WO2017148475A1 - Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017148475A1
WO2017148475A1 PCT/DE2017/100161 DE2017100161W WO2017148475A1 WO 2017148475 A1 WO2017148475 A1 WO 2017148475A1 DE 2017100161 W DE2017100161 W DE 2017100161W WO 2017148475 A1 WO2017148475 A1 WO 2017148475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
guide
motor vehicle
lock
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to US16/081,963 priority Critical patent/US11486170B2/en
Priority to CN201780022844.8A priority patent/CN109072642B/zh
Priority to EP17717617.9A priority patent/EP3423655B1/de
Priority to KR1020187028738A priority patent/KR102342076B1/ko
Priority to JP2018546523A priority patent/JP6926380B2/ja
Publication of WO2017148475A1 publication Critical patent/WO2017148475A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a door or flap on a motor vehicle comprising a handle engageable by an operator from outside the motor vehicle handle, a motor vehicle closing device, wherein between see the handle and the motor vehicle closing means is arranged means for actuating the locking device by means of the handle.
  • Electric locks are locks or locking systems that are equipped with electrical devices that make it possible to open the lock electrically actuated.
  • a lock formed, for example, from a rotary latch and Sperrklin ⁇ ke be electrically unlocked.
  • a mechanical connection between a handle, such as an outside door handle and the locking system is not necessarily required.
  • the handle has for this purpose an electrical signal generator, which generates a signal, which in turn is forwarded to the locking system, whereby the electric drive for opening the Locking system is activated.
  • the door, flap, sliding door or hood can therefore be very easily and comfortably geöff ⁇ net. If, in the motor vehicle to a current drop, with ⁇ tel must be provided to the device for opening notbetä ⁇ term to.
  • the device for opening can thus also be referred to as emergency opening device for a motor vehicle.
  • various For example, mechanical means have become known, with which an electrically operated lock in the emergency ⁇ case can be opened.
  • a grip part for opening of an electrically operated door lock ⁇ is, for example, from DE 196 42 698 C2 ⁇ be known.
  • Disclosed is a solution in which a movably ge ⁇ mounted handle is firmly connected to the body of a motor vehicle.
  • the handle also has a pressure switch with which the door lock can be opened.
  • the handle part is secured in the usual operating abutment fixed to the Au ⁇ .haut of the motor vehicle. It is now, for example, in the event of an accident to a current drop, a solenoid is actuated, the re ⁇ rum moves a locking bar, so that a pivoting lever is released. This requires that a gear is released to which a Bowden cable is connected.
  • the attached to the gear Bowden cable is mechanically coupled to the door lock, so that pulled when moving the gear on the Bowden cable can be.
  • the gear cooperates with a rack ⁇ men, which in turn is attached to the handle part.
  • the grip part can be pulled out of the outer skin of the motor vehicle in a pivotable manner, whereby the toothed rack meshes with the toothed wheel and pulls on the Bowden cable.
  • a mechanical Actu ⁇ tion of the castle is thus available.
  • a device for opening a door or flap on a motor vehicle in which a handle part is mounted pivotably mounted in a body part net.
  • the handle is mounted on one side and on the opposite side of the storage by a small stroke movable.
  • the stroke is limited, wherein a Wegbegrenzungs ⁇ medium is used, which engage electrically operable in the grip part or can be moved out of the engagement region of the handle part.
  • a Wegbegrenzungs ⁇ medium is used, which engage electrically operable in the grip part or can be moved out of the engagement region of the handle part.
  • In normal actuation of the short stroke of the handle portion may operate a sensor element so that an opening signal to the castle is about ⁇ portable.
  • the object of the invention is to provide an improved device for opening a door or flap.
  • a device for opening a door or flap is provided on a motor vehicle, comprising a grippable by an operator from outside the motor ⁇ vehicle handle, a motor vehicle locking ⁇ means, wherein between the handle is disposed, and the driving force generating ⁇ closing means ß adopted a means for actuating the Schliemann means of the handle, wherein the means for actuating is a rope.
  • a rope is not tied to structural means to be attached to the handle part and the rope also requires no separate Füh ⁇ tion, such as a coat.
  • a rope is extremely inexpensive and can be easily laid, for example, in a side door.
  • a Connection between electrical lock and handle part is thus very easy.
  • the device for opening can be used in a door or flap on a motor vehicle.
  • the insert is not limited to a door or flap, but can also be used for example in a front door and / or a cover, such as for a convertible roof and / or in a center armrest.
  • the Vorrich ⁇ tion can thus be used wherever electrically operated locking systems are used in the motor vehicle.
  • a handle in the form of a gripping part in the motor vehicle is pivotally mounted to give the operator on the one hand the opportunity to activate the lock by means of the handle part and on the other ⁇ hand stands with the handle part at the same time be ⁇ means, for example, a side door manually to open.
  • the handle can also be part of a cover, for example, when used in a tailgate.
  • the handle is to be in any case on the motor vehicle such ⁇ arranged so that they can be grasped by the operator in the event of current decay in the motor vehicle from outside the vehicle.
  • the closure means and / or locks are to be considered which are electrically operated, i.e. in which the locking mechanism is unlocked by means of ei ⁇ nes electric drive and the lock is disengaged, for example, a lock ⁇ holder.
  • the handle is connected to the locking device. Since ⁇ when the handle is preferably arranged in an area in which the operator can easily grasp the handle, so that opening of the cover flap and / or hood is easily possible.
  • the handle can perform a small stroke of 2-3 mm, and at least partially integrated into the body. Through the stroke of the handle, a sensor can be actuated, which transmits a signal to the electro ⁇ African lock to set the opening mechanism and in particular an electric motor in motion to initialize an opening of the locking mechanism.
  • the locking mechanism is then spring-assisted and / or completely opened, for example, by a flap sealing pressure. In the event of a power loss, neither energy is available for the sensor nor for the electric lock.
  • the lock In the case of a current drop, the lock would be unlocked automatically, so that a mechanical Ent locking chain is closed, so that by means of a mechanical operation of the lock, for example on an external operating lever or réellebetä- le Trentshebel, the lock is mechanically apparent.
  • the rope is formed at least partially made of plastic.
  • a plastic rope is on the one hand flexible and thus easy and without guide elements, such as a coat, laid.
  • the rope can also be mounted on structurally difficult to access areas and targeted between the handle and lock. Since it is an emergency operation, which is only used when the electrical opening is not available, can be dispensed with a structurally complex guiding the rope between the handle and the lock ⁇ .
  • a further advantage of using a rope formed at least partially from plastic is that this provides a cost-effective means with sufficient tensile strength for actuating the lock.
  • the use of braided and / or opposing strands offer the advantage that even high tensile forces can be transmitted.
  • the cable is at least partially formed from a flexible wire or wire rope, this results in a further advantageous embodiment of the invention.
  • Flexible wire ropes are inexpensive and can be connected without great design effort with the handle or the handle and the lock. With a wire rope highest forces can be over ⁇ wear, so that in case of power failure and / or an accident high forces can be transmitted by means of the handle to the castle.
  • the handle is pivotally mounted in the motor vehicle.
  • a pivotable arrangement of the handle has the advantage that the operator is a precisely guided Handha ⁇ be available.
  • a mobility of the handle in the z-direction of the motor vehicle forms a Qua ⁇ lticianshusstab, so that by means of a fixation in the form of egg ⁇ ner storage a means is provided, with ⁇ on the one hand a quality feature for the handle is given and on the other hand by a precise Guide the handle the means for pressing precise and defined is actuated.
  • the handle is mounted on one side and is guided guided on a side opposite the storage.
  • a guide for the handle offers several advantages.
  • the handle on a high to highest quality standards can be performed and also offers a guiding handle the Mög ⁇ friendliness to guide the means for operating over a defined path. Keeping the handle thus enabling a very precise movement of the means for actuating and equal ⁇ time the possibility of haptic feedback to the operator.
  • a haptic feedback can serve ei ⁇ ne locking contour in the guide, for example, depending on the interpretation a light or heavy or precise guidance of Handha ⁇ be in the guide allows.
  • the guide comprises a stop, so that a movement of the handle can be limited.
  • the leadership thus have several functions.
  • the guide may represent a sign of quality
  • ⁇ the haptic feedback can be set and beyond is to limit possible ⁇ ness by the guide the stroke of the handle means of the guide.
  • the guide can be designed such that a recess and / or an elevation is arranged on the handle, which interacts with an increase or a depression in the guide.
  • the stop can be designed such that the handle or the handle part in a conventional operation for Akti ⁇ four of the electric lock a stroke on the La ⁇ gerung opposite side of 2-3 mm completes.
  • the grip ⁇ part comes in the lead against a stop so that the stroke can be limited.
  • the stroke limited movement is initiated in the means for actuating, but ⁇ this stroke is not sufficient to, for example, a Be ⁇ actuation lever, preferably an external operating lever, on Lock to operate such that a mechanical chain for opening the locking is initialized or actuated.
  • the stop is formed from a positive and / or non-positive connection between the handle and guide.
  • a formschlüssi ⁇ gene and / or non-positive connection between the handle and the guide may be allowed to operate a precise and defined guiding of the agent.
  • the connection defines the haptic feedback for the operator and, as it were, forms a guide means for the grip part.
  • the guide has a device for deflecting the means for actuating.
  • the guide can therefore include a wide ⁇ re function, namely that the means for loading ⁇ active is at least guided in the region of the handle.
  • a guide may, for example in the form of an implementing be formed delay for the rope or the rope zielge ⁇ directed deflect.
  • a guide and / or deflection of the rope offers the advantage that the rope is so feasible that an optimized alignment of the rope with respect to the electronic lock can be formed.
  • the cable may result, for example, via a web away and the rope towards auslen ⁇ ken in the direction of an operating lever of the lock or lead.
  • the guide for the rope can ⁇ example, in the form of a bore to be executed, through which the cable passes is feasible.
  • the guide can also be designed so long that the rope is up to a Actuate ⁇ supply lever of the lock zoom out. In an edition staltungform the leadership can then be attached directly to the lock.
  • the handle out of the guide movable so results in a further advantageous embodiment of the invention it ⁇ .
  • the handle lo ⁇ be can be moved out of the guide.
  • the guide is equipped in such a way that the handle is movable out of the guide by means of an increased force.
  • the handle comes in contact with the stop at a first slight actuation of the handle, so that the operator experiences a haptic feedback that the usual or normal actuation path of the handle part is reached.
  • ⁇ le a power outage is the operator of the motor vehicle then zeugs the opportunity available.
  • the handle part above the stopper from the guide Swing out to ver ⁇ .
  • a pivoting of the handle over the egg ⁇ tual stop addition has the advantage that very large distances or strokes for operating the rope and thus the emergency operation of the castle is available.
  • the handle can then simply be re-inserted into the guide ⁇ , after which the guide then again provides the limit in the form of a stop for a normal operation.
  • the emergency operation is thus reversible.
  • the electric lock is thus present in a verrie ⁇ apply form. In the case of a power drop then the lock would have to be canceled and the lock unlocked who ⁇ .
  • the handle after a release of the handle by the An ⁇ impact from the guide out movable.
  • the stopper In addition to a removal of the handle part ⁇ move out of the guide by means of a time increment ⁇ th power is also the possibility to move the stopper out from the area of the handle. This can be done at ⁇ example by means of an electric drive. But it is also conceivable that the stop is moved manually out of the engagement region of the handle, so that the handle or the handle from the guide out ⁇ be moved. In any case, can be used as a means for actuating the electric lock, so that a cost-effective and structurally simple means for Notbetuschigen the electric lock is available through the great way the handle.
  • Figure 1 is a side view of a motor vehicle in
  • Area of a side door with a handle, 2 shows a section along the line II-II of Fi gur ⁇ 1 in the region of the handle and in unbetä--saturated position,
  • Figure 3 is a section along the line II-II of the
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle 1. Shown is a side door with a side door panel 3 and a handle 4. The motor vehicle ⁇ side door 2 is shown in the closed state and is flush with a side wall 5 of the motor vehicle. The side door 2 is held by means of a Kraftchristsch capitaein ⁇ direction in a closed position.
  • the motor vehicle side door 2 has a recess 7 in the form of a depression in the motor vehicle side door 2, so that an operator can easily grasp the handle 4.
  • a dashed line is the ⁇ tel for pressing 8 reproduced.
  • the means for actuating 8 is connected on one side with the handle 4 and in the area of the motor vehicle closing device 6 with a Betreli Trentshe- at 9.
  • the motor vehicle lock 6 usually acts ⁇ way by means of a locking mechanism, not shown with a Lock holder together, which is mounted on the side wall 5.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG. Shown is the handle 4, the motor vehicle side door 2 and connected to an extension 10 means for actuating 8.
  • the extension 10 of the handle is received in a guide 11 and stored.
  • the handle is mounted in the bearing point 12 and stored in this embodiment in a receptacle 13 of the motor vehicle ⁇ side door 2.
  • the guide 11 has a stop 14, which is formed in this embodiment as part of a depression in the guide 11.
  • the extension 10 of the handle 4 has a recess 15 corresponding to the increase 16, so that the handle 4 at least in the direction of the axis y in relation to the motor vehicle 1 can be guided.
  • the guide of the handle 4 in the guide 11 may be one, two or more recesses 15 and corresponding elevations 16 in the guide 11 angeord ⁇ net.
  • the recesses 15 are arranged and raised stabili ⁇ relations 16 symmetrically on the circumference of the guide. 11 A symmetrical arrangement offers the advantage that a very precise guiding of the handle 4 in the guide 11 is made possible.
  • FIG. 3 shows a section along the line II-II from FIG. Shown is the position of the handle 4 in an actuation position, in which the handle 4 performs a stroke H1 through which, for example, a sensor can be actuated, wherein the sensor transmits an electrical signal to the motor vehicle 6 to the locking mechanism or the Motor vehicle lock 6 to unlock.
  • the stroke Hl may be, for example, a stroke of 2-3 mm.
  • the stroke Hl is achieved by a small force Fl as pulling force Fl on the handle 4.
  • the extension ⁇ tion 10 and in particular the increase 16 reaches the extension ⁇ tion 10 against the stop 14 of the guide 11.
  • the stroke Hl which is generated by a pulling on the handle 4, is thus characterized by the interaction Guide 11 and extender ⁇ tion 10 on the handle 4 limited.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the impact on ⁇ is positively formed 14 with the handle. 4 It is thus a structurally favorable and representable with small components construction of a limitation of the movement ⁇ movement of the handle 4 enabling Wegbegrenzung realisier ⁇ bar.
  • FIG. 4 once again shows a representation in accordance with Li ⁇ II-II from FIG. Shown is the position of the handle 4 in the event of an emergency opening, in which the handle was pulled out of the engagement region of the guide 11 ago ⁇ .
  • the elevation 16 on the extension 10 has been pulled beyond the stop 14, so that the handle is disengaged from the guide and the motor vehicle. 2 comes on.
  • the force F2 is much larger than the force Fl.
  • a very large stroke H2 can be realized with the handle 4 by means of extracting ⁇ pulling the handle 4 of the guide. 11
  • the stroke H2 is also substantially greater than the stroke St and may be at play ⁇ example 30 mm.
  • the means for actuating 8 is a rope in the illustrated embodiment.
  • the guide 11 has a guide contour 17 in the form of a deflection 17, so that the rope 8, for example, in the direction of the lock 6 can be guided and deflected.
  • the large stroke H2 which may for example also be more than 30 mm and in particular ⁇ sondere 50 mm, a game during the laying of the cable 8 can be compensated and a si ⁇ cheres actuation of the actuating lever 9 to the lock 6 ge ⁇ be ensured.

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug (1) aufweisend eine von einem Bediener von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) ergreifbaren Handhabe (4), eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung (6), wobei zwischen der Handhabe (4) und der Kraftfahrzeugschließeinrichtung (6) ein Mittel zum Betätigen (8) der Schließeinrichtung (6) mittels der Handhabe (4) angeordnet ist, und wobei das Mittel zum Betätigen (8) ein Seil (8) ist.

Description

Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem
Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug aufweisend eine von einem Bediener von außerhalb des Kraftfahrzeugs ergreifbare Handhabe, eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung, wobei zwi- sehen der Handhabe und der Kraftfahrzeugschließeinrichtung ein Mittel zum Betätigen der Schließeinrichtung mittels der Handhabe angeordnet ist.
Kraftfahrzeuge werden heute mehr und mehr mit Komfortfunk- tionen ausgestattet. Zu nennen sind hierbei zum Beispiel elektrisch betätigte Schiebetüren, Zuziehhilfen und/oder elektrische Schlösser. Elektrische Schlösser, sogenannte E- Schlösser, sind Schlösser bzw. Schließsysteme, die mit elektrischen Einrichtungen ausgestattet sind, die es ermög- liehen, das Schloss elektrisch betätigt zu öffnen. Dabei kann zum Beispiel mittels eines elektrischen Antriebs im Schließsystem ein zum Beispiel aus Drehfalle und Sperrklin¬ ke gebildetes Gesperre elektrisch entsperrt werden. Um das Schließsystem bzw. das Gesperre zu öffnen, wird nicht zwingend eine mechanische Verbindung zwischen einer Handhabe, wie beispielsweise einem Türaußengriff und dem Schließsystem benötigt. Die Handhabe weist zu diesem Zweck einen elektrischen Signalgeber auf, der ein Signal gene- riert, das wiederum an das Schließsystem weitergeleitet wird, wodurch der elektrische Antrieb zum Öffnen des Schließsystems aktiviert wird. Die Tür, Klappe, Schiebetür oder Haube kann folglich sehr leicht und komfortabel geöff¬ net werden. Kommt es im Kraftfahrzeug zu einem Stromabfall, müssen Mit¬ tel vorhanden sein, um die Vorrichtung zum Öffnen notbetä¬ tigen zu können. Die Vorrichtung zum Öffnen kann somit auch als NotÖffnungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bezeichnet werden. Um nun im Falle eines zum Beispiel Stromabfalls im Kraftfahrzeug das Kraftfahrzeug bzw. die beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bestandteile öffnen zu können, sind verschiedene zum Beispiel mechanische Mittel bekannt geworden, mit dem ein elektrisch betätigtes Schloss im Not¬ fall geöffnet werden kann.
Ein Griffteil zum Öffnen eines elektrisch betätigten Tür¬ schlosses ist beispielsweise aus der DE 196 42 698 C2 be¬ kannt. Offenbart ist eine Lösung, bei der ein beweglich ge¬ lagertes Griffteil fest mit der Karosserie eines Kraftfahr- zeugs verbunden ist. Das Griffteil weist zusätzlich einen Druckschalter auf, mit dem das Türschloss geöffnet werden kann. Das Griffteil ist im üblichen Betrieb fest an der Au¬ ßenhaut des Kraftfahrzeugs anliegend befestigt. Kommt es nun zum Beispiel im Falle eines Unfalls zu einem Stromabfall, so wird ein Elektromagnet betätigt, der wiede¬ rum einen Sperrriegel bewegt, so dass ein Schwenkhebel frei kommt. Dies bedingt, dass ein Zahnrad freigegeben wird, mit dem ein Bowdenzug verbunden ist. Der am Zahnrad angebundene Bowdenzug ist mechanisch mit dem Türschloss gekoppelt, so dass bei einem Bewegen des Zahnrads am Bowdenzug gezogen werden kann. Das Zahnrad wirkt mit einer Zahnstange zusam¬ men, die wiederum am Griffteil befestigt ist. Durch das Freiwerden des Zahnrads kann das Griffteil schwenkbeweglich aus der Außenhaut des Kraftfahrzeugs herausgezogen werden, wodurch die Zahnstange in das Zahnrad kämmt und am Bowden- zug zieht. Im Notfall steht somit eine mechanische Betäti¬ gung des Schlosses zur Verfügung.
Eine weitere Griff orrichtung zum Öffnen eines elektrischen Schlosses ist aus der DE 10 2006 029 774 AI bekannt. In ei¬ nem feststehenden Griffteil ist ein einseitig beweglich aufgenommenes Griffelement angeordnet. Im Inneren des Grif¬ felementes befindet sich ein Sensor, mit dem ein Signal an das Schloss weitergegeben werden kann, so dass bei einem Ergreifen des Griffelementes ein Öffnungsbefehl an das elektrische Schloss weitergeleitet werden kann. Das Grif¬ felement muss zum Betätigen des elektrischen Schlosses nicht zwingend bewegt werden. Im Falle eines Stromabfalls ist aber eine mechanische Betätigung des Schlosses vorgese- hen. Das beweglich angeordnete Griffelement wirkt dabei mit einer Kraftsperreinheit zusammen, die überwunden werden muss, um das mechanische Verbindungselement zum Schloss zu aktivieren. Die Kraftsperreinheit kann beispielsweise eine Druckfeder oder eine Rastverbindung sein.
Aus der unveröffentlichten DE 10 2015 115 221.5 ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug bekannt geworden, bei dem ein Griffteil schwenkbeweglich gelagert in einem Karosserieteil angeord- net ist. Das Griffteil ist einseitig gelagert und auf der der Lagerung gegenüberliegenden Seite um einen geringen Hub bewegbar. Der Hub ist begrenzt, wobei ein Wegbegrenzungs¬ mittel eingesetzt wird, das elektrisch betätigbar in das Griffteil eingreifen oder aus dem Eingriffsbereich des Griffteils heraus bewegt werden kann. Bei üblicher Betäti- gung kann der geringe Hub des Griffteils ein Sensorelement betätigen, so dass ein Öffnungssignal an das Schloss über¬ tragbar ist. Im Falle eines Stromabfalls und somit einer Unmöglichkeit eines elektrischen Öffnens des Schlosses, be¬ wegt die Antriebseinheit das Wegbegrenzungsmittel aus dem Eingriffsbereich des Griffteils, so dass eine großer Hub am Griffteil zur Verfügung steht, um das elektrische Schloss mechanisch not zu betätigen.
Nachteilig ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, dass stets eine definierte mechanische Verbindung zwischen dem Griffteil bzw. der Handhabe zum Öffnen der Tür oder Klappe und dem Schloss vorhanden sein muss. Insbeson¬ dere ist die Anbindung zum Beispiel eines Bowdenzugs mit mechanischem und konstruktivem Aufbau verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen und insbesondere eine Notöffnungseinrichtung für ei- ne Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die mit minimalen konstruktiven Mitteln ausführbar ist und ein sicheres Betätigen des elektrischen Schlosses im Falle eines Stromabfalls oder -ausfalls ermöglicht. Darüber hin¬ aus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit zum Öffnen einer Tür oder Klappe für die Betätigung elektrischer Schlösser bereitzu¬ stellen .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen¬ den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebe¬ nen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend eine von einem Bediener von außerhalb des Kraft¬ fahrzeugs ergreifbare Handhabe, eine Kraftfahrzeugschlie߬ einrichtung, wobei zwischen der Handhabe und der Kraftfahr¬ zeugschließeinrichtung ein Mittel zum Betätigen der Schlie- ßeinrichtung mittels der Handhabe angeordnet ist, wobei das Mittel zum Betätigen ein Seil ist. Durch die Ausbildung des Mittels zum Betätigen in Form eines Seils ist nun die Mög¬ lichkeit geschaffen, mit minimalen konstruktiven Mitteln eine Verbindung zwischen der Handhabe und dem Schloss her- zustellen. Insbesondere ist ein Seil nicht an konstruktive Mittel gebunden, um am Griffteil befestigt zu werden und das Seil benötigt darüber hinaus auch keine separate Füh¬ rung, wie beispielsweise einen Mantel. Darüber hinaus ist ein Seil äußerst kostengünstig und kann leicht zum Beispiel in einer Seitentür verlegt werden. Eine Anbindung zwischen elektrischem Schloss und Griffteil ist somit sehr leicht möglich. Es ergeben sich somit eine Reihe von Vorteilen, wenn ein Seil als Mittel zum Betätigen des elektrischen Schlosses im Falle eines Stromabfalls einge- setzt wird. Einerseits ist eine leichte Anbindung an das Griffteil und das Schloss möglich, zweitens ist ein Verle¬ gen des Seils ohne konstruktive Hilfsmittel möglich und drittens stellt die Verwendung eines Seils eine kostengüns¬ tige Möglichkeit zur Anbindung dar.
Die Vorrichtung zum Öffnen kann bei einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Der Einsatz ist aber nicht auf eine Tür oder Klappe beschränkt, sondern kann auch zum Beispiel bei einer Frontklappe und/oder einer Abdeckung, wie beispielsweise für ein Cabriodach und/oder bei einer Mittelarmlehne zum Einsatz kommen. Die Vorrich¬ tung kann somit überall dort eingesetzt werden, wo elektrisch betätigte Schließsysteme im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Zumeist wird eine Handhabe in Form eines Griffteils im Kraftfahrzeug schwenkbeweglich gelagert, um dem Bediener einerseits die Möglichkeit zu geben, das Schloss mittels des Griffteils zu aktivieren und anderer¬ seits steht mit dem Griffteil gleichzeitig ein Mittel be¬ reit, um zum Beispiel eine Seitentür manuell zu öffnen. Die Handhabe kann aber auch Teil einer Abdeckung sein, wenn sie beispielsweise bei einer Heckklappe zum Einsatz kommt. Die Handhabe ist auf jeden Fall derart am Kraftfahrzeug anzu¬ ordnen, dass sie vom Bediener im Falle eines Stromabfalls im Kraftfahrzeug von außerhalb des Kraftfahrzeugs ergriffen werden kann. Als Kraftfahrzeugschließeinrichtung im Sinne der Erfindung sind Schließeinrichtungen und/oder Schlösser anzusehen, die elektrisch betätigt werden, das heißt bei denen mittels ei¬ nes elektrischen Antriebs das Gesperre entsperrt wird und das Schloss außer Eingriff mit zum Beispiel einem Schloss¬ halter gelangt. Nach dem elektrischen Betätigen der Schlie¬ ßeinrichtung kann die Tür oder Klappe dann manuell und/oder elektrisch und/oder mittels vergleichbarer Antriebe geöff¬ net werden.
Die Handhabe ist mit der Schließeinrichtung verbunden. Da¬ bei ist die Handhabe bevorzugt in einem Bereich angeordnet, in dem der Bediener die Handhabe leicht ergreifen kann, so dass ein Öffnen der Abdeckung, Klappe und/oder Haube leicht ermöglicht wird. Die Handhabe kann dabei einen geringen Hub von 2-3 mm ausführen, und zumindest bereichsweise in die Karosserie integriert sein. Durch den Hub der Handhabe kann ein Sensor betätigbar sein, der ein Signal an das elektro¬ nische Schloss übermittelt, um den Öffnungsmechanismus und insbesondere einen elektrischen Motor in Gang zu setzen, um ein Öffnen des Gesperres zu initialisieren. Das Gesperre wird dann federunterstützt und/oder zum Beispiel durch ei¬ nen Klappendichtungsdruck vollständig geöffnet. Im Falle eines Stromabfalls steht weder Energie für den Sensor noch für das elektrische Schloss zur Verfügung. Im Falle eines Stromabfalls würde das Schloss automatisch entriegelt, so dass eine mechanische Ent Sperrkette geschlossen wird, so dass mittels einer mechanischen Betätigung des Schlosses, zum Beispiel an einem Außenbetätigungshebel oder Innenbetä- tigungshebel , das Schloss mechanisch offenbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Seil zumindest bereichsweise aus Kunststoff gebildet. Ein Kunststoffseil ist einerseits flexibel und somit leicht und ohne Führungselemente, wie beispielsweise einen Mantel, verlegbar. Somit kann das Seil auch über konstruktiv schwer zugängliche Bereiche hinweg und zielgerichtet zwischen Handhabe und Schloss montiert werden. Da es sich um eine Notbetätigung handelt, die lediglich dann zum Einsatz kommt, wenn das elektrische Öffnen nicht zur Verfügung steht, kann auf ein konstruktiv aufwändiges Führen des Seils zwischen der Handhabe und dem Schloss verzichtet wer¬ den. Ein weiterer Vorteil bei einem Einsatz eines zumindest bereichsweise aus Kunststoff gebildeten Seils ist der, dass hierdurch ein kostengünstiges Mittel mit ausreichenden Zug- festigkeiten zur Betätigung des Schlosses zur Verfügung steht. Insbesondere der Einsatz von geflochtenen und/oder gegenläufigen Litzen bieten hierbei den Vorteil, dass auch hohe Zugkräfte übertragen werden können. Ist das Seil zumindest bereichsweise aus einem flexiblen Draht bzw. Drahtseil gebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Flexible Drahtseile sind kostengünstig und ohne großen konstruktiven Aufwand mit dem Griffteil bzw. der Handhabe und dem Schloss verbindbar. Mit einem Drahtseil können höchste Kräfte über¬ tragen werden, so dass im Falle eines Stromausfalls und/oder einem Unfall hohe Kräfte mittels der Handhabe an das Schloss übertragen werden können. Höchste Kräfte können mittels des Drahtseils übertragen werden, wenn das Draht- seil aus zwei und mehr, insbesondere einer Vielzahl von Litzen besteht, die miteinander verwickelt bzw. verdreht sind. Ist das Mittel zum Betätigen ein flexibles Drahtseil, so sind keine konstruktiv aufwändigen Führungen für das Drahtseil notwendig, da das Drahtseil alleine durch die Be¬ wegung der Handhabe betätigbar sein muss.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Handhabe schwenkbeweglich im Kraftfahrzeug angeordnet. Eine schwenkbewegliche Anordnung der Handhabe bietet den Vorteil, dass für den Bediener eine präzis geführte Handha¬ be zur Verfügung steht. Insbesondere eine Bewegbarkeit der Handhabe in z-Richtung des Kraftfahrzeugs bildet einen Qua¬ litätsmaßstab, so dass mittels einer Fixierung in Form ei¬ ner Lagerung ein Mittel bereitgestellt wird, mit dem einer¬ seits ein Qualitätsmerkmal für die Handhabe gegeben ist und andererseits durch eine präzise Führung der Handhabe das Mittel zum Betätigen präzise und definiert betätigbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn die Handhabe einseitig gelagert und auf einer der Lagerung gegenüberliegenden Seite geführt aufgenommen ist. Eine Führung für die Handhabe bietet gleich mehrere Vorteile. Einerseits kann die Handhabe auf einem hohen bis höchsten Qualitätsmaßstab geführt werden und andererseits bietet ein Führen der Handhabe die Mög¬ lichkeit das Mittel zum Betätigen über einen definierten Weg zu führen. Das Führen der Handhabe ermöglicht somit ein sehr genaues Bewegen des Mittels zum Betätigen und gleich¬ zeitig die Möglichkeit einer haptischen Rückmeldung an den Bediener. Als haptische Rückmeldung kann beispielsweise ei¬ ne Rastkontur in der Führung dienen, die je nach Auslegung ein leichtes oder schweres oder präzises Führen der Handha¬ be in der Führung ermöglicht.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft und eine weitere Ausfüh¬ rungsform der Erfindung, dass die Führung einen Anschlag umfasst, so dass eine Bewegung der Handhabe begrenzbar ist. Der Führung kommen somit mehrere Funktionen zu. Einerseits kann die Führung ein Qualitätsmerkmal darstellen, anderer¬ seits kann mittels der Führung die haptische Rückmeldung eingestellt werden und darüber hinaus besteht die Möglich¬ keit mittels der Führung den Hub der Handhabe zu begrenzen. Die Führung kann dabei derart ausgelegt sein, dass an der Handhabe eine Vertiefung und/oder eine Erhöhung angeordnet ist, die mit einer Erhöhung bzw. einer Vertiefung in der Führung wechselwirkt. Mittels einer formschlüssigen Aufnah¬ me der Handhabe in der Führung kann somit einerseits das Führen der Handhabe als Qualitätsmaßstab dargestellt werden und andererseits der Hub und die haptische Rückmeldung be¬ einflussbar und definierbar ausgestaltet sein. Bevorzugt kann der Anschlag derart ausgelegt sein, dass die Handhabe bzw. das Griffteil in einer üblichen Betätigung zum Akti¬ vieren des elektrischen Schlosses einen Hub an der der La¬ gerung entgegengesetzten Seite von 2-3 mm vollzieht.
Nach einem Hub von 2-3 mm des Griffteils kommt das Griff¬ teil im Bereich der Führung gegen einen Anschlag, so dass der Hub begrenzbar ist. Durch den begrenzten Hub wird zwar eine Bewegung in das Mittel zum Betätigen eingeleitet, die¬ ser Hub reicht aber nicht aus, um beispielsweise einen Be¬ tätigungshebel, bevorzugt einen Außenbetätigungshebel, am Schloss derart zu betätigen, dass eine mechanische Kette zum Öffnen des Gesperres initialisiert bzw. betätigt wird.
In vorteilhafter Weise ist der Anschlag aus einer form- schlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen Handhabe und Führung gebildet. Mittels einer formschlüssi¬ gen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen Handhabe und Führung kann ein präzises und definiertes Führen des Mittels zum Betätigen ermöglicht werden. Die Verbindung de- finiert dabei die haptische Rückmeldung für den Bediener und bildet gleichsam ein Führungsmittel für das Griffteil.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Führung eine Einrichtung zur Umlenkung des Mit- tels zur Betätigung auf. Neben der Begrenzung des Hubs und der Führung der Handhabe kann somit die Führung eine weite¬ re Funktion umfassen, nämlich die, dass das Mittel zum Be¬ tätigen zumindest im Bereich der Handhabe führbar ist. Eine Führung kann dabei beispielsweise in Form einer Durchfüh- rung für das Seil ausgebildet sein, oder das Seil zielge¬ richtet umlenken. Eine Führung und/oder Umlenkung des Seils bietet dabei den Vorteil, dass das Seil derart führbar ist, dass eine optimierte Ausrichtung des Seils in Bezug auf das elektronische Schloss ausbildbar ist. Somit kann das Seil zum Beispiel über einen Steg hinweg führen und das Seil in Richtung eines Betätigungshebels des Schlosses hin auslen¬ ken bzw. führen. Die Führung für das Seil kann beispiels¬ weise in Form einer Bohrung ausgeführt sein, durch das das Seil hindurch führbar ist. Die Führung kann dabei auch so lang ausgebildet sein, dass das Seil bis an einen Betäti¬ gungshebel des Schlosses heran führbar ist. In einer Ausge- staltungsform kann die Führung dann auch unmittelbar an das Schloss anbindbar sein.
Ist die Handhabe aus der Führung heraus bewegbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Er¬ findung. Kommt es zu einem Stromabfall, so kann die Handha¬ be aus der Führung heraus bewegt werden. Die Führung ist dabei derart ausgestattet, dass die Handhabe mittels einer erhöhten Kraft aus der Führung heraus bewegbar ist. Dabei kommt die Handhabe bei einem ersten leichten Betätigen der Handhabe mit dem Anschlag in Kontakt, so dass der Bediener eine haptische Rückmeldung erfährt, dass der übliche bzw. normale Betätigungsweg des Griffteils erreicht ist. Im Fal¬ le eines Stromausfalls steht dem Bediener des Kraftfahr- zeugs dann die Möglichkeit zur Verfügung. Das Griffteil über den Anschlag hinaus aus der Führung heraus zu ver¬ schwenken. Eine Verschwenkung des Griffteils über den ei¬ gentlichen Anschlag hinaus bietet den Vorteil, dass sehr große Wege bzw. Hübe zum Betätigen des Seils und somit der Notbetätigung des Schlosses zur Verfügung steht.
Kommen bei einem üblichen Notbetätigen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, Notbetätigungswege bzw. Hübe eines Griffteils von 20 mm zum Einsatz, so ist mittels eines Her- ausbewegens des Griffteils aus der Führung die Möglichkeit geschaffen, weit größere Hübe bzw. Betätigungswege für die Betätigung des Seils zur Verfügung zu stellen. Einerseits bietet das den Vorteil, dass auf eine definierte Führung des Seils und somit eine präzise Auslegung auf einen Hub von beispielsweise 15 oder 20 mm zur Betätigung des Betäti¬ gungshebels am Schloss verzichtet werden kann, wobei durch ein Herausbewegen der Handhabe aus der Führung weit größere Hübe realisierbar sind. Es sind Hübe bzw. Wege an der Hand¬ habe von größer 20 mm, bevorzugt 30, noch bevorzugter 40 und noch bevorzugter mehr als 50 mm Hub an der Handhabe re¬ alisierbar. Somit kann auf ein definiertes Verlegen des flexiblen Seils bzw. eines Drahtes verzichtet werden, was eine konstruktiv einfache Auslegung der Verbindung zwischen Handhabe und Schloss ermöglicht. Nach einem Notbetätigen kann dann die Handhabe einfach wieder in die Führung einge¬ fügt werden, wonach die Führung dann wieder die Begrenzung in Form eines Anschlags für eine Normalbetätigung bietet. Das Notbetätigen ist somit reversibel.
Ist die Handhabe mittels einer überhöhten Kraft aus der Führung heraus bewegbar, so ergibt sich eine weitere vor¬ teilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. In vorteilhaf¬ ter Weise kann die Handhabe mittels einer überhöhten Kraft aus der Führung heraus bewegt werden. Das Herausbewegen ge¬ schieht dann dadurch, dass die Handhabe über den Anschlag hinweg aus der kraft- und/oder formschlüssigen Führung her¬ aus bewegbar ist. Da ein Herausbewegen des Griffteils zu jedem Zeitpunkt möglich ist und somit ein Notbetätigen und folglich manuelles Öffnen der Tür und/oder Klappe zu jedem Zeitpunkt möglich wäre, ist es vorteilhaft für die Erfin¬ dung, dass die Betätigungskette im Schloss zur Außenbetäti¬ gung hin unterbrochen ist. Dies kann beispielsweise durch ein Verriegeln des Schlosses erfolgen. In vorteilhafter Weise liegt somit das elektrische Schloss in einer verrie¬ gelten Form vor. Im Falle eines Stromabfalls müsste dann die Verriegelung aufgehoben und das Schloss entriegelt wer¬ den . In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Handhabe nach einer Freigabe der Handhabe durch den An¬ schlag aus der Führung heraus bewegbar. Neben einem Heraus¬ bewegen des Griffteils aus der Führung mittels einer erhöh¬ ten Kraft besteht auch die Möglichkeit, den Anschlag aus dem Bereich der Handhabe herauszubewegen. Dies kann bei¬ spielsweise mittels eines elektrischen Antriebs erfolgen. Es ist aber auch vorstellbar, dass der Anschlag manuell aus dem Eingriffsbereich der Handhabe heraus bewegt wird, so dass der Griff bzw. die Handhabe aus der Führung heraus be¬ wegbar ist. In jedem Fall kann durch den großen Weg der Handhabe ein Seil als Mittel zum Betätigen des elektrischen Schlosses eingesetzt werden, so dass ein kostengünstiges und konstruktiv einfaches Mittel zum Notbetätigen des elektrischen Schlosses verfügbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an¬ liegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen dar¬ stellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination aus¬ geführt werden.
Es zeigt :
Figur 1 eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeug im
Bereich einer Seitentür mit einer Handhabe, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fi¬ gur 1 im Bereich der Handhabe und in unbetä- tigter Stellung,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus der
Figur 1 im Bereich der Handhabe, wobei die Handhabe in einer Normalbetätigung wiedergege¬ ben ist, und
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fi¬ gur 1, wobei die Handhabe aus der Führung her¬ aus bewegt dargestellt ist. In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeug 1 wiedergegeben. Dargestellt ist eine Seitentür mit einer Seitentürscheibe 3 und einer Handhabe 4. Die Kraftfahrzeug¬ seitentür 2 ist im geschlossenen Zustand wiedergegeben und liegt bündig an einer Seitenwand 5 des Kraftfahrzeugs an. Die Seitentür 2 wird mittels einer Kraftfahrzeugschließein¬ richtung in einer geschlossenen Position gehalten.
Im Bereich der Handhabe 4 weist die Kraftfahrzeugseitentür 2 eine Mulde 7 in Form einer Vertiefung in der Kraftfahr- zeugseitentür 2 auf, so dass ein Bediener die Handhabe 4 leicht ergreifen kann. Als gestrichelte Linie ist das Mit¬ tel zum Betätigen 8 wiedergegeben. Das Mittel zum Betätigen 8 ist einseitig mit der Handhabe 4 und im Bereich der Kraftfahrzeugschließeinrichtung 6 mit einem Betätigungshe- bei 9 verbunden. Das Kraftfahrzeugschloss 6 wirkt üblicher¬ weise mittels eines nicht dargestellten Gesperres mit einem Schlosshalter zusammen, der an der Seitenwand 5 montiert ist .
In der Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 wiedergegeben. Dargestellt ist die Handhabe 4, die Kraftfahrzeugseitentür 2 sowie das an eine Verlängerung 10 angebundene Mittel zum Betätigen 8. Die Verlängerung 10 der Handhabe ist in einer Führung 11 aufgenommen und gelagert. Die Handhabe ist im Lagerpunkt 12 gelagert und in diesem Ausführungsbeispiel in einer Aufnahme 13 der Kraftfahrzeug¬ seitentür 2 gelagert.
Die Führung 11 weist einen Anschlag 14 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als Teil einer Vertiefung in der Füh- rung 11 ausgebildet ist. Die Verlängerung 10 der Handhabe 4 weist eine zur Vertiefung 15 korrespondierende Erhöhung 16 auf, so dass die Handhabe 4 zumindest in Richtung der Achse y in Bezug auf das Kraftfahrzeug 1 führbar ist. Je nach Ausführungsform und Güte der Führung der Handhabe 4 in der Führung 11 können eine, zwei oder mehr Vertiefungen 15 und korrespondierende Erhöhungen 16 in der Führung 11 angeord¬ net sein. Vorzugsweise sind die Vertiefungen 15 und Erhö¬ hungen 16 symmetrisch am Umfang der Führung 11 angeordnet. Eine symmetrische Anordnung bietet dabei den Vorteil, dass ein sehr genaues Führen der Handhabe 4 in der Führung 11 ermöglicht wird. Selbstverständlich ist es auch erfindungs¬ gemäß vorstellbar, dass die Erhöhung 16 an der Führung 11 und die Vertiefung 15 an der Handhabe 4 ausbildbar ist. Auch kombinierte Anordnungen von Vertiefungen 15 und Erhö- hungen 16 in der Führung 11 bzw. der Handhabe 4 sind erfin¬ dungsgemäß vorstellbar. In der Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus der Figur 1 wiedergegeben. Dargestellt ist die Position der Handhabe 4 in einer Betätigungsposition, bei der die Hand- habe 4 einen Hub Hl vollzieht, durch die zum Beispiel ein Sensor betätigbar ist, wobei der Sensor ein elektrisches Signal an das Kraftfahrzeug 6 weiterleitet, um das Gesperre bzw. das Kraftfahrzeugschloss 6 zu entsperren. Der Hub Hl kann beispielsweise ein Hub von 2-3 mm sein. Der Hub Hl wird durch eine geringe Kraft Fl als Zugkraft Fl auf die Handhabe 4 erzielt. Nach einem Hub Hl gelangt die Verlänge¬ rung 10 und insbesondere die Erhöhung 16 an der Verlänge¬ rung 10 gegen den Anschlag 14 der Führung 11. Der Hub Hl, der durch ein Ziehen an der Handhabe 4 erzeugt wird, ist folglich durch das Zusammenspiel aus Führung 11 und Verlän¬ gerung 10 an der Handhabe 4 begrenzbar.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der An¬ schlag 14 formschlüssig mit der Handhabe 4 ausgebildet ist. Es ist somit eine konstruktiv günstige und mit geringen Bauteilen darstellbaren Aufbau einer Begrenzung der Bewe¬ gung der Handhabe 4 ermöglichenden Wegbegrenzung realisier¬ bar . In der Figur 4 ist wiederum eine Darstellung gemäß der Li¬ nie II-II aus Figur 1 wiedergegeben. Dargestellt ist die Position der Handhabe 4 im Falle einer Notöffnung, bei der die Handhabe aus dem Eingriffsbereich der Führung 11 her¬ ausgezogen wurde. Die Erhöhung 16 an der Verlängerung 10 wurde über den Anschlag 14 hinaus gezogen, so dass die Handhabe außer Eingriff mit der Führung und der Kraftfahr- zeugseitentür 2 gelangt. Die Kraft F2 ist wesentlich größer als die Kraft Fl. Wie zu erkennen, kann mittels des Heraus¬ ziehens der Handhabe 4 aus der Führung 11 ein sehr großer Hub H2 mit der Handhabe 4 realisiert werden. Der Hub H2 ist ebenfalls wesentlich größer als der Hub Hl und kann bei¬ spielsweise 30 mm betragen.
Durch das Herausbewegen der Handhabe bzw. des Griffteils 4 aus der Fahrzeugseitentür kann somit ein sehr großer Hub zur Betätigung des Mittels zum Betätigen 8 bereitgestellt werden. Das Mittel zum Betätigen 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Seil. Neben der Funktion der Füh¬ rung der Handhabe weist die Führung 11 eine Führungskontur 17 in Form einer Umlenkung 17 auf, so dass das Seil 8 zum Beispiel in Richtung des Schlosses 6 führbar und umlenkbar ist .
Durch den großen Hub H2, der auch mehr als 30 mm und insbe¬ sondere zum Beispiel 50 mm betragen kann, kann ein Spiel beim Verlegen des Seils 8 ausgeglichen werden und ein si¬ cheres Betätigen des Betätigungshebels 9 am Schloss 6 ge¬ währleistet werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Kraftfahrzeugseitentür
3 Seitentürscheibe
4 Handhabe
5 Seitenwand
6 Kraftfahrzeugschließeinrichtung, Schloss
7 Mulde
8 Mittel zum Betätigen
9 Betätigungshebel
10 Verlängerung
11 Führung
12 Lagerpunkt
13 Aufnahme
14 Anschlag
15 Vertiefung
16 Erhöhung
17 Umlenkung, Führungskontur
Hl, H2 Hub
Fl, F2 Kraft
x Richtung der x-Achse in Bezug auf das Kraft fahrzeug
y Richtung der y-Achse in Bezug auf das Kraft fahrzeug
z Richtung der z-Achse in Bezug auf das Kraft fahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug (1) aufweisend eine von einem Bediener von außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) ergreifbaren Handhabe, ei¬ ne Kraftfahrzeugschließeinrichtung (6), wobei zwischen der Handhabe (4) und der Kraftfahrzeugschließeinrichtung (6) ein Mittel zum Betätigen (8) der Schließeinrichtung (6) mittels der Handhabe (4) angeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Mittel zum Betätigen (8) ein Seil (8) ist .
2. Vorrichtung zum Öffnen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Seil (8) zumindest bereichsweise aus
Kunststoff gebildet ist.
3. Vorrichtung zum Öffnen nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Seil (8) zumindest bereichsweise aus einem flexiblen Draht gebildet ist.
4. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) schwenkbe¬ weglich im Kraftfahrzeug (1) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) einseitig gelagert und auf einer gegenüberliegenden Seite geführt aufgenommen ist.
6. Vorrichtung zum Öffnen nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führung (11) einen Anschlag (14) aufweist, so dass eine Bewegung (Hl, H2) der Handhabe (4) begrenzbar ist.
7. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 5 und
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (14) aus einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwi¬ schen Handhabe (4) und Führung (11) gebildet ist.
8. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) eine Ein¬ richtung zum Umlenken (17) des Mittels zum Betätigen (8) aufweist .
9. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) aus der Führung (11) heraus bewegbar ist.
10. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 5 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) mittels einer überhöhten Kraft (F2) aus der Führung (11) heraus be¬ wegbar ist .
11. Vorrichtung zum Öffnen nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) nach ei¬ ner Freigabe der Handhabe (4) durch den Anschlag (14) aus der Führung (11) heraus bewegbar ist.
PCT/DE2017/100161 2016-03-04 2017-03-01 Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug WO2017148475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/081,963 US11486170B2 (en) 2016-03-04 2017-03-01 Device for opening a door or flap on a motor vehicle
CN201780022844.8A CN109072642B (zh) 2016-03-04 2017-03-01 用于打开机动车上的车门或舱盖的打开设备
EP17717617.9A EP3423655B1 (de) 2016-03-04 2017-03-01 Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
KR1020187028738A KR102342076B1 (ko) 2016-03-04 2017-03-01 자동차의 도어 또는 플랩을 열기 위한 장치
JP2018546523A JP6926380B2 (ja) 2016-03-04 2017-03-01 自動車両のドアまたはフラップを開放する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103926.8 2016-03-04
DE102016103926.8A DE102016103926A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148475A1 true WO2017148475A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=58548498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100161 WO2017148475A1 (de) 2016-03-04 2017-03-01 Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11486170B2 (de)
EP (1) EP3423655B1 (de)
JP (1) JP6926380B2 (de)
KR (1) KR102342076B1 (de)
CN (1) CN109072642B (de)
DE (1) DE102016103926A1 (de)
WO (1) WO2017148475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095497A1 (en) * 2018-03-28 2021-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handle Device for a Door or a Lid
US20210172207A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 U-Shin Italia S.P.A. Door leaf handle for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014773B4 (de) * 2016-12-10 2024-03-28 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE102017102898A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
CN110284780A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 浙江吉利控股集团有限公司 一种车门开启装置和汽车
CN111206834A (zh) * 2020-01-10 2020-05-29 浙江吉利汽车研究院有限公司 隐藏式门把手及汽车
JP7330140B2 (ja) * 2020-06-23 2023-08-21 ミネベアアクセスソリューションズ株式会社 車両用ドアハンドル装置
KR20220009211A (ko) * 2020-07-15 2022-01-24 현대자동차주식회사 케이블용 유격조정장치
DE102022127594A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flügelelement, insbesondere Fahrzeugtür, für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642698C2 (de) 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
US20040129040A1 (en) * 2001-03-01 2004-07-08 Reinhold Mathofer Device for operating a lock on doors flaps or similar in particular on vehicles
DE102006029774A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013109912A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192565U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク装置と操作装置との連結装置
US5531489A (en) * 1994-09-23 1996-07-02 Atoma International Inc. Anti-kink cable for automotive door handles
JPH0921253A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Kanto Auto Works Ltd 自動車用アウトサイドハンドル
JP3379333B2 (ja) * 1996-05-13 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動車用ドアハンドル
US6447030B1 (en) * 2000-08-25 2002-09-10 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with detented closed position
EP1197620A3 (de) * 2000-10-10 2004-01-02 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugtürschloss
US6964439B2 (en) * 2001-01-11 2005-11-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door handle device
AU2003288312A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Mecaplast Sam Device for controlling opening of motor vehicle operating sashes
US20070138802A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US7562917B2 (en) * 2006-01-10 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Door latch system for automotive vehicle
DE102007057866B4 (de) * 2007-08-01 2014-07-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für Fahrzeugtür und Montageverfahren
JP2009203604A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Takigen Mfg Co Ltd 扉開閉用ハンドルの掛金装置
JP2010024802A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル及び車両用ドアハンドル装置
US8469411B2 (en) * 2008-09-24 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Door handle and latch assembly
FR2953782B1 (fr) * 2009-12-15 2012-01-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'activation de systeme mains-libres
JP5732795B2 (ja) * 2010-09-22 2015-06-10 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE202011002154U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US8317237B1 (en) * 2011-08-26 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Release handle for vehicle closure lid latch
US10072448B2 (en) * 2014-05-29 2018-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle
DE102014018095A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Führung des Handgriffs
DE102015004985A1 (de) * 2015-04-18 2015-12-17 Daimler Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN204728848U (zh) * 2015-04-21 2015-10-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车外开把手限位结构
CN204691470U (zh) * 2015-06-24 2015-10-07 宁波华德汽车零部件有限公司 一种车辆门把手的惯性锁机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642698C2 (de) 1996-10-16 2000-11-09 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für ein Kraftfahrzeug
US20040129040A1 (en) * 2001-03-01 2004-07-08 Reinhold Mathofer Device for operating a lock on doors flaps or similar in particular on vehicles
DE102006029774A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013109912A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095497A1 (en) * 2018-03-28 2021-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handle Device for a Door or a Lid
US20210172207A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 U-Shin Italia S.P.A. Door leaf handle for a motor vehicle
US11505970B2 (en) * 2019-12-04 2022-11-22 U-Shin Italia S.P.A. Door leaf handle for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR102342076B1 (ko) 2021-12-23
DE102016103926A1 (de) 2017-09-07
JP6926380B2 (ja) 2021-08-25
KR20180118772A (ko) 2018-10-31
CN109072642A (zh) 2018-12-21
US20200291694A1 (en) 2020-09-17
EP3423655A1 (de) 2019-01-09
EP3423655B1 (de) 2020-01-08
US11486170B2 (en) 2022-11-01
JP2019508611A (ja) 2019-03-28
CN109072642B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017148475A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
DE102007061055B4 (de) Klappenanordnung
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
WO2016113340A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2016155699A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE202014002995U1 (de) Öffnungsantrieb
WO2015014344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE102016103918A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1767737A2 (de) Torantrieb mit Aufschubsicherung
EP1739258A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2022042784A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE19716699B4 (de) Schloß für Verdeckkastendeckel von Cabrio-Fahrzeugen
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018546523

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187028738

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017717617

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017717617

Country of ref document: EP

Effective date: 20181004

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17717617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1