EP1440635A1 - Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1440635A1
EP1440635A1 EP04001598A EP04001598A EP1440635A1 EP 1440635 A1 EP1440635 A1 EP 1440635A1 EP 04001598 A EP04001598 A EP 04001598A EP 04001598 A EP04001598 A EP 04001598A EP 1440635 A1 EP1440635 A1 EP 1440635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
support member
flower vase
flat material
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Behnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1440635A1 publication Critical patent/EP1440635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/063Flower vases foldable

Definitions

  • the invention relates to a foldable flower vase according to the preamble of claim 1 and a process for the production of such flower vases.
  • a foldable stand teaches to present a bouquet of flowers made of a stiff flat material and separately a liquid-tight decorative paper provide.
  • the bouquet is made with the one that acts as a water reservoir Decoration paper packed and together with this in the previous to his three-dimensional use form unfolded stand.
  • WO 98/46501 a generic foldable flower vase, goes one step further disclosed.
  • This consists of a liquid-tight bag made of a highly flexible Flat material and a support member already firmly connected to the bag from one other, stiffer flat material.
  • the bag In the flat initial state, the bag is rectangular and the support member has the shape of a semicircle with an also semicircular Cutout in the middle.
  • the support member is designed to form one around the bag Truncated cone to be bent, the shape of the vase in three-dimensional Condition of use.
  • the support member points in the area of the straight edges Fastening devices, for example in the form of a parallel to one of the edges running slot and a tab matching the slot on the other edge.
  • the tab should hook into the slot and thereby the three-dimensional usage form are fixed.
  • the support member is inside the bag and have the fasteners the shape of perforations along one of the straight edges and of matching ones Buttons along the other edge. In this case, the shape of the truncated cone and its fixation by pressing the buttons into the perforations inside the bag be performed.
  • This known foldable flower vase has the disadvantage that the manufacture of the three-dimensional form of use from the essentially two-dimensional Initial form by the user relatively difficult and error-prone manipulations requires. For example, if the tab or slot is torn or an incomplete engagement of the buttons in the perforations the stability of the Use form unsafe. Furthermore, the two-dimensional initial shape is with regard to Transport and storage rather unwieldy.
  • DE 694 05 985 T2 shows a foldable flower vase made from a flat Initial form can be converted into a three-dimensional use form and a waterproof container made of a liquid-tight first flat material and a with the Container connected, contributing significantly to the dimensional stability of the form of use Has support member made of a second flat material. It is with an opening provided support member in the use form at the top of the vase and should there an opening predetermined for the stems of the flowers to be recorded in the vase Create greatness. A significant contribution to the safe standing of the vase on a However, the support member cannot provide support.
  • the support member can be formed in one or two parts be and in contrast to the prior art it consists of two equal halves, of which each one of the two layers of the flat in the collapsed initial form Bag assigned and connected to this area.
  • Each half of the support member points in their area facing away from the opening edge of the bag either an end edge or one Fold line that is parallel to the corresponding end edge or fold line of the other half runs, the end edges appear only in the two-part variant.
  • the manufacturing method according to the invention is suitable for inexpensive Large-scale production of the flower vase according to the invention. It is largely automatable and summarizes a large part of the manufacturing steps in a continuous Process together, in the course of which at least one of the starting materials in the form of a processed from a roll and continuously conveyed web.
  • the Sections of the track required to form a single vase only become so late cut as possible from the web and processed individually, so that a high Throughput is possible.
  • Figure 1 shows the flat, approximately two-dimensional initial shape of a Exemplary embodiment of the flower vase 1 according to the invention in plan view. it consists of a flexible bag 2 made of flat material, which is fixed to a support member 3 from a other, stiffer flat material is connected.
  • the flat material of the bag 2 can in in the simplest case, be single-layer and in this case must be liquid-tight.
  • a transparent plastic film made of PET can be used, as it does for decorative packaging of bouquets.
  • the bag 2 has in the initial form, i.e. when folded flat, one rectangular shape and is made up of two identical, superimposed halves Flat material sheet formed along a lower edge 4 by folding into each other pass, are glued together along two opposite edges 5 and 6 and form an opening along an upper, opposite edge 7.
  • the Gluing along the edges 5 and 6 is done by two strips 8 and 9 of a hot glue causes, but starting from the lower edge 4 over the majority extend over the entire length of edges 5 and 6.
  • the length of the adhesive strips 8 and 9 corresponds approximately to the length of the support member 3.
  • a fold may also be provided to increase the strength of the connection. If it is the flat material of the bag 2 is a weldable plastic, can instead of gluing along edges 5 and 6, a weld may also be provided.
  • the support member 3 is glued flat to the bag 2. It serves to stabilize the later to be explained three-dimensional use form of the flower vase 1 and can for example consist of cardboard. It goes without saying that the support member 3 only then inside the Bag 2 may be arranged if it consists of a liquid-resistant material, which is not the case with cardboard.
  • the material of the bag 2 preferably consists of two Layers of either the same flat material or two that are glued flat to one another different flat materials and the support member 3 is between these two Layers. In this case, only the inner material layer has to be liquid-tight, while neither the support member 3 nor the outer layer of material are liquid resistant need.
  • the support member 3 made of cardboard and the outer Flat material layer of the bag 3 from a with a pattern and / or an advertising graphic printed decorative paper.
  • the bag 2 consists of two transparent film layers, so that the support member 3 lying between the layers is always visible from the outside.
  • the support member has a fold line 10 which is in line with the fold edge 4 of the bag 2 coincides.
  • the fold line 10 is in the flat initial shape of the flower vase 1 folded over a folded edge 10 and represents the lower end of the support member 3.
  • the upper end edges 13 of the support member 3 run at a certain distance approximately parallel to the opening edge 7 of the bag 2 and slightly concave.
  • the support member 3 has two more Fold lines 11, which are at a certain distance from the fold line 10 and parallel to this lie.
  • the support member 3 still has some approximately in the longitudinal direction, however somewhat oblique further fold lines 12.
  • the fold lines 10, 11 and 12 are through a mechanical weakening, such as embossing, perforation or the like, of the support member 3 forming flat material specified.
  • FIG. 2 A slightly perspective view of the flower vase 1, in which the two material edges 7a and 7b, which appear in the top view of FIG. 1 as an opening edge 7, a little way 2 is shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 also illustrates that the limitation of the length of the adhesive strips 8 and 9 to approximately the length of the Support member 3 facilitates the opening of the bag 2 by the user.
  • the something in Fig. 2 Line 14 running above and parallel to the folded edges 11 indicates the height to to which the inside of the bag 2 is coated with a nutrient for cut flowers, which dissolves when pouring water into the bag 2.
  • This coating is indeed preferred, but in principle there is also the introduction of a nutrient in the form of a loose powder inside the bag 2 or a tablet or one with nutrient soaked card or the like.
  • FIG. 3 A perspective view of the flower vase 1 when unfolding to three-dimensional Use form shows Fig. 3.
  • This development is initiated by the user flat bag 2 upright on a flat surface, the material edges 7a and 7b as previously shown in Fig. 2 pulls apart, and water from above into the interior of the bag 2nd pours. The water pushes the two halves 2a and 2b of the bag 2 apart, so that the support member 3 on the one hand an unfolding of the existing in the original form Folding on the folding line 10, on the other hand, one that does not yet exist in the initial form Folding on the two folding lines 11a and 11b, which are also shown as a line 11 in FIGS. 1 and 2 appear, experience.
  • the pouch also unfolds along its edges 4, 5 and 6.
  • the flower vase 1 can be seen in FIG. 4 in the finished use form.
  • the support member 3 has the function of its vertical Sections 16a and 16b stabilize the shape of the flower vase 1 in the transverse direction, i.e. the Limit bulge of the bag 2, and on the other hand by its horizontal Middle section 17 to a flat contact surface in the middle part 15b of the bottom 15a-c form, which ensures a stable position of the vase 1 in the longitudinal and transverse directions.
  • the support member 3 is sketched in Fig. 5 in the flat opened state, from which it is by a Folding 180 ° along the folding line 10 can be brought into the state it is in the initial form of the flower vase 1 according to FIG. 1.
  • Fig. 5 shows, that is Support member 3 symmetrical with respect to the fold line 10 and has a central section 17 beyond the fold lines 11a and 11b parallel to the fold line 10, the later ones Connect vertical sections 16a and 16b that end at the end edges 13a and 13b.
  • the ends of the fold lines 11a and 11b each have notches 18 through which the Initiating a fold along the fold lines 11a and 11b is facilitated.
  • the previously mentioned longitudinal fold lines 12 run, as shown in FIG. 5, symmetrically to Longitudinal central axis of the support member 3 and move towards the fold lines 11a, 11b increasingly from the longitudinal central axis. They don't end directly at fold lines 11a and 11b, but partly straight, partly angled in the area of the notches 18.
  • the kinks of the angled longitudinal fold lines 12 are through a further transverse fold line 19 connected with each other. The function of the longitudinal folding lines 12 will be discussed later received.
  • FIG. 6 An advantageous variant of the support member 3 is shown in FIG. 6.
  • the Vertical sections 16a and 16b of the support member 3 each have a lateral bulge 16c or 16d. These lateral bulges 16c and 16d end at end edges 11c and 11d, which are aligned with the fold lines 11a and 11b.
  • the purpose of the bulges 16c and 16d is that they are in the three-dimensional use form shown in FIG the two areas of the flower vase 1 not stiffened by the support member 3 extend and the end edges 11c and 11d each have an additional in these areas Support the support member 3 on the base on which the vase 1 is located. As a result, the stability of the flower vase 1 is further improved. This effect will already achieved by the shape of the support member 3 shown in FIG. 6. Basically it would be but also conceivable on each vertical section 16a, 16b two mutually symmetrical Provide bulges.
  • vertical Fold lines 12a and 12b can be provided, which fold the bulges 16c and 16d allow so that the support member 3 and thus the entire flower vase 1 together with the Support member 3 from their flat starting shape shown in Fig. 1 to a narrower Storage form can be folded. On this folding up will be discussed later with reference to FIG. 12.
  • the vase 1 While the band 22 is being applied, the vase 1 is already securely on its base and does not need to be held on. It is also possible to pre-tape 22 the insertion of the bouquet 21 to loop the vase 1, a bit contract and temporarily knot to open the opening of the vase 1 in advance to zoom out. In this case, the ribbon needs after the bouquet 21 is inserted only to be tightened and finally knotted.
  • FIG. 8 An embodiment of the FIG Invention is shown in Fig. 8.
  • the bag 2 on the arrangement of the Band 22 provided height a series of perforations 23 through which the tape 22 is threaded so that when using the flower vase 1 the steps of Providing and cutting the tape 22 to the required length, and the Looping around the vase 1 at an appropriate height is unnecessary. That already existing and correctly positioned by the perforations 23 band 22 needs in this case only to be pulled together and knotted.
  • the width of the paper web 24 corresponds to twice the height of the bag 2 shown in FIG. 1.
  • an adhesive 26 is first applied to the entire surface of the Top of the paper web 24 applied, for example sprayed or rolled up. This The process is not shown in FIG. 9 itself.
  • the paper web 24 overflows when it is transported several rollers 27, as is the case in printing technology in the promotion of printing Continuous paper is common.
  • support members 3 which are punched out of cardboard and already with their fold line embossing are provided at equal intervals in the center with respect to the transverse direction of the paper web 24 placed on the adhesive-coated top of the paper web 24.
  • the orientation of the Support members 3 is such that the respective fold line 10 of each support member 3 with the Center line of the paper web 24 is aligned.
  • the fold line embossing is on the top each support member 3 which faces away from the paper web 24.
  • the second layer of the bag 2 which is the inside of the end product Flower vase 1 forms a waterproof transparent film 28 as an endless path from a second Roll 29 processed.
  • the width of the film web 28 coincides with that of the paper web 24 match.
  • the top is film web 28 either already coated with a nutrient for cut flowers before winding, or it will such a coating, for example by spraying or rolling up after Unwinding performed, this process is not shown in Fig. 9 itself.
  • the width of the sewing material strip 30 corresponds to twice the height of this strip in FIG. 2.
  • the two tracks 24 and 28 are guided congruently one above the other in the transverse direction converge on a deflection roller 31 such that they do not contain the nutrient coated underside of the film web 28 against the coated with the adhesive 26 and with the support members 3 occupied top of the paper web 24 pressed and thereby with this is glued flat to a double sheet 32.
  • the deflection roller 31 is arranged for this purpose that the tops of the two tracks 24 and 28 face them. With this gluing the support members 3 are enclosed between the two tracks 24 and 28.
  • the double track 32 After passing another deflection roller 33, which is the underside of the double track facing, the double track 32 arrives at a position not shown in FIG. 9 itself Work station at which it is cut into mutually identical, rectangular sheets 34, which is indicated in Fig. 9 by dashed lines 35. The cuts 35 are transverse led to the double track 32 and centrally between the support members 3. Then be the sheets 34 individually processed in series.
  • a sheet 34 which is formed in this way is shown in a top view of FIG Top, which forms the inside of the bag 2 in the end product. Like there straight away is recognizable, the state of the support member 3 corresponds to its representation in Fig. 5. It is on the sheet 34 placed so that its fold and transverse line of symmetry 10 with the transverse central axis of the arc 34 coincides, and that it is also centered on the longitudinal central axis of the arc 34 lies.
  • the sheets 34 of the type shown in Fig. 10 are individually one after the other in a Folded machine, each striped along part of the longitudinal edges 5 and 6 coated with a hot glue and along the fold line 10 of the support member 3 coincident transverse central axis 4 folded by 180 °.
  • a perspective 11 shows a view of a sheet 34 during this folding. After being compressed the two halves of the sheet 34 which are folded towards one another are heated at least along the adhesive strips 8 and 9. Alternatively, welding in this area if the inner material, i.e. the liquid-tight film 28, is suitable for this.
  • the result of the folding process shown in FIG. 11 is a flat one folded rectangular bag 2 with a completely closed folded edge 4, two by gluing or welding mostly closed edges 5 and 6, as well an open edge 7, as shown in Fig. 1 in plan view.
  • the individual steps of folding the sections projecting beyond the support member 3 of the bag 2 show the figures 12a-c.
  • Fig. 12a the after Section 2c of the bag 2 protruding above the support member 3 along an im essentially determined by the course of the upper end edge 13 of the support member fold line 36 folded over to one side by 180 °, even to one side when in the section 2c to be folded over, the two halves 2a and 2b of the bag 2 along the edges 5 and 6 are no longer related, as is the case with the embodiment shown.
  • This type of folding has the side effect of the interior of the bag 2 locked. From this point of view, it would also come into consideration in the Interior a nutrient in the form of a powder, a tablet or the like fill in, although the aforementioned coating of the inside as special seems rational and inexpensive.
  • the two are laterally via the support member 3 protruding sections 2d and 2e of the bag 2 also successively by 180 ° folded over, namely on the same side of the bag 2, after which the upper side already Section 2c has been refolded.
  • the position of the fold lines is essentially determined by the Width of the support member 3 specified.
  • the result is the compact storage form of the flower vase 1 in the Top view as shown in Fig. 12c.
  • the lateral dimensions of the Storage form are only slightly larger than those of the support member 3 and thus in As a rule, significantly smaller than those of the unfolded flat starting form according to FIG. 1.
  • the form of storage is further characterized in that on one side the middle area of the bag 2 lying above the support member 3 is visible. This one in the The area from the top of FIG. 12c is ideally suited for marking of the product, for example by printing a trademark for the purpose of Advertising. The application of a corresponding sticker in this area also comes into consideration.
  • the outside of the bag 2 can also in other places be additionally provided with imprints.
  • lines 11a and 11b do not represent fold lines, but instead End edges of two unconnected halves of the support member 3. Define these end edges also a flat contact surface for the flower vase 1. The movement of the both halves of the support member 3 when filling water into the flower vase 1 is in In this case, the section lying between these end edges is highly flexible Flat material of the bag 2 limited. Otherwise the shape of the Support member 3 and its embedding in the material composite of the flower vase 1 not by that previously presented example.
  • the version with two-part support member 3 is in the three-dimensional form of use less torsionally rigid than that with one-piece Support member 3, but basically also represents a useful solution, that of protection of the patent is to be included.
  • the shape of the bag 2 is advantageous because of its particularly simple manufacture, In principle, another form could also be used. For example, at Separation of the arches 34 between two support members 3 while accepting a certain amount The cut also has several cuts that are not necessarily straight would need. This could be any other, e.g. B. concave course of the lateral Edges 5 and 6 of the bag 2 can be achieved, which on the one hand is aesthetic May be of interest, but also for an even easier one Deformation of the bag 2 to the three-dimensional use form of the vase 1 may be advantageous can. These and similar modifications of the invention are also at the discretion of Professional and are intended to be covered by the protection of the patent.
  • Advantageous applications for the invention exist, for example, in the Presentation of bouquets as part of retail sales, in particular outside the specialist trade, such as at petrol stations or supermarkets, and also when transporting Bouquets of flowers in the temporary storage of bouquets by the deliverer or recipient, as well as in the permanent storage of a Bouquet by the recipient, especially if there is no matching vase conventional type is available, such as in a hospital or at is often the case in a workplace.

Abstract

Eine faltbare Blumenvase, die aus einer flachen Ausgangsform in eine dreidimensionale Gebrauchsform überführbar ist, weist einen Beutel (2) aus einem flüssigkeitsdichten ersten Flachmaterial sowie mindestens ein mit diesem Beutel verbundenes, wesentlich zur Formstabilität der Gebrauchsform beitragendes Stützglied (3) aus einem steiferen zweiten Flachmaterial auf. Der Beutel besteht in der flachen Ausgangsform aus zwei parallel aneinanderliegenden Schichten (2a,2b) des ersten Flachmaterials, die an einer Kante eine Öffnung bilden und entlang weiterer Kanten durch Umfaltung ineinander übergehen oder flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Das mindestens eine Stützglied besteht aus zwei gleichen Hälften, von denen jede einer der beiden Schichten des Beutels zugeordnet und flächig mit dieser verbunden ist. Jede Hälfte weist in ihrem der Öffnungskante des Beutels abgewandten Bereich entweder eine Endkante oder eine Faltlinie (11a,11b) auf, die parallel zur entsprechenden Endkante oder Faltlinie der anderen Hälfte verläuft. Vorzugsweise besteht das erste Flachmaterial aus zwei flächig miteinander verbundenen Schichten und das Stützglied ist zwischen diesen angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine faltbare Blumenvase nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Blumenvasen.
Zur Präsentation eines Blumenstraußes lehrt die DE 101 03 717 A1, einen faltbaren Ständer aus einem steifen Flachmaterial und separat dazu ein flüssigkeitsdichtes Dekorationspapier bereitzustellen. Der Blumenstrauß wird mit dem als Wasserreservoir fungierenden Dekorationspapier verpackt und zusammen mit diesem in den zuvor zu seiner dreidimensionalen Gebrauchsform aufgefalteten Ständer gestellt.
Einen Schritt weiter geht die WO 98/46501, die eine gattungsgemäße faltbare Blumenvase offenbart. Diese besteht aus einem flüssigkeitsdichten Beutel aus einem hochflexiblen Flachmaterial und einem bereits fest mit dem Beutel verbundenen Stützglied aus einem anderen, steiferen Flachmaterial. Im flachen Ausgangszustand ist der Beutel rechteckig und das Stützglied hat die Form eines Halbkreises mit einem ebenfalls halbkreisförmigen Ausschnitt in der Mitte. Das Stützglied ist dazu bestimmt, um den Beutel herum zu einem Kegelstumpf gebogen zu werden, der die Form der Vase im dreidimensionalen Gebrauchszustand bildet. Im Bereich der geraden Kanten weist das Stützglied Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise in Form eines parallel zu einer der Kanten verlaufenden Schlitzes und einer zu dem Schlitz passenden Lasche an der anderen Kante auf. Nach der Formung des Kegelstumpfes soll die Lasche in dem Schlitz eingehakt und dadurch die dreidimensionale Gebrauchsform fixiert werden. Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich das Stützglied im Inneren des Beutels und die Befestigungsvorrichtungen haben die Form von Lochungen entlang einer der geraden Kanten sowie von dazu passenden Knöpfen entlang der anderen Kante. In diesem Fall muß die Formung des Kegelstumpfes und dessen Fixierung durch Einpressen der Knöpfe in die Lochungen im Inneren des Beutels durchgeführt werden.
Diese bekannte faltbare Blumenvase hat den Nachteil, daß die Herstellung der dreidimensionalen Gebrauchsform aus der im wesentlichen zweidimensionalen Ausgangsform durch den Benutzer relativ schwierige und fehleranfällige Manipulationen erfordert. So ist beispielsweise bei einem Einreißen der Lasche oder des Schlitzes bzw. bei einem unvollständigen Einrasten der Knöpfe in den Lochungen die Stabilität der Gebrauchsform unsicher. Ferner ist die zweidimensionale Ausgangsform im Hinblick auf Transport und Aufbewahrung eher unhandlich.
Schließlich zeigt noch die DE 694 05 985 T2 eine faltbare Blumenvase, die aus einer flachen Ausgangsform in eine dreidimensionale Gebrauchform überführbar ist und einen wasserdichten Behälter aus einem flüssigkeitsdichten ersten Flachmaterial sowie ein mit dem Behälter verbundenes, wesentlich zur Formstabilität der Gebrauchsform beitragendes Stützglied aus einem zweiten Flachmaterial aufweist. Dabei ist das mit einer Öffnung versehene Stützglied in der Gebrauchsform am oberen Ende der Vase angeordnet und soll dort für die Stengel der in der Vase aufzunehmenden Blumen eine Öffnung vorbestimmter Größe schaffen. Einen nennenswerten Beitrag zum sicheren Stand der Vase auf einer Unterlage kann besagtes Stützglied aber nicht leisten. Vielmehr sieht hierzu eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß das Flachmaterial des Behälters selbst ein wasserfester Kartonzuschnitt ist, der zu einer Vasenform zusammengefaltet und dann durch Verkleben überlappender Laschen flüssigkeitsdicht gemacht wird. Durch anschließende nochmalige Faltung ergibt sich die flache Ausgangsform, die aber durch das mehrfache Übereinanderliegen von Kartonschichten noch relativ dick ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Blumenvase dahingehend zu verbessern, daß sie ausgehend von einer kompakten und handlichen zweidimensionalen Ausgangsform möglichst rasch und einfach in die dreidimensionale Gebrauchsform gebracht und in dieser sicher fixiert werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung derartiger Blumenvasen in großer Stückzahl anzugeben.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Blumenvase kann das Stützglied ein- oder zweiteilig ausgebildet sein und es besteht im Gegensatz zum Stand der Technik aus zwei gleichen Hälften, von denen jede einer der beiden Schichten des in der zusammengelegten Ausgangsform flachen Beutels zugeordnet und flächig mit dieser verbunden ist. Jede Hälfte des Stützgliedes weist in ihrem der Öffnungskante des Beutels abgewandten Bereich entweder eine Endkante oder eine Faltlinie auf, die parallel zur entsprechenden Endkante oder Faltlinie der anderen Hälfte verläuft, wobei die Endkanten nur bei der zweiteiligen Variante auftreten.
Zur Überführung der Blumenvase in den dreidimensionalen Gebrauchszustand genügt es, sie in der Ausgangsform hochkant auf eine ebene Unterlage zu stellen und durch die Öffnung des Beutels Wasser in denselben hineinzugießen. Durch den Druck des Wassers verformt sich der Beutel selbsttätig so, daß die genannten Endkanten bzw. Faltlinien des Stützgliedes sich auseinanderbewegen und hierdurch eine ebene Aufstandsfläche festlegen. Auf diese Weise bildet sich zwangsläufig eine eigenstabile, standfeste Blumenvase aus. Irgendwelche weiteren mechanischen Manipulationen durch den Benutzer erübrigen sich, was insbesondere bei der Benutzung durch Floristen im Verkaufseinsatz, die Blumensträuße häufig unter einem gewissen Zeitdruck zu verpacken haben, von Vorteil ist.
Hineinstellen des Blumenstraußes in die fertige, auf der Unterlage stehende Vase und das Herumbinden eines Bandes oder dergleichen um die Öffnung zur Anpassung der Größe der Öffnung an den Durchmesser des Stieles des Blumenstraußes. In dieser Anpassung liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung, denn sie verhindert bei einem Transport unkontrollierte Bewegungen des Blumenstraußes und/oder ein Herausschwappen von Wasser.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich zur kostengünstigen Großserienproduktion der erfindungsgemäßen Blumenvase. Es ist weitestgehend automatisierbar und faßt einen großen Teil der Herstellungsschritte in einem kontinuierlichen Ablauf zusammen, im Zuge dessen mindestens eines der Ausgangsmaterialien in Form einer von einer Rolle abgewickelten und kontinuierlich geförderten Bahn bearbeitet wird. Die jeweils zur Bildung einer einzelnen Vase benötigten Abschnitte der Bahn werden erst so spät wie möglich von der Bahn abgeschnitten und einzeln weiterbearbeitet, so daß ein hoher Durchsatz möglich ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Blumenvase in der zweidimensionalen Ausgangsform,
Fig. 2
die Ausgangsform mit aufgeklappter Öffnung,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der Blumenvase beim Entfalten zur dreidimensionalen Gebrauchsform,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Blumenvase in der dreidimensionalen Gebrauchsform vor dem Einbringen eines Blumenstraußes,
Fig. 5
das in der Blumenvase enthaltene Stützglied im flach aufgeklappten Zustand,
Fig. 6
eine Variante des in der Blumenvase enthaltenen Stützgliedes,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht der fertigen Blumenvase mit Blumenstrauß,
Fig. 8
die Ausgangsform einer Variante der Blumenvase in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht,
Fig. 9
ein Schema eines Teiles des Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Blumenvase,
Fig. 10
eine Draufsicht auf einen Bogen Flachmaterial vor dem Zusammenfalten zur Ausgangsform der erfindungsgemäßen Blumenvase,
Fig. 11
das Zusammenfalten des Bogens aus Fig. 10 zur Ausgangsform der Blumenvase,
Fig. 12
die Faltung der Ausgangsform zu einer kompakteren Aufbewahrungsform.
Figur 1 zeigt die flache, annähernd zweidimensionale Ausgangsform eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Blumenvase 1 in der Draufsicht. Sie besteht aus einem flexiblen Beutel 2 aus Flachmaterial, der fest mit einem Stützglied 3 aus einem anderen, steiferen Flachmaterial verbunden ist. Das Flachmaterial des Beutels 2 kann im einfachsten Fall einschichtig sein und muß in diesem Fall flüssigkeitsdicht sein. Beispielsweise kommt hierfür eine transparente Kunststoffolie aus PET in Frage, wie sie auch zur dekorativen Verpackung von Blumensträußen Verwendung findet.
Der Beutel 2 hat in der Ausgangsform, d.h. im flach zusammengelegten Zustand, eine rechteckige Form und wird von zwei gleichen, übereinanderliegenden Hälften eines Flachmaterialbogens gebildet, die entlang einer unteren Kante 4 durch Umfaltung ineinander übergehen, entlang zweier gegenüberliegender Kanten 5 und 6 miteinander verklebt sind und entlang einer oberen, der ersten gegenüberliegenden Kante 7 eine Öffnung bilden. Die Verklebung entlang der Kanten 5 und 6 wird durch zwei Streifen 8 und 9 eines Heißklebers bewirkt, die sich ausgehend von der unteren Kante 4 über den überwiegenden Teil, aber nicht über die gesamte Länge der Kanten 5 und 6 erstrecken. Die Länge der Klebestreifen 8 und 9 entspricht ungefähr der Länge des Stützgliedes 3. Zusätzlich kann entlang der Kanten 5 und 6 auch noch eine Falzung vorgesehen sein, um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen. Wenn es sich bei dem Flachmaterial des Beutels 2 um einen schweißbaren Kunststoff handelt, kann anstelle der Klebung entlang der Kanten 5 und 6 auch eine Verschweißung vorgesehen sein.
Das Stützglied 3 ist flächig mit dem Beutel 2 verklebt. Es dient zur Stabilisierung der später zu erläuternden dreidimensionalen Gebrauchsform der Blumenvase 1 und kann beispielsweise aus Karton bestehen. Es versteht sich von selbst, daß das Stützglied 3 nur dann im Inneren des Beutels 2 angeordnet sein darf, wenn es aus einem flüssigkeitsbeständigen Material besteht, was bei Karton nicht der Fall ist. Vorzugsweise besteht das Material des Beutels 2 aus zwei flächig miteinander verklebten Schichten entweder desselben Flachmaterials oder zweier verschiedener Flachmaterialien und das Stützglied 3 befindet sich zwischen diesen beiden Schichten. In diesem Fall muß lediglich die innere Materialschicht flüssigkeitsdicht sein, während weder das Stützglied 3, noch die äußere Materialschicht flüssigkeitsbeständig zu sein brauchen. So kann beispielsweise das Stützglied 3 aus Karton und die äußere Flachmaterialschicht des Beutels 3 aus einem mit einem Muster und/oder einer Werbegraphik bedruckten Dekorationspapier bestehen. Für die Figuren wurde der Einfachheit halber angenommen, daß der Beutel 2 aus zwei transparenten Folienschichten besteht, so daß das zwischen den Schichten liegende Stützglied 3 von außen stets sichtbar ist.
Das Stützglied weist eine Faltlinie 10 auf, die mit der Faltkante 4 des Beutels 2 zusammenfällt. Die Faltlinie 10 ist in der in der flachen Ausgangsform der Blumenvase 1 zu einer Faltkante 10 umgefaltet und stellt das untere Ende des Stützgliedes 3 dar. Das Stützglied 3 besteht also ebenso wie der Beutel 2 aus zwei gleichen, übereinander liegenden Hälften eines einteiligen Flachmaterialstücks. Die oberen Endkanten 13 des Stützgliedes 3 verlaufen in einem gewissen Abstand annähernd parallel zu der Öffnungskante 7 des Beutels 2 und sind leicht konkav gekrümmt. Außer der Faltlinie 10 weist das Stützglied 3 noch zwei weitere Faltlinien 11 auf, die in einem gewissen Abstand von der Faltlinie 10 und parallel zu dieser liegen. Darüber hinaus weist das Stützglied 3 noch einige annähernd in Längsrichtung, jedoch etwas schräg verlaufende weitere Faltlinien 12 auf. Die Faltlinien 10, 11 und 12 sind durch eine mechanische Schwächung, wie Prägung, Perforation oder dergleichen, des das Stützglied 3 bildenden Flachmaterials vorgegeben.
Eine leicht perspektivische Ansicht der Blumenvase 1, bei der die beiden Materialkanten 7a und 7b, die in der Draufsicht von Fig. 1 als eine Öffnungskante 7 erscheinen, ein Stück weit auseinandergezogen sind, zeigt Fig. 2. Darin ist die Bildung des Beutels 2 durch zwei gleiche Hälften 2a und 2b eines Flachmaterialbogens deutlich erkennbar. Fig. 2 verdeutlicht auch, daß die Beschränkung der Länge der Klebestreifen 8 und 9 auf ungefähr die Länge des Stützgliedes 3 das Öffnen des Beutels 2 durch den Benutzer erleichtert. Die in Fig. 2 etwas oberhalb und parallel zu den Faltkanten 11 verlaufende Linie 14 kennzeichnet die Höhe, bis zu der die Innenseite des Beutels 2 mit einem Nährstoff für Schnittblumen beschichtet ist, der sich beim Eingießen von Wasser in den Beutel 2 auflöst. Dabei ist diese Beschichtung zwar bevorzugt, doch kommt grundsätzlich auch die Einbringung eines Nährstoffs in Form eines lose im Inneren des Beutels 2 liegenden Pulvers oder einer Tablette oder einer mit Nährstoff getränkten Karte oder dergleichen in Betracht.
Eine perspektivische Ansicht der Blumenvase 1 beim Entfalten zur dreidimensionalen Gebrauchsform zeigt Fig. 3. Diese Entfaltung wird dadurch eingeleitet, daß der Benutzer den flachen Beutel 2 hochkant auf eine ebene Unterlage stellt, die Materialkanten 7a und 7b wie zuvor in Fig. 2 dargestellt auseinanderzieht, und Wasser von oben in das Innere des Beutels 2 hineingießt. Dabei drückt das Wasser die beiden Hälften 2a und 2b des Beutels 2 auseinander, so daß das Stützglied 3 einerseits eine Entfaltung der in der Ausgangsform bestehenden Faltung an der Faltlinie 10, anderseits eine in der Ausgangsform noch nicht bestehende Faltung an den beiden Faltlinien 11a und 11b, die in Fig. 1 und 2 noch als eine Linie 11 erscheinen, erfährt. Ebenso kommt es zu einer Entfaltung des Beutels entlang seiner Kanten 4, 5 und 6.
Die Entfaltung verläuft beim Eingießen einer gewissen Menge Wasser weitestgehend selbsttätig. Wenn allerdings nur wenig Wasser eingefüllt werden soll, dann kann es notwendig sein, daß der Benutzer die Entfaltung durch einen Druck mit der Hand auf das Stützglied 3 von oben her unterstützt. Bei einem Druck auf die gesamte Vase 1 von oben her im mittleren Bereich, d.h. oberhalb des Stützgliedes 3, geben die beiden Beutelhälften 2a und 2b sofort nach, so daß die Kraft auf die oberen Endkanten 13a und 13b des Stützgliedes 3 einwirkt und die beabsichtigte Verformung des Stützgliedes 3 bewirkt.
In der fertigen Gebrauchsform ist die Blumenvase 1 in Fig. 4 zu sehen. Dabei ist die ursprüngliche Umfaltung des Beutels 2 und des Stützgliedes 3 an den Faltkanten 4 bzw. 10 vollständig aufgehoben und es hat sich ein annähernd ebener Boden 15a-c gebildet. An den Faltkanten 11a und 11b weist das Stützglied 3 jeweils nahezu einen rechten Winkel auf. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Stützglied 3 einerseits die Funktion hat, durch seine vertikalen Abschnitte 16a und 16b die Form der Blumenvase 1 in Querrichtung zu stabilisieren, d.h. die Ausbauchung des Beutels 2 zu begrenzen, und andererseits durch seinen horizontalen Mittelabschnitt 17 eine ebene Aufstandsfläche im mittleren Teil 15b des Bodens 15a-c zu bilden, die einen stabilen Stand der Vase 1 in Längs- und Querrichtung gewährleistet. Dabei wird die Aufstandsfläche in Längsrichtung, d.h. in der Richtung der ursprünglichen Faltkante 4, durch die sich von dem Mittelabschnitt 17 des Stützgliedes 3 aus dreiecksförmig erstreckenden, durch den Beutel 2 allein gebildeten Teile 15a und 15c des Bodens 15a-c noch verlängert, was zu einer weiteren Erhöhung der Kippfestigkeit beiträgt. Als grober Richtwert für die Höhe des Wasserstandes in der Blumenvase 1 kann die halbe Höhe der vertikalen Abschnitte 16a, 16b des Stützgliedes 3 in der Gebrauchsform nach Fig. 4 angesehen werden.
Wie in Fig. 4 und auch bereits in Fig. 3 erkennbar ist, sind die nach oben über das Stützglied 3 hinausreichenden Abschnitte der Beutelhälften 2a und 2b jeweils nach unten umgefaltet. Zu dieser Umfaltung neigen besagte Abschnitte aufgrund der Flexibilität des Flachmaterials des Beutels 2 ohnehin. Beabsichtigt ist diese Umfaltung aus ästhetischen Gründen, um den oberen Rand der Blumenvase 1 nicht als eine Endkante des dünnen Flachmaterials des Beutels 2 auszubilden. Darüber hinaus definiert diese Umfaltung auch eine obere Grenze für die Position eines Befestigungsgliedes in Form eines Bandes, einer Kordel oder Schnur oder dergleichen, das nach dem Einfüllen von Wasser und dem Hineinstellen eines Blumenstraußes in die Vase 1 um dieselbe geschlungen, zusammengezogen und zu einem Knoten gebunden wird.
Das Stützglied 3 ist in Fig. 5 im flach aufgeklappten Zustand skizziert, aus dem es durch eine Faltung um 180° entlang der Faltlinie 10 in denjenigen Zustand gebracht werden kann, den es in der Ausgangsform der Blumenvase 1 nach Fig. 1 einnimmt. Wie Fig. 5 zeigt, ist das Stützglied 3 bezüglich der Faltlinie 10 symmetrisch und weist einen Mittelabschnitt 17 auf, an den sich jenseits der zur Faltlinie 10 parallelen Faltlinien 11a und 11b die späteren Vertikalabschnitte 16a und 16b anschließen, die an den Endkanten 13a und 13b enden. An den Enden der Faltlinien 11a und 11b befinden sich jeweils Einkerbungen 18, durch die das Einleiten einer Faltung entlang der Faltlinien 11a und 11b erleichtert wird.
Die zuvor bereits erwähnten Längsfaltlinien 12 verlaufen, wie Fig. 5 zeigt, symmetrisch zur Längsmittelachse des Stützgliedes 3 und entfernen sich zu den Faltlinien 11a, 11b hin zunehmend von der Längsmittelachse. Sie enden nicht direkt an den Faltlinien 11a und 11b, sondern teils gerade, teils abgewinkelt im Bereich der Einkerbungen 18. Die Knickstellen der abgewinkelt auslaufenden Längsfaltlinien 12 sind durch eine weitere Querfaltlinie 19 miteinander verbunden. Auf die Funktion der Längsfaltlinien 12 wird später noch eingegangen.
Eine vorteilhafte Variante des Stützgliedes 3 zeigt Fig. 6. Bei dieser Variante weisen die Vertikalabschnitte 16a und 16b des Stützgliedes 3 jeweils eine seitliche Ausbuchtung 16c bzw. 16d auf. Diese seitlichen Ausbuchtungen 16c und 16d enden an Endkanten 11c bzw. 11d, die mit den Faltlinien 11a bzw. 11b fluchten. Der Zweck der Ausbuchtungen 16c und 16d besteht darin, daß sie sich in der in Fig. 4 gezeigten, dreidimensionalen Gebrauchsform in die beiden nicht durch das Stützglied 3 versteiften Bereiche der Blumenvase 1 hinein erstrecken und dabei die Endkanten 11c und 11d in diesen Bereichen jeweils eine zusätzliche Abstützung des Stützgliedes 3 auf der Unterlage, auf der die Vase 1 steht, bewirken. Hierdurch wird die Standfestigkeit der Blumenvase 1 weiter verbessert. Diese Wirkung wird bereits durch die in Fig. 6 gezeigte Form des Stützgliedes 3 erzielt. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, an jedem Vertikalabschnitt 16a, 16b zwei zueinander symmetrische Ausbuchtungen vorzusehen.
Entlang des Übergangs zwischen der in Fig. 5 gezeigten Standardform der Vertikalabschnitte 16a und 16b und Ausbuchtungen 16c bzw. 16d können, wie in Fig. 6 angedeutet ist, vertikale Faltlinien 12a und 12b vorgesehen sein, die ein Umfalten der Ausbuchtungen 16c bzw. 16d erlauben, damit das Stützglied 3 und damit die gesamte Blumenvase 1 mitsamt des Stützgliedes 3 von ihrer in Fig. 1 gezeigten, flachen Ausgangsform auf eine schmälere Aufbewahrungsform zusammengefaltet werden kann. Auf diese Zusammenfaltung wird später noch anhand Fig. 12 näher eingegangen werden.
Die fertige Blumenvase 1 mit Wasser 20, Blumenstrauß 21 und herumgebundenem Band 22 zeigt Fig. 7. Darin wird deutlich, daß der Beutel 2 und das mit diesem fest verbundene Stützglied 3 im Bereich der Öffnung der Vase 1 durch das Band 22 um den Stiel des Blumenstraußes 21 herum eng zusammengezogen sind, so daß auch bei einer Erschütterung, insbesondere bei einem Transport, kein Wasser 20 aus der Vase 1 herausschwappen kann.
Während der Anbringung des Bandes 22 steht die Vase 1 bereits sicher auf ihrer Unterlage und braucht nicht festgehalten zu werden. Dabei ist es auch möglich, das Band 22 bereits vor dem Hineinstecken des Blumenstraußes 21 um die Vase 1 zu schlingen, ein Stück weit zusammenzuziehen und provisorisch zu verknoten, um die Öffnung der Vase 1 bereits vorab zu verkleinern. In diesem Fall braucht das Band nach dem Einbringen des Blumenstraußes 21 nur noch festgezogen und endgültig verknotet zu werden.
Eine im Hinblick auf die Anbringung des Bandes 22 verfeinerte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser weist der Beutel 2 auf der zur Anordnung des Bandes 22 vorgesehenen Höhe eine Reihe von Lochungen 23 auf, durch die bereits das Band 22 gefädelt ist, so daß sich bei der Benutzung der Blumenvase 1 die Arbeitsschritte des Bereitstellens und Abschneidens des Bandes 22 auf die benötigte Länge, sowie des Herumschlingens um die Vase 1 auf einer geeigneten Höhe derselben erübrigen. Das bereits vorhandene und durch die Lochungen 23 richtig positionierte Band 22 braucht in diesem Fall nur noch zusammengezogen und verknotet zu werden.
Während das Flachmaterial des Beutels 2 hochflexibel ist, setzt das steifere Flachmaterial des Stützgliedes 3 der Verformung der Vase 1 durch das Zuziehen des Bandes 22 einen wesentlich größeren Widerstand entgegen. Da der Stiel eines Blumenstraußes 21 im allgemeinen eine runde Form hat, die vertikalen Abschnitte 16a und 16b des Stützgliedes aber zunächst eben sind, ergibt sich beim Zuziehen des Bandes 22 eine zunehmende Verbiegung der vertikalen Abschnitte 16a und 16b des Stützgliedes 3 ausgehend von den geraden Faltkanten 11a und 11b zu den im Endzustand entsprechend dem Stiel des Blumenstraußes 21 gerundeten Endkanten 13a und 13b. Um diese Verformung zu erleichtern und dabei ein unkontrolliertes Knicken des Stützgliedes 3 zu vermeiden, sind an dem Stützglied 3 die zuvor erwähnten vertikalen Faltlinien 12 und die Querfaltlinie 19 vorgesehen. Ebenfalls der Anpassung an die runde Form des Stieles eines Blumenstraußes 21 dient die konkave Rundung der Endkanten 13a und 13b des Stützgliedes, die in den Figuren erkennbar ist.
Nachfolgend wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen faltbaren Blumenvase anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert. Dabei wird gemäß Fig. 9 davon ausgegangen, daß der Beutel 2 aus zwei Schichten flexiblen Flachmaterials besteht, zwischen denen das Stützglied 3 eingeschlossen ist.
Eine erste Schicht, die beim Endprodukt die Außenseite der Blumenvase 1 bildet, ist ein Dekorationspapier 24, das als endlose Bahn von einer ersten Rolle 25 abgewickelt wird. Die Breite der Papierbahn 24 entspricht der doppelten Höhe des in Fig. 1 gezeigten Beutels 2. Nach dem Abwickeln von der Rolle wird als erstes ein Kleber 26 ganzflächig auf die Oberseite der Papierbahn 24 aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht oder aufgerollt. Dieser Vorgang ist in Fig. 9 selbst nicht dargestellt. Die Papierbahn 24 läuft bei ihrem Transport über mehrere Rollen 27, wie es in der Druckereitechnik bei der Förderung von zu bedruckendem Endlospapier üblich ist.
Auf die Papierbahn 27 werden an einer in Fig. 9 selbst nicht dargestellten Arbeitsstation die fertigen Stützglieder 3, die aus Karton ausgestanzt und bereits mit ihrer Faltlinienprägung versehen sind, in gleichen Abständen mittig bezüglich der Querrichtung der Papierbahn 24 auf die kleberbeschichtete Oberseite der Papierbahn 24 aufgelegt. Die Ausrichtung der Stützglieder 3 ist dabei so, daß die jeweilige Faltlinie 10 jedes Stützgliedes 3 mit der Mittellinie der Papierbahn 24 fluchtet. Die Faltlinienprägung befindet sich auf der Oberseite jedes Stützgliedes 3, die der Papierbahn 24 abgewandt ist.
Gleichzeitig wird als zweite Schicht des Beutels 2, die beim Endprodukt die Innenseite der Blumenvase 1 bildet, eine wasserdichte Klarsichtfolie 28 als endlose Bahn von einer zweiten Rolle 29 abgewickelt. Die Breite der Folienbahn 28 stimmt mit derjenigen der Papierbahn 24 überein. Entlang eines mittigen Längsstreifens 30 ist die Oberseite Folienbahn 28 entweder bereits vor dem Aufwickeln mit einem Nährstoff für Schnittblumen beschichtet, oder es wird eine solche Beschichtung, beispielsweise durch Besprühen oder Aufrollen nach dem Abwickeln ausgeführt, wobei dieser Vorgang selbst in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Die Breite des Nähstoffstreifens 30 entspricht der doppelten Höhe dieses Streifens in Fig. 2.
Die beiden Bahnen 24 und 28 sind in Querrichtung kongruent übereinander geführt und laufen an einer Umlenkrolle 31 dergestalt zusammen, daß die nicht mit dem Nährstoff beschichtete Unterseite der Folienbahn 28 gegen die mit dem Kleber 26 beschichtete und mit den Stützgliedern 3 belegte Oberseite der Papierbahn 24 gedrückt und dadurch mit dieser flächig zu einer Doppelbahn 32 verklebt wird. Die Umlenkrolle 31 ist hierzu so angeordnet, daß ihr die Oberseiten der beiden Bahnen 24 und 28 zugewandt sind. Bei dieser Verklebung werden die Stützglieder 3 zwischen den beiden Bahnen 24 und 28 eingeschlossen.
Nach dem Passieren einer weiteren Umlenkrolle 33, welcher die Unterseite der Doppelbahn zugewandt ist, gelangt die Doppelbahn 32 zu einer in Fig. 9 selbst nicht dargestellten Arbeitsstation, an der sie in untereinander gleiche, rechteckige Bögen 34 zerschnitten wird, was in Fig. 9 durch gestrichelte Schnittlinien 35 angedeutet ist. Die Schnitte 35 werden quer zur Doppelbahn 32 und mittig zwischen den Stützgliedern 3 geführt. Anschließend werden die Bögen 34 einzeln seriell weiterbearbeitet.
Einen auf diese Weise entstehenden Bogen 34 zeigt Fig. 10 in der Draufsicht auf die Oberseite, die beim Endprodukt die Innenseite des Beutels 2 bildet. Wie dort auf Anhieb erkennbar ist, entspricht der Zustand des Stützgliedes 3 dessen Darstellung in Fig. 5. Es ist auf dem Bogen 34 so plaziert, daß seine Falt- und Quersymmetrielinie 10 mit der Quermittelachse des Bogens 34 zusammenfällt, und daß es zugleich mittig zur Längsmittelachse des Bogens 34 liegt.
Die Bögen 34 der in Fig. 10 dargestellten Art werden einzeln nacheinander in eine Falzmaschine gefördert, jeweils entlang eines Teiles der Längskanten 5 und 6 streifenförmig mit einem Heißkleber beschichtet und entlang der mit der Faltlinie 10 des Stützgliedes 3 zusammenfallenden Quermittelachse 4 um 180° zusammengefaltet. Eine perspektivische Ansicht eines Bogens 34 während dieser Faltung zeigt Fig. 11. Nach dem Zusammendrücken der beiden aufeinander zu gefalteten Hälften des Bogens 34 erfolgt eine Erwärmung zumindest entlang der Kleberstreifen 8 und 9. Alternativ kann auch ein Verschweißen in diesem Bereich vorgesehen sein, wenn das innere Material, d.h. die flüssigkeitsdichte Folie 28, sich dazu eignet. Als Ergebnis des in Fig. 11 dargestellten Faltvorganges entsteht ein flach zusammengelegter, rechteckiger Beutel 2 mit einer ganz geschlossenen Faltkante 4, zwei durch Verklebung oder Verschweißung überwiegend geschlossenen Kanten 5 und 6, sowie einer offenen Kante 7, wie ihn Fig. 1 in der Draufsicht zeigt.
Für die Aufbewahrung und den Transport der erfindungsgemäßen Blumenvase 1 ist es von Vorteil, wenn ihre Außenabmessungen gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsform verringert werden können. Dies ist ohne weiteres möglich, da der hochelastische Beutel 2 seitlich und in der Höhe deutlich über das steife Stützglied 3 hinausragt. Weil andererseits eine Faltung des Stützgliedes 3 nicht in Betracht kommt, geben dessen Konturen die unteren Grenzen für die Außenabmessungen einer kompakten Aufbewahrungsform der Blumenvase 1 vor.
Die einzelnen Schritte einer Einfaltung der über das Stützglied 3 hinausragenden Abschnitte des Beutels 2 zeigen die Figuren 12a-c. Zunächst wird, wie in Fig. 12a dargestellt, der nach oben über das Stützglied 3 hinausragende Abschnitt 2c des Beutels 2 entlang einer im wesentlichen durch den Verlauf der oberen Endkante 13 des Stützgliedes bestimmten Faltlinie 36 nach einer Seite um 180° umgefaltet, und zwar auch dann nach einer Seite, wenn in dem umzufaltenden Abschnitt 2c die beiden Hälften 2a und 2b des Beutels 2 entlang der Kanten 5 und 6 nicht mehr zusammenhängen, wie es bei der gezeigten Ausführungsform der Fall ist. Durch diese Art der Umfaltung wird als Nebeneffekt der Innenraum des Beutels 2 verschlossen. Unter diesem Gesichtspunkt käme es durchaus auch in Betracht, in den Innenraum einen Nährstoff in Form eines Pulvers, einer Tablette oder dergleichen einzufüllen, wenngleich die zuvor erwähnte Beschichtung der Innenseite als besonders rationell und kostengünstig erscheint.
Danach werden, wie in Fig. 12b dargestellt, die beiden seitlich über das Stützglied 3 hinausragenden Abschnitte 2d und 2e des Beutels 2 nacheinander ebenfalls um 180° umgefaltet, und zwar nach derselben Seite des Beutels 2, nach der zuvor bereits der obere Abschnitt 2c umgefaltet wurde. Dabei wird die Lage der Faltlinien im wesentlichen durch die Breite des Stützgliedes 3 vorgegeben.
Als Ergebnis stellt sich die kompakte Aufbewahrungsform der Blumenvase 1 in der Draufsicht so dar, wie sie Fig. 12c zeigt. Die seitlichen Abmessungen der Aufbewahrungsform sind nur etwas größer als diejenigen des Stützgliedes 3 und damit im Regelfall deutlich kleiner als diejenigen der ungefalteten flachen Ausgangsform nach Fig. 1. Die Aufbewahrungsform zeichnet sich ferner dadurch aus, daß auf einer Seite unmittelbar der mittlere, über dem Stützglied 3 liegende Bereich des Beutels 2 sichtbar ist. Dieser in der Ansicht von Fig. 12c oben liegende Bereich eignet sich hervorragend für eine Kennzeichnung des Produkts, beispielsweise durch den Aufdruck eines Markenzeichens zum Zweck der Werbung. Auch die Anbringung eines entsprechenden Aufklebers in diesem Bereich kommt in Betracht. Selbstverständlich kann die Außenseite des Beutels 2 auch an anderen Stellen zusätzlich mit Aufdrucken versehen sein.
Gegenüber den vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind Abwandlungen sowohl in der Gestaltung der erfindungsgemäßen faltbaren Blumenvase, als auch in der Verfahrensführung bei deren Herstellung denkbar. Insbesondere ist es nicht notwendig, daß das Stützglied 3 einteilig ausgebildet ist. Die von dem Stützglied 3 ausgehende mechanische Stabilisierung läßt sich nämlich auch mit einer zweiteiligen Ausführung desselben erreichen. Bei dieser fehlt der Mittelabschnitt 17, der bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in der dreidimensionalen Gebrauchsform horizontal auf der Unterlage steht.
In diesem Fall stellen die Linien 11a und 11b keine Faltlinien, sondern statt dessen Endkanten zweier unverbundener Hälften des Stützgliedes 3 dar. Diese Endkanten definieren ebenfalls eine ebene Aufstandsfläche für die Blumenvase 1. Die Auseinanderbewegung der beiden Hälften des Stützgliedes 3 beim Einfüllen von Wasser in die Blumenvase 1 wird in diesem Fall allein durch den zwischen diesen Endkanten liegenden Abschnitt hochflexiblen Flachmaterials des Beutels 2 begrenzt. Ansonsten unterscheidet sich die Form des Stützgliedes 3 und seine Einbettung in den Materialverbund der Blumenvase 1 nicht von dem zuvor vorgestellten Beispiel. Die Ausführung mit zweiteiligem Stützglied 3 ist zwar in der dreidimensionalen Gebrauchsform weniger verwindungssteif als diejenige mit einteiligem Stützglied 3, stellt aber grundsätzlich ebenfalls eine brauchbare Lösung dar, die vom Schutz des Patents umfaßt werden soll.
Ein weiteres Beispiel für eine denkbare Variation der Erfindung bietet die Form des Beutels 2. Obwohl die Rechteckform wegen ihrer besonders einfachen Herstellbarkeit vorteilhaft ist, käme im Grundsatz auch eine andere Form in Frage. So könnten beispielsweise bei der Vereinzelung der Bögen 34 zwischen zwei Stützgliedern 3 unter Inkaufnahme eines gewissen Verschnitts auch mehrere Schnitte geführt werden, die auch nicht unbedingt gerade zu sein bräuchten. Hierdurch könnte ein beliebiger anderer, z. B. konkaver Verlauf der seitlichen Kanten 5 und 6 des Beutels 2 erzielt werden, was einerseits unter ästhetischen Gesichtspunkten von Interesse sein kann, andererseits aber auch für eine noch leichtere Verformung des Beutels 2 zur dreidimensionalen Gebrauchsform der Vase 1 von Vorteil sein kann. Auch diese und ähnliche Abwandlungen der Erfindung liegen im Ermessen des Fachmannes und sollen vom Schutz des Patents umfaßt sein.
Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten für die Erfindung bestehen beispielsweise bei der Präsentation von Blumensträußen im Rahmen des Verkaufs im Einzelhandel, insbesondere außerhalb des Fachhandels, wie an Tankstellen oder Supermärkten, ferner beim Transport von Blumensträußen in Fahrzeugen, bei der vorübergehenden Aufbewahrung von Blumensträußen durch den Überbringer oder Empfänger, sowie bei der permanenten Aufbewahrung eines Blumenstraußes durch den Empfänger, insbesondere wenn keine passende Vase herkömmlicher Art zur Verfügung steht, wie es zum Beispiel in einem Krankenhaus oder an einem Arbeitsplatz häufig der Fall ist.

Claims (26)

  1. Faltbare Blumenvase, die aus einer flachen Ausgangsform in eine dreidimensionale Gebrauchsform überführbar ist und einen Beutel aus einem flüssigkeitsdichten ersten Flachmaterial sowie mindestens ein mit dem Beutel verbundenes, wesentlich zur Formstabilität der Gebrauchsform beitragendes Stützglied aus einem steiferen zweiten Flachmaterial aufweist, wobei der Beutel in der flachen Ausgangsform zwei parallel aneinanderliegende Schichten des ersten Flachmaterials aufweist, die an einer oberen Kante eine Öffnung bilden und entlang weiterer Kanten durch Umfaltung ineinander übergehen oder flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Stützglied (3) aus zwei gleichen Hälften besteht, von denen jede einer der beiden Schichten (2a, 2b) des Beutels (2) zugeordnet und flächig mit dieser verbunden ist, und daß jede Hälfte des Stützgliedes (3) in ihrem der Öffnungskante (7) des Beutels (2) abgewandten Bereich entweder eine Endkante (11a, 11b) oder eine Faltlinie (11a, 11b) aufweist, die parallel zur entsprechenden Endkante (11a, 11b) oder Faltlinie (11a, 11b) der anderen Hälfte verläuft.
  2. Faltbare Blumenvase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flachmaterial aus zwei Schichten (24, 28) besteht, die flächig miteinander verbunden sind, und zwischen denen das Stützglied (3) aus dem zweiten Flachmaterial angeordnet ist.
  3. Faltbare Blumenvase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten (24, 28) des ersten Flachmaterials ein Dekorationspapier (24) ist, das in der Gebrauchsform die Außenseite der Blumenvase (1) bildet, und daß die andere Schicht eine Kunststoffolie (28) ist, die in der Gebrauchsform die Innenseite der Blumenvase (1) bildet.
  4. Faltbare Blumenvase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten des ersten Flachmaterials beide aus der gleichen Kunststoffolie (28) bestehen.
  5. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) aus einem einzigen Stück des ersten Flachmaterials besteht, das entlang einer parallel zur Öffnungskante (7) verlaufenden Faltkante (4) umgefaltet und entlang weiterer, die Öffnungskante (7) und die Faltkante (4) verbindender Kanten (5, 6) flüssigkeitsdicht verklebt oder verschweißt ist.
  6. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) von der Öffnungskante (7) ausgehend auch noch entlang daran angrenzender Teile der weiteren Kanten (5, 6) offen ist.
  7. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (13) des Stützgliedes (3) im einem Abstand zur Öffnungskante (7) des Beutels (2) liegt, so daß die Blumenvase (1) durch Umfaltung der nach oben über das Stützglied (3) hinaus reichenden Abschnitte (2c) des Beutels (2) in eine gegenüber der Ausgangsform kürzere Aufbewahrungsform überführbar und der Innenraum des Beutels (2) verschließbar ist.
  8. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Stützgliedes (3) in Richtung der Öffnungskante (7) des Beutels (2) in der Ausgangsform nur einen Teil der Länge der Öffnungskante (7) ausmacht, so daß die Blumenvase (1) durch Einfaltung der seitlich über das Stützglied (3) hinaus reichenden Abschnitte (2d, 2e) des Beutels (2) in eine gegenüber der Ausgangsform schmälere Aufbewahrungsform überführbar ist.
  9. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) im Bereich des oberen Endes (13) des Stützgliedes (3) mehrere zum Hindurchfädeln eines Befestigungsgliedes (22) in Form eines Bandes, einer Schnur oder Kordel oder dergleichen geeignete Lochungen (23) aufweist.
  10. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) in seinem Inneren einen Nährstoff (30) für Schnittblumen enthält.
  11. Faltbare Blumenvase nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Beutels (2) zumindest teilweise mit dem Nährstoff (30) beschichtet ist.
  12. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (3) aus einem einzigen Stück des zweiten Flachmaterials besteht und drei zueinander parallele Faltlinien (10, 11a, 11b) aufweist, von denen die erste (10) mit einer der Öffnungskante (7) parallel gegenüberliegenden Kante (4) des Beutels (2) zusammenfällt und die zweite (11a) und dritte (11b) im jeweils gleichen Abstand von der ersten (10) verlaufen.
  13. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (3) an den Enden der zweiten und dritten Faltlinien (11a bzw. 11b) jeweils durch Einkerbungen (18) in Querrichtung verjüngt ist.
  14. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stützglied (3) ausgehend von seinen Endkanten (13) zu der zweiten und dritten Faltlinie (11a bzw. 11b) hin in Querrichtung verbreitert und sich auf der Höhe besagter Faltlinien (11a, 11b) durch gerade auf die Enden derselben zulaufende Endkanten (11c, 11d) wieder verjüngt.
  15. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützglieder (3) in Form separater Stücke des zweiten Flachmaterials vorgesehen sind, deren untere Endkanten (11a, 11b) im gleichen Abstand von der Öffnungskante (7) des Beutels (2) verlaufen.
  16. Faltbare Blumenvase nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (3) sich in der flachen Ausgangsform von ihren oberen Enden (13) ausgehend bis zur den unteren Endkanten (11a, 11b) zunehmend verbreitern.
  17. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (3) mindestens eine annähernd in seiner senkrecht zur Öffnungskante (7) des Beutels (2) liegenden Längsrichtung verlaufende Faltlinie (12) aufweist.
  18. Faltbare Blumenvase nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (2) in der flachen Ausgangsform eine annähernd rechteckige Gestalt hat.
  19. Verfahren zur Herstellung faltbarer Blumenvasen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Ausführung folgender Schritte:
    a) Zufördern mindestens einer Bahn (24, 28) von Flachmaterial, wobei mindestens eine Bahn (28) aus einem flüssigkeitsdichten Flachmaterial besteht;
    b) Verkleben von Stützgliedern (3) aus einem anderen, steiferen Flachmaterial mit mindestens einer Bahn (24) von Flachmaterial in regelmäßigen Abständen mittels eines ersten Klebers (26);
    c) Zerschneiden der mit den Stützgliedern verklebten Bahn (32) quer zur Förderrichtung in untereinander gleiche Bögen (34) durch in regelmäßigen Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Stützgliedern geführte Schnitte (35);
    d) Mittiges Falten jedes Bogens (34) entlang einer der Mittelachse der Bahn (32) vor dem Zerschneiden entsprechenden Faltlinie (4);
    e) Verbinden des zusammengefalteten Bogens (34) zu einem Beutel (2) entlang der durch die Schnitte (35) entstandenen Kanten (5, 6) unter Zusammendrücken der beiden durch die Faltung entstandenen Hälften (2a, 2b) im Bereich der Kanten (5,6).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch das zumindest teilweise Auftragen eines zweiten Klebers (8, 9) entlang der durch die Schnitte entstandenen Kanten (5, 6) jedes Bogens (34) zwischen den Schritten c) und d);
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch das zumindest teilweise Beschichten mindestens einer Seite der mindestens einen Bahn (24) mit dem ersten Kleber (26) im Rahmen des Schrittes b);
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet durch das Zufördern zweier Bahnen (24, 28) von Flachmaterial im Rahmen des Schrittes a), wobei die beiden Bahnen (24, 26) aus verschiedenen Flachmaterialien bestehen können.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die Schritte des Zusammenführens und des Aneinanderdrückens der beiden Bahnen (24, 28) zum flächigen Verkleben derselben zu einer Doppelbahn (32) mit darin eingeschlossenen Stützgliedern (3), wobei diese Schritte zwischen den Schritten b) und c) ausgeführt werden;
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt des zumindest teilweisen Beschichtens der die Innenseite jedes Beutels (2) bildenden Seite der mindestens einen Bahn (28) mit einem Nährstoff (30) für Schnittblumen spätestens vor dem Schritt d).
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch eine Erwärmung oder Erhitzung des Bogens (34) im Bereich der durch die Schnitte (35) entstandenen Kanten (5, 6) zur Heißverklebung oder Verschweißung während des Schrittes e).
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, gekennzeichnet durch einen oder mehrere nacheinander ausgeführte Schritte des Umfaltens von über das Stützglied (3) hinausragenden Abschnitten jedes Beutels (2) zur Reduktion der Abmessungen derselben, höchstens bis auf eine durch die Form des Stützgliedes (3) vorgegebene Mindestgröße, und zwar nach dem Schritt e).
EP04001598A 2003-01-27 2004-01-26 Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP1440635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303192 2003-01-27
DE2003103192 DE10303192B3 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1440635A1 true EP1440635A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=29719577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001598A Withdrawn EP1440635A1 (de) 2003-01-27 2004-01-26 Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1440635A1 (de)
DE (1) DE10303192B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870832B1 (fr) * 2004-05-28 2008-02-22 Bouquet Bulle Sarl Piece pour constituer un vase pour fleurs
FR2891126B1 (fr) * 2005-09-23 2007-11-16 Mecaflor Sarl Conformateur pour la presentation de bouquet de fleurs et dispositif associe
DE102007049895A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Gerlinde Jahns Transport-Blumenvase
LU91796B1 (fr) * 2011-03-09 2012-09-10 Philippe Charrin Dispositif de présentation de bouquets de fleurs
LU92139B1 (fr) * 2013-01-21 2014-07-22 Philippe Charrin Dispositif de présentation de bouquets de fleurs avec feuille absorbante et sachet de conservation de bouquets de fleurs avec feuille absorbante

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508177A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Roland Schwenk Grusskarte
EP0213926A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-11 David Nightingale Vase für Blumen oder Topfpflanzen
EP0234139A1 (de) * 1985-11-06 1987-09-02 Jean-Claude Flattet Faltbarer Wegwerfbehälter aus wasserdichtem Material, wie z.B. eine Blumenvase
US5687503A (en) * 1993-04-27 1997-11-18 D'costa; Vernon Leslie Vase
WO1998046501A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Southpac Trust International, Inc. Decorative assembly for a floral grouping
FR2771912A1 (fr) * 1997-10-09 1999-06-11 Jean Noel Fignier Vase a fleurs repliable
EP1076010A1 (de) * 1999-06-01 2001-02-14 Multi-Pak AS Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit Auskleidung
DE10103717A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Peter Behnisch Blumenstraußständer und Dekorationspapier für einen Blumenstrauß

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508177A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Roland Schwenk Grusskarte
EP0213926A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-11 David Nightingale Vase für Blumen oder Topfpflanzen
EP0234139A1 (de) * 1985-11-06 1987-09-02 Jean-Claude Flattet Faltbarer Wegwerfbehälter aus wasserdichtem Material, wie z.B. eine Blumenvase
US5687503A (en) * 1993-04-27 1997-11-18 D'costa; Vernon Leslie Vase
WO1998046501A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Southpac Trust International, Inc. Decorative assembly for a floral grouping
FR2771912A1 (fr) * 1997-10-09 1999-06-11 Jean Noel Fignier Vase a fleurs repliable
EP1076010A1 (de) * 1999-06-01 2001-02-14 Multi-Pak AS Flexibler Flüssigkeitsbehälter mit Auskleidung
DE10103717A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Peter Behnisch Blumenstraußständer und Dekorationspapier für einen Blumenstrauß

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303192B3 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE102010053202A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und/oder Ausstattung von Gebinden und Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs an ein Gebinde
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
WO2020229103A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE10303192B3 (de) Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung
DE69909726T2 (de) Doppelkammer-Filterbeutel für Aufgussprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020101956A1 (de) Verpackungseinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung solcher Verpackungseinheiten
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
CH649964A5 (de) Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
DE2808372A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen
EP0607488B1 (de) Gerafftes Pflanznetz
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE10103717C2 (de) Blumenstraußständer
DE202018004026U1 (de) Verpackung für Gegenstände mit zylindrischer Grundform
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE10162795B4 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE102015116277B4 (de) Verpackung eines Lebensmittels
EP3115312B1 (de) Beutel
EP4188824A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE2429307C2 (de) Ausgabebeutel für Kunststoffbeutel
EP4308473A1 (de) Beutel aus papier sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung eines beutels aus papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050129