DE202020101422U1 - Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse - Google Patents

Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202020101422U1
DE202020101422U1 DE202020101422.6U DE202020101422U DE202020101422U1 DE 202020101422 U1 DE202020101422 U1 DE 202020101422U1 DE 202020101422 U DE202020101422 U DE 202020101422U DE 202020101422 U1 DE202020101422 U1 DE 202020101422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
actuator
assembly
cable housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101422.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202020101422U1 publication Critical patent/DE202020101422U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/107Sealing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • F16C1/145Attachment of the end-piece to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür, wobei die Aktorbaugruppe Folgendes umfasst:einen Aktor, der mit einem Aktorkabel wirkverbunden ist,ein Kabelgehäuse, welches das Aktorkabel aufnimmt, wobei eine Kabelhalterung das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position sichert; undeine Klammerbaugruppe, die an dem Kabelgehäuse angebracht ist und außerdem bei Betätigung des Aktors gleitend in das Aktorkabel eingreift.

Description

  • GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtüren und insbesondere einen Aufsteck-Wischer, der an einem Kabelgehäuse angebracht ist und den Kabelaktor durchgehend reinigt, um ein Eindringen von Fremdmaterial zu verhindern. Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In verschiedenen Fahrzeugen beinhalten Fahrzeugtüren Verriegelungsmechanismen, die Betriebsmechanismen aufweisen, auf die von dem Innenbereich und Außenbereich der Fahrzeugtür zugegriffen werden kann. Diese Betriebsmechanismen sind üblicherweise kabelbetrieben. Durch Handhaben eines Griffes wird eine Bewegung in einem Aktorkabel zum Modifizieren eines Zustandes des Verriegelungsmechanismus erzeugt. Mittels dieser Bewegungen können die Innen- und Außengriffe der Tür verwendet werden, um den Verriegelungsmechanismus in einer bestimmten Position zu verriegeln, zu entriegeln oder zu sperren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür einen Aktor, der mit einem Aktorkabel wirkverbunden ist. Ein Kabelgehäuse nimmt das Aktorkabel auf. Eine Kabelhalterung sichert das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position. Eine Klammerbaugruppe ist an dem Kabelgehäuse angebracht und greift bei Betätigung des Aktors außerdem gleitend in das Aktorkabel ein.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Die Klammerbaugruppe ist nahe einer ersten Seite der Kabelhalterung an dem Kabelgehäuse angebracht und greift nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung gleitend in das Aktorkabel ein.
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet einen Körperabschnitt, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung einzugreifen, um eine angebrachte Position zu definieren.
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet ein Anbringungselement, das sich von dem Körperabschnitt erstreckt, wobei das Anbringungselement nahe der ersten Seite der Kabelhalterung selektiv an dem Kabelgehäuse angebracht ist.
    • • Das Anbringungselement beinhaltet federnde Arme, die das Kabelgehäuse zumindest teilweise umschließen.
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet einen Rahmenabschnitt und eine Elastomerkappe, die in dem Rahmenabschnitt positioniert ist.
    • • Der Rahmenabschnitt greift nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung selektiv in das Aktorkabel ein.
    • • Die Elastomerkappe beinhaltet einen Schlitz, der während einer Betätigung des Aktors und bei Platzierung der Klammerbaugruppe in der angebrachten Position gleitend in das Aktorkabel eingreift.
    • • Der Rahmenabschnitt greift in der angebrachten Position in ein Ende des Kabelgehäuses ein.
    • • Der Körperabschnitt beinhaltet ein Sitzelement, das nahe dem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um das Rahmenelement und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
    • • Die Elastomerkappe definiert eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet eine Fahrzeugtür einen Aktor zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus. Ein Aktorkabel erstreckt sich zwischen dem Aktor und dem Verriegelungsmechanismus. Ein Kabelgehäuse nimmt das Aktorkabel gleitend auf. Das Aktorkabel kann in dem Kabelgehäuse zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position betätigt werden. Eine Kabelhalterung sichert das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position an einem Rahmenelement. Eine Klammerbaugruppe ist an dem Kabelgehäuse angebracht und greift bei Betätigung des Aktors gleitend in das Aktorkabel ein. Die Klammerbaugruppe greift auf einer ersten Seite der Kabelhalterung in das Kabelgehäuse ein und greift auf einer zweiten Seite der Kabelhalterung in das Aktorkabel ein.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet einen Körperabschnitt, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung einzugreifen, um eine angebrachte Position zu definieren.
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet ein Anbringungselement und einen Rahmenabschnitt, die sich jeweils von dem Körperabschnitt erstrecken.
    • • Das Anbringungselement ist selektiv an dem Kabelgehäuse angebracht und der Rahmenabschnitt greift selektiv in das Aktorkabel ein.
    • • Das Anbringungselement beinhaltet federnde Arme, die das Kabelgehäuse zumindest teilweise umschließen.
    • • Der Rahmenabschnitt beinhaltet eine Elastomerkappe, die in dem Rahmenabschnitt positioniert ist, der gleitend in das Aktorkabel eingreift.
    • • Die Elastomerkappe beinhaltet einen Schlitz, der während einer Betätigung des Aktors und bei Platzierung der Klammerbaugruppe in der angebrachten Position gleitend in das Aktorkabel eingreift.
    • • Der Körperabschnitt beinhaltet ein Sitzelement, das nahe einem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um den Rahmenabschnitt und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
    • • Die Elastomerkappe definiert eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür einen Aktor zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus. Ein Aktorkabel kann in einem Kabelgehäuse gleiten und erstreckt sich zwischen dem Aktor und dem Verriegelungsmechanismus. Eine Kabelhalterung sichert das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position an einem Rahmenelement. Eine Klammerbaugruppe ist an dem Kabelgehäuse angebracht und greift gleitend in den Aktor ein. Die Klammerbaugruppe umfasst einen Körperabschnitt, der in die Kabelhalterung eingreift. Ein federndes Anbringungselement umschließt einen Abschnitt des Kabelgehäuses. Eine Elastomerkappe greift selektiv und gleitend in das Aktorkabel ein. Das federnde Anbringungselement und die Elastomerkappe erstrecken sich von dem Körperabschnitt.
  • Ausführungsformen dieses Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Die Klammerbaugruppe beinhaltet ein Sitzelement, das nahe einem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um das Rahmenelement und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
    • • Wobei die Elastomerkappe eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses definiert, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters sind für den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Schutzansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Innenansicht einer Fahrgastkabine für ein Fahrzeug, die eine Innenfläche einer Fahrzeugtür zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Innenabschnitts einer Fahrzeugtür, wobei die innere Verkleidungsplatte entfernt ist und die Betätigungsmechanismen für die Fahrzeugtür gezeigt sind;
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Aktorbaugruppe für die Fahrzeugtür, welche die Klammerbaugruppe von dem Kabelgehäuse und dem Aktorkabel getrennt zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Seitenansicht der Aktorbaugruppe aus 3, welche die Klammerbaugruppe an das Kabelgehäuse und das Aktorkabel gekoppelt zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Seitenansicht der Klammerbaugruppe;
    • 6 ist eine alternative perspektivische Ansicht der Klammerbaugruppe aus 5;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Aktorbaugruppe, welche die Ausrichtung der Klammerbaugruppe mit der Aktorbaugruppe zeigt;
    • 8 ist eine alternative perspektivische Ansicht der Aktorbaugruppe aus 7; und
    • 9 ist ein lineares Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Einbauen einer Klammerbaugruppe an einer Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf das Gebrauchsmuster in seiner Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass das Gebrauchsmuster verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Schutzansprüchen definierten Konzepte gemäß dem Gebrauchsmuster sind. Somit sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Schutzansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Wie in 1-8 beispielhaft dargestellt, bezieht sich das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen auf eine Aktorbaugruppe für eine Tür 12 eines Fahrzeugs 14, wobei die Aktorbaugruppe 10 verwendet wird, um einen Verriegelungsmechanismus 16 für die Tür 12 zu handhaben. Ein solcher Verriegelungsmechanismus 16 wird verwendet, um die Tür 12 innen zu sichern und die Tür 12 in Bezug auf den Rest des Fahrzeugs 14 aus einer geschlossenen Position 18 zu lösen. Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die Aktorbaugruppe 10 für die Tür 12 des Fahrzeugs 14 einen Aktor 20 zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus 16 beinhalten. Ein Aktorkabel 22 erstreckt sich zwischen dem Aktor 20 und dem Verriegelungsmechanismus 16. Ein Kabelgehäuse 24 nimmt das Aktorkabel 22 gleitend auf, wobei das Aktorkabel 22 in dem Kabelgehäuse 24 zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position 26, 28 betätigt werden kann. Die ausgezogene und die eingezogene Position 26, 28 des Aktorkabels 22 sind mittels Betätigung des Aktors 20 für die Tür 12 des Fahrzeugs 14 definiert. Der Aktor 20 weist üblicherweise die Form eines Griffes, einer Taste, eines Knopfes oder eines anderen ähnlichen betätigbaren Elements auf. Eine Kabelhalterung 30 erstreckt sich von einem Rahmenelement 32 der Tür 12. Die Kabelhalterung 30 dient dazu, das Kabelgehäuse 24 an dem Rahmenelement 32 zu sichern, um eine gesicherte Position 34 des Kabelgehäuses 24 zu definieren. Eine Klammerbaugruppe 36 ist an dem Kabelgehäuse 24 angebracht und ist außerdem gleitend an dem Aktorkabel 22 angebracht. Der gleitende Eingriff zwischen der Klammerbaugruppe 36 und dem Aktorkabel 22 kann sowohl beim Einbau der Klammerbaugruppe 36 in Bezug auf das Aktorkabel 22 als auch bei einer Betätigung des Aktors 20 auftreten.
  • Mittels dieser Konfiguration bewegt sich wie in 1-8 beispielhaft dargestellt das Aktorkabel 22 zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position 26, 28 in Bezug auf das Kabelgehäuse 24, wenn der Aktor 20 betätigt wird. Während dieser Bewegung des Aktorkabels 22 greift das Aktorkabel 22 gleitend in einen Abschnitt der Klammerbaugruppe 36 ein. Der gleitende Eingriff in die Klammerbaugruppe 36 ermöglicht es der Klammerbaugruppe 36, Flüssigkeit und Schmutz von einem vorübergehend freiliegenden Abschnitt 100 des Aktorkabels 22, die bzw. der in das Kabelgehäuse 24 eintritt, abzustoßen, abzuwischen oder auf andere Weise zu entfernen. Um die Klammerbaugruppe 36 an dem Kabelgehäuse 24 zu sichern, greift die Klammerbaugruppe 36 auf einer ersten Seite 38 der Kabelhalterung 30 in das Kabelgehäuse 24 ein. Die Klammerbaugruppe 36 greift außerdem auf einer zweiten Seite 40 der Kabelhalterung 30 in das Aktorkabel 22 ein. Auf diese Weise ist die Klammerbaugruppe 36 zumindest teilweise um jede Seite der Kabelhalterung 30 gewickelt, um an jedem von dem Kabelgehäuse 24 und dem Aktorkabel 22 angebracht zu werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3-8 beinhaltet die in Verbindung mit der Aktorbaugruppe 10 verwendete Klammerbaugruppe 36 einen Körperabschnitt 50, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung 30 einzugreifen, um eine angebrachte Position 52 zu definieren. Dementsprechend handelt es sich bei dem Körperabschnitt 50 der Klammerbaugruppe 36 üblicherweise um ein im Wesentlichen ebenes Element, das so bemessen sein kann, dass es von einem Techniker oder Montagearbeiter zum Anbringen an dem Kabelgehäuse 24 bequem gegriffen werden kann. Ein Anbringungselement 54 und ein Rahmenabschnitt 56 erstrecken sich jeweils von dem Körperabschnitt 50. Das Anbringungselement 54 ist selektiv an dem Kabelgehäuse 24 angebracht, um die Klammerbaugruppe 36 an der Aktorbaugruppe 10 zu sichern. Der Rahmenabschnitt 56 der Klammerbaugruppe 36 greift selektiv in das Aktorkabel 22 ein. Mittels dieser Konfiguration ist das Anbringungselement 54 an dem Kabelgehäuse 24 gesichert. Durch diesen Eingriff in das Kabelgehäuse 24 wird die Klammerbaugruppe 36 an Ort und Stelle gehalten, sodass der Rahmenabschnitt 56 gehalten werden kann, um während der Betätigung des Aktors 20 gleitend in das Aktorkabel 22 einzugreifen.
  • Wie in 3-8 beispielhaft dargestellt, wird die Klammerbaugruppe 36 durch eine federnde Baugruppe, die das Kabelgehäuse 24 zumindest teilweise umschließt, an dem Kabelgehäuse 24 an Ort und Stelle gehalten. Die federnde Baugruppe kann in Form von gegenüberliegenden federnden Armen 60 vorliegen, die nach außen vorgespannt sein können, wenn das Anbringungselement 54 in die angebrachte Position 52 bewegt wird, um das Kabelgehäuse 24 teilweise zu umschließen. Sobald sich die Klammerbaugruppe 36 in der angebrachten Position 52 befindet, umschließen die federnden Arme 60 des Anbringungselements 54 das Kabelgehäuse 24 zumindest teilweise und halten die Klammerbaugruppe 36 an Ort und Stelle. Um die nach außen gerichtete Vorspannungsbewegung der federnden Arme 60 hervorzurufen, können die federnden Arme 60 aufgeweitete Außenabschnitte 62 beinhalten, die in die Außenfläche 64 des Kabelgehäuses 24 eingreifen können. Diese aufgeweiteten Außenabschnitte 62 führen dazu, dass die federnden Arme 60 nach außen vorgespannt werden, sodass sich die federnden Arme 60 um das Kabelgehäuse 24 bewegen und dann im Wesentlichen in ihre ursprüngliche Form zurückkehren können, wenn sich die federnden Arme 60 und die Klammerbaugruppe 36 in der angebrachten Position 52 befinden.
  • Wie in 5-8 beispielhaft dargestellt, kann der Rahmenabschnitt 56 der Klammerbaugruppe 36 eine Elastomerkappe 70 beinhalten, die in dem Rahmenabschnitt 56 positioniert ist. In dieser Konfiguration greift die Elastomerkappe 70 gleitend in das Aktorkabel 22 ein. Wie in 7 und 8 beispielhaft dargestellt, definiert der Rahmenabschnitt 56 einen äußeren Rand 72, der die Elastomerkappe 70 an Ort und Stelle hält. Die Elastomerkappe 70 beinhaltet einen Schlitz 74, der während einer Betätigung des Aktors 20 und außerdem bei Platzierung der Klammerbaugruppe 36 in der angebrachten Position 52 gleitend in das Aktorkabel 22 eingreift.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5-8 ist die Klammerbaugruppe 36 derart bemessen, dass die federnden Arme 60 des Anbringungselements 54 an einer bestimmten Position in das Kabelgehäuse 24 eingreifen. Um eine ordnungsgemäße Platzierung des Anbringungselements 54 sicherzustellen, kann die Klammerbaugruppe 36 einen Positionierungsvorsprung 80 (in 6 gezeigt) beinhalten, der in eine Aussparung 82 (in 7 und 8 gezeigt) der Kabelhalterung 30 eingreift. Die Aussparung 82 der Kabelhalterung 30 nimmt üblicherweise das Kabelgehäuse 24 auf und sichert das Kabelgehäuse 24 in der gesicherten Position 34. Diese Aussparung 82 nimmt außerdem den Positionierungsvorsprung 80 der Klammerbaugruppe 36 auf, um eine angemessene Platzierung der Klammerbaugruppe 36 in Bezug auf das Kabelgehäuse 24 entlang einer Längsachse 84 des Kabelgehäuses 24 sicherzustellen. Der Positionierungsvorsprung 80 und die federnden Arme 60 wirken mit einem Sitzelement 90 zusammen, das ebenfalls in der Klammerbaugruppe 36 definiert ist. Das Sitzelement 90 greift in eine gegenüberliegende zweite Seite 40 der Kabelhalterung 30 gegenüber den federnden Armen 60 ein, die in die erste Seite 38 eingreifen. Auf diese Weise greifen die federnden Arme 60 und das Sitzelement 90 in die gegenüberliegende erste und zweite Seite 38, 40 der Kabelhalterung 30 ein, um die Klammerbaugruppe 36 an dem Kabelgehäuse 24 zu positionieren. Der Positionierungsvorsprung 80 stellt eine positive Rückmeldung an einen Monteur der Klammerbaugruppe 36 bereit, um sicherzustellen, dass die Klammerbaugruppe 36 angemessen in die angebrachte Position 52 eingeführt ist. In der angebrachten Position 52 ist die Elastomerkappe 70 des Rahmenabschnitts 56 mit dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 ausgerichtet. Auf diese Weise definiert die Elastomerkappe 70 eine Abdeckung 94 für das Ende 92 des Kabelgehäuses 24, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse 24 über eine Bewegung des Aktorkabels 22 zu verhindern. Zusätzlich zum Positionieren der Klammerbaugruppe 36 in Bezug auf die Kabelhalterung 30 greift das Sitzelement 90 außerdem nahe dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 in das Kabelgehäuse 24 ein. Mittels dieses Eingriffs dient das Sitzelement 90 dazu, das Rahmenelement 32 und die Elastomerkappe 70 zur angemessenen Ausrichtung mit dem Aktorkabel 22 an dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 anzuordnen.
  • Wie in 5 und 6 beispielhaft dargestellt, können das Sitzelement 90 und der Rahmenabschnitt 56 in eine einzelne Struktur integriert sein. Es wird außerdem in Erwägung gezogen, dass sich das Rahmenelement 32 von einem Abschnitt des Sitzelements 90 erstrecken kann. Mittels dieser Konfiguration kann der Rahmenabschnitt 56 zu dem Körperabschnitt 50 versetzt sein, um angemessen mit dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 ausgerichtet zu werden, während die federnden Arme 60 des Anbringungselements 54 außerdem positioniert sind, um einen breiteren Abschnitt des Kabelgehäuses 24 zu umschließen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 kann die Aktorbaugruppe 10 für die Tür 12 des Fahrzeugs 14 den Aktor 20 beinhalten, der mit dem Aktorkabel 22 wirkverbunden ist. Das Kabelgehäuse 24 nimmt das Aktorkabel 22 auf und die Kabelhalterung 30 sichert das Kabelgehäuse 24 in einer gesicherten Position 34. Die Klammerbaugruppe 36 ist an dem Kabelgehäuse 24 angebracht und greift bei Betätigung des Aktors 20 außerdem gleitend in das Aktorkabel 22 ein. Wie vorangehend erörtert, tritt der gleitende Eingriff zwischen der Klammerbaugruppe 36 und dem Aktorkabel 22 außerdem während des Einbaus der Klammerbaugruppe 36 auf dem Kabelgehäuse 24 und dem Aktorkabel 22 auf. Die Klammerbaugruppe 36 ist nahe einer ersten Seite 38 der Kabelhalterung 30 an dem Kabelgehäuse 24 angebracht. Die Klammerbaugruppe 36 greift außerdem nahe einer zweiten Seite 40 der Kabelhalterung 30 gleitend in das Aktorkabel 22 ein. Wie vorangehend erläutert, greift die Klammerbaugruppe 36 üblicherweise in die gegenüberliegenden Flächen auf der ersten und zweiten Seite 38, 40 der Kabelhalterung 30 ein, um die Klammerbaugruppe 36 in Bezug auf die Kabelhalterung 30, das Kabelgehäuse 24 und das Aktorkabel 22 angemessen zu positionieren.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 erstreckt sich das Aktorkabel 22 während einer Betätigung des Aktors 20 und des Aktorkabels 22 zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position 26, 28 (beispielhaft in 7 und 8 dargestellt) von dem Kabelgehäuse 24 und zieht sich in dieses ein. Wie vorangehend erörtert, dient die Bewegung des Aktorkabels 22 zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position 26, 28 dazu, den Verriegelungsmechanismus 16 zum Betätigen verschiedener Komponenten der Tür 12 für das Fahrzeug 14 zu betätigen. Die Klammerbaugruppe 36 ist an dem Ende 92 des Kabelgehäuse 24 angebracht und dient als Wasserschutz oder Abdeckung 94, die an dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 angebracht werden kann, um gleitend in das Aktorkabel 22 einzugreifen. Wenn das Aktorkabel 22 in die ausgezogene Position 26 bewegt wird, sind Abschnitte des Aktorkabels 22 für einen vorübergehenden Zeitraum gegenüber Bereichen außerhalb des Kabelgehäuses 24 exponiert. Während dieser Expositionsdauer können sich Schmutz, Flüssigkeit und andere Fremdmaterialien auf dem Aktorkabel 22 ablagern. Wenn das Aktorkabel 22 in die eingezogene Position 28 zurückbewegt wird, gleitet der vorübergehend freiliegende Abschnitt 100 des Aktorkabels 22 durch den Schlitz 74, der in der Elastomerkappe 70 definiert ist. Dieser gleitende Eingriff führt dazu, dass die Elastomerkappe 70 jegliches Fremdmaterial abstößt oder wegdrückt, bevor es die Möglichkeit hat, in das Kabelgehäuse 24 einzutreten. Auf ähnliche Weise kann ein beliebiges Schmiermittel, das in dem Kabelgehäuse 24 angeordnet ist, mittels des gleitenden Eingriffs der Elastomerkappe 70 an dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 zumindest teilweise in dem Kabelgehäuse 24 eingeschlossen werden. Wenn sich das Aktorkabel 22 aus der eingezogenen Position 28 in die ausgezogene Position 26 bewegt, kann ein beliebiges Schmiermittel, das in dem Kabelgehäuse 24 und um das Aktorkabel 22 enthalten ist, zumindest teilweise in dem Kabelgehäuse 24 eingeschlossen werden. Mittels dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass Schmutz, Flüssigkeit, Verunreinigungen und anderes Fremdmaterial mittels Betätigung der Elastomerkappe 70 in das Kabelgehäuse 24 eintritt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3-8 dienen die federnden Arme 60 der Klammerbaugruppe 36 dazu, einen Schnappeingriff zwischen der Klammerbaugruppe 36 und dem Kabelgehäuse 24 bereitzustellen. Dieser Schnappeingriff kann während eines Wartungsbesuchs als eine Aftermarket-Komponente bequem aktiviert werden. Diese Komponente kann außerdem während eines Montageprozesses in einer Montagelinie zur Herstellung des Fahrzeugs 14 oder von Komponenten des Fahrzeugs 14 bequem eingebaut werden. Dementsprechend kann die hierin offenbarte Klammerbaugruppe 36 in ein neu hergestelltes oder Aftermarket-Fahrzeug 14 integriert werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5-8 kann der Rahmenabschnitt 56 der Klammerbaugruppe 36 sekundäre federnde Elemente 110 beinhalten, die zum Aufstecken auf das Ende 92 des Kabelgehäuses 24 verwendet werden können. In einer solchen Konfiguration stellen die sekundären federnden Elemente 110 des Rahmenelements 32 einen zusätzlichen Eingriff zwischen der Klammerbaugruppe 36 und dem Kabelgehäuse 24 bereit. Zusätzlich dienen die sekundären federnden Elemente 110 des Rahmenelements 32 außerdem dazu, die Elastomerkappe 70 an dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 zu positionieren und einen engen Eingriff zwischen der Elastomerkappe 70 und dem Ende 92 des Kabelgehäuses 24 zu definieren. Wie bei den federnden Armen 60 des Anbringungselements 54 können die sekundären federnden Elemente 110 des Rahmenabschnitts 56 das Ende 92 des Kabelgehäuses 24 zumindest teilweise umschließen, um die Klammerbaugruppe 36 weiter an dem Kabelgehäuse 24 und der Kabelhalterung 30 zu sichern.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1-8 kann die Aktorbaugruppe 10, die in der Tür 12 des Fahrzeugs 14 eingebaut ist, den Aktor 20 zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus 16 beinhalten. Das Aktorkabel 22 kann in einem Kabelgehäuse 24 gleiten und erstreckt sich zwischen dem Aktor 20 und dem Verriegelungsmechanismus 16. Die Kabelhalterung 30 sichert das Kabelgehäuse 24 an dem Rahmenelement 32, damit die Tür 12 des Fahrzeugs 14 eine gesicherte Position 34 des Kabelgehäuses 24 definieren kann. Die Klammerbaugruppe 36 ist an dem Kabelgehäuse 24 angebracht und greift gleitend in das Aktorkabel 22 ein. Wie vorangehend erörtert, kann die Klammerbaugruppe 36 den Körperabschnitt 50 beinhalten, der in die Kabelhalterung 30 eingreift. Die Klammerbaugruppe 36 kann außerdem das federnde Anbringungselement 54 beinhalten, das zumindest einen Abschnitt des Kabelgehäuses 24 umschließt. Die Elastomerkappe 70 ist ebenfalls in der Klammerbaugruppe 36 beinhaltet, um selektiv und gleitend in das Aktorkabel 22 einzugreifen. Das federnde Anbringungselement 54 und die Elastomerkappe 70 erstrecken sich jeweils von dem Körperabschnitt 50, um in das Kabelgehäuse 24 und das Aktorkabel 22 einzugreifen. Wenn die Klammerbaugruppe 36 gebildet wird, werden üblicherweise zwei getrennte Materialien verwendet, um die Elastomerkappe 70 und den Rest der Klammerbaugruppe 36 herzustellen.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die Elastomerkappe 70 aus verschiedenen elastischen Materialien hergestellt sein, die unter anderem Folgendes beinhalten können: Santopren, Silikon, Kautschuk, Ethylenpropylen, Dien, Terpolymer (EPDM), thermoplastische Vulkanisate (TPV) oder andere thermoplastische Elastomere (TPE) und andere ähnliche Materialien der elastischen Art. Andere Abschnitte der Klammerbaugruppe 36 können federndere Materialien beinhalten, die unter anderem folgende beinhalten können: glasgefülltes Polypropylen, Polyoxymethylen (POM), Verbundwerkstoffe, verschiedene Polymere und andere ähnliche Materialien, die Polymere der federnden Art aufweisen. Verschiedene Formprozesse können verwendet werden, um diese Materialien in der Klammerbaugruppe 36 zu bilden. Üblicherweise wird ein zweiteiliger Spritzgussprozess verwendet, um die Elastomerkappe 70 und den Rest der Klammerbaugruppe 36 getrennt zu bilden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 1-9, nachdem verschiedene Aspekte der in Verbindung mit der Aktorbaugruppe 10 verwendeten Klammerbaugruppe 36 beschrieben wurden, ein Verfahren 400 zum Anbringen einer Klammerbaugruppe 36 an einer Aktorbaugruppe 10 in einem Aftermarket-Fahrzeug 14 offenbart. Gemäß dem Verfahren 400 beinhaltet ein Schritt 402 Entfernen einer Verkleidungsplatte 124 der Tür 12 des Fahrzeugs 14, um Zugriff auf die Aktorbaugruppe 10 zu bieten. Das Verfahren 400 beinhaltet außerdem einen Schritt 404 zum Aufschnappen der Klammerbaugruppe 36 auf das Kabelgehäuse 24. Wie vorangehend erörtert, führt der Schnappeingriff zwischen dem federnden Anbringungselement 54 und der Klammerbaugruppe 36 zu einem gleichzeitigen gleitenden Eingriff zwischen der Elastomerkappe 70 und dem Aktorkabel 22. Ein angemessener Einbau der Klammerbaugruppe 36 in der eingebauten Position führt wiederum zu diesem angemessenen gleitenden Eingriff zwischen der Elastomerkappe 70 und dem Aktorkabel 22. Um diesen angemessenen Einbau in der eingebauten Position sicherzustellen, beinhaltet die Klammerbaugruppe 36 den Positionierungsvorsprung 80, der in eine Aussparung 82 der Kabelhalterung 30 eingreift. Das federnde Anbringungselement 54 und das Sitzelement 90 greifen außerdem in die Kabelhalterung 30 ein und greifen in die gegenüberliegende erste und zweite Seite 38, 40 der Kabelhalterung 30 ein, um die eingebaute Position weiter zu definieren. Ein Schritt 406 des Verfahrens 400 beinhalten Zurückbewegen der Verkleidungsplatte 124 zu der Tür 12, um die Klammerbaugruppe 36 und die Aktorbaugruppe 10 zu verbergen.
  • Unter erneuter Bezugnahme 1-8 wird in Erwägung gezogen, dass, wenn die Klammerbaugruppe 36 in der eingebauten Position platziert werden soll, eine unangemessene Ausrichtung der Klammerbaugruppe 36 üblicherweise nicht zu einem Aufsteckeingriff zwischen dem federnden Anbringungselement 54 und der Kabelhalterung 30 führt. Um die Kabelhalterung 30 in Bezug auf die Klammerbaugruppe 36 in eine angemessene Ausrichtung zu führen, kann das federnde Anbringungselement 54 oder das Rahmenelement 32, das die Elastomerkappe 70 beinhaltet, eine abgewinkelte Führungsfläche 120 beinhalten, die in eine Kante 122 der Kabelhalterung 30 eingreifen kann. Diese abgewinkelte Führungsfläche 120 kann mit der Kante 122 der Kabelhalterung 30 zusammenwirken, um die Klammerbaugruppe 36 in die angebrachte Position 52 zu führen. Dementsprechend kann ein Monteur oder Montagearbeiter der Aktorbaugruppe 10 die Klammerbaugruppe 36 innerhalb eines Bereichs von Positionen positionieren, von denen jede dazu führen kann, dass die Klammerbaugruppe 36 mittels der verschiedenen Führungsmerkmale und Flächen der Klammerbaugruppe 36 in die eingebaute Position geführt wird. Diese Flächen wirken wiederum in Kombination mit der Kabelhalterung 30, dem Kabelgehäuse 24 und dem Aktorkabel 22 zusammen, um die angebrachte Position 52 der Klammerbaugruppe 36 zu definieren.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann die Klammerbaugruppe 36 in Verbindung mit verschiedenen Aktoren 20 verwendet werden, die in einem Fahrzeug 14 verwendet werden. Diese Aktoren 20 können für verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 14 verwendet werden, wie etwa Verriegelungen der Tür 12, Lösemechanismen, Schalter, Ablagefächer und andere ähnliche Stellen in einem Fahrzeug 14.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorangehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den folgenden Schutzansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Schutzansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Aktor, der mit einem Aktorkabel wirkverbunden ist; ein Kabelgehäuse, welches das Aktorkabel aufnimmt, wobei eine Kabelhalterung das Kabelgehäuse in einer sicheren Position sichert; und eine Klammerbaugruppe, die an dem Kabelgehäuse angebracht ist und außerdem bei Betätigung des Aktors gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Klammerbaugruppe nahe einer ersten Seite der Kabelhalterung an dem Kabelgehäuse angebracht und greift nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung gleitend in das Aktorkabel ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe einen Körperabschnitt, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung einzugreifen, um eine angebrachte Position zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe ein Anbringungselement, das sich von dem Körperabschnitt erstreckt, wobei das Anbringungselement nahe der ersten Seite der Kabelhalterung selektiv an dem Kabelgehäuse angebracht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Anbringungselement federnde Arme, die das Kabelgehäuse zumindest teilweise umschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe einen Rahmenabschnitt und eine Elastomerkappe, die in dem Rahmenabschnitt positioniert ist, wobei der Rahmenabschnitt nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung selektiv in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Elastomerkappe einen Schlitz, der während einer Betätigung des Aktors und bei Platzierung der Klammerbaugruppe in der angebrachten Position gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift der Rahmenabschnitt in der angebrachten Position in ein Ende des Kabelgehäuses ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körperabschnitt ein Sitzelement, das nahe dem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um das Rahmenelement und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Elastomerkappe eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse über das Aktorkabel zu verhindern.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Fahrzeugtür bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Aktor zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus; ein Aktorkabel, das sich zwischen dem Aktor und dem Verriegelungsmechanismus erstreckt; ein Kabelgehäuse, welches das Aktorkabel gleitend aufnimmt, wobei das Aktorkabel in dem Kabelgehäuse zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position betätigt werden kann; eine Kabelhalterung, die das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position an einem Rahmenelement sichert; und eine Klammerbaugruppe, die an dem Kabelgehäuse angebracht ist und bei Betätigung des Aktors gleitend in das Aktorkabel eingreift, wobei die Klammerbaugruppe auf einer ersten Seite der Kabelhalterung in das Kabelgehäuse eingreift und auf einer zweiten Seite der Kabelhalterung in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe einen Körperabschnitt, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung einzugreifen, um eine angebrachte Position zu definieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe ein Anbringungselement und einen Rahmenabschnitt, die sich von dem Körperabschnitt erstrecken, wobei das Anbringungselement selektiv an dem Kabelgehäuse angebracht ist und der Rahmenabschnitt selektiv in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Anbringungselement federnde Arme, die das Kabelgehäuse zumindest teilweise umschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Rahmenabschnitt eine Elastomerkappe, die in dem Rahmenabschnitt positioniert ist, der gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Elastomerkappe einen Schlitz, der während einer Betätigung des Aktors und bei Platzierung der Klammerbaugruppe in der angebrachten Position gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körperabschnitt ein Sitzelement, das nahe einem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um den Rahmenabschnitt und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Elastomerkappe eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Aktor zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus; ein Aktorkabel, das in einem Kabelgehäuse gleiten kann und sich zwischen dem Aktor und dem Verriegelungsmechanismus erstreckt; eine Kabelhalterung, die das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position an einem Rahmenelement sichert; und eine Klammerbaugruppe, die an dem Kabelgehäuse angebracht ist und gleitend in den Aktor eingreift, wobei die Klammerbaugruppe Folgendes umfasst: einen Körperabschnitt, der in die Kabelhalterung eingreift, ein federndes Anbringungselement, das einen Abschnitt des Kabelgehäuses umschließt; und eine Elastomerkappe, die selektiv und gleitend in das Aktorkabel eingreift, wobei sich das federnde Anbringungselement und die Elastomerkappe von dem Körperabschnitt erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Klammerbaugruppe Folgendes: ein Sitzelement, das nahe einem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um das Rahmenelement und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen, wobei die Elastomerkappe eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses definiert, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.

Claims (13)

  1. Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür, wobei die Aktorbaugruppe Folgendes umfasst: einen Aktor, der mit einem Aktorkabel wirkverbunden ist, ein Kabelgehäuse, welches das Aktorkabel aufnimmt, wobei eine Kabelhalterung das Kabelgehäuse in einer gesicherten Position sichert; und eine Klammerbaugruppe, die an dem Kabelgehäuse angebracht ist und außerdem bei Betätigung des Aktors gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  2. Aktorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Klammerbaugruppe nahe einer ersten Seite der Kabelhalterung an dem Kabelgehäuse angebracht ist und nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  3. Aktorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Klammerbaugruppe einen Körperabschnitt beinhaltet, der konfiguriert ist, um in die Kabelhalterung einzugreifen, um eine angebrachte Position zu definieren.
  4. Aktorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Klammerbaugruppe ein Anbringungselement beinhaltet, das sich von dem Körperabschnitt erstreckt.
  5. Aktorbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Anbringungselement nahe der ersten Seite der Kabelhalterung selektiv an dem Kabelgehäuse angebracht ist.
  6. Aktorbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Anbringungselement federnde Arme beinhaltet, die das Kabelgehäuse zumindest teilweise umschließen.
  7. Aktorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Klammerbaugruppe einen Rahmenabschnitt und eine Elastomerkappe beinhaltet, die in dem Rahmenabschnitt positioniert ist.
  8. Aktorbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Rahmenabschnitt nahe einer zweiten Seite der Kabelhalterung selektiv in das Aktorkabel eingreift.
  9. Aktorbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Elastomerkappe einen Schlitz beinhaltet, der während einer Betätigung des Aktors und bei Platzierung der Klammerbaugruppe in der angebrachten Position gleitend in das Aktorkabel eingreift.
  10. Aktorbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Rahmenabschnitt in der angebrachten Position in ein Ende des Kabelgehäuses eingreift.
  11. Aktorbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Körperabschnitt ein Sitzelement beinhaltet, das nahe dem Ende des Kabelgehäuses in das Kabelgehäuse eingreift, um das Rahmenelement und die Elastomerkappe an dem Ende des Kabelgehäuses anzuordnen.
  12. Aktorbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die Elastomerkappe eine Abdeckung für das Ende des Kabelgehäuses definiert, die konfiguriert ist, um ein Eindringen von Fremdmaterial über das Aktorkabel in das Kabelgehäuse zu verhindern.
  13. Fahrzeugtür, welche die Aktorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-12 beinhaltet, wobei die Fahrzeugtür Folgendes umfasst: einen Verriegelungsmechanismus, der von dem Aktor betätigt wird, wobei sich das Aktorkabel zwischen dem Aktor und dem Verriegelungsmechanismus erstreckt.
DE202020101422.6U 2019-03-15 2020-03-13 Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse Active DE202020101422U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/354,979 US11473343B2 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Actuator assembly for a vehicle door having a clip-on wiper for preventing infiltration of foreign matertal into the cable housing
US16/354,979 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101422U1 true DE202020101422U1 (de) 2020-03-27

Family

ID=70469784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101422.6U Active DE202020101422U1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11473343B2 (de)
CN (1) CN213039086U (de)
DE (1) DE202020101422U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250548A (zh) * 2021-05-31 2021-08-13 湖北航宇精工科技有限公司 一种汽车门锁内开拉线接口结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534239A (en) 1979-09-06 1985-08-13 Heimann Robert L Brake cable fitting including scraper means
GB2081411A (en) 1980-07-25 1982-02-17 Ford Motor Co Flexible control cable
US5809840A (en) 1995-02-14 1998-09-22 Shimano, Inc. Protective cap system for bicycle cable
KR100241232B1 (ko) 1997-09-18 2000-02-01 윤덕용 열수축튜브를 이용한 복합재료 샤프트 및 그 제조방법
JPH1169571A (ja) 1997-08-11 1999-03-09 Nec Corp ケーブルワイパー装置
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE10100636A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses bei einer Tür oder einer Klappe, insbesondere bei Fahrzeugen
ES1059202Y (es) * 2004-12-30 2005-07-01 Seat Sa Dispositivo de transmision entre la manecilla y la cerradura de una puerta de vehiculo.
DE102005037626B4 (de) 2005-08-09 2012-10-11 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Seilabstreifer und Montageverfahren für Seilabstreifer
US20080047112A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Theodore Calvin Hoekstra Clip assembly for fuel door release cable
WO2012053038A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Throttle cable locking assembly
DE102011085510A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
KR101251981B1 (ko) * 2011-12-05 2013-04-08 주식회사 대동시스템 자동차 케이블 지지클립
TWM471411U (zh) * 2013-09-16 2014-02-01 J D Components Co Ltd 電動自行車之變速轉把固定件
KR101705180B1 (ko) * 2015-11-02 2017-02-10 현대자동차주식회사 수동 변속기의 케이블 스펀지 댐퍼 및 그 체결 구조
US10294087B2 (en) 2016-10-14 2019-05-21 Hall Labs Llc Directional winch-cable wiper with sensor
JP6704877B2 (ja) * 2017-07-20 2020-06-03 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11473343B2 (en) 2022-10-18
US20200291692A1 (en) 2020-09-17
CN213039086U (zh) 2021-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117143B4 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102013212320A1 (de) Struktur eines Fahrzeughimmels
DE202017107464U1 (de) Armlehnen-Scharnier mit Kabeldurchführung
DE202015102353U1 (de) Fahrzeugtür-Schliesssystem mit geschwindigkeitsbasierter Riegelfreigabe
DE102013113312B4 (de) Luftreinigungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs montiert ist
DE202020101422U1 (de) Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugtür mit einem Aufsteck-Wischer zur Verhinderung eines Eindringens von Fremdmaterial in das Kabelgehäuse
EP2837760B1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE3921173C2 (de)
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE102013205647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Kraftstoffspeichers im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
DE102017218021A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloss
DE102015214990A1 (de) Führungshülse für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE102018111173A1 (de) Einziehbare Außenseite-Handgriffbaugruppe für ein Fahrzeug
WO2001073248A1 (de) Abdeckglied
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE102019119256A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102014105771A1 (de) Steuerung für die Lösekraft einer Verriegelungsanordnung und Verfahren dafür
DE102015100664A1 (de) Verstellanordnung für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeuges
DE10056314A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheinwerferreinigungsanlage
DE102006058916A1 (de) Abdeckstruktur einer Dachleiste für ein Fahrzeug
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102014211291A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Gegenstandes in einem Handschuhkasten eines Fahrzeugs
DE202018103589U1 (de) Heckwischer

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years