DE112011104245B4 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011104245B4
DE112011104245B4 DE112011104245.0T DE112011104245T DE112011104245B4 DE 112011104245 B4 DE112011104245 B4 DE 112011104245B4 DE 112011104245 T DE112011104245 T DE 112011104245T DE 112011104245 B4 DE112011104245 B4 DE 112011104245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
handle
functional part
axis
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011104245.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011104245A5 (de
Inventor
Peter Müller
Stefan Haber
Volker Windecker
Bernd Heimann
Kadir Yasaroglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Seating Mechanisms Co Ltd filed Critical Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Publication of DE112011104245A5 publication Critical patent/DE112011104245A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011104245B4 publication Critical patent/DE112011104245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einer von einer Sperrklinke in einer Verriegelungsstellung gehaltenen Falle (2), wobei die Sperrklinke durch Betätigen eines um eine Griffachse (3) schwenkbar gelagerten Entriegelungselements (4, 4') zum Freigeben der Falle (2) aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung verschwenkbar ist, das an einem der Griffachse (3) entfernten Ende im Bereich einer Öffnung eines Gehäuses (1) der Verriegelungsvorrichtung manuell beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4, 4') zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Funktionsteil (7, 7') zum Verschwenken der Sperrklinke sowie aus einem Griffelement (8, 8') zur manuellen Beaufschlagung besteht, wobei das Griffelement (8) einen Verbindungsansatz (9) aufweist, der in eine radial zur Griffachse (3) gerichtete Aufnahme des Funktionsteils (7) einführbar ist, und wobei sich der Verbindungsansatz (9) über die Breite des Griffelements (8) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einer von einer Sperrklinke in einer Verriegelungsstellung gehaltenen Falle, wobei die Sperrklinke durch Betätigen eines um eine Griffachse schwenkbar gelagerten Entriegelungselements zum Freigeben der Falle aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung verschwenkbar ist, das an einem der Griffachse entfernten Ende im Bereich einer Öffnung eines Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung manuell beaufschlagbar ist.
  • Bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen ist es bekannt, das Entriegelungselement als ein einteiliges Bauteil auszubilden.
  • Da der Teil des Entriegelungselements, der an der Sperrklinke oder einem Zwischenelement zwischen Sperrklinke und Entriegelungselement angreift, hohen Kräften ausgesetzt ist, besteht dabei das gesamte Entriegelungselement aus einem hoch belastbaren Werkstoff.
  • Der manuell beaufschlagbare Bereich des Entriegelungselements ist keinen derart hohen Kräften ausgesetzt. Dafür sollte aber die Oberfläche des im Bereich der Öffnung im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung befindlichen und somit sichtbaren Bereichs des Entriegelungselements unempfindlich gegen Beschädigungen sein.
  • Beispielsweise ist eine Verriegelungsvorrichtung aus der DE 103 48 451 A1 bekannt. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst Verriegelungselemente, die zum Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirken und sich zum Entriegeln voneinander entfernen. Weitere Verriegelungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2008 033 305 A1 , der DE 101 42 486 B4 oder der DE 10 2008 064 458 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Entriegelungselement sowohl in seinem die Sperrklinke beaufschlagbaren Bereich mit hohen Kräften belastbar als auch an seinem manuell beaufschlagbaren Bereich unempfindlich gegen Beschädigungen seiner Oberfläche ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei das Entriegelungselement zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Funktionsteil zum Verschwenken der Sperrklinke sowie aus einem Griffelement zur manuellen Beaufschlagung besteht und wobei das Griffelement einen Verbindungsansatz aufweist, der in eine radial zur Griffachse gerichtete Aufnahme des Funktionsteils einführbar ist, und wobei sich der Verbindungsansatz über die Breite des Griffelements erstreckt.
  • Dabei kann das Griffelement lösbar mit dem Funktionsteil verbunden sein.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß die verschiedenen Bereiche des Entriegelungselements die jeweils erforderlichen Eigenschaften erhalten.
  • Vorzugsweise bestehen das Funktionsteil und das Griffelement aus Kunststoff, was eine Herstellung des Griffelements durch Spritzgießen ohne weitere Bearbeitung der durch die Öffnung des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung sichtbaren Flächen ermöglicht.
  • Sollen für unterschiedlich ausgestattete Fahrzeuge auch in ihrem Sichtbereich unterschiedlich anmutende Entriegelungselemente zur Anwendung kommen, ist es möglich für diese unterschiedlich ausgestatteten Fahrzeuge mit Ausnahme des Griffelements die gleichen Verriegelungsvorrichtungen zu verwenden.
  • Das Griffelement kann dabei je nach Kundenwunsch mit einer spezifischen Oberflächenstruktur, beispielsweise genarbt oder glatt, sowie in einer beliebigen Farbe eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise besteht das Funktionsteil aus einem höherfesten Werkstoff als das Griffelement und das Griffelement aus einem gegen Beschädigung seiner Oberfläche unempfindlicherem Werkstoff als das Funktionsteil.
  • Zu einer guten Kraftübertragung von dem Griffelement auf das Funktionsteil führt es, wenn das Griffelement formschlüssig mit dem Funktionsteil verbindbar ist.
  • Dazu weist das Griffelement den Verbindungsansatz auf, der in eine radial zur Griffachse gerichtete Aufnahme des Funktionsteils einführbar ist.
  • Gegen unbeabsichtigtes selbsttätiges Lösen ist vorzugsweise dabei das Griffelement in seiner in die Aufnahme eingeführten Einbaulage sicherbar.
  • Dies erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß das Griffelement in seiner in die Aufnahme eingeführten Einbaulage durch eine Clipsverbindung an dem Funktionsteil sicherbar ist.
  • Eine große Stabilität wird erreicht, da sich der Verbindungsansatz über die Breite des Griffelements erstreckt.
  • Das Griffelement kann um eine zur Griffachse axiale Schwenkachse zwischen einer Betätigungsstellung und einer Nichtbetätigungsstellung schwenkbar angelenkt und von einer Federkraft in seine Nichtbetätigungsstellung beaufschlagt sein. Axial bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Griffachse und die Schwenkachse in die gleiche Richtung verlaufen, also beispielsweise koaxial oder parallel versetzt.
  • Dabei befindet sich bei nicht manuell betätigtem Entriegelungselement das Griffelement unabhängig von der Position des Funktionselements immer in seiner Nichtbetätigungsstellung, was zu einem positiven Erscheinungsbild führt.
  • Auch bei dieser Ausbildung ist es möglich, daß die verschiedenen Bereiche des Entriegelungselements insbesondere durch unterschiedliche Werkstoffe die jeweils erforderlichen Eigenschaften erhalten.
  • Die Schwenkachse kann sich parallel zur Griffachse, aber auch koaxial zur Griffachse erstrecken.
  • Erstreckt sich die Schwenkachse in einem Abstand parallel zur Griffachse, so können unabhängig von den für die Entriegelung erforderlichen Hebelverhältnissen für die Rückstellung nur des Griffelements in seine Nichtbetätigungsstellung andere für diesen Zweck günstigere Hebelverhältnisse angewandt werden.
  • Damit ist das Griffelement an die jeweils vorhandenen Bauräume anpassbar.
  • Weist das Griffelement einen Anschlag auf, der in der Betätigungsstellung des Griffelements an einem Gegenanschlag des Funktionsteils in Anlage ist, so kann ein Entriegeln außer auf manuelle Weise mittels des Griffelements auch von einer der Verriegelungsvorrichtung entfernteren Stelle wie beispielsweise dem Kofferraum aus erfolgen.
  • Durch die relative Verschwenkbarkeit des Griffelements und des Funktionsteils und der Kraftbeaufschlagung des Griffelements in seiner Nichtbetätigungsstellung verbleibt dabei das Griffelement in seiner Nichtbetätigungsstellung, während nur das Funktionsteil durch den weiteren Antrieb in seine Entsperrstellung bewegt wird.
  • Die Öffnung im Gehäuse bleibt dadurch von dem Griffelement weitgehend abgedeckt.
  • Dabei kann der weitere Antrieb ein manuell betätigbarer Bowdenzug sein, der entweder elektrisch oder manuell betätigbar ist.
  • Eine Fernentriegelung, beispielsweise aus dem Kofferraum, kann auch erfolgen, wenn das Griffelement selbst abgeschlossen ist um eine manuelle Entriegelung zu verhindern.
  • Die zweite Alternative der Lösung hat weiterhin den Vorteil, daß durch die relative Bewegbarkeit des Griffelements zum Funktionsteil die Gefahr eines Einklemmens von Fingern zwischen dem Gehäuse und dem Griffelement wesentlich verringert wird.
  • Weiterhin ist sowohl die Möglichkeit eines Eindringens von Fremdteilen in das Gehäuse als auch eine Geräuschentwicklung beim Verriegeln reduziert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsvorrichtung mit separiertem Griffelement
    • 2 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 1 mit angebautem Griffelement
    • 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsvorrichtung mit unbetätigtem Entriegelungselement
    • 4 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 3 mit manuell betätigtem Entriegelungselement
    • 5 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach 3 mit unbetätigtem Griffelement und durch einen weiteren Antrieb in die Entsperrstellung bewegtem Funktionsteil
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Entriegelungselements der Vorrichtung nach 3 in einer Stellung entsprechend 4
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Entriegelungselements der Verriegelungsvorrichtung nach 3 in einer Stellung entsprechend 5
    • 8 eine perspektivische Darstellung des Entriegelungselements eines dritten Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung entsprechend der 4 und 6
    • 9 eine weitere perspektivische Darstellung des Entriegelungselements nach 8 in einer Stellung entsprechend der 4 und 6.
  • Die in den Figuren dargestellten Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs besitzen in einem unteren Teil eines Gehäuses 1 eine von einer nicht dargestellten Sperrklinke in einer Verriegelungsstellung haltbare Falle 2. Die Sperrklinke ist durch Betätigen eines um eine Griffachse 3 schwenkbar gelagerten Entriegelungselements 4, 4' zum Freigeben der Falle aus einer Sperrstellung (1, 2 und 3) in eine Entsperrstellung (4 und 5) verschwenkbar.
  • Durch die Falle ist ein Gegenelement 5 in einer Aufnahme 6 des Gehäuses 1 haltbar.
  • Das Gegenelement 5 ist an einer Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeugs und die Verriegelungsvorrichtung an der Struktur der um eine Achse schwenkbaren Rückenlehne befestigt. Auch eine Anordnung, bei der die Verriegelungsvorrichtung an einer Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeugs und das Gegenelement 5 an der Struktur der um eine Achse schwenkbaren Rückenlehne befestigt ist, ist denkbar.
  • Der obere Teil des Gehäuses 1 ist in den Figuren nicht dargestellt, damit das Entriegelungselement 4, 4' frei sichtbar ist.
  • Das Entriegelungselement 4, 4' ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Funktionsteil 7, 7' zum Verschwenken der Sperrklinke sowie aus einem Griffelement 8, 8', das manuell verschwenkbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist das Griffelement 8 mit nicht dargestellten Verbindungsausnehmungen versehen, mit denen es auf Verbindungsansätze 9 des Funktionsteils 7 aufschiebbar ist. Dadurch wird das Griffelement 8 mit dem Funktionsteil 7 formschlüssig verbunden.
  • Durch eine nicht dargestellte lösbare Clipsverbindung ist das Griffelement 8 in der mit dem Funktionsteil 7 verbundenen Position sicherbar.
  • Bei einer Schwenkbewegung des manuell beaufschlagten Griffelements 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt entsprechend auch das Funktionsteil 7 zum Bewegen der Sperrklinke in die Entsperrstellung mit.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 3 bis 9 ist das Griffelement 8' mittels einer zur Griffachse 3 axialen Schwenkachse 10 an dem Funktionsteil 7' zwischen einer Betätigungsstellung und einer Nichtbetätigungsstellung schwenkbar angelenkt.
  • Dabei erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 3 bis 7 die Schwenkachse 10 in einem Abstand parallel zur Griffachse 3, während bei dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 Griffachse 3 und Schwenkachse 10 identisch sind.
  • Das Griffelement 8' weist einen Anschlag 11 auf, der bei einer Schwenkbewegung des manuell beaufschlagten Griffelements 8' in den 3 bis 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in Anlage an einem Gegenanschlag 12 des Funktionsteils 7' ist und dieses zum Bewegen der Sperrklinke in die Entsperrstellung mit verschwenkt.
  • Sobald die manuelle Beaufschlagung des Griffelements 8' beendet wird, wird das Griffelement 8' durch ein nicht dargestelltes Federelement im Uhrzeigersinn (3 bis 5) bis in seine Ausgangsstellung verschwenkt.
  • Ein solches Federelement kann beispielsweise eine Druckfeder oder eine Drehfeder sein.
  • Das Funktionsteil 7' der 3 bis 9 ist weiterhin von einem nicht dargestellten und durch den Pfeil 13 in den 3 bis 5 symbolisierten weiteren Antrieb gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar.
  • Erfolgt ein solches Verschwenken mittels des weiteren Antriebs entgegen dem Uhrzeigersinn, so wird zwar das Funktionsteil 7' entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Das Griffelement 8' wird aber durch das Federelement in seiner Lage gehalten und verschwenkt nur relativ zum Funktionsteil 7', wobei der Anschlag 11 vom Gegenanschlag 12 abhebt (5 und 7).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Falle
    3
    Griffachse
    4
    Entriegelungselement
    4'
    Entriegelungselement
    5
    Gegenelement
    6
    Aufnahme
    7
    Funktionsteil
    7'
    Funktionsteil
    8
    Griffelement
    8'
    Griffelement
    9
    Verbindungsansatz
    10
    Schwenkachse
    11
    Anschlag
    12
    Gegenanschlag
    13
    Pfeil

Claims (10)

  1. Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einer von einer Sperrklinke in einer Verriegelungsstellung gehaltenen Falle (2), wobei die Sperrklinke durch Betätigen eines um eine Griffachse (3) schwenkbar gelagerten Entriegelungselements (4, 4') zum Freigeben der Falle (2) aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung verschwenkbar ist, das an einem der Griffachse (3) entfernten Ende im Bereich einer Öffnung eines Gehäuses (1) der Verriegelungsvorrichtung manuell beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4, 4') zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Funktionsteil (7, 7') zum Verschwenken der Sperrklinke sowie aus einem Griffelement (8, 8') zur manuellen Beaufschlagung besteht, wobei das Griffelement (8) einen Verbindungsansatz (9) aufweist, der in eine radial zur Griffachse (3) gerichtete Aufnahme des Funktionsteils (7) einführbar ist, und wobei sich der Verbindungsansatz (9) über die Breite des Griffelements (8) erstreckt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8) lösbar mit dem Funktionsteil (7) verbunden ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8) formschlüssig mit dem Funktionsteil (7) verbindbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8) in seiner in die Aufnahme eingeführten Einbaulage sicherbar ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8, 8') um eine zur Griffachse (3) axiale Schwenkachse (10) zwischen einer Betätigungsstellung und einer Nichtbetätigungsstellung schwenkbar angelenkt und von einer Federkraft in seine Nichtbetätigungsstellung beaufschlagt ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (10) koaxial zur Griffachse (3) erstreckt.
  7. Verriegelungsachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (10) in einem Abstand parallel zur Griffachse (3) erstreckt.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8') einen Anschlag (11) aufweist, der in der Betätigungsstellung des Griffelements (8') an einem Gegenanschlag (12) des Funktionsteils (7') in Anlage ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (7') durch einen weiteren elektrischen oder mechanischen Antrieb aus seiner Sperrstellung in die Entsperrstellung bewegbar antreibbar ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Antrieb ein manuell betätigbarer Bowdenzug ist.
DE112011104245.0T 2010-10-08 2011-10-05 Verriegelungsvorrichtung Active DE112011104245B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048398A DE102010048398A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verriegelungsvorrichtung
DE102010048398.2 2010-10-08
PCT/DE2011/075241 WO2012052014A2 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011104245A5 DE112011104245A5 (de) 2013-11-07
DE112011104245B4 true DE112011104245B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=45581702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048398A Withdrawn DE102010048398A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verriegelungsvorrichtung
DE112011104245.0T Active DE112011104245B4 (de) 2010-10-08 2011-10-05 Verriegelungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048398A Withdrawn DE102010048398A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010048398A1 (de)
WO (1) WO2012052014A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653430B1 (de) * 2017-07-13 2023-05-17 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Sitzverriegelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348451A1 (de) 2003-10-17 2005-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10142486B4 (de) 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie
DE102008033305A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008064458A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3886436B2 (ja) * 2002-10-02 2007-02-28 株式会社タチエス 車両用シートのロック解除機構
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142486B4 (de) 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie
DE10348451A1 (de) 2003-10-17 2005-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008033305A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008064458A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104245A5 (de) 2013-11-07
DE102010048398A1 (de) 2012-04-12
WO2012052014A3 (de) 2012-06-14
WO2012052014A2 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102014118690B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeughaube
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP0424719B1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
DE102005031488B3 (de) Waschmaschine mit einer Transportsicherung
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE112011104245B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE102007005444B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung und Entsicherung einer verstellbaren Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE102015120539A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE102006021120B9 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013019503B3 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Funktionselementes eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Schwenkvorrichtung
DE19631345B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102005007122B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE202008011086U1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

Representative=s name: WILHELM, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final