WO2016113179A1 - Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen - Google Patents

Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2016113179A1
WO2016113179A1 PCT/EP2016/050212 EP2016050212W WO2016113179A1 WO 2016113179 A1 WO2016113179 A1 WO 2016113179A1 EP 2016050212 W EP2016050212 W EP 2016050212W WO 2016113179 A1 WO2016113179 A1 WO 2016113179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
belt
tape
loop
around
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Tanner
Original Assignee
Ats-Tanner Banding Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ats-Tanner Banding Systems Ag filed Critical Ats-Tanner Banding Systems Ag
Priority to CA2974045A priority Critical patent/CA2974045C/en
Priority to CN201680016047.4A priority patent/CN107438568B/zh
Priority to PL16700400T priority patent/PL3137381T3/pl
Priority to US15/543,481 priority patent/US10865004B2/en
Priority to ES16700400.1T priority patent/ES2661005T3/es
Priority to EP16700400.1A priority patent/EP3137381B1/de
Publication of WO2016113179A1 publication Critical patent/WO2016113179A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring a band around at least one object in which the at least one object is surrounded by a belt, wherein the band is arranged in the form of an object band loop around the at least one object such that at least two band sections be overlapped and connected, wherein in a region in which the at least two band portions are overlapped, a counter-pressure plate between the at least one object and the band is introduced and the at least two overlapping band portions are pressed to connect against the counter-pressure plate.
  • the invention relates to a device for introducing a counter-pressure plate between a belt and an object which is located on a conveying plane and a machine which uses this device and can carry out the method according to the invention.
  • the strip typically consists of paper or plastic and is guided and joined around the objects to be banded in special wire-cutting machines, e.g. by welding. If, during banding, the band is laid around the objects in the direction of conveyance of the objects or objects to be lowered, this is referred to as longitudinal bordoldering.
  • Both bandoliering and strapping are techniques for transferring ribbons around objects.
  • the term “relocating tapes around objects” is to be understood as meaning that one or more tapes are placed and joined around one or more objects.
  • the word “flipping” does not specify the base pitch, but merely designates the position of the tape or the bands relative to the object or objects.
  • bands When strapping the bands are often referred to as tires or straps.
  • the word "ribbon” is to be understood, unless otherwise indicated, as including bands that can be used for banding as well as straps that can be used for strapping.
  • the beginning of the tape is released from the rear holder and pressed by a Ba nda nfangshaltevorcardi at a rear position against the platen.
  • the tape guide now holds the tape below the conveyor plane, it is taken up by a loop puller and looped into the region between the front and the tape top retainer.
  • the rear holder engages the loop and holds the band in the lower part.
  • Another holding device which is a clamp here, consisting of the rear holding device and a second terminal part, holds the upper part of the Schla tions firmly.
  • the loop is cut open and pulled straight through the loop puller.
  • the beginning of the tape and the end of the tape are now overlapping and welded together.
  • the counter-pressure plate generates the necessary back pressure.
  • the loop is not cut open but welded as a loop.
  • EP 0 401 554 A1 (Büttner) also describes a longitudinal banding method. While the tape is placed around the object in a similar manner as in the aforementioned documents, the tape control differs in the mounting area. In EP 0 401 554 A 1, a gripper assumes a central role. This moves much more often and must cover longer distances than the holding devices in the aforementioned documents. Since the gripper has to rotate around itself again and again to prevent the Ba nd wound around the gripper.
  • a counter-pressure plate is used. This plate must be movable and brought between the band and the object and removed from there. The removal is rather unproblematic, since the band is already welded at the time and has a certain stability with the spa. A collision of tape and counter-pressure plate during insertion, however, is to be avoided. A loosely strained band can twist or fall out of the lead at one Contact with the counterpressure plate in this process step. A tighter band risks being damaged or destroyed.
  • the counter-pressure plate is inserted at a moment in which there is a distance between the object and the belt and that when the gripper and the rear holding device are far behind and deep below the object.
  • the Ba nd which is entrained by the tape to be transferred, preferably to be banded and / or the object to be strapped, thus runs from the front lower edge of the object or from the front edge of an opening in the conveyor table obliquely down to the gripper or the rear fixture , This creates a space with a triangular cross-section between the band and the object. This can be used to m slot of the plate.
  • the counter-pressure plate should come to lie completely below the band to be transferred, preferably to the base and / or the object to be strapped.
  • the initial position of gripper or rear fixture is provided by the machine and typically, to keep the paths short, horizontal near the rear end of the platen. If the front edge of an object in the position in which the object just barely covers the counterpressure plate is only slightly above the future position of the front edge of the counterpressure plate, then the Freira is very limited and, depending on the thickness of the counterpressure plate, too small. There is thus the danger that the counter-pressure plate shifts the Ba nd when inserting or even damaged.
  • the at least one object is surrounded by a band.
  • the band is arranged in the form of an object strap loop around the at least one object in such a way that at least two strap sections are brought to overlap and connected.
  • a back pressure plate is interposed between the at least one object and the band.
  • the at least two overlapping band sections are pressed against the counterpressure plate for connection.
  • the method is characterized in that prior to the introduction of the counter-pressure plate, the band is guided and / or positioned by a band guide device, so that a defined free space for introducing the counter-pressure plate is created.
  • the tape can be performed specifically in the area of the platen. This can create a defined space to m introducing the counter-pressure plate.
  • a Freira can, for example, have a rectangular cross-section. Clearances with substantially triangular cross-sections, as present in the prior art, can be avoided accordingly.
  • You rch the creation of a defined clearance can holding devices and / or joining devices and / or other components of the machine nä ago be placed at the position of the introduced counter pressure plate.
  • the paths of moving parts can be optimized, thereby increasing precision and / or speed.
  • tape guide device and counter-pressure plate are part of the same machine and regardless of the band to be transferred from the band, preferably the ba nderolierenden and / or the objects to be strapped.
  • the band is at least partially guided in the conveying direction of the object around this.
  • an object band loop around the object is formed at least partially by a movement of the object in a conveying direction.
  • the conveying direction corresponds to the direction in which the tape to be transferred, preferably to be banded, and / or the object to be strapped moves.
  • a plane on which the object to be transferred from the belt moves, preferably the object to be rolled or the object to be strapped, is referred to as the conveying plane.
  • the indication of the conveying direction makes it possible to define orientations:
  • An arrow pointing in the conveying direction should be understood in the present case in such a way that it points from the back to the front. If this arrow presents itself as a counting beam defining a coordinate axis in the positive direction, then a first point which lies before a second point has a higher value of this coordinate.
  • the term "front” is thus to be understood as an area which, with regard to the conveying direction, lies in front of a region located further back.
  • the term “back” is to be understood as an area which, with regard to the conveying direction, lies behind a further forward region.
  • the object In a longitudinal bordoldering process and / or longitudinal deflection, the object is typically moved against the belt loosely stretched in the region between the conveying plane and a belt guide above the conveying plane.
  • the Ba nd projects, for example, through an opening in the conveying plane.
  • the Ba nd is everted during the movement of the object and lies partially around this.
  • an object strap loop is formed.
  • the surfaces of the object in the wrapping area remain open, whose (local) normal vectors point against the direction of movement.
  • the wrapping area is said to describe the volume in which the band can move during the wrapping of the object.
  • the depth of this volume is equal to the width of the wall.
  • the wrapping area is in Ra so that the pbandschlaufe or undisturbed gespa nnte Banda section is completely in it.
  • the undisturbed tensioned band section forms a boundary of the wrapping area. From there it spreads in the conveying direction.
  • the top and bottom of the wrapping area are therefore at the level of the upper or lower Limitation of undisturbed tensioned tape section. Towards the front the wrapping area should not be limited.
  • the tape guiding device is preferably movable, in particular so that it can move in the conveying direction and / or transversely to the conveying direction.
  • the tape guide device is movable both in the conveying direction and transversely to the conveying direction.
  • the tape guiding device starts at a position that is above or behind a lower grip point.
  • the lower detention point is the location where the tape is held underneath the object. There is no band in this place for most of the process. A risk of collision is therefore excluded.
  • the tape is moved through the object in the conveying direction.
  • the belt guiding device should also move in the conveying direction. Such a movement also achieves a free space in which the boundaries "underside of the object" and "band" are essentially parallel to each other over a relatively long distance.
  • a possible starting point lies inside the loop, ie the ground loops into which an object is then placed.
  • the movement of the tape guiding device could then, for example down or diagonally from top to bottom and from the point of attachment of the loop to the edge of the platen further away from that point in the horizontal direction.
  • the mounting device can still move even when in contact with the belt.
  • This allows the belt to be moved to a new position.
  • the tape guide device may travel a location that is at the same height as the lower grip point. In the horizontal, this location is on the other side of the platen and / or the position of the platen when it is between tape and object.
  • Another way of contacting the tape and tape guiding device is, for example, that the tape is deliberately brought into contact with the tape guiding device while the tape feeding device is not moving or resting , This could e.g. are made by a hook, by an air pressure pulse, by changing the base pitch by changing the position of the point where a part of the tape is held, etc. It is also possible that both the tape and the tape guiding device be moved to make the contact.
  • the tape guiding device is a base hook.
  • Such a hook preferably has a shape similar to a L.
  • the tape guide device is advantageously an L-shaped tape guide hook.
  • the short leg is preferably at least as long as the band is wide. Over the long leg, typically at the end, the hook is guided.
  • This guide is done via a suitable mechanism, so for example with the aid of suitable cams, guide elements and a motor or by, for example, a hydraulic or pneumatic control, by means of electromagnets or cables or other methods for carrying out a controlled Bewegu ng. It can also be because that the length of the legs is verta itchy or the legs are the same length. The choice of the length depends on the width of the base, the drive and the construction of the machine.
  • the legs do not have to be at right angles to each other. This can also serve to make the structure of the machine more flexible and also a lateral slipping of the band can be difficult.
  • the end of the thigh contacting the band may be rounded or specially smoothed. The latter can either be done directly by the material processing or by a Be Mrsungsu ng. Such a coating may be comparatively thick or very thin. Such a treatment can reduce the risk that the tape will be damaged by contact with the hook.
  • the hook may be wholly or partially coated to either allow the tape to slide better and / or to prevent it from slipping sideways.
  • the hook may be grounded to prevent electrostatic charging of the belt and hanger.
  • one leg serves to attach the hook at the desired location.
  • the hook can be used both in the longitudinal banding or longitudinal strapping as well as in another banding and / or winding method as in the case of a loop method as a band guiding device.
  • the tape guide device may also be another component of the machine which is located at the desired position a and around which the tape can be laid.
  • a material-locking and / or positive-locking connection is produced when connecting the overlapping band sections, in particular with the aid of a joining device.
  • Typical cohesive bonding methods are, for example, welding, gluing and / or fusing.
  • a form-locking connection of two bands can be achieved inter alia by suitable embossing, punching and / or folding or, for example, knots.
  • suitable embossing, punching and / or folding or, for example, knots In the welding process, in particular ultrasonic welding is preferred.
  • the joining device performs the desired Vietnamesesverfa hear, the back pressure plate can hold the necessary back pressure.
  • a joining device may, for example, be a welding head, in particular an ultrasonic welding head. However, it may also be Schulamellen, which are pushed between the bands and a stamp that presses the heated bands against the counter-pressure plate. For example, adhesive can be applied by the joining device. The Bä countries can be pressed to join then, for example, with a stamp against the platen.
  • the joining device may also include an embossing tool, for example a punching tool.
  • the joining device can, for example, fold or knot.
  • the joining device is chosen so that it can perform the desired method, in particular by using the counter-pressure plate.
  • the counter-pressure plate is planar in an advantageous embodiment. This is not mandatory. In particular, the embodiment of the counter-pressure plate is adapted to the particular connection behavior.
  • connection method can basically be selected independently of the selected banding or repositioning method. It can also be chosen independently of the specific embodiment of the tape guide device. Since all combinations are possible in principle.
  • a cohesive connection is produced, in particular by a welding process, preferably by an ultrasonic welding process
  • the tapes used in banding machines and / or strapping machines are plastic or coated paper. Welding processes result in stable bonds and do not require movement of the bands. Therefore, they can be well integrated into the machine, such as a banding and / or strapping machine. Welding based on heat often requires special tapes or coatings. Ultrasonic welding allows a wider choice of materials. It also has the advantage that hardly any heat, exhaust gases or dust arise. Bonded joints often take longer to fully load. On the other hand, a is hardly affected by the appearance of the tapes.
  • Positive connections have the advantage that they can often be produced almost purely mechanically and quickly (for example stamping and punching).
  • connection method is advantageously matched to the material of the band.
  • a belt tension is controlled by a belt tensioner during the entire process.
  • the band tensioner has a device through which the band passes.
  • it is located between a tape source, such as a supply reel and the conveying plane.
  • the tape tensioner is disposed between the tape source and an area at which the tape, coming from the tape source, for the first time has the opportunity to come in contact with the object.
  • the band tensioner comprises at least two elements between which the band passes and wherein at least one of the elements is displaceable relative to the other member.
  • a first element may be, for example, a jaw, a roller or a pin.
  • the first element is characterized in particular by the fact that the tape can be pressed non-destructively and that it can be moved relative to the second element, which can be shaped quite differently than the first element, such that a moving between the two elements band is slowed down in his movement.
  • at least one of the elements is a roller which rotates at a certain speed or in which the rotational speed can not exceed or fall short of certain minimum and / or maximum values.
  • a special motor can be used to generate the desired speed and / or control thereof.
  • Another possibility is that the movement of another engine of the machine shared and appropriately deflected and implemented. Instead of a rotating roller, it may be a jaw or a pin or other element that can move in the belt extension direction.
  • the pressure between the two elements can be so high in this embodiment that the static friction of the band on the at least one roller is greater than the sliding friction.
  • the tape is therefore transported in a controlled manner via the rotation of the roll or a tape movement is controlled by the roll.
  • the pressure between the elements can be generated, for example, by a spring, by magnetic forces, by a pneumatic or hydraulic device, by the weight of one of the elements, or by other types of power transmission. It is also possible in principle that a distance between the two elements is fixed.
  • the adhesive and / or sliding friction properties between the elements or the contact surfaces of the elements and the tape can be suitably influenced by coatings or surface structures.
  • the tape tension is changed during the process.
  • the strip tension is set lower during a first contact of the strip with the object than during the period in which the at least two strip sections are brought to m piles.
  • a method for transferring a tape around one or more objects preferably a banding method and / or a re-aging method
  • a higher Bandspa tion for the actual allocation process (preferably a Bandandering ning or strapping) desired, for example, to securely and firmly enclose the object.
  • Both requirements can be fulfilled by a band tension which can be changed during the process.
  • the band tension can be low at the time of initial contact and can be increased before the band is connected.
  • At the time of increased Bandspannu ng Konta kt Chemistry between object and band may already be significantly larger than at the time of initial contact, so that the object is not damaged by the higher belt tension at a later date.
  • a similar change in belt tension can also prevent an object moving out of a stack of things that project differently in the direction of conveyance from shifting against one another or keeping the displacement smaller than would be the case without changing the belt tension.
  • the Bandspa tion is initially large and since nn is reduced.
  • an edge or side of the object can be intentionally violated in order, for example, to prevent a comparatively loose band from slipping off the object.
  • the belt tension can be changed by various mechanisms: In a belt tensioner which uses sliding friction, ie in which the belt passes between two elements essentially resting with respect to the belt, the belt tension is changed by a change in pressure between controlled by the two elements. It could also be the surface properties of the Band and / or one and / or both elements are changed. This is done, for example, by applying a lubricant or inserting intermediate layers.
  • the belt tension may preferably be made by changing the moving speed of the moving parts. If a motor is used to drive and / or control, for example, its speed can be adjusted.
  • the base voltage is regulated by a control unit, in particular by electrical signals.
  • the control of the belt tension via a control unit has the advantage of user-friendliness and safety.
  • the user should not directly for safety reasons on a component of a machine that is not explicitly intended to handle it.
  • the belt tensioner is mounted and / or executed so that it is also directly and without Steueru ng at any time adjustable so that the belt tension is changed.
  • Electrical signals have the advantage that they can be generated and transmitted well and that one has a relatively large freedom in the choice of the transmission path. This is less straightforward, for example, with cables which would also enable signal transmission. Wireless signal transmission using electromagnetic waves requires special receivers on the belt tensioner. By contrast, with the aid of a suitable electrical signal, it is possible to use a motor or a brake which influences or controls the movement of an element or the pressure between the elements. direct control. Even a pump, valves and other controls a pneumatic or hydraulic mechanism can be electrically influenced. The pressure change between the elements can be adjusted directly by means of suitable cables in many pressure generating methods. An advantage of electrical signals, however, is that they can be relatively easily and in the usual form today form of programmable control units or change.
  • Suitable sensors may be incorporated directly into the belt tensioner and for example measure how much one or more of the elements are pulled from the belt in the belt direction or what the torque of the belt is on, e.g. is a role. Together with the beka nnten sliding and / or static friction properties between the measured element and the tape can be determined from a force and thus the belt tension.
  • One or more comparable sensors could also attach (additionally or alternatively) to the lower retention point.
  • the tape may be selectively deflected at one location (e.g., along the tape guide described later and behind the tape tensioner) by a movable but spring loaded test rod coupled to a sensor and detecting the movement or deflection of that test rod.
  • a movable but spring loaded test rod coupled to a sensor and detecting the movement or deflection of that test rod.
  • the torque caused by the belt tension may show itself in current and / or voltage signals.
  • the belt tension can be measured.
  • the actual sensors for example a voltmeter and / or ammeter
  • a preferred method of moving a base around one or more objects includes a method of looping the object loop around the object and which comprises one or more of the following steps (the complete method steps are also referred to below as the "method for laying an object strap loop"):
  • the rear holding device here represents the lower holding point.
  • the rear holding device defines, inter alia, the position of the lower end of the free-tensioned belt before it comes into contact with the band to be transferred, preferably the ba nderolierenden and / or the object to be strapped ,
  • the tape guide At the tape guide, at the position in a plane above the object, is the position of the upper end of the free-tensioned tape.
  • the rear retainer holds the strap locally so that the retained part can not slip through or over the retainer.
  • the tape guide is preferably constructed so as to control the tape progression but not locally fix it over the tape. Therefore, in this embodiment, the belt can and should move in or around the belt guide when, for example, the belt is tensioned with some force by the movement of the object or by the movement of the belt guide or by movement of the machine.
  • Tape guide and belt tensioner can be a component with which the course of the Bandes and the tape tension can be controlled in the same place.
  • the tape guide may simply be a pin, a roller, a surface which may be curved.
  • the tape is placed and either it can slide over there or it is movably supported by the rotation of the roller or the movement of pin or surface.
  • a pin, surface or roller may be surrounded by devices which prevent the belt from slipping off, such as side edges in the form of short stems or surfaces. It is advantageous if the friction between tape and tape guide is kept small, if the bandspa men is not part of the tape guide. In this case, otherwise the Ba voltage generated by the tape guide would have to be taken into account in the voltage regulation of the tape, making the adjustment of the tape tension somewhat more difficult. In addition, the smallest possible tension is increased by the friction between the belt and the belt guide.
  • the rear holder is typically a clamp. So it consists of two jaws that can be pressed together.
  • the band to be held can be clamped in between.
  • the jaws are selected and the pressure determined so that the band can not be pulled between the jaws even with the highest process occurring chip tension.
  • the band is not damaged by the pinching. Since it is the beginning of the day and this is in the finished product near the junction, damage to the tape would be less noticeable at the site than at other locations. It is therefore conceivable that the belt is held by the rear holder also with a method which damages the band. For example, it could be one or more needles that are stung by the tape.
  • the term "move through the tape guide” is also intended to include the sliding of a tape over a designated surface of a tape guide.
  • the object can not be completely enclosed by the band, because there are always places in physical objects whose local normal vector at least partially points against the movement direction of the object and these locations also occur in each development area. At these points alone can not be brought by the movement of the object and the Ausstülpen the Ba ndes alone Ba nd. This is achieved with the help of the tape guide, which presses the tape behind the object below the conveying plane. The necessary mobility she gets preferred by a movable arm on which it is stored.
  • the tape guide may also include suitable rails and a matching slide on the tape guide, or the tape guide could be attached to a type of rod that can be raised or lowered.
  • the belt In order to close the last piece of the object belt loop, the belt must be brought from the lowered belt guide under the object where the rear holding device with the belt beginning is. This is done with the help of the loop puller.
  • the loop puller is an L-shaped hook or pin.
  • the pin or hook is placed at this engagement point between the tape guide and the tape.
  • the tape guide is designed so that the tape is held above and below the engagement point in the vicinity of the Band technologicalu ng. This can for example be done via two suitable pins or a housing in which is only an opening to the point of engagement.
  • the Ba nd but can be kept, for example, with negative pressure in or on the Ba nd Adjust.
  • the loop puller is now at least partially brought into the point of engagement and thus between tape and Bandyog leadership.
  • the slipper puller comprises a device which sucks the band under negative pressure.
  • the loop puller If the loop puller is now moved in the conveying direction, it moves the bag with it, thus creating a loop that starts and ends during the tape guide.
  • the tape tension is controlled to take a first value while no object touches the tape, a second while the tape is being moved by the object, and a third value as the tape guide pushes or moves the tape down.
  • the second value of the base voltage is not greater than the third one.
  • first, second and third values are not constant in time but continuously merge into one another.
  • the first value is the tension that the front edge of the object can endure or with which the front edge is to be processed.
  • the second value should be chosen among other things with reference to the transport mechanism of the objects. Too high a belt tension would cause the object to elongate, stop or even push back against the transport direction.
  • the object is already surrounded by the majority of the band. The forces are distributed more evenly over the surfaces touched by the belt and, since a certain length of the belt is still needed, a belt tension can be built up without the need of a mechanism which retracts the belt. Due to the fact that the band already surrounds the object by a majority, there is less risk that the object or parts thereof will be moved unintentionally at this time.
  • a sudden or abrupt change in the base tension may under certain circumstances mean that, despite actually suitable values for the tape tensioning, unintentional damage is caused or the tape sticks or sticks locally.
  • the tape may stick or get stuck under a smaller tape tension, which could change in the event of a sudden change to a larger tape tension.
  • too much Ba nd may be present in the object strap loop at one time. Even with sudden transitions, the timing with the movement of the object is difficult. Slow and steady transitions between the different tape tensions can help to avoid such problems.
  • the objects are detected by a sensor, in particular a light barrier, before they touch the tape.
  • a sensor in particular a light barrier
  • the extent of the object in the conveying direction and its arrival time in the band is determined from a signal of the light barrier and a known speed of the object in a conveying direction.
  • the tape guide lowers behind the object. Moreover, it may be, e.g. When changing the band-gap, it may be useful to know when an object comes into contact with the band. Although this time can be determined in various ways, e.g. by observing how much tape is needed for a given tape tension. Another variant is that the object and its position is measured at an earlier point in time and then, from this time on, it is only moved in a known manner.
  • the object size which is of primary interest here, is the extent in the conveying direction. For example, this can be detected relatively easily with a light barrier through which the object moves at a known speed. In a preferred embodiment, the speed is constant, as this makes the evaluation simpler and more robust. The speed can also change.
  • the speed should be known essentially at any time during the measurement for a meaningful evaluation. If the object also moves at a known speed after leaving the light barrier, the distance between the light barrier and the tensioned belt is known, and if the time at which the object starts to block the light barrier is also the time of arrival at the ground determine.
  • Similar evaluation methods can also be applied to other sensors that can detect the presence of an object: for example, a test probe could be used to determine the weight or electrical properties such as conductivity or permittivity. Other evaluation methods and measurements capture the object as a whole. For a length determination then no time recording or time interval detection is necessary. In order to predict the time of Ba nd giftedes, however, a time recording and a beka nnter speed course are also necessary here. Possible measurements in this category are, for example, imaging methods such as the use and evaluation of a camera that is sensitive in a suitable wavelength range.
  • a controller regulates the speed of the process steps and optionally the belt tension control unit.
  • the regulation takes place in particular as a function of the measurements of the extent in the conveying direction and / or the determination of the arrival time at the band. It is also possible that the regulation of the flow rate is due to information from a memory in the controller or from external data memories and / or further measurements.
  • control which regulates the speed of the procedural steps
  • control unit which regulates the belt tension
  • the tape guide lowers after passage of the object.
  • the information is required when the object has passed the location where the tape guide passes through the conveyor plane.
  • This information can be calculated, for example, from the arrival time at the band and the expansion of the object in the conveying direction.
  • the information may be measured or stored in an internal memory or in an external data memory.
  • Another possibility is to place a sensor near the location where the tape guide passes through the conveyor plane, which can detect the end of the object.
  • the control, the general control or the control unit can be designed so that it can use, for example, information about the exact shape of the object and limits for the forces at certain points to suitably regulate process speed and / or belt tension.
  • the method of transferring a tape around one or more objects in a preferred embodiment comprises one or more of the following method steps (the complete method steps are also referred to as "method for introducing the counter-pressure plate"):
  • the counter-pressure plate is inserted in a preferred variant from the side or substantially transversely to the conveying direction.
  • the space for this is created by the tape guide device.
  • the counter-pressure plate is preferably made in one piece. But it is also possible to realize a counter-pressure plate of two or more parts. These can then be pushed together from the same side or from different sides.
  • the method for moving a tape around one or more objects comprises, in a preferred variant, one or more of the following steps (in the present case, all the method steps are also referred to as "method for overlapping tape sections"): Holding a base in the rear holding device below the conveying plane;
  • a method for overlapping bass slices comprises the step of forming a loop in the conveying direction from the tape guide, in particular by means of a slide puller (100), the loop expanding to the point where it overlaps with the beginning of the tape.
  • a second method for overlapping tape sections additionally comprises the steps of bringing the tape into a course located below the conveying plane, closed in the conveying direction and starting from the tape guide with the aid of the drawbar puller and holding the band in the area of one upper part of the loop through another holding device. Subsequently, the severing of the band in the region of the loop and the spreading of the now open loop, in particular by the loop puller, wherein the loop before cutting is so large and a division point is chosen so that the band overlaps with the beginning of the tape.
  • the new step is that the tape is held in a forward position by a front fixture.
  • the tape is brought by the movement of the object and / or the tape guide device.
  • the front holding device should hold the Ba nd so that it can not slip through this device and that under tension up to the maximum occurring tape tension in the band-transfer method to be carried out, which is preferably a banding and / or reversing band.
  • the tape is not damaged by the holding. Therefore, in one embodiment, the front fixture is a clamp.
  • This clamp comprises two jaws which are suitably shaped and can be compressed with sufficient force to hold the band to the maximum belt tension.
  • One of the two jaws can also be part of the counterpressure plate.
  • the second jaw may also be part of a surface of another component of the machine.
  • the band is held in particular at two places at the same time: the band beginning is held for example by the rear holding device and a band piece is held at a front position by a front holding device.
  • the front and rear brackets need not be at the same height.
  • a lies above the front holding device in front of the rear holding device ("front” and "rear” are defined with respect to the conveying direction).
  • the loop puller (eg, in the manner discussed above) draws a loop that is long enough (measured in the direction of conveyance) for the end of the loop to be in front of the rear holder and below Counterpressure plate comes to rest.
  • the Ba nd microwave can either be kept in the rear holding device at this time or have been released by this already. If the latter is the case, then the beginning of the tape is down, but the slots can be so large that it also overlaps with this originating tape beginning.
  • “Overlapping the tapes” is to be understood here as meaning that when one is looking at a tape surface of one of the tapes, this at least partially hides the other tape.
  • a lower region of the loop overlaps the upper region of the loop and both Schlü ufen Schemee Ü overlap with the band, in particular the Banda start, which is above the Schla.
  • the two overlapping band portions are in the first of the two possible Verfa listen the Bandanfa ng and the belt loop.
  • a loop is also produced by means of the loop puller (e.g., in the manner mentioned above).
  • Another holding device is used to hold festzu the upper part of the loop.
  • the further holding device is of the requirements and possibilities, for example, substantially the same as the front holding device. It now holds the upper part of the loop at a position behind the front holding device in the conveying direction. In a preferred embodiment, at the latest after the further holding device holds the upper part of Schla conditions, the beginning of the tape released from the rear holding device.
  • the rear holding device now stops nothing and can hold in a preferred embodiment, the lower part of the loop. Once this is done, the loop is preferably separated just in front of the rear fixture or elsewhere in the lower part of the loop. If the rear holder does not hold any part of the lower loop, the slips can be separated at any permissible location. Further in this text is described how the length of the loop and the separation point should be chosen for a permissible solution.
  • the rear Haltevorrichtu ng and the other holding device may also have a component or component having, for example, on two sides jaws of terminals.
  • the further holding device can use a part of the counter-pressure plate as a second jaw.
  • the further clamp consists of a part of the counter-pressure plate and a first clamp piece and the rear clamp consists of the first clamp piece and a second clamp piece.
  • the first clamp piece has two jaws lying on opposite sides. The first and second clamp pieces can be moved together or separately. This makes it possible to release the other terminal without loosening the rear terminal and vice versa, or to keep both terminals closed or open at the same time.
  • the separation of the tape can be done with one or more suitable knives or scissors.
  • the separation can also be effected by a heating wire.
  • Ma n can in principle also use two very effective clamps and tension the band until it breaks. It is also possible to perforate the tape with needles until it is severed or ruptures under the smallest load. Other separation processes are not excluded.
  • the loop puller is typically still at the apex of the loop at this time or when the tape is being severed.
  • the loop moves so that the newly severed tape end moves in the direction of conveyance.
  • another component can spread the now open loop.
  • active spreading e.g. if the beam adopts a suitable position by itself.
  • the spreading of the open slots by the further movement of the loop puller is preferably to be understood such that the tape is painted or pressed against the counter-pressure plate. So it is a smoothing along the counter-pressure plate.
  • the open loop is directly on the tape.
  • the loop that has produced the loop puller before cutting is so large and the separation point is specifically chosen so that the Bandlä length of the other holding device extends at least until before the beginning of the tape. At least part of the overlap area is below the counterpressure plate. The band end preferably extends beyond the counterpressure plate in the conveying direction.
  • Banda are the sections that are overlapped, the beginning of the tape and the end of the tape.
  • the method additionally includes a step of placing and holding the tape leader by a leader in a location above a loop created by the loop puller.
  • the location above the loop is the underside of the counter-pressure plate.
  • the tape leader is a tape leader.
  • the tape depends from the front holding device, starting arcuately down.
  • the stiffness of the band determines how tight the bow is, in which the band bends and thus also the position of the beginning of the band which creates the lowest point. In particular, this situation is not optimal when working with different bands.
  • the positioning and the size of the loop pulled by the loop puller depend on the position of the beginning of the strip. With changing bands, however, this position is initially unknown and can only be detected automatically with difficulty, without the use of additional sensors. Therefore, in a preferred embodiment, there is a ribbon leader that shortly after the ribbon has released the ribbon holds it and holds it in a known position or position until after bonding the bands.
  • the Band frustratingshaltevoriques positioned the beginning of the tape with advantage at such an O t. While the position of the slides is variable within a certain range, the height of the underside of the counter-pressure plate is usually defined quite clearly. It is therefore advantageous to place the beginning of the strip as directly as possible in a region on the underside of the counter-pressure plate.
  • the base-holding device is a ribbon-start clamp that can pinch the ribbon.
  • this terminal formed as part of the counter-pressure plate a.
  • both terminals are independent Ba umaschine, which take over only the function Klemmfu.
  • one or both of the clamps to be components which, in addition to the clamping function, still perform at least one further function. As there is hardly any belt tension on the belt at this clamp, the requirements for the holding force are significantly lower than for the front, rear or further Garvorrichtu ng.
  • a clamp can therefore also at this point, for example. be operated with vacuum as the sole or additional holding means. It may also be sufficient to have a support surface, such as a support surface. to use a pen or a table on which the Bandanfa ng can partially rest. To avoid slipping of the strip beginning, the support surface may be coated and / or structured.
  • the method for transferring a band around at least one object comprises the following method steps [the steps a) -c) are referred to below as the "method for connecting the band”: a) which are referred to above as methods for introducing the counter-pressure plate Method steps b) the method steps referred to above as the method for overlapping strip sections, and c) the joining of the strip sections with the joining device in the region of the overlap.
  • the method for transferring a band around at least one object is a banding and / or re-aging method, in particular a banding method.
  • the counter-pressure plate is introduced before method step b), then the counter-pressure plate for procedural step b) can be used. This can simplify the structure of the front, the other and the Bandanfa ngshaltevoriques, as explained above. The joining requires overlapping band sections. This requirement can be met by method step b) in an advantageous manner.
  • the method for transferring a band around at least one object comprises the following steps [the steps a) -c) hereinafter referred to as "methods for connecting the band”: a) the above as a method for laying b) the method steps cited above as Verfa for introducing the counter-pressure plate c) the method steps referred to above as the method for connecting the strip, wherein preferably also the method steps of the method for
  • Overlapping tape sections are used, in which the loop is separated and d) holding the Ba ndes in the region of a lower part of the loop through the rear holder after the loop pulls a loop has formed, and before the tape in the loop , preferably just before the rear
  • Holding device is cut and e) the removal of the platen from the area between the tape and the object after the Ba nd was connected to itself.
  • the method for converting a strip around at least one object is preferably a banding and / or strapping method, in particular a banding method. It is the goal of laying a band around at least one object, preferably banding and / or strapping, to put an object band loop around an object.
  • a counter-pressure plate facilitates the process c) as explained above.
  • c) with a split loop one has the advantage that only two and not three band layers have to be connected.
  • the tape consumption may decrease if the separation happens at an appropriate location.
  • the holding of the tape in the region of the lower part of the loop by the rear holding device before the separation of the tape causes the machine after completion of the procedure is back in the starting position and folded the next object of a band, preferably banded and / or to be able to mature. Without holding the new Banda start would be lost and would have to be returned by hand or by other means only to the Ausga ngsposition in the rear holding device. If the tape was held behind the separation point by another holding device, the position of the new beginning of the tape would be known, but to perform the same procedure a second time, the holding device would have to be changed. Therefore, the Nutzu ng the rear holder for this purpose is advantageous.
  • the counter-pressure plate is preferably simply pulled out sideways, with "sideways" meaning that the main component of the movement is perpendicular to the vertical and perpendicular to the direction of conveyance, and turning around a vertical axis outside the area covered by the belt is also possible is preferably carried out so that the counter-pressure plate ends at the place where it was at the beginning of the Umlegebacters, preferably the Ba nderolier- and / or Umreif ungshabilits ..
  • the object is now surrounded by a band, preferably ba nderolated and / or strapped, free to be transported away and, even though the band guide is again in the plane above the objects, all parts at the positions where they should be for moving a tape around the next object, following the same procedure.
  • the procedure can be repeated.
  • A The holding of a Ba nd forbiddenes in the rear holding device below the conveying plane.
  • C The moving in the conveying direction of a part of the tape by an object which moves on the conveying plane in constructiverichtu ng and evades the tape there with.
  • D Placing another part of the belt below the conveyor plane through the belt guide.
  • G Holding the band at a front position by a front holder.
  • K Starting from the base guide and taking place in the direction of conveyance, forming a loop with a puller (100) which expands to such an extent that it overlaps the beginning of the strip.
  • M holding the band in the region of an underneath part of the loop through the rear holding device after the loop puller has formed a loop and before the band in the region of the slits, preferably just in front of the back
  • N The cutting of the band in the area of the loop.
  • 0 The spreading of the now open loops by the sledger, whereby the loop before the Du rchtenburg was so large and a division point was chosen so that the tape with the beginning of the tape Ü over.
  • Step B is performed after step M and before steps C and E.
  • Step C is performed after step B and before step D.
  • Step D is performed after step C and before either step J or step K.
  • Step E is performed after step B and before step F.
  • Step F is performed after step E and after step C and before step B, preferably before at least one of steps G and L.
  • the step G is performed after the step C; but if G is performed before F, the front fixture must be designed so that the counter-pressure plate is not part of it.
  • the step G is performed before the step H.
  • Step H is performed after step G and before step I; If I is not performed, step H is performed before step M.
  • Step I is optional and, if performed, may be performed after step H and before either step J or K.
  • step J or step K may be performed, both after step D and before step L, if performed and before step M.
  • Step L may be performed after step J or K. If step F has not yet been carried out, then the further holding device without counterpressure plate must function. If step K has been carried out, step L can also be dispensed with. Step L is performed before step N when it is performed. Step M is performed after steps J or K and after step H and before step N.
  • Step N is performed after step M and before step C.
  • Step 0 is optional and, if run, is performed after step N and before step P.
  • Step P is performed after steps J or K and after step F and before step Q.
  • Step Q is performed after step P and before step C.
  • Steps E and F can only be performed sequentially, but simultaneously with steps C and / or D.
  • Steps H and I can only be performed sequentially, simultaneously with step J or K.
  • step L or step M may be performed together with step J or K. This allows an efficient and continuous transfer of tapes around objects, e.g. a banding and / or strapping, realize.
  • the method for introducing the counterpressure plate is advantageously carried out by a special device for introducing a counterpressure plate between a belt and a conveying plane in a machine, preferably a banding and / or strapping machine.
  • a further aspect of the present invention therefore relates to a device for introducing a counter-pressure plate between a belt and a conveying plane in a machine, in particular a machine for turning a wall around an object. This is in particular part of a device for banding objects, a Banding machine, a device for strapping objects or a strapping machine.
  • the device for introducing a counter-pressure plate comprises: a) a rear holding device which can hold a base and b) a conveying plane having an opening which is located above the rear holding device and on which an object can be moved in a conveying direction Movement of the object, a band, the beginning of which is held by the rear holding device and which projects through an opening in the conveying plane, is pulled in the conveying direction through the opening in the conveying plane, wherein c) is a Ba nd Economicssvorrichtu ng positioned the band below the conveying plane and / or leads, so that a free space is created to bring the counter-pressure plate between the belt and conveyor plane.
  • a realized plane is part of a plane in which a physical plane lies, for example, a smooth, non-curved table surface realizes the plane passing through the surface of the table can be defined, meaning the plane which is accessed by linear vectors lying on the surface of the table.
  • the conveyor plane is the plane in which the undersides of the objects move. Typically, it is realized by a table or conveyor or a mixture of both. But it is also possible that the objects are held and guided on the pages. In such a case, there is no component that realizes a conveyor stage that is going down. Even if there is a table, a conveyor belt, a guide rail or the like, the conveying plane may protrude beyond the edges of this realization of the plane. The conveying level is therefore to be understood in certain areas at most in the sense of a mathematical construct.
  • the opening in the conveying plane is in any case of a physical nature: an opening is present at those points where the conveying plane is not realized.
  • a distance between two tables or conveyor belts, which realize the conveying plane, is therefore an opening in the conveying plane.
  • a single table edge may also be a rim of an opening and a hole in a table or conveyor belt as well.
  • the opening is everywhere at least as wide transversely to solicitrichtu ng as wide as the band.
  • the opening in the region of the band guide is preferably at least as wide as the band guide transversely to the conveying direction.
  • the Ba nd arrangement the Ba nd move through the opening below the conveying plane.
  • a length of the opening in the conveying direction is in particular at least as great as the sum of the thickness of the strip, the width of the counter-pressure plate in the conveying direction and the thickness of the strip guide transversely to the conveying direction.
  • the width and thickness of the base guide here relate only to that part of the base guide which at some point below the conveyor plane. Depending on how the tape guide is brought under the conveying plane, it is not the thickness and width of the tape guide per se, but the thickness and width of the volume that the tape guide ever occupies during the gesa mten process in the conveyor plane. If the conveying plane is realized by an object, it must be noted that this has a certain thickness and parts of the tape guide must also pass through this area.
  • the present invention relates to an apparatus or machine for transferring tapes around an object, preferably a wire-cutting machine and / or a strapping machine, comprising the following parts: a) an apparatus for introducing a counter-pressure plate as described above; b) a lowerable tape guide which may be located in a plane above the objects and which may be below a conveying plane and in both positions the tape can guide and in an initial position the Ba nd between them in the plane above the objects and the rear fixture secured; c) a counter-pressure plate which can be brought and removed below the conveyance plane between the belt and the underside of the object; d) a front holding device that can fix the tape at a location in front of the rear holding device; e) a loop puller (100) capable of pulling the tape from the tape guide, in the position below the conveying plane, to a loop in the conveying direction; f) a separating device which can divide the bar, preferably directly behind that of the rear holding device, and g) a joining device which
  • the device for transferring bands around objects preferably to banding and / or strapping, preferably comprises a further holding device which can hold the band in the region of an upper part of the loop.
  • the device for transferring bands around objects preferably to banding and / or strapping, preferably further comprises a bandage catching device which reattaches the bandage after it has been released by the back holding device can, in particular by the Bandanfa ng is brought by the Band frustratingshaltevorraum to the platen.
  • the tape-holding device has a strap-start clamp.
  • the device for transferring bands around objects preferably to banding and / or strapping, preferably further comprises a loop puller which, in the case of an open loop, can spread it so that there are only two band layers in the overlapping area, in particular only one two band layers between the joining device and the counter pressure plate are.
  • an open or split loop is meant a band arrangement substantially having the shape of a loop. This means that the band starts from one place and spreads in one direction. At a second location, the apex of the loop, the direction of propagation of the band changes continuously so that the band eventually leads to a third location near the starting point. This is a loop.
  • An open or split loop is now characterized by the band being interrupted at one point of the loop.
  • a tape layer is a tape over or under something, two tape layers are two overlapping tapes, three tape layers are three overlapping tapes, and x tape plies are x overlapping tapes, where x is a positive natural number greater than one.
  • the joining device of the device for transferring bands around objects is preferably a welding head, in particular an ultrasonic welding head.
  • a welding head is the device that is used for welding.
  • the arguments and alternative forms described for the procedure are analogous.
  • the tape guiding device of the device for transferring tapes around objects is preferably a tape guiding hook.
  • the tape guide and its alternatives and advantages have been discussed above for the method.
  • This information applies analogously to the device
  • the tape guiding device of the device for transferring tapes around objects, preferably to banding and / or strapping, can preferably be brought between the belt and the conveying plane and move in the conveying direction.
  • the conveying plane of the device for transferring tapes around objects, preferably to banding and / or strapping, is preferably defined by a conveyor table.
  • a table can define a plane. Defining the conveying plane by means of a conveyor table has the advantage that the objects can simply be pushed over the table during the process. Many other transport methods require an adaptation to the object, which is difficult to realize for different objects in an unknown order or nonstandardized objects.
  • a table allows moving objects that are stacks of loose items. Especially those are often ba nderoliert and / or around matures. It is therefore advantageous if the device is suitable for such objects.
  • An alternative to a table with similar characteristics are e.g. one or more conveyor belts or transport rails.
  • the space for inserting the counter-pressure plate in the apparatus for transferring tapes around objects, preferably for banding and / or strapping, is preferably partially bounded by the band. This runs from the rear holding device to the tape guide device and from there to the object and / or a Ka nte the opening in the conveying plane.
  • Another aspect of the present invention relates to a band tensioner that can regulate a band tension.
  • the band tensioner is electrically controlled.
  • the belt tensioner may preferably change the belt tension during operation.
  • the belt tensioner is in particular part of the device for transferring belts around objects, preferably for banding and / or strapping.
  • the band tensioner further comprises a device for detecting the Bandspa tion.
  • the possible change during operation should also allow the changes during the transfer of a tape around a single object or around a single object group.
  • This change should preferably be made possible in banding and / or strapping process.
  • the device for transferring bands around objects, preferably to banding and / or strapping preferably further comprises a control unit. This control unit is preferably designed so that it also controls the belt tensioner.
  • the device for transferring Bä change to objects preferably for banding and / or strapping, further comprises a device for detecting the tape tension.
  • the Bandspa men can be designed such that it can nn measure in addition to the Einstellu ng the band tension this. Possible measuring methods and locations for recording the belt tension were described in the procedure. The possibilities of using the belt tensioner for this purpose were also explained there.
  • the device for transferring bands around objects comprises at least one sensor with which the position and / or the extent of an object in the conveying direction can be determined, in particular this sensor comprises a light barrier. Possible measuring methods and locations for acquiring object information were described in the procedure.
  • the device for transferring bands around objects preferably for banding and / or strapping, preferably comprises a controller which can control and synchronize the sequence speed of the different method steps.
  • a quick transfer of bands in particular a rapid banding and / or strapping, may be advantageous.
  • a rapid banding and / or strapping may be advantageous.
  • the devices can be adapted to the respective needs.
  • the device comprises a plurality, preferably 2, storage bobbins for bands.
  • the supply spools serve to receive and provide the tape before the actual banding process.
  • the supply reels are matched by a supply spool control so that one supply reel can be exchanged each time while reels are being unwound from another supply reel.
  • the vote by the supply spool control allows a connection of a tape end of a coil with a Ba nd creating of another coil.
  • a tape end with a beginning, end and beginning of the tape preferably overlap to a length of less than 1 cm. In particular, the overlap area is less than or equal to 0.7 cm long.
  • the device comprises a connecting device with which a band end of a band on a first supply reel can be connected to a band end of a band on a second supply reel.
  • the connecting device is preferably a welding device, in particular an ultrasonic welding device.
  • the device comprises, in a further embodiment, in particular a band memory.
  • a band memory This makes it possible for the belt polishing process to continue for a certain time, unrestrained or only continuously, without the belt moving on the other side of the belt accumulator due to the strapping process.
  • This decoupling in particular allows the connection of one end of a coil to one end of the coil from another coil, without delaying the banding process.
  • the tape storage is controlled by a tape storage controller. This can be used to empty the tape storage controlled and in particular at another time to fill again controlled.
  • One embodiment of a tape storage is a tape guide over at least three pulleys, at least one of which is relative to the other two strigiebba r. As you shift (for example, through a motor), the length of the track that passes through the belt is changed: as the distance increases, the reservoir becomes full, the distance decreases, and the reservoir is emptied.
  • a chip tensioner may be integrated in the tape storage or stored before or after it.
  • the tape tensioner is upstream of the tape storage, since so the tape runs with a well-defined tension through the tape storage.
  • a tape storage controller can at least partially take over clamping functions and regulate the tape tension within a certain range.
  • the apparatus may comprise more than one band tensioner, such as one which generates and / or controls the tension in the banding operation on the object and a second one which generates and / or controls the tension of the band on the track through the apparatus.
  • the tape storage controller and the supply spool controller are tuned or identical to one another.
  • the tape storage controller or the supply reel controller may be part of the control of the apparatus and / or synchronized with each other or may be co-ordinated.
  • the connecting device and the supply reel or tape storage control are matched to one another in such a way that, when welding from a tape end with a tape start, they overlap to less than 1 cm in length, in particular also less than or equal to 0.7 cm in length. Tapes are often provided on supply spools. The possibility of integrating several supply reel in the device, allows an uninterrupted work, as always a supply reel can be replaced while from another supply reel, the tape is unwound.
  • connection should still be resilient.
  • connection methods such as welding or gluing or a positive connection or another known type of connection of tapes are suitable. Welding can be the preferred ultrasonic welding or local heat.
  • the connection method is preferably the same as that used in the joining apparatus, since the connection is substantially the same as that produced by the joining apparatus.
  • the welding preferably takes place before the tape has reached the tape guiding device or the lowerable tape guide or the joining device and thus preferably in the vicinity of the supply spools. (The distance here is to be measured along the distance that the band goes through in operation.)
  • the device comprises a printer unit for printing on the belt before or during the belt polishing or strapping operation.
  • the printer unit is preferably a thermal printer.
  • the printer unit is preferably mounted in the direction of tape travel after a base storage and, in particular, freely accessible. "Freely accessible” means in particular that no tools have to be used to reach the printer unit.
  • the device apart from the printer unit, the device may remain in its operating state while access for maintenance to the printer unit exists.
  • a printer unit makes it possible to print the banderoles precisely and individually tailored to the object.
  • a thermal transfer printer allows the application of a bar code or a matrix code.
  • the bands can be printed before being introduced into the tape storage.
  • an individual printing requires a very precise adjustment and a very precise knowledge of the objects and their order (if this plays a role, the objects thus differ from each other).
  • thermal transfer printing examples include, for example, ink jet processing, laser printing, line printing, dot matrix printing, thermal sublimation printing, direct thermal printing or laser marking.
  • the choice of printing method depends here on m to the required resolution and quality of the printed image and on the other by the material and the Abmessu and the nature of the tape. So z. As a laser inscription damage a thin tape so strong that it is no longer usable. For very coarse belts with irregular surface may be a
  • the printer unit is preferably mounted in a readily accessible manner, since almost all printing methods include a verbra uchsmaterial such as ink or toner. Replenishing this consumable, as well as work such as cleaning printheads, should be quick and easy. Since any manipulation of a device can lead to damage, it is advantageous to mount the printer unit so that the maintenance of the printer unit and the refilling of their consumables can be done without having to disassemble or misplate parts of the remaining device.
  • a printer unit can also be exchanged or extended by another printer unit without having to make any substantial changes to the other device. For example, you can easily use multiple printing methods with one fixture.
  • At least one of the drives used is realized by at least one servomotor.
  • at least one of the servomotors can be controlled remotely.
  • the at least one servomotor that drives the belt or belt may also be used as a wear-free brake.
  • the servomotor allows precise control over its position and / or speed and / or acceleration. Since servomotors are controllable, the control of the device can be used to precisely adjust position and / or speed and / or acceleration and, for. B. to the Ba nd used to adapt to the object to be converted or the state of the process. For example, it is conceivable that the process proceeds somewhat more slowly while one end of a coil is connected to the base of another coil and eventually the band is somewhat reduced while the junction is still within the device ,
  • Controllable stepper motors are an example of a possibility or motors which themselves are not very controllable, but are used selectively or only exert particular forces with clutches and brakes, are other examples. Even with other mechanical means, process steps can be synchronized and targeted forces can be used.
  • One possible application of a servomotor is given during acceleration and deceleration of the belt.
  • both the acceleration and braking processes can be designed so that the belt does not slip significantly over a high friction surface, the belt will not be abraded. This will not damage the tape or any printed image on it. Also, this type of brake consumes no brake pads and is therefore low maintenance.
  • the device comprises at least one sensor.
  • the latter may preferably measure the pressure on the packages and / or the tension on the belt and / or the presence of supply rolls and / or the quality of the printing and / or another property of the device, the package and / or the belt ,
  • the sensor data can preferably be read out by remote access.
  • Sensors allow control and control of the method and apparatus. If the device has electronic control, it is possible that it automatically integrates sensor data and adapts the control signals so that the process optimally flows. If the device does not have electronic control, the sensor data may be used to adjust the device, e.g. be used by a technician.
  • Sensors in conjunction with an electronic control allow the device to set itself up, at least over a certain range, with respect to the monitored and controllable parameters. This may, for example, allow rapid and spontaneous change of objects or types of tapes without the need for precise pre-alignment of the device.
  • the device can be controlled from a remote location and, even if the controller and / or the motors can be controlled remotely, can also be controlled remotely. This can be the Increasing productivity and job security and / or also helping to integrate the banding process optimally into an existing chain of production steps.
  • Typical objects for banding are packagings with different contents or stacks.
  • paperboards such as e.g. assembled packaging cartons or papers, e.g. Newspapers or catalogs.
  • the objects can also be directly behind each other and so be banded as a stack.
  • the height of the stack is limited by the highest position of the tape guide.
  • the width of the stack is limited on one side if necessary by the fact that the tape guide must be mounted somewhere.
  • the choice of the band depends not only on visual and aesthetic aspects of the subject, but also on the connection method used.
  • Typical bands for banding methods are between 10 and 100 mm wide and can be up to 50 ⁇ thin. In the present case, preference is given to using belts having a width of 1-150 mm, in particular 5-100 mm or 8-50 mm.
  • a thickness of Bands measures in particular 50 ⁇ - 2 mm, in particular 100 ⁇ - 1 mm or 1 50 ⁇ - 500 ⁇ .
  • Typical tapes for wall thicknesses are between 5 and 30 mm wide and have a standardized thickness which is preferably between 0.1 and 1 mm and more preferably between 0.25 and 0.6 mm.
  • plastic tapes or paper tapes are typically plastic tapes or paper tapes.
  • the plastic bands are made in particular of polymer material, preferably polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • Plastic tapes and paper can be printed and / or coated.
  • a coating may allow the application of an actually unsuitable material in a particular bonding process. For example, coated paper can be ultrasonically welded.
  • FIG. 1 shows the starting situation of a banding method according to the invention as an example of a transfer method of a band around an object.
  • the method can also be carried out analogously as strapping methods.
  • An object 6, for example a stack of paper or a cardboard stack moves on a conveying plane 1.
  • a band 3 is held in a rear holding device 2, which lies below the conveying plane 1. From there it runs to a point in a plane above the object, in which case a belt tensioner 5 is installed.
  • a Band Technologyu ng 4 is in this example without band contact, in the horizontal direction between the band tensioner 5 and the rear holder 2 and at a similar height as the band tensioner 5. In another embodiment, a contact between the band guide 4 and the band 3 in this situation.
  • the guide 4 can hold the tape in the plane above the object 6. It is also possible that, instead of the belt tensioner 5, a deflection roller or another component which can hold the belt in the plane above the object 6 is used.
  • the tape comes from a tape source, not shown, which is preferably a supply roll. From there, the belt is guided via the belt tensioner 5, possibly via the belt guide 4, to the rear holding device 2. In between, pulleys and other components can be used to guide and handle the belt in the desired manner. It could also be printed, for example.
  • the belt tensioner produces or maintains a belt tension which is less than that which the closed, finished belt loops, in banding this is the band, finally should have (nominal tension).
  • FIG. 2 shows the situation at a time shortly after the situation in FIG. 1.
  • the object 6 has reached the band tensioned between the rear holding device 2 and the clamping clamp 5 and has been everted by its movement in the conveying direction.
  • a tape guiding device 7 has been brought into the belt plane and also moves in the conveying direction. Since the object 6 in the horizontal at the position of the tape guide 4 is over, now lowers the tape guide 4.
  • Figure 3 shows the result of these movements. It is the situation at a time after that shown in Figu r 2.
  • the Band She tion 4 has now pressed the Ba nd 3 behind the object 6 under the conveying plane 1 or out.
  • the Band Industriesu ngsvoriques 7 has led the band u nterrenz the conveyor plane 1 so that a free space 1 7 between the band 3 and the conveying plane 1 and the object 6 is formed.
  • the counter pressure plate 9 was introduced.
  • the tape guide device 7 can be removed again.
  • the front holding device 8 moves upward to clamp the band 3 between itself and the counter-pressure plate 9.
  • FIG. 6 shows the loop resulting from the movement of the loop puller 11.
  • the upper jaw 2b of the rear holder is inserted into the slots and moves upwards.
  • the lower jaw 2a of the rear holder also moves upward.
  • the band 3 is now clamped twice in the region of the loop: once at a position on the upper side of the loop between the counter-pressure plate 9 and the upper jaw 2b. This is the further holding device.
  • a second time the band 3 is clamped in the region of the lower side of the loop between the upper jaw 2b and the lower jaw 2a.
  • a separator 1 2 which may for example be a knife, cuts the tape just before the rear holding device.
  • FIG. 9 shows the result: the object 6 with folded band, the banded object when banding, is transported away. Here, this also happens in the conveying direction.
  • the mechanism for transferring a tape around an object is in the same configuration as in Fig. 1.
  • FIG. 10 shows possible rest positions of the components which enter the band level in the course of the method and are removed again from it.
  • a "rest position" is here to understand the position in which the Ba uowski fulfill no or not their primary task. Of course, other components can make such movements.
  • FIG. 10 is a sketch of the plan view of the conveying plane 1. The conveying level 1 and all Ba shown parts are shown transparently. Only their contours are shown.
  • the conveying plane 1 has a ⁇ ffnu ng 14 and this has a front edge 1 5.
  • the conveying direction 1 6, which defines the direction for "front” and "rear” is shown by an arrow.
  • the counterpressure plate 9 On the right side of the opening 14, the counterpressure plate 9 is in its rest position. Below the counter-pressure plate 9 are parts of the various holding devices: the front holder 8, the upper jaw of the rear holder 2b and the Banda sammenhalterung 10. During the process, all these components are never in the rest position simultaneously: The upper jaw of the rear holder 2b is moved in a situation in the rest position, in which at least the front Garvorrichtu ng 8 and the platen 9 are used. At the time point at which the counterpressure plate 9 is removed, the upper jaw of the rear holding device 2b is already in use again to hold the next beginning of the strip.
  • the tape guide device 7 and the loop puller 1 1 are shown in the embodiment as a hook. These can be brought into the strip plane by a pivoting movement and pushed or pulled in the conveying direction.
  • the various holding devices are suitably arranged so that the counter-pressure plate can serve as a counterpart of a clamp if this solution is desired.
  • the tape guiding device 7 initially guides the tape 3 further in the conveying direction than the object 6 and the object 6 reaches the position shown in FIG. 3 only at a later time.
  • the Band Industriesu ng 4 can already occupy a lower position earlier. However, it should not collide with object 6.
  • the tape guiding device 7 can be removed before or after the pressing of the front holding device 8.
  • the front holding device 8 does not necessarily have to use the counter-pressure plate 9 as a second clamping jaw, but could have a sepa rate second jaw.
  • the band guide 1 1 can be designed so that the loop begins at her and ends.
  • the band 3 can be held with a suitable device on the Ba nd Entry 4.
  • the loop at the tape guide 4 anfa start and end at the corner of the object 6, the edge of the platen 9 or the edge of the Band frustratingshaltevorraum 10. It is the preferred solution that the corner of the object 6 delimits the slits, since in this way the base 3 bears tightly against the object 6.
  • the further holding device is formed by the upper jaw 2 b of the rear holding device and the counter-pressure plate 9.
  • the others Holding device can also consist of two own jaws or of a jaw and the counter-pressure plate. 9
  • the placement of the tape tensioner 5 is also variable. A pulley may hold the tape over the object at the location shown here. But it is also possible that the tape 3 is guided through the tape guide 4, that the tape guide 4 can hold the band 3 up without further aids.
  • the strap tensioner could then be placed anywhere between the strap source and the strap guide 4.
  • the band tensioner can be integrated into the band source, in which he controls, for example, the rotation of a supply roll.
  • the inventive device for introducing a counter-pressure plate is shown in FIG. In Figure 4 is then clear how the tape guide device 7 is its task, the enabling of the introduction of a counter-pressure plate 9 is met.
  • the band tensioner 5 and the band guide 4 are no more than the band 3 or the object 6 parts of this device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt wenigstens eines Objekts, bei welchem das wenigstens eine Objekt mit einem Band umgeben wird, wobei das Band in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet wird, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden, wobei in einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht wird und die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden, wird vor dem Einbringen der Gegendruckplatte (9) das Band durch eine Bandführungsvorrichtung (7) geführt und/oder positioniert, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.

Description

Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen
Technisches Gebiet
Die Erfindu ng betrifft ein Verfahren zu m Umlegen von einem Band um wenigstens ein Objekts bei welchem das wenigstens eine Objekt mit einem Ba nd umgeben wird, wobei das Band in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet wird, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden, wobei in einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht wird und die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden.
Weiter betrifft die Erfindu ng eine Vorrichtung zu m Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einem Objekt, welches sich auf einer Förderebene befindet und eine Maschine, die diese Vorrichtung nutzt und das erfindungsgemässe Verfahren ausführen kann. Stand der Technik
Werden in der Verpackungstechnik Objekte oder Gegenstä nde mit einem Band umschlossen oder gebündelt, spricht man insbesondere von Banderolieren oder Umreifen. Das Band besteht dabei beim Ba nderolieren typischerweise aus Pa pier oder Kunststoff und wird in speziellen Ba nderoliermaschinen um die zu banderolierenden Objekte geführt und zusammengefügt, z.B. durch Verschweissung. Wird beim Banderolieren das Band in Förderrichtung der zu ba nderolierenden Objekte oder Gegenstände um diese gelegt, spricht man von Längsba nderolieren.
Analog, a ber mit festeren Bändern und grösseren Spannungen wird das Umreifen du rchgefü hrt. Wird beim Um reifen das Band in Förderrichtung der zu umreifenden Objekte oder Gegenstände um diese gelegt, spricht man von Längsumreifen.
Sowohl das Ba nderolieren als auch das Umreifen sind Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte. Der Ausdruck„Umlegen von Bändern um Objekte" ist dabei so zu verstehen, dass ein oder mehr Bänder um ein oder mehr Objekte gelegt und verbunden werden. Das Wort „Umlegen" macht dabei keine Angabe zur Ba ndspa nnung, sondern bezeichnet nur die Lage des oder der Bänder bezüglich des oder der Objekte.
Bei Umreifungen werden die Bänder häufig auch als Reifen oder Umreifungsmittel bezeichnet. In diesem Text soll das Wort„Band", wenn nicht anders angegeben, allgemein verstanden werden und sowohl Bänder umfassen die zum Banderolieren genutzt werden können als auch solche, die zum Umreifen verwendet werden können.
Die Dokumente WO 92/ 1 5486, G 94 1 8 542.5 U 1 und DE 39 29 7 10 C2 (Mosca) beschreiben Lä ngsbanderoliermaschinen und entsprechende Verfahren: Dabei wird der Bandanfang von einer hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene gehalten und reicht von dort zu einer Bandführung oberhalb der Förderebene. Ein Objekt, welches sich lä ngs einer Förderrichtung a uf der Förderebene bewegt, stülpt dieses Band aus, so dass sich das Band schliesslich auf drei Seiten des Objektes befindet. Die Bandführu ng führt das Band dann hinter dem Objekt unter die Förderebene. Noch während sich das Objekt bewegt, wird eine Gegendruckplatte zwischen dem Band und dem Objekt eingebracht und das Ba nd dann mit einer vorderen Haltevorrichtung gegen die Gegendruckplatte gedrückt und damit festgehalten. Der Bandanfang wird von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben und durch eine Ba nda nfangshaltevorrichtung an einer hinteren Position gegen die Gegendruckplatte gedrückt. Wenn die Bandführu ng das Band nun unterhalb der Förderebene hält, so wird dieses von einem Schlaufenzieher gefasst und als Schlaufe in die Region zwischen die vordere und die Bandanfangshaltevorrichtung gebracht. Die hintere Haltevorrichtung greift in die Schlaufe und hält das Band im u nteren Teil. Eine weitere Haltevorrichtung, die hier eine Klemme ist, bestehend aus der hinteren Haltevorrichtung und einem zweiten Klemmenteil, hält den oberen Teil der Schla ufe fest. Die Schlaufe wird aufgeschnitten und durch den Schlaufenzieher gerade gezogen. Bandanfang und das Bandende liegen nun ü bereina nder und werden miteinander verschweisst. Die Gegendruckplatte erzeugt dabei den nötigen Gegendruck. In einer Ausfü hrungsform wird die Schlaufe nicht aufgeschnitten sondern als Schlaufe angeschweisst.
Auch die EP 0 401 554 A 1 (Büttner) beschreibt ein Längsbanderolierverfahren. Während das Ba nd in einem sehr ä hnlichen Verfahren wie in den vorgenannten Dokumenten um das Objekt gelegt wird, unterscheidet sich die Bandkontrolle im Befestigungsbereich. In der EP 0 401 554 A 1 übernimmt ein Greifer eine zentrale Rolle. Dieser bewegt sich deutlich öfter und muss längere Wege zurücklegen als die Haltevorrichtungen in den vorgenannten Dokumenten. Da bei muss sich der Greifer auch immer wieder um sich selbst drehen um zu verhindern, dass das Ba nd sich um den Greifer wickelt.
Bei allen bekannten Verfahren wird eine Gegendruckplatte eingesetzt. Diese Platte muss beweglich sein und zwischen Band und Objekt gebracht und von dort wieder entfernt werden können. Das Entfernen ist eher unproblematisch, da dass Band zu dem Zeitpunkt schon verschweisst ist und zusammen mit der Spa nnung eine gewisse Stabilität hat. Eine Kollision von Band und Gegendruckplatte beim Einschieben ist hingegen zu vermeiden. Ein locker gespanntes Band kann sich verdrehen oder aus der Fü hrung fallen bei einer Berührung mit der Gegendruckplatte in diesem Verfahrensschritt. Ein stärker gespanntes Band riskiert beschädigt oder zerstört zu werden.
In den zitierten Dokumenten wird die Gegendruckplatte in einem Moment eingeschoben, in dem es einen Abstand zwischen Objekt und Band gibt und zwar wenn der Greifer bzw. die hintere Haltevorrichtung weit hinten sind und tief unter dem Objekt. Das Ba nd, welches vom mit dem Band zu umlegenden, bevorzugt dem zu banderolierenden und/oder dem zu umreifenden Objekt mitgezogen wird, läuft also von der vorderen Unterkante des Objektes oder von der Vorderkante einer Öffnung im Fördertisch schräg hinunter zum Greifer oder zur hinteren Haltevorrichtung. Es entsteht also ein Freiraum mit dreieckigem Querschnitt zwischen Band und Objekt. Dieser kann zu m Einschub der Platte genutzt werden.
Wie es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt hat, wird dieses Verfahren aber zum Beispiel bei relativ kurzen Objekten problematisch. Die Gegendruckplatte sollte nämlich vollstä ndig u nterhalb des mit dem Band zu umlegenden, bevorzugt des zu ba nderolierenden und/oder des zu umreifenden Objektes zu liegen kommen. Die Anfa ngsposition von Greifer oder hinterer Haltevorrichtung ist von der Maschine gegeben und typischerweise, um die Wege kurz zu halten, horizontal in der Nähe des hinteren Endes der Gegendruckplatte. Reicht die Vorderkante eines Objektes in der Position, in der das Objekt gerade noch die Gegendruckplatte bedecken würde, nur wenig über die zukünftige Position der Vorderkante der Gegendruckplatte, so ist der Freira um sehr beschränkt und je nach Dicke der Gegendruckplatte zu klein. Damit besteht die Gefahr, dass die Gegendruckplatte beim Einführen das Ba nd verschiebt oder gar beschädigt.
Aber auch wenn die Maschine nur für genügend grosse Objekte genutzt wird, ist ein Freirau m mit dreieckigem Querschnitt für den Einschub einer Platte mit rechteckigem Querschnitt eher ungünstig. In diesem Freiraum dürfen nämlich auch keine anderen Haltevorrichtungen, Fügevorrichtung oder sonstige Bauteile sein. Da der dreieckige Querschnitt recht gross sein muss, verglichen mit dem prinzipiell nötigen rechteckigen Querschnitt, müssen einzelne Bauteile deutlich längere Wege als prinzipiell nötig zurücklegen und die Maschine muss unter Umständen grösser dimensioniert werden als eigentlich notwendig. Insbesondere bei sehr dü nnen Bändern besteht zudem das Risiko, dass sich diese bei geringen Bandspannungen um ihre Längsachse verdrehen.
Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach verbesserten Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, und entsprechenden Maschinen, bevorzugt Banderolier- und/oder Umreif ungsmaschinen.
Darstellung der Erfindung
Aufga be der Erfindu ng ist es da her, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein schnelles Umlegen von einem oder mehreren Bändern um unterschiedliche Objekte mit unterschiedlichen Bändern und Bandspannungen ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindu ng wird bei einem Verfa hren zum Umlegen von einem Band um wenigstens ein Objekt das wenigstens eine Objekt mit einem Ba nd umgeben. Das Band wird dabei in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zum Überlappen gebracht und verbunden werden. In einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zu r Überlappung gebracht werden, wird eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht. Die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte werden zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt. Das Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass vor dem Einbringen der Gegendruckplatte das Band durch eine Bandfü hrungsvorrichtu ng geführt und/oder positioniert wird, so dass ein definierter Freiraum zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.
Durch die Bandführu ngsvorrichtung kann das Band im Bereich der Gegendruckplatte gezielt geführt werden. Damit lässt sich eine definierter Freiraum zu m Einbringen der Gegendruckplatte schaffen. Ein solcher Freira um kann z.B. einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Freiräume mit im Wesentlichen dreieckigen Querschnitten, wie sie im Stand der Technik vorliegen, können entsprechend vermieden werden. Du rch die Schaffung eines definierten Freiraums können Haltevorrichtungen u nd/oder Fügevorrichtu ngen und/oder weitere Bauteile der Maschine nä her an der Position der eingebrachten Gegendruckplatte platziert werden. Die Wege von beweglichen Teilen können optimiert werden und dadurch Präzision und/oder Geschwindigkeit erhöht werden.
Wird eine Bandfü hrungsvorrichtung benutzt, so kann auch wenn die Position und die geometrische Form des vom Band zu umlegenden, bevorzugt des zu banderolierenden und/oder des zu umreifenden, Objektes nicht exa kt bekannt ist, das Band dennoch präzise und sicher um das vom Band zu umlegende Objekt gelegt werden. Erfindungsgemäss genügt es z.B. festzustellen, ob das Band Kontakt mit der Bandführungsvorrichtung hat und in welcher Position sich die Bandführungsvorrichtu ng befindet, um über den Zeitpunkt zu m Einbringen der Gegendruckplatte zu entscheiden. Ohne eine Bandführungsvorrichtung wären hingegen die genaue Position des Objektes und die Form seiner Vorderseite entscheidend für den Verlauf des Bandes unterhalb der Förderebene und damit auch für den Zeitpunkt zum Einbringen der Gegendruckplatte.
Es ist sehr viel einfacher, die Position der Bandfü hrungsvorrichtung mit der Bewegung der Gegendruckplatte zeitlich abzustimmen als die Position des Objektes mit der Bewegung der Gegendruckplatte. Bandführungsvorrichtung und Gegendruckplatte sind Teil derselben Maschine und unabhängig von den vom Band zu umlegenden, bevorzugt den zu ba nderolierenden und/oder den zu umreifenden, Objekten. Hingegen will man a n die mit Band zu umlegenden, bevorzugt zu banderolierenden und/oder zu umreifenden Objekte möglichst wenige Anforderungen stellen um die Maschine, bevorzugt eine Banderoliermaschine und/oder eine Umreifungsmaschine, für eine grosse Vielfalt an Objekten nutzen zu können. Soll die Position und Form einer Vielzahl unterschiedlicher Objekte erfasst werden, werden Sensoren und Auswertemechanismen benötigt, die die Vorrichtung und das Verfahren verkomplizieren. Bevorzugt handelt es sich um ein Längsbanderolierungsverfahren und/oder ein Längsumreifungsverfahren. Dabei wird insbesondere das Band in Förderrichtung des Objekts wenigstens teilweise um dieses herum geführt. Insbesondere wird dabei eine Objektbandschlaufe um das Objekt zumindest teilweise durch eine Bewegung des Objekts in eine Förderrichtung gebildet. Die Förderrichtung entspricht dabei der Richtung, in welcher sich das vom Band zu umlegende, bevorzugt das zu banderolierende u nd/oder das zu umreifende, Objekt bewegt.
Eine Ebene, auf welcher sich das zu vom Band zu umlegende, bevorzugt das zu ba nderolierende oder das zu umreifende, Objekt bewegt, wird als Förderebene bezeichnet.
Die Angabe der Förderrichtung erlaubt es, Orientieru ngen zu definieren: Ein Pfeil, der in Förderrichtung zeigt, soll vorliegend so versta nden werden, dass er von hinten nach vorne zeigt. Stellt ma n sich diesen Pfeil als Za hlenstrahl vor, der eine Koordinatenachse in positiver Richtung definiert, so hat ein erster Punkt, der vor einem zweiten Punkt liegt, einen höheren Wert dieser Koordinate. Mit anderen Worten ist mit dem Begriff "vorne" also ein Bereich zu verstehen, welcher in Bezug auf die Förderrichtu ng vor einem weiter hinten liegenden Bereich liegt. Umgekehrt ist da mit der Begriff "hinten" als ein Bereich zu verstehen, welcher in Bezug auf die Förderrichtung hinter einem weiter vorne liegenden Bereich liegt. In einem Längsba nderolierungsverfahren und/oder Lä ngs u m re if u ngsve rf a h re n wird das Objekt typischerweise gegen das im Bereich zwischen Förderebene und einer Bandführung oberhalb der Förderebene locker gespa nnte Band bewegt. Das Ba nd ragt dabei beispielsweise durch eine Öffnung in der Förderebene. Das Ba nd wird bei der Bewegung des Objekts ausgestülpt und legt sich teilweise um dieses. So wird eine Objektbandschlaufe gebildet. Es bleiben die Oberflächen des Objektes im Umwicklungsgebiet offen, deren (lokale) Normalenvektoren gegen die Bewegungsrichtung zeigen.
Das Umwicklungsgebiet soll das Rau mvolumen beschrieben, in welchem sich das Band während der Umwicklung des Objektes überhaupt bewegen kann. Die Tiefe dieses Volumens ist gleich der Breite des Ba ndes. Das Umwicklungsgebiet liegt so im Ra um, dass die Objektbandschlaufe bzw. der ungestörte gespa nnte Banda bschnitt vollständig in ihm liegt. Der ungestörte gespannte Bandabschnitt bildet eine Begrenzung des Umwicklungsgebietes. Von dort an breitet es sich in Förderrichtung aus. Ober- und Unterseite des Umwicklungsgebietes liegen daher auf der Höhe der oberen bzw. u nteren Begrenzung des ungestörten gespannten Bandabschnittes. Nach vorne hin soll das Umwicklungsgebiet nicht beschränkt sein.
Prinzipiell ist es aber auch möglich, eine erfindungsgemässe Bandführungsvorrichung in einem Loop-Banderolierungsverfa hren, einem anderen Umreifungsverfahren und/oder einem anderen Banderolierverfahren zu nutzen.
Die Bandführungsvorrichtung ist bevorzugt beweglich, insbesondere so, dass sie sich in Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung bewegen kann. Bevorzugt ist die Bandfü hrungsvorrichtung sowohl in Förderrichtung als auch quer zu r Förderrichtung bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass die Bandführu ngsvorrichtung das Band gezielt erfassen und in eine vordefinierte Position bewegen und/oder a usrichten kann. Während der Verfahrensschritte, in welchen die Bandführungsvorrichtu ng nicht benötigt wird, kann sie in eine Warteposition bewegt werden. Dadurch wird Platz für andere Komponenten geschaffen, was eine kompaktere Bauweise der Maschine, bevorzugt der Banderoliermaschine und/oder der Umreif ungsmaschine, erlaubt. Dies wiederum ermöglicht kürzere Wege und schnellere Arbeitszyklen.
Bei einer bevorzugte Lösung für das Längsbanderolierungs- oder Längsumreifungsverfa hren startet die Bandführungsvorrichtung an einer Position, die über oder hinten über einem unteren Festhaltepunkt liegt. Der untere Festhaltepunkt ist dabei der Ort, a n dem das Band u nterhalb des Objektes festgehalten wird. An diesem Ort ist während der meisten Zeit des Prozesses kein Band. Eine Kollisionsgefahr ist daher ausgeschlossen. Das Band wird durch das Objekt in Förderrichtung bewegt. Um den Kontakt zwischen Band und Bandführungsvorrichtung herzustellen, sollte sich auch die Bandführungsvorrichtung in Förderrichtung bewegen. Durch eine solche Bewegung erreicht man a usserdem einen Freiraum, bei dem die Begrenzungen „Unterseite des Objektes" und„Band" auf einer lä ngeren Strecke im Wesentlichen parallel zueinander sind.
Bei einem Loop-verfahren (für die Ba nderolierung oder Umreifu ng) liegt ein möglicher Ausgangspunkt im Inneren der Loop, also der Ba ndschla ufe, in welche dann ein Objekt platziert wird. Die Bewegung der Bandfü hrungsvorrichtung könnte dann zum Beispiel nach unten verlaufen oder diagonal von oben nach unten und von dem Festhaltepunkt der Loop zu der von diesem Punkt weiter entfernten Kante der Gegendruckplatte in horizontaler Richtung.
Auch in weiteren Banderolieru ngs- und U m re if u ngs ve rf a h re n lassen sich geeignete Ausgangspunkte und Bewegungsrichtungen finden.
In allen Fällen ist es vorteilhaft, wenn sich die Ba ndf ü h ru ngsvorric htu ng auch bei Kontakt mit dem Ba nd noch weiter bewegen kann. Dadurch kann das Band in eine neue Position gebracht werden. Zum Beispiel kann die Bandführungsvorrichtung a n einen Ort fahren, der auf derselben Höhe ist wie der untere Festhaltepunkt. In der Horizontalen liegt dieser Ort auf der anderen Seite der Gegendruckplatte und/oder der Position der Gegendruckplatte wenn sie sich zwischen Band und Objekt befindet. So kann ein problemloses Einbringen der Gegendruckplatte ermöglicht werden.
Eine andere Möglichkeit, Band und Bandführu ngsvorrichtung in Konta kt zu bringen, besteht zum Beispiel da rin, dass das Band gezielt mit der Bandfü hrungsvorrichtu ng in Kontakt gebracht wird, während die Ba ndf ü h ru ngsvorric htu ng sich nicht bewegt bzw. stillsteht. Dies könnte z.B. erfolgen durch einen Haken, durch einen Luftdruckpuls, indem die Ba ndspa nnung geändert wird, indem sich die Position des Punktes ä ndert, an dem ein Teil des Bandes festgehalten wird, usw. Es ist auch möglich, dass sowohl das Band als auch die Bandführungsvorrichtung bewegt werden um den Kontakt herzustellen. In einer bevorzugten Variante ist die Bandführungsvorrichtung ein Ba ndfü hrungshaken.
Ein solcher Haken hat bevorzugt eine Form, die einem L ä hnelt. Mit anderen Worten ist die Bandführungsvorrichtung mit Vorteil ein L-förmiger Bandführungshaken. Dabei ist der kurze Schenkel vorzugsweise mindestens so lang wie das Band breit ist. Über den langen Schenkel, typischerweise an dessen Ende, wird der Haken geführt. Diese Führung geschieht über eine geeignete Mechanik, also zu m Beispiel mit Hilfe geeigneter Kurvenscheiben, Führungselementen und einem Motor oder durch beispielsweise eine hydraulische oder pneumatische Steuerung, mit Hilfe von Elektromagneten oder über Seilzüge oder andere Methoden zur Ausführung einer kontrollierten Bewegu ng. Es kann da bei auch sein, dass die Länge der Schenkel verta uscht ist oder die Schenkel gleich lang sind. Die Wahl der Länge hängt von der Breite des Ba ndes, des Antriebes und dem Aufbau der Maschine ab.
Ebenso müssen die Schenkel nicht im rechten Winkel zueinander stehen. Dies kann ebenfalls dazu dienen, den Aufbau der Maschine flexibler zu gestalten und ausserdem kann ein seitliches Wegrutschen des Bandes erschwert werden.
Anstelle eines graden Schenkels, der mit dem Band in Kontakt tritt, kann dieser auch gekrümmt sein oder am Ende abgeknickt sein. Auch solche Massnahmen können ein Abrutschen verhindern. Das Ende des Schenkels, der mit dem Band in Kontakt tritt, kann abgerundet sein oder speziell geglättet. Letzteres kann entweder direkt durch die Materialbearbeitung geschehen oder durch eine Beschichtu ng. Ein solche Beschichtung kann vergleichsweise dick sein oder auch sehr dünn. Du rch eine solche Beha ndlung kann das Risiko verringert werden, dass das Band durch einen Kontakt mit dem Haken beschädigt wird. Der Haken kann ganz oder teilweise beschichtet sein, um das Band entweder besser gleiten zu lassen und/oder um ein seitliches Abrutschen zu verhindern.
Der Haken kann geerdet sein, um eine elektrostatische Aufladung von Band und Ha ken zu verhindern.
Es kann natürlich auch auf eine Bewegung des Hakens verzichtet werden. In diesem Fall dient der eine Schenkel der Befestigung des Hakens an der gewünschten Stelle.
Der Haken kann sowohl in dem Längsbanderolierverfa hren oder Längsumreifu ngsve rf a h re n als auch in einem anderen Ba nderolier- und/oder U m reif u ngsve rf a h re n wie zu m Beispiel in einem Loop-Verfahren als Bandführu ngsvorrichtung genutzt werden.
Anstelle eines Hakens kann im Prinzip auch nur ein gerader oder gekrümmter Stift genutzt werden. Die Bandführungsvorrichtung kann auch ein anderes Bauteil der Maschine sein, welches an der gewünschten Position a ngeordnet ist und um welches sich das Band legen lässt. In einer bevorzugten Variante wird beim Verbinden der überlappenden Bandabschnitte eine stoffschlüssige u nd/oder formschlüssige Verbindu ng herstellt, insbesondere mit Hilfe einer Fügevorrichtung.
Typische stoffschlüssige Verbindungsverfahren sind zum Beispiel Schweissen, Kleben und/oder Verschmelzen. Eine formschlüssige Verbindung zweier Bänder kann u nter anderem durch geeignetes Prägen, Stanzen und/oder Falzen oder zu m Beispiel Knoten zustande kommen. Bei den Schweissverfahren ist insbesondere das Ultraschallschweissen bevorzugt.
Die Fügevorrichtung führt das gewünschte Verbindungsverfa hren durch, wobei die Gegendruckplatte den nötigen Gegendruck halten kann. Eine Fügevorrichtung kann zum Beispiel ein Schweisskopf, insbesondere ein Ultraschallschweisskopf, sein. Es kann sich aber auch um Heizlamellen handeln, die zwischen die Bänder geschoben werden und einen Stempel, der die erhitzten Bänder gegen die Gegendruckplatte drückt. Von der Fügevorrichtung kann beispielsweise Klebstoff aufgetragen werden. Die Bä nder können zum Fügen dann beispielsweise mit einem Stempel gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden.
Die Fügevorrichtu ng kann auch ein Prägewerkzeug beinhalten, beispielsweise ein Stanzwerkzeug. In diesem Fall kann die Fügevorrichtung beispielsweise falzen oder knoten. Die Fügevorrichtung wird so gewählt, dass sie das gewünschte Verfahren ausführen kann, insbesondere unter Nutzung der Gegendruckplatte. Die Gegendruckplatte ist in einer vorteilhaften Ausführungsform eben. Dies ist a ber nicht zwingend. Insbesondere ist die Ausgestaltung der Gegendruckplatte an das jeweilige Verbindungsverfa hren a ngepasst.
Das Verbindungsverfahren ist kann grundsätzlich unabhängig vom gewählten Banderolierungs- oder U m reif u ngsve rf a h re n gewählt werden. Es kann ebenfalls unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Bandführungsvorrichtung gewählt werden. Da her sind im Prinzip alle Kombinationen möglich. Bevorzugt wird eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt, insbesondere durch ein Schweissverfahren, bevorzugt durch ein Ultraschallschweissverfahren
Häufig sind die in Banderoliermaschinen und/oder Umreifungsmaschinen verwendeten Bänder a us Kunststoff oder beschichteten Paper. Schweissverfahren ergeben stabile Verbindungen und erfordern keine Bewegung der Bänder. Daher lassen sie sich gut in die Maschine, wie zum Beispiel eine Banderolier- und/oder Umreif ungsmaschine, integrieren. Schweissverfahren, die auf Hitzeeinwirkung basieren, brauchen häufig spezielle Bänder oder Beschichtungen. Ultraschallschweissen erlaubt eine grössere Auswahl an Materialien. Es hat zudem den Vorteil, dass kaum Hitze, Abgase oder Staub entstehen. Klebeverbindungen brauchen häufig länger bis sie voll belastungsfähig sind. Andererseits wird a ber die Optik der Bänder kaum beeinträchtigt.
Bei einem Verschmelzen muss die Wärme, die auf die Bändern gebracht wird, genau dosiert werden, um diese nicht zu zerstören.
Beim Kleben und beim Verschmelzen braucht die Fügevorrichtung Zugang zu dem Ra um zwischen den Bändern. Das kann die Mechanik aufwendiger machen.
Formschlüssige Verbindungen ha ben den Vorteil, dass sie sich häufig fast rein mechanisch und schnell herstellen lassen (z.B. Prägen und Stanzen).
Form- und stoffschlüssige Verfahren lassen sich häufig kombinieren.
Das Verbindungsverfahren wird mit Vorteil auf das Material des Bandes abgestimmt. In einer bevorzugten Va riante wird eine Bandspannung während des gesa mten Verfa hrens durch einen Bandspanner kontrolliert.
Bei dem Bandspanner ha ndelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung, durch welche das Band hindurchläuft. Vorzugsweise befindet er sich zwischen einer Bandquelle, z.B. einer Vorratsspule und der Förderebene. Insbesondere ist der Bandspanner zwischen der Bandquelle und einem Bereich angeordnet, a n welchem das Band, von der Bandquelle kommend, zum ersten Mal die Möglichkeit hat in Kontakt mit dem Objekt zu kommen. Der Ba ndspanner kann die Aufgabe, die Bandspa nnung zu kontrollieren, auf verschiedene Art wahrnehmen: Gemäss einer ersten Ausführungsform umfasst der Bandspanner wenigstens zwei Elemente, zwischen denen das Band durchläuft und wobei wenigstens eines der Elemente gegenü ber den anderen Element verschiebbar ist. Ein erstes Element kann zum Beispiel eine Backe, eine Rolle oder ein Stift sein. Das erste Element zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass das Band zerstörungsfrei angedrückt werden kann und dass es gegenüber dem zweiten Element, welches durchaus anders geformt sein kann als das erste Element, derart bewegt werden kann, dass ein sich zwischen den beiden Elementen bewegendes Band in seiner Bewegung gebremst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der Elemente eine Rolle, welche sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht oder bei der die Drehgeschwindigkeit bestimmte minimale u nd/oder maximale Werte nicht über- bzw. unterschreiten kann. Für das Erzeugen der gewünschten Geschwindigkeit und/oder deren Kontrolle kann insbesondere ein spezieller Motor benutzt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Bewegung eines anderen Motors der Maschine mitbenutzt und dafür geeignet umgelenkt und umgesetzt wird. Anstelle einer sich drehenden Rolle kann es sich um eine Backe oder einen Stift oder ein anderes Element handeln, welches sich in Bandausdehnu ngsrichtu ng bewegen kann. Der Druck zwischen den beiden Elementen kann in dieser Ausfü hrungsform so hoch sein, dass die Haftreibung des Bandes an der mindestens einen Rolle grösser ist als die Gleitreibung. Das Band wird daher kontrolliert über die Drehung der Rolle transportiert bzw. es wird eine Bandbewegung durch die Rolle kontrolliert.
Der Druck zwischen den Elementen kann beispielsweise durch eine Feder, durch magnetische Kräfte, durch eine pneumatische oder hydra ulische Vorrichtung, durch das Gewicht eines der Elemente oder durch andere Arten der Kraftübertragung erzeugt werden. Es ist prinzipiell auch möglich, dass ein Abstand der beiden Elemente fest eingestellt wird.
Die Haft- und/oder Gleitreibungseigenschaften zwischen den Elementen bzw. den Kontaktflächen der Elemente und dem Band können mit Beschichtungen oder Oberflächenstru kturierungen geeignet beeinflusst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bandspa nnung während des Verfa hrens geändert. Bevorzugt wird die Bandspannung wä hrend eines Erstkontakts des Bandes mit dem Objekt geringer eingestellt als während des Zeitraums, in welchem die wenigstens zwei Bandabschnitte zu m Überla ppen gebracht werden. Bei einem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte (bevorzugt ein Banderolierungsverfahren und/oder ein Um reifungsverfahren), insbesondere wenn das Objekt empfindlich ist, kann es vorteilhaft sein, dass das Ba nd zu m Zeitpunkt des Erstkontaktes mit dem Objekt nur wenig gespannt ist. Damit entstehen nur geringe Kräfte auf die Kontaktstellen des Objektes. In vielen Fällen ist jedoch eine höhere Bandspa nnung für das eigentliche Umlegungsverfahren (bevorzugt eine Banderolieru ng oder Umreifung) gewünscht, z.B. um das Objekt sicher und fest zu umschliessen. Durch eine während des Verfahrens ä nderbare Bandspannung können beide Anforderungen erfüllt werden: Die Bandspannung kann zum Zeitpunkt des Erstkontaktes gering sein und vor dem Verbinden des Bandes erhöht werden. Zum Zeitpunkt der erhöhten Bandspannu ng ist die Konta ktfläche zwischen Objekt und Band unter Umständen schon deutlich grösser als zum Zeitpunkt des Erstkontaktes, so dass das Objekt durch die höhere Bandspannung zum späteren Zeitpunkt nicht beschädigt wird. Eine ähnliche Änderung der Bandspannung kann auch verhindern, dass bei einem Objekt, welches aus einem Stapel von Dingen, die unterschiedlich weit in Förderrichtung vorragen, diese Dinge sich gegeneina nder verschieben oder die Verschiebu ng kleiner halten als es ohne Änderung der Bandspannung der Fall wäre. Es ist aber auch möglich, dass die Bandspa nnung zunächst gross ist und da nn verkleinert wird. So kann beispielsweise eine Kante oder Seite des Objektes bewusst verletzt werden, um zu m Beispiel ein vergleichsweise lockeres Band vor einem Abrutschen von dem Objekt zu bewahren. Je nach Ausgestaltung des Bandspanners kann die Bandspannung durch verschiedene Mechanismen verändert werden: Bei einem Bandspanner der die Gleitreibung nutzt, bei dem also das Band zwischen zwei im Wesentlichen in Bezug auf das Band ruhenden Elementen durchlä uft, wird die Bandspannung durch eine Änderung des Druckes zwischen den beiden Elementen gesteuert. Es könnten a ber auch die Oberflächeneigenschaften des Bandes u nd/oder eines und/oder beider Elemente geändert werden. Dies zum Beispiel, indem ein Schmiermittel aufgetragen wird oder Zwischenlagen eingefügt werden.
Bei einem Bandspanner der die Haftreibung nutzt und daher bewegliche Teile wie z.B. eine sich drehende Rolle aufweist, kann die Bandspannung vorzugsweise durch die Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Teile vorgenommen werden. Wird ein Motor zu m Antrieb und/oder Kontrolle genutzt so kann zum Beispiel dessen Drehzahl angepasst werden.
Es ist aber auch möglich, das ein Bandspanner, welcher die Haftreibung nutzt, den Druck zwischen den Elementen und/oder ihre Oberflächenbeschaffenheit u nd/oder die Oberfläche des Ba ndes so ä ndert, dass es auch dort zu einem Gleiten des Bandes zwischen den Elementen kommt.
In einer bevorzugten Va ria nte wird die Ba ndspannung von einer Steuereinheit geregelt, und zwar insbesondere durch elektrische Signale.
Die Regelung der Bandspannung über eine Steuereinheit hat den Vorteil der Nutzerfreundlichkeit und der Sicherheit. Insbesondere bei laufendem Betrieb, was insbesondere für eine Änderung der Ba ndspannu ng während des Verfahrens wünschenswert ist, sollte der Benutzer aus Sicherheitsgründen nicht direkt an einem Bauteil einer Maschine, der nicht explizit dafür vorgesehen ist, hantieren müssen.
Allerdings ist es durchaus denkbar, dass der Bandspanner so montiert und/oder ausgeführt ist, dass er auch direkt und ohne Steueru ng zu jedem Zeitpunkt so verstellbar ist, dass die Bandspannung geändert wird.
Elektrische Signale ha ben den Vorteil, dass sie sich gut erzeugen und übertragen lassen und man in der Wahl des Übertragungsweges eine relativ grosse Freiheit hat. Dies ist zum Beispiel bei Seilzügen, welche ja ebenfalls eine Signalübertragung ermöglichen würden, weniger einfach. Eine drahtlose Signalübertragu ng mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen benötigt spezielle Empfänger a m Bandspanner. Mit Hilfe eines geeigneten elektrischen Signals lässt sich hingegen ein Motor oder eine Bremse, die die Bewegung eines Elementes oder den Druck zwischen den Elementen beeinflussen oder steuern, direkt steuern. Auch eine Pumpe, Ventile und a ndere Steuerungen eines pneumatischen oder hydraulischen Mechanismus lassen sich elektrisch beeinflussen. Die Druckänderung zwischen den Elementen lässt sich bei sehr vielen Druckerzeugungsmethoden auch durch geeignete Seilzüge direkt einstellen. Ein Vorteil von elektrischen Signalen ist aber, dass sie sich vergleichsweise einfach und in der heutzutage üblichen Form von programmierbaren Steuereinheiten erzeugen bzw. ändern lassen.
Fü r eine Regelung der Bandspannung ist es von Interesse, die Bandspannung nicht nur zu regulieren sondern auch sie in einer bevorzugten Variante auch zu messen. Geeignete Sensoren können direkt in den Bandspanner eingearbeitet sein und zum Beispiel messen, wie sehr eines oder mehrere der Elemente von dem Band in Bandrichtung gezogen werden oder was das Drehmoment des Bandes a uf z.B. eine Rolle ist. Zusammen mit den beka nnten Gleit- und/oder Haftreibungseigenschaften zwischen dem vermessenen Element und dem Band lassen sich daraus eine Kraft und damit die Bandspannung bestimmen. Einen oder mehrere vergleichbare Sensoren könnte ma n auch (zusätzlich oder alternativ) am unteren Festhaltepunkt anbringen. Auch kann ma n das Band durch einen an einen Sensor gekoppelten, beweglichen aber federgelagerten Teststab an einer Stelle gezielt a uslenken (z.B. entlang der später beschriebenen Bandführung und hinter dem Bandspanner) und die Bewegung bzw. Auslenkung dieses Teststabes erfassen. Die hier vorgeschlagenen Messsysteme sind nur Beispiele und keine abschliessende Aufzählung. Prinzipiell sind alle Bandspannungsmessverfahren möglich.
Wird die Bandspannung durch mindestens eine elektrisch gesteuerte Rolle kontrolliert, so kann sich das durch die Bandspannung verursachte Drehmoment in Strom und/oder Spannungssignalen zeigen.
Durch den Vergleich von geplanter Leistu ng zu genutzter Leistung der Bremse oder des Motors lässt sich so die Bandspannung messen. Eine solche Messu ng hat den Vorteil, dass die eigentlichen Sensoren (z.B. ein Volt- und/oder Amperemeter) in die Steuereinheit integriert werden können und keine separate Datenleitung benötigt wird.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Umlegen eines Ba ndes um ein oder mehrere Objekte umfasst ein Verfahren, bei dem die Objektbandschlaufe um das Objekt gebracht wird und welches einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst (die vollständigen Verfahrensschritte werden im Folgenden auch als „Verfahren zum Legen einer Objektbandschlaufe" bezeichnet):
• Festhalten eines Ba nda nfanges in der hinteren Haltevorrichtung u nterhalb der Förderebene;
• Spannen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und der, in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Bandführung;
• Bewegen in Förderrichtung eines Teiles des Bandes durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt und das Band damit ausstülpt;
• Platzieren eines weiteren Abschnitts des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandfü hrung;
• Formen des Bandes zu einer Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandfü hrung ausgeht, insbesondere mit Hilfe des Schlaufenziehers.
Die hintere Haltevorrichtung stellt hier den unteren Festhaltepunkt dar. Die hintere Haltevorrichtung definiert u nter anderem die Position des unteren Endes des freiaufgespannten Bandes bevor es mit dem vom Band zu umlegenden, bevorzugt dem zu ba nderolierenden und/oder dem zu umreifenden, Objekt in Kontakt kommt.
An der Bandführung, a n der Position in einer Ebene oberhalb des Objekts, liegt die Position des oberen Endes des frei aufgespannten Bandes. Die hintere Haltevorrichtung hält das Band lokal fest, so dass der festgehaltene Teil nicht durch oder über die Haltevorrichtung rutschen kann. Im Gegensatz dazu ist die Bandführung bevorzugt so konstruiert, dass sie zwa r den Bandverlauf kontrolliert, a ber das Band nicht lokal fixiert. Das Ba nd kann und soll sich in dieser Ausführu ngsform daher in oder um die Bandführung bewegen, wenn zum Beispiel von der Bewegung des Objekts oder von der Bewegung der Bandführung oder von einer Bewegung der Maschine das Band mit einer gewissen Kraft gespannt wird. Bandführung und Bandspanner können ein Bauteil sein, mit welchem der Verlauf des Bandes und die Bandspannung am selben Ort gesteuert werden ka nn. Bei der Bandführung kann es sich zum Beispiel aber auch einfach um einen Stift, eine Rolle, eine Fläche, welche gekrümmt sein kann, ha ndeln. Über eine solche Bandführung wird das Band gelegt und entweder kann es da rüber gleiten oder es ist durch die Rotation der Rolle oder die Bewegung von Stift oder Fläche beweglich gelagert. Ein solcher Stift, Fläche oder Rolle können umgeben sein von Vorrichtungen, die ein Abrutschen des Bandes verhindern wie zum Beispiel Seitenabschlüsse in der Form von ku rzen Sta ngen oder Flächen. Es ist von Vorteil, wenn die Reibung zwischen Band und Bandführung klein gehalten wird, falls der Bandspa nner nicht Teil der Bandführung ist. In diesen Fall müsste sonst die durch die Bandführung erzeugte Ba ndspannung in der Spannungsregulierung des Bandes berücksichtigt werden, was die Einstellung der Bandspannung etwas schwieriger macht. Zudem wird die kleinste mögliche Ba ndspa nnu ng durch die Reibung zwischen Band und Bandführung hochgesetzt.
Die hintere Haltevorrichtung ist typischerweise eine Klemme. Sie besteht also aus zwei Backen, die zusammengepresst werden können. Das zu haltende Band kann dazwischen geklemmt werden. Die Backen sind so ausgewählt und der Druck so bestimmt, dass das Band auch mit der höchsten, im Verfahren vorkommenden Ba ndspa nnung nicht zwischen den Backen vorgezogen werden kann. In einer bevorzugten Variante wird das Band durch das Einklemmen nicht beschädigt. Da es sich um den Ba ndanfang handelt und dieser im fertigen Produkt in der Nähe der Verbindungsstelle liegt, wäre eine Beschädigung des Bandes an der Stelle weniger auffällig als a n anderen Stellen. Es ist daher vorstellbar, dass das Ba nd von der hinteren Haltevorrichtung auch mit einer Methode gehalten wird, welche das Band beschädigt. Es könnte sich dabei beispielswiese um einen oder mehrere Nadeln handeln, welche durch das Band gestochen werden. Bewegt sich ein Objekt in der Förderebene auf das zwischen hinterer Haltevorrichtung und Bandführung in der oberen Position gespannte Ba nd zu, so wird es dieses zu einem bestimmten Zeitpunkt berühren. Durch die Fortsetzung der Bewegung und der Möglichkeit des Bandes sich durch die Ba ndführung zu bewegen, wird das Band zunehmend ausgestülpt. Der Ausdruck„durch die Bandführung bewegen" soll auch das Gleiten eines Bandes über eine dazu vorgesehene Oberfläche einer Bandführu ng beinhalten. Das Objekt kann dabei aber nicht vollständig vom Band umschlossen werden, da es bei physikalischen Objekten immer Stellen gibt, deren lokaler Normalenvektor zumindest teilweise gegen die Bewegu ngsrichtung des Objektes zeigt und diese Stellen auch in jedem Umwicklungsgebiet vorkommen. An diese Stellen kann durch die Bewegung des Objektes und das Ausstülpen des Ba ndes alleine kein Ba nd gebracht werden. Dies wird darum mit Hilfe der Bandführung erreicht, die das Band hinter dem Objekt unter die Förderebene drückt. Die nötige Beweglichkeit bekommt sie bevorzugt durch einen beweglichen Arm, an welchem sie gelagert ist.
Die Bandführung kann in einer a nderen Ausfü hrungsform zum Beispiel auch geeignete Schienen und einen passenden Schlitten an der Bandführu ng beinhalten oder die Bandführu ng könnte a n einer Art Stange a ngebracht werden welche gehoben oder gesenkt werden kann.
Um das letzte Stück der Objektba ndschlaufe zu schliessen, muss das Ba nd von der abgesenkten Bandführung unter das Objekt gebracht werden, wo die hintere Haltevorrichtung mit dem Bandanfang ist. Dies geschieht mit Hilfe des Schlaufenziehers. In einem einfachen Fall ist der Schlaufenzieher ein L-förmiger Haken oder ein Stift. Für beide Varianten sollte es da nn in der Bandführung einen Eingriffspunkt geben. Der Stift oder der Haken wird an diesem Eingriffspu nkt zwischen Bandführung und Band platziert. In einer bevorzugten Varia nte ist die Bandführung so gestaltet, dass das Band über und unterhalb des Eingriffspunktes in der Nähe der Bandführu ng gehalten wird. Dies kann zum Beispiel über zwei geeignete Stifte geschehen oder ein Gehäuse, in welchem nur um den Eingriffspunkt eine Öffnung ist. Das Ba nd kann aber zum Beispiel auch mit Unterdruck in bzw. an der Ba ndführung gehalten werden. Der Schlaufenzieher wird nun zumindest teilweise in den Eingriffspunkt und damit zwischen Band und Bandfü hrung gebracht. Gemäss einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst der Schla ufenzieher eine Vorrichtung, welche das Band mit Unterdruck ansaugt.
Wird der Schlaufenzieher nun in Förderrichtung bewegt, so bewegt er das Ba nd mit sich und erzeugt so eine Schlaufe, die bei der Bandfü hrung beginnt und endet. In einem bevorzugten Verfahren wird die Bandspannung so geregelt, dass sie einen ersten Wert annimmt während kein Objekt das Band berührt, einen zweiten We t während das Band vom Objekt bewegt wird und einen dritten Wert während die Bandführung das Band nach unten drückt oder bewegt. In einem weiteren bevorzugten Verfahren ist der zweite Wert der Ba ndspannung nicht grösser ist als der dritte.
Weiterhin ist es möglich, dass der erste, zweite und dritte Wert zeitlich nicht konstant sind sondern stetig ineinander übergehen.
Dies erla ubt die oben beschriebene Wahl einer Endbandspannung bei gleichzeitigem Kantenschutz des Objektes bzw. die gezielte und absichtliche Formu ng der Kante des Objektes durch das Band. Der erste Wert ist die Spannung, die die vordere Kante des Objektes aushalten kann oder mit der die vordere Ka nte bearbeitet werden soll. Der zweite Wert sollte unter anderem mit Bezug auf den Transportmechanismus der Objekte gewä hlt werden. Eine zu hohe Bandspannung wü rde das Objekt verla ngsamen, anhalten oder sogar entgegen der Transportrichtu ng zurück drücken. Beim Absenken der Ba ndführung ist das Objekt hingegen schon mehrheitlich vom Band umgeben. Die Kräfte verteilen sich gleichmässiger ü ber die vom Band berührten Flächen und da noch eine gewisse Lä nge des Bandes gebraucht wird, lässt sich eine Bandspa nnung aufbauen ohne dass es einen Mechanismus braucht, welcher das Band zurückzieht. Dadurch, dass das Band das Objekt mehrheitlich schon umgibt, ist auch das Risiko geringer, dass das Objekt oder Teile davon zu diesem Zeitpunkt unbeabsichtigt verschoben werden.
Ein plötzliches oder schlagartiges Verstellen der Ba ndspa nnung kann unter Umständen dazu führen, dass trotz eigentlich geeigneter Werte fü r die Bandspa nnung ungewollt Schäden entstehen oder das Band lokal kleben oder hängen bleibt. Das Band kann unter einer kleineren Bandspannung verklebt oder verhängt bleiben, was sich bei einer plötzlichen Änderung auf eine grössere Ba ndspannung aber ändern könnte. Dadurch kann auf einmal zu viel Ba nd in der Objektbandschlaufe vorhanden sein. Auch ist bei plötzlichen Übergängen die zeitliche Abstimmung mit der Bewegung des Objektes schwierig. Langsame und stetige Übergänge zwischen den u nterschiedlichen Bandspannungen können helfen, solche Probleme zu vermeiden.
In einer bevorzugten Variante werden die Objekte von einem Sensor, insbesondere einer Lichtschranke, erfasst bevor sie das Band berühren. Insbesondere in diesem Fall wird a us einem Signal der Lichtschra nke und einer bekannten Geschwindigkeit des Objektes in einer Förderrichtung die Ausdehnung des Objektes in Förderrichtung und seine Ankunftszeit beim Band bestimmt.
Wie oben schon erwähnt, senkt sich die Bandführung hinter dem Objekt. Ausserdem kann es, z.B. wenn die Bandspa nnung geändert wird, nützlich sein den Zeitpunkt zu kennen, zu dem ein Objekt in Kontakt mit dem Band tritt. Dieser Zeitpunkt kann zwar auf verschiedene Arten festgestellt werden, z.B. indem beobachtet wird, wieviel Band bei einer gegebenen Bandspannung gebraucht wird. Eine weitere Variante besteht darin, dass das Objekt und seine Position zu einem früheren Zeitpunkt vermessen wird und ab diesem Zeitpunkt dann nur noch in bekannter Weise bewegt wird. Die Objektgrösse, die hier von primärem Interesse ist, ist die Ausdehnung in Förderrichtung. Diese kann zum Beispiel relativ einfach mit einer Lichtschranke festgestellt werden, durch die das Objekt sich mit einer bekannten Geschwindigkeit bewegt. In einer bevorzugten Ausführu ngsform ist die Geschwindigkeit konstant, da dies die Auswertung einfacher und robuster macht. Die Geschwindigkeit kann sich aber auch ändern. Die Geschwindigkeit sollte aber im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt der Messung bekannt sein für eine sinnvolle Auswertung. Bewegt sich das Objekt auch nach dem Verlassen der Lichtschranke mit einer bekannten Geschwindigkeit, ist der Abstand zwischen Lichtschranke und aufgespanntem Band bekannt und registriert man den Zeitpunkt, zu dem das Objekt a nfängt die Lichtschranke zu blockieren, lässt sich auch der Ankunftszeitpu nkt beim Ba nd bestimmen.
Ähnliche Auswertemethoden lassen sich auch auf andere Sensoren anwenden, die die Anwesenheit eines Objektes feststellen können: z.B. könnte ein Testfühler genutzt werden, das Gewicht oder elektrische Eigenschaften wie Leitfähigkeit oder Permittivität festgestellt werden. Andere Auswertemethoden und Messungen erfassen das Objekt als Ganzes. Für eine Längenbestimmung ist dann keine Zeiterfassung bzw. Zeitintervallerfassung nötig. Um den Zeitpunkt des Ba ndkontaktes vorherzusagen, sind hingegen eine Zeiterfassung und ein beka nnter Geschwindigkeitsverlauf auch hier nötig. Mögliche Messungen dieser Kategorie sind zum Beispiel bildgebende Verfahren wie die N utzung und Auswertung einer Ka mera, die in einem geeigneten Wellenlängenbereich empfindlich ist.
In einer bevorzugten Ausführu ngsform reguliert eine Steuerung die Ablaufgeschwindigkeit der Verfahrensschritte und gegebenenfalls die Steuereinheit für die Bandspannung. Die Regulierung erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von den Messungen der Ausdehnung in Förderrichtung und/oder der Bestimmung der Ankunftszeit beim Band. Auch ist es möglich, dass die Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit a ufgrund von Informationen a us einem Speicher in der Steuerung oder a us externen Datenspeichern und/oder weiteren Messungen erfolgt.
Hier wird unterschieden zwischen der Steueru ng, welche die Ablaufgeschwindigkeit der Verfa hrensschritte reguliert und der Steuereinheit, welche die Bandspannung reguliert. In einer bevorzugten Va riante werden aber beiden Regulierungsaufgaben in einem Bauteil, einer allgemeinen Steuerung, vorgenommen. Dieses erleichterte die Synchronisation von möglichen Bandspannu ngsänderungen und Verfahrensschritten.
In einem möglichen Verfa hrensschritt senkt sich zum Beispiel die Bandführu ng nach dem Durchgang des Objektes. Dafür wird insbesondere die Information benötigt, wann das Objekt den Ort, an dem die Bandführung durch die Förderebene stösst, passiert hat. Diese Information kann zum Beispiel berechnet werden aus der Anku nftszeit beim Band und der Ausdehnung des Objektes in Förderrichtung. Die Informationen können gemessen werden oder in einem internen Speicher oder in einem externen Datenspeicher a bgelegt sein. Eine weitere Möglichkeit ist es in der Nähe des Ortes, an dem die Bandführung durch die Förderebene stösst, einen Sensor anzubringen, welcher das Ende des Objektes feststellen kann.
Bevorzugt werden auch für die kontrollierte Änderung der Bandspannung Messdaten und /oder gespeicherte Daten verwendet. Neben der Messung der Ausdehnu ng des Objektes in Förderrichtung kann die Steueru ng, die allgemeine Steuerung oder die Steuereinheit so gestaltet werden, das sie z.B. Informationen ü ber die genaue Form des Objektes und Grenzwerte für die Kräfte a uf bestimmte Stellen nutzen kann, um Verfahrensgeschwindigkeit und/oder Bandspannung geeignet zu regulieren. Das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte (die vollständigen Verfahrensschritte we den auch als "Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte" bezeichnet):
• Festhalten eines Ba nda nfanges in der hinteren Haltevorrichtung u nterhalb der Förderebene;
• Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt;
• Das Führen und/oder Positionieren des Bandes durch die Bandführungsvorrichtung, so dass ein definierter Freiraum zu m Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird und
• das Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandfü hrungsvorrichtung geschaffenen Freira um zwischen dem Band und dem Objekt.
Die Gegendruckplatte wird in einer bevorzugten Variante von der Seite her oder im Wesentlichen quer zur Förderrichtung eingeschoben. Der Freiraum dafür wird durch die Bandfü hrungsvorrichtung geschaffen. Die Gegendruckplatte besteht vorzugsweise aus einem Stück. Es ist aber auch möglich, eine Gegendruckplatte aus zwei oder mehr Teilen zu realisieren. Diese können dann von der gleichen Seite oder von unterschiedlichen Seiten her sich geeignet zusammenschieben könnten.
Das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um ein oder mehrere Objekte umfasst in einer bevorzugten Variante einen oder mehrere der folgenden Schritte (sämtliche Verfa hrensschritte werden vorliegend a uch als "Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten"): • Festhalten eines Ba nda nfanges in der hinteren Haltevorrichtung u nterhalb der Förderebene;
• Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtu ng bewegt; · Platzieren eines weiteren Teiles des Ba ndes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung;
• Festhalten des Bandes an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung;
• Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung, insbesondere zeitlich nach den vorgenannten Verfahrensschritten. Ein Verfa hren zur Überlappung von Ba nda bschnitten u mfasst zusätzlich den Schritt des von der Bandführung ausgehenden Bildens einer Schlaufe in Förderrichtung, insbesondere mit Hilfe eines Schiaufenziehers ( 100), wobei die Schlaufe sich soweit ausdehnt, dass sie mit dem Bandanfang überlappt.
Ein zweites Verfahren zu r Überlappung von Bandabschnitten u mfasst zusätzlich die Schritte des Bringens des Bandes in eine Schla ufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführung ausgeht mit Hilfe des Schiaufenziehers sowie das Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung. Anschliessend das Durchtrennen des Bandes im Bereich der Schlaufe und das Ausbreiten der jetzt offenen Schlaufe insbesondere durch den Schlaufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Durchtrennen so gross ist und ein Teilungspunkt so gewählt wird, dass das Band mit dem Bandanfang überlappt.
Der erste Teil dieser beiden Verfahren wurde schon weiter oben besprochen. Unter anderem neu ist der Schritt, dass das Band an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung festgehalten wird. An die vordere Stelle wird das Band durch die Bewegung des Objektes und/oder der Bandführungsvorrichtung gebracht. Die vordere Haltevorrichtung soll das Ba nd so festhalten, dass es nicht durch diese Vorrichtung rutschen kann und zwar unter Spannungen bis zur maximal vorkommenden Bandspannung in dem durchzuführenden Bandumlegeverfahren, welches bevorzugt ein Banderolier- und/oder U m re if u ngsve rf a h re n ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Band durch das Festhalten nicht beschädigt. Daher ist in einer Ausfü hrungsform die vordere Haltevorrichtung eine Klemme. Diese Klemme umfasst zwei Backen, welche geeignet geformt sind und mit ausreichender Kraft zusammengepresst werden können, um das Band bis zur maximalen Bandspannung festzuhalten. Eine der beiden Backen kann dabei auch ein Teil der Gegendruckplatte sein. Auch die zweite Backe kann ein Teil einer Oberfläche eines anderen Bauteils der Maschine sein.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Band insbesondere a n zwei Stellen zugleich gehalten: der Banda nfang wird beispielsweise durch die hintere Haltevorrichtung festgehalten und ein Bandstück an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung. Die vordere und die hintere Haltevorrichtung müssen nicht auf derselben Höhe liegen. In der Horizontalen liegt a ber die vordere Haltevorrichtung vor der hinteren Haltevorrichtung ("vorne" und "hinten" sind bezüglich der Förderrichtung definiert). Sobald die vordere Haltevorrichtung das Ba nd sicher festhält, kann der Bandanfang von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben werden. Die Zeitdauer zwischen den beiden Ereignissen ist varia bel, nicht aber die Reihenfolge.
In dem ersten der beiden möglichen Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten wird vom Schlaufenzieher (z.B. in der oben diskutierten Art und Weise) eine Schlaufe gezogen, die so lang (gemessen in Förderrichtung) ist, dass das Ende der Schlaufe vor der hinteren Haltevorrichtung und unterhalb der Gegendruckplatte zu liegen kommt. Der Ba ndanfang kann zu diesem Zeitpunkt entweder noch in der hinteren Haltevorrichtung gehalten werden oder aber von dieser schon frei gegeben worden sein. Falls letzteres der Fall ist, so hängt der Bandanfang zwar herunter, aber die Schla ufe kann so gross sein, dass sie auch mit diesem heru nterhängenden Bandanfang überlappt.
"Überla ppen der Bänder" ist hier so zu verstehen, dass wenn man gerade auf eine Bandfläche eines der Bänder scha ut, dieses das andere Band zumindest teilweise verdeckt. Im Fall der Überlappung mit einer Schlaufe überlappt also ein unterer Bereich der Schlaufe den oberen Bereich der Schlaufe und beide Schla ufenbereiche ü berla ppen mit dem Band, insbesondere dem Banda nfang, welches oberhalb der Schla ufe liegt. Die beiden überlappenden Bandabschnitte sind in dem ersten der beiden möglichen Verfa hren der Bandanfa ng und die Bandschlaufe.
In dem zweiten der beiden möglichen Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten wird ebenfalls eine Schlaufe mit Hilfe des Schlaufenziehers (z.B. in der oben erwähnten Art und Weise) produziert. Eine weitere Haltevorrichtung wird genutzt, um den oberen Teil der Schlaufe festzu halten. Die weitere Haltevorrichtung ist von den Anforderungen und Möglichkeiten beispielsweise im Wesentlichen gleich wie die vordere Haltevorrichtung. Sie hält a ber nun den oberen Teil der Schlaufe an einer Stelle, die in der Förderrichtu ng hinter der vorderen Haltevorrichtung liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird spätestens nachdem die weitere Haltevorrichtung den oberen Teil der Schla ufe hält, der Bandanfang von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben. Die hintere Haltevorrichtung hält nun nichts mehr und kann in einer bevorzugten Ausführungsform den unteren Teil der Schlaufe festhalten. Sobald dies geschehen ist, wird die Schlaufe vorzugsweise direkt vor der hinteren Haltevorrichtung oder a n einem anderen Ort am unteren Teil der Schlaufe getrennt. Falls die hintere Haltevorrichtung keinen Teil der unteren Schlaufe festhält, kann die Schla ufe an einer beliebigen, zulässigen Stelle getrennt werden. Weiter u nten in diesem Text ist beschrieben, wie die Länge der Schlaufe und der Trennungspunkt für eine zulässige Lösung gewählt werden sollten.
Die hintere Haltevorrichtu ng und die weitere Haltevorrichtung können auch ein Bauteil oder Bauelementgemeinsam haben, welches z.B. auf zwei Seiten Backen von Klemmen aufweist. Die weitere Haltevorrichtung kann als zweite Backe einen Teil der Gegendruckplatte nutzen. Auf diese Weise ergibt es sich, dass in einer möglichen Ausführungsform die weitere Klemme aus einem Teil der Gegendruckplatte und einem ersten Klemmenstück besteht und die hintere Klemme aus dem ersten Klemmenstück und einem zweiten Klemmenstück. Das erste Klemmenstück weist zwei Backen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten liegen. Das erste und das zweite Klemmenstück können gemeinsam oder getrennt bewegt werden. So ist es möglich, die weitere Klemme zu lösen ohne die hintere Klemme zu lösen und umgekehrt oder beide Klemmen gleichzeitig geschlossen oder offen zu halten. Die Trennung des Bandes ka nn mit einem oder mehreren geeigneten Messern oder Scheren erfolgen. Die Trennung kann aber auch durch einen Heizdraht bewirkt werden. Ma n kann im Prinzip auch zwei sehr wirksame Klemmen nutzen und das Band spannen bis es reisst. Auch möglich ist es, das Band mit Nadeln zu perforieren bis es durchtrennt ist oder bei kleinster Belastung reisst. Auch andere Trennungsverfa hren sind nicht ausgeschlossen.
Der Schlaufenzieher befindet sich zu diesem Zeitpunkt oder beim Trennen des Bandes typischerweise immer noch im Scheitelpunkt der Schlaufe. Nachdem das Band an mindestens einer Stelle (beispielsweise oberer Teil der Schlaufe) festgehalten ist (z.B. durch die weitere Klemme) und getrennt wurde, bewegt sich der Schlaufenzieher in einer bevorzugten Ausführungsform so weiter, dass das nun neu abgetrennte Bandende sich in Förderrichtung bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein weiteres Bauteil die nun offene Schlaufe ausbreiten. Je nach Bandmaterial kann auf ein aktives Ausbreiten auch ganz verzichtet werden, z.B. wenn das Ba nd von sich aus eine geeignete Position annimmt. Das Ausbreiten der offenen Schla ufe durch das Weiterbewegen des Schlaufenziehers ist bevorzugt derart zu verstehen, dass das Band an die Gegendruckplatte angestrichen oder angedrückt wird. Es handelt sich also um ein Glattstreichen entlang der Gegendruckplatte. So liegt dann in dieser bevorzugten Ausführungsform die offene Schlaufe direkt auf dem Band auf. Beim Verbinden von beiden kann daher kein unkontrollierter Freiraum bestehen bleiben und die Grösse der entstehenden Banderole ist daher genau bekannt bzw. definiert.
Die Schlaufe, die der Schlaufenzieher vor dem Aufschneiden produziert hat, ist insbesondere so gross und der Trennungspunkt ist im Speziellen so gewählt, dass die Bandlä nge von der weiteren Haltevorrichtung zumindest bis vor den Bandanfang reicht. Zumindest ein Teil des Überlappungsgebietes liegt unterhalb der Gegendruckplatte. Bevorzugt reicht das Bandende in Förderrichtung über die Gegendruckplatte hinaus.
In dem zweiten der beiden möglichen Verfahren sind die Banda bschnitte, welche zur Überlappung gebracht werden, der Bandanfang und das Bandende. In einer bevorzugten Varia nte des Verfahrens zur Überla ppung von Banda bschnitten umfasst das Verfahren zusätzlich einen Schritt des Platzierens und des Festhaltens des Bandanfanges durch eine Bandanfangshaltevorrichtu ng an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ort oberhalb der Schlaufe die Unterseite der Gegendruckplatte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bandanfangshaltevorrichtu ng eine Bandanfangsklemme.
Wird der Bandanfa ng von der hinteren Haltevorrichtung ohne weitere Massnahmen losgelassen, so hängt das Band von der vorderen Haltevorrichtung ausgehend bogenförmig nach unten. Die Steifigkeit des Bandes bestimmt wie eng der Bogen ist, in welchem das Band sich biegt und damit auch die Position des Bandanfanges der nun den tiefsten Punkt da rstellt. Diese Situation ist insbesondere nicht optimal, wenn mit unterschiedlichen Bändern gea rbeitet werden soll. Wie oben beschrieben, hängen die Positionieru ng und die Grösse der vom Schlaufenzieher gezogenen Schlaufe nämlich von der Position des Bandanfanges ab. Bei wechselnden Bändern ist genau diese Position aber zunächst unbekannt und lässt sich auch nur schlecht automatisch erfassen, ohne dass weitere Sensoren eingesetzt werden. Daher gibt es in einer bevorzugten Ausführungsform eine Bandanfangshaltevorrichtung, die kurz nachdem die hintere Haltevorrichtu ng das Band freigegeben hat, dieses fasst und bis nach dem Verbinden der Bä nder an einer beka nnten Position oder an einer Sollposition hält. Da der Bandanfang bevorzugt über dem oberen Teil der Schlaufe liegen soll, aber insbesondere noch unter der Gegendruckplatte, positioniert die Bandanfangshaltevorrichtung den Bandanfang mit Vorteil an einem solchen O t. Während die Position der Schla ufe in einem gewissen Rahmen variabel ist, ist die Höhe der Unterseite der Gegendruckplatte ü blicherweise kla r definiert. Es ist daher vorteilhaft, den Bandanfang möglichst direkt in einem Bereich an der Unterseite der Gegendruckplatte zu platzieren.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Ba ndanfangshaltevorrichtung um eine Bandanfangsklemme, die das Band einklemmen kann. Mit Vorteil ist eine der Backen dieser Klemme als Teil der Gegendruckplatte a usgebildet. Es ist aber auch möglich, dass beide Klemmen eigenständige Ba uteile sind, welche lediglich die Klemmenfu nktion übernehmen. Weiter ist es möglich, dass eine oder beide der Klemmen Bauteile sind, welche nebst der Klemmfunktion noch wenigstens eine weitere Funktion übernehmen. Da auf das Band bei dieser Klemme kaum eine Bandspannung hat, sind die Anforderungen an die Haltekraft deutlich geringer als bei der vorderen, hinteren oder weiteren Haltevorrichtu ng.
Anstelle oder zusätzlich zu einer Klemme kann da her an dieser Stelle auch z.B. mit Unterdruck als alleiniges oder zusätzliches Haltemittel gearbeitet werden. Es kann auch genügen, eine Auflagefläche, wie z.B. einen Stift oder einen Tisch zu nutzen, auf welcher der Bandanfa ng teilweise aufliegen kann. Um ein Abrutschen des Bandanfanges zu vermeiden, kann die Auflagefläche beschichtet und/oder strukturiert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt folgende Verfahrensschritte [die Schritte a)- c) werden im Folgenden als "Verfahren zum Verbinden des Bandes" bezeichnet]: a) die vorstehend als Verfahren zum Einbringen der Gegendruckplatte bezeichneten Verfahrensschritte b) die vorstehend als Verfahren zur Überlappung von Bandabschnitten bezeichneten Verfahrensschritte und c) das Verbinden der Ba ndabschnitte mit der Fügevorrichtung im Bereich der Überlappung.
Alle drei Verfa hrensschritte a), b) und c) bzw. Verfahren wurden weiter oben schon erläutert.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt um ein Banderolier- und/oder Um reifungsverfahren, im Besonderen um ein Banderolierverfahren. Wird die Gegendruckplatte vor Verfahrensschritt b) eingebracht, so kann die Gegendruckplatte für Verfa hrensschritt b) genutzt werden. Dies kann den Aufbau der vorderen, der weiteren und der Bandanfa ngshaltevorrichtung vereinfachen, wie dies oben erläutert wurde. Das Verbinden setzt überlappende Bandabschnitte voraus. Diese Voraussetzung kann durch Verfahrensschritt b) in vorteilhafter Art und Weise erfüllt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt folgende Verfa hrensschritte [die Schritte a)- c) we den im Folgenden als "Verfa hren zum Verbinden des Bandes" bezeichnet]: a) die vorstehend als Verfahren zum Legen einer Objektbandschlaufe bezeichneten Verfahrensschritte b) die vorstehend als Verfa hren zum Einbringen der Gegendruckplatte bezeichneten Verfahrensschritte c) die vorstehend als Verfahren zum Verbinden des Bandes bezeichneten Verfahrensschritte, wobei bevorzugt auch die Verfahrensschritte des Verfahrens zur
Überlappu ng von Bandabschnitten genutzt werden, bei denen die Schlaufe aufgetrennt wird und d) das Festhalten des Ba ndes im Bereich eines u nteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung, nachdem der Schlaufenzieher eine Schlaufe gebildet hat, und bevor das Band im Bereich der Schlaufe, vorzugsweise kurz vor der hinteren
Haltevorrichtung, durchtrennt wird und e) das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Band und Objekt nachdem das Ba nd mit sich selbst verbunden wurde.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Verfa hren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt um ein Banderolier- und/oder Umreifungsverfahren, im Besonderen um ein Banderolierverfahren. Es ist das Ziel des Umlegens eines Bandes um wenigstens ein Objekt, bevorzugt des Banderolierens und/oder des Umreifens, eine Objektbandschlaufe um ein Objekt zu legen. Eine Gegendruckplatte erleichtert das Verfahren c) wie oben erläutert. In der Variante von c) mit aufgetrennter Schlaufe hat man den Vorteil, dass nur zwei und nicht drei Bandlagen verbunden werden müssen. Zudem stellen Schlaufen auf der Aussenseite von Stapelgut, und solches sind viele banderolierte oder um reifte Objekte, ein Risiko für Verhaken dar. Das lässt sich mit dem Auftrennen der Schlaufe verhindern. Zudem kann der Bandverbrauch sinken, wenn die Trennung an einer geeigneten Stelle passiert. Das Festhalten des Bandes im Bereich des unteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung vor der Trennung des Bandes führt dazu, dass die Maschine nach Abschluss des Verfa hrens wieder in der Ausgangslage ist und das nächste Objekt von einem Band umlegt, bevorzugt banderoliert und/oder um reift, werden kann. Ohne Festhalten würde der neue Banda nfang verlorengehen und müsste von Hand oder mit anderen Mitteln erst wieder an die Ausga ngsposition in der hinteren Haltevorrichtung gebracht werden. Würde das Band hinter der Trennungsstelle von einer anderen Haltevorrichtung gehalten, so wäre die Position des neuen Bandanfangs zwar bekannt, aber um dasselbe Verfahren ein zweites Mal durchzuführen, müsste die Haltevorrichtung gewechselt werden. Daher ist die Nutzu ng der hinteren Haltevorrichtung zu diesem Zweck vorteilhaft.
Das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Ba nd und Objekt nach erfolgter Verbindung des Bandes mit sich selbst, gibt das nun von einem Band umlegte, also z.B. banderolierte und/oder um reifte, Objekt frei. Die Gegendruckplatte wird vorzugsweise einfach zur Seite rausgezogen, wobei „zur Seite" heisst, dass die Hauptkomponente der Bewegung senkrecht zur Vertikalen und senkrecht zur Förderrichtung ist. Ein Rausdrehen um eine vertikale Achse ausserhalb des vom Band bedecken Bereiches ist ebenfalls möglich. Die Bewegung der Gegendruckplatte wird bevorzugt so ausgeführt, dass die Gegendruckplatte an dem Ort endet, an dem sie zu Beginn des Umlegeverfahrens, bevorzugt des Ba nderolier- und/oder Umreif ungsverfahrens, war. Dies ist insbesondere ausserhalb des Umwicklungsgebietes. Es ist eventuell nötig, zunächst die vordere und/oder die weitere u nd/oder die Bandanfangshaltevorrichtu ng zu lösen. Ist die Gegendruckplatte kein Bestanteil einer oder mehrere Haltevorrichtungen, so ka nn diese auch vor den Haltevorrichtungen gelöst werden und die drei genannten Haltevorrichtungen erst anschliessend. Die hintere Haltevorrichtung sollte geschlossen bleiben, da sie den neuen Banda nfang festhält.
Nach all diesen Schritten ist nun das Objekt von einem Band umgeben, bevorzugt ba nderoliert und/oder umreift, frei zum Abtransport und, wenn auch die Bandführung wieder in die Ebene über den Objekten gefa hren ist, alle Ba uteile an den Positionen, an denen sie für das Umlegen eines Bandes um das nächste Objekt, nach dem gleichen Verfa hren sein sollten. Das Verfahren kann erneut du rchgefü hrt werden.
Es ist durchaus möglich, mit derselben Maschine eine Banderolieru ng und eine Umreifung nacheinander auszufü hren. Das hier beschriebene Verfahren ist dabei dasselbe. Eine Steuerung oder ein Benutzer kann hierbei vor der Wiederholung des Verfahrens u nter Umständen das Band wechseln und/oder die Bandspannungssteuerung auf die gewünschten Werte umstellen. Weitere Anpassungen können ebenfalls vorgenommen werden. Man beachte, dass die zeitliche Reihenfolge der unterschiedlichen Verfahrensschritte in gewissen Rahmen variiert werden kann. Dadurch können sich zum Beispiel auch die Verfa hren „Legen einer Objektbandschlaufe" und „Einbringen der Gegendruckplatte" zeitlich überschneiden.
Um mögliche Kombinationen zu illustrieren, werden hier die unterschiedlichen Schritte nochmals zusammengefasst und mit einer Kennzeichnung (A bis Q) versehen:
A: Das Festhalten eines Ba ndanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene.
B: Das Spannen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und der in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Bandführung.
C: Das in Förderrichtung Bewegen eines Teiles des Bandes durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtu ng bewegt und das Band da mit ausstülpt. D: Das Platzieren eines weiteren Teiles des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung.
E: Das Führen und/oder Positionieren des Ba ndes durch die Bandführungsvorrichtung, so dass ein definierter Freiraum zu m Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.
F: Das Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandführungsvorrichtung geschaffenen Freiraum zwischen dem Band und dem Objekt.
G: Das Festhalten des Bandes an einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung.
H: Das Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung.
I: Das Platzieren und Festhalten des Bandanfanges an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt, durch eine Bandanfa ngshaltevorrichtung. j: Das Bringen des Bandes in eine Schla ufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Ba ndführung ausgeht mit Hilfe des Schlaufenziehers.
K: Das von der Ba ndführung ausgehende und in Förderrichtung erfolgende Bilden einer Schlaufe mit einem Schla ufenzieher ( 100), die sich soweit a usdehnt, dass sie mit dem Bandanfang überlappt.
L: Das Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung.
M: Das Festhalten des Bandes im Bereich eines u nteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung, nachdem der Schlaufenzieher eine Schlaufe gebildet hat und bevor das Ba nd im Bereich der Schla ufe, vorzugsweise kurz vor der hinteren
Haltevorrichtu ng, durchtrennt wird.
N: Das Durchtrennen des Bandes im Bereich der Schlaufe. 0: Das Ausbreiten der jetzt offenen Schla ufe durch den Schla ufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Du rchtrennen so gross wa r und ein Teilungspunkt so gewählt wurde, dass das Band mit dem Bandanfang ü berla ppt.
P: Das Verbinden der Ba nda bschnitte mit der Fügevorrichtung in dem Bereich der Überlappung.
Q: Das Entfernen der Gegendruckplatte aus dem Bereich zwischen Band und Objekt nachdem das Band mit sich selbst verbunden ist.
Besonders vorteilhaft werden dabei einzelne oder sämtliche der folgenden Bedingu ngen eingehalten: - Der Schritt B wird nach dem Schritt M und vor den Schritten C und E du rchgefü hrt.
Der Schritt C wird nach dem Schritt B und vor Schritt D durchgeführt.
Der Schritt D wird nach dem Schritt C und vor entweder dem Schritt J oder dem Schritt K durchgefü hrt.
Der Schritt E wird nach dem Schritt B und vor dem Schritt F durchgeführt.
- Der Schritt F wird nach dem Schritt E und nach dem Schritt C und vor dem Schritt B, bevorzugt vor mindestens einem der Schritte G und L du rchgefü hrt.
Der Schritt G wird nach dem Schritt C durchgeführt; wird G aber vor F durchgeführt, so muss die vordere Haltevorrichtung derart gestaltet sein, dass die Gegendruckplatte kein Teil von ihr ist. Der Schritt G wird vor dem Schritt H durchgeführt.
- Der Schritt H wird nach dem Schritt G und vor dem Schritt I durchgeführt; Wenn I nicht durchgeführt wird, wird Schritt H vor dem Schritt M durchgeführt.
Der Schritt I ist optional und kann, wenn er durchgeführt wird, nachdem Schritt H und vor einem der Schritte J oder K durchgeführt.
Es kann entweder Schritt J oder Schritt K durchgeführt werden, beides nach Schritt D und vor dem Schritt L, wenn er durchgeführt wird und vor dem Schritt M.
Schritt L kann nach dem Schritt J oder K durchgeführt werden. Wurde Schritt F noch nicht durchgeführt, so muss die weitere Haltevorrichtung ohne Gegendruckplatte funktionieren. Wurde Schritt K durchgefü hrt, kann auf Schritt L auch verzichtet werden. Schritt L wird vor Schritt N durchgeführt, wenn er durchgeführt wird. Schritt M wird nach den Schritten J oder K und nach Schritt H und vor Schritt N du rchgeführt.
Schritt N wird nach dem Schritt M und vor dem Schritt C durchgeführt.
Schritt 0 ist optional und wird, wenn er du rchgeführt wird, nach dem Schritt N und vor dem Schritt P durchgeführt.
Schritt P wird nach den Schritten J oder K und nach dem Schritt F und vor dem Schritt Q durchgeführt.
Schritt Q wird nach dem Schritt P und vor dem Schritt C durchgeführt.
Die Schritte E und F können nur nacheinander, aber gleichzeitig mit den Schritten C und/oder D durchgeführt werden.
Die Schritte H und I können nur nacheinander, a ber gleichzeitig mit Schritt J oder K durchgefü hrt werden.
Je nach Bandverlauf und Konstruktion der Bandführung kann entweder der Schritt L oder der Schritt M zusa mmen mit Schritt J oder K durchgeführt werden. Damit lässt sich ein effizientes und kontinuierliches Umlegen von Bändern um Objekte, z.B. ein Banderolieren u nd/oder Umreifen, realisieren.
In einem diskontinuierlichen Verfa hren oder bei einer Maschine, die bestimmte Einzelaufga ben wie das Aufnehmen des Bandanfanges anders löst, können unter Umständen einzelne dieser Bedingungen anders gewählt werden. Diese Möglichkeiten wurden weiter oben diskutiert.
Das Verfahren zu m Einbringen der Gegendruckplatte wird mit Vorteil von einer speziellen Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Maschine, bevorzugt einer Banderolier- und/oder Umreif ungsmaschine, a usgeführt. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Maschine, insbesondere einer Maschine zum Umlegen eines Ba ndes um ein Objekt. Diese ist insbesondere Bestandteil einer Vorrichtung zum Banderolieren von Objekten, einer Banderolierungsmaschine, einer Vorrichtung zum Umreifen von Objekten oder eine Umreif ungsmaschine. Die Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte u mfasst: a) Eine hintere Haltevorrichtung welche einen Ba ndanfang halten kann und b) eine Förderebene mit einer Öffnung welche sich oberhalb der hinteren Haltevorrichtung befindet und auf welcher ein Objekt in eine Förderrichtung bewegt werden kann, wobei bei dieser Bewegung des Objektes ein Band, dessen Anfang von der hinteren Haltevorrichtung gehalten wird und welches durch eine Öffnung in die Förderebene ragt, in Förderrichtung durch die Öffnung in der Förderebene gezogen wird, wobei c) eine Ba ndführungsvorrichtu ng vorliegt die das Band unterhalb der Förderebene positioniert und/oder fü hrt, so dass ein Freiraum geschaffen wird, um die Gegendruckplatte zwischen Band und Förderebene einzubringen.
Das Wort„realisiert" wird hier im Zusammenhang mit Ebenen mit der folgenden Bedeutu ng benutzt: Eine realisierte Ebene ist ein Teil einer Ebene, in der eine physikalische Fläche liegt. So realisiert zum Beispiel eine glatte, nicht gekrü mmte Tischoberfläche die Ebene, die durch die Tischoberfläche definiert werden kann, womit die Ebene gemeint ist, die durch linea r una bhängige Vektoren, die auf der Tischoberfläche liegen a ufgespa nnt wird.
Die meisten Ba uteile der Vorrichtung wu rden schon im Zusammenha ng mit dem Verfahren beschrieben. Hier ist nun von einer Öffnu ng in der Förderebene die Rede. Die Förderebene ist, wie zuvor schon erwähnt, die Ebene, in der sich die Unterseite der Objekte bewegen. Typischerweise wird sie durch einen Tisch oder ein Transportband oder eine Mischung von beidem realisiert. Es ist aber auch möglich, dass die Objekte a n den Seiten gehalten und geführt werden. In einem solchen Fall gibt es kein Bauteil, welches eine du rchgehende Förderebene realisiert. Selbst wenn es also einen Tisch, ein Förderband, eine Fü hrungsschiene oder Ähnliches gibt, so kann die Förderebene über die Rä nder dieser Realisation der Ebene hinausragen. Die Förderebene ist daher in gewissen Bereichen allenfalls im Sinne eines mathematischen Konstrukts zu verstehen.
Die Öffnung in der Förderebene ist dagegen in jedem Fall physikalischer Natur: Eine Öffnung ist vorhanden an den Stellen, an denen die Förderebene nicht realisiert ist. Beim Beispiel, bei welchem die Objekte lediglich an den Seiten gehalten und geführt werden, ist zwischen den Seiten eine Öffnung in der Förderebene vorhanden. Ein Abstand zwischen zwei Tischen oder Förderbändern, die die Förderebene realisieren, ist demnach eine Öffnung in der Förderebene. Eine einzelne Tischkante kann auch ein Ra nd einer Öffnung sein und ein Loch in einem Tisch oder Förderband ebenso.
Die Öffnung ist insbesondere quer zur Förderrichtu ng überall mindestens so breit wie das Band. Bevorzugt ist die Öffnu ng im Bereich der Bandführung wenigstens so breit wie die Bandfü hrung quer zur Förderrichtung. Damit kann die Ba ndführung das Ba nd durch die Öffnung unter die Förderebene bewegen. Eine Lä nge der Öffnu ng in Förderrichtung ist insbesondere wenigstens so gross wie die Summe der Dicke des Bandes, der Breite der Gegendruckplatte in Förderrichtung und der Dicke der Bandführung quer zu r Förderrichtung.
Breite und Dicke der Ba ndführung beziehen sich hier nur auf den Teil der Ba ndführung der zu irgendeinem Zeitpunkt unterhalb der Förderebene gerät. Je nachdem, wie die Bandführung unter die Förderebene gebracht wird, handelt es sich auch nicht um die Dicke und Breite der Bandführung an sich, sondern um die Dicke und Breite des Volumens, welches die Bandführung während des gesa mten Verfahrens in der Förderebene jemals einnimmt. Ist die Förderebene durch einen Gegenstand realisiert, so muss beachtet werden, dass dieser eine gewisse Dicke hat und Teile der Bandführung auch durch dieses Gebiet passen müssen.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindu ng eine Vorrichtung oder Maschine zum Umlegen von Bändern um ein Objekt, bevorzugt eine Ba nderolierungsmaschine und/oder eine Umreif ungsmaschine, umfassend die folgenden Teile: a) Eine Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte wie vorstehend beschrieben; b) eine absenkbare Bandführung welche sich in einer Ebene über den Objekten befinden kann und welche sich unterhalb einer Förderebene befinden kann und in beiden Positionen das Band führen kann und in einer Anfangsposition das Ba nd zwischen sich in der Ebene über den Objekten und der hinteren Haltevorrichtung spannt; c) eine Gegendruckplatte, die u nterhalb der Förderebene zwischen das Band und die Unterseite des Objekts gebracht und wieder entfernt werden kann; d) eine vordere Haltevorrichtung, die das Band an einer Stelle vor der hinteren Haltevorrichtung fixieren kann; e) einen Schlaufenzieher ( 100), der das Band von der Bandführung, in der Position unterhalb der Förderebene, ausgehend in Förderrichtung zu einer Schlaufe ziehen kann; f) eine Trennvorrichtung die das Ba nd, bevorzugt direkt hinter der der hinteren Haltevorrichtung, teilen kann und g) eine Fügevorrichtung die das Band in einem Überla ppungsbereich mit sich selbst verbinden kann.
Die Bauteile der Vorrichtung wurden schon im Zusammenhang mit dem Verfa hren erläutert, ebenso ihre Abwandlungen und Vorteile. Da es sich um dieselben Bauteile handelt, sind diese Angaben als auch für die Vorrichtung geltend zu verstehen. Die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise eine weitere Haltevorrichtung, die das Band im Bereich eines oberen Teils der Schlaufe festhalten kann.
Auch die weitere Haltervorrichtung und ihre Alternativen und Vorteile wurden für das Verfahren diskutiert. Diese Anga ben gelten analog für die Vorrichtung Die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter eine Banda nfangshaltevorrichtung, welche den Bandanfa ng, nachdem er von der hinteren Haltevorrichtung freigegeben wurde, erneut platzieren kann, insbesondere indem der Bandanfa ng durch die Bandanfangshaltevorrichtung zur Gegendruckplatte gebracht wird. Bevorzugt ha ndelt es sich bei der Bandanfa ngshaltevorrichtung um eine Bandanfangsklemme.
Die Bandanfa ngshaltevorrichtung und ihre Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Anga ben gelten analog für die Vorrichtung Die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter einen Schlaufenzieher, der im Fall einer geöffneten Schla ufe diese ausbreiten kann, so dass nur zwei Bandlagen im Überlappungsbereich vorliegen, insbesondere, dass sich nur zwei Bandlagen zwischen Fügevorrichtung und Gegendruckplatte befinden.
Mit einer geöffneten oder aufgetrennten Schlaufe ist eine Banda nordnung gemeint, die im Wesentlichen die Form eine Schlaufe hat. Das heisst, dass das Band von einem Ort ausgehend, sich in eine Richtung ausbreitet. An einem zweiten Ort, dem Scheitelpunkt der Schlaufe, ändert sich die Ausbreitungsrichtung des Bandes kontinuierlich, so dass das Band schliesslich zu einem dritten Ort in der Nähe des Ausgangsortes führt. Dies ist eine Schlaufe. Eine geöffnete oder aufgetrennte Schlaufe zeichnet sich nun dadurch a us, dass das Band an einer Stelle der Schlaufe unterbrochen ist.
Eine Bandlage ist ein Band welches über oder unter etwas liegt, zwei Bandlagen sind zwei sich überla ppende Bänder, drei Bandlagen sind drei sich überlappende Bä nder und x Bandlagen sind x sich überlappende Bänder, wobei x eine positive natürliche Zahl grösser 1 ist.
Die Fügevorrichtung der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, ist vorzugsweise ein Schweisskopf, insbesondere ein Ultraschallschweisskopf. Die Vor- und Nachteile und Abwandlungen unterschiedlicher Fügeverfahren wurden für das Verfahren weiter oben diskutiert. Ein Schweisskopf ist die Vorrichtung, die für ein Schweissverfa hren benutzt wird. Es gelten analog die Argumente und alternativen Ausfü hrungsformen, die für das Verfah en beschrieben wurden.
Die Bandführungsvorrichtung der Vorrichtung zu m Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, ist vorzugsweise ein Bandführungshaken.
Der Bandfü hrungsha ken und seine Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Anga ben gelten analog für die Vorrichtung Die Bandführungsvorrichtung der Vorrichtung zu m Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, kann vorzugsweise zwischen Band und Förderebene gebracht werden und sich in Förderrichtung bewegen.
Die Bewegungsmöglichkeiten des Bandführungshakens, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung
Die Förderebene der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, wird vorzugsweise durch einen Fördertisch definiert.
Wie ein Tisch eine Ebene definieren kann, wurde oben erläutert. Wird die Förderebene durch einen Fördertische definiert, so hat dies den Vorteil, dass die Objekte einfach über den Tisch geschoben werden können während des Verfahrens. Viele a ndere Transportverfahren verlangen eine Anpassung an das Objekt, was bei unterschiedlichen Objekten in einer u nbeka nnten Reihenfolge oder nicht standa risierten Objekten schwierig zu realisieren ist. Ausserdem erlaubt ein Tisch das Bewegen von Objekten, die Stapel von losen Gegenstä nden sind. Gerade solche werden häufig ba nderoliert und/oder um reift. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Vorrichtung für solche Objekte tauglich ist. Eine Alternative zu einem Tisch mit ä hnlichen Eigenschaften sind z.B. ein oder mehrere Förderbänder oder Transportschienen.
Der Freiraum für das Einführen der Gegendruckplatte in der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren u nd/oder Umreifen, wird vorzugsweise teilweise vom Band begrenzt. Dieses verläuft von der hinteren Haltevorrichtung zur Bandführungsvorrichtung und von dort zum Objekt und/oder einer Ka nte der Öffnung in der Förderebene.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Bandspanner, der eine Bandspa nnung regulieren kann. Vorzugsweise ist der Bandspanner elektrisch regelbar. Zudem kann der Bandspanner vorzugsweise die Bandspannung wä hrend des laufenden Betriebes ändern.
Der Bandspanner ist insbesondere Bestandteil der Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen. Vorzugsweise umfasst der Bandspanner weiter eine Vorrichtung zum Erfassen der Bandspa nnung.
Der Bandspanner und seine Regelungsmöglichkeiten, die Abwandlungen, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfahren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung.
Die mögliche Änderu ng während des laufenden Betriebes soll dabei auch die Änderu ngen während des Umlegens eines Bandes um ein einziges Objekt oder um eine einzige Objektgruppe ermöglichen. Diese Änderung soll bevorzugt auch bei Banderolier- und/oder Umreifungs verfahren ermöglicht werden. Die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zu m Banderolieren und/oder Umreifen, umfasst vorzugsweise weiter eine Steuereinheit. Diese Steuereinheit ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese auch den Bandspanner steuert.
Die Steuereinheit und die Wechselwirkung zwischen Bandspanner und Steuereinheit, die Abwandlungen, Alternativen und Vorteile wurden oben für das Verfa hren diskutiert. Diese Angaben gelten analog für die Vorrichtung.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, weiter eine Vorrichtung zum Erfassen der Bandspannung. Insbesondere kann der Bandspa nner derart gestaltet sein, dass er neben der Einstellu ng der Bandspannung diese auch messen ka nn. Mögliche Messmethoden und Orte, um die Bandspannung zu erfassen, wurden im Verfahren beschrieben. Auch die Möglichkeiten, den Bandspanner zu diesem Zweck zu nutzen, wurden dort erklärt.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bändern um Objekte, bevorzugt zum Ba nderolieren und/oder Umreifen, mindestens einen Sensor mit dem sich die Position und/oder die Ausdehnung eines Objektes in Förderrichtung bestimmen lässt, insbesondere umfasst dieser Sensor eine Lichtschranke. Mögliche Messmethoden und Orte um Objektinformationen zu erfassen, wurden im Verfahren beschrieben.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Umlegen von Bä ndern um Objekte, bevorzugt zum Banderolieren und/oder Umreifen, eine Steuerung, welche die Ablaufgeschwindigkeit der u nterschiedlichen Verfahrensschritte steuern und synchronisieren kann.
Für eine laufende Produktion mag eine schnelles Umlegen von Bä ndern, insbesondere eine schnelle Banderolierung und/oder Umreifung, vorteilhaft sein. Für Testzwecke hingegen eher ein langsamer Ablauf. Auch kann es vorteilhaft sein, das Umlegen von Bändern um Objekte, insbesondere die Banderolierung und/oder Umreifung, mit davor oder danach stattfindenden Verfahren in einer Produktionskette zu synchronisieren. Manche Schritte lassen sich bei speziellen Bändern oder speziellen Produ kten langsamer oder schneller durchführen als in anderen Situation. Mit Hilfe der Steuerung lässt sich die Vorrichtungen an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mehrere, bevorzugt 2, Vorratsspulen für Bä nder. Die Vorratsspulen dienen zur Aufnahme und Bereitstellung des Bandes vor dem eigentlichen Banderolierungsvorgang. Bevorzugt sind die Vorratsspulen durch eine Vorratsspulen-Steueru ng dera t aufeinander abgestimmt, dass jeweils eine Vorratsspule gewechselt werden kann, während von einer anderen Vorratsspule Bänder abgespult werden. Insbesondere ermöglicht die Abstimmung durch die Vorratsspulen-Steuerung ein Verbinden von einem Bandende einer Spule mit einem Ba ndanfang von einer anderen Spule. Bevorzugt überlappen sich bei dem Verschweissen von einem Bandende mit einem Bandanfang, Bandende und Bandanfang auf weniger als 1 cm Länge. Insbesondere ist der Überlappungsbereich weniger als oder gleich 0.7 cm lang. Die Vorrichtung umfasst in einer weiteren Ausführungsform eine Verbindungsvorrichtung mit der ein Bandende eines Bandes auf einer ersten Vorratsspule mit einem Bandanfa ng eines Bandes auf einer zweiten Vorratsspule verbunden werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei der Verbindungsvorrichtu ng um eine Schweissvorrichtu ng, insbesondere um eine Ultraschallschweissvorrichtung.
Die Vorrichtung umfasst in einer weiteren Ausführu ngsform insbesondere einen Bandspeicher. Dieser ermöglicht es, dass das Ba nderolierverfa hren für eine gewissen Zeit, ungebremst oder nur verla ngsamt, weiterlaufen kann, ohne dass das Ba nd auf der anderen Seite des Bandspeichers sich auf Grund des Banderolierverfa hrens bewegt. Diese Entkopplung erlau bt insbesondere das Verbinden von einem Bandende einer Spule mit einem Bandanfang von einer anderen Spule, ohne dass das Banderolierverfahren dadurch verzögert wird. Der Bandspeicher wird von einer Bandspeicher-Steuerung kontrolliert. Diese kann dazu genutzt werden, den Bandspeicher kontrolliert zu leeren und insbesondere auch zu einem anderen Zeitpunkt wieder kontrolliert zu befüllen. Eine Ausführungsform eines Bandspeichers ist eine Bandführung über mindestens drei Umlenkrollen, von denen mindestens eine relativ zu den beiden anderen verschiebba r ist. Du rch die Verschiebung (z.B. durch einen Motor) wird die Länge der Strecke verändert, die das Band durchläuft: Vergrössert sich die Strecke so wird der Speicher gefüllt, verkleinert sich die Strecke so wird der Speicher geleert.
Ein Ba ndspa nner bzw. eine Spannungsregulierung kann in dem Bandspeicher integriert sein oder ihm vor oder nach gelagert sein. Bevorzugt ist der Bandspanner dem Bandspeicher vorgelagert, da so das Band mit einer wohldefinierten Spannung durch den Bandspeicher läuft. Allerdings kann auch eine Bandspeicher-Steuerung zumindest teilweise Ba ndspannerfunktionen übernehmen und die Bandspannung in einem gewissen Rahmen regulieren. Die Vorrichtung kann mehr als einen Bandspanner umfassen: wie zum Beispiel einen, der die Spannung beim Banderoliervorgang am Objekt erzeugt u nd/oder kontrolliert und einen zweiten, der die Spannung des Ba ndes auf der Strecke durch die Vorrichtung erzeugt und/oder kontrolliert.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Bandspeicher-Steuerung und die Vorratsspulen-Steuerung aufeina nder abgestimmt oder identisch. Die Bandspeicher- Steuerung oder die Vorratsspulen-Steuerung können zu der Steuerung der Vorrichtung gehören und/oder miteinander synchronisiert oder a nders aufeinander abgestimmt sein. In einer weiteren Ausführu ngsform sind die Verbindungsvorrichtung und die Vorratsspulenoder Bandspeicher-Steuerung derart aufeinander a bgestimmt, dass bei dem Verschweissen von einem Bandende mit einem Bandanfang, sich diese auf weniger als 1 cm Länge überlappen, insbesondere auch weniger als oder gleich 0.7 cm Länge. Bänder werden häufig a uf Vorratsspulen zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit mehrere Vorratsspule in der Vorrichtung zu integrieren, erlaubt ein unterbrechungsfreies Arbeiten, da immer eine Vorratsspule ausgetauscht werden kann, während von einer anderen Vorratsspule das Band abgespult wird. Ein Verbinden von Bandende des Bandes der einen Spule und Bandanfang des Bandes einer anderen Spule reduziert den Materialverbrauch und beschleunigt das Arbeiten, da so das Band nach dem Spulenwechseln nicht neu in die Vorrichtung eingebracht werden muss, sondern stattdessen das Band der einen Spule quasi überga ngslos in das Band der nächsten Spule übergeht und von diesem durch die Vorrichtung geleitet wird. Ohne das Verbinden kann es passieren, dass ein vergleichsweise langes Endstück eines Bandes nicht zum Banderolieren genutzt werden kann, da es entweder zu kurz ist um das Objekt vollständig zu umschliessen oder sich nicht mehr ausreichend kontrollieren lässt. Allerdings kann, wenn auf die Verbindung von Bandanfang und Bandende verzichtet wird, verhindert werden, dass ein Objekt mit einer Banderole die eine Verbindungsstelle a ufweist, umgeben wird.
Der Übergang zwischen den zwei Bä ndern unterschiedlicher Spulen ist umso unauffälliger und umso materialsparender, je kü rzer das Überlappungsgebiet ist. Das Überlappungsgebiet ist da bei diejenige Strecke (gemessen in Längsausdehnung der Bänder), in der die beiden Bänder sich überlappen. Die Verbindung sollte aber dennoch belastbar sein. Dazu eignen sich zum Beispiel Verbindungsmethoden wie Schweissen oder Kleben oder eine formschlüssige Verbindung oder eine a ndere bekannte Art der Verbindung von Bändern. Beim Schweissen kann es sich um das bevorzugte Ultraschallschweissen oder um lokale Hitzeeinwirkung handeln. Die Verbindu ngsmethode ist bevorzugt dieselbe wie sie in der Fügevorrichtu ng verwendet wird, da so die Verbindung im Wesentlichen gleich stark ist wie die durch die Fügevorrichtung hergestellte.
Das Verschweissen findet bevorzugt statt, bevor das Band die Bandführungsvorrichtu ng oder die absenkbare Bandführung oder die Fügevorrichtung erreicht hat und damit bevorzugt in der Nähe der Vorratsspulen. (Wobei der Abstand hier entlang der Strecke gemessen werden soll, den das Band im Betrieb durchläuft.)
In einer weiteren Ausfü hrungsform umfasst die Vorrichtung eine Druckereinheit zum Bedrucken des Bandes vor oder wä hrend des Ba nderolier- oder Umreifu ngsvorganges. Bei der Druckereinheit handelt es sich bevorzugt um einen Thermotra nsferdrucker.
Die Druckereinheit ist in Bandlaufrichtung bevorzugt nach einem Ba ndspeicher und insbesondere frei zugänglich montiert.„Frei zugä nglich" heisst insbesondere, dass keine Werkzeuge benutzt werden müssen um an die Druckereinheit zu gelangen.
In einer weiteren Ausfü hrungsform kann die Vorrichtung, abgesehen von der Druckereinheit, in ihrem Betriebszusta nd bleiben, während Zugang für Wartu ngsarbeiten zu Druckereinheit besteht.
Eine Druckereinheit ermöglicht es, die Banderolen passgenau und individuell auf das Objekt abgestimmt zu bedrucken. Ein Thermotra nsferdrucker erlaubt zum Beispiel das Aufbringen eines Barcodes oder eines Matrixcodes. Alternativ können die Bänder schon vor dem Einbringen in den Bandspeicher bedruckt werden. Eine individuelle Bedruckung verlangt dann aber eine sehr genaue Justierung und eine sehr genaue Kenntnis der Objekte und ihrer Reihenfolge (falls diese eine Rolle spielt, die Objekte sich also voneinander unterscheiden).
Alternativen zum Thermotransferdruck sind zum Beispiel Tintenstrahlverfa hren, Laserdruckverfahren, Zeilendruckverfahren, Nadeldruckverfahren, Thermosublimations- druck, Thermodirektdruck oder Laserbeschriftung. Die Wahl der Druckverfahren richtet sich dabei zu m einen nach der benötigten Auflösung und Qualität des Druckbildes und zum anderen nach dem Material und den Abmessu ngen und der Art des Bandes. So kann z. B. eine Laserbeschriftung ein dünnes Band so stark beschädigen, dass es nicht mehr nutzbar ist. Für sehr grobe Riemen mit u nregelmässiger Oberfläche kann sich eine
Laserbeschriftung hingegen eignen, während ein Thermotransferdruck weniger gute
Ergebnisse liefern könnte. Die Druckereinheit ist bevorzugt gut zugänglich montiert, da fast alle Druckverfahren ein Verbra uchsmaterial wie Tinte oder Toner umfassen. Ein Nachfüllen von diesem Verbrauchsmaterial, sowie Arbeiten wie z.B. die Reinigung von Druckköpfen, sollte schnell und einfach möglich sein. Da jede Manipulation an einer Vorrichtu ng zu Beschädigungen führen kann, ist es von Vorteil die Druckereinheit so zu montieren, dass die Wartung der Druckereinheit und das Nachfüllen von ihrem Verbrauchsmaterial geschehen kann, ohne dass Teile der übrigen Vorrichtung demontiert oder deplatziert werden müssen. Bevorzugt lässt sich auch eine Druckereinheit durch eine andere Druckereinheit austauschen oder erweitern, ohne dass an der übrigen Vorrichtung wesentliche Änderu ngen vorgenommen werden müssen. So können mit einer Vorrichtu ng einfach mehrere Druckverfahren angewendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird zumindest einer der verwendeten Antriebe durch mindestens einen Servomotor realisiert. Bevorzugt kann mindestens einer der Servomotoren per Remote-Zugriff gesteuert werden. Bevorzugt kann der mindestens ein Servomotor, der das Band oder den Riemen antreibt, auch als verschleissfreie Bremse verwendet werden.
Der Servomotor erlaubt eine genaue Kontrolle über seine Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung. Da Servomotoren steuerbar sind, kann die Steuerung der Vorrichtu ng genutzt werden um Position und/oder Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung präzise einzustellen und z. B. an das verwendete Ba nd, an das zu umlegende Objekt oder den Verfahrensstand anzupassen. So ist es zum Beispiel denkba r, dass das Verfahren etwas langsamer ablä uft, während ein Bandende einer Spule mit dem Ba nda nfang einer anderen Spule verbunden wird und eventuell auch die Bandspa nnung etwas reduziert wird, während sich die Verbindungsstelle noch innerhalb der Vorrichtung befindet.
Die präzise Steuerung ist nicht zwingend ü berall gleich wichtig. Es ist zu m Beispiel vorstellbar nur die Ba ndspannu ng oder nur die Ba ndgeschwindigkeit oder nur die Objektkompression mit einem Servomotor zu regulieren, sonst aber andere Antriebe zu nutzen. Natürlich sind auch Lösungen, die ganz ohne Servomotoren auskommen denkbar: Steuerbare Schrittmotoren sind zu m Beispiel eine Möglichkeit oder Motoren die selbst wenig steuerbar sind, aber gezielt genutzt werden oder mit Kupplungen und Bremsen nur bestimmte Kräfte ausü ben, sind a ndere Beispiele. Auch mit a nderen mechanischen Mitteln lassen sich Verfahrensschritte synchronisieren und gezielt Kräfte a usüben. Eine mögliche Anwendung eines Servomotors ist bei der Beschleunigung und dem Abbremsen des Bandes gegeben. Da sowohl der Beschleunigungs- als auch der Bremsvorgang so gestaltet werden können, dass das Band nicht wesentlich über eine Fläche mit hoher Reibung rutscht, wird das Band nicht abgerieben. So wird weder das Band noch ein gegebenenfalls vorkommendes Druckbild darauf beschädigt. Auch verbraucht diese Art von Bremse keine Bremsbeläge und ist daher wartungsarm.
In einer weiteren Ausführungsform u mfasst die Vorrichtung mindestens einen Sensor. Dieser kann bevorzugt den Druck auf die Pakete und/oder den Zug a uf das Ba nd und/oder die Präsenz von Vorratsrollen und/oder die Qualität der Bedruckung u nd/oder eine andere Eigenschaft der Vorrichtung, des Paketes und/oder des Bandes messen. Die Sensordaten können bevorzugt per Remote-Zugriff ausgelesen werden.
Sensoren erlauben eine Kontrolle und eine Steuerung des Verfahrens und der Vorrichtung. Falls die Vorrichtu ng eine elektronische Steuerung aufweist, ist es möglich, dass diese automatisch Sensordaten integriert und die Steuersignale dera rt anpasst, dass das Verfahren optimal a bläuft. Falls die Vorrichtung keine elektronische Steuerung aufweist, so können die Sensordaten zur Einstellu ng der Vorrichtung, z.B. von einem Techniker, genutzt werden.
Sensoren in der Verbindung mit einer elektronischen Steuerung erlauben es, dass die Vorrichtu ng sich in Bezug auf die überwachten und ansteuerbaren Parameter zumindest über einen gewissen Bereich hinweg, selbst einrichtet. Dies kann zum Beispiel einen raschen und spontanen Wechsel von Objekten oder Bänderarten erlauben, ohne dass die Vorrichtung vorher präzise darauf a usgerichtet werden muss.
Sind Sensordaten per Remote-Zugriff auslesbar, so kann die Vorrichtung von einem entfernten Ort kontrolliert und, wenn auch die Steuerung und/oder die Motoren per Remote-Zugriff steuerbar sind, auch aus der Ferne gesteuert werden. Dies kann die Produ ktivität und Arbeitsplatzsicherheit erhöhen und/oder auch helfen das Banderolierverfahren optimal in eine bestehende Kette von Produktionsschritten zu integrieren.
Typische Objekte zu m Banderolieren sind Verpacku ngen mit unterschiedlichem Inhalt oder Stapel. Gestapelt werden typischerweise Pappen wie z.B. zusa mmengelegte Verpackungskartons oder Papiere wie z.B. Zeitungen oder Kataloge. Es kann sich aber auch um ganz a ndere Objekte handeln: Dosen, Verpacku ngen beliebiger Güter, Lebensmittel, Medikamente, Kabel, Briefe, Textilien, Trockeneisbehälter, usw. Alle diese Objekte können einzeln oder in Stapeln banderoliert werden. Natürlich können die Objekte auch direkt hintereinander liegen und so als Stapel banderoliert werden. Die Höhe der Stapel ist durch die höchste Position der Bandfü hrung beschränkt. Die Breite der Stapel wird auf einer Seite allenfalls dadurch begrenzt, dass die Bandführu ng irgendwo montiert sein muss.
Um reift werden meistens sta bile Objekte wie Verpackungskartons, Kabel, Dosen oder Baumaterialien wie Steine, Fliesen und/oder Holzprodukte. Ebenso werden Zeitungen und/oder vermischte Produkte um reift, teilweise mit einer Palette zusammen. Die Anordnungsmöglichkeiten der Objekte sind dieselben wie beim Banderolieren.
Es ist möglich zwei erfindungsgemässe Maschinen, bevorzugt Banderolier- u nd/oder Umreifu ngsmaschinen, gleichzeitig am selben Objekt zu benutzen, so dass zwei parallele Bänder um das Objekt gelegt werden können. Es ist auch möglich, eine Lä ngsbanderolier- und/oder Längsumreifungsmaschine und eine Querbanderolier- und/oder Queru mreifungsmaschine zu kombinieren auch wenn dort die unterschiedlichen Mechaniken sorgfältig aufeina nder abgestimmt sein müssen.
Die Wahl des Bandes richtet sich neben optischen und ästhetischen Gesichtspu nkten a uch nach dem verwendeten Verbindu ngsverfahren.
Typische Bänder für Banderolierungsverfahren sind zwischen 10 und 100 mm breit und können bis zu 50 μη~ι dünn sein. Vorliegend werde bevorzugt Bänder mit einer Breite von 1 - 1 50 mm, insbesondere 5 - 100 mm oder 8 - 50 mm, verwendet. Eine Dicke der Bänder misst im Besonderen 50 μπι - 2 mm, insbesondere 100 μπι - 1 mm oder 1 50 μηι - 500 μηι.
Typische Bänder für U m re if u ngsve rf a h re n sind zwischen 5 und 30 mm breit und haben eine standa risierte Dicke die bevorzugt zwischen 0. 1 und 1 mm und besonders bevorzugt zwischen 0.25 und 0.6 mm liegt.
Es handelt sich typischerweise um Kunststoffbänder oder Pa pierbänder. Die Kunststoffbänder bestehen insbesondere aus Polymermaterial, vorzugsweise Polypropylen (PP). Andere Ku nststoffe wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) sind a ber auch möglich. Kunststoffbänder und Papier können bedruckt und/oder beschichtet sein. Eine Beschichtung kann die Anwendu ng eines eigentlich ungeeigneten Materials in einem bestimmten Verbindungsverfa hren erlauben. So kann zum Beispiel beschichtetes Papier ultraschallverschweisst werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Ausgangssituation des Banderolierverfahrens als Beispiel eines
Umlegeverfahrens eines Bandes um ein Objekt Fig. 2 Ausstülpen des Bandes durch ein Objekt
Fig. 3 Einbringen der Gegendruckplatte
Fig. 4 Freigeben des Bandanfanges
Fig. 5 Anfangsposition des Schlaufenziehers
Fig. 6 Fixieren und Auftrennen der Schlaufe Fig. 7 Ausstreichen des Schla ufe
Fig. 8 Verbinden
Fig. 9 Freigabe und Abtransport des Objektes
Fig. 10 Mögliche Ruhepositionen unterschiedlicher Bauteile Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt die Ausgangssituation eines erfindungsgemässen Banderolierverfahrens als Beispiel eines Umlegeverfahrens eines Bandes um ein Objekt. Das Verfahren kann analog auch als Umreif ungsverfahren durchgefü hrt werden. Ein Objekt 6, z.B. ein Papierstapel oder ein Kartonstapel, bewegt sich auf einer Förderebene 1 . Ein Band 3 wird in einer hinteren Haltevorrichtung 2, welche unterhalb der Förderebene 1 liegt, gehalten. Von dort lä uft es zu einem Punkt in einer Ebene über dem Objekt, wo in diesem Fall ein Bandspanner 5 installiert ist. Eine Bandführu ng 4 befindet sich in diesem Beispiel ohne Bandkontakt, in horizontaler Richtung zwischen Bandspanner 5 und hinterer Haltevorrichtung 2 und auf ähnlicher Höhe wie der Bandspanner 5. In einer anderen Ausführungsform besteht ein Kontakt zwischen der Bandführung 4 und dem Band 3 in dieser Situation. Falls dies der Fall ist, kann die Ba ndfü hrung 4 das Band in der Ebene oberhalb des Objektes 6 halten. Es ist auch möglich, dass anstelle des Bandspanners 5 eine Umlenkrolle oder ein anderes Bauteil, welches das Band in der Ebene über dem Objekt 6 halten kann, genutzt wird. Das Band kommt aus einer nicht gezeigten Bandquelle, die vorzugsweise eine Vorratsrolle ist. Von dort wird das Ba nd ü ber den Bandspanner 5, eventuell über die Bandführung 4 zur hinteren Haltevorrichtung 2 geführt. Dazwischen können Umlenkrollen und weitere Bauteile genutzt werden, um das Band in der gewünschten Art zu führen und zu beha ndeln. Es könnte zum Beispiel auch noch bedruckt werden. Der Bandspanner erzeugt oder erhält eine Ba ndspa nnu ng, die geringer ist als diejenige, welche die geschlossene, fertige Bandschla ufe, beim Banderolieren ist dies die Banderole, schliesslich haben soll (Sollspannung).
Die Figur 2 zeigt die Situation zu einem Zeitpunkt kurz nach der Situation in Figur 1. Das Objekt 6 hat das zwischen hinterer Haltevorrichtung 2 und Ba ndspanner 5 gespannte Band erreicht und durch seine Bewegung in Förderrichtung ausgestülpt. Eine Bandführungsvorrichtung 7 wurde in die Bandebene gebracht und bewegt sich auch in Förderrichtung. Da das Objekt 6 in der Horizontalen an der Position der Bandführung 4 vorbei ist, senkt sich nun die Bandführung 4. Figur 3 zeigt das Ergebnis dieser Bewegungen. Es handelt sich um die Situation zu einem Zeitpunkt nach derjenigen, die in Figu r 2 gezeigt ist. Die Bandfü hrung 4 hat nun das Ba nd 3 hinter dem Objekt 6 unter die Förderebene 1 gedrückt oder geführt. Die Bandführu ngsvorrichtung 7 hat das Band u nterhalb der Förderebene 1 so geführt, dass ein Freiraum 1 7 zwischen dem Band 3 und der Förderebene 1 bzw. dem Objekt 6 entstanden ist. In diesen Freira um wurde nun die Gegendruckplatte 9 eingebracht. Nachdem dies geschehen ist, kann die Bandführungsvorrichtung 7 wieder entfernt werden. Dafür bewegt sich nun die vordere Haltevorrichtung 8 nach oben, um das Band 3 zwischen sich und der Gegendruckplatte 9 festzuklemmen.
Während die Bandführung 4 das Ba nd unter die Förderebene 1 drückt wird die Bandspa nnung vom Bandspanner 5 auf die Sollspannung oder sogar auf eine höhere Spannung geregelt.
Die Situation zu einem späteren Zeitpunkt ist in Figur 4 gezeigt. Das Band 3 wird von der vorderen Haltevorrichtung 8 gehalten. Daher konnte die hintere Haltevorrichtung 2 das Band loslassen. Die beiden Backen der hinteren Haltevorrichtung 2 teilen sich dabei in eine obere Backe 2b und eine untere Backe 2a. Eine Bandanfangshaltevorrichtu ng 10 bewegt sich nach oben und führt dabei den nun freien Bandanfang in Richtung Gegendruckplatte 9.
In Figur 5 ist das Band 3 nun durch die Bandanfangshaltevorrichtu ng 10 und die vordere Haltevorrichtung 8 an die Gegendruckplatte 9 gedrückt. Der so fixierte Ba nda bschnitt ist aber nur der Bandanfang. Ein anderer Bandteil verläuft über oder durch die Bandführung 4. In einen geeigneten Ausschnitt der Bandführung 4 wird ein Schla ufenzieher 1 1 eingeführt sich dort nun zwischen Bandführung 4 und Band 3 befindet. Er bewegt sich in Förderrichtung und zieht dabei das Band 3 mit. Die Bandspannung wird vom Bandspa nner 5 auf dem hohen Wert der Sollspa nnung oder etwas darüber gehalten.
Figur 6 zeigt die durch die Bewegung des Schlaufenziehers 1 1 entstehende Schlaufe. Die obere Backe 2b der hinteren Haltevorrichtung wird in die Schla ufe eingeführt und bewegt sich nach oben. Die untere Backe 2a der hinteren Haltevorrichtung bewegt sich auch nach oben. Das Band 3 wird nun im Bereich der Schlaufe zweimal festgeklemmt: Einmal an einer Stelle der oberen Seite der Schlaufe zwischen der Gegendruckplatte 9 und der oberen Backe 2b. Dies ist die weitere Haltevorrichtu ng. Ein zweites Mal wird das Band 3 im Bereich der unteren Seite der Schlaufe zwischen der oberen Backe 2b und der unteren Backe 2a eingeklemmt. Dies ist die hintere Haltevorrichtung. Eine Trennvorrichtung 1 2, die zum Beispiel ein Messer sein kann, durchtrennt das Band kurz vor der hinteren Haltevorrichtung. („Vorne" und„hinten" sind bezüglich der Förderrichtung zu verstehen).
Die folgenden Schritte sind in Figur 7 gezeigt. Nachdem die Schlaufe durch das Durchtrennen des Bandes 3 geöffnet wurde, bewegt sich der Schlaufenzieher 1 1 weiter in Förderrichtung und streicht dadu rch die Schlaufe a us. Eine Fügevorrichtung 13 wird im Bereich der Gegendruckplatte 9 an das Band 3 geführt. In diesem Bereich überlappt sich das Band 3 nun. Die Bandführung 4 kann nun wieder angehoben werden und in die Stellung in einer Ebene oberhalb des Objektes 6 zurückkehren. Nun wird auch die Bandspa nnung vom Bandspa nner 5 wieder reduziert.
In Figur 8 ist die Verbindung zwischen den sich überlappenden Bandabschnitten gerade durch die Fügevorrichtung 13 hergestellt worden. Das Band 3 muss nun nicht mehr an der Gegendruckplatte 9 gehalten werden und daher löst sich die vordere Haltevorrichtung 8, die Bandanfa ngshaltevorrichtung 10 und die hintere Haltevorrichtung 2 fährt, beide Backen 2a und 2b gegeneinander gepresst und den neuen Bandanfa ng haltend, von der Gegendruckplatte 9 weg und löst damit die weitere Haltevorrichtu ng. Die Gegendruckplatte 9 kann a nschliessend auch entfernt werden. Figur 9 zeigt das Ergebnis: Das Objekt 6 mit umgelegtem Band, beim Banderolieren das banderolierte Objekt, wird abtransportiert. Hier geschieht dies auch in Förderrichtung. Der Mechanismus zum Umlegen eines Bandes um ein Objekt (z.B. ein Ba nderolierungs- oder Umreifungsmechanismus) ist in derselben Konfiguration wie in Figu r 1 . Ein weiteres Objekt 6' bewegt sich in Förderrichtung auf das gespannte Ba nd 3 zu und das Verfahren kann von vorne beginnen.
Figur 10 zeigt mögliche Ruhepositionen der Bauteile, die im La ufe des Verfahrens in die Bandebene gelangen und wieder a us ihr entfernt werden. Als "Ruheposition" ist hier die Position zu verstehen, in der die Ba uteile keine oder nicht ihre primä re Aufga be erfüllen. Selbstverständlich können auch noch andere Bauteile solche Bewegungen machen. Es handelt sich bei Figur 10 um eine Skizze der Aufsicht auf die Förderebene 1 . Die Förderebene 1 und alle gezeigten Ba uteile sind transparent dargestellt. N ur deren Konturen werden gezeigt.
Die Förderebene 1 weist eine Öffnu ng 14 auf und diese hat eine vordere Kante 1 5. Die Förderrichtung 1 6, welche die Richtung für„vorne" und„hinten" definiert, ist durch einen Pfeil gezeigt. Auf der rechten Seite der Öffnu ng 14 befindet sich die Gegendruckplatte 9 in ihrer Ruheposition. Unterhalb der Gegendruckplatte 9 befinden sich Teile der unterschiedlichen Haltevorrichtungen: Die vorderen Haltevorrichtung 8, die oberer Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b und die Banda nfangshaltevorrichtung 10. Während dem Verfahren sind nie alle diese Bauteile gleichzeitig in der Ruheposition: Die obere Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b wird in einer Situation in die Ruheposition gefahren, in der zumindest die vordere Haltevorrichtu ng 8 und die Gegendruckplatte 9 genutzt werden. Zu dem Zeitpu nkt, zu dem die Gegendruckplatte 9 entfernt wird, ist die obere Backe der hinteren Haltevorrichtung 2b schon wieder im Einsatz um den nächsten Bandanfang zu halten.
Auf der linken Seite der Öffnung sind die Bandführungsvorrichtung 7 und der Schlaufenzieher 1 1 in der Ausführungsform als Haken gezeigt. Diese können durch eine Schwenkbewegung in die Bandebene gebracht werden und da nn in Förderrichtung gestossen oder gezogen werden. Es spielt selbstverstä ndlich keine Rolle welches der Ba uteile auf welcher Seite der Öffnung angeordnet ist. Auch sind die Grössen der Objekte und ihre Verhältnisse nur zu Illustrationszwecken gewählt worden. Es ist lediglich zu beachten, dass die verschiedenen Haltevorrichtungen geeignet angeordnet werden, so dass die Gegendruckplatte als Gegenstück einer Klemme dienen kann falls diese Lösung gewünscht wird.
Das vorstehend beschriebene Verfahren und die gezeigten Vorrichtungen sind jedoch lediglich als illustratives Beispiel zu verstehen, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig abgewandelt werden können.
So ist es zum Beispiel möglich, dass die Bandführungsvorrichtung 7 das Band 3 zunächst weiter in Förderrichtung führt als das Objekt 6 und das Objekt 6 erst zu einem späteren Zeitpunkt die in Figur 3 gezeigte Position erreicht.
Die Bandführu ng 4 kann schon zu einem frü heren Zeitpunkt eine tiefere Position einnehmen. Sie sollte jedoch nicht mit dem Objekt 6 kollidieren. Die Bandführungsvorrichtung 7 kann vor oder nach dem Andrücken der vorderen Haltevorrichtung 8 entfernt werden.
Die vordere Haltevorrichtung 8 muss nicht zwingend die Gegendruckplatte 9 als zweite Klemmbacke nutzen, sondern könnte eine sepa rate zweite Backe aufweisen.
Auf die Bandanfangshaltevorrichtung 10 kann auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Pfad entlang dem sich der Schlaufenzieher 1 1 bewegt geeignet angepasst werden. Die Bandfü hrung 1 1 kann so gestaltet sein, dass die Schlaufe bei ihr anfängt und endet. Dafür kann das Band 3 mit einer geeigneten Vorrichtung an der Ba ndführung 4 gehalten werden. Alternativ kann die Schlaufe bei der Bandführung 4 anfa ngen und bei der Ecke des Objektes 6, der Kante der Gegendruckplatte 9 oder der Kante der Bandanfangshaltevorrichtung 10 enden. Es ist die bevorzugte Lösung, dass die Ecke des Objektes 6 die Schla ufe begrenzt, da so das Ba nd 3 dicht a m Objekt 6 anliegt.
In der gezeigten Ausführungsform wird die weitere Haltevorrichtung durch die obere Backe 2b der hinteren Haltevorrichtung und der Gegendruckplatte 9 gebildet. Die weitere Haltevorrichtung kann aber auch a us zwei eigenen Backen bestehen oder aus einer Backe und der Gegendruckplatte 9.
Die Platzieru ng des Bandspanners 5 ist auch variierbar. Eine Umlenkrolle kann das Band an der hier gezeigten Stelle über dem Objekt halten. Es ist aber auch möglich, dass das Band 3 so durch die Bandführung 4 geführt wird, dass die Bandführung 4 ohne weitere Hilfsmittel das Band 3 oben halten kann. Der Bandspanner könnte dann an irgendeiner Stelle zwischen der Bandquelle und der Bandfü hrung 4 platziert sein. Auch kann der Bandspanner in die Bandquelle integriert sein, in dem er zum Beispiel die Drehung einer Vorratsrolle steuert. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte ist in Figur 3 gezeigt. In Figur 4 wird dann deutlich, wie die Bandführungsvorrichtung 7 ihre Aufga be, das Ermöglichen des Einbringens einer Gegendruckplatte 9 erfüllt. Der Bandspanner 5 und die Bandführung 4 sind ebenso wenig wie das Band 3 oder das Objekt 6 Teile dieser Vorrichtung.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfa hren zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt, wobei es sich um ein Lä ngsbanderolierungsverfahren und/oder ein Lä ngs u m reif u ngsve rf a h re n handelt, bei dem die Objektbandschlaufe um das Objekt zumindest teilweise durch eine Bewegu ng des Objekts in eine Förderrichtung gebildet wird und bei welchem das wenigstens eine Objekt mit einem Band umgeben wird, wobei das Band in Form einer Objektbandschlaufe derart um das wenigstens eine Objekt herum angeordnet wird, dass wenigstens zwei Bandabschnitte zu m Überlappen gebracht und verbunden werden, wobei in einem Bereich in welchem die wenigstens zwei
Bandabschnitte zur Überlappung gebracht werden, eine Gegendruckplatte zwischen dem wenigstens einen Objekt und dem Band eingebracht wird und die wenigstens zwei überlappenden Bandabschnitte zum Verbinden gegen die Gegendruckplatte gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Gegendruckplatte das Band durch eine Bandführungsvorrichtung geführt u nd/oder positioniert wird, so dass ein definierter Freirau m zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird.
2. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird, insbesondere durch ein Schweissverfahren, bevorzugt durch ein Ultraschallschweissverfahren.
3. Verfa hren zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadu rch gekennzeichnet, dass eine Bandspa nnung während des gesamten Verfahrens durch einen Bandspanner kontrolliert wird. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Objektbandschlaufe mit einem Verfahren um das Objekt gebracht wird, welches die Schritte umfasst: a) Festhalten eines Bandanfanges in einer hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene b) Spa nnen eines Bandes zwischen der hinteren Haltevorrichtung, die den Bandanfang hält und einer, in einer Ebene über den Objekten befindlichen, absenkbaren Ba ndführung c) Bewegen eines Teiles des Ba ndes in Förderrichtung durch das Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt und das Band damit ausstülpt d) Platzieren eines weiteren Abschnitts des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung und e) Formen des Bandes zu einer Schla ufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Ba ndführung ausgeht, insbesondere mit Hilfe eines Schla ufenziehers.
Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ba ndspa nnung so geregelt wird, dass sie einen ersten Wert annimmt während kein Objekt das Band berührt, einen zweiten Wert während das Band vom Objekt bewegt wird und einen dritten Wert während die Bandführung das Band nach unten bewegt.
Verfa hren zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem das Einbringen der Gegendruckplatte folgende Schritte umfasst: a) Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene
b) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt c) Führen und/oder Positionieren des Bandes durch die Bandführu ngsvorrichtung, so dass ein definierter Freira um zum Einbringen der Gegendruckplatte geschaffen wird und d) Einbringen der Gegendruckplatte unterhalb der Förderebene in den durch die Bandführu ngsvorrichtung geschaffenen Freiraum zwischen dem Ba nd und dem Objekt.
Verfa hren zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 4-6, bei dem zum Überlappen der Bandabschnitte folgende Schritte durchgeführt werden: a) Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene b) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt c) Platzieren eines weiteren Teiles des Ba ndes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung d) Festhalten des Bandes a n einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung e) Freigeben des Bandes durch die hintere Haltevorrichtung, insbesondere zeitlich nach den vorgenannten Verfa hrensschritten und f) Bildung einer von der Bandführung ausgehenden und sich in Förderrichtung ausbreitenden Schlaufe mit Hilfe eines Schla ufenziehers ( 100), wobei die Schlaufe sich soweit ausdehnt, dass sie mit dem Ba nda nfang überlappt.
Verfahren zu r Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 4-6, bei dem zum Überlappen der Bandabschnitte folgende Schritte durchgeführt werden: a) Festhalten eines Bandanfanges in der hinteren Haltevorrichtung unterhalb der Förderebene b) Bewegen eines Teiles des Bandes in Förderrichtung durch ein Objekt, welches sich auf der Förderebene in Förderrichtung bewegt c) Platzieren eines weiteren Teiles des Bandes unterhalb der Förderebene durch die Bandführung d) Festhalten des Bandes a n einer vorderen Stelle durch eine vordere Haltevorrichtung e) Freigeben des Bandanfanges durch die hintere Haltevorrichtung, insbesondere zeitlich nach den vorgenannten Verfa hrensschritten f) Bringen des Bandes in eine Schlaufe, welche sich unterhalb der Förderebene befindet, in Förderrichtung geschlossen ist und von der Bandführu ng ausgeht mit Hilfe des Schla ufenziehers g) Festhalten des Bandes im Bereich eines oberen Teiles der Schlaufe durch eine weitere Haltevorrichtung h) Du rchtrennen des Ba ndes im Bereich der Schla ufe und i) Ausbreiten der jetzt offenen Schlaufe insbesondere durch den Schlaufenzieher, wobei die Schlaufe vor dem Durchtrennen so gross war und ein Teilungspunkt so gewählt wurde, dass das Band mit dem Bandanfang ü berla ppt.
9. Verfahren zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 7 oder 8, bei dem zum Überlappen der Bandabschnitte folgende weitere Schritte durchgeführt werden: a) Platzieren und Festhalten des Bandanfanges an einem Ort, welcher oberhalb einer Schlaufe, die vom Schlaufenzieher erzeugt wird, liegt, durch eine Bandanfa ngshaltevorrichtung.
10. Verfahren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt, bei dem das Verbinden des Bandes folgende Schritte umfasst: a) Einbringen der Gegendruckplatte nach Anspruch 6 b) Zur Überlappu ng bringen der Banda bschnitte nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und c) Verbinden der Bandabschnitte nach Anspruch 2 in dem Bereich der Überlappu ng.
1 . Verfa hren zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt, umfassend die Schritte: a) Legen einer Objektbandschlaufe um ein Objekt nach Anspruch 4 b) Einbringen der Gegendruckplatte nach Anspruch 6 c) Verbinden des Bandes nach Anspruch 10, wobei insbesondere die Variante bevorzugt ist, in der Anspruch 10 von Anspruch 8 und 9 abhängt d) Festhalten des Bandes im Bereich eines unteren Teils der Schlaufe durch die hintere Haltevorrichtung, nachdem der Schlaufenzieher eine Schlaufe gebildet hat und bevor das Band im Bereich der Schla ufe, vorzugsweise kurz vor der hinteren Haltevorrichtung, durchtrennt wird und e) Entfernen der Gegendruckplatte a us dem Bereich zwischen Band und Objekt nachdem das Band mit sich selbst verbunden wu rde.
2. Vorrichtung zum Einbringen einer Gegendruckplatte zwischen einem Band und einer Förderebene in einer Banderolierungsmaschine und/oder Umreifungsmaschine, insbesondere in einem Verfahren nach Anspruch 6, umfassend: a) Eine hintere Haltevorrichtung, welche einen Bandanfa ng halten kann und b) Eine Förderebene mit einer Öffnung, welche sich oberhalb der hinteren Haltevorrichtung befindet und auf welcher ein Objekt in eine Förderrichtung bewegt werden kann, wobei bei dieser Bewegung des Objektes ein Band, dessen Anfang von der hinteren Haltevorrichtung gehalten wird und welches durch die Öffnung in der Förderebene ragt, in Förderrichtu ng durch die Öffnung in der Förderebene gezogen wird
dadurch gekennzeichnet, dass c) Eine Bandführungsvorrichtung vorliegt die das Ba nd u nterhalb der Förderebene positioniert und/oder führt, so dass ein Freira um geschaffen wird um die Gegendruckplatte zwischen Band und Förderebene einzubringen.
1 3. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt, insbesondere eine Banderolierungsmaschine u nd/oder eine Umreif ungsmaschine u mfassend die folgenden Teile: a) Eine Vorrichtung zu m Einbringen einer Gegendruckplatte nach Anspruch 1 2 b) Eine absenkbare Bandführung, welche sich in einer Ebene über den Objekten befinden kann und welche sich unterhalb einer Förderebene befinden kann und in beiden Positionen das Ba nd führen kann und in einer Anfangsposition das Band zwischen sich in der Ebene über den Objekten und der hinteren Haltevorrichtung spannt c) eine Gegendruckplatte, die unterhalb der Förderebene zwischen das Band und die Unterseite des Objekts gebracht und wieder entfernt werden kann d) Eine vordere Haltevorrichtu ng, die das Band an einer Stelle vor der hinteren Haltevorrichtung fixieren kann e) Einen Schlaufenzieher ( 100) der das Band von der Bandführung in der Position unterhalb der Förderebene, ausgehend in Förderrichtung, zu einer Schla ufe ziehen kann f) Eine Trennvorrichtu ng, die das Band, bevorzugt direkt hinter der der hinteren Haltevorrichtung, teilen kann und g) Eine Fügevorrichtung, die das Band in einem Überlappungsbereich mit sich selbst verbinden kann.
14. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter einen Bandspanner gibt, der die Bandspannu ng regulieren und dass der Bandspanner vorzugsweise elektrisch regelbar ist und dass der Bandspanner vorzugsweise wä hrend des laufenden Betriebes die Bandspa nnung ändern kann.
1 5. Vorrichtung zu m Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 13- 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere, bevorzugt 2, Vorratsspulen für Bänder umfasst und dass bevorzugt die Vorratsspulen durch eine Vorratsspulen-Steuerung dera rt aufeina nder abgestimmt sind, dass jeweils eine Vorratsspule gewechselt werden kann während von einer anderen Vorratsspule Bänder abgespult werden.
1 6. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 3- 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ba ndspeicher umfasst, welcher es ermöglicht, dass das Banderolierverfahren für eine gewissen Zeit, ungebremst oder nur verlangsamt, weiterlaufen kann, ohne dass das Band auf der anderen Seite des Ba ndspeichers sich auf Grund des Banderolierverfahrens bewegt, wobei der Bandspeicher insbesondere von einer Bandspeicher- Steuerung kontrolliert wird.
1 7. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach den Ansprüchen 1 5 und 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsspulen-Steuerung und die Bandspeicher-Steuerung aufeina nder abgestimmt sind oder eine in einer gemeinsamen Steuereinheit integriert sind.
1 8. Vorrichtung zu m Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 3- 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindungsvorrichtung umfasst, mit der ein Bandende eines Bandes auf einer ersten Vorratsspule mit einem Bandanfang eines Bandes a uf einer zweiten Vorratsspule verbunden werden kann.
1 9. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindungsvorrichtung um eine Schweissvorrichtung, insbesondere um eine Ultraschallschweissvorrichtu ng handelt.
20. Vorrichtung zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 8- 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindu ngsvorrichtung und die erste oder zweite Steuerung derart aufeinander a bgestimmt sind, dass bei dem Verschweissen von einem Bandende mit einem Bandanfang, sich diese auf weniger als 1 cm Lä nge überlappen, insbesondere auch weniger als oder gleich 0.7 cm Länge.
2 1 . Vorrichtung zu m Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 13-20, dadu rch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Druckereinheit zum Bedrucken des Bandes vor und/oder während des Banderolier- oder Umreif ungsvorganges umfasst, wobei es sich bei der Druckereinheit bevorzugt um einen Thermotransferdrucker handelt.
22. Vorrichtung zum Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 2 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereinheit in einer Bandlaufrichtung nach einem Bandspeicher und insbesondere frei zugänglich montiert ist, so dass insbesondere keine Werkzeuge benutzt werden müssen um an die Druckereinheit zu gelangen.
23. Vorrichtung zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 13-22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der verwendeten Antriebe durch mindestens einen Servomotor realisiert wird und dass bevorzugt der mindestens eine Servomotor per Remote-Zugriff gesteuert werden kann.
24. Vorrichtung zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Servomotor, der das Band oder den Riemen antreibt, auch als verschleissfreie Bremse verwendet werden kann.
25. Vorrichtung zum Umlegen eines Ba ndes um wenigstens ein Objekt nach einem der Ansprüche 1 3-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der bevorzugt den Druck auf die Pakete und/oder den Zug auf das Band und/oder den Riemen und/oder die Präsenz von Vorratsrollen und/oder die Qualität der Bedruckung und/oder eine andere Eigenschaft der Vorrichtung, des Paketes und/oder des Bandes und/oder des Riemens, messen kann .
26. Vorrichtu ng zu m Umlegen eines Bandes um wenigstens ein Objekt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten per Remote-Zugriff ausgelesen werden können.
PCT/EP2016/050212 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen WO2016113179A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2974045A CA2974045C (en) 2015-01-15 2016-01-07 Method for wrapping bands around objects and corresponding machines
CN201680016047.4A CN107438568B (zh) 2015-01-15 2016-01-07 用于将带围绕物体进行缠绕的方法和相应的机器
PL16700400T PL3137381T3 (pl) 2015-01-15 2016-01-07 Sposób owijania taśmy wokół obiektów i urządzenie do realizacji tego sposobu
US15/543,481 US10865004B2 (en) 2015-01-15 2016-01-07 Method for wrapping bands around objects, and corresponding machines
ES16700400.1T ES2661005T3 (es) 2015-01-15 2016-01-07 Procedimiento para doblar bandas alrededor de objetos y máquinas correspondientes
EP16700400.1A EP3137381B1 (de) 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000087.5 2015-01-15
EP15000087.5A EP3045398A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren zum Umlegen von Bändern um Objekte und entsprechende Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113179A1 true WO2016113179A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=52394870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050212 WO2016113179A1 (de) 2015-01-15 2016-01-07 Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10865004B2 (de)
EP (2) EP3045398A1 (de)
CN (1) CN107438568B (de)
CA (1) CA2974045C (de)
ES (1) ES2661005T3 (de)
PL (1) PL3137381T3 (de)
TW (1) TWI691434B (de)
WO (1) WO2016113179A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018043769A (ja) * 2016-09-15 2018-03-22 株式会社東芝 紙葉類結束装置
CN106829024A (zh) * 2017-04-07 2017-06-13 祝凤娟 一种纸巾绕包机
CN107235169B (zh) * 2017-05-22 2019-04-12 武汉纺织大学 一种bdf薄壁箱体自动裹布装置
US11021282B2 (en) 2017-07-19 2021-06-01 Signode Industrial Group Llc Strapping device configured to carry out a strap-attachment check cycle
CN107933997B (zh) * 2017-12-07 2024-02-27 桂林电子科技大学 线束自动绑扎设备的扎带拉紧剪切装置
US10124536B1 (en) * 2018-01-08 2018-11-13 Oav Equipment & Tools, Inc. Edge banding machine
CN109573139A (zh) * 2018-11-29 2019-04-05 铜陵有色金属集团股份有限公司金冠铜业分公司 残极板打包装置
DE102019215010B4 (de) 2019-09-30 2021-12-09 Signode Industrial Group Llc Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
CN111301754B (zh) * 2020-04-08 2021-01-05 江苏鑫泰建设工程有限公司 一种建筑管材捆绑装置
CN113815922B (zh) 2020-06-18 2023-04-07 纬华企业股份有限公司 纸板捆包机的松弛装置
CN112407383B (zh) * 2020-09-28 2022-03-25 太原科技大学 一种双绑丝自动打捆机器人
US11660631B2 (en) * 2021-05-05 2023-05-30 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine with glue quantity regulator
US11541415B2 (en) * 2021-05-26 2023-01-03 Oav Equipment And Tools, Inc. Glue applying mechanism of edge banding machine for applying glue to workpiece having oblique surface and edge banding machine using the glue applying mechanism
CN114368503B (zh) * 2022-01-21 2023-05-12 成都锦城学院 一种垃圾中转站处理垃圾用捆包机
WO2023164397A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide
US11851221B2 (en) 2022-04-21 2023-12-26 Curium Us Llc Systems and methods for producing a radioactive drug product using a dispensing unit
US20240150052A1 (en) * 2022-11-07 2024-05-09 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with a welding assembly having a leading-strap-end guide

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544694A (de) * 1973-02-26 1973-11-30 Erapa Ag Einrichtung zum Stillsetzen der Bandeinführung an einer Maschine zum selbsttätigen Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit Kunststoffband
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
DE3929710A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Mosca G Maschf Ultraschall-schweissverfahren fuer kunststoff-verpackungsbaender zum umreifen und verschliessen von paketen oder stapeln in laengsrichtung zu ihrer bewegungsrichtung
WO1992015486A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Maschinenfabrik Gerd Mosca Gmbh Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716960A (en) * 1970-12-17 1973-02-20 Cutler Hammer Inc Method and apparatus for inserting a three-sided wrap
US3771436A (en) * 1970-12-26 1973-11-13 Ikegai Iron Works Ltd Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine
DE3438147A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Hans Hugo 4020 Mettmann Büttner Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE3729710A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines entladungsgefaesses fuer kompakte niederdruckentladungslampen
DE3918674A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Buettner Kg Maschinenfabrik Gm Maschine zum umschnueren von packstuecken
US5189865A (en) * 1992-06-03 1993-03-02 Idab Incorporated Method and apparatus for wrapping an article
DE4416013A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Georg Lang Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE9418542U1 (de) 1994-11-19 1995-01-19 Mosca G Maschf Maschine zum Umschnüren von Paketen oder Stapeln mit einem Band aus verschweißbarem Kunststoff
US6186326B1 (en) * 1999-03-11 2001-02-13 Automatic Handling, Inc. Wrapped paper roll
US6829876B1 (en) * 2002-02-05 2004-12-14 Robert W. Young Process for splicing a continuous strip of packets
ITMI20050664A1 (it) * 2005-04-15 2006-10-16 Eurosicma S P A Macchina a testa rotante per il confezionamento in film saldato
JP4803201B2 (ja) * 2008-04-04 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 捲回型電池および捲回型電池の製造方法
CN101602412B (zh) * 2008-06-11 2012-01-25 Poscom-科技 用于材料卷包装的机器人打捆设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544694A (de) * 1973-02-26 1973-11-30 Erapa Ag Einrichtung zum Stillsetzen der Bandeinführung an einer Maschine zum selbsttätigen Umschnüren bzw. Umreifen von Packstücken mit Kunststoffband
DE3346598A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von schnuergut
DE3929710A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Mosca G Maschf Ultraschall-schweissverfahren fuer kunststoff-verpackungsbaender zum umreifen und verschliessen von paketen oder stapeln in laengsrichtung zu ihrer bewegungsrichtung
WO1992015486A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-17 Maschinenfabrik Gerd Mosca Gmbh Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045398A1 (de) 2016-07-20
US10865004B2 (en) 2020-12-15
EP3137381A1 (de) 2017-03-08
CN107438568B (zh) 2019-08-13
CA2974045C (en) 2023-12-19
TWI691434B (zh) 2020-04-21
PL3137381T3 (pl) 2018-04-30
ES2661005T3 (es) 2018-03-27
TW201636268A (zh) 2016-10-16
US20180022489A1 (en) 2018-01-25
EP3137381B1 (de) 2017-11-29
CN107438568A (zh) 2017-12-05
CA2974045A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137381B1 (de) Verfahren zum umlegen von bändern um objekte und entsprechende maschinen
DE2002776C2 (de) Vorgefertigter Schleifenzuschnitt für eine Dekorationsschleife sowie Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Schleifenzuschnitts
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE69735687T2 (de) Gerät zum Aufbringen eines Klebebandes
EP0962309B1 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
EP0137334A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE2628608B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden eines Gegenstandes
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
WO2008116548A1 (de) Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung
WO2010091866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln
DE19839144A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
EP1370463B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
EP0014246A1 (de) Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
DE102004012642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
DE102009015476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Folienbändern zu einem Formteil
EP0719228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von profilen
DE102013206858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Kleinfalzungen
EP3670206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen einband eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016700400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15543481

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2974045

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE