WO2010091866A1 - Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln Download PDF

Info

Publication number
WO2010091866A1
WO2010091866A1 PCT/EP2010/000849 EP2010000849W WO2010091866A1 WO 2010091866 A1 WO2010091866 A1 WO 2010091866A1 EP 2010000849 W EP2010000849 W EP 2010000849W WO 2010091866 A1 WO2010091866 A1 WO 2010091866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
stack
folding
bags
stacking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hetzler
Helmut Heuchert
Hartmut Odenthal
Daniel Schega
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2010091866A1 publication Critical patent/WO2010091866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/982Delivering in stacks or bundles involving folding of the bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for forming bag pacts from plastic bags, in particular from free-standing bags, in which stacks of plastic bags are folded to form bag packets, which are subsequently stored in outer packages, as described in EP 1 107 865 B1 are.
  • the pin stack conveyor includes a step-by-step circulating pin stack chain, to which upstanding stack pins are attached, into which individual bags are successively hung, having stacked, suitably punched stack openings.
  • each bag has on one side two stacking apertures spaced from one another, which corresponds to the spacing of the stacking pins on the pin stacking chain.
  • the invention is based on the object to provide a generic method that allows the simplest possible means the formation of a stable and compact packing unit made of plastic.
  • the method according to the invention has the further advantage that the bag opening and the bag opening side can be protected against mechanical damage by external influences.
  • FIGS. 5 to 14 show the folding and curling of bag stacks into a bag package, which is finally placed in an outer packaging
  • FIGS. 15-18 show an advantageous stacking pin for receiving a stacking sleeve
  • Figures 19 and 20 an embodiment of a stacking pin with adapter
  • FIG. 21 shows a stacking pin with a further adapter which is intended for use with particularly short stacking sleeves.
  • the device according to the invention partially shown in the figures is suitable for stacking plastic bags, in the example it is Component of a clothing machine for bag, which are collected in the manner described above on a pen stacker.
  • the bags are stacked directly onto two previously supplied stacking sleeves to form a stack of bags.
  • stacking sleeves 1 are pushed fully automatically onto the stacking pins 2 in a first station, as shown in FIGS. 1-4:
  • the stacking sleeves 1 and the associated sealing plugs 3 are first sorted in an automatic process, for example by vibration, in a magazine and brought into position (FIG. 1). Subsequently, a suitably equipped handling system 4, which is preferably attached to the end of a robot arm, takes over the stacking sleeves 1 and sealing plugs 3 (FIG. 2). The handling system 4 pushes the stacking sleeves 1 - in the embodiment, there are two - each position exactly on a stacking pin 2 ( Figure 3). If the predetermined number of bags is stacked to a bag stack 5, this bag stack 5 is closed by means of the sealing plug 3 in a subsequent station. For this purpose, the handling system 4 adds a sealing plug 3 to each stacking sleeve 1 located on a stacking pin 2. Since the stacking sleeves 1 at the bottom and the sealing plugs 3 at the top each have a protruding edge, the bags of a stack 5 are fixed and held together.
  • FIGS. 5-14 show a particularly advantageous method of folding a finished stack of bags twice by means of a handling device 6, 7 attached to the end of a robot arm and thus rolling it into a bag package 5a.
  • the bag stacks 5 are stored to save space in outer cartons 15, as shown in Figure 14.
  • the handling device 6, 7 attached to a robot arm contains gripping elements 7, which make it possible to grip a bag stack 5 on the stacking sleeves 1.
  • the gripping elements 7 grip the stack 5 on the side with the bag openings.
  • FIG. 5 shows the starting position of a stacked stack of bags 5 which is still on the pin stacking system but has already been gripped by the gripping elements 7 of the robot arm.
  • the bag stack 5 is laid flat by the robot on a folding table 8 (FIG. 6).
  • the folding table 8 supports the stack 5 over its entire length and width.
  • the stack 5 is smoothed and pulled straight.
  • a doctor rod 9 moves under contact pressure over the stack 5 (FIG. 7).
  • At least one, preferably two folding pins 10 are stacked on the bag 5 from the side parallel to the folding table 8 along a folding line and thus fix the fold line about which the folding is to be performed.
  • the robot moves the grasped stacking part over the folding pins 10 and places this part on the other part of the stack 5.
  • a shorter stacking part is folded over a longer stacking part, as shown in FIG.
  • the stacking sleeves 1 are each located inside between the two package parts.
  • the folding pins 10 are part of a separate folding device 11, from which a second folding is performed. For this purpose, first take two lateral, each arranged in the region of one longitudinal side of the folding table 8 gripper 12, 13, the bag package 5 and fix it. Subsequently, the gripping elements 7 of the robot arm detach from the stacking sleeves 3. The robot arm is moved away.
  • the bag stack 5 is now rolled by means of the gripper 12, 13 together with the folding pins 10 to a bag package 5a.
  • the grippers 12, 13 rotatable about an axis parallel to the fold line rotate the bag package 5a and roll it.
  • the rolled bag package 5 is clamped by means of a punch 14 (FIGS. 11, 12).
  • the grippers 12, 13 are released and the folding pins 10 are moved out of the bag stack 5, while the punch 18 prevents it from rolling up as a clamping element.
  • the robot takes hold the rolled bag package 5a and puts it in an outer packaging, in the example a carton 15 from.
  • the method according to the invention has the advantage that the bag opening and the bag opening side are protected from mechanical damage by external influences, since the bottom of the bag is used as a protective shield. Furthermore, a stable and compact packing unit is formed, which is particularly suitable for automated packing.
  • FIGS. 15-21 show a particularly advantageous stacking pin 2 which serves to receive a stacking sleeve 3.
  • the stacking pin 2 is fixed in a pen stacking up to a pin pile chain 16 and is cyclically guided by this individual processing stations.
  • stacking sleeves 1 are pushed onto the succession hung individual bags and are stacked to form a bag package 5.
  • the stacking sleeves 1 are each closed with a sealing plug 3 to fix the package 5.
  • FIG. 16 has a stacking sleeve 1 at its lower end, with which it sits on the pin stacking chain 16, a circumferential broadening 1.1, so that at this end no bag can slip out.
  • the sealing plug 3 has a plug-in part 3.1 adapted to the cylindrical inner opening of the stacking sleeve 1 and a conical widening 3.2 which, after being placed on the stacking sleeve 1, prevents the bag from slipping out on this side.
  • a stacking pin 2 consists of two parts 2.1, 2.2, which are axially movable against each other.
  • the lower part 2.1 is cylindrical and contains a foot, with which it can be fastened obliquely upright on a stacking chain 16, as shown in FIG.
  • an upper part 2.2 is concentrically attached, which is also initially designed cylindrical and runs up in a free conical tip.
  • At least the lower part 2.1 has the shape of a hollow cylinder in which the upper part 2.2 against the force of a spring 2.4 in the lower part 2.1 is movable.
  • the length of the two parts 2.1, 2.2 are dimensioned so that the tip of the upper part 2.2 of an area in which they are above the lower part 2.1. protrudes until it can be moved completely into the lower part 2.1.
  • FIG. 18 when a sealing plug 3 is supplied, the upper part 2.2 is pressed by the sealing plug 3 into the lower part 2.1. In this case, the stacking sleeve 1 adapted insertion 3.1 clamped to the inner surface.
  • the conical tip of the upper part 2.2 moved by the spring 2.4 moves back outward.
  • a circumferentially projecting ball piece 2.3 is arranged in the outer surface of the lower part 2.1 that a deferred stacking sleeve 1 clamps.
  • the ball piece 2.3 can be pressed back against the force of a spring in the lower part 2.1.
  • the closure plug 3 is designed in its lower part 3.1 so that it is fixed in the sleeve 1.
  • a bag package 5 can be fixed directly on the stacking chain 16 by machine. This was only possible manually with the previous stacking pins.
  • 20 and 21 stacking pins 2 are shown, which additionally have adapters 20, 21.
  • the adapters 20, 21 are each pushed over the foot of the lower part 2.1 of the stacking pin 2 removably.
  • the adapters 20, 21 each sit on a link of the stacking chain 16.
  • the adapters 20, 21 each contain a support surface 22 which extends at a distance from the foot end of the stacking pin 2 and thus at a distance from the stacking chain 16.
  • the support surface 22 thus also runs parallel to the underside of a bag stack 5a and serves to improve the support of a bag stack 5 in the area of the pin stacker chain 16.
  • the support surface is designed so that a folding of the corners of the bag stack 5 is prevented.
  • the adapter 21 has such a great height that particularly short stacking sleeves 1 can be used.
  • the adapter 21 is designed block-shaped with an upper support surface 22 on which the stacking sleeves 1 sit.
  • the adapter 21 includes a bore so that it can be pulled over the stacking pin 2. With its lower edge it locks in a member of the pin stacking chain 16.
  • the pin stacking chain respectively contains two bores in which the supports 23 engage, on the upper side of which two legs, which are arranged in a T-shape, are fastened, of which the support surface 22 is formed.
  • a leg has at its free end a bore with which it can be pulled over the stacking pin 2.
  • the adapters 20 according to FIGS. 19, 20 serve to improve the support of a stacking bag 5.
  • the gripping of the bag stack 5 with the grippers 7 of a robot arm becomes safer.
  • the stacking pins 2 each have a ball piece 2.3 that protrudes circumferentially under the force of a spring and with which a pushed-on stacking sleeve 1 is clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ablegen von Beutelpaketen (5a) aus Kunststoffbeuteln, insbesondere aus Automatenbeuteln, werden die Beutelstapel (5) vor dem Einlegen in Umverpackungen (15) mit folgenden Schritten gefaltet und eingerollt: a. ein Beutelstapel (5) wird an einer Seite, bevorzugt an der Seite mit den Beutelöffnungen, ergriffen und flach auf einem Falttisch (8) abgelegt, b. zumindest ein, bevorzugt zwei, Faltstifte (10) werden entlang einer Faltlinie aufgelegt und fixieren den Beutelstapel (5) auf dem Falttisch (10); c. ein Teil des Beutelstapels (5), bevorzugt der kürzere Teil, wird ergriffen, und die Faltstifte (10) gefaltet und auf dem anderen Teil des Stapels (5) abgelegt; d. der Beutelstapel (5) wird an beiden Seiten von einem Greifer (12, 13) ergriffen und zu einem Beutelpaket (5a) eingerollt; e. die Greifer (12, 13) werden gelöst und das eingerollte Beutelpaket (5a) in einer Umverpackung (15) abgelegt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Ablegen von Beutelpaketen aus Kunststoffbeuteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung von Beutelpakten aus Kunststoffbeuteln, insbesondere aus Automatenbeuteln, bei dem (der) aus Kunststoffbeuteln gebildete Stapel zu Beutelpakten gefaltet werden, die anschließend in Umverpackungen abgelegt wird, wie sie in der EP 1 107 865 B1 beschrieben sind.
Bei der Herstellung von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln, werden bekannterweise die aus Kunststofffolienbahnen durch Quertrennschweißen hergestellten Beutel von einer Überführungseinrichtung an eine Stiftstapelförderereinrichtung übergeben, wo sie zu Stapeln gesammelt werden. Die Stiftstapelfördereinrichtung enthält eine schrittweise umlaufend angetriebene Stiftstapelkette, an der aufrecht stehende Stapelstifte befestigt sind, in die nacheinander einzelne Beutel eingehängt werden, die dazu passend ausgestanzte Stapelöffnungen aufweisen. Üblicherweise hat jeder Beutel an einer Seite zwei Stapelöffnungen mit einem Abstand voneinander, der dem Abstand der Stapelstifte auf der Stiftstapelkette entspricht. Wenn die gewünschte Anzahl von Beuteln in einem Stapel gesammelt ist, werden die Beutel miteinander verblockt oder auf andere Weise gegeneinander fixiert, beispielsweise über Drahtbügel oder mittels Stapelhülsen und zugehörigen Verschlussstopfen. Die fertigen Beutelstapel werden anschließend in Kartons verpackt. Dieses Verfahren ist sowohl in der EP 1 107 865 B1 als auch in der EP 1 078 874 A2 beschrieben, auf die Bezug genommen wird. Bei beiden beschriebenen Vorrichtungen erfolgen Behandlungsschritte des Stapels mittels einer steuerbaren Multifunktionshand, die an einem Roboterarm befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, das mit möglichst einfachen Mitteln die Bildung einer stabilen und kompakten Packeinheit aus Kunststoff ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil, dass die Beutelöffnung und die Beutelöffnungsseite vor mechanischer Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt werden können.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand von vereinfacht dargestellter Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
die Figuren 1 - 4 das Aufschieben von Stapelhülsen auf Stapelstifte
die Figuren 5 - 14 das Falten und Einrollen von Beutelstapeln zu einem Beutelpaket, dass zum Schluss in eine Umverpackung eingelegt wird,
die Figuren 15 - 18 einen vorteilhaften Stapelstift zur Aufnahme einer Stapelhülse,
die Figuren 19 und 20 eine Ausführungsform eines Stapelstiftes mit Adapter, und
die Figur 21 ein Stapelstift mit einem weiteren Adapter, der zum Einsatz bei besonders kurzen Stapelhülsen vorgesehen ist.
Die bei den Figuren teilweise dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung ist zum Stapeln von Kunststoffbeuteln geeignet, im Beispiel ist sie Bestandteil einer Konfektionsanlage für Automatenbeutel, die auf die eingangs beschriebene Weise auf einer Stiftstapelablage gesammelt werden. Die Beutel werden direkt auf zwei zuvor zugeführten Stapelhülsen zu einem Beutelstapel aufgestapelt.
Dazu werden in einer ersten Station Stapelhülsen 1 vollautomatisch auf die Stapelstifte 2 geschoben, wie in den Figuren 1-4 dargestellt ist:
Die Stapelhülsen 1 und die zugehörigen Verschlussstopfen 3 werden zunächst in einem automatischen Prozess, beispielsweise durch Vibration, in einem Magazin sortiert und in Position gebracht (Figur 1). Anschließend übernimmt ein entsprechend ausgerüstetes Handlingsystem 4, das vorzugsweise am Ende eines Roboterarms befestigt ist, die Stapelhülsen 1 und Verschlussstopfen 3 (Figur 2). Das Handlingsystem 4 schiebt die Stapelhülsen 1 - im Ausführungsbeispiel sind es zwei - positionsgenau jeweils auf einen Stapelstift 2 (Figur 3). Wenn die vorbestimmte Anzahl von Beuteln zu einem Beutelstapel 5 aufgestapelt ist, wird in einer nachfolgenden Station dieses Beutelstapels 5 mittels der Verschlussstopfen 3 verschlossen. Dazu fügt das Handlingsystem 4 einen Verschlussstopfen 3 auf jede sich auf einem Stapelstift 2 befindliche Stapelhülse 1. Da die Stapelhülsen 1 unten und die Verschlussstopfen 3 oben jeweils einen überstehenden Rand aufweisen, werden die Beutel eines Stapels 5 fixiert und zusammengehalten.
In den Figuren 5 - 14 ist ein besonders vorteilhaftes Verfahren dargestellt, einen fertigen Beutelstapel mittels einer am Ende eines Roboterarms befestigten Handhabungseinrichtung 6, 7 zweimal zu falten und so zu einem Beutelpaket 5a einzurollen. Die Beutelstapel 5 werden platzsparend in Umkartons 15 abgelegt, wie in Figur 14 dargestellt ist.
Dazu enthält die an einem Roboterarm befestigte Handhabungseinrichtung 6, 7 Greifelemente 7, die es ermöglichen, einen Beutelstapel 5 an den Stapelhülsen 1 zu ergreifen. Bevorzugt ergreifen die Greifelemente 7 den Stapel 5 an der Seite mit den Beutelöffnungen. Figur 5 zeigt die Ausgangsposition eines fertig gestapelten Beutelstapel 5, der sich noch auf der Stiftstapelanlage befindet, aber bereits von den Greifelementen 7 des Roboterarms ergriffen wurde. Als erstes wird der Beutelstapel 5 von dem Roboter auf einem Falttisch 8 flach abgelegt (Figur 6). Der Falttisch 8 unterstützt der Stapel 5 über dessen gesamte Länge und Breite. Als nächstes wird der Stapel 5 geglättet und gerade gezogen. Dazu fährt eine Rakelstange 9 unter Anpressdruck über der Stapel 5 (Figur 7).
Für eine erste Faltung werden mindestens einer, bevorzugt zwei Faltstifte 10 von der Seite her parallel zum Falttisch 8 entlang einer Faltlinie auf den Beutelstapelt 5 und fixieren so die Faltlinie, um die die Faltung durchgeführt werden soll. Zum Falten bewegt der Roboter den ergriffenen Stapelteil über die Faltstifte 10 und legt diesen Teil auf dem anderen Teil des Stapels 5 ab. Bevorzugt wird ein kürzeres Stapelteil über ein längeres Stapelteil gefaltet, wie in Figur 8 dargestellt ist. Die Stapelhülsen 1 liegen jeweils innen zwischen den beiden Paketteilen.
Die Faltstifte 10 sind Teil einer getrennten Faltvorrichtung 11 , von der eine zweite Faltung durchgeführt wird. Dazu ergreifen zunächst zwei seitliche, jeweils im Bereich einer Längsseite des Falttisches 8 angeordnete Greifer 12, 13 das Beutelpaket 5 und fixieren es. Anschließend lösen sich die Greifelemente 7 des Roboterarms von den Stapelhülsen 3. Der Roboterarm wird wegbewegt.
Wie in Figur 10 dargestellt, wird nun der Beutelstapel 5 mittels der Greifer 12, 13 gemeinsam mit den Faltstiften 10 zu einem Beutelpaket 5a eingerollt. Dazu drehen die um eine Achse parallel zur Faltlinie drehbaren Greifer 12, 13 den Beutelpaket 5a und rollen ihn ein. Das zusammengerollte Beutelpaket 5 wird mittels eines Stempels 14 geklemmt (Figur 11 , 12). Danach werden die Greifer 12, 13 gelöst und die Faltstifte 10 aus dem Beutelstapel 5 herausbewegt, während der Stempel 18 als Klemmelement ein Aufrollen verhindert. Anschließend ergreift der Roboter das eingerollte Beutelpaket 5a und legt es in einer Umverpackung, im Beispiel einen Umkarton 15, ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Beutelöffnung und die Beutelöffnungsseite vor mechanischer Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt werden, da die Beutelunterseite als Schutzschild verwendet wird. Weiterhin wird eine stabile und kompakte Packeinheit gebildet, die besonders für einen automatisierten Packvorgang geeignet ist.
In den Figuren 15-21 ist ein besonders vorteilhafter Stapelstift 2 dargestellt, der zur Aufnahme einer Stapelhülse 3 dient. Der Stapelstift 2 ist in einer Stiftstapelanlage nach oben stehend an einer Stiftstapelkette 16 befestigt und wird von dieser taktweise durch einzelne Bearbeitungsstationen geführt. Auf einen Stapelstift 2 werden Stapelhülsen 1 aufgeschoben, auf die nacheinander einzelne Beutel gehängt und so zu einem Beutelpaket 5 gestapelt werden. Wenn ein Beutelpaket 5 fertiggestellt ist, werden die Stapelhülsen 1 jeweils mit einem Verschlussstopfen 3 verschlossen, um das Paket 5 zu fixieren. Wie in Figur 16 dargestellt, weist eine Stapelhülse 1 an ihrem unteren Ende, mit der sie auf der Stiftstapelkette 16 sitzt, eine umfängliche Verbreiterung 1.1 auf, damit an diesem Ende kein Beutel herausrutschen kann. Der Verschlussstopfen 3 weist ein der zylindrischen Innenöffnung der Stapelhülse 1 angepasst geformtes Einsteckteil 3.1 und eine konische Verbreiterung 3.2 auf, die nach dem Aufstecken auf die Stapelhülse 1 ein Herausrutschen eines Beutels an dieser Seite verhindert.
Wie in Figur 17 dargestellt, wird eine Stapelhülse 1 über einen Stapelstift 2 geschoben, der sich dann in der durchgehenden Innenöffnung befindet. Nach Fertigstellung des Pakets 5 wird der Verschlussstopfen 3 aufgesteckt.
Ein Stapelstift 2 besteht aus zwei Teilen 2.1 , 2.2, die axial gegeneinander bewegbar sind. Das Unterteil 2.1 ist zylinderförmig und enthält einen Fuß, mit dem es an einer Stapelkette 16 schräg aufrechtstehend befestigbar ist, wie in Figur 3 dargestellt ist. An dem Unterteil 2.1 ist ein Oberteil 2.2 konzentrisch befestigt, das zunächst ebenfalls zylinderförmig gestaltet ist und oben in einer freien konischen Spitze ausläuft.
Zumindest das Unterteil 2.1 hat die Form eines Hohlzylinders, in dem das Oberteil 2.2 gegen die Kraft einer Feder 2.4 in das Unterteil 2.1 bewegbar ist. Die Länge der beiden Teile 2.1 , 2.2 sind so dimensioniert, dass die Spitze des Oberteils 2.2 von einem Bereich, in dem sie über das Unterteil 2.1. hinaussteht bis vollständig in das Unterteil 2.1 bewegt werden kann. Wie in Figur 18 dargestellt ist, wird bei der Zuführung eines Verschlussstopfens 3 das Oberteil 2.2 von dem Verschlussstopfen 3 in das Unterteil 2.1 gedrückt. Dabei klemmt sich das der Stapelhülse 1 angepasste Einsteckteil 3.1 an deren Innenfläche fest. Beim Herausnehmen einer Hülse 1 mit dem Verschlussstopfen 3 bewegt sich die konische Spitze des Oberteils 2.2 von der Feder 2.4 gedrückt wieder nach außen.
Bevorzugt ist in der Außenfläche des Unterteils 2.1 ein umfänglich überstehendes Kugelstück 2.3 angeordnet, dass eine aufgeschobene Stapelhülse 1 festklemmt. Das Kugelstück 2.3 kann gegen die Kraft einer Feder in das Unterteil 2.1 zurück gedrückt werden.
Durch die federgelagerte Spitze ist es möglich, bei Verwendung von Stapelhülsen 1 den zugehörigen Verschlussstopfen 3 direkt auf diesen aufzubringen. Der Verschlussstopfen 3 ist in seinem unteren Teil 3.1 so gestaltet, dass er in der Hülse 1 fixiert wird. Die konische Spitze des
Oberteils 2.2 ermöglicht ein besseres Stapeln, da sie in die
Stapelöffnungen der Beutel problemlos einfährt. So kann beim Einsatz der Stapelstifte 2 an Konfektionsmaschinen ein Beutelpaket 5 direkt maschinell auf der Stapelkette 16 fixiert werden. Dies war bei den bisherigen Stapelstiften nur manuell möglich. In den Figuren 19, 20 und 21 sind Stapelstifte 2 dargestellt, die zusätzlich Adapter 20, 21 aufweisen. Die Adapter 20, 21 sind jeweils über den Fuß des Unterteils 2.1 des Stapelstiftes 2 herausnehmbar geschoben. Die Adapter 20, 21 sitzen jeweils auf einem Glied der Stapelkette 16 auf.
Die Adapter 20, 21 enthalten jeweils eine Abstützfläche 22, die mit Abstand vom Fußende des Stapelstiftes 2 und somit mit Abstand von der Stapelkette 16 verläuft. Die Abstützfläche 22 verläuft somit auch parallel zur Unterseite eines Beutelstapels 5a und dient zur Verbesserung der Auflage eines Beutelstapels 5 im Bereich der Stiftstapelkette 16. Die Auflagefläche ist so gestaltet, dass ein Umschlagen der Ecken des Beutelstapels 5 verhindert wird. Zudem lässt sich durch die Einstellung des Abstands zwischen der Abstützfläche 22 und der Stiftstapelkette 16 die Länge eines Stapelstiftes 2 an unterschiedlichen Längen einer Stapelhülse 1 anpassen, da die wirksame Länge eines Stapelstiftes 2 durch den Adapter 20, 21 verkürzt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Figur 21 hat der Adapter 21 eine so große Höhe, dass besonders kurze Stapelhülsen 1 verwendet werden können. Der Adapter 21 ist blockförmig mit einer oberen Abstützfläche 22 gestaltet, auf der die Stapelhülsen 1 aufsetzen. Der Adapter 21 enthält eine Bohrung, damit er über den Stapelstift 2 gezogen werden kann. Mit seiner Unterkante rastet er in einem Glied der Stiftstapelkette 16 ein.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 19 und 20 enthält die Stiftstapelkette jeweils zwei Bohrungen, in die die Stützen 23 einrasten, an deren Oberseite zwei T-förmig angeordnete Schenkel befestigt sind, von denen die Abstützfläche 22 gebildet wird. Ein Schenkel weist an seinem freien Ende eine Bohrung auf, mit dem er über den Stapelstift 2 gezogen werden kann. Der Adapter 20 nach den Figuren 19, 20 dienen der verbesserten Auflage eines Stapelbeutels 5. Zugleich wird das Greifen des Beutelstapels 5 mit den Greifern 7 eines Roboterarms sicherer. Auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 19 - 21 weisen die Stapelstifte 2 jeweils ein unter der Kraft einer Feder umfänglich überstehendes Kugelstück 2.3 auf, mit dem eine aufgeschobene Stapelhülse 1 festgeklemmt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Ablegen von Beutelpaketen (5a) aus Kunststoffbeuteln, insbesondere aus Automatenbeuteln, bei dem aus Kunststoffbeuteln gebildete Stapel (5) zu Beutelpaketen (5a) gefaltet werden, die anschließend in Umverpackungen (15) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelstapel
(5) vor dem Einlegen in Umverpackungen (15) mit folgenden Schritten gefaltet und eingerollt werden: a. ein Beutelstapel (5) wird an einer Seite, bevorzugt an der Seite mit den Beutelöffnungen, ergriffen und flach auf einem Falttisch (8) abgelegt, b. zumindest ein, bevorzugt zwei, Faltstifte (10) werden entlang einer Faltlinie aufgelegt und fixieren den Beutelstapel (5) auf dem Falttisch (10), c. ein Teil des Beutelstapels (5), bevorzugt der kürzere Teil, wird ergriffen, um die Faltstifte (10) gefaltet und auf dem anderen Teil des Stapels (5) abgelegt, d. der Beutelstapel (5) wird an beiden Seiten von einem Greifer (12, 13) ergriffen und zu einem Beutelpaket (5a) eingerollt, e. die Greifer (12, 13) werden gelöst und das eingerollte Beutelpaket (5a) in einer Umverpackung (15) abgelegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Beutelstapel (5) beim Auflegen auf den Falttisch (8) geglättet und gerade gezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel in einem Beutelstapel (5) mittels Stapelhülsen (1) fixiert werden, die beim Falten und Einrollen innen liegend angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelpaket (5a) gemeinsam mit den Faltstiften (10) von einem Greifer (12, 13) eingerollt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengerollte Beutelpaket (5a) während des Lösens der Greifer (12, 13) und dem Herausfahren der Faltstifte (10) geklemmt gehalten wird, um ein Aufrollen zu verhindern.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablegen der Beutelstapel (5) auf dem Falttisch (8), das erste Falten und die Ablage des eingerollten Beutelpakets (5a) in die Umverpackung (15) mittels eines Roboters erfolgt, der einen entsprechend gestalteten Greifarm (6, 7) aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrollen der Beutelpakete (5a) mittels vom Roboter unabhängig betätigbarer Greifer (12, 13) erfolgt.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7 mit folgenden Merkmalen:
- einen Roboter mit einem Greifarm (6, 7) zum Ergreifen der
Bogenstapel,
- einen Falttisch für die Beutelstapel (5),
- mindestens ein, bevorzugt zwei, Faltstifte (10) die auf einen sich auf dem Tisch befindlichen Beutelstapel (5) entlang einer Faltlinie auflegbar sind,
- und zwei weitere Greifer (12, 13), die jeweils im Bereich einer Längsseite des Falttisches (8) angeordnet und um eine Drehachse parallel zur Faltlinie drehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Klemmelement zum Festklemmen eines eingerollten Beutelpakets (5).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Falttisches (8) angeordnete und unter Anpressdruck über einen Beutelstapel (5a) bewegbares Glättelement, insbesondere eine Rackelstange.
PCT/EP2010/000849 2009-02-12 2010-02-11 Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln WO2010091866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008562.9 2009-02-12
DE102009008562 2009-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091866A1 true WO2010091866A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42102709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000849 WO2010091866A1 (de) 2009-02-12 2010-02-11 Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln
PCT/EP2010/000838 WO2010091855A2 (de) 2009-02-12 2010-02-11 Stapelstift zum sammeln von kunststoffbeuteln, insbesondere von automatenbeuteln, auf stapelhülsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000838 WO2010091855A2 (de) 2009-02-12 2010-02-11 Stapelstift zum sammeln von kunststoffbeuteln, insbesondere von automatenbeuteln, auf stapelhülsen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010007818A1 (de)
WO (2) WO2010091866A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989622A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Semoflex Dispositif permettant un brochage inverse pour toute liasse de sacs d'emballage
CN103935567A (zh) * 2014-05-04 2014-07-23 安徽银生电气设备有限公司 塑料袋对折装包机
CN104608971A (zh) * 2015-01-27 2015-05-13 东阳市沃特塑胶有限公司 一种波纹管自动包装机
WO2016005450A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Aus beuteln gebildeter stapel
CN110239801A (zh) * 2019-07-17 2019-09-17 袁文强 一种棉花片状物的自动折叠包装机及自动折叠包装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112918824B (zh) * 2021-01-26 2022-10-28 姚永刚 塑料包装袋折叠捆扎机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248346A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum paketieren von sackstapeln
DE2356877A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger gruppen von beuteln oder saecken
GB1464925A (en) * 1973-05-04 1977-02-16 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for the automatic packing of stacks or blocks of flexible flat workpieces particularly synthetic plastics bags
DE19756122A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
EP1078874A2 (de) 1999-08-26 2001-02-28 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestalpelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
DE10154307A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Entnahme von Beutelstapeln von einer Beutelstapelkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6711882B1 (en) * 1998-03-24 2004-03-30 Lemo Maschinenbau Gmbh Device for producing and withdrawing stacks of plastic bags, especially bags for automatic machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812738C2 (de) * 1998-03-24 2003-04-10 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
FI111238B (fi) * 2000-04-27 2003-06-30 Suominen Flexible Packaging Lt Menetelmä ja laite vikettinipuille

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248346A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum paketieren von sackstapeln
GB1464925A (en) * 1973-05-04 1977-02-16 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for the automatic packing of stacks or blocks of flexible flat workpieces particularly synthetic plastics bags
DE2356877A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger gruppen von beuteln oder saecken
DE19756122A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
US6711882B1 (en) * 1998-03-24 2004-03-30 Lemo Maschinenbau Gmbh Device for producing and withdrawing stacks of plastic bags, especially bags for automatic machines
EP1107865B1 (de) 1998-08-28 2004-07-14 LEMO Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
EP1078874A2 (de) 1999-08-26 2001-02-28 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestalpelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
DE10154307A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Entnahme von Beutelstapeln von einer Beutelstapelkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989622A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Semoflex Dispositif permettant un brochage inverse pour toute liasse de sacs d'emballage
CN103935567A (zh) * 2014-05-04 2014-07-23 安徽银生电气设备有限公司 塑料袋对折装包机
CN103935567B (zh) * 2014-05-04 2016-03-09 安徽银生电气设备有限公司 塑料袋对折装包机
WO2016005450A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Aus beuteln gebildeter stapel
CN106470911A (zh) * 2014-07-08 2017-03-01 莱莫机械股份有限公司 由袋构成的堆叠
RU2711987C2 (ru) * 2014-07-08 2020-01-23 Лемо Машиненбау Гмбх Пачка, сформированная из пакетов
CN104608971A (zh) * 2015-01-27 2015-05-13 东阳市沃特塑胶有限公司 一种波纹管自动包装机
CN104608971B (zh) * 2015-01-27 2019-06-14 东阳市沃特塑胶有限公司 一种波纹管自动包装机
CN110239801A (zh) * 2019-07-17 2019-09-17 袁文强 一种棉花片状物的自动折叠包装机及自动折叠包装方法
CN110239801B (zh) * 2019-07-17 2020-11-06 袁文强 一种棉花片状物的自动折叠包装机及自动折叠包装方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091855A3 (de) 2010-11-11
DE102010007819A1 (de) 2010-11-25
DE102010007818A1 (de) 2011-02-17
WO2010091855A2 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742787C2 (de)
WO2010091866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln
DE10025848A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
DE102012009649A1 (de) Greifvorrichtung
EP1448443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2361545C2 (de)
DE102020117410A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0995589B1 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren von stapelbaren Beutelpaketen, insbesondere Kunststoffbeuteln mit Bodenfalte
DE19940637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestapelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
WO2016173748A1 (de) Packvorrichtung zum verpacken von behältern in eine verpackungseinheit mit einem gefache
EP1107865B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
EP3576932A2 (de) HANDHABUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON ÄUßEREN BODENLASCHEN EINER UMVERPACKUNG
EP2330040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Fixierverpackungen
WO2012048838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme und übergabe von flachliegenden beutelpaketen
EP0460495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Beuteln
DE10113339A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
EP1107864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelweise verblocken von kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln durch verschweissen
DE3214418C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
DE60006259T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines etiketts und eines haltefadens an einem aufgussbeutel
EP3895997B1 (de) Verpackungsmaschine
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE648563C (de) Maschine zum fortlaufenden Einsetzen von Boeden und Deckeln in fertiggeklebte Gefaessmaentel aus Papier, Pappe o. dgl.
WO2006027053A1 (de) Vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10705279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1