EP1440635A1 - Foldable flower vase and production process - Google Patents
Foldable flower vase and production process Download PDFInfo
- Publication number
- EP1440635A1 EP1440635A1 EP04001598A EP04001598A EP1440635A1 EP 1440635 A1 EP1440635 A1 EP 1440635A1 EP 04001598 A EP04001598 A EP 04001598A EP 04001598 A EP04001598 A EP 04001598A EP 1440635 A1 EP1440635 A1 EP 1440635A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- support member
- flower vase
- flat material
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/06—Flower vases
- A47G7/063—Flower vases foldable
Definitions
- the invention relates to a foldable flower vase according to the preamble of claim 1 and a process for the production of such flower vases.
- a foldable stand teaches to present a bouquet of flowers made of a stiff flat material and separately a liquid-tight decorative paper provide.
- the bouquet is made with the one that acts as a water reservoir Decoration paper packed and together with this in the previous to his three-dimensional use form unfolded stand.
- WO 98/46501 a generic foldable flower vase, goes one step further disclosed.
- This consists of a liquid-tight bag made of a highly flexible Flat material and a support member already firmly connected to the bag from one other, stiffer flat material.
- the bag In the flat initial state, the bag is rectangular and the support member has the shape of a semicircle with an also semicircular Cutout in the middle.
- the support member is designed to form one around the bag Truncated cone to be bent, the shape of the vase in three-dimensional Condition of use.
- the support member points in the area of the straight edges Fastening devices, for example in the form of a parallel to one of the edges running slot and a tab matching the slot on the other edge.
- the tab should hook into the slot and thereby the three-dimensional usage form are fixed.
- the support member is inside the bag and have the fasteners the shape of perforations along one of the straight edges and of matching ones Buttons along the other edge. In this case, the shape of the truncated cone and its fixation by pressing the buttons into the perforations inside the bag be performed.
- This known foldable flower vase has the disadvantage that the manufacture of the three-dimensional form of use from the essentially two-dimensional Initial form by the user relatively difficult and error-prone manipulations requires. For example, if the tab or slot is torn or an incomplete engagement of the buttons in the perforations the stability of the Use form unsafe. Furthermore, the two-dimensional initial shape is with regard to Transport and storage rather unwieldy.
- DE 694 05 985 T2 shows a foldable flower vase made from a flat Initial form can be converted into a three-dimensional use form and a waterproof container made of a liquid-tight first flat material and a with the Container connected, contributing significantly to the dimensional stability of the form of use Has support member made of a second flat material. It is with an opening provided support member in the use form at the top of the vase and should there an opening predetermined for the stems of the flowers to be recorded in the vase Create greatness. A significant contribution to the safe standing of the vase on a However, the support member cannot provide support.
- the support member can be formed in one or two parts be and in contrast to the prior art it consists of two equal halves, of which each one of the two layers of the flat in the collapsed initial form Bag assigned and connected to this area.
- Each half of the support member points in their area facing away from the opening edge of the bag either an end edge or one Fold line that is parallel to the corresponding end edge or fold line of the other half runs, the end edges appear only in the two-part variant.
- the manufacturing method according to the invention is suitable for inexpensive Large-scale production of the flower vase according to the invention. It is largely automatable and summarizes a large part of the manufacturing steps in a continuous Process together, in the course of which at least one of the starting materials in the form of a processed from a roll and continuously conveyed web.
- the Sections of the track required to form a single vase only become so late cut as possible from the web and processed individually, so that a high Throughput is possible.
- Figure 1 shows the flat, approximately two-dimensional initial shape of a Exemplary embodiment of the flower vase 1 according to the invention in plan view. it consists of a flexible bag 2 made of flat material, which is fixed to a support member 3 from a other, stiffer flat material is connected.
- the flat material of the bag 2 can in in the simplest case, be single-layer and in this case must be liquid-tight.
- a transparent plastic film made of PET can be used, as it does for decorative packaging of bouquets.
- the bag 2 has in the initial form, i.e. when folded flat, one rectangular shape and is made up of two identical, superimposed halves Flat material sheet formed along a lower edge 4 by folding into each other pass, are glued together along two opposite edges 5 and 6 and form an opening along an upper, opposite edge 7.
- the Gluing along the edges 5 and 6 is done by two strips 8 and 9 of a hot glue causes, but starting from the lower edge 4 over the majority extend over the entire length of edges 5 and 6.
- the length of the adhesive strips 8 and 9 corresponds approximately to the length of the support member 3.
- a fold may also be provided to increase the strength of the connection. If it is the flat material of the bag 2 is a weldable plastic, can instead of gluing along edges 5 and 6, a weld may also be provided.
- the support member 3 is glued flat to the bag 2. It serves to stabilize the later to be explained three-dimensional use form of the flower vase 1 and can for example consist of cardboard. It goes without saying that the support member 3 only then inside the Bag 2 may be arranged if it consists of a liquid-resistant material, which is not the case with cardboard.
- the material of the bag 2 preferably consists of two Layers of either the same flat material or two that are glued flat to one another different flat materials and the support member 3 is between these two Layers. In this case, only the inner material layer has to be liquid-tight, while neither the support member 3 nor the outer layer of material are liquid resistant need.
- the support member 3 made of cardboard and the outer Flat material layer of the bag 3 from a with a pattern and / or an advertising graphic printed decorative paper.
- the bag 2 consists of two transparent film layers, so that the support member 3 lying between the layers is always visible from the outside.
- the support member has a fold line 10 which is in line with the fold edge 4 of the bag 2 coincides.
- the fold line 10 is in the flat initial shape of the flower vase 1 folded over a folded edge 10 and represents the lower end of the support member 3.
- the upper end edges 13 of the support member 3 run at a certain distance approximately parallel to the opening edge 7 of the bag 2 and slightly concave.
- the support member 3 has two more Fold lines 11, which are at a certain distance from the fold line 10 and parallel to this lie.
- the support member 3 still has some approximately in the longitudinal direction, however somewhat oblique further fold lines 12.
- the fold lines 10, 11 and 12 are through a mechanical weakening, such as embossing, perforation or the like, of the support member 3 forming flat material specified.
- FIG. 2 A slightly perspective view of the flower vase 1, in which the two material edges 7a and 7b, which appear in the top view of FIG. 1 as an opening edge 7, a little way 2 is shown in FIG. 2.
- Fig. 2 also illustrates that the limitation of the length of the adhesive strips 8 and 9 to approximately the length of the Support member 3 facilitates the opening of the bag 2 by the user.
- the something in Fig. 2 Line 14 running above and parallel to the folded edges 11 indicates the height to to which the inside of the bag 2 is coated with a nutrient for cut flowers, which dissolves when pouring water into the bag 2.
- This coating is indeed preferred, but in principle there is also the introduction of a nutrient in the form of a loose powder inside the bag 2 or a tablet or one with nutrient soaked card or the like.
- FIG. 3 A perspective view of the flower vase 1 when unfolding to three-dimensional Use form shows Fig. 3.
- This development is initiated by the user flat bag 2 upright on a flat surface, the material edges 7a and 7b as previously shown in Fig. 2 pulls apart, and water from above into the interior of the bag 2nd pours. The water pushes the two halves 2a and 2b of the bag 2 apart, so that the support member 3 on the one hand an unfolding of the existing in the original form Folding on the folding line 10, on the other hand, one that does not yet exist in the initial form Folding on the two folding lines 11a and 11b, which are also shown as a line 11 in FIGS. 1 and 2 appear, experience.
- the pouch also unfolds along its edges 4, 5 and 6.
- the flower vase 1 can be seen in FIG. 4 in the finished use form.
- the support member 3 has the function of its vertical Sections 16a and 16b stabilize the shape of the flower vase 1 in the transverse direction, i.e. the Limit bulge of the bag 2, and on the other hand by its horizontal Middle section 17 to a flat contact surface in the middle part 15b of the bottom 15a-c form, which ensures a stable position of the vase 1 in the longitudinal and transverse directions.
- the support member 3 is sketched in Fig. 5 in the flat opened state, from which it is by a Folding 180 ° along the folding line 10 can be brought into the state it is in the initial form of the flower vase 1 according to FIG. 1.
- Fig. 5 shows, that is Support member 3 symmetrical with respect to the fold line 10 and has a central section 17 beyond the fold lines 11a and 11b parallel to the fold line 10, the later ones Connect vertical sections 16a and 16b that end at the end edges 13a and 13b.
- the ends of the fold lines 11a and 11b each have notches 18 through which the Initiating a fold along the fold lines 11a and 11b is facilitated.
- the previously mentioned longitudinal fold lines 12 run, as shown in FIG. 5, symmetrically to Longitudinal central axis of the support member 3 and move towards the fold lines 11a, 11b increasingly from the longitudinal central axis. They don't end directly at fold lines 11a and 11b, but partly straight, partly angled in the area of the notches 18.
- the kinks of the angled longitudinal fold lines 12 are through a further transverse fold line 19 connected with each other. The function of the longitudinal folding lines 12 will be discussed later received.
- FIG. 6 An advantageous variant of the support member 3 is shown in FIG. 6.
- the Vertical sections 16a and 16b of the support member 3 each have a lateral bulge 16c or 16d. These lateral bulges 16c and 16d end at end edges 11c and 11d, which are aligned with the fold lines 11a and 11b.
- the purpose of the bulges 16c and 16d is that they are in the three-dimensional use form shown in FIG the two areas of the flower vase 1 not stiffened by the support member 3 extend and the end edges 11c and 11d each have an additional in these areas Support the support member 3 on the base on which the vase 1 is located. As a result, the stability of the flower vase 1 is further improved. This effect will already achieved by the shape of the support member 3 shown in FIG. 6. Basically it would be but also conceivable on each vertical section 16a, 16b two mutually symmetrical Provide bulges.
- vertical Fold lines 12a and 12b can be provided, which fold the bulges 16c and 16d allow so that the support member 3 and thus the entire flower vase 1 together with the Support member 3 from their flat starting shape shown in Fig. 1 to a narrower Storage form can be folded. On this folding up will be discussed later with reference to FIG. 12.
- the vase 1 While the band 22 is being applied, the vase 1 is already securely on its base and does not need to be held on. It is also possible to pre-tape 22 the insertion of the bouquet 21 to loop the vase 1, a bit contract and temporarily knot to open the opening of the vase 1 in advance to zoom out. In this case, the ribbon needs after the bouquet 21 is inserted only to be tightened and finally knotted.
- FIG. 8 An embodiment of the FIG Invention is shown in Fig. 8.
- the bag 2 on the arrangement of the Band 22 provided height a series of perforations 23 through which the tape 22 is threaded so that when using the flower vase 1 the steps of Providing and cutting the tape 22 to the required length, and the Looping around the vase 1 at an appropriate height is unnecessary. That already existing and correctly positioned by the perforations 23 band 22 needs in this case only to be pulled together and knotted.
- the width of the paper web 24 corresponds to twice the height of the bag 2 shown in FIG. 1.
- an adhesive 26 is first applied to the entire surface of the Top of the paper web 24 applied, for example sprayed or rolled up. This The process is not shown in FIG. 9 itself.
- the paper web 24 overflows when it is transported several rollers 27, as is the case in printing technology in the promotion of printing Continuous paper is common.
- support members 3 which are punched out of cardboard and already with their fold line embossing are provided at equal intervals in the center with respect to the transverse direction of the paper web 24 placed on the adhesive-coated top of the paper web 24.
- the orientation of the Support members 3 is such that the respective fold line 10 of each support member 3 with the Center line of the paper web 24 is aligned.
- the fold line embossing is on the top each support member 3 which faces away from the paper web 24.
- the second layer of the bag 2 which is the inside of the end product Flower vase 1 forms a waterproof transparent film 28 as an endless path from a second Roll 29 processed.
- the width of the film web 28 coincides with that of the paper web 24 match.
- the top is film web 28 either already coated with a nutrient for cut flowers before winding, or it will such a coating, for example by spraying or rolling up after Unwinding performed, this process is not shown in Fig. 9 itself.
- the width of the sewing material strip 30 corresponds to twice the height of this strip in FIG. 2.
- the two tracks 24 and 28 are guided congruently one above the other in the transverse direction converge on a deflection roller 31 such that they do not contain the nutrient coated underside of the film web 28 against the coated with the adhesive 26 and with the support members 3 occupied top of the paper web 24 pressed and thereby with this is glued flat to a double sheet 32.
- the deflection roller 31 is arranged for this purpose that the tops of the two tracks 24 and 28 face them. With this gluing the support members 3 are enclosed between the two tracks 24 and 28.
- the double track 32 After passing another deflection roller 33, which is the underside of the double track facing, the double track 32 arrives at a position not shown in FIG. 9 itself Work station at which it is cut into mutually identical, rectangular sheets 34, which is indicated in Fig. 9 by dashed lines 35. The cuts 35 are transverse led to the double track 32 and centrally between the support members 3. Then be the sheets 34 individually processed in series.
- a sheet 34 which is formed in this way is shown in a top view of FIG Top, which forms the inside of the bag 2 in the end product. Like there straight away is recognizable, the state of the support member 3 corresponds to its representation in Fig. 5. It is on the sheet 34 placed so that its fold and transverse line of symmetry 10 with the transverse central axis of the arc 34 coincides, and that it is also centered on the longitudinal central axis of the arc 34 lies.
- the sheets 34 of the type shown in Fig. 10 are individually one after the other in a Folded machine, each striped along part of the longitudinal edges 5 and 6 coated with a hot glue and along the fold line 10 of the support member 3 coincident transverse central axis 4 folded by 180 °.
- a perspective 11 shows a view of a sheet 34 during this folding. After being compressed the two halves of the sheet 34 which are folded towards one another are heated at least along the adhesive strips 8 and 9. Alternatively, welding in this area if the inner material, i.e. the liquid-tight film 28, is suitable for this.
- the result of the folding process shown in FIG. 11 is a flat one folded rectangular bag 2 with a completely closed folded edge 4, two by gluing or welding mostly closed edges 5 and 6, as well an open edge 7, as shown in Fig. 1 in plan view.
- the individual steps of folding the sections projecting beyond the support member 3 of the bag 2 show the figures 12a-c.
- Fig. 12a the after Section 2c of the bag 2 protruding above the support member 3 along an im essentially determined by the course of the upper end edge 13 of the support member fold line 36 folded over to one side by 180 °, even to one side when in the section 2c to be folded over, the two halves 2a and 2b of the bag 2 along the edges 5 and 6 are no longer related, as is the case with the embodiment shown.
- This type of folding has the side effect of the interior of the bag 2 locked. From this point of view, it would also come into consideration in the Interior a nutrient in the form of a powder, a tablet or the like fill in, although the aforementioned coating of the inside as special seems rational and inexpensive.
- the two are laterally via the support member 3 protruding sections 2d and 2e of the bag 2 also successively by 180 ° folded over, namely on the same side of the bag 2, after which the upper side already Section 2c has been refolded.
- the position of the fold lines is essentially determined by the Width of the support member 3 specified.
- the result is the compact storage form of the flower vase 1 in the Top view as shown in Fig. 12c.
- the lateral dimensions of the Storage form are only slightly larger than those of the support member 3 and thus in As a rule, significantly smaller than those of the unfolded flat starting form according to FIG. 1.
- the form of storage is further characterized in that on one side the middle area of the bag 2 lying above the support member 3 is visible. This one in the The area from the top of FIG. 12c is ideally suited for marking of the product, for example by printing a trademark for the purpose of Advertising. The application of a corresponding sticker in this area also comes into consideration.
- the outside of the bag 2 can also in other places be additionally provided with imprints.
- lines 11a and 11b do not represent fold lines, but instead End edges of two unconnected halves of the support member 3. Define these end edges also a flat contact surface for the flower vase 1. The movement of the both halves of the support member 3 when filling water into the flower vase 1 is in In this case, the section lying between these end edges is highly flexible Flat material of the bag 2 limited. Otherwise the shape of the Support member 3 and its embedding in the material composite of the flower vase 1 not by that previously presented example.
- the version with two-part support member 3 is in the three-dimensional form of use less torsionally rigid than that with one-piece Support member 3, but basically also represents a useful solution, that of protection of the patent is to be included.
- the shape of the bag 2 is advantageous because of its particularly simple manufacture, In principle, another form could also be used. For example, at Separation of the arches 34 between two support members 3 while accepting a certain amount The cut also has several cuts that are not necessarily straight would need. This could be any other, e.g. B. concave course of the lateral Edges 5 and 6 of the bag 2 can be achieved, which on the one hand is aesthetic May be of interest, but also for an even easier one Deformation of the bag 2 to the three-dimensional use form of the vase 1 may be advantageous can. These and similar modifications of the invention are also at the discretion of Professional and are intended to be covered by the protection of the patent.
- Advantageous applications for the invention exist, for example, in the Presentation of bouquets as part of retail sales, in particular outside the specialist trade, such as at petrol stations or supermarkets, and also when transporting Bouquets of flowers in the temporary storage of bouquets by the deliverer or recipient, as well as in the permanent storage of a Bouquet by the recipient, especially if there is no matching vase conventional type is available, such as in a hospital or at is often the case in a workplace.
Landscapes
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine faltbare Blumenvase nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
ein Verfahren zur Herstellung derartiger Blumenvasen.The invention relates to a foldable flower vase according to the preamble of
Zur Präsentation eines Blumenstraußes lehrt die DE 101 03 717 A1, einen faltbaren Ständer aus einem steifen Flachmaterial und separat dazu ein flüssigkeitsdichtes Dekorationspapier bereitzustellen. Der Blumenstrauß wird mit dem als Wasserreservoir fungierenden Dekorationspapier verpackt und zusammen mit diesem in den zuvor zu seiner dreidimensionalen Gebrauchsform aufgefalteten Ständer gestellt.DE 101 03 717 A1, a foldable stand, teaches to present a bouquet of flowers made of a stiff flat material and separately a liquid-tight decorative paper provide. The bouquet is made with the one that acts as a water reservoir Decoration paper packed and together with this in the previous to his three-dimensional use form unfolded stand.
Einen Schritt weiter geht die WO 98/46501, die eine gattungsgemäße faltbare Blumenvase offenbart. Diese besteht aus einem flüssigkeitsdichten Beutel aus einem hochflexiblen Flachmaterial und einem bereits fest mit dem Beutel verbundenen Stützglied aus einem anderen, steiferen Flachmaterial. Im flachen Ausgangszustand ist der Beutel rechteckig und das Stützglied hat die Form eines Halbkreises mit einem ebenfalls halbkreisförmigen Ausschnitt in der Mitte. Das Stützglied ist dazu bestimmt, um den Beutel herum zu einem Kegelstumpf gebogen zu werden, der die Form der Vase im dreidimensionalen Gebrauchszustand bildet. Im Bereich der geraden Kanten weist das Stützglied Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise in Form eines parallel zu einer der Kanten verlaufenden Schlitzes und einer zu dem Schlitz passenden Lasche an der anderen Kante auf. Nach der Formung des Kegelstumpfes soll die Lasche in dem Schlitz eingehakt und dadurch die dreidimensionale Gebrauchsform fixiert werden. Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich das Stützglied im Inneren des Beutels und die Befestigungsvorrichtungen haben die Form von Lochungen entlang einer der geraden Kanten sowie von dazu passenden Knöpfen entlang der anderen Kante. In diesem Fall muß die Formung des Kegelstumpfes und dessen Fixierung durch Einpressen der Knöpfe in die Lochungen im Inneren des Beutels durchgeführt werden.WO 98/46501, a generic foldable flower vase, goes one step further disclosed. This consists of a liquid-tight bag made of a highly flexible Flat material and a support member already firmly connected to the bag from one other, stiffer flat material. In the flat initial state, the bag is rectangular and the support member has the shape of a semicircle with an also semicircular Cutout in the middle. The support member is designed to form one around the bag Truncated cone to be bent, the shape of the vase in three-dimensional Condition of use. The support member points in the area of the straight edges Fastening devices, for example in the form of a parallel to one of the edges running slot and a tab matching the slot on the other edge. After the truncated cone has been formed, the tab should hook into the slot and thereby the three-dimensional usage form are fixed. In another embodiment the support member is inside the bag and have the fasteners the shape of perforations along one of the straight edges and of matching ones Buttons along the other edge. In this case, the shape of the truncated cone and its fixation by pressing the buttons into the perforations inside the bag be performed.
Diese bekannte faltbare Blumenvase hat den Nachteil, daß die Herstellung der dreidimensionalen Gebrauchsform aus der im wesentlichen zweidimensionalen Ausgangsform durch den Benutzer relativ schwierige und fehleranfällige Manipulationen erfordert. So ist beispielsweise bei einem Einreißen der Lasche oder des Schlitzes bzw. bei einem unvollständigen Einrasten der Knöpfe in den Lochungen die Stabilität der Gebrauchsform unsicher. Ferner ist die zweidimensionale Ausgangsform im Hinblick auf Transport und Aufbewahrung eher unhandlich.This known foldable flower vase has the disadvantage that the manufacture of the three-dimensional form of use from the essentially two-dimensional Initial form by the user relatively difficult and error-prone manipulations requires. For example, if the tab or slot is torn or an incomplete engagement of the buttons in the perforations the stability of the Use form unsafe. Furthermore, the two-dimensional initial shape is with regard to Transport and storage rather unwieldy.
Schließlich zeigt noch die DE 694 05 985 T2 eine faltbare Blumenvase, die aus einer flachen Ausgangsform in eine dreidimensionale Gebrauchform überführbar ist und einen wasserdichten Behälter aus einem flüssigkeitsdichten ersten Flachmaterial sowie ein mit dem Behälter verbundenes, wesentlich zur Formstabilität der Gebrauchsform beitragendes Stützglied aus einem zweiten Flachmaterial aufweist. Dabei ist das mit einer Öffnung versehene Stützglied in der Gebrauchsform am oberen Ende der Vase angeordnet und soll dort für die Stengel der in der Vase aufzunehmenden Blumen eine Öffnung vorbestimmter Größe schaffen. Einen nennenswerten Beitrag zum sicheren Stand der Vase auf einer Unterlage kann besagtes Stützglied aber nicht leisten. Vielmehr sieht hierzu eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß das Flachmaterial des Behälters selbst ein wasserfester Kartonzuschnitt ist, der zu einer Vasenform zusammengefaltet und dann durch Verkleben überlappender Laschen flüssigkeitsdicht gemacht wird. Durch anschließende nochmalige Faltung ergibt sich die flache Ausgangsform, die aber durch das mehrfache Übereinanderliegen von Kartonschichten noch relativ dick ist. Finally, DE 694 05 985 T2 shows a foldable flower vase made from a flat Initial form can be converted into a three-dimensional use form and a waterproof container made of a liquid-tight first flat material and a with the Container connected, contributing significantly to the dimensional stability of the form of use Has support member made of a second flat material. It is with an opening provided support member in the use form at the top of the vase and should there an opening predetermined for the stems of the flowers to be recorded in the vase Create greatness. A significant contribution to the safe standing of the vase on a However, the support member cannot provide support. Rather, this sees a preferred one Embodiment before that the flat material of the container itself is a waterproof Cardboard blank that is folded into a vase shape and then glued overlapping tabs is made liquid-tight. By subsequent repeated Folding results in the flat initial shape, but this is due to the multiple Overlying cardboard layers is still relatively thick.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Blumenvase dahingehend zu verbessern, daß sie ausgehend von einer kompakten und handlichen zweidimensionalen Ausgangsform möglichst rasch und einfach in die dreidimensionale Gebrauchsform gebracht und in dieser sicher fixiert werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung derartiger Blumenvasen in großer Stückzahl anzugeben.Based on this prior art, there is therefore the task of a generic To improve flower vase in such a way that it starts from a compact and handy two-dimensional form as quickly and easily as possible three-dimensional use form and can be securely fixed in it. A Another object is a method for the inexpensive manufacture of such Specify flower vases in large numbers.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des
Anspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.These tasks are inventively by the features of
Bei der erfindungsgemäßen Blumenvase kann das Stützglied ein- oder zweiteilig ausgebildet sein und es besteht im Gegensatz zum Stand der Technik aus zwei gleichen Hälften, von denen jede einer der beiden Schichten des in der zusammengelegten Ausgangsform flachen Beutels zugeordnet und flächig mit dieser verbunden ist. Jede Hälfte des Stützgliedes weist in ihrem der Öffnungskante des Beutels abgewandten Bereich entweder eine Endkante oder eine Faltlinie auf, die parallel zur entsprechenden Endkante oder Faltlinie der anderen Hälfte verläuft, wobei die Endkanten nur bei der zweiteiligen Variante auftreten.In the flower vase according to the invention, the support member can be formed in one or two parts be and in contrast to the prior art it consists of two equal halves, of which each one of the two layers of the flat in the collapsed initial form Bag assigned and connected to this area. Each half of the support member points in their area facing away from the opening edge of the bag either an end edge or one Fold line that is parallel to the corresponding end edge or fold line of the other half runs, the end edges appear only in the two-part variant.
Zur Überführung der Blumenvase in den dreidimensionalen Gebrauchszustand genügt es, sie in der Ausgangsform hochkant auf eine ebene Unterlage zu stellen und durch die Öffnung des Beutels Wasser in denselben hineinzugießen. Durch den Druck des Wassers verformt sich der Beutel selbsttätig so, daß die genannten Endkanten bzw. Faltlinien des Stützgliedes sich auseinanderbewegen und hierdurch eine ebene Aufstandsfläche festlegen. Auf diese Weise bildet sich zwangsläufig eine eigenstabile, standfeste Blumenvase aus. Irgendwelche weiteren mechanischen Manipulationen durch den Benutzer erübrigen sich, was insbesondere bei der Benutzung durch Floristen im Verkaufseinsatz, die Blumensträuße häufig unter einem gewissen Zeitdruck zu verpacken haben, von Vorteil ist. It is sufficient to convert the flower vase into the three-dimensional state of use in the initial form, stand upright on a flat surface and through the opening of the Pour bags of water into them. The water deforms due to the pressure Bag automatically so that the end edges or fold lines of the support member mentioned move apart and thereby define a flat contact area. In this way an inherently stable, stable flower vase inevitably forms. Any other mechanical manipulations by the user are superfluous, which is particularly the case with the Use by florists in sales, the bouquets often under one have a certain time pressure to pack, is an advantage.
Hineinstellen des Blumenstraußes in die fertige, auf der Unterlage stehende Vase und das Herumbinden eines Bandes oder dergleichen um die Öffnung zur Anpassung der Größe der Öffnung an den Durchmesser des Stieles des Blumenstraußes. In dieser Anpassung liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung, denn sie verhindert bei einem Transport unkontrollierte Bewegungen des Blumenstraußes und/oder ein Herausschwappen von Wasser.Place the bouquet in the finished vase standing on the base and that Tying a ribbon or the like around the opening to adjust the size of the Opening to the diameter of the stem of the bouquet. In this adaptation lies Another advantage of the invention, because it prevents uncontrolled during transport Movement of the bouquet and / or a splash of water.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich zur kostengünstigen Großserienproduktion der erfindungsgemäßen Blumenvase. Es ist weitestgehend automatisierbar und faßt einen großen Teil der Herstellungsschritte in einem kontinuierlichen Ablauf zusammen, im Zuge dessen mindestens eines der Ausgangsmaterialien in Form einer von einer Rolle abgewickelten und kontinuierlich geförderten Bahn bearbeitet wird. Die jeweils zur Bildung einer einzelnen Vase benötigten Abschnitte der Bahn werden erst so spät wie möglich von der Bahn abgeschnitten und einzeln weiterbearbeitet, so daß ein hoher Durchsatz möglich ist.The manufacturing method according to the invention is suitable for inexpensive Large-scale production of the flower vase according to the invention. It is largely automatable and summarizes a large part of the manufacturing steps in a continuous Process together, in the course of which at least one of the starting materials in the form of a processed from a roll and continuously conveyed web. The Sections of the track required to form a single vase only become so late cut as possible from the web and processed individually, so that a high Throughput is possible.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Blumenvase in der zweidimensionalen Ausgangsform,
- Fig. 2
- die Ausgangsform mit aufgeklappter Öffnung,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der Blumenvase beim Entfalten zur dreidimensionalen Gebrauchsform,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Blumenvase in der dreidimensionalen Gebrauchsform vor dem Einbringen eines Blumenstraußes,
- Fig. 5
- das in der Blumenvase enthaltene Stützglied im flach aufgeklappten Zustand,
- Fig. 6
- eine Variante des in der Blumenvase enthaltenen Stützgliedes,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der fertigen Blumenvase mit Blumenstrauß,
- Fig. 8
- die Ausgangsform einer Variante der Blumenvase in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht,
- Fig. 9
- ein Schema eines Teiles des Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Blumenvase,
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf einen Bogen Flachmaterial vor dem Zusammenfalten zur Ausgangsform der erfindungsgemäßen Blumenvase,
- Fig. 11
- das Zusammenfalten des Bogens aus Fig. 10 zur Ausgangsform der Blumenvase,
- Fig. 12
- die Faltung der Ausgangsform zu einer kompakteren Aufbewahrungsform.
- Fig. 1
- a flower vase according to the invention in the two-dimensional starting form,
- Fig. 2
- the initial shape with the opening opened,
- Fig. 3
- a perspective view of the flower vase when unfolded to three-dimensional use,
- Fig. 4
- a perspective view of the flower vase in the three-dimensional use form before the introduction of a bouquet,
- Fig. 5
- the support member contained in the flower vase when opened flat,
- Fig. 6
- a variant of the support member contained in the flower vase,
- Fig. 7
- a perspective view of the finished flower vase with bouquet,
- Fig. 8
- the starting form of a variant of the flower vase in a view corresponding to FIG. 2,
- Fig. 9
- 1 shows a diagram of part of the manufacturing process for a flower vase according to the invention,
- Fig. 10
- 2 shows a plan view of a sheet of flat material before folding to the initial shape of the flower vase according to the invention,
- Fig. 11
- 10 folding the arch from FIG. 10 into the initial shape of the flower vase,
- Fig. 12
- the folding of the original form into a more compact storage form.
Figur 1 zeigt die flache, annähernd zweidimensionale Ausgangsform eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Blumenvase 1 in der Draufsicht. Sie besteht aus
einem flexiblen Beutel 2 aus Flachmaterial, der fest mit einem Stützglied 3 aus einem
anderen, steiferen Flachmaterial verbunden ist. Das Flachmaterial des Beutels 2 kann im
einfachsten Fall einschichtig sein und muß in diesem Fall flüssigkeitsdicht sein.
Beispielsweise kommt hierfür eine transparente Kunststoffolie aus PET in Frage, wie sie auch
zur dekorativen Verpackung von Blumensträußen Verwendung findet.Figure 1 shows the flat, approximately two-dimensional initial shape of a
Exemplary embodiment of the
Der Beutel 2 hat in der Ausgangsform, d.h. im flach zusammengelegten Zustand, eine
rechteckige Form und wird von zwei gleichen, übereinanderliegenden Hälften eines
Flachmaterialbogens gebildet, die entlang einer unteren Kante 4 durch Umfaltung ineinander
übergehen, entlang zweier gegenüberliegender Kanten 5 und 6 miteinander verklebt sind und
entlang einer oberen, der ersten gegenüberliegenden Kante 7 eine Öffnung bilden. Die
Verklebung entlang der Kanten 5 und 6 wird durch zwei Streifen 8 und 9 eines Heißklebers
bewirkt, die sich ausgehend von der unteren Kante 4 über den überwiegenden Teil, aber nicht
über die gesamte Länge der Kanten 5 und 6 erstrecken. Die Länge der Klebestreifen 8 und 9
entspricht ungefähr der Länge des Stützgliedes 3. Zusätzlich kann entlang der Kanten 5 und 6
auch noch eine Falzung vorgesehen sein, um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen. Wenn
es sich bei dem Flachmaterial des Beutels 2 um einen schweißbaren Kunststoff handelt, kann
anstelle der Klebung entlang der Kanten 5 und 6 auch eine Verschweißung vorgesehen sein.The
Das Stützglied 3 ist flächig mit dem Beutel 2 verklebt. Es dient zur Stabilisierung der später
zu erläuternden dreidimensionalen Gebrauchsform der Blumenvase 1 und kann beispielsweise
aus Karton bestehen. Es versteht sich von selbst, daß das Stützglied 3 nur dann im Inneren des
Beutels 2 angeordnet sein darf, wenn es aus einem flüssigkeitsbeständigen Material besteht,
was bei Karton nicht der Fall ist. Vorzugsweise besteht das Material des Beutels 2 aus zwei
flächig miteinander verklebten Schichten entweder desselben Flachmaterials oder zweier
verschiedener Flachmaterialien und das Stützglied 3 befindet sich zwischen diesen beiden
Schichten. In diesem Fall muß lediglich die innere Materialschicht flüssigkeitsdicht sein,
während weder das Stützglied 3, noch die äußere Materialschicht flüssigkeitsbeständig zu sein
brauchen. So kann beispielsweise das Stützglied 3 aus Karton und die äußere
Flachmaterialschicht des Beutels 3 aus einem mit einem Muster und/oder einer Werbegraphik
bedruckten Dekorationspapier bestehen. Für die Figuren wurde der Einfachheit halber
angenommen, daß der Beutel 2 aus zwei transparenten Folienschichten besteht, so daß das
zwischen den Schichten liegende Stützglied 3 von außen stets sichtbar ist.The
Das Stützglied weist eine Faltlinie 10 auf, die mit der Faltkante 4 des Beutels 2
zusammenfällt. Die Faltlinie 10 ist in der in der flachen Ausgangsform der Blumenvase 1 zu
einer Faltkante 10 umgefaltet und stellt das untere Ende des Stützgliedes 3 dar. Das Stützglied
3 besteht also ebenso wie der Beutel 2 aus zwei gleichen, übereinander liegenden Hälften
eines einteiligen Flachmaterialstücks. Die oberen Endkanten 13 des Stützgliedes 3 verlaufen
in einem gewissen Abstand annähernd parallel zu der Öffnungskante 7 des Beutels 2 und sind
leicht konkav gekrümmt. Außer der Faltlinie 10 weist das Stützglied 3 noch zwei weitere
Faltlinien 11 auf, die in einem gewissen Abstand von der Faltlinie 10 und parallel zu dieser
liegen. Darüber hinaus weist das Stützglied 3 noch einige annähernd in Längsrichtung, jedoch
etwas schräg verlaufende weitere Faltlinien 12 auf. Die Faltlinien 10, 11 und 12 sind durch
eine mechanische Schwächung, wie Prägung, Perforation oder dergleichen, des das Stützglied
3 bildenden Flachmaterials vorgegeben. The support member has a
Eine leicht perspektivische Ansicht der Blumenvase 1, bei der die beiden Materialkanten 7a
und 7b, die in der Draufsicht von Fig. 1 als eine Öffnungskante 7 erscheinen, ein Stück weit
auseinandergezogen sind, zeigt Fig. 2. Darin ist die Bildung des Beutels 2 durch zwei gleiche
Hälften 2a und 2b eines Flachmaterialbogens deutlich erkennbar. Fig. 2 verdeutlicht auch, daß
die Beschränkung der Länge der Klebestreifen 8 und 9 auf ungefähr die Länge des
Stützgliedes 3 das Öffnen des Beutels 2 durch den Benutzer erleichtert. Die in Fig. 2 etwas
oberhalb und parallel zu den Faltkanten 11 verlaufende Linie 14 kennzeichnet die Höhe, bis
zu der die Innenseite des Beutels 2 mit einem Nährstoff für Schnittblumen beschichtet ist, der
sich beim Eingießen von Wasser in den Beutel 2 auflöst. Dabei ist diese Beschichtung zwar
bevorzugt, doch kommt grundsätzlich auch die Einbringung eines Nährstoffs in Form eines
lose im Inneren des Beutels 2 liegenden Pulvers oder einer Tablette oder einer mit Nährstoff
getränkten Karte oder dergleichen in Betracht.A slightly perspective view of the
Eine perspektivische Ansicht der Blumenvase 1 beim Entfalten zur dreidimensionalen
Gebrauchsform zeigt Fig. 3. Diese Entfaltung wird dadurch eingeleitet, daß der Benutzer den
flachen Beutel 2 hochkant auf eine ebene Unterlage stellt, die Materialkanten 7a und 7b wie
zuvor in Fig. 2 dargestellt auseinanderzieht, und Wasser von oben in das Innere des Beutels 2
hineingießt. Dabei drückt das Wasser die beiden Hälften 2a und 2b des Beutels 2 auseinander,
so daß das Stützglied 3 einerseits eine Entfaltung der in der Ausgangsform bestehenden
Faltung an der Faltlinie 10, anderseits eine in der Ausgangsform noch nicht bestehende
Faltung an den beiden Faltlinien 11a und 11b, die in Fig. 1 und 2 noch als eine Linie 11
erscheinen, erfährt. Ebenso kommt es zu einer Entfaltung des Beutels entlang seiner Kanten
4, 5 und 6.A perspective view of the
Die Entfaltung verläuft beim Eingießen einer gewissen Menge Wasser weitestgehend
selbsttätig. Wenn allerdings nur wenig Wasser eingefüllt werden soll, dann kann es notwendig
sein, daß der Benutzer die Entfaltung durch einen Druck mit der Hand auf das Stützglied 3
von oben her unterstützt. Bei einem Druck auf die gesamte Vase 1 von oben her im mittleren
Bereich, d.h. oberhalb des Stützgliedes 3, geben die beiden Beutelhälften 2a und 2b sofort
nach, so daß die Kraft auf die oberen Endkanten 13a und 13b des Stützgliedes 3 einwirkt und
die beabsichtigte Verformung des Stützgliedes 3 bewirkt.The development takes place largely when pouring a certain amount of water
automatically. However, if only a little water is to be filled in, then it may be necessary
be that the user unfolds by hand pressure on the
In der fertigen Gebrauchsform ist die Blumenvase 1 in Fig. 4 zu sehen. Dabei ist die
ursprüngliche Umfaltung des Beutels 2 und des Stützgliedes 3 an den Faltkanten 4 bzw. 10
vollständig aufgehoben und es hat sich ein annähernd ebener Boden 15a-c gebildet. An den
Faltkanten 11a und 11b weist das Stützglied 3 jeweils nahezu einen rechten Winkel auf. Aus
Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Stützglied 3 einerseits die Funktion hat, durch seine vertikalen
Abschnitte 16a und 16b die Form der Blumenvase 1 in Querrichtung zu stabilisieren, d.h. die
Ausbauchung des Beutels 2 zu begrenzen, und andererseits durch seinen horizontalen
Mittelabschnitt 17 eine ebene Aufstandsfläche im mittleren Teil 15b des Bodens 15a-c zu
bilden, die einen stabilen Stand der Vase 1 in Längs- und Querrichtung gewährleistet. Dabei
wird die Aufstandsfläche in Längsrichtung, d.h. in der Richtung der ursprünglichen Faltkante
4, durch die sich von dem Mittelabschnitt 17 des Stützgliedes 3 aus dreiecksförmig
erstreckenden, durch den Beutel 2 allein gebildeten Teile 15a und 15c des Bodens 15a-c noch
verlängert, was zu einer weiteren Erhöhung der Kippfestigkeit beiträgt. Als grober Richtwert
für die Höhe des Wasserstandes in der Blumenvase 1 kann die halbe Höhe der vertikalen
Abschnitte 16a, 16b des Stützgliedes 3 in der Gebrauchsform nach Fig. 4 angesehen werden.The
Wie in Fig. 4 und auch bereits in Fig. 3 erkennbar ist, sind die nach oben über das Stützglied 3
hinausreichenden Abschnitte der Beutelhälften 2a und 2b jeweils nach unten umgefaltet. Zu
dieser Umfaltung neigen besagte Abschnitte aufgrund der Flexibilität des Flachmaterials des
Beutels 2 ohnehin. Beabsichtigt ist diese Umfaltung aus ästhetischen Gründen, um den oberen
Rand der Blumenvase 1 nicht als eine Endkante des dünnen Flachmaterials des Beutels 2
auszubilden. Darüber hinaus definiert diese Umfaltung auch eine obere Grenze für die
Position eines Befestigungsgliedes in Form eines Bandes, einer Kordel oder Schnur oder
dergleichen, das nach dem Einfüllen von Wasser und dem Hineinstellen eines
Blumenstraußes in die Vase 1 um dieselbe geschlungen, zusammengezogen und zu einem
Knoten gebunden wird.As can be seen in FIG. 4 and also already in FIG. 3, they are upward via the
Das Stützglied 3 ist in Fig. 5 im flach aufgeklappten Zustand skizziert, aus dem es durch eine
Faltung um 180° entlang der Faltlinie 10 in denjenigen Zustand gebracht werden kann, den es
in der Ausgangsform der Blumenvase 1 nach Fig. 1 einnimmt. Wie Fig. 5 zeigt, ist das
Stützglied 3 bezüglich der Faltlinie 10 symmetrisch und weist einen Mittelabschnitt 17 auf, an
den sich jenseits der zur Faltlinie 10 parallelen Faltlinien 11a und 11b die späteren
Vertikalabschnitte 16a und 16b anschließen, die an den Endkanten 13a und 13b enden. An
den Enden der Faltlinien 11a und 11b befinden sich jeweils Einkerbungen 18, durch die das
Einleiten einer Faltung entlang der Faltlinien 11a und 11b erleichtert wird. The
Die zuvor bereits erwähnten Längsfaltlinien 12 verlaufen, wie Fig. 5 zeigt, symmetrisch zur
Längsmittelachse des Stützgliedes 3 und entfernen sich zu den Faltlinien 11a, 11b hin
zunehmend von der Längsmittelachse. Sie enden nicht direkt an den Faltlinien 11a und 11b,
sondern teils gerade, teils abgewinkelt im Bereich der Einkerbungen 18. Die Knickstellen der
abgewinkelt auslaufenden Längsfaltlinien 12 sind durch eine weitere Querfaltlinie 19
miteinander verbunden. Auf die Funktion der Längsfaltlinien 12 wird später noch
eingegangen.The previously mentioned
Eine vorteilhafte Variante des Stützgliedes 3 zeigt Fig. 6. Bei dieser Variante weisen die
Vertikalabschnitte 16a und 16b des Stützgliedes 3 jeweils eine seitliche Ausbuchtung 16c
bzw. 16d auf. Diese seitlichen Ausbuchtungen 16c und 16d enden an Endkanten 11c bzw.
11d, die mit den Faltlinien 11a bzw. 11b fluchten. Der Zweck der Ausbuchtungen 16c und
16d besteht darin, daß sie sich in der in Fig. 4 gezeigten, dreidimensionalen Gebrauchsform in
die beiden nicht durch das Stützglied 3 versteiften Bereiche der Blumenvase 1 hinein
erstrecken und dabei die Endkanten 11c und 11d in diesen Bereichen jeweils eine zusätzliche
Abstützung des Stützgliedes 3 auf der Unterlage, auf der die Vase 1 steht, bewirken.
Hierdurch wird die Standfestigkeit der Blumenvase 1 weiter verbessert. Diese Wirkung wird
bereits durch die in Fig. 6 gezeigte Form des Stützgliedes 3 erzielt. Grundsätzlich wäre es
aber auch denkbar, an jedem Vertikalabschnitt 16a, 16b zwei zueinander symmetrische
Ausbuchtungen vorzusehen.An advantageous variant of the
Entlang des Übergangs zwischen der in Fig. 5 gezeigten Standardform der Vertikalabschnitte
16a und 16b und Ausbuchtungen 16c bzw. 16d können, wie in Fig. 6 angedeutet ist, vertikale
Faltlinien 12a und 12b vorgesehen sein, die ein Umfalten der Ausbuchtungen 16c bzw. 16d
erlauben, damit das Stützglied 3 und damit die gesamte Blumenvase 1 mitsamt des
Stützgliedes 3 von ihrer in Fig. 1 gezeigten, flachen Ausgangsform auf eine schmälere
Aufbewahrungsform zusammengefaltet werden kann. Auf diese Zusammenfaltung wird
später noch anhand Fig. 12 näher eingegangen werden.Along the transition between the standard shape of the vertical sections shown in FIG. 5
16a and 16b and bulges 16c and 16d can, as indicated in Fig. 6,
Die fertige Blumenvase 1 mit Wasser 20, Blumenstrauß 21 und herumgebundenem Band 22
zeigt Fig. 7. Darin wird deutlich, daß der Beutel 2 und das mit diesem fest verbundene
Stützglied 3 im Bereich der Öffnung der Vase 1 durch das Band 22 um den Stiel des
Blumenstraußes 21 herum eng zusammengezogen sind, so daß auch bei einer Erschütterung,
insbesondere bei einem Transport, kein Wasser 20 aus der Vase 1 herausschwappen kann. The
Während der Anbringung des Bandes 22 steht die Vase 1 bereits sicher auf ihrer Unterlage
und braucht nicht festgehalten zu werden. Dabei ist es auch möglich, das Band 22 bereits vor
dem Hineinstecken des Blumenstraußes 21 um die Vase 1 zu schlingen, ein Stück weit
zusammenzuziehen und provisorisch zu verknoten, um die Öffnung der Vase 1 bereits vorab
zu verkleinern. In diesem Fall braucht das Band nach dem Einbringen des Blumenstraußes 21
nur noch festgezogen und endgültig verknotet zu werden.While the
Eine im Hinblick auf die Anbringung des Bandes 22 verfeinerte Ausführungsform der
Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser weist der Beutel 2 auf der zur Anordnung des
Bandes 22 vorgesehenen Höhe eine Reihe von Lochungen 23 auf, durch die bereits das Band
22 gefädelt ist, so daß sich bei der Benutzung der Blumenvase 1 die Arbeitsschritte des
Bereitstellens und Abschneidens des Bandes 22 auf die benötigte Länge, sowie des
Herumschlingens um die Vase 1 auf einer geeigneten Höhe derselben erübrigen. Das bereits
vorhandene und durch die Lochungen 23 richtig positionierte Band 22 braucht in diesem Fall
nur noch zusammengezogen und verknotet zu werden.An embodiment of the FIG
Invention is shown in Fig. 8. In this case, the
Während das Flachmaterial des Beutels 2 hochflexibel ist, setzt das steifere Flachmaterial des
Stützgliedes 3 der Verformung der Vase 1 durch das Zuziehen des Bandes 22 einen
wesentlich größeren Widerstand entgegen. Da der Stiel eines Blumenstraußes 21 im
allgemeinen eine runde Form hat, die vertikalen Abschnitte 16a und 16b des Stützgliedes aber
zunächst eben sind, ergibt sich beim Zuziehen des Bandes 22 eine zunehmende Verbiegung
der vertikalen Abschnitte 16a und 16b des Stützgliedes 3 ausgehend von den geraden
Faltkanten 11a und 11b zu den im Endzustand entsprechend dem Stiel des Blumenstraußes 21
gerundeten Endkanten 13a und 13b. Um diese Verformung zu erleichtern und dabei ein
unkontrolliertes Knicken des Stützgliedes 3 zu vermeiden, sind an dem Stützglied 3 die zuvor
erwähnten vertikalen Faltlinien 12 und die Querfaltlinie 19 vorgesehen. Ebenfalls der
Anpassung an die runde Form des Stieles eines Blumenstraußes 21 dient die konkave
Rundung der Endkanten 13a und 13b des Stützgliedes, die in den Figuren erkennbar ist.While the flat material of the
Nachfolgend wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
faltbaren Blumenvase anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert. Dabei wird gemäß Fig. 9 davon
ausgegangen, daß der Beutel 2 aus zwei Schichten flexiblen Flachmaterials besteht, zwischen
denen das Stützglied 3 eingeschlossen ist. The following is an example of a method for producing the invention
foldable flower vase explained with reference to Figures 9 to 11. 9 thereof
assumed that the
Eine erste Schicht, die beim Endprodukt die Außenseite der Blumenvase 1 bildet, ist ein
Dekorationspapier 24, das als endlose Bahn von einer ersten Rolle 25 abgewickelt wird. Die
Breite der Papierbahn 24 entspricht der doppelten Höhe des in Fig. 1 gezeigten Beutels 2.
Nach dem Abwickeln von der Rolle wird als erstes ein Kleber 26 ganzflächig auf die
Oberseite der Papierbahn 24 aufgebracht, beispielsweise aufgesprüht oder aufgerollt. Dieser
Vorgang ist in Fig. 9 selbst nicht dargestellt. Die Papierbahn 24 läuft bei ihrem Transport über
mehrere Rollen 27, wie es in der Druckereitechnik bei der Förderung von zu bedruckendem
Endlospapier üblich ist.A first layer, which forms the outside of the
Auf die Papierbahn 27 werden an einer in Fig. 9 selbst nicht dargestellten Arbeitsstation die
fertigen Stützglieder 3, die aus Karton ausgestanzt und bereits mit ihrer Faltlinienprägung
versehen sind, in gleichen Abständen mittig bezüglich der Querrichtung der Papierbahn 24
auf die kleberbeschichtete Oberseite der Papierbahn 24 aufgelegt. Die Ausrichtung der
Stützglieder 3 ist dabei so, daß die jeweilige Faltlinie 10 jedes Stützgliedes 3 mit der
Mittellinie der Papierbahn 24 fluchtet. Die Faltlinienprägung befindet sich auf der Oberseite
jedes Stützgliedes 3, die der Papierbahn 24 abgewandt ist.On the
Gleichzeitig wird als zweite Schicht des Beutels 2, die beim Endprodukt die Innenseite der
Blumenvase 1 bildet, eine wasserdichte Klarsichtfolie 28 als endlose Bahn von einer zweiten
Rolle 29 abgewickelt. Die Breite der Folienbahn 28 stimmt mit derjenigen der Papierbahn 24
überein. Entlang eines mittigen Längsstreifens 30 ist die Oberseite Folienbahn 28 entweder
bereits vor dem Aufwickeln mit einem Nährstoff für Schnittblumen beschichtet, oder es wird
eine solche Beschichtung, beispielsweise durch Besprühen oder Aufrollen nach dem
Abwickeln ausgeführt, wobei dieser Vorgang selbst in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Die Breite
des Nähstoffstreifens 30 entspricht der doppelten Höhe dieses Streifens in Fig. 2.At the same time, the second layer of the
Die beiden Bahnen 24 und 28 sind in Querrichtung kongruent übereinander geführt und
laufen an einer Umlenkrolle 31 dergestalt zusammen, daß die nicht mit dem Nährstoff
beschichtete Unterseite der Folienbahn 28 gegen die mit dem Kleber 26 beschichtete und mit
den Stützgliedern 3 belegte Oberseite der Papierbahn 24 gedrückt und dadurch mit dieser
flächig zu einer Doppelbahn 32 verklebt wird. Die Umlenkrolle 31 ist hierzu so angeordnet,
daß ihr die Oberseiten der beiden Bahnen 24 und 28 zugewandt sind. Bei dieser Verklebung
werden die Stützglieder 3 zwischen den beiden Bahnen 24 und 28 eingeschlossen. The two
Nach dem Passieren einer weiteren Umlenkrolle 33, welcher die Unterseite der Doppelbahn
zugewandt ist, gelangt die Doppelbahn 32 zu einer in Fig. 9 selbst nicht dargestellten
Arbeitsstation, an der sie in untereinander gleiche, rechteckige Bögen 34 zerschnitten wird,
was in Fig. 9 durch gestrichelte Schnittlinien 35 angedeutet ist. Die Schnitte 35 werden quer
zur Doppelbahn 32 und mittig zwischen den Stützgliedern 3 geführt. Anschließend werden
die Bögen 34 einzeln seriell weiterbearbeitet.After passing another
Einen auf diese Weise entstehenden Bogen 34 zeigt Fig. 10 in der Draufsicht auf die
Oberseite, die beim Endprodukt die Innenseite des Beutels 2 bildet. Wie dort auf Anhieb
erkennbar ist, entspricht der Zustand des Stützgliedes 3 dessen Darstellung in Fig. 5. Es ist auf
dem Bogen 34 so plaziert, daß seine Falt- und Quersymmetrielinie 10 mit der Quermittelachse
des Bogens 34 zusammenfällt, und daß es zugleich mittig zur Längsmittelachse des Bogens
34 liegt.A
Die Bögen 34 der in Fig. 10 dargestellten Art werden einzeln nacheinander in eine
Falzmaschine gefördert, jeweils entlang eines Teiles der Längskanten 5 und 6 streifenförmig
mit einem Heißkleber beschichtet und entlang der mit der Faltlinie 10 des Stützgliedes 3
zusammenfallenden Quermittelachse 4 um 180° zusammengefaltet. Eine perspektivische
Ansicht eines Bogens 34 während dieser Faltung zeigt Fig. 11. Nach dem Zusammendrücken
der beiden aufeinander zu gefalteten Hälften des Bogens 34 erfolgt eine Erwärmung
zumindest entlang der Kleberstreifen 8 und 9. Alternativ kann auch ein Verschweißen in
diesem Bereich vorgesehen sein, wenn das innere Material, d.h. die flüssigkeitsdichte Folie
28, sich dazu eignet. Als Ergebnis des in Fig. 11 dargestellten Faltvorganges entsteht ein flach
zusammengelegter, rechteckiger Beutel 2 mit einer ganz geschlossenen Faltkante 4, zwei
durch Verklebung oder Verschweißung überwiegend geschlossenen Kanten 5 und 6, sowie
einer offenen Kante 7, wie ihn Fig. 1 in der Draufsicht zeigt.The
Für die Aufbewahrung und den Transport der erfindungsgemäßen Blumenvase 1 ist es von
Vorteil, wenn ihre Außenabmessungen gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsform
verringert werden können. Dies ist ohne weiteres möglich, da der hochelastische Beutel 2
seitlich und in der Höhe deutlich über das steife Stützglied 3 hinausragt. Weil andererseits
eine Faltung des Stützgliedes 3 nicht in Betracht kommt, geben dessen Konturen die unteren
Grenzen für die Außenabmessungen einer kompakten Aufbewahrungsform der Blumenvase 1
vor. For the storage and transport of the
Die einzelnen Schritte einer Einfaltung der über das Stützglied 3 hinausragenden Abschnitte
des Beutels 2 zeigen die Figuren 12a-c. Zunächst wird, wie in Fig. 12a dargestellt, der nach
oben über das Stützglied 3 hinausragende Abschnitt 2c des Beutels 2 entlang einer im
wesentlichen durch den Verlauf der oberen Endkante 13 des Stützgliedes bestimmten Faltlinie
36 nach einer Seite um 180° umgefaltet, und zwar auch dann nach einer Seite, wenn in dem
umzufaltenden Abschnitt 2c die beiden Hälften 2a und 2b des Beutels 2 entlang der Kanten 5
und 6 nicht mehr zusammenhängen, wie es bei der gezeigten Ausführungsform der Fall ist.
Durch diese Art der Umfaltung wird als Nebeneffekt der Innenraum des Beutels 2
verschlossen. Unter diesem Gesichtspunkt käme es durchaus auch in Betracht, in den
Innenraum einen Nährstoff in Form eines Pulvers, einer Tablette oder dergleichen
einzufüllen, wenngleich die zuvor erwähnte Beschichtung der Innenseite als besonders
rationell und kostengünstig erscheint.The individual steps of folding the sections projecting beyond the
Danach werden, wie in Fig. 12b dargestellt, die beiden seitlich über das Stützglied 3
hinausragenden Abschnitte 2d und 2e des Beutels 2 nacheinander ebenfalls um 180°
umgefaltet, und zwar nach derselben Seite des Beutels 2, nach der zuvor bereits der obere
Abschnitt 2c umgefaltet wurde. Dabei wird die Lage der Faltlinien im wesentlichen durch die
Breite des Stützgliedes 3 vorgegeben.Thereafter, as shown in FIG. 12 b, the two are laterally via the
Als Ergebnis stellt sich die kompakte Aufbewahrungsform der Blumenvase 1 in der
Draufsicht so dar, wie sie Fig. 12c zeigt. Die seitlichen Abmessungen der
Aufbewahrungsform sind nur etwas größer als diejenigen des Stützgliedes 3 und damit im
Regelfall deutlich kleiner als diejenigen der ungefalteten flachen Ausgangsform nach Fig. 1.
Die Aufbewahrungsform zeichnet sich ferner dadurch aus, daß auf einer Seite unmittelbar der
mittlere, über dem Stützglied 3 liegende Bereich des Beutels 2 sichtbar ist. Dieser in der
Ansicht von Fig. 12c oben liegende Bereich eignet sich hervorragend für eine Kennzeichnung
des Produkts, beispielsweise durch den Aufdruck eines Markenzeichens zum Zweck der
Werbung. Auch die Anbringung eines entsprechenden Aufklebers in diesem Bereich kommt
in Betracht. Selbstverständlich kann die Außenseite des Beutels 2 auch an anderen Stellen
zusätzlich mit Aufdrucken versehen sein.The result is the compact storage form of the
Gegenüber den vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind Abwandlungen sowohl
in der Gestaltung der erfindungsgemäßen faltbaren Blumenvase, als auch in der
Verfahrensführung bei deren Herstellung denkbar. Insbesondere ist es nicht notwendig, daß
das Stützglied 3 einteilig ausgebildet ist. Die von dem Stützglied 3 ausgehende mechanische
Stabilisierung läßt sich nämlich auch mit einer zweiteiligen Ausführung desselben erreichen.
Bei dieser fehlt der Mittelabschnitt 17, der bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel
in der dreidimensionalen Gebrauchsform horizontal auf der Unterlage steht.Compared to the previously explained exemplary embodiments, modifications are both
in the design of the foldable flower vase according to the invention, as well as in the
Process management in their manufacture conceivable. In particular, it is not necessary that
the
In diesem Fall stellen die Linien 11a und 11b keine Faltlinien, sondern statt dessen
Endkanten zweier unverbundener Hälften des Stützgliedes 3 dar. Diese Endkanten definieren
ebenfalls eine ebene Aufstandsfläche für die Blumenvase 1. Die Auseinanderbewegung der
beiden Hälften des Stützgliedes 3 beim Einfüllen von Wasser in die Blumenvase 1 wird in
diesem Fall allein durch den zwischen diesen Endkanten liegenden Abschnitt hochflexiblen
Flachmaterials des Beutels 2 begrenzt. Ansonsten unterscheidet sich die Form des
Stützgliedes 3 und seine Einbettung in den Materialverbund der Blumenvase 1 nicht von dem
zuvor vorgestellten Beispiel. Die Ausführung mit zweiteiligem Stützglied 3 ist zwar in der
dreidimensionalen Gebrauchsform weniger verwindungssteif als diejenige mit einteiligem
Stützglied 3, stellt aber grundsätzlich ebenfalls eine brauchbare Lösung dar, die vom Schutz
des Patents umfaßt werden soll.In this case,
Ein weiteres Beispiel für eine denkbare Variation der Erfindung bietet die Form des Beutels
2. Obwohl die Rechteckform wegen ihrer besonders einfachen Herstellbarkeit vorteilhaft ist,
käme im Grundsatz auch eine andere Form in Frage. So könnten beispielsweise bei der
Vereinzelung der Bögen 34 zwischen zwei Stützgliedern 3 unter Inkaufnahme eines gewissen
Verschnitts auch mehrere Schnitte geführt werden, die auch nicht unbedingt gerade zu sein
bräuchten. Hierdurch könnte ein beliebiger anderer, z. B. konkaver Verlauf der seitlichen
Kanten 5 und 6 des Beutels 2 erzielt werden, was einerseits unter ästhetischen
Gesichtspunkten von Interesse sein kann, andererseits aber auch für eine noch leichtere
Verformung des Beutels 2 zur dreidimensionalen Gebrauchsform der Vase 1 von Vorteil sein
kann. Auch diese und ähnliche Abwandlungen der Erfindung liegen im Ermessen des
Fachmannes und sollen vom Schutz des Patents umfaßt sein.Another example of a conceivable variation of the invention is provided by the shape of the
Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten für die Erfindung bestehen beispielsweise bei der Präsentation von Blumensträußen im Rahmen des Verkaufs im Einzelhandel, insbesondere außerhalb des Fachhandels, wie an Tankstellen oder Supermärkten, ferner beim Transport von Blumensträußen in Fahrzeugen, bei der vorübergehenden Aufbewahrung von Blumensträußen durch den Überbringer oder Empfänger, sowie bei der permanenten Aufbewahrung eines Blumenstraußes durch den Empfänger, insbesondere wenn keine passende Vase herkömmlicher Art zur Verfügung steht, wie es zum Beispiel in einem Krankenhaus oder an einem Arbeitsplatz häufig der Fall ist.Advantageous applications for the invention exist, for example, in the Presentation of bouquets as part of retail sales, in particular outside the specialist trade, such as at petrol stations or supermarkets, and also when transporting Bouquets of flowers in the temporary storage of bouquets by the deliverer or recipient, as well as in the permanent storage of a Bouquet by the recipient, especially if there is no matching vase conventional type is available, such as in a hospital or at is often the case in a workplace.
Claims (26)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303192 | 2003-01-27 | ||
DE2003103192 DE10303192B3 (en) | 2003-01-27 | 2003-01-27 | Foldable flower vase and process for its manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1440635A1 true EP1440635A1 (en) | 2004-07-28 |
Family
ID=29719577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04001598A Withdrawn EP1440635A1 (en) | 2003-01-27 | 2004-01-26 | Foldable flower vase and production process |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1440635A1 (en) |
DE (1) | DE10303192B3 (en) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2870832B1 (en) * | 2004-05-28 | 2008-02-22 | Bouquet Bulle Sarl | PIECE TO CONSTITUTE A VASE FOR FLOWERS |
FR2891126B1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-11-16 | Mecaflor Sarl | CONFORMER FOR PRESENTATION OF FLOWER BOUQUET AND ASSOCIATED DEVICE |
DE102007049895A1 (en) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Gerlinde Jahns | Vase for transporting flowers has walls in form of bellows, able to expand and contract |
LU91796B1 (en) | 2011-03-09 | 2012-09-10 | Philippe Charrin | Display device for bouquets of flowers |
LU92139B1 (en) * | 2013-01-21 | 2014-07-22 | Philippe Charrin | Display device for bouquets of flowers with absorbent sheet and storage bag for bouquets of flowers with absorbent sheet |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508177A1 (en) * | 1975-02-26 | 1976-09-09 | Roland Schwenk | Greetings card convertible into flower vase - has flat sections with support tabs and waterproof bag unfolding into container |
EP0213926A1 (en) * | 1985-08-29 | 1987-03-11 | David Nightingale | A vase for holding flowers or a pot plant |
EP0234139A1 (en) * | 1985-11-06 | 1987-09-02 | Jean-Claude Flattet | Foldable disposable container made of impermeable material, such as a flower-vase |
US5687503A (en) * | 1993-04-27 | 1997-11-18 | D'costa; Vernon Leslie | Vase |
WO1998046501A1 (en) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Southpac Trust International, Inc. | Decorative assembly for a floral grouping |
FR2771912A1 (en) * | 1997-10-09 | 1999-06-11 | Jean Noel Fignier | Folding flower vase with supple impermeable reservoir |
EP1076010A1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-02-14 | Multi-Pak AS | Flexible lined container for liquids |
DE10103717A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Peter Behnisch | Flower bouquet stand in three-dimensional form folds from flat via fold lines and side tapers into shape held by fixer band or cord on standing base. |
-
2003
- 2003-01-27 DE DE2003103192 patent/DE10303192B3/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-26 EP EP04001598A patent/EP1440635A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508177A1 (en) * | 1975-02-26 | 1976-09-09 | Roland Schwenk | Greetings card convertible into flower vase - has flat sections with support tabs and waterproof bag unfolding into container |
EP0213926A1 (en) * | 1985-08-29 | 1987-03-11 | David Nightingale | A vase for holding flowers or a pot plant |
EP0234139A1 (en) * | 1985-11-06 | 1987-09-02 | Jean-Claude Flattet | Foldable disposable container made of impermeable material, such as a flower-vase |
US5687503A (en) * | 1993-04-27 | 1997-11-18 | D'costa; Vernon Leslie | Vase |
WO1998046501A1 (en) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Southpac Trust International, Inc. | Decorative assembly for a floral grouping |
FR2771912A1 (en) * | 1997-10-09 | 1999-06-11 | Jean Noel Fignier | Folding flower vase with supple impermeable reservoir |
EP1076010A1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-02-14 | Multi-Pak AS | Flexible lined container for liquids |
DE10103717A1 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-14 | Peter Behnisch | Flower bouquet stand in three-dimensional form folds from flat via fold lines and side tapers into shape held by fixer band or cord on standing base. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10303192B3 (en) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3439977B1 (en) | Package sleeve, package and method for producing a package | |
DE3629563A1 (en) | PORTABLE PACKAGING BAG FROM PLASTIC FILM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE3410217A1 (en) | CUTTING FOR PARALLEL EPIPEDIC PACKAGING OR PACKING ELEMENTS | |
WO2020229103A1 (en) | Strapping packaging and method for the production of same | |
DE10303192B3 (en) | Foldable flower vase and process for its manufacture | |
DE3878275T2 (en) | CONTAINER AND METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION. | |
EP3166779B1 (en) | Stack formed of bags | |
DE3013036A1 (en) | INFUSION BAG AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
CH649964A5 (en) | METHOD FOR PRODUCING A DEFORMABLE CONTAINER AND DEFORMABLE CONTAINER. | |
DE102020101956A1 (en) | Packaging unit, device and method for producing such packaging units | |
DE2720907A1 (en) | TUBE-LIKE CONTAINER AND METHOD OF FILLING AND MANUFACTURING A TUBE-LIKE CONTAINER | |
DE19602688A1 (en) | Double box for transport and installing of two groups of filled flat end sacks | |
DE2808372A1 (en) | PROCESS FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF DRINKING CUP PACKS | |
EP3885279B1 (en) | Packaging and manufacturing method | |
CH488601A (en) | Decorative packaging for bottles, cans, boxes or the like. | |
DE10103717C2 (en) | bouquet stand | |
DE10162795B4 (en) | Packaging bag with carrying handle and method for its production | |
EP3170765A2 (en) | Plastic film packaging bag with a carrying handle | |
DE4112900A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A SACK OR BAG WITH RECTANGULAR BOTTOM IN FILLED CONDITION AND WITH A HANDLE AND A SACK OR BAG PRODUCED BY THIS METHOD | |
DE2429307C2 (en) | Dispensing pouch for plastic bags | |
DE102015116277B4 (en) | Packaging a food | |
EP4188824A1 (en) | Strapping packaging and method for producing same | |
WO1992015493A1 (en) | Method of manufacturing a bag having a rectangular bottom when filled and having holding means, and a bag manufactured by this method | |
EP4308473A1 (en) | Bag made of paper and a method and a device for producing a bag made of paper | |
EP3115312B1 (en) | Bag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050129 |