WO2016005450A1 - Aus beuteln gebildeter stapel - Google Patents

Aus beuteln gebildeter stapel Download PDF

Info

Publication number
WO2016005450A1
WO2016005450A1 PCT/EP2015/065608 EP2015065608W WO2016005450A1 WO 2016005450 A1 WO2016005450 A1 WO 2016005450A1 EP 2015065608 W EP2015065608 W EP 2015065608W WO 2016005450 A1 WO2016005450 A1 WO 2016005450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
bags
stack
fold
material layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schlarp
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to US15/313,007 priority Critical patent/US10343819B2/en
Priority to JP2017521304A priority patent/JP6835716B2/ja
Priority to CN201580037300.XA priority patent/CN106470911A/zh
Priority to EP15736457.1A priority patent/EP3166779B1/de
Priority to UAA201701143A priority patent/UA123663C2/uk
Priority to PL15736457.1T priority patent/PL3166779T3/pl
Priority to RU2017103713A priority patent/RU2711987C2/ru
Priority to ES15736457T priority patent/ES2964785T3/es
Publication of WO2016005450A1 publication Critical patent/WO2016005450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/10Construction of flexible containers interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/982Delivering in stacks or bundles involving folding of the bags

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of at least one stack formed from bags, a stack formed from bags, a bag and a dispenser box according to the features of the respective preamble of the independent claims. It is known to make bags, especially plastic bags (such as trash bags, freezer bags or the like), and to co-wind them on a roll. A predetermined number of such bags is then on a roll. A user then sequentially separates the bags as needed to be fed to their intended use. This separation takes place, for example, in that the bags previously connected to one another via a perforation or welding are torn off by the user along this perforation.
  • plastic bags such as trash bags, freezer bags or the like
  • a dispenser for plastic film bag of the role which consists of a, preferably provided on both sides with foldings tubular film, which transverse Abr utilizatperforationen with at least a part average and in the vicinity thereof, in the drawing direction in front of these, also transverse welded bag bottom seams, wherein the dispenser has the shape of an approximately cylindrical sleeve having a longitudinally extending withdrawal slot for the tubular film, wherein at the overflowed from the tubular film in its withdrawal from the sleeve edge of the Abzugseschiitzes in the area each partial average in the tear-off perforation of the tubular film a projecting over this edge in the circumferential direction of the sleeve, that is projecting into the withdrawal slot or this almost completely bridging in its basic form is provided approximately rectangular tongue whose width in the longitudinal direction of the sleeve is equal to or only slightly smaller than the width of the associated part-average in the Abr employedperforation the tubular film
  • a method for producing at least one stack which is formed from bags, with the following steps: a) feeding tubular or semi-tubular material to form a lower material layer and an upper material layer, b) introducing at least one weld joint for connecting the lower layer of material and the upper layer of material to form individual, but still connected bags, c) introducing a formatting fold into the layer web formed from still connected bags, d) separating the bags associated in the formatted ply sheet into individual bags, these bags further having the formatting fold, e) forming a stack of individual bags, f) introducing at least one fold into the stack.
  • the method described above enables the continuous production of individual bags for the formation of at least one folded stack, which has an angular-shaped geometry (for example cuboid shape).
  • These stacks are suitable for inclusion in a container, for example a dispenser box.
  • the container likewise has an angular-shaped geometry which, in the inner region, corresponds approximately to the geometry of the at least one stack to be accommodated there.
  • the user can remove each bag individually from the stack with little effort. Also, the bags can not be damaged in the separation by the user or even destroyed. Each bag is made available to the user in consistent quality.
  • the package formation that is, the collection of individual bags to the total package or stack, respectively for a variable, but defined number of bags.
  • the layer web is formed from at least two layers of material.
  • the process can be carried out continuously if, for example, continuous, semi-tubular or tubular material is continuously produced by extrusion.
  • the process can be carried out batchwise or discontinuously if the web, semi-tubular or tubular material, for example, is available on rolls. It is also conceivable to connect the materials fed onto rolls before the consumption of one roll with the material of the next roll in order to obtain a quasi-continuous process.
  • Batch processes are processes that are processed as 'stack 1' , ie strictly one after the other, which is why batch processes are also referred to as batch processing
  • the batch process or batch process is a discontinuous production process in which a limited amount of material, for example a roll, is fed into the process as a whole and removed as a whole after completion of the production process, in this process for example as a stack consisting of Bags are formed.
  • a fold can be executed hard in the sense of a fold or with a rounding. Any folding of a fold between these extremes is also feasible.
  • a convolution is generated in the process by means which cause the direction reversal of the material. At least one fold, for example, to form a material tube or half-tube material can also be introduced into the material upstream of the process.
  • semi-tubular material material As a semi-tubular material material is referred to, which has undergone a reversal of direction for the formation of a lower and an upper material layer. This reversal of direction can also be understood as folding.
  • Semi-tubular material can be fed to the process or generated in situ from sheet material in the process. Also, semi-tubular material may be formed by forming a bonded seam in the longitudinal direction from two layers of web-like material prior to feeding to the process of the invention or while performing the inventive method are generated. The cohesive seam is produced for example by gluing or welding.
  • Tubular material is material which is self-contained, for example, made by extrusion or has a longitudinal connection point. This connection point can be cohesively, for example by gluing or welding, executed. If tubular material is exposed to pressure between two flat surfaces, a lower material layer and an upper material layer are formed. Each in the transition area between these two material layers, the material undergoes a reversal of direction which can also be considered as folding.
  • the invention provides that the stack is provided with a fuse to prevent the unwanted falling apart of the stack.
  • This backup can be done for example by a flexible, flexible element such as a wire, a belt or the like. Also, the backup can be done by surrounding the stack with shrink film. Alternatively, the backup by wrapping the stack with paper, for example, carried out as a band, done. Also, safety measures such as weighting the stack with a larger mass are covered by the idea of the fuse.
  • To secure the individual bags of a stack can also be provided with splices to attach the individual bags of the stack together, this backup should be designed to use the individual bags easily surmountable.
  • the fuse can also secure the transport of the stacks, for example, from the production of the stacks for packaging the stacks.
  • the provided with a backup stacks can be stored to later receive an outer packaging or to leave without further packaging measures the storage location.
  • the stack provided with the backup described above can be supplied to the storage or the transport and the sale, where it is alternatively also conceivable to supply the thus provided with the backup stack the container.
  • the fuse if necessary, must be removed if individual bags from the container and thus the stack to be removed.
  • the invention provides that the stack is transferred into a dispenser box.
  • the above method allows the continuous production of individual bags and the collection of bags to form a stack for inclusion in a dispenser box. Due to the formatting folding of the individual bags and the subsequent folding, for example carried out as Z-folding or U-folding, to form the stacks, it is possible to remove each individual bag from the dispensing opening of the dispenser box. The user can remove each bag individually from the dispenser box with little effort. Also, the bags can not be damaged in the separation by the user or even destroyed. Each bag is made available to the user in consistent quality. By combining the formatting fold with a further fold, for example the Z or U fold, it is advantageously ensured that after removal of a pouch, a further pouch is always provided for removal.
  • the provided with a backup stack can be transferred to a dispenser box. This facilitates handling of the stacks and prevents the stacks from falling apart before entering the dispenser box.
  • the backup can then be removed immediately after the stacks have been transferred to the dispenser box or removed by the user the first time they access the contents of the dispenser box. This ensures that the stacks do not change their shape during transport.
  • the invention provides that by means of markings, the weld is executed Rapportgenau.
  • the user thus receives bags of the same volume.
  • the markings for example a mark or several markings per bag, can also serve the user to achieve always the same fill levels in the bags. If the material supplied to the process has regular imprints, it is ensured that each bag is provided with the appropriate imprint.
  • the invention provides that the at least one folding introduced into the stack is carried out as a Z-fold, a W-fold, a concertina-type fold or a U-fold.
  • the at least one fold of the stacks already having a formatting fold per bag is characterized by a change of direction of the entire bag forming the stack.
  • a U-fold results in such a change of direction and a Z-fold in two such changes of direction.
  • There are also more than two changes of direction (convolutions) conceivable, for example, a W-folding or a concertina-shaped sequence of convolutions.
  • This makes it possible to adapt the stack individually to the format of the dispenser box and thus to increase the packing density.
  • a dispenser box can accommodate one or more stacks so folded. These stacks may, for example, be aligned parallel to one another, transversely to one another or else alternately parallel and transversely to one another. The formation of different angles between the individual Stapein is conceivable.
  • the invention provides that the formatting fold is introduced into the layer web in such a way that the width of the layer web after the introduction of the formatting fold corresponds at least to the inner dimension of an edge length of the dispenser box.
  • a measure of the dispenser box is transferred to the bag as part of the process. This ensures that the stack formed from these bags can be inserted into the dispenser box.
  • the dimension can be varied according to the dispenser box used.
  • a bag is provided, comprising a lower material layer and an upper material layer connected by at least one weld seam, the bag having at least one opening arranged at right angles or nearly at right angles to the at least one weld seam. If the bags are arranged at right angles or nearly at right angles to the weld seam and have at least one opening, this opening faces a fold.
  • a bag which has a lower material layer and an upper material layer connected by at least one weld seam, the bag having at least one fold arranged at right angles or at approximately right angles to the at least one weld seam.
  • the at least one fold which is arranged at right angles or at approximately right angles to the weld seam, can lie opposite another fold or an opening. If the at least one fold faces an opening, the web fed to the method consists of a half-tube. When the at least one fold faces another fold, the web fed to the process consists of a tube.
  • the invention provides that the at least one weld forms a bottom seam or a side seam of the separated bag. If the weld forms a bottom seam, the web was fed to the process as a hose. In turn, when the web is fed as a half tube, the at least one weld forms a side seam of the later bag.
  • the invention provides that, if the at least one weld forms a bottom seam of the bag, an opening is formed opposite her.
  • the web was fed to the process as a hose.
  • the transversely to the processing direction of the web extending weld is performed in the corresponding edge length of the bag a distance separating cut or a splice, so that the resulting from a tubular web loot! has only one weld However, it has two at right angles or at right angles to this weld executed folding.
  • This embodiment allows the production of a bag with only one weld.
  • the invention provides that the bag is formed as a bottom seam bag with a weld. To form a bottom seam bag, the web is fed to the process as a hose.
  • the invention provides that the bag is formed as verynahtbeutei with two welds.
  • a half-tube is fed as a web to the process.
  • the three-way closed bag after passing through the process has a bottom resulting from folding, as well as two at right angles or at right angles to the bottom arranged welds as sides. There remains an already formed by the folding of the web to the half-hose opening. Through this opening, the bag, carried out as verynahtbeutei be filled. After the bag has been filled, this bag can also be closed by a material fit, for example by welding. Also a rubber band or a clip is conceivable.
  • the invention provides that the bag has at least one mark for rapport-accurate processing.
  • These recurring markings make it possible to carry out working steps at always equal intervals, carried out in the running direction of the material web. For example, this ensures that prints, in particular advertising prints, are always positioned the same, based on the individual bag. Thus, the pressure can already be carried out on the continuous web. All later separated bags thus get an identical look.
  • These marks can help the user to produce equal levels of contents in several bags of the same type.
  • the markings are provided with Voiumenan inter.
  • a stack of bags is provided, comprising at least one weld and at least one fold, this stack being produced by a method according to the steps described above.
  • This stack is designed for shipment to a dispenser box to remove from these bags individually.
  • This stack is designed for shipment to a dispenser box to remove from these bags individually.
  • a dispenser box is provided, wherein it is designed for receiving at least one stack produced by a method according to at least one of the above-indicated method steps.
  • the dispenser box is square-shaped, for example, cuboid, but also pyramid-shaped or the like, designed so that it is easy to stack. Also, their surfaces can be printed easily and representatively. For example, printed trademarks, logos, product information, warnings, price tags, promotional information, and the like come into their own.
  • the dispenser box may have at least one removal opening, which may be closed until the first removal of a bag.
  • a perforation may be provided, wherein the course of the perforation reflects the subsequent size and shape of the removal opening.
  • a separate closure element may be provided, which closes the removal opening until the first removal of a bag.
  • measures such as seals can be provided, which ensure that the user after purchasing the dispenser box with folded bags, the guaranteed number of bags per packaging unit is available.
  • the dispenser box is filled with at least one stack consisting of a defined number of bags. These bags have a Form michsfaitung and, for example, a Z-fold or a U-fold.
  • the bag stacks have almost the inside dimension of the dispenser box. This ensures on the one hand that the volume of the dispenser box is almost exhausted and on the other hand easy removal of the individual bags is possible.
  • the removal of the bags is piecewise from outside to inside. The user can remove each bag individually, regardless of the selected folding of the stacks.
  • the dispenser box may be made of cardboard, metal, plastic or composite materials, for example.
  • the bag facing the removal opening may be fixed to the closure element for the removal opening.
  • This fixation is preferably designed so that the bag can be easily detached after removal from the Verschiusselement so that it can be fed to its use.
  • a glue point can be provided to fix the bag to the bag in the closed state facing side of the closure element.
  • a chaining of the individual bags in the stack by, for example, adhesive dots is also conceivable, so that the bag following the removed bag is always kept in or near the removal opening. If several stacks were introduced into a dispenser box, a connection between the stacks is also conceivable, so that the bags forming the respective stack can be easily removed.
  • an auxiliary member such as an adhesive strip may be attached to the bag of a stack provided for first removal to form a kind of handle.
  • This auxiliary element makes it easier for the user to remove the first bag.
  • additional bags can be provided with Hiifsettin for easier removal from the dispenser box.
  • the at least one removal opening may be provided on the underside of the dispenser box, so that the force of gravity during removal of the individual bags has a supporting effect.
  • the dispenser box is preferably arranged elevated, so that the user has easy access to the a the bottom arranged Ent. fortune Anlagen Anlagen.
  • the extraction opening may be provided opposite in the dispenser box, a bent, spring-like element which exerts pressure on the stack or the bag in the direction of the removal opening. This ensures that the bag provided for the next removal is always arranged in the region of the removal opening.
  • the bag may be made of various materials, such as plastic films.
  • the use of thin metal foils is conceivable.
  • Web-shaped, semi-tubular or tubular knits, nonwovens or the like are useful in the process.
  • all cohesively connectable web-shaped, semi-sheen-shaped or tubular materials can be used and are suitable for the formation of bags. From these bags in turn stacks for shipment can be generated, for example, in dispenser boxes.
  • the invention provides that any designs of bags, especially plastic bags, are initially made available in an endless web.
  • This endless web is then folded at least once symmetrically to the longitudinal axis or asymmetrically to the provided endless web, so that then subregions, possibly complete areas of the endless bag web overlap or even lie on each other.
  • the hitherto interconnected individual bags are separated. This can be done in a conventional manner by a cutting process or equivalent processes.
  • This so folded and separated from the Endios-Spr individual bags are stacked or further folded into a package. This is done in a predetermined number of pieces. The number of pieces depends in particular on the volume of the dispenser box in which the folded and stacked bags are to be stored.
  • a dispenser box in which a stack of folded bags in a predetermined number is spent in the dispenser box. These can then be delivered and supplied to their use.
  • the at least one folding prior to the separation of the individual bags from the endless web takes place in such a way that bags of a predetermined number are available after separation in a stack. If this stack is placed in the dispenser box, it is possible to remove individual bags from this dispenser box. An additional separation of these bags when removed from the dispenser eliminated advantageously.
  • the dispenser box for example, has a triangular-shaped format and the bag separated from the endless web is folded at least once so that it assumes the corresponding triangular shape of the dispenser box for storage in the dispenser box on stack. It is essential that the bags are folded so that they can be stacked individually on stacks and stored in the square-shaped dispenser box.
  • the rectangular format of the dispenser box has the significant advantage that it optimally utilizes the available space during transport and later offering (eg on the shelf in the supermarket).
  • such an angular dispenser box has the significant advantage that it can be easily provided with product information in a conventional manner.
  • FIG. 2A u. 2B coherent bags made of a tube
  • FIGS. 3A and 3B simply folded coherent bags according to FIG. 1A and FIG
  • Fig. 4A u. 4B simply folded contiguous bag according to Fig. 2A and
  • FIG. 5 separated bag according to FIGS. 1A to 4B, FIG.
  • FIG. 6 Package formation from the separated bags according to FIG. 5
  • FIGS. 7A, 7B and FIG. 7C Variants for folding the package of bags according to FIG. 6 and FIG. 6
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the device and other elements selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say that different positions and / or mirror-symmetrical design or the like may change these references.
  • any shapes of bag 1, in particular of foil bags are initially provided in an endless web.
  • This endless web is then folded at least once symmetrically to the longitudinal axis or asymmetrically to the provided endless web, so that then subregions, possibly complete areas, the continuous bag web overlap or even lie on each other.
  • FIGS. 1A and 1B show two coherent bags 1, formed from a half-tube with a lower material layer 2 and an upper material layer 3.
  • a side of the bag 1 arranged at right angles or at right angles to the weld seam 4 is formed by a fold 5.
  • the fold 5 opposite side of the bag 1 has an opening 6. Close to the side of the bag with the opening 6 marks 7 are attached at regular intervals. These markings are used for rapport accurate processing of the bag 1. These markers 7, it is possible, for example, the weld 4 to place rapport accurate. If, for example, prints, in particular advertising prints, are applied to the bags 1, they can always be precisely positioned for the individual bag 1 by welding.
  • FIG. 1B schematically shows a section through a bag according to FIG. 1A outside the weld seam 4 and parallel to the weld seam 4.
  • the opening 6 can clearly be seen, which lies opposite the fold 5.
  • the fold 5 is to be understood as a reversal of direction for the material forming the bag 1. It can be hard in the sense of a fold and rounded.
  • Figures 2A and 2B show two contiguous bags 1 formed of a tube having a lower sheet 2 and an upper sheet of material 3. Perpendicular to or nearly perpendicular to the weld 4, there is one fold 5 each.
  • FIG. 2B schematically shows a section through a bag according to FIG. 2A, except for the weld seam 4 and parallel to the weld seam 4. It can be clearly seen that two folds 5 lie opposite one another.
  • Figures 3A, 3B, 4A and 4B show a formatting fold 8 in the web of continuous bags 1.
  • Figures 3A and 3B show contiguous bags 1 having an opening 6 according to Figures 1A and 1B.
  • FIG. 3B schematically shows a sectional view according to FIG. 3A in the area outside the weld seam 4, but parallel to the weld seam 4. The opening 6 can be clearly seen.
  • FIGS. 4A and 4B show connected bags 1 according to FIGS. 2A and 2B.
  • FIG. 4B schematically shows a sectional view according to FIG. 4A in the area outside the weld seam 4, but parallel to the weld seam 4.
  • FIG. 5 shows a separated bag 1, which may have a fold 5 and an opening 6 according to FIGS. 1A, B, 3A and 3B or two folds 5 according to FIGS. 2A, 2B, 4a and 4B.
  • the separation of the bag 1 from the web takes place for example by cutting or a Trennsch spaung.
  • a weld 4 may be provided opposite an opening.
  • FIG. 6 shows a package formation by collecting individual bags 1 to form a stack 9. This stack 9 is formed continuously from individual bags 1.
  • FIG. 7A shows a plan view of a stack 9 according to FIG. 6.
  • FIGS. 7B and 7C show variants for the further folding of a stack 9.
  • FIG. 7B shows a Z-fold 10
  • FIG. 7C shows a U-fold 11.
  • the stack 9 of FIG. 7 executed as a Z-fold 10 or a U-fold 11 Bags 1 are transferred to a dispenser box 12 according to FIG. From this dispenser box 12, the bags 1 can be easily removed individually through the at least one removal opening 13.
  • U-fold 11 or Z-fold 10 there is always a bag 1 handy for the user in the region of at least one removal opening 3.
  • this bag 1 slides on at least one remaining in the dispenser box Bag 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Stapel (9) gebildet aus Beuteln (1), aufweisend die folgenden Schritte: Zuführung von schlauchförmigen oder halbschlauchförmigen Material zur Ausbildung einer unteren Materiallage (2) und einer oberen Materiallage (3), Einbringen mindestens einer Schweißnaht (4) zur Verbindung der unteren Materiallage (2) und der oberen Materiallage (3) zur Bildung einzelner, jedoch noch zusammenhängender Beutel (1), Einbringen einer Formatierungsfaltung (8) in die aus noch zusammenhängender Beutel (1) gebildete Lagenbahn, Separation der in der formatierten Lagenbahn zusammenhängenden Beutel (1) zu einzelnen Beutel (1), wobei diese Beutel (1) weiterhin die Formatierungsfaltung (8) aufweisen, Paketbildung aus einzelnen Beuteln (1) zu einem Stapeln (9) mit einer definierten Anzahl von Beuteln (1) und Einbringen mindestens einer Faltung in den Stapel (9) sowie einen Beutel (1), einen Stapel (9) und eine Spenderbox (12).

Description

B E S C H R E I B U N G
Aus Beuteln gebildeter Stapel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung mindestens eines aus Beuteln gebildeten Stapels, einen aus Beuteln gebildeten Stapel, einen Beutel sowie eine Spenderbox gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche. Es ist bekannt, Beutel, insbesondere Kunststoffbeutel (wie z.B. Abfallbeutel, Gefrierbeutel oder dergleichen), herzustellen und zusammenhängend auf einer Rolle aufzuwickeln. Eine vorgegebene Anzahl solcher Beutel befindet sich dann auf einer Rolle. Von einem Anwender werden dann nach Bedarf die Beutel nacheinander voneinander separiert, um ihrem Anwendungszweck zugeführt zu werden. Diese Separierung erfolgt beispielsweise dadurch, dass die auf der Rolle bisher über eine Perforierung oder Schweißung miteinander verbundenen Beutel von dem Anwender längs dieser Perforierung abgerissen werden.
Aus der DE 82 05 209 U1 ist ein Spender für Kunststoff-Folienbeutel von der Rolle bekannt, die aus einer, vorzugsweise an ihren beiden Längsseiten mit Einfaltungen versehenen Schlauchfolie besteht, welche querverlaufende Abreißperforationen mit mindestens einem Teil-Durchschnitt und in Nähe derselben, in Abzugsrichtung vor diesen, ebenfalls querverlaufende geschweißte Beutel-Bodennähte aufweist, wobei der Spender die Form einer etwa zylindrischen Hülse mit einem in ihrer Längsrichtung verlaufenden Entnahmeschlitz für die Schlauchfolie aufweist, wobei an der von der Schlauchfolie bei ihrem Herausziehen aus der Hülse überlaufenen Kante des Entnahmeschiitzes im Bereich jedes Teil-Durchschnitts in der Abreißperforation der Schlauchfolie eine über diese Kante in Umfangsrichtung der Hülse vorstehende, das heißt in den Entnahmeschlitz hineinragende oder diesen fast völlig überbrückende in ihrer Grundform etwa rechteckige Zunge vorgesehen ist, deren Breite in Längsrichtung der Hülse gleich oder nur etwas kleiner ist als die Breite des zugehörigen Teil-Durchschnitts in der Abreißperforation der Schlauchfolie. Diese Art und Weise der Herstellung und Bereitstellung von Beuteln hat sich zwar bewährt. Es besteht jedoch der Nachteil, dass es zum einen von dem Anwender als ein unerwünschter Vorgang empfunden wird, die über die Perforierung miteinander verbundenen Beuteln für den jeweiligen Einsatzzweck trennen zu müssen. Außerdem stellt unter logistischen Gesichtspunkten die Form einer Rolle Nachteile dar. Mit der Rolle können die zur Verfügung stehenden Packungsräume entweder bei der Lagerhaltung oder bei der Präsentation zum Verkauf nicht optimal ausgenutzt werden. Außerdem ist es sehr aufwendig, eine solche Rolle mit Informationen über die Art und Beschaffenheit der Beutel, die sich auf der Rolle befinden, zu versehen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines aus Beutein gebildeten Stapels, einen aus Beuteln gebildeten Stapel, einen Beutel und eine Spenderbox bereitzustellen, mit denen die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Stapel, der aus Beuteln gebildet wird, mit den folgenden Schritten vorgesehen: a) Zuführung von schlauchförmigen oder halbschlauchförmigen Material zur Ausbildung einer unteren Materiallage und einer oberen Materiallage, b) Einbringen mindestens einer Schweißnaht zur Verbindung der unteren Materiallage und der oberen Materiallage zur Bildung einzelner, jedoch noch zusammenhängender Beutel, c) Einbringen einer Formatierungsfaltung in die aus noch zusammenhängenden Beuteln gebildete Lagenbahn, d) Separation der in der formatierten Lagenbahn zusammenhängenden Beutel zu einzelnen Beutel, wobei diese Beutel weiterhin die Formatierungsfaltung aufweisen, e) Bildung eines Stapels aus einzelnen Beuteln, f) Einbringen mindestens einer Faltung in den Stapel.
Das zuvor aufgeführte Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Fertigung von einzelnen Beuteln zur Ausbildung von mindestens einem gefalteten Stapel, der eine eckigförmige Geometrie (zum Beispiel Quaderform) aufweist. Diese Stapel sind zur Aufnahme in ein Behältnis, beispielsweise eine Spenderbox geeignet. Das Behältnis weist hierzu ebenfalls eine eckigförmige Geometrie auf, die im Innenbereich etwa der Geometrie des zumindest einen dort unterzubringenden Stapels entspricht. Der Nutzer kann mit geringem Kraftaufwand jeden Beutel einzeln dem Stapel entnehmen. Auch können die Beutel nicht mehr bei der Separation durch den Nutzer beschädigt oder sogar zerstört werden. Jeder Beutel wird in gleichbleibender Qualität dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Durch die Kombination der Formatierungsfaltung des jeweiligen Beutels mit der Faltung des Stapels ist gewährleistet, dass nach der Entnahme eines Beutels aus dem Stapel immer ein weiterer Beutel zur Entnahme aus dem Stapel bereitgestellt wird und ein kompakter Stapel realisiert wird, der den Raum innerhalb des Behältnisses optimal ausnutzt. Aufgrund der eckigförmigen Geometrie lassen sich solche Behältnisse wie Spenderboxen sehr gut lagern (indem der zur Verfügung stehende Lagerraum optimal ausgenutzt wird) und ansprechend im Verkauf präsentieren (da gegenüber Rollen große Flächen des eckigförmigen Behältnisses für Informationen für Verbraucher und/oder Produktangaben zur Verfügung stehen). Mit der Entnahme eines Beutels können dem Nutzer auch Verschlüsse zum sicheren Verschließen der Beutel zur Verfügung gestellt werden. Von der Herstellung der Beutel bis zur Bildung von Stapeln wird somit ein kontinuierlicher Prozess zur Verfügung gestellt. Die Paketbildung, das heißt das Sammeln einzelner Beutel zum Gesamtpaket bzw. Stapel, erfolgt jeweils für eine variierbare, aber definierte Anzahl von Beuteln. Die Lagenbahn wird aus mindestens zwei Materiallagen gebildet. Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, wenn beispielsweise durch Extrusion fortwährend bahn-, halbschlauch- oder schlauchförmiges Material erzeugt wird. Das Verfahren kann Batch-weise beziehungsweise diskontinuierlich durchgeführt werden, wenn das bahn-, halbschlauch- oder schlauchförmige Material beispielsweise auf Rollen zur Verfügung gesteilt wird. Auch ist es denkbar, die auf Rollen zugeführten Materialien vor dem Verbrauch einer Rolle mit dem Material der nächsten Rolle zu verbinden, um einen quasi kontinuierlichen Prozess zu erhalten. Als Batch-Prozess (englisch batch:„Stapel") werden Prozesse bezeichnet, die als 'Stapel1, das heißt streng nacheinander, abgearbeitet werden. Daher werden Batch- Prozesse auch als Stapelverarbeitung bezeichnet. Im Sinne des Verfahrens wird auf Rollen befindliches Material nacheinander dem Verfahren zugeführt. Der Chargenprozess oder Batchprozess oder Satzbetrieb, ist ein diskontinuierliches Produktionsverfahren. Dabei wird eine begrenzte Materialmenge, beispielsweise eine Rolle, als Ganzes dem Verfahren zugeführt und ihm als Ganzes nach Abschluss des Produktionsprozesses entnommen, in diesem Verfahren beispielsweise als Stapel, die aus Beuteln gebildet werden.
Eine Faltung kann hart im Sinne einer Falz oder mit einer Rundung ausgeführt sein. Jede zwischen diesen Extremen liegende Ausführung einer Faltung ist ebenfalls realisierbar. Eine Faltung wird im Verfahren durch Mittel erzeugt, welche die Richtungsumkehr des Materials bewirken. Mindestens eine Faltung beispielsweise zur Bildung eines Materialschlauches oder Materialhalbschlauches kann auch dem Verfahren vorgelagert in das Material eingebracht worden sein.
Als halbschlauchförmiges Material wird Material bezeichnet, welches eine Richtungsumkehr zur Ausbildung von einer unteren und einer oberen Materiallage erfahren hat. Diese Richtungsumkehr kann auch als Faltung aufgefasst werden. Halbschlauchförmiges Material kann dem Verfahren zugeführt werden oder in situ aus bahnförmigem Material im Verfahren erzeugt werden. Auch kann halbschlauchförmiges Material durch Ausbilden einer stoffschlüssigen Nahtstelle in Längserstreckungsrichtung aus zwei Lagen bahnförmigen Material vor der Zuführung zu dem erfindungsgemäßen Verfahren oder während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden. Die stoffschlüssige Nahtstelle wird beispielsweise durch Kleben oder Schweißen erzeugt.
Schlauchförmiges Material ist Material, welches in sich geschlossen ist und beispielsweise durch Extrusion hergestellt wird oder über eine in Längsrichtung ausgeführte Verbindungstelle verfügt. Diese Verbindungstelle kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, ausgeführt sein. Wird schlauchförmiges Material einem Druck zwischen zwei planen Flächen ausgesetzt, bildet sich eine untere Materiallage und eine obere Materiallage aus. Jeweils im Übergangsbereich zwischen diesen beiden Materiallagen erfährt das Material eine Richtungsumkehr welche auch als Faltung aufgefasst werden kann.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Stapel mit einer Sicherung zur Verhinderung des ungewollten Auseinanderfallens des Stapels versehen wird. Diese Sicherung kann beispielsweise durch ein biegsames, flexibles Element wie einem Draht, einem Band oder dergleichen erfolgen. Auch kann die Sicherung durch umgeben des Stapels mit Schrumpffolie erfolgen. Alternativ kann die Sicherung durch Umwickeln des Stapels mit Papier, beispielsweise ausgeführt als Banderole, erfolgen. Auch Sicherungsmaßnahmen wie das Beschweren des Stapels mit einer größeren Masse sind von dem Gedanken der Sicherung erfasst. Zur Sicherung können die einzelnen Beutel eines Stapels auch mit Klebestellen versehen werden, um die einzelnen Beutel des Stapels aneinander zu befestigen, wobei diese Sicherung zum Gebrauch der einzelnen Beutel leicht überwindbar ausgeführt sein sollte. Die Sicherung kann auch den Transport der Stapel absichern, beispielsweise von der Herstellung der Stapel zum Verpacken der Stapel. Somit wird sichergestellt, dass sich die Anordnung der Beutel innerhalb der Stapel während des Transports nicht verändert. Auch können die mit einer Sicherung versehenen Stapel eingelagert werden, um später eine Umverpackung zu erhalten oder ohne weitere Verpackungsmaßnahmen den Lagerort zu verlassen. Die mit der vorstehend beschriebenen Sicherung versehenen Stapel können der Lagerung beziehungsweise dem Transport sowie dem Verkauf zugeführt werden, wobei es alternativ auch denkbar ist, die derart mit der Sicherung versehenen Stapel dem Behältnis zuzuführen. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Sicherung gegebenenfalls entfernt werden muss, wenn einzelne Beutel aus dem Behältnis und somit dem Stapel entnommen werden sollen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Stapel in eine Spenderbox überführt wird. Das zuvor aufgeführte Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Fertigung von einzelnen Beuteln und dem Sammeln von Beuteln zur Bildung eines Stapels zur Aufnahme in eine Spenderbox. Durch die Formatierungsfaltung der einzelnen Beutel und der anschließenden Faltung, beispielsweise ausgeführt als Z- Faltung oder U-Faltung, zur Bildung der Stapel ist eine Entnahme jedes einzelnen Beutels aus der Entnahmeöffnung der Spenderbox ermöglicht. Der Nutzer kann mit geringem Kraftaufwand jeden Beutel einzeln der Spenderbox entnehmen. Auch können die Beutel nicht mehr bei der Separation durch den Nutzer beschädigt oder sogar zerstört werden. Jeder Beutel wird in gleichbleibender Qualität dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Durch die Kombination der Formatierungsfaltung mit einer weiteren Faltung, beispielsweise der Z- oder U-Faltung, ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass nach der Entnahme eines Beutels immer ein weiterer Beutel zur Entnahme bereitgestellt wird. Dies erfolgt von der ersten bis zur letzten Entnahme von Beuteln aus der Spenderbox. Mit der Entnahme eines Beutels können dem Nutzer auch Verschlüsse zum sicheren Verschließen der Beutel zur Verfügung gestellt werden. Von der Herstellung der Beutel bis zu ihrer Abpackung in Spenderboxen wird somit ein kontinuierlicher Prozess zur Verfügung gestellt. Auch die mit einer Sicherung versehenen Stapel können in eine Spenderbox überführt werden. Dies erleichtert die Handhabung der Stapel und verhindert ein Auseinanderfallen der Stapel, bevor sie in die Spenderbox gelangt sind. Die Sicherung kann dann direkt nach dem Überführen der Stapel in die Spenderbox entfernt werden oder beim ersten Zugriff auf den Inhalt der Spenderbox durch den Nutzer entfernt werden. Somit ist gewährleistet, dass die Stapel ihre Gestalt während des Transports nicht verändern. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass anhand von Markierungen die Schweißnaht rapportgenau ausgeführt wird. Durch die rapportgenaue Ausführung der mindestens einen Schweißnaht werden Beutel mit identischen oder nahezu identischen Abmessungen ermöglicht. Der Nutzer erhält somit Beutel gleichen Volumens. Die Markierungen, zum Beispiel eine Markierung oder auch mehrere Markierungen je Beutel, können dem Nutzer auch zum erzielen immer gleicher Füllstände in den Beuteln dienen. Sofern das dem Verfahren zugeführte Material über regelmäßige Aufdrucke verfügt, wird sichergestellt, dass jeder Beutel mit dem entsprechenden Aufdruck versehen wird.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine in den Stapel eingebrachte Faltung als eine Z-Faltung, eine W-Faltung, eine Ziehharmonika-artige Faltung oder eine U-Faltung ausgeführt wird. Die mindestens eine Faltung der bereits je Beutel eine Formatierungsfaltung aufweisenden Stapel ist durch einen Richtungswechsel der gesamten den Stapel bildenden Beutel gekennzeichnet. Beispielsweise ergibt eine U-Faltung einen solchen Richtungswechsel und eine Z- Faltung zwei solcher Richtungswechsel. Es sind auch mehr als zwei Richtungswechsel (Faltungen) denkbar, beispielsweise eine W-Faltung oder eine Ziehharmonika-förmige Abfolge von Faltungen. Dies ermöglicht es, den Stapel individuell auf das Format der Spenderbox anzupassen und damit die Packungsdichte zu erhöhen. Auch kann eine Spenderbox einen oder mehrere derart gefaltete Stapel aufnehmen. Diese Stapel können beispielsweise parallel zueinander, quer zueinander oder auch alternierend parallel und quer zueinander ausgerichtet sein. Auch ist die Ausbildung verschiedenster Winkel zwischen den einzelnen Stapein denkbar.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Formatierungsfaltung dergestalt in die Lagenbahn eingebracht wird, dass die Breite der Lagenbahn nach dem Einbringen der Formatierungsfaltung mindestens dem Innenmaß einer Kantenlänge der Spenderbox entspricht. Hierdurch wird ein Maß der Spenderbox im Rahmen des Verfahrens auf den Beutel übertragen. Somit wird gewährleistet, dass der aus diesen Beuteln gebildete Stapel in die Spenderbox eingefügt werden kann. Das Maß kann entsprechend der verwendeten Spenderbox variiert werden. Erfindungsgemäß ist ein Beutel vorgesehen, aufweisend eine untere Materiallage und eine obere Materiallage verbunden durch mindestens eine Schweißnaht, wobei der Beutel rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der mindestens einen Schweißnaht angeordnet mindestens eine Öffnung aufweist. Sofern die Beutel rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der Schweißnaht angeordnet sind und mindestens eine Öffnung aufweisen, liegt dieser Öffnung eine Faltung gegenüber.
Alternativ ist erfindungsgemäß ein Beutel vorgesehen, der eine untere Materiallage und eine obere Materiallage, verbunden durch mindestens eine Schweißnaht, aufweist, wobei der Beutel rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der mindestens einen Schweißnaht angeordnet mindestens eine Faltung aufweist. Der rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der Schweißnaht angeordneten, mindestens einen Faltung kann eine weitere Faltung oder eine Öffnung gegenüberliegen. Sofern der mindestens einen Faltung eine Öffnung gegenüberliegt, besteht die dem Verfahren zugeführte Warenbahn aus einem Halbschlauch. Wenn der mindestens einen Faltung eine weitere Faltung gegenüberliegt, besteht die dem Verfahren zugeführte Warenbahn aus einem Schlauch.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Schweißnaht eine Bodennaht oder eine Seitennaht des separierten Beutels ausbildet. Sofern die Schweißnaht eine Bodennaht ausbildet, wurde die Warenbahn dem Verfahren als Schlauch zugeführt. Wenn wiederum die Warenbahn als Halbschlauch zugeführt wird, bildet die mindestens eine Schweißnaht eine Seitennaht des späteren Beutels aus.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass, sofern die mindestens eine Schweißnaht eine Bodennaht des Beutels ausbildet, ihr gegenüberliegend eine Öffnung ausgebildet ist. In diesem Fall wurde die Warenbahn dem Verfahren als Schlauch zugeführt. Der quer zur Verarbeitungsrichtung der Warenbahn verlaufenden Schweißnaht wird in dem einer Kantenlänge des Beutels entsprechenden Abstand gegenüberliegend ein Trennschnitt oder eine Trennschweißung ausgeführt, sodass der aus einer schlauchförmigen Warenbahn entstehende Beute! nur eine Schweißnaht aufweist Jedoch weist er zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu dieser Schweißnaht ausgeführte Faltungen auf. Diese Ausführung ermöglicht die Herstellung eines Beutels mit nur einer Schweißnaht. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Beutel als Bodennahtbeutel mit einer Schweißnaht gebildet ist. Zur Ausbildung eines Bodennahtbeutels wird die Warenbahn dem Verfahren als Schlauch zugeführt. Lediglich eine Schweißnaht genügt zur Schaffung eines dreiseitig geschlossenen Beutels. Eine Öffnung ist zum Befüllen des Beutels vorgesehen. Nach dem Befüllen des Beutels kann diese stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, verschlossen werden. Auch ein Gummiband oder einen Klips ist denkbar.
Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Beutel als Seitennahtbeutei mit zwei Schweißnähten gebildet ist. Hierbei wird ein Halbschlauch als Warenbahn dem Verfahren zugeführt. Der nach Durchlaufen des Verfahrens dreiseitig geschlossene Beutel weist einen durch Faltung entstandenen Boden auf, sowie zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zum Boden angeordnete Schweißnähte als Seiten auf. Es verbleibt eine bereits durch die Faltung der Warenbahn zum Halbschlauch entstandene Öffnung. Durch diese Öffnung kann der Beutel, ausgeführt als Seitennahtbeutei, befüllt werden. Nach dem Befüllen des Beutels kann auch dieser Beutel stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, verschlossen werden. Auch ein Gummiband oder einen Klips ist denkbar.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Beutel mindestens eine Markierung zur rapportgenauen Verarbeitung aufweist. Diese wiederkehrenden Markierungen ermöglichen die Durchführung von Arbeitsschritten in immer gleichen Abständen, ausgeführt in der Laufrichtung der Warenbahn. Beispielsweise wird so sichergestellt, dass Drucke, insbesondere Werbedrucke, immer gleich positioniert sind, bezogen auf den einzelnen Beutel. Somit kann der Druck bereits auf der zusammenhängenden Warenbahn ausgeführt werden. Alle später separierten Beutel erhalten somit ein identisches Aussehen. Diese Markierungen können dem Nutzer helfen, gleiche Füllstände von Füllgut in mehreren Beuteln gleichen Typs zu erzeugen. Beispielsweise sind die Markierungen mit Voiumenangaben versehen. Erfindungsgemäß ist ein Stapel gebildet aus Beuteln vorgesehen, aufweisend mindestens eine Schweißnaht und mindestens eine Faltung, wobei dieser Stapel mit einem Verfahren gemäß den zuvor beschriebenen Schritten hergestellt ist. Dieser Stapel ist ausgebildet zur Verbringung in eine Spenderbox, um aus dieser Beutel einzeln zu entnehmen. Für den Nutzer ergibt sich ein hoher Komfort, da er mit immer gleichem geringen oder nahezu gleichem geringen Kraftaufwand die einzelnen Beutel aus der Spenderbox entnehmen kann. Haptisch ist die Entnahme der Beutel eine positive Erfahrung für den Nutzer, da er keine Kraft zum separieren der Beutel aufwenden muss.
Erfindungsgemäß ist eine Spenderbox vorgesehen, wobei sie zur Aufnahme mindestens eines Stapels, hergestellt nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der zuvor aufgezeigten Verfahrensschritte, ausgeführt ist. Die Spenderbox ist eckigförmig, zum Beispiel quaderförmig, aber auch pyramidenförmig oder dergleichen, gestaltet, sodass sie leicht stapelbar ist. Auch lassen sich ihre Flächen leicht und repräsentativ bedrucken. Beispielsweise kommen aufgedruckte Marken, Logos, Produktinformationen, Warnhinweise, Preisschilder, Werbeinformationen und dergleichen besser zur Geltung.
Die Spenderbox kann mindestens eine Entnahmeöffnung aufweisen, wobei diese bis zur ersten Entnahme eines Beutels verschlossen sein kann. Zur Entfernung des Verschlusselements kann beispielsweise eine Perforation vorgesehen sein, wobei der Verlauf der Perforation die spätere Größe und Form der Entnahmeöffnung wiedergibt. Auch kann ein separates Verschlusselement vorgesehen sein, welches bis zur ersten Entnahme eines Beutels die Entnahmeöffnung verschließt. Hier können Maßnahmen wie Siegel vorgesehen sein, welche sicherstellen, dass dem Nutzer nach dem Erwerb der Spenderbox mit gefalteten Beuteln die zugesicherte Anzahl an Beuteln je Verpackungseinheit zur Verfügung steht. Bevorzugt wird die Spenderbox mit zumindest einem Stapel bestehend aus einer definierten Anzahl von Beuteln gefüllt. Diese Beutel weisen eine Formatierungsfaitung sowie beispielsweise eine Z-Faltung oder eine U-Faltung auf. Nach der Durchführung beider Faltprozesse weisen die Beutelstapel nahezu das Innenmaß der Spenderbox auf. Hierdurch wird zum einen gewährleistet, dass das Volumen der Spenderbox nahezu ausgeschöpft wird und zum anderen eine leichte Entnahme der einzelnen Beutel möglich ist. Die Entnahme der Beutel erfolgt stückweise von außen nach innen. Der Nutzer kann unabhängig von der gewählten Faltung der Stapel jeden Beutel einzeln entnehmen. Die Spenderbox kann beispielsweise aus Karton, Metall, Kunststoff oder Verbundmaterialien gefertigt sein.
Zur leichten Entnahme kann insbesondere der der Entnahmeöffnung zugewandte Beutel an dem Verschlusselement für die Entnahmeöffnung fixiert sein. Diese Fixierung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass der Beutel sich nach der Entnahme leicht von dem Verschiusselement lösen lässt, damit er seiner Verwendung zugeführt werden kann. Zur Fixierung des Beutels an der dem Beutel im verschlossenen Zustand zugewandten Seite des Verschlusselements kann beispielsweise ein Klebepunkt vorgesehen werden. Auch ist eine Verkettung der einzelnen Beutel im Stapel durch beispielsweise Klebepunkte denkbar, damit immer der auf den entnommenen Beutel folgende Beutel in oder nahe der Entnahmeöffnung vorgehalten wird. Wenn mehrere Stapel in eine Spenderbox eingebracht wurden, ist auch eine Verbindung zwischen den Stapeln denkbar, damit die den jeweiligen Stapel bildenden Beutel leicht entnommen werden können.
Auch kann an dem zur ersten Entnahme vorgesehen Beutel eines Stapels ein Hilfselement wie beispielsweise ein Klebestreifen angebracht sein, um eine Art Griff auszubilden. Dieses Hilfselement erleichtert dem Nutzer die Entnahme des ersten Beutels. Auch können weitere Beutel mit Hiifselementen zur leichteren Entnahme aus der Spenderbox versehen werden. Auch kann die mindestens eine Entnahmeöffnung an der Unterseite der Spenderbox vorgesehen sein, sodass die Schwerkraft bei der Entnahme der einzelnen Beutel unterstützend wirkt. Hierzu wird die Spenderbox bevorzugt erhöht angeordnet, damit der Nutzer leichten Zugriff auf die a der Unterseite angeordnete Ent.nahmeöffnung hat. Zur Unterstützung des schwerkraftbedingten Effekts kann auch ein Massestück vorgesehen werden, welches oberhalb des Stapels bzw. der Beutel in der Spenderbox angeordnet ist. Auch kann der Entnahmeöffnung gegenüberliegend in der Spenderbox ein gebogenes, federartiges Element vorgesehen sein, welches auf den Stapel bzw. die Beutel einen Druck in Richtung der Entnahmeöffnung ausübt. Somit ist gewährleistet, dass der zur nächsten Entnahme vorgesehene Beutel immer im Bereich der Entnahmeöffnung angeordnet ist.
Der Beutel kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, beispielsweise aus Kunststofffoiien. Auch die Verwendung dünner Metallfolien ist denkbar. Bahnförmige, halbschlauchförmige, oder schlauchförmige Gestricke, Vliesstoffe (Nonwovens) oder dergleichen sind in dem Verfahren verwendbar. Letztendlich sind alle stoffschlüssig verbindbaren bahnförmigen, halbschiauchförmigen, oder schlauchförmigen Materialien verwendbar und zur Bildung von Beuteln geeignet. Aus diesen Beuteln sind dann wiederum Stapel zur Verbringung beispielsweise in Spenderboxen erzeugbar.
Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beliebige Bauformen von Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln, zunächst in einer Endlos-Bahn zur Verfügung gestellt werden. Diese Endlos-Bahn wird dann zumindest einmal symmetrisch zu der Längsachse oder asymmetrisch zu der bereitgestellten Endlos- Bahn gefaltet, so dass sich danach Teilbereiche, gegebenenfalls vollständige Bereiche der Endlos-Beutelbahn überlappen oder sogar aufeinander liegen. In einem nachfolgenden Schritt werden von der gefalteten Endlos-Bahn an vorgegebenen Stellen die bis dahin miteinander verbundenen einzelnen Beutel voneinander getrennt. Dies kann in an sich bekannter Weise durch einen Schneidprozess oder gleichwirkende Prozesse erfolgen. Diese derart gefalteten und von der Endios-Bahn abgetrennten einzelnen Beutel werden zu einem Paket übereinander gelegt oder weiter zusammengefaltet. Dies erfolgt in einer vorgegebenen Stückzahl. Die Stückzahl richtet sich insbesondere nach dem Volumen der Spenderbox, in der die gefalteten und aufeinander gelegten Beutel abgelegt werden sollen. An dieser Stelle ist es denkbar, jeden einzelnen Beutel parallel, quer oder abweichend davon zumindest noch einmal zu falten, um das Format des anschließend fertig gefalteten Beutels dem Aufnahmeraum der Spenderbox anzupassen.
Anschließend wird eine Spenderbox zur Verfügung gestellt, in der ein Stapel mit gefalteten Beuteln in vorgegebener Anzahl in die Spenderbox verbracht wird. Diese kann dann ausgeliefert und ihrer Verwendung zugeführt werden.
Die zumindest eine Faltung vor der Separierung der einzelnen Beutel von der Endlos-Bahn erfolgt derart, dass Beutel in vorgegebener Anzahl nach der Separierung in einem Stapel zur Verfügung stehen. Wird dieser Stapel in der Spenderbox abgelegt, wird es ermöglicht, einzelne Beutel aus dieser Spenderbox zu entnehmen. Eine zusätzliche Separierung dieser Beutel bei der Entnahme aus der Spenderbox entfällt zu vorteilhafter Weise. Ergänzend zu der zumindest einen Faltung vor der Separierung ist es denkbar, den einzelnen separierten Beutel zumindest noch einmal zu falten und/oder die auf den Stapel abgelegten Beutel bestimmter Anzahl zumindest noch einmal zu falten. Diese weiteren Faltungen haben den Vorteil, dass dadurch die Abmessungen des jeweiligen Beutels (Länge, Breite) nochmals geändert, insbesondere verringert werden und somit nicht nur der Aufnahmeraum der Spenderbox besser ausgenutzt werden kann, sondern auch das Format des Stapels mit gefalteten Beuteln dem Format der Spenderbox angepasst werden kann.
Im Regelfall haben die Beutel ein Format mit quadratischer (Längsseite=Breitseite) oder rechteckiger Abmessung. Dementsprechend ist es auch von Vorteil, wenn die Spenderbox quadratische oder rechteckige Abmessungen hat. Es kann jedoch auch daran gedacht werden, dass die Spenderbox z.B. ein dreieckförmiges Format aufweist und der von der Endlos-Bahn separierte Beutel zumindest einmal so gefaltet wird, dass er zur Ablage in der Spenderbox auf Stapel die entsprechende dreieckige Form der Spenderbox annimmt. Wesentlich ist, dass die Beutel so gefaltet werden, dass sie einzeln auf Stapeln zusammengelegt und in der eckig-förmigen Spenderbox abgelegt werden können. Das eckige Format der Spenderbox hat den wesentlichen Vorteil, dass dadurch der zur Verfügung stehende Raum während des Transportes und des späteren Anbietens (z.B. im Regal im Supermarkt) optimal ausgenutzt wird. Außerdem bietet eine solche eckige Spenderbox den wesentlichen Vorteil, dass sie in an sich bekannter Weise einfach mit Produktinformationen versehen werden kann. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A u. 1 B Aus einem Haibschlauch hergestellte zusammenhängende
Beutel,
Fig. 2A u. 2B: aus einem Schlauch hergestellte zusammenhängende Beutel, Fig. 3A u. 3B: einfach gefaltete zusammenhängende Beutel gemäß Fig. 1A und
1B
Fig. 4A u. 4B: einfach gefaltete zusammenhängende Beutel gemäß Fig. 2A und
2B
Fig. 5: separierter Beutel gemäß den Figuren 1 A bis 4B,
Fig. 6: Paketbildung aus den separierten Beuteln gemäß Fig. 5, Fig. 7A, 7B u. 7C: Varianten zur Faltung des Pakets aus Beutein gemäß Fig. 6 und
Fig. 8: eine Spenderbox zur Aufnahme des gefalteten Pakets aus
Beuteln gemäß Fig. 7. in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Vorrichtung und anderer Elemente. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt durch verschiedene Positionen und/oder spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
Gleiche Elemente erhalten in allen Figuren sowie der nachfolgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen.
Vorgesehen ist, dass beliebige Bauformen von Beutein 1, insbesondere von Folienbeuteln, zunächst in einer Endlos-Warenbahn zur Verfügung gestellt werden. Diese Endlos-Warenbahn wird dann zumindest einmal symmetrisch zu der Längsachse oder asymmetrisch zu der bereitgestellten Endlos-Warenbahn gefaltet, so dass sich danach Teilbereiche, gegebenenfalls vollständige Bereiche, der Endlos- Beutelbahn überlappen oder sogar aufeinander liegen.
Die Figuren 1A und 1 B zeigen zwei zusammenhängende Beutel 1, gebildet aus einem Halbschlauch mit einer unteren Materiallage 2 und einer oberen Materiallage 3. An der Trennstelle zwischen den beiden Beuteln 1 befindet sich mindestens eine Schweißnaht 4 zum Verbinden der Materiai!agen 2, 3. Eine rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der Schweißnaht 4 angeordnete Seite des Beutels 1 wird von einer Falte 5 gebildet. Die der Falte 5 gegenüberliegende Seite des Beutels 1 weist eine Öffnung 6 auf. Nahe an der Seite des Beutels mit der Öffnung 6 sind in regelmäßigen Abständen Markierungen 7 angebracht. Diese Markierungen dienen zur rapportgenauen Verarbeitung der Beutel 1. Durch diese Markierungen 7 ist es beispielsweise möglich die Schweißnaht 4 rapportgenau zu platzieren. Sofern beispielsweise Drucke, insbesondere Werbedrucke, auf den Beuteln 1 angebracht sind, können diese immer genau positioniert für den einzelnen Beutel 1 durch Schweißen abgeteilt werden. Die Figur 1 B zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Beutel gemäß der Figur 1A außerhalb der Schweißnaht 4 und parallel zu der Schweißnaht 4. Deutlich ist die Öffnung 6 zu erkennen, welche der Faltung 5 gegenüberliegt. Die Faltung 5 ist als Richtungsumkehr für das den Beutel 1 bildende Material aufzufassen. Sie kann hart im Sinne einer Falz und mit einer Rundung ausgeführt sein.
Abweichend von den Figuren 1A und 1 B zeigen die Figuren 2A und 2B zwei zusammenhängende Beutel 1 , gebildet aus einem Schlauch mit einer unteren ateriallage 2 und einer oberen Materiallage 3. Rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der Schweißnaht 4 befindet sich gegenüberliegend je eine Faltung 5.
Die Figur 2B zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Beutel gemäß der Figur 2A außerhaib der Schweißnaht 4 und parallel zu der Schweißnaht 4. Deutlich ist zu erkennen, dass sich zwei Faltungen 5 gegenüberliegen.
Die Figuren 3A, 3B, 4A und 4B zeigen eine Formatierungsfaltung 8 in der Warenbahn aus zusammenhängenden Beuteln 1. Die Figuren 3A und 3B zeigen zusammenhängende Beutel 1 mit einer Öffnung 6 gemäß den Figuren 1A und 1B. Die Figur 3B zeigt schematisch eine Schnittansicht gemäß Figur 3A im Bereich außerhaib der Schweißnaht 4, jedoch parallel zu der Schweißnaht 4. Deutlich ist die Öffnung 6 zu erkennen.
Die Figuren 4A und 4B zeigen zusammenhängende Beutel 1 gemäß den Figuren 2A und 2B. Die Figur 4B zeigt schematisch eine Schnittansicht gemäß Figur 4A im Bereich außerhaib der Schweißnaht 4, jedoch parallel zu der Schweißnaht 4. Deutlich sind zwei, vor Einbringen der Formatierungsfaltung 8, gegenüberliegende Faltungen 5 zu erkennen. Die Figur 5 zeigt einen separierten Beutel 1 , wobei dieser eine Faltung 5 und eine Öffnung 6 gemäß den Figuren 1A, B, 3A und 3B oder zwei Faltungen 5 gemäß den Figuren 2A, 2B, 4a und 4B aufweisen kann. Die Separation der Beutel 1 aus der Warenbahn erfolgt beispielsweise durch Schneiden oder eine Trennschweißung. Bei den Beuteln 1 gemäß den Figuren 1A, 1 B, 3A und 3B kann einer Schweißnaht 4 gegenüberliegend eine Öffnung vorgesehen sein.
Die Figur 6 zeigt eine Paketbildung durch sammeln einzelner Beutel 1 zur Bildung von einem Stapel 9. Dieser Stapel 9 wird fortlaufend aus einzelnen Beuteln 1 gebildet.
Die Figur 7A zeigt eine Draufsicht auf einen Stapel 9 gemäß Figur 6.
Die Figuren 7B und 7C zeigen Varianten zur weiteren Faltung eines Stapels 9. Die Figur 7B zeigt eine Z-Faltung 10 und die Figur 7C zeigt eine U-Faltung 11. Die als Z-Faltung 10 oder als U-Faltung 11 ausgeführten Stapel 9 von Beuteln 1 werden in eine Spenderbox 12 gemäß Figur 8 überführt. Aus dieser Spenderbox 12 können die Beutel 1 bequem einzeln durch die mindestens eine Entnahmeöffnung 13 entnommen werden. Durch die Faltung, insbesondere U-Faltung 11 oder Z-Falzung 10, befindet sich immer ein Beutel 1 griffbereit für den Nutzer im Bereich der mindestens einen Entnahmeöffnung 3. Bei der Entnahme eines Beutels 1 gleitet dieser Beutel 1 auf mindestens einem in der Spenderbox verbleibenden Beutel 1.
BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Beutel
2 untere Materäailage
3 obere Materiallage
4 Schweißnaht
5 Falte
6 Öffnung
7 Markierung
8 Formatierungsfaltung
9 Stapel
10 Z-Faltung
11 U-Faltung
12 Spenderbox
13 Entnahmeöffnung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Aus Beuteln gebildeter Stapel
1.
Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Stapel (9), der aus Beuteln (1) gebildet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Zuführung von schlauchförmigen oder halbschlauchförmigen Material zur Ausbildung einer unteren Materiallage (2) und einer oberen Material läge (3), b) Einbringen mindestens einer Schweißnaht (4) zur Verbindung der unteren Materiallage (2) und der oberen Materiallage (3) zur Bildung einzelner, jedoch noch zusammenhängender Beutel (1), c) Einbringen einer Formatierungsfaltung (8) in die aus noch zusammenhängenden Beuteln (1) gebildete Lagenbahn, d) Separation der in der formatierten Lagenbahn zusammenhängenden Beutel (1) zu einzelnen Beutel (1), wobei diese Beutel (1) weiterhin die Formatierungsfaitung (8) aufweisen, e) Bildung eines Stapel (9) aus einzelnen Beuteln (1), f) Einbnngen mindestens einer Faltung in den Stapel (9),
2.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (9) mit einer Sicherung zur Verhinderung des ungewollten Auseinanderfallens des Stapels (9) versehen wird.
3.
Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (9) in eine Spenderbox (12) überführt wird.
4.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand zumindest einer Markierung (7) je Beutel (1) die mindestens eine Schweißnaht (4) rapportgenau ausgeführt wird.
5.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in den Stapel (9) eingebrachte Faltung als eine Z-Faltung (10), eine W-Faltung, eine Ziehharmonika-artige Faltung oder eine U-Faltung (11) ausgeführt wird.
6.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatierungsfaltung (8) dergestalt in die Lagenbahn eingebracht wird, dass die Breite der Lagenbahn nach dem Einbringen der Formatierungsfaltung (8) mindestens dem Innenmaß einer Kantenlänge der Spenderbox (12) entspricht.
7.
Beutel (1), aufweisend eine untere Materiallage (2) und eine obere Materiallage (3), verbunden durch mindestens eine Schweißnaht (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der mindestens einen Schweißnaht (4) angeordnet mindestens eine Öffnung (6) aufweist.
8.
Beutel (1), aufweisend eine untere Materiallage (2) und eine obere Material!age (3), verbunden durch mindestens eine Schweißnaht (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu der mindestens einen Schweißnaht (4) angeordnet mindestens eine Faltung (5) aufweist.
9.
Beutel (1) nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schweißnaht (4) eine Bodennaht oder eine Seitennaht des separierten Beutels (1) ausbildet.
10.
Beutel (1) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die mindestens eine Schweißnaht (4) eine Bodennaht des Beutels (1) ausbildet, ihr gegenüberliegend eine Öffnung ausgebildet ist.
11.
Beutel (1) nach einem der Patentansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) als Bodennahtbeutel mit einer Schweißnaht (4) gebildet ist.
12.
Beutel (1) nach einem der Patentansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) als Seitennahtbeutel mit zwei Schweißnähten (4) gebildet ist.
13.
Beutel (1) nach einem der Patentansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) mindestens eine Markierung (7) zur rapportgenauen Verarbeitung aufweist.
14.
Stapel (9) gebildet aus Beuteln (1), aufweisend mindestens eine Schweißnaht (4) und mindestens eine Faltung (5), dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stapel (9) mit einem Verfahren gemäß mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
15.
Spenderbox (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Aufnahme mindestens eines Stapels (9), hergestellt nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6 geeignet und ausgebildet ist.
PCT/EP2015/065608 2014-07-08 2015-07-08 Aus beuteln gebildeter stapel WO2016005450A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/313,007 US10343819B2 (en) 2014-07-08 2015-07-08 Stack formed of bags
JP2017521304A JP6835716B2 (ja) 2014-07-08 2015-07-08 複数のバッグから形成されるスタック
CN201580037300.XA CN106470911A (zh) 2014-07-08 2015-07-08 由袋构成的堆叠
EP15736457.1A EP3166779B1 (de) 2014-07-08 2015-07-08 Aus beuteln gebildeter stapel
UAA201701143A UA123663C2 (uk) 2014-07-08 2015-07-08 Пачка, утворена з мішечків
PL15736457.1T PL3166779T3 (pl) 2014-07-08 2015-07-08 Stos utworzony z worków
RU2017103713A RU2711987C2 (ru) 2014-07-08 2015-07-08 Пачка, сформированная из пакетов
ES15736457T ES2964785T3 (es) 2014-07-08 2015-07-08 Pila formada por bolsas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213246 2014-07-08
DE102014213246.0 2014-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005450A1 true WO2016005450A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53541662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065608 WO2016005450A1 (de) 2014-07-08 2015-07-08 Aus beuteln gebildeter stapel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10343819B2 (de)
EP (1) EP3166779B1 (de)
JP (1) JP6835716B2 (de)
CN (1) CN106470911A (de)
DE (1) DE102015212796A1 (de)
ES (1) ES2964785T3 (de)
PL (1) PL3166779T3 (de)
RU (1) RU2711987C2 (de)
UA (1) UA123663C2 (de)
WO (1) WO2016005450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288379B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope aiming system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019207846A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 シャープ株式会社 文字が表示されている袋
CN113580665A (zh) * 2021-06-15 2021-11-02 藤田智能科技(东莞)有限公司 薄膜袋连续折叠装置及薄膜连续折叠设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215036A5 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Lagain Georges
DE2356878A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus zweimal quergefalteten kunststofftragetaschen
DE2500964A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2551569A1 (de) * 1975-11-17 1977-07-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus gefalteten beuteln
FR2414465A1 (fr) * 1977-09-01 1979-08-10 Union Carbide Corp Carton d'emballage contenant des sacs plies de matiere plastique
DE8205209U1 (de) 1982-02-25 1982-07-22 Fluch, Hanns C., 6702 Bad Dürkheim Spender fuer kunststoff-folienbeutel
EP0323808A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Gianfranco Galimberti Verfahren und Ausrüstung für die Herstellung und den Einpackvorgang einer kontinuierlichen Fertigung von kleinen Tüten mit Längsfalten und Querperforationen und Herstellung derartiger Tüten
DE19756122A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
EP1078874A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestalpelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
WO2010091866A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Lemo Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033257A (en) * 1957-08-21 1962-05-08 H G Weber And Company Inc Bag forming tube and method of forming and accumulating the same
EP0211579B1 (de) 1985-08-02 1990-03-28 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus gesintertem Siliciumnitrid
ATE460350T1 (de) * 1995-08-09 2010-03-15 James Worth Yeager Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren beuteln
US6575301B2 (en) * 2001-07-16 2003-06-10 Ebrahim Simhaee Plastic bag package
US7775717B2 (en) * 2005-10-12 2010-08-17 Sealed Air Corporation (Us) Compacted bag configuration and method for making the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215036A5 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Lagain Georges
DE2356878A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus zweimal quergefalteten kunststofftragetaschen
DE2500964A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2551569A1 (de) * 1975-11-17 1977-07-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus gefalteten beuteln
FR2414465A1 (fr) * 1977-09-01 1979-08-10 Union Carbide Corp Carton d'emballage contenant des sacs plies de matiere plastique
DE8205209U1 (de) 1982-02-25 1982-07-22 Fluch, Hanns C., 6702 Bad Dürkheim Spender fuer kunststoff-folienbeutel
EP0323808A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Gianfranco Galimberti Verfahren und Ausrüstung für die Herstellung und den Einpackvorgang einer kontinuierlichen Fertigung von kleinen Tüten mit Längsfalten und Querperforationen und Herstellung derartiger Tüten
DE19756122A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
EP1078874A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 LEMO Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestalpelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
WO2010091866A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Lemo Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288379B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope aiming system

Also Published As

Publication number Publication date
US20170183129A1 (en) 2017-06-29
EP3166779A1 (de) 2017-05-17
PL3166779T3 (pl) 2024-03-11
UA123663C2 (uk) 2021-05-12
JP6835716B2 (ja) 2021-02-24
US10343819B2 (en) 2019-07-09
ES2964785T3 (es) 2024-04-09
EP3166779B1 (de) 2023-09-13
RU2017103713A (ru) 2018-08-08
CN106470911A (zh) 2017-03-01
RU2711987C2 (ru) 2020-01-23
JP2017524623A (ja) 2017-08-31
DE102015212796A1 (de) 2016-01-14
RU2017103713A3 (de) 2018-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP1748932A1 (de) Standbodenbeutel
DE102010053202A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und/oder Ausstattung von Gebinden und Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs an ein Gebinde
EP3728063B1 (de) Gebinde aus packungsmänteln und einer umverpackung
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
DE19840792C2 (de) Sack
DE102011017073A1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE3878275T2 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3040418C2 (de) Tabaksbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2808372A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen
DE10303192B3 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE202011106245U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
WO2002083514A1 (de) Tragetasche aus kunststoff und vefahren zu ihrer herstellung
DE2333063A1 (de) Gefuellter verpackungsbeutel und verfahren zu dessen herstellung und fuellung
EP3885279B1 (de) Verpackung und herstellungsverfahren
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1897817A2 (de) Beutel mit Tragegriff und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Beutels
DE2429307C2 (de) Ausgabebeutel für Kunststoffbeutel
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15313007

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015736457

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015736457

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017521304

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017103713

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A