DE3013036A1 - Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3013036A1
DE3013036A1 DE19803013036 DE3013036A DE3013036A1 DE 3013036 A1 DE3013036 A1 DE 3013036A1 DE 19803013036 DE19803013036 DE 19803013036 DE 3013036 A DE3013036 A DE 3013036A DE 3013036 A1 DE3013036 A1 DE 3013036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
thread
infusion bag
bag
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013036
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinzer
Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE3013036A1 publication Critical patent/DE3013036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DlPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc.
DIPL.-PHYS. DR. DSETER GRIESSBACH
DIPL-PHYS. WALTER HAECKER
. DIPL-PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTR. 14c - 7000 STUTTGART 1
Aufgussbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufgussbeutel, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Es werden deshalb grössere Verpackungen aus Karton, Blech od. dgl. mit bis.100 und mehr solcher Teebeutel gefüllt. Beim Transport verschiebt sich der Inhalt der Beutel und es kann deshalb vorkommen, dass die Beutel durcheinanderfallen. Wenn dann die Fäden und die Halter der Teebeutel locker sind, kann sich ein vollkommenes Durcheinander in der Verpackung bilden.
Um dieses zu vermeiden, wurde gemäss der DAS 1 134 626 vorgeschlagen, den Teebeutel in der Mitte zu falten, nachdem der Inhalt in die eine Hälfte gebracht wurde und den Halter mit dem Faden zusammen in diese Faltentasche zu legen.. Dies
030063/0693
brachte ausser einer besseren Ordnung auch den Vorteil, dass die Verpackung kleiner gehalten werden konnte. Nachteilig daran war, dass bei nicht mehr straff gefüllter Verpackung die Beutel trotzdem durcheinander fallen konnten, wobei die Halter und Fäden freikamen und trotzdem wieder ein Durcheinander bilden konnten.
Gemäss der DAS 2 654 867 und dem dort beschriebenen Stand der Technik wurde auch schon vorgeschlagen, den Beutel mitsamt dem Faden in einen Umschlag zu stecken, der mit einem Abreissteil als Halter versehen ist. Nach Abreissen dieses Halters ist der Umschlag geöffnet und der über den Faden mit dem abgerissenen Halter verbundene Beutel konnte herausgezogen werden. Nachteilig an dieser Anordnung war der grosse Aufwand, der für jeden Teebeutel getrieben werden musste, indem die Teebeutel in einen Umschlag eingelegt und dieser dann verschlossen werden musste.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Aufgussbeutel insbesondere für Tee zu schaffen, bei dem der Faden nicht heraushängt sondern bei dem auch der Halter und der Beutel zusammengehalten sind.
Erfindungsgemäss wird dies gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieses Aufgussbeutels ist
030063/0693
im Kennzeichen des weiteren unabhängigen Patentanspruchs beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Aufgussbeutels nach der Erfindung mit herausgezogenem Faden,
Fig. 2a bis 2c drei Phasen bei der Herstellung des erfindungsgemässen Aufgussbeutels,
Fig. 3 eine Variante der Fadenbefestigung,
Fig. 4a und b verschiedene Phasen bei der Herstellung des Halters und einen abgetrennten Halter,
Fig. 5a und b eine zweite Ausführungsform für die Fadenanordnung und eine in vergrössertem Massstab dargestellte Trennstelle für die Abtrennung eines Halters, und
Fig. 6 bis 9 zwei verschiedene weitere Ausführungsformen des Halters je als Band und als einzelne Halter.
In Fig. 1 ist ein Aufgussbeutel 1 nach der Erfindung darge-
030063/0693
stellt. Er besteht in bekannter Weise aus einem gefalteten wasserdurchlässigen Papier, dessen beide Lagen 2 und 3, die besser aus Fig. 2a ersichtlich sind, und die an einer Stelle 5 beidseitig am Rand miteinander verbunden sind. Am oberen Teil sind die beiden Lagen 2 und 3 an einem Siegelstreifen 4 miteinander verbunden. In diesen Siegelstreifen 4 ist ein Faden 6 geklebt, dessen freies Ende 12 in einen Halter 7 eingeführt und dort am Halter angeklebt ist. Wie die Schraffur beim .Siegelstreifen 4 am Aufgussbeutel 1 und beim Siegelstreifen 11 am Halter 7 erkennen lässt, ist beim Aufgussbeutel 1 eine unverklebte Stelle 8 in Form eines Rechtecks und beim Halter 7 eine unverklebte zentrale Partie 9 vorhanden. Die unverklebte Stelle 8 beim Aufgussbeutel 1 hat in etwa dieselbe Breite wie der Halter 7, so dass letzterer in den Umschlag, wie in eine Tasche eingesteckt werden kann. Die unverklebte Partie 9 beim Halter 7 dient zur Aufnahme des Fadens 6, wenn der Halter 7 in die Tasche bei der unverklebten Stelle 8 am Aufgussbeutel 1 eingesteckt ist. Damit wird erreicht, dass der Faden 6 nirgends sichtbar und der Halter 7 am Aufgussbeutel 1 gehaltert ist. Damit erübrigt sich eine weitere Umhüllung für den Aufgussbeutel 1 und dieser kann ohne Schwierigkeit und ohne die Gefahr der Bildung eines Knäuels in einen Behälter mit mehreren weiteren Aufgussbeuteln zusammen eingeordnet werden.
030063/0633
!013036
Die Fig. 2a bis 2c zeigen schematisch drei verschiedene Stufen bei der Herstellung bzw. beim Verschliessen des erfindungsgemässen Aufgussbeutels: Gemäss Fig. 2a sind die beiden seitlich an einer Stelle 5 miteinander verklebten Lagen 2 und 3 aus wasserdurchlässigem Papier oder dgl. zu einem Beutel la geformt, der eine offene Seite 2 0 aufweist. Durch diese offene Seite 20 kann die Aufguss-Substanz, beispielsweise Teeblätter, eingefüllt werden. Vor den Beutel la ist ein Halter 7 mit einem strichliert gezeichneten, mäanderförmig angeordneten Faden 6 dargestellt. Der Faden ist mit seinem Ende 12 am Rand 11 des Halters 7 angeklebt und das andere Ende 13 des Fadens 6 schaut schlaufenartig aus dem Halter 7 bei der offenen Seitenpartie 10 heraus. Am Beutel la ist mit einer Geraden 21 eine Faltstelle angedeutet.
Fig. 2b zeigt die obere Partie mit der Oeffnung 20 des Beutels la um die Faltstelle 21 abgewinkelt in einer Faltstellung. Der Halter 7 mit dem Fadenende 13 wird nun an Ort gebracht, so dass seitlich und oben je eine Partie entsteht, bei der der Beutel la verklebt werden kann, ohne dass der Halter mit angeklebt wird.
Fig. 2c zeigt die letzte Phase der Herstellung eines Aufgussbeutels 1 mit dem Halter 7 an Ort und Stelle mit einem Rand 4, an dem die Lagen 2 und 3 unter sich und die Lage 3
Q30063/0693
zudem mit der umgeschlagenen Partie verbunden sind. Wie deutlich zu erkennen ist, liegt das schlaufenartige Fadenende 13 im verbundenen Rand 4, so dass der Faden 6 an einem Ende gehaltert ist.
Diese drei Bilder zeigen deutlich, wie sehr das Verschliessen eines Beutels la zur Bildung eines Aufgussbeutels 1 mit Faden 6 und Halter 7 gemäss der Erfindung vereinfacht ist und keine metallenen Klammern mit einem eigenen Arbeitsvorgang und/oder eine gesondert angefertigte Tasche benötigt wird, um den Faden 6 zu befestigen und den Halter 7 am Aufgussbeutel 1 unterzubringen.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen dieselbe Anordnung von Aufgussbeutel 1 und Halter 7, jedoch ist hier das Fadenende 13 oben in der Mitte aus dem Halter 7 durch Ausschnitt 60, 80 (Fig. 7, 9) herausgeführt und in einer Mittelpartie 4' mit dem Aufgussbeutel 1 zusammen verbunden.
Fig. 4a zeigt im Wesen den Ablauf zur Herstellung eines Halters 7, der in Fig. 4b dargestellt ist.
Ein Band 40 aus Papier oder sonst einem halbsteifen Material wird mit seitlichen, paarweise angeordneten Ausschnitten 41a und 41b versehen. Die Oberseite des Bandes 40 kann mit einer dünnen Schicht eines leicht abreissbaren Klebers ver-
030063/0693
α U I: α υ »5 ο - 10 -
sehen sein. Ein Faden 42 wird mit einer seitlichen Schlaufe 42a beim Ausschnitt 41a, einer mäanderförmigen Partie 42b und einer Durchführpartie 42c zu einer nächsten seitlichen Schlaufe 42d beim nächsten Ausschnitt 41a verlegt und auf dem Band 40 nach irgend einer bekannten Art befestigt, beispielsweise durch den oben erwähnten Kleber oder durch Besprühen mit einem Kleber. Schliesslich wird ein Band 43 aus Papier oder einem andern geeigneten Material über das einen Faden 42 tragende Band 40 gelegt. Davor kann das Band 40 an der Randpartie mit einem Klebstreifen versehen werden oder das obere Band 43 kann schon vordem derart vorbereitet sein, dass es dieselben Ausschnitte aufweist wie das Band 40 und mit Klebstreifen versehen sein. An den schraffiert gezeichneten Partien 44 werden die beiden Bänder 40 und 43 miteinander verklebt und zuletzt werden die einzelnen Halter 7 an einer Trennstelle 45 bei den Ausschnitten 41a, 41b abgetrennt.
Aus dieser Darstellung mit den schraffierten Partien 44 zeigt sich deutlich, dass das eine Ende 12 des Fadens 6 gemäss Fig. 1, im Halter 7 verankert ist und das zweite Ende 13 des Fadens aus diesem Halter schlaufenartig hervorschaut und auf diese Weise schon die vorbestimmte Lage zur Befestigung am Rand 4 des Beutels la, Fig. 2b und 2c aufweist, so dass keinerlei zeitraubende und aufwendige Vorbereitungen notwendig sind.
030063/0693
Fig. 5a und 5b zeigen eine ähnliche Anordnung des Fadens 52 zwischen zwei Bändern 50 und 53 mit bei den Ausschnitten 51a gebildeten Schleifen 52a. Die schraffiert gezeichnete Partie 54 in Fig. 5b zeigt, wie der Zugang zur nicht verbundenen Partie im Innern des Halters 7 freigehalten werden kann, um auch Toleranzen beim Abschneiden der Halter 7 vom Band berücksichtigen zu können.
Im übrigen liegt der Unterschied zwischen den Anordnungen gemäss Fig. 4a, b und 5a, b lediglich in der Anordnung des Fadens 42 und 52, indem gemäss Fig. 4a, b eine Griffpartie 46 gebildet ist, an der kein Faden 6 vorhanden ist und daher durch zu starkes Anfassen beim Herausziehen nicht behindert werden kann.
Fig. 6 bis 9 zeigen zwei Varianten zum Herausführen des Fadenendes 13 in der Mitte des Halters 7, wie in der Anordnung nach Fig. 3 bereits angedeutet wurde. Die beiden Anordnungen, die eine gemäss Fig. 6 und 7 und die andere gemäss Fig. 8 und 9,unterscheiden sich lediglich in der Ausbildung der Ausschnitte 60 in Fig. 6 und 7 bzw. 80 in Fig. 8 und 9. In beiden Fällen durchquert ein Faden 62 bzw. 82 einen Ausschnitt 60 bzw. 80, um sich mäanderförmig im nicht verklebten zentralen Gebiet fortzusetzen und vor dem Durchqueren
030063/0693
des nachfolgenden Ausschnittes 60 bzw. 80 in der Randpartie 84 mit den beiden Bändern, nämlich einem hinteren Band und einem vorderen Band verbunden zu xverden.
Die einzelnen Halter 7 gemäss Fig. 7 und 9 zeigen, dass das freie Ende 13 des Fadens 6 nun nicht mehr seitlich in einer Schleife aus dem Halter 7 austritt, sondern den Ausschnitt 60 bzw. 80 überquert. Damit lässt sich in der Mitte des Halters 7 eine Verbindung zwischen Faden 6 und Aufgussbeutel 1 bei seiner Herstellung erzeugen. Der Halter 7 kann trotzdem leicht aus der Tasche des Aufreissbeutels 1 gezogen werden.
Aus diesen verschiedenen Darstellungen lassen sich leicht noch weitere Konfigurationen ausdenken, so könnte der Faden in zwei gegenläufigen Mäandern nebeneinander angeordnet sein, um die Fadenlänge zu vergrössern. Durch Wahl des Klebstoffbildes zwischen den Bändern zur Bildung des Halters können verschiedene Vorteile geschaffen werden, wie die in Fig. 4a, 4b gezeigte Griffpartie 46 oder eine andere Herausführung des Fadens, je nachdem was dem Endverbraucher züge- , mutet werden soll, wenn er den Aufgussbeutel benützt.
030063/0693

Claims (9)

Patentansprüche
1. V\.ufgussbeutel für eine aufgussförmige Substanz mit einem — Beutel aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material zur Aufnahme der Substanz, einem bei der versiegelten Einfüllöffnung des Beutels befestigten Faden und einem am freien Ende des Fadens befestigten Halter, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel bei der Einfüllöffnung eine die Einfüllöffnung verschliessende umgeschlagene Randpartie aufweist, die zur Bildung einer von der Umschlagkante weg gerichteten Einstecktasche mindestens je seitlich und bei der Umschlagkante mit den Beutelwänden zusammen versiegelt ist, dass der Faden mit einem Ende in einer der genannten Siegelnähte und mit dem andern Ende beim Halter befestigt ist und dass der Halter einen Hohlraum aufweist, in dem praktisch die gesamte Länge des Fadens untergebracht ist.
2. Aufgussbeutel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden im Halter mäanderförmig angeordnet und ohne sich zu kreuzen aufbewahrt ist.
030063/0693
3. Aufgussbeutel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus zwei Blättern besteht, die auf dem gesamten Umfang des Halters, mit Ausnahme von einer Stelle,zur Bildung eines freien Durchganges für den Faden, miteinander versiegelt sind.
4. Aufgussbeutel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im Halter befestigte Ende des Fadens in die Siegelnaht am Umfang des Halters eingesiegelt ist.
5. Aufgussbeutel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterwände wenigstens im Gebiet des freien Durchganges für den Faden eine deckungsgleiche Ausnehmung aufweisen.
6. Aufgussbeutel nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden im Halter unsymmetrisch angeordnet ist, damit beim Herausziehen der freie Lauf des Fadens erleichtert wird. ■
7. Aufgussbeutel nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden im' Halter leicht lösbar auf einer der Halterwände angesiegelt ist.
8. Verfahren zur Herstellung des Aufgussbeutels nach Patent-
030063/0693
anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorerst der Halter als Band hergestellt wird, derart, dass auf einem Band aus einem verbindungsfähigen Material ein Faden mäanderförmig ausgelegt und darauf leicht lösbar befestigt wird, dass auf diesem ersten Band ein Deckband angeordnet und seitlich sowie stegförmig quer über das Band hinweg mit dem ersten Band verbunden wird, wobei der Steg zumindest eine Stelle aufweist, die der Faden frei beweglich durchquert, dass darauf die einzelnen Halter im Gebiet des Steges abgetrennt werden, derart, dass für den Faden der freie Durchgang gebildet wird, dass ein mit der Substanz gefüllter Beutel auf der offenen Seite umgeschlagen und der Halter mit dem freien Fadenende voran in die Umschlagfalte eingelegt wird und dass schliesslich der Umschlag mit den Beutelwänden zusammen um den Halter herum miteinander verbunden werden.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden bei jedem Halter in einer Schlaufe aus dem Bereich des Bandes herausgeführt wird, dass der Steg bei dieser Stelle gebildet und der Trennschnitt im Bereich der Schlaufe liegt.
030063/0693
DE19803013036 1979-06-26 1980-04-03 Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3013036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH596179A CH638740A5 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013036A1 true DE3013036A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=4302165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013036 Withdrawn DE3013036A1 (de) 1979-06-26 1980-04-03 Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH638740A5 (de)
DE (1) DE3013036A1 (de)
GB (1) GB2052428B (de)
IT (1) IT1128771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411152A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Horst Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Knäbel Flache huelle und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448325B1 (de) * 1990-03-21 1993-08-11 Unilever Plc Beutel und Verpackungsverfahren
GB9026123D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Unilever Plc Tagged articles and method and apparatus for their production
GB9219657D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Unilever Plc Tagged articles
GB9307287D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Cambridge Consultants Improved tabs and manufacture thereof
CA2173867A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Jan Jacob Kuipers Infusion packets and their manufacture
TR199800873T2 (xx) * 1995-11-17 1998-08-21 Unilever N.V. Demleme po�eti ve bunun imalat�.
DE69706860T2 (de) * 1996-07-11 2002-03-28 Unilever Plc Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
ITBO20020013A1 (it) 2002-01-11 2003-07-11 Tecnomeccanica Srl Busta filtro per contenimento di una sostanza da infusione con accumulo di filo associato alla etichetta di presa e metodo di formatura rela
JP5001448B1 (ja) * 2011-07-08 2012-08-15 株式会社 伊藤園 抽出バッグ
JP5981697B2 (ja) * 2011-07-08 2016-08-31 株式会社 伊藤園 抽出バッグ用シートの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411152A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Horst Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Knäbel Flache huelle und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128771B (it) 1986-06-04
CH638740A5 (de) 1983-10-14
GB2052428B (en) 1983-03-16
IT8067653A0 (it) 1980-04-24
GB2052428A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902048C2 (de)
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE60105026T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
DE2603494A1 (de) Mit einem haltefaden versehene portionspackung, insbesondere fuer tee
DE2820397A1 (de) Verpackungskarte fuer chirurgisches naehmaterial
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0046518A1 (de) Packung für chirurgisches Nahtmaterial
DE69909726T2 (de) Doppelkammer-Filterbeutel für Aufgussprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2241997A1 (de) Maschenwarenpackung
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
EP1002741B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE683519C (de) Teebeutel
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
EP0212561B1 (de) Aufgussbeutel für Tee und Verfahren zur Herstellung
DE2453747C3 (de) Clipverschlußband für beutelartige Behälter
DE10103717C2 (de) Blumenstraußständer
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE2229935C2 (de) Verpackung mit leicht zu öffnender Ausgußtülle
DE102015116277B4 (de) Verpackung eines Lebensmittels
DE2264566C3 (de) Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
AT239136B (de) Um einen Teebeutel od. dgl. legbare Banderole, vorzugsweise aus Papier, Karton od. dgl.
DE7916934U1 (de) Beutel aus Kunststoff-Folie
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee