DE102015004985A1 - Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015004985A1
DE102015004985A1 DE102015004985.2A DE102015004985A DE102015004985A1 DE 102015004985 A1 DE102015004985 A1 DE 102015004985A1 DE 102015004985 A DE102015004985 A DE 102015004985A DE 102015004985 A1 DE102015004985 A1 DE 102015004985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cable
motor vehicle
handle
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004985.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Roller
Oliver Stillhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004985.2A priority Critical patent/DE102015004985A1/de
Publication of DE102015004985A1 publication Critical patent/DE102015004985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss (1), insbesondere Heckschloss, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antrieb (3) und einer durch den Antrieb (3) angetriebenen Schlossmechanik (5), die eine manuelle Öffnungseinrichtung (7) und einen mit einem Betätigungselement (11) des Schlosses (1) wirkverbunden Seilzug (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (9) mit einem Griffelement (15) derart wirkverbunden ist, dass Kräfte von dem Griffelement (15) über den Seilzug (9) auf das Betätigungselement (11) übertragbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Heckschloss, für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schloss.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 102 16 845 B4 geht ein Heckschloss für ein Kraftfahrzeug hervor, welches einen Antrieb und eine durch den Antrieb angetriebene Schlossmechanik aufweist. Dabei ist der Antrieb elektromotorisch ausgebildet. Um auch bei einem Ausfall einer Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs das Heckschloss noch öffnen zu können, ist eine manuelle Öffnungseinrichtung vorgesehen, die einen Seilzug umfasst, der mit einem Sperrklinkenhebel in Wirkverbindung steht. Durch Betätigen des Seilzugs geben eine Sperrklinke und der Sperrklinkenhebel eine Drehfalle des Heckschlosses mechanisch frei, sodass das Schloss entriegelt ist. Dabei zeigt sich, dass die Bedienbarkeit eines solchen Seilzugs verbesserungsfähig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Schloss zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Schloss für ein Kraftfahrzeug geschaffen wird, das vorzugsweise als Heckschloss ausgebildet ist, wobei das Schloss einen Antrieb und eine durch den Antrieb angetriebene Schlossmechanik aufweist. Dabei ist eine manuelle Öffnungseinrichtung vorgesehen, die einen mit einem Betätigungselement des Schlosses wirkverbundenen Seilzug aufweist. Das Schloss zeichnet sich dadurch aus, dass der Seilzug mit einem Griffelement derart wirkverbunden ist, dass Kräfte – insbesondere Zugkräfte – von dem Griffelement über den Seilzug auf das Betätigungselement übertragbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird die manuelle Bedienbarkeit des Seilzugs und damit auch des Schlosses deutlich erhöht. Es bedarf lediglich einer einfachen und ergonomischen Betätigung des Griffelements, um das Betätigungselement des Schlosses zu betätigen und damit das Schloss zu öffnen. Damit ist ein Öffnen des Kraftfahrzeugs auch in stromlosem Zustand durch einfaches Ziehen an dem Griffelement möglich.
  • Der Antrieb ist vorzugsweise als elektromotorischer Antrieb ausgebildet.
  • Der Seilzug ist vorzugsweise als einfache Schnur ausgebildet. Somit ist das Schloss in sehr einfacher und kostengünstiger Weise realisierbar. Dabei kann grundsätzlich ein Schloss verwendet werden, welches für eine manuelle Bowdenzug-Betätigung eingerichtet ist, wobei statt eines Bowdenzugs eine einfache Schnur verwendet werden kann. Durch das mit der Schur wirkverbundene Griffelement ist gleichwohl eine ebenso sichere wie einfache Betätigung und Entriegelung des Schlosses möglich.
  • Das Griffelement ist vorzugsweise ausgebildet in Form einer Öse oder als Öse. Es hat insbesondere die Form eines runden Griffs, in den ein Werker einfach eingreifen kann, um Zugkräfte in den Seilzug einzuleiten.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Seilzug von einem Führungselement geführt ist. Dies ermöglicht ein sicheres und definiertes Verlegen des Seilzugs und erhöht somit die Funktionssicherheit der manuellen Öffnungseinrichtung. Vorzugsweise ist der Seilzug nur lokal von dem Führungselement geführt, dieses erstreckt sich also nicht über die gesamte Länge des Seilzugs, sondern ist vielmehr lokal im Bereich des Schlosses befestigt, wobei der Seilzug vorzugsweise durch das Führungselement hindurchgeführt ist. In diesem Fall ist das Führungselement klein und damit einfach und kostengünstig herstellbar. Das Führungselement weist vorzugsweise eine geschlitzte Führung auf, über welche der Seilzug aus dem Schloss geführt wird.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Führungselement in einem Gehäuse des Schlosses gehalten ist. Auf diese Weise kann das Führungselement zugleich einfach und stabil an dem Schloss angeordnet werden. Bevorzugt ist das Führungselement zwischen zwei Gehäusehälften des Gehäuses gehalten. Dies hat eine sehr einfache Montierbarkeit des Führungselements zur Folge, welches einfach zwischen die beiden Gehäusehälften eingelegt werden kann, wobei danach die Gehäusehälften aneinander befestigt werden können. Dabei kann das Führungselement bevorzugt zwischen den Gehäusehälften geklemmt, gesteckt oder anderweitig gehalten sein.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Führungselement und das Griffelement Rastmittel aufweisen, die in einer Ruheposition des Griffelements derart zusammenwirken, dass das Griffelement an dem Führungselement gehalten ist. Dabei spricht der Begriff „Ruheposition” eine Position an, welche das Griffelement einnimmt, wenn die manuelle Öffnungseinrichtung nicht betätigt wird. Bei einer Betätigung der manuellen Öffnungseinrichtung wird das Griffelement aus seiner Ruheposition in eine Wirkposition herausverlagert. Mithilfe der Rastmittel kann das Griffelement an einer definierten Position sicher und fest an dem Führungselement angeordnet werden, was die Funktionssicherheit der manuellen Öffnungseinrichtung erhöht.
  • Die Rastmittel sind bevorzugt nach Art von Vorsprung und Ausnehmung ausgebildet. Beispielsweise ist es möglich, dass an dem Führungselement wenigstens eine Ausnehmung, beispielsweise eine Ringnut oder eine Langnut, angeordnet ist, wobei das Griffelement wenigstens einen Vorsprung, vorzugsweise einen Ringwulst, aufweist, der in der Ruheposition in die Ausnehmung des Führungselements eingreift. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Aufteilung eines Vorsprungs und einer Ausnehmung auf das Führungselement und das Griffelement möglich. Weiterhin ist es auch möglich, dass sowohl das Griffelement als auch das Führungselement Vorsprünge aufweisen, die einander in der Ruheposition verrastend hintergreifen.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Griffelement ein Material aufweist, welches eine geringere Härte aufweist als ein Material des Führungselements. Dies wirkt sich im Betrieb des Kraftfahrzeugs insbesondere geräuschmindernd aus, da das weichere Material des Griffelements in dem Führungselement kein störendes Klappergeräusch verursacht.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Seilzug mit dem Betätigungselement über ein Befestigungselement verbunden ist. Die Zwischenschaltung eines Befestigungselements zwischen das Betätigungselement und den Seilzug stellt eine besonders einfach zu montierende und sichere Ausführungsform dar. Das Befestigungselement ist besonders bevorzugt als Formschlusselement ausgebildet, insbesondere als Klemm- oder Klipselement, welches mit dem Betätigungselement durch Klemmen oder Klipsen verbindbar ist. Auf diese Weise lässt sich eine einfache und schnelle Montage des Befestigungselements an dem Betätigungselement gewährleisten.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Seilzug mit dem Befestigungselement durch Spritzgießen verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Seilzug bevorzugt mit dem Griffelement durch Spritzgießen verbunden. Dabei stellt eine Verbindung durch Spritzgießen, insbesondere durch Anspritzen, eine ebenso einfache, sichere wie kostengünstige Verbindungsform dar. Dies ist ganz besonders der Fall, wenn der Seilzug und das Befestigungselement, und/oder der Seilzug und das Griffelement aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus identischem Kunststoff, gebildet sind. Besonders bevorzugt ist der Seilzug an das Befestigungselement angespritzt, oder das Befestigungselement ist an den Seilzug angespritzt. Es ist auch möglich, dass beide Elemente einstückig in einer Spritzgussform erzeugt werden. Weiterhin ist bevorzugt das Griffelement an den Seilzug angespritzt, oder der Seilzug ist an das Griffelelement angespritzt. Es ist auch möglich, dass beide Elemente in einer Spritzgussform gefertigt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Befestigungselement, der Seilzug und das Griffelement einstückig miteinander ausgebildet sind. Dies stellt eine sowohl in Hinblick auf die Herstellung als auch in Hinblick auf die Montage besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung dar. Besonders bevorzugt sind das Befestigungselement, der Seilzug und das Griffelement durch Spritzgießen einstückig miteinander ausgebildet, insbesondere aneinander angespritzt.
  • Dabei ist es möglich, dass zunächst der Seilzug bereitgestellt wird – beispielsweise durch Spritzgießen oder in andere geeignete Weise – wobei danach an den Seilzug einerseits das Befestigungselement und andererseits das Griffelement angespritzt werden.
  • Schließlich wird auch ein Ausführungsbeispiel des Schlosses bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Betätigungselement als Sperrklinke ausgebildet ist. Somit ist mittels der manuellen Öffnungseinrichtung eine unmittelbare Betätigung der Sperrklinke des Schlosses möglich, was eine sehr sichere manuelle Öffnungsfunktion gewährleistet.
  • Das Schloss ist bevorzugt als Heckschloss ausgebildet und dient vorzugsweise der Verriegelung eines Heckdeckels eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Kraftfahrzeug geschaffen wird, welches ein Heckschloss nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug ergeben sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Schloss erläutert wurden.
  • Dabei kann das Schloss insbesondere einfach durch Ziehen an dem Griffelement geöffnet werden. In der Montage wird der Seilzug zwischen einer Heckdeckeldichtung und einem Heckdeckel aus einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs herausgeführt. Durch einfaches Zeihen an dem Griffelement öffnet sich das Schloss. Eine Verwendung von Fremdbestromung oder eine Montage und Demontage von Betriebsmitteln entfällt, wenn das Kraftfahrzeug stromlos ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schlosses, und
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Details des Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schlosses 1 für ein Kraftfahrzeug, das insbesondere als Heckschloss ausgebildet ist. Diese weist einen – hier elektromotorischen – Antrieb 3 auf, sowie eine durch den Antrieb 3 angetriebene Schlossmechanik 5. Weiterhin weist das Schloss 1 eine manuelle Öffnungseinrichtung 7 auf, die eingerichtet ist, um die Schlossmechanik 5 manuell zu betätigen und so insbesondere das Schloss bei einem Ausfall des Antriebs 3, beispielsweise wegen eines Ausfalls in der Versorgungsspannung, insbesondere bei stromlosem Kraftfahrzeug, zu öffnen. Die manuelle Öffnungseinrichtung 7 weist einen Seilzug 9 auf, der mit einem Betätigungselement 11 des Schlosses 1, hier dessen Sperrklinke 13, wirkverbunden ist.
  • Der Seilzug 9 ist vorzugsweise als Schnur ausgebildet, insbesondere als Kunststoffschnur. Dabei kann es sich um eine gekordelte Schnur aus einzelnen Kunststofffilamenten handeln, oder aber um einen insgesamt einstückig durch Extrudieren oder Spritzgießen hergestellten Faden.
  • Der Seilzug 9 ist mit einem Griffelement 15 derart wirkverbunden, dass Kräfte, insbesondere Zugkräfte, von dem Griffelement 15 über den Seilzug 9 auf das Betätigungselement 11 übertragbar sind.
  • Um das Schloss manuell zu öffnen, muss ein Bediener lediglich das Griffelement 15 ergreifen und daran ziehen. Die Zugkräfte werden durch den Seilzug 9 auf das Betätigungselement 11, hier auf die Sperrklinke 13 übertragen, was zu einem Öffnen des Schlosses 1 führt.
  • Der Seilzug 9 ist hier bereichsweise von einem Führungselement 17 geführt, wobei das Führungselement 17 in einem Gehäuse 19, und insbesondere zwischen zwei Gehäusehälften des Gehäuses 19, von denen hier nur eine Gehäusehälfte 21 dargestellt ist, gehalten.
  • Das Führungselement 17 weist vorzugsweise eine geschlitzte Führung für den Seilzug 9 auf. Über das Führungselement 17 wird der Seilzug 9 aus dem Schloss 1 herausgeführt.
  • Der Seilzug 9 ist mit dem Betätigungselement 11 über ein Befestigungselement 23 verbunden. Dieses ist vorzugsweise als Formschlusselement, insbesondere als Klemm- und/oder Klipselement, ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Detailschnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichem Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Anhand der Darstellung von 2 zeigt sich, dass das Führungselement 17 und das Griffelement 15 Rastmittel 25, 25' aufweisen, die in einer in 2 dargestellten Ruheposition des Griffelements 15 zusammenwirken, sodass das Griffelement 15 an dem Führungselement 17 gehalten ist. Das Rastmittel 25 des Führungselements 17 ist hier ausgebildet als Ringnut, in welche ein als Ringwulst ausgebildetes Rastmittel 25' des Griffelements 15 in der Ruheposition verrastend eingreift.
  • Das Griffelement 15 weist vorzugsweise ein Material auf oder besteht aus einem Material, welches eine geringe Härte aufweist, als ein Material, welches das Führungselement 17 aufweist, oder aus welchem das Führungselement 17 besteht.
  • Das Griffelement 15 ist insbesondere ösenförmig oder als Öse ausgebildet, was einen besonders sicheren Eingriff eines Werkers möglich macht.
  • Vorzugsweise ist der Seilzug 9 mit dem Befestigungselement 23 und/oder mit dem Griffelement 15 durch Spritzgießen verbunden. Besonders bevorzugt sind das Befestigungselement 23, der Seilzug 9 und das Griffelement 15 insgesamt einstückig miteinander ausgebildet, besonders bevorzugt durch Spritzgießen. Dabei ist es insbesondere möglich, dass das Befestigungselement 23 und/oder das Griffelement 15 an den Seilzug 9 angespritzt sind.
  • Zur Montage des Schlosses 1 und insbesondere der manuellen Öffnungseinrichtung 7 wird der Seilzug 9 insbesondere zwischen einer Heckdeckeldichtung und einem Heckdeckel aus einem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs herausgeführt.
  • Insbesondere ist es möglich, ein Schloss, welches zur Verwendung eines Bowdenzugs als Betriebsmittel zur manuellen Öffnung eingerichtet ist, mit der hier vorgeschlagenen manuellen Öffnungseinrichtung 7 auszustatten, wobei dies eine besonders einfache und kostengünstige Umsetzung einer mechanischen Entriegelungsmöglichkeit bedeutet, welche sowohl in der Montage sowie in der Werkstatt Anwendung finden kann.
  • Insgesamt zeigt sich, dass das Schloss 1 sowie das Kraftfahrzeug eine einfache, funktionelle und leicht zu implementierende, kostengünstige und betriebssichere manuelle Öffnungsfunktion bereitstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10216845 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Schloss (1), insbesondere Heckschloss, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antrieb (3) und einer durch den Antrieb (3) angetriebenen Schlossmechanik (5), wobei eine manuelle Öffnungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die einen mit einem Betätigungselement (11) des Schlosses (1) wirkverbunden Seilzug (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (9) mit einem Griffelement (15) derart wirkverbunden ist, dass Kräfte von dem Griffelement (15) über den Seilzug (9) auf das Betätigungselement (11) übertragbar sind.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (9) von einem Führungselement (17) geführt ist.
  3. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17) in einem Gehäuse (19) des Schlosses (1), vorzugsweise zwischen zwei Gehäusehälften (21) des Gehäuses (19), gehalten ist.
  4. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17) und das Griffelement (15) Rastmittel (25, 25') aufweisen, die in einer Ruheposition des Griffelements (15) zusammenwirken, sodass das Griffelement (15) an dem Führungselement (17) gehalten ist.
  5. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (15) ein Material mit einer geringeren Härte aufweist als das Führungselement (17).
  6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (9) mit dem Betätigungselement (11) über ein Befestigungselement (23), vorzugsweise ein Formschlusselement, verbunden ist.
  7. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (9) mit dem Befestigungselement (23) und/oder mit dem Griffelement (15) durch Spritzgießen verbunden ist.
  8. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23), der Seilzug (9) und das Griffelement (15) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  9. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) als Sperrklinke (13) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, mit einem Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015004985.2A 2015-04-18 2015-04-18 Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015004985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004985.2A DE102015004985A1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004985.2A DE102015004985A1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004985A1 true DE102015004985A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004985.2A Withdrawn DE102015004985A1 (de) 2015-04-18 2015-04-18 Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004985A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103926A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102016103918A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
CN108999500A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 麦格纳覆盖件有限公司 具闩锁机构和带重置装置的外侧释放机构的闭合闩锁组件
DE102018124841A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019117677A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türschloss
WO2022207034A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türverschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216845B4 (de) 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216845B4 (de) 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103926A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102016103918A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
US11486170B2 (en) 2016-03-04 2022-11-01 Kiekert Ag Device for opening a door or flap on a motor vehicle
CN108999500A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 麦格纳覆盖件有限公司 具闩锁机构和带重置装置的外侧释放机构的闭合闩锁组件
DE102018124841A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2020074032A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019117677A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türschloss
WO2022207034A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004985A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3020895B1 (de) Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
DE102012020424A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016110720A1 (de) Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015004766A1 (de) Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015104695A1 (de) Öffnungsantrieb
DE102014119454A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türverkleidung eines Fahrzeugs
DE102008023241A1 (de) Kabelhalterung für die Halterung von Kabeln in Fahrzeugen
DE102008064212A1 (de) Griff für Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102016103918A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102013221316A1 (de) Fahrzeugverriegelungssystem
DE102018100181A1 (de) Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019117677A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP2305518A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE202020101422U1 (de) Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse
DE102019128296A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102007045227A1 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102019120489A1 (de) Kraftfahrzeugtechnische seilzug-betätigungseinrichtung
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung
DE112011104245B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008056122A1 (de) Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente
DE10342664A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102010009270A1 (de) Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers
DE102007023832A1 (de) Blende für Fahrzeugsitz und Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee