DE2808372A1 - Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen - Google Patents

Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen

Info

Publication number
DE2808372A1
DE2808372A1 DE19782808372 DE2808372A DE2808372A1 DE 2808372 A1 DE2808372 A1 DE 2808372A1 DE 19782808372 DE19782808372 DE 19782808372 DE 2808372 A DE2808372 A DE 2808372A DE 2808372 A1 DE2808372 A1 DE 2808372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
stack
hose
welded
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808372C2 (de
Inventor
Robert Edward Coles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN FOODS Ltd
Mondelez UK Ltd
Original Assignee
GEN FOODS Ltd
General Foods Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN FOODS Ltd, General Foods Ltd filed Critical GEN FOODS Ltd
Publication of DE2808372A1 publication Critical patent/DE2808372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808372C2 publication Critical patent/DE2808372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
-, χ, „ τ . . ^ ·, Möhlstraße 37
General Foods Lxmited D-8000 München 80
Banbury, Oxon, Großbritannien Tel.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
Verfahren zur automatischen Herstellung von Trinkbecherpackungen
Die Erfindung bezieht sich auf das Verpacken von Gegenständen und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Einwickeln bzw. Verpacken eines Stapels von Trinkbechern, die jeweils eine bemessene Gutmenge enthalten, zwecks Bildung einer Verpackung mit verbesserter Lagerfähigkeit des darin enthaltenen Guts.
Es ist bekannt, hygroskopes oder verflüssigbares Gut, z.B. Kaffee, in Körnchen- oder Pulverform in Bechern zu verpacken, die zur Verwendung bei Maschinen für die Ausgabe von Flüssigkeiten bzw. Getränken vorgesehen sind. Derartige Materialien werden in Wasser aufgelöst, um die auszugebende Flüssigkeit zu bilden, wobei dieses Gut bei der Lagerung vor der Flüssigkeitszugabe dazu neigt, Feuchtigkeit anzuziehen und zu absorbieren. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, die gestapelten, zur Verwendung bei Ausschankmaschinen der genannten Art vorgesehenen Becher während der Lagerung vor Feuchtigkeit zu schützen. Die GB-PS 1 062 436 offenbart eine Verpackung aus ineinander eingesetzten bzw. miteinander verschachtelten Bechern für eine Ausschankmaschine, wobei jeder Becher eine dosierte Menge eines getrockneten Guts, Z0B0 sofortlösliches Kaffeepulver, enthält und wobei der angestrebte Schutz durch
909836/0123
einen Beutel aus einem für Feuchtigkeit undurchlässigen Material geboten wird, welcher radial an den Bechern der Stapelanordnung anliegt und um die Enden des Stapels herum geschlossen ist.
Bei dieser bisherigen Verpackung besteht der Beutel aus einem Kunststoff der Art, die bei Erwärmung schrumpft und nach Beendigung der Erwärmung den geschrumpften Zustand beibehält. Ein Beispiel für einen geeigneten Kunststoff ist eine durchsichtige Folie, die unter dem Warenzeichen "Cryovac" vertrieben wird. Bei dieser Verpackung bildet der Beutel einen hohlen Schlauch aus Kunststoff, der am einen Ende geschlossen uni am anderen Ende zur Aufnahme des Stapels aus ineinandergesetzten Bechern offen ist und der anschließend verschlossen wird, indem das Material nach dem Einbringen des Becherstapels zusammengedreht und mittels eines Klemmelements im Schließzustand gehalten wird. Nach dem Verschließen oder Verschweißen wird der Beutel durch Einbringen in insbesondere heißes Wasser geschrumpft, so daß er auf die Enden des Stapels einen Druck ausübt, durch den die Becher unter Aufrechterhaltung einer wirksamen Abdichtung im zusammengeschobenen Zustand gehalten werden. Obgleich die Verpackung gemäß der genannten GB-PS eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu den bisherigen Verpackungen darstellt, bleibt beim SchrumpfVorgang in der zusammengedrehten Folie über der metallenen Schließklammer Feuchtigkeit zurück. Dabei kann eine Mikroleckage dieser Feuchtigkeit, beispielsweise durch Kapillarwirkung, durch den Klammerverschluß hindurch auftreten, wodurch die Lagerfähigkeit des Pulvers beeinträchtigt wird. Außerdem ergibt sich hierbei eine gewisse Vergeudung an Kunststoff beim Zusammendrehen und Abklemmen des Materials zum Abdichten eines Stapels, da bis zu einem Viertel der ursprünglichen Beutellänge abgeschnitten und verworfen werden mußo Ein weiterer Nachteil dieses Schrumpfverpackungsverfahrens besteht darin,
909836/0123
-5- 2908372
daß eine gewisse Verformung der Becher auftreten kann, wodurch die automatische Becherausgabe erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Verfahrens zur automatischen Herstellung einer Verpackung aus nicht gegenseitig einrastenden, ineinandergesetzten Ausschank-Trinkbechern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit Hilfe eines geeigneten Kolbens o.dgl. ein Becherstapel in das offene Ende eines Schlauches aus Verpackungsmaterial hineingeschoben wird, dessen anderes Ende verschlossen bzw. verschweißt ist, daß die Ränder des offenen Endes des Schlauches bei eingeführtem Becherstapel flachgedrückt werden, daß die beiden Außenränder verschlossen bzw. verschweißt werden, daß der Kolben o.dgl. zurückgezogen wird und daß der restliche offene Abschnitt der Schlauchränder unter Bildung einer luftdicht abgedichteten Packung verschlossen bzw. verschweißt wird.
Beim Verfahren zur Herstellung einer luftdicht abgedichteten Becherpackung können die Becher entweder lotrecht oder waagerecht in die Verpackung eingelegt werden; diese beiden Möglichkeiten sind im folgenden näher beschrieben.
Zur Durchführung von vertikalen oder horizontalen Verpackungsverfahren gibt es zahlreiche Geräte. Um jedoch eine Packung aus nicht ineinander einrastenden (non-interlocking), gestapelten, d.h. jeweils ineinandergesetzten Ausschank-Trinkbechern herzustellen, müssen folgende Abwandlungen dieser Geräte vorgenommen werden:
1. Der Stapel muß vor dem Umhüllen mit einem Faden oder einem Band vorverspannt werden oder
909836/0123
-β- 1808372
2. es müssen nicht verspannte Becher verwendet werden, während die Maschinen im Vergleich zu ihrer Arbeitsweise beim normalen Verpacken von Produkten umgekehrt geladen und betrieben werden müssen. Darüber hinaus muß nach dem Verschließen der Packung ein sekundärer Verspann- oder Abdichtvorgang erfolgen, um ein Verschütten des Pulvers zu verhindern.
Der Zweck des Verspannens oder Zusammenbindens besteht einfach darin, den Becherstapel beim Umwickeln und Überführen zur Verhinderung eines Verschüttens des Pulvers zusammenzuhalten. Gewünschtenfalls können bestimmte Spannmittel zur Wiederverwendung entfernt werden, sobald sich der Becherstapel in einem geformten Beutel befindet und solange letzterer noch nicht verschlossen ist, vorausgesetzt, daß nach dem Verschliessen ein sekundärer Abdicht- oder Verspannvorgang stattfindet.
Das Verspannen kann quer oder lotrecht erfolgen. Für diesen Zweck läßt sich eine große Vielfalt von Materialien verwenden, beispielsweise Papier, elastische Gummibänder sowie Schrumpfoder Streckfolienbänder; die beiden zuletzt genannten Bänder eignen sich nicht für das einfache Abnehmen und Wiederverwenden.
Die vertikal einlegende und verschließende Ausführungsform ermöglicht die Durchführung eines Verfahrens zur automatischen Ausbildung eines Schlauches mit einem verschlossenen Ende und zum Einlegen des Becherstapels in den Schlauch unter Führung in der lotrechten Ebene. Vorzugsweise sollte der Schlauch Seitenlaschen aufweisen. Wenn der Stapel nicht zusammengebunden ist, werden die Becher mit dem Ende voran aufwärts in den Schlauch hineingeschoben, dessen Ende bereits verschlossen ist. Das Hochfahren der Becher erfolgt dabei mittels eines kleinen Hubkolbens, und sobald sich der Stapel
909836/0123
in Position befindet, wird der untere Rand des Schlauches flachgelegt, worauf die beiden Außenteile thermisch verschweißt werden. Der Mittelteil des Bodens kann nicht verschweißt werden, weil die Hubvorrichtung die Becher immer noch in der hochgefahrenen Lage hält. Die beiden äußeren Schweißnahtbereiche können nunmehr den Becherstapel unterstützen, so daß die Hubvorrichtung zurückgezogen werden kann, worauf der Mittelteil des Bodens zur Herstellung einer luftdicht verschlossenen Packung thermisch verschweißt wird. Bei einem wahlweise anwendbaren Verfahren wird der Becherstapel in den Schlauch hochgefahren, und der Schlauch wird von oben nach unten zwischen zwei mechanischen Greifelementen gehalten. Hierbei kann dann die Hubvorrichtung zurückgezogen und eine einstückige Bodenschweißnaht hergestellt werden,
Die Schweißnähte an Ober- und Unterseite des Schlauches sind Laschen- bzw. Rippennähte. Infolge des Gewichts des Produkts biegt sich die Bodenschweißnaht in einen flachen Zustand durch, speziell dann, wenn die Packung in ihrem aufrechten Zustand mit Seitenlaschen versehen ist. Zur Erzielung eines festen, von oben nach unten v/irkenden Drucks werden außerdem die Laschen oder Rippen an der Oberseite flach umgefaltet; zu diesem Zweck wird ein Heißschmelzkleber oder ein anderer geeigneter Kontaktkleber auf die oberseitige Rippe aufgetragen. Letztere wird dann schnell umgefaltet, wobei ihre Ränder weiterhin gegen die Schlauchseiten nach unten herumgefaltet werden. Neben der Gewährleistung eines fest verspannten Becherstapels bleibt infolgedessen auch ein Aufdruck über der Stirnfläche des Becherstapels sichtbar; dieses Merkmal ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Becherstapel z.B. auf der Seiten liegend so ausgestellt wird, daß nur seine Stirnseite sichtbar ist.
Wenn der Becherstapel im voraus verspannt worden ist, kann
909636/01?!
er wahlweise auch automatisch in Abwärtsrichtung in einen vorgeformten Schlauch eingeführt werden, dessen Boden bereits im voraus verschlossen worden ist. Sobald sich die Becher im Schlauch befinden, wird der obere Verschluß fertiggestellt, oder das Band wird entfernt und der obere Verschluß wird im Anschluß hieran hergestellt. Auch wenn das Spannband am Stapel verbleibt, ist es vorteilhaft, das anschließende Verkleben der oberen Rippenschweißnaht wie im Fall von nicht verspannten Stapeln durchzuführen. Auf diese Weise erhält der Stapel ein ansprechenderes Aussehen, wobei auch der Aufdruck auf seiner Oberseite lesbar bleibt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird der Schlauch aus einer einzigen, fortlaufenden Rolle eines entsprechenden Materials hergestellt, das um ein hohles, steifes Metall- oder Kunststoffrohr herum thermisch verschweißt wird. Das Vorderende des Materials wird dann flachgedrückt und unter einem rechten Winkel zur Längsschweißnaht, durch welche der Schlauch gebildet wurde, verschweißt. Wenn eine Lasche benotigt wird, werden die Ränder des Folienschlauches vor dem Verschweißen dar Vorderkante in einem vorbestimmten Ausmaß nach innen umgefaltet, was mit Hilfe eines mechanischen Vorsprungs erreicht wird, der nach einmaliger Einstellung entsprechende Laschen auch an allen folgenden Schläuchen ausbildet.
Das horizontal arbeitende Ausführungsbeispiel stellt ein Verfahren zur automatischen Herstellung eines Schlauches mit einem verschlossenen Ende dar, bei dem der Becherstapel in einer waagerechten Ebene in diesen Schlauch eingelegt wird. Das Einlegen von vorverspannten oder nicht verspannten Becherstapeln erfolgt im wesentlichen auf dieselbe Weise wie beim Vertikalve rfahren.
Wenn der Stapel nicht verspannt ist, sollten die Becher von
909838/01ί3
unten her in einen Schlauch hineingeschoben werden, bei dem nur das untere Ende unverschlossen ist. Das Hochfahren der Becher erfolgt mittels eines kleinen Hubkolbens, und sobald sich der Stapel im Schlauch befindet, wird dessen unterer Rand flachgedrückt, wobei die beiden äußeren Randteile thermisch verschweißt werden. Der Mittelteil des Bodens kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht verschweißt werden, weil die Hubvorrichtung die Becher immer noch in der nach oben geschobenen Lage hält. Die beiden äußeren Schweißbereiche vermögen an diesem Punkt jedoch den Becherstapel zu unterstützen, so daß die Hubvorrichtung zurückgezogen und der Mittelteil des Schlauchbodens zur Herstellung einer luftdicht verschlossenen Packung ebenfalls verschweißt werden kann. Wahlweise kann der Schlauch, wie beim Vertikalverfahren, mechanisch von zwei Seiten her erfaßt werden, damit die Hubvorrichtung zurückgezogen und eine einzige Schweißnaht an der Unterkante des Schlauches hergestellt werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Schlauch in waagerechter Lage aus einem fortlaufenden, von einer Rolle abgezogenen Material geformt, wobei die Breite der Rolle ungefähr das Doppelte der Höhe des Stapels, zuzüglich dem Doppelten des größten Stapeldurchmessers beträgt. Das Folienmaterial wird nach vorn abgezogen und über einem Metall- oder Kunststoff-Formstück doppelt zusammengefaltet. An diesem Punkt kann im Faltbereich auch eine Lasche ausgebildet werden. Wie noch deutlicher werden wird, ist die Tiefe dieser Lasche wesentlich. Zur Herstellung eines Schlauches werden lotrechte Schweißnähte, d.h im rechten Winkel zur Bewegungs- oder Vorschubrichtung, angefertigt. Mit je zwei Schweißnähten wird jeweils ein Schlauch gebildet, der dann mit einem Schnitt von dem noch auf die Rolle aufgespulten Folienmaterial getrennt wird.
909836/01*3
Wenn die Becherstapel unverspannt sind, befindet sich die Lasche am oberen Ende des Schlauches, und die Becher werden, wie beschrieben, von unten her eingeführt. Im Fall von vorverspannten Bechern befindet sich die Lasche an der Basis bzw. Unterseite des Beutels, wobei die Becher von oben her in den Schlauch eingebracht werden.
Das obere Ende des Becherstapels wird mittels einer Rippennaht verschlossen, auf die ein Heißschmelzkleber oder ein anderes geeignetes Kontaktklebmittel aufgetragen wird. Sodann wird die gebildete Rippe bzw. Lasche schnell umgefaltet und an den Rändern nach unten gezogen und mit der Seitenwand des Schlauches verklebt.
An der Unterseite des Becherstapels kann der Schlauch einfach aus der umgefalteten Folienlage bestehen oder aber eine Lasche aufweisen, die - wenn sie eine vorbestimmte Tiefe besitzt so ausgelegt sein kann, daß sich eine auf der Bodenfläche aufstellbare Packung ergibt. Die sich verjüngende Seitenwand des untersten Bechers im Stapel drückt dabei gegen den Mittelbereich der Lasche an, so daß letztere selbst bestrebt ist, ihre Form in Anpassung an die Form des untersten Bechers zu ändern.
In bestimmten Fällen können speziell geformte Schweißbacken verwendet werden, um den Einschluß des untersten Bechers zu begünstigen. Versuche haben jedoch gezeigt, daß dies unnötig ist.
Im folgenden sind geeignete Folien- oder Folienlaminatzusammensetzungen angegeben, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sich allgemein für das lotrechte oder das waagerechte Verpackungsverfahren eignen und ggf. in Kombination miteinander verwendet werden können:
909836/0123
- ii - 2908372
Nitrozellulose oder PVC/Zellulosefolie/Polyäthylen Gebleichtes Kraftpapier/Aluminiumfolie/Polyäthylen PVC/Polyesterfolie/Polyäthylen
PVC/Polyamidfolie/Polyäthylen
Polyamid/Polyäthylen
Polyesterfolie/Polyäthylen
Metallisierte Polyesterfolie/Polyäthylen PVC/Polypropylenfolie/Polyäthylen Polyäthylen/Polyamid/Polyäthylen
3/4-g-PVC/28-g-Zellulosefolie/45-g-Polyäthylen (Gewicht jeweils pro m )
Gebleichtes 40-g-Kraftpapier/19-g-Aluminiumfolie/45-g-Polyäthylen (Gewicht jeweils pro m )
3/4_g_PVC/12-n-Polyesterfolie/45-g-Polyäthylen (Gewicht jeweils pro m )
3/4-g-PVC/20-u-Polyamid/45-g-Polyäthylen (Gewicht jeweils pro m )
Mit zunehmender Dicke der verwendeten Materialien kann bekanntlich auch eine Verlängerung der Lebensdauer bzw. Brauchbarkeit des Produkts erwartet werden. Zur Verbesserung der Laberbeständigkeit des Produkts können außerdem Laminate mit höherer Zahl von Komponenten verwendet werden, wenn die Durchsichtigkeit wesentlich ist. GewUnschtenfalls können 3,4 oder mehr Komponenten verwendet werden, obgleich das oben angegebene Beispiel "Papier/Folie/Polyäthylen" vom Kostenstandpunkt eine lange Lebensdauer bzw. Lagerbeständigkeit bei optimalem Kostenfaktor gewährleistet.
Ein Vorteil der lotrecht oder waagerecht gefüllten Packungen besteht darin, daß Aufdrucke oder Beschriftungen, wie Etiketts und Werbebeschriftungen, wie im Fall von warmgeformten (thermoformed) Vakuumverpackungen im Verpackungsmaterial enthalten sein können. In beiden Fällen kann sich ein solcher Aufdruck um die gesamte Außenseite der Becherstapel-Ver-
909836/01*3
packungsfolie herum erstrecken, und er kann ohne wesentliche zusätzliche Kosten auih an Oberseite und Boden vorhanden sein, wenn die Folie selbst bedruckt ist.
Mit der Erfindung wird also eine Verpackung geboten, welche das Produkt nach dem Verpacken und Verschließen schützt, ohne daß ein Vakuumverschluß oder ein Schrumpfen des Verpackungsmaterials angewandt zu werden braucht.
Bei der Lagerung und beim Vertrieb der erfindungsgemäß hergestellten Packungen können der oberste Becher und die unmittelbar darunter befindlichen Becher möglicherweise verformt werden. Eine solche Verformung läßt sich vermeiden, wenn eine Kappe oder ein Einsatz aus einem halbsteifen Kunststoff oder aus einem ähnlich geformten Material auf den obersten Becher aufgesetzt wird. Ein Einsatz wird einem Aufschnappdeckel vorgezogen, weil letzterer übersteht und am Verpackungsmaterial scheuern und dieses somit beschädigen könnte.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des lotrechten Verpackungsverfahrens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 typische Beispiele für nach dem lotrechten Verpackungsverfahren gemäß der Erfindung hergestellte Verpackungen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Becherstapels, bei dem der oberste Becher einen Einsatz zur Verhinderung einer Verformung des Bechers enthält,
909836/om
Fig. . 6 und 7 eine Schnittansicht bzw. eine Aufsicht zur Darstellung der bevorzugten Form eines Einsatzes,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform bzw. Anordnung zur Durchführung des waagerechten Verpackungsverfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht einer mit der Anordnung nach Fig. 8 hergestellten Becherstapelpackung,
Fig. 10 eine schematische Aufsicht auf eine Anordnung zum waagerechten Verpacken,
Fig. 11 drei Ansichten typischer, nach dem waagerechten Verpackungsverfahren gemäß der Erfindung hergestellter Packungen und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Verschweißen der Randkanten des Verpackungsmaterials.
Gemäß Fig. 1 wird eine Bahn einer Folie oder eines Folienlaminats 1 von einer fortlaufenden Rolle 12' abgezogen und um ein hohles Formstück 13 herum zu einer Schlauchform verschweißt. Dabei werden die Ränder des Schlauches unter Bildung von Seitenlaschen 14 und 14' nach innen gefaltet, während die Vorderoder Oberkante des Schlauches 15 mit einer Quer- bzw. Rippenschweißnaht versehen wird. Ein unverspannter Becherstapel 16 wird durch das Formstück 13 hindurch eingeführt und mit Hilfe eines Kolbens o.dgl. Hubvorrichtung 17 hochgefahren, bis der oberste Becher - gewünschtenfalls mit Einsatz - das oberste Ende des Schlauches 15' erreicht. Sodann wird das untere Ende des Schlauches zusammengerafft und mit Hilfe beheizter Kräusel-(schweiß)backen 18 und 18' mit einer Quer- bzw. Rippenschweiß-
909836/0123
28Q8372
naht versehen. Nach dem Zurückziehen des Kolbens 17 wird mit Hilfe eines dritten Kräusel(schweiß)backensatzes 19, 19' der restliche Teil der Rippennaht verschweißt, so daß gleichzeitig die obere Rippennaht der nächsten Packung ausgebildet wird. Ein Fallmesser 20 trennt die Packungen mittels eines zwischen den beiden Schweißnahtbereichen geführten Schnitts.
Auf die Ränder der oberen Rippennaht wird in den Bereichen 21 und 21« (Fig. 3) ein Klebmittel aufgetragen, worauf die die Rippennaht bildende Lasche umgefaltet wird und die Klebränder durch federbelastete KLemmstücke 22 niedergehalten werden, welche sich nach einer kurzen Zeit von der dann gemäß Fig. 4 fertiggestellten Packung trennen.
Die fertige Packung gemäß Fig. 3 und 4 besteht aus einem Stapel von Bechern, die in ein Umhüllungs- bzw. Verpackungsmaterial eingewickelt sind, das eine Längsschweißnaht 23 sowie querverlaufende, gekräuselte Rippen(schweiß)nähte 24 und 24» aufweist.
Gemäß Figo 5 ist der oberste Becher 25 des Stapels mit einem Einsatz 26 (Fig. 6 und 7) versehen, der eine mögliche Verformung bei Lagerung und Versand der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verpackung verhindert.
Gemäß Fig. 8 wird eine Bahn aus einer Folie ode feinem Laminat 1 von einer Vorratsrolle 12« abgezogen und in halber Breite über ein Formstück 33 gefaltet, wobei gewünschtenfalls eine Bodenlasche 34- ausgebildet werden kann.
Das Material v/ird nach vorn gezogen und in Abständen 35, 35' und 35" unter einem rechten Winkel zur Bahnlänge verschweißt. Ein unverspannter Becherstapel 36 wird mit Hilfe eines Kolbens oder einer ähnlichen Vorrichtung 17 in die Verpackung hochgefahren und bis zu deren oberstem Ende vorgeschoben. Während
909836/0123
sich der Kolben noch in der Verpackung befindet, wird deren offenes Ende zusammengerafft und an den Rändern 38, 38' verschweißt. Nach dem Zurückziehen des Kolbens wird mit einem dritten Satz von Schweißbacken der restliche Mittelteil der Boden-Rippennaht 30 verschweißt.
An diesem Punkt sind der umhüllte Becherstapel und sein Verpackungsmaterial immer noch mit der Vorratsrolle verbunden. Mit einem Fallmesser wird der Beutel abgetrennt, wobei die Packung durch mechanische Gleitklemmstücke 41, 41' (Fig. 10) festgehalten wird. Sodann wird ein Heißschmelzkleber oder ein geeignetes Kontaktklebmittel auf die Ränder der Rippennaht bzw. des Stegs 30 aufgetragen, worauf letztere(r) umgefaltet und an den Stellen 42, 42' mit der Seitenfläche der Becherpackung verklebt wird, wie dies in der vergrößerten Darstellung von Fig. 9 gezeigt ist.
Obgleich nicht unbedingt notwendig, werden die inneren Außenränder 43, 43' der Bodenlasche vorzugsweise gegeneinander angelegt und auf passende Weise dauerhaft miteinander verbunden, um einen stabileren, frei aufstellfähigen Boden zu bilden.
Beim weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 wird ein mit Bodenlasche versehener Beutel aus drei Bahnen bzw. über drei Spulen hergestellt. Das Material für die Laschen kann selbst beidseitig verschweißbar sein, wie dies bei Polyäthylenfolie oder bei Folien, die mit einem thermisch verschweißbaren Überzug versehen sind, oder aber bei Folienlaminaten der Fall ist. In diesem Fall müssen die Heiz- oder Schweißbacken an den Stellen, an denen der Außenüberzug nicht zu kleben braucht, mit einem nichthaftenden Material, wie Polytetrafluoräthylen, beschichtet sein, während sie an den Stellen, an denen eine Verbindung bzw. Verschweißung erforderlich ist, unbeschichtet sind.
909836/0123
Zur weiteren Verhinderung einer Beschädigung der Packung kann der obere Rand jeder Seite der Lasche mit der angrenzenden Seitenwandflache verschweißt werden, so daß eine Packung gebildet wird, welche hygroskope Getränkeprodukte bei Transport und Lagerung über bisher nicht erreichbare Zeiträume hinweg zufriedenstellend schützt.
Die Verbindung der Ränder kann beispielsweise mittels Kontaktoder Heißschmelzkleber oder durch genau festgelegtes Anstechen einer innerhalb des Schweißnahtbereichs liegenden Stelle des Verpackungsmaterials erfolgen, so daß die (normalerweise für gegenseitige Verschweißung ausgelegte) Innenfläche des Materials ihre Beschichtung nach außen austreibt, so daß sie für das Verschweißen der beiden Randkanten zur Verfügung steht, wie dies in Fig. 14 durch die Stichlöcher 44 und 44' angedeutet ist.
9O983B/O1?3
Leerseite

Claims (6)

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte ■^808372 General Foods Limited Möhlstraße 37 _. , ' _ _. . , D-8000 München 80 Banbury, Oxon, Großbritannien Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid 2 7. Feb. 1978 Patentansprüche
1. !Verfahren zur automatischen Herstellung einer Packung aus
cht gegenseitig einrastenden, ineinandergesetzten Ausschank-Trinkbechern, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines geeigneten Kolbens o.dgl. ein Becherstapel in das offene Ende eines Schlauches aus Verpackungsmaterial hineingeschoben wird, dessen anderes Ende verschlossen bzw. verschweißt ist, daß die Ränder des offenen Endes des Schlauches bei eingeführtem Becherstapel flachgedrückt werden, daß die beiden Außenränder verschlossen bzw. verschweißt werden, daß der Kolben o.dgl. zurückgezogen wird und daß der restliche offene Abschnitt der Schlauchränder unter Bildung einer luftdicht abgedichteten Packung verschlossen bzw. verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherstapel vor dem Verpacken zusammengebunden bzw. verspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel aus unverspannten Bechern benutzt wird und daß der Stapel einem sekundären oder zweiten Verspannvorgang zur Verhinderung eines Auslaufens des in die Becher eingefüllten Pulvers unterworfen wird.
909836/0123
Ife/Bl/r° OrIlGlNAL INSPECTED
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus Verpackungsmaterial mit Seitenlaschen ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherstapel in einer lotrechten Ebene in den Schlauch eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherstapel in einer waagerechten Ebene in den Schlauch eingebracht wird.
DE19782808372 1976-05-24 1978-02-27 Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen Granted DE2808372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7707/75A GB1539729A (en) 1976-05-24 1976-05-24 Wrapping a stack of nesting cups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808372A1 true DE2808372A1 (de) 1979-09-06
DE2808372C2 DE2808372C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=9838236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808372 Granted DE2808372A1 (de) 1976-05-24 1978-02-27 Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4202152A (de)
CA (1) CA1070649A (de)
DE (1) DE2808372A1 (de)
FR (1) FR2418155A1 (de)
GB (1) GB1539729A (de)
NL (1) NL7802237A (de)
SE (1) SE441434B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322945D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Ferguson P F Dispensing devices
DK149920C (da) * 1983-09-20 1987-05-18 Krueger S Eftf A S Hermann Fremgangsmaade ved portionering af snus og emballering af de enkelte snusportioner
GB8612537D0 (en) * 1986-05-22 1986-07-02 Gen Foods Ltd Containers
DE4417904C2 (de) * 1994-02-08 2001-12-06 Walter Lauermann Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Befüllen von Behältern
EP0798215B1 (de) * 1996-03-28 1999-12-29 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen
DE102004016498A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-20 Rovema Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Abpacken von Stapeln aufeinandergelegter Gegenstände
EP1582466A3 (de) * 2004-04-03 2006-03-15 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Verpacken von Gegenständen
BRPI0716476B1 (pt) * 2006-09-04 2018-11-21 Carmelo Calvano Ferrucchio método para envolver sacos contendo petiscos, e, máquina para envolver sacos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461820B (de) * Compact Industrie, Inc., Northbrook, 111. (V.St.A.) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern
US2641095A (en) * 1949-01-13 1953-06-09 Sutherland Paper Co Machine for packaging stacked hollow ware such as nested paper cups or the like
GB762475A (en) * 1952-06-16 1956-11-28 Jean Constant Fouletier Improvements in the manufacture of crimped yarns or threads
DE1586217A1 (de) * 1967-02-24 1970-05-21 Owa Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines laufend zugefuehrten Gutes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635402A (en) * 1946-06-06 1953-04-21 Brandt Automatic Cashier Co Coin wrapping machine
US2469366A (en) * 1947-09-08 1949-05-10 Sutherland Paper Co Method of wrapping and labeling receptacles
US2804236A (en) * 1953-04-08 1957-08-27 Continental Can Co Dispensing package
US2847806A (en) * 1955-06-16 1958-08-19 Wang Herman Packing machines
US3289385A (en) * 1963-07-08 1966-12-06 Compact Ind Method of packaging
US3240331A (en) * 1965-02-01 1966-03-15 Maryland Baking Co Inc Package for fragile articles
US3524296A (en) * 1965-10-24 1970-08-18 Continental Can Co Method of making a dispensing package
US3457695A (en) * 1967-06-02 1969-07-29 Clemson Ind Inc Coin wrapping method and machine
JPS4812257U (de) * 1971-06-18 1973-02-10
US4024951A (en) * 1975-05-12 1977-05-24 Compact Industries, Inc. Cup and package of cups

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461820B (de) * Compact Industrie, Inc., Northbrook, 111. (V.St.A.) Verfahren zum Verpacken einzelner Trockensubstanzmengen in Bechern
US2641095A (en) * 1949-01-13 1953-06-09 Sutherland Paper Co Machine for packaging stacked hollow ware such as nested paper cups or the like
GB762475A (en) * 1952-06-16 1956-11-28 Jean Constant Fouletier Improvements in the manufacture of crimped yarns or threads
DE1586217A1 (de) * 1967-02-24 1970-05-21 Owa Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines laufend zugefuehrten Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418155B1 (de) 1980-10-17
SE441434B (sv) 1985-10-07
FR2418155A1 (fr) 1979-09-21
US4202152A (en) 1980-05-13
CA1070649A (en) 1980-01-29
GB1539729A (en) 1979-01-31
DE2808372C2 (de) 1987-02-19
NL7802237A (nl) 1979-09-04
SE7801272L (sv) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE2812670A1 (de) Ein beutelausgabegeraet und ein halter
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
DE2808372A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen
DE3643030C2 (de)
DE2210164A1 (de) Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartons
DE1911480A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Gegenstaenden
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE4017363A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
DE102015212796A1 (de) Aus Beuteln gebildeter Stapel
DE3115179A1 (de) Verpackung fuer fluessige oder feste giessfaehige gueter
EP1440635A1 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2510002A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung
DE2132832A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Plastikfilmbehaeltern
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE1536246C (de) Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DE2814531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition