und/oder das zweite Luftleitelement mit einer Handhabe mechanisch verbunden, durch welche eine mechanische Verstellung der Luftleitelement durch einen Benutzer ermöglicht ist.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine vorteilhafte Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Fahrzeugs in einer Draufsicht,
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der Anordnung in einer Draufsicht,
Figur 3 eine Detailseitenansicht der Anordnung und
Figur 4 eine optionale Weiterbildung der Anordnung in einer Draufsicht.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht eine vorteilhafte Anordnung 1 zum Belüften des Innenraums 2 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Anordnung 1 weist eine Instrumententafel 3 auf, die sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums 2 hinweg erstreckt. Der Instrumententafel 3 ist beispielhaft ein Lenkrad 4 zugeordnet, das an einer dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandten Vorderseite 5 der Instrumententafel 3 angeordnet ist. Weiterhin ist der an der Vorderseite 5 der Instrumententafel 3 eine Bildschirmeinrichtung 6 angeordnet, die einen insbesondere berührungsempfindlichen Bildschirm 7 trägt. Der Bildschirm 7 wird randseitig durch einen insbesondere rechteckförmigen Rahmen 8 umfasst, der in ein zu der Vorderseite 5 der Instrumententafel 3 führendes Gehäuse 9 übergeht. Das Gehäuse 9 weist an seiner Längserstreckung ausgehend von dem Rahmen 8 einen Querschnitt auf, der dem Rahmen 8 zugewandt dem Querschnitt des Rahmens 8 zumindest im Wesentlichen entspricht, und sich in Richtung der Instrumententafel 5 hin verjüngt, sodass die Bildschirmeinrichtung 6 freistehend oder zumindest im Wesentlichen freistehend an der Instrumententafel 3 gehalten ist. Innerhalb des Gehäuses sind insbesondere Verbindungsleitungen für den Bildschirm 7 geführt. Des Weiteren sind innerhalb des Gehäuses 9 vorzugsweise auch Strukturelemente, durch welche der Bildschirm 7 an Strukturelementen der Instrumententafel 3 und/oder der Karosserie des Kraftfahrzeugs gehalten sind, angeordnet. Optional ist der Bildschirm 7 dabei, wie in Figur 1 gezeigt, in Richtung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs ausgerichtet, sodass dieser im Wesentlichen senkrecht auf die dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandte Oberfläche 10 des Bildschirms 7 blickt. Das Gehäuse 9 ist somit im Bereich zwischen dem Bildschirm 7 und der Instrumententafel 3 in mindestens einer Raumrichtung deutlich kleiner als der Bildschirm 7 selbst ausgebildet. Die dadurch entstehende „schwebende Optik“ der Bildschirmeinrichtung 6 ist kostentechnisch und designtechnisch eine derzeit häufig eingesetzte Lösung in Kraftfahrzeugen.
Weiterhin sind in die Instrumententafel 3 Bestandteile eines Belüftungssystems 11 integriert. Dazu sind in der Vorderseite 5 der Instrumententafel 3 an den Außenrandbereichen angeordnet. Die Ausströmer 12 und 13 weisen insbesondere ein oder mehrere verstellbare Luftleitlamellen auf, durch welche ein Benutzer den aus den Ausströmern 12, 13 austretenden Luftstrahl gezielt in den Fahrzeuginnenraum leiten kann.
Der Bildschirmeinrichtung 6, die aufgrund der berührungsempfindlichen Ausbildung des Bildschirms 7 insoweit auch als Bedieneinrichtung bezeichnet werden kann, sind weitere Ausströmer 14, 15 und 16 zugeordnet. Die Ausströmer 14, 15 sind dabei Seitenwänden 17 des Gehäuses 9 zugeordnet, während der Ausströmer 16 einer Oberseite 18 des Gehäuses 9 zugeordnet ist. Eine Unterseite des Gehäuses 9 ist in den Figuren nicht gezeigt. Optional wächst die Bildschirmeinrichtung 6 aus der Instrumententafel an ihrer Unterseite heraus, sodass das Gehäuse 9 keine erkennbare Unterseite aufweist. Alternativ erstreckt sich auch die Unterseite von der Instrumententafel vor, um den freistehenden Eindruck der Bildschirmeinrichtung 6 zu verstärken. Optional ist auch dieser Unterseite ein Ausströmer zugeordnet, der entsprechend den Ausströmern 14, 15, 16 ausgebildet ist.
Die Ausströmer 14, 15, 16 haben gemeinsam, dass sie in der Instrumententafel 3 nahe zu dem Gehäuse 9 angeordnet oder ausgebildet sind.
Figur 2 zeigt hierzu eine vergrößerte Draufsicht auf die Bildschirmeinrichtung 6 der Anordnung 1. Das Belüftungssystem 11 weist mehrere Luftkanäle auf, die durch die Instrumententafel 3 verlaufen. Einer dieser Luftkanäle 19 endet am Fuß, also an dem der Instrumententafel 3 zugewandten Ende des Gehäuses 9. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel öffnet sich der Luftkanal 19 trichterförmig in Richtung des Gehäuses 9, sodass eine Kanalwand 20 des Luftkanals 19 die Mantelwand des Gehäuses 9 bereichsweise umfasst. Dabei liegt die Mantelwand 20 zumindest abschnittsweise beabstandet zu den Seitenwänden 17 und optional der Oberseite 18 des Gehäuses 9, sodass zwischen der Kanalwand 20 und dem Gehäuse 9 die Ausströmer 14, 15, 16 ausgebildet sind. Die Mantelwand des jeweiligen Ausströmers 14, 15, 16 wird somit abschnittsweise durch das Gehäuse 9 und abschnittsweise durch die Kanalwand 20 ausgebildet. Anstelle einer durchgehenden Kanalwand 20 können auch mehrere Luftkanäle von dem Luftkanal 19 abzweigen, die zu dem jeweiligen Ausströmer 14, 15, 16 führen oder den jeweiligen Ausströmer 14, 15, 16 mit der jeweils zugeordneten Außenseite, also Seitenwand 17 oder Oberwand 18 des Gehäuses 9 ausbilden. Dadurch, dass die Ausströmer 14, 15, 16 an der Außenseite 21 des Gehäuses 9 anliegen oder durch dieses sogar mitgebildet werden, wie zuvor beschrieben, wird der aus den Ausströmern 14, 15, 16 ausströmende Luftstrom direkt entlang der Außenseite 21 des Gehäuses 9 ausgeleitet, sodass die Ausströmrichtung parallel zu der Außenseite 21 gerichtet ist.
Die Außenseite 21 weist dabei in ihrem Verlauf von dem Ausströmer 14, 15, 16 zu dem Rahmen 8 der Bildschirmeinrichtung 6 eine konvexe Krümmung 22 auf, die an dem Rahmen 8 endet und insbesondere an dem jeweiligen Ausströmer 14, 15, 16 beginnt. Die jeweilige Krümmung 22 ist dabei derart ausgebildet, dass ein Coanda-Effekt auf die aus dem jeweiligen Ausströmer 14, 15, 16 austretende Luftströmung wirkt, durch welche der jeweilige Luftstrom entlang der Außenseite 21 des Gehäuses bis zu dem Rahmen 8 geführt wird, wie durch durchgezogene Pfeile 23 in Figur 2 gezeigt. Durch den Coanda-Effekt wird der jeweilige Luftstrom an der Außenseite 21 des Gehäuses 9 gehalten, sodass der Luftstrom sich erst an der dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandten Frontkante 24 von dem Gehäuse 9 löst und in den Fahrzeuginnenraum strömt. Dadurch, dass die Krümmung 22 vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht zu der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten ebenen Oberfläche 10 des Bildschirms 7 beziehungsweise der Bildschirmeinrichtung 6 endet, strömt der jeweilige Luftstrom auch zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 10 in dem Fahrzeuginnenraum hinein und damit insbesondere direkt der Blickrichtung des Benutzers beziehungsweise des Fahrers des Kraftfahrzeugs entgegengerichtet.
Die primäre Ausblasrichtung der Ausströmer 14, 15, 16 entspricht somit nicht der finalen Richtung oder der Abströmstelle des jeweiligen Luftstroms von der Bildschirmeinrichtung 6 aus gesehen. Vielmehr erfolgt die primäre Ausblasung der Luft in einem deutlich davon abweichenden Winkel und durch das Anlegen des Luftstroms an die Außenseite 21 des Gehäuses 9. Die Krümmung 22 ist derart geformt, dass der Luftstrom erst nach Erreichen der finalen Durchströmungsrichtung von der Endkante der Bildschirmeinrichtung 7 beziehungsweise des Rahmens 8 sich von dem Gehäuse 9 löst. Die Krümmung 22 ist dabei derart gewählt, dass bei den zu erwarteten Strömungsgeschwindigkeiten des Belüftungssystems 11 der Coanda-Effekt aufrecht erhalten bleibt. Um das Erreichen des Coanda-Effekts zu verbessern, sind die Ausströmer 14, 15, 16 vorzugsweise schlitzförmig, also schmal und lang gestreckt, ausgebildet, sodass die Dimension des jeweiligen Luftstroms oder -Strahls entlang der Außenseite 21, welche er überströmt, ein Mehrfaches seiner Dimension senkrecht zu seiner Außenseite 21 ist. Optional ist der Ausströmer durch mehrere nebeneinanderliegende einzelne, kleinere Ausströmöffnungen oder -schlitze ausgebildet, deren Einzelstrahlen oder Ströme sich zu einem flachen Gesamtstrahl an der Außenseite 21 des Gehäuses 9 vereinigen. Durch die vorteilhafte Ausbildung wird an den Seitenwänden 17 des Gehäuses 9 ein Luftstrom erzeugt, der auf Insassen beziehungsweise in die Mitte des Fahrzeugs gerichtet werden kann. Durch den Einsatz dieser Ausbildung auch an der Oberseite 18 des Gehäuses 9 ist ein Luftstrahl oder -ström erzeugbar, der gezielt auf den Bereich mittig oberhalb der Köpfe der Insassen gerichtet werden kann und somit die periphere Anströmung im Kopfbereich ermöglicht. Die von dem Belüftungssystem 11 bereitgestellte, optional klimatisierte Luft, wird durch den Luftkanal 19 oder mehrere entsprechende Luftkanäle den Ausströmern 14, 15, 16 zugeführt, wobei bevorzugt zumindest ein schaltbares Ventil, beispielsweise in Form einer 2- Wege-Umschaltklappe, vorhanden ist, durch welche der bereitgestellte Luftstrom auf die seitlichen Ausströmer 14, 15 und/oder den oberen Ausströmer 16 aufteilbar ist, um auch einen Mischbetrieb zwischen einer direkten Anblasung der Insassen und einer indirekten Abstrahlung in den Kopfbereich zu ermöglichen. Figur 3 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der Anordnung 1 im Bereich der Bildschirmeinrichtung 6, in welcher insbesondere der Ausströmer 16, der der Oberseite 18 des Gehäuses 9 zugeordnet ist, erkennbar ist.
Durch die beschriebene Ausbildung ergibt sich außerdem der Vorteil, dass die Ausströmer 14, 15, 16 in Blickrichtung gesehen versteckt hinter der Bildschirmeinrichtung 6 angeordnet sind und somit nicht oder zumindest nicht direkt in Erscheinung treten.
Eine Verstellung der Luftabstrahlrichtung quer zur Ausbreitungsrichtung des Luftstrahls wird durch optionale verstellbare Luftleitlamellen oder Richtlamellen in den jeweiligen Ausströmern 14, 15, 16 ermöglicht. Die im Wesentlichen tangential überströmte Oberfläche des Gehäuses 9 wird in diesem Fall diagonal überströmt, um den Luftstrahl, der seitlich von der Bildschirmeinrichtung 6 austritt, nach oben oder unten zu lenken, und ebenso, um den Luftstrahl, der an der Oberseite 18 des Gehäuses 9 austritt, nach links und rechts zu lenken.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Bedienhebel 26 oder eine geeignete, mehrteilige Kinematik vom jeweiligen Ausströmer 14, 15, 16 bis zu dem gegenüberliegenden unteren Rand oder alternativ bis zum oberen Rand des Rahmens 8 geführt, wo ein Benutzer ein Bedienelement, beispielsweise einen Bedienknopf greifen und bedienen kann, wie beispielhaft in Figur 4 gezeigt.
Eine Positionierung des Bedienelements unterhalb der Bildschirmeinrichtung 6 erlaubt es, die Kinematik verhältnismäßig einfach auszuführen, da sie in einer insbesondere nahezu horizontalen Ebene bis an den eigentlichen Ausströmer 14, 15, 16 herangeführt werden kann, wo gegebenenfalls eine letzte Umlenkung mit einer Schrägverzahnung oder einem Kardan- Gelenk ausgeführt sein kann. Weiterhin kann in diesem Fall das Bedienelement wesentlich unauffälliger ausgeführt werden als bei einer Positionierung auf der Oberseite des Rahmens 8. In einer weiteren Ausführungsvariante ist der sichtbare Teil der Kinematik bevorzugt nur kurz und der überwiegende Teil der Kinematik innerhalb des Display-Gehäuses angeordnet. Bei Einsatz des Bedienhebels ist dieser beispielsweise auf einer drehbaren Welle gelagert, die sich durch das Gehäuse 9 erstreckt und an der Position des Durchtritts gelagert ist. Am anderen Ende der Welle ist diese durch das Gehäuse zumindest eines der Ausströmer 14 bis 16 geführt und endet beispielsweise auf der Achse einer der Richtlamellen. Die entsprechenden Richtlamellen können in einer zweiten Ausführungsvariante elektromotorisch angesteuert werden, diese Ansteuerung kann beispielsweise durch die Bedieneinrichtung erfolgen.
Figur 3 zeigt den seitlichen Ausströmer 14 mit verlagerbaren Luftleitelementen 27, durch welche ein Luftstrom nach oben gemäß Pfeil 28 oder nach unten gemäß Pfeil 29 gelenkt werden kann, wie in Figur 3 eingezeichnet. Das parallele Ausströmen zu der Seitenwand 17 des Gehäuses 9 wird dadurch nicht beeinträchtigt, sodass der Coanda-Effekt auch weiterhin ausgenutzt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist der Ausströmer 14 außerdem zweiteilig ausgebildet, mit zwei übereinanderliegenden Teilausströmöffnungen 14‘ und 14“, deren verlagerbare Luftleitlamellen 27 unabhängig voneinander verlagerbar sind, sodass beispielsweise die Luftleitlamellen des oberen Teilausströmers 14“ nach oben und die Luftleitlamellen 27 des unteren Teilausströmers 14‘ nach unten gerichtet sind, um Luftströme in unterschiedliche Richtungen zu bewirken. Auf diese Weise ist, vorzugsweise für die Seite des Fahrers des Kraftfahrzeugs, eine kombinierte Einstellung des Luftstroms möglich, die beispielsweise einen Teil des Luftstrahls nach unten, insbesondere unter dem Lenkrad 4 entlang, und ein Teil des Luftstrahls nach oben, insbesondere über das Lenkrad 4, gelenkt wird, sodass insbesondere eine Hand des Benutzers, die auf dem Lenkrad liegt, nicht direkt vom Luftstrahl erfasst wird.
Um die Variabilität der Luftströme zu erweitern, weist das Gehäuse 9 optional im Bereich der jeweiligen Krümmung 22 ein verlagerbares Luftleitelement 30 auf, wie in Figur 2 gezeigt, das in einer ersten Stellung die Krümmung 22 mit ausbildet, und in einer weiteren Stellung von der Außenseite 21 des Gehäuses 9 seitlich vorsteht, wie in Figur 2 durch gestrichelte Linien angezeigt. Dadurch ist insbesondere der Coanda-Effekt bei Bedarf auflösbar, sodass der jeweilige Luftstrahl seitlich von der Bedieneinrichtung 6 ausströmt und nicht senkrecht zur Oberfläche 10, wodurch eine weitere Art der indirekten Belüftung des Innenraums 2 ermöglicht ist. Das verlagerbare Luftleitelement 30 wirkt dabei als Spoiler für die an der Außenseite 21 anliegende Luft und ruft ein vorzeitiges Ablösen des Luftstrahls von dem Gehäuse 9 hervor. Auf diese Weise fällt die Umlenkung durch den Coanda-Effekt geringer aus und die seitlichen Ausströmer wirken mehr zur Außenseite des Fahrzeugs hin und der obere Ausströmer mehr in Richtung des Dachhimmels. Vorzugsweise ist das bewegliche Luftleitelement 30 als ausschwenkbarer Teil der konvexen Oberfläche ausgebildet. Es kann jedoch auch eine beliebige Geometrie sein, die ausgefahren wird, um auf diese Weise die kontinuierlich konvexe Geometrie der Außenseite 21 zu unterbrechen. Das Luftleitelement 30 ist manuell durch einen Hebel bedienbar oder durch einen ansteuerbaren Aktuator, der beispielsweise über die Bedieneinrichtung oder eine Klimaautomatik gesteuert wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur der Ausströmer 14 zweiteilig ausgeführt, während der Ausströmer 15, der dem Beifahrer zugeordnet ist, einteilig ausgeführt ist, da auf der Beifahrerseite auf eine Umströmung eines Lenkrads oder einer Bedienerhand verzichtet werden kann. Optional sind die Ausströmer 14 und 15 jedoch gleich beziehungsweise spiegelbildlich zueinander ausgebildet.
Optional werden alle vier Seiten des vorliegend rechteckigen Rahmens 8 als Ausströmerende nach dem zuvor beschriebenen Prinzip genutzt, indem auch der Unterseite des Gehäuses 9 ein entsprechender Ausströmer zugeordnet ist (in den Figuren nicht dargestellt).
Bezugszeichenliste Anordnung Innenraum Instrumententafel Lenkrad Vorderseite Bildschirmeinrichtung Bildschirm Rahmen Gehäuse Oberfläche Belüftungssystem Ausströmer Ausströmer Ausströmer ‘ Teilausströmer “Teilausströmer Ausströmer Ausströmer Seitenwand Oberseite Luftkanal Kanalwand Außenseite Krümmung Pfeil Frontkante Umschaltklappe Bedienhebel Luftleitlamelle Pfeil Pfeil Luftleitelement

Claims

Patentansprüche Anordnung (1) zur Luftverteilung in einem Innenraum (2) eines Fahrzeugs, mit einer Instrumententafel (3), in welcher zumindest ein Luftausströmer (14,15,16) angeordnet ist, mit zumindest einer an der Instrumententafel (3) angeordneten Bildschirmeinrichtung (6), die einen zumindest einen Bildschirm (7) randseitig umfassenden Rahmen (8) sowie ein einendig mit dem Rahmen (8) und anderendig mit der Instrumententafel (3) verbundenes Gehäuse (9) aufweist, wobei sich der Querschnitt des Gehäuses (9) in Längserstreckung des Gehäuses (9) von dem Rahmen (8) zu der Instrumententafel (3) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (14-16) dem Gehäuse (9) zugeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom aus dem Ausströmer (14-16) an der Außenseite (21) des Gehäuses (9) entlang in Richtung des Rahmens (8) zu leiten, und dass die Außenseite (21) eine zu dem Rahmen (8) führende, einen Coanda-Effekt auf den Luftstrom ausübende konvexe Krümmung (22) aufweist, die an dem Rahmen endet. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung (22) von dem Ausströmer (14-16) bis zu dem Rahmen (8) erstreckt. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (14-16) an dem Gehäuse (9) anliegt. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (21) eine Oberseite (18) des Gehäuses (9) ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (21) eine Seitenwand (17) des Gehäuses (9) ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenwand (17) und zumindest der Oberseite (18) jeweils ein Ausströmer (14-16) zugeordnet ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmeinrichtung (6) freistehend ausgebildet ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (14-16) zumindest ein verlagerbares erstes Luftleitelement (27) aufweist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein einer Seitenwand (17) zugeordnete Ausströmer (14-16) zwei Teilausströmer (14‘,14“) aufweist, wobei insbesondere jedem Teilausströmer (14‘,14“) jeweils zumindest ein verlagerbares Luftleitelement (27) zugeordnet ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (21) des Gehäuses (9) in der Krümmung (22) zumindest ein verlagerbares zweites Luftleitelement (30) aufweist, das von einer die Krümmung (22) ausbildenden Stellung in eine seitlich von dem Gehäuse (9) vorstehende Stellung verlagerbar ist. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Luftleitelement (27) und/oder dem zweiten Luftleitelement (30) ein ansteuerbarer Aktuator zugeordnet ist.
PCT/EP2022/052246 2021-02-08 2022-01-31 Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs WO2022167376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022000994.2T DE112022000994A5 (de) 2021-02-08 2022-01-31 Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
CN202280013956.8A CN116829397A (zh) 2021-02-08 2022-01-31 用于在车辆的内部空间中的空气分布的组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201138.1 2021-02-08
DE102021201138.1A DE102021201138A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167376A1 true WO2022167376A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80222087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052246 WO2022167376A1 (de) 2021-02-08 2022-01-31 Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116829397A (de)
DE (2) DE102021201138A1 (de)
WO (1) WO2022167376A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003985A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Luftdüseneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102023002190A1 (de) 2023-05-30 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Ausströmvorrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011710A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015205257A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Fuji Jukogyo K.K. Fahrzeug mit einer Klimatisierungsfunktion und einer Displayfunktion
US20190100078A1 (en) 2017-10-04 2019-04-04 Ford Global Technologies, Llc Integrated display and ventilation assembly
CN110271379A (zh) 2018-03-14 2019-09-24 蔚来汽车有限公司 风道总成和仪表板总成
DE102019001000A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Daimler Ag Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems
DE102019207567A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Psa Automobiles Sa Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313325B4 (de) 2003-03-25 2010-06-10 Continental Automotive Gmbh Innenraumbelüftung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105121A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011710A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015205257A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Fuji Jukogyo K.K. Fahrzeug mit einer Klimatisierungsfunktion und einer Displayfunktion
US20190100078A1 (en) 2017-10-04 2019-04-04 Ford Global Technologies, Llc Integrated display and ventilation assembly
CN110271379A (zh) 2018-03-14 2019-09-24 蔚来汽车有限公司 风道总成和仪表板总成
DE102019001000A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Daimler Ag Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems
DE102019207567A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Psa Automobiles Sa Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201138A1 (de) 2022-08-11
DE112022000994A5 (de) 2023-12-14
CN116829397A (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063026B1 (de) Luftdüse
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE102019201902A1 (de) Luftausströmer mit einem aerodynamischen Element zum Regulieren eines Luftstroms
WO2022167376A1 (de) Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs
DE19549200A1 (de) Windleitelement für ein Fahrzeugdach
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102018205881B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102010011100A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum und Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009050885A1 (de) Luftausströmer
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE10061060B4 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Instrumententafel von Fahrzeugen
DE202004015522U1 (de) Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
WO2019166261A1 (de) Lüftungsausströmer
DE102018209718B4 (de) Luftauslass für einen Fahrzeuginnenraum
EP1777089B1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungsanordnung
WO2021228288A1 (de) Vorrichtung für die luftverteilung und personenkraftfahrzeug
DE102022003985A1 (de) Luftdüseneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280013956.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022000994

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022000994

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22702955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1