EP4188824A1 - Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- EP4188824A1 EP4188824A1 EP21742403.5A EP21742403A EP4188824A1 EP 4188824 A1 EP4188824 A1 EP 4188824A1 EP 21742403 A EP21742403 A EP 21742403A EP 4188824 A1 EP4188824 A1 EP 4188824A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strap
- strapping
- joint
- folded
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 28
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 28
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 28
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002365 multiple layer Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/02—Arrangements of flexible binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/12—Joints produced by deformation or tying of ends of elements
Definitions
- the present invention relates to a strapping bundle having the features of independent claim 1 and a method for producing such a strapping bundle having the features of independent method claim 9.
- the bands can be formed by paper bands, which are to be made relatively wide for reasons of stability. Straps made of plastic are generally more stable and can therefore normally be pretensioned more than those made of paper that the containers cannot be deformed or even damaged due to excessive prestressing. However, a precise setting of the pre-tension can also prevent a container equipped with this from becoming too unstable during handling due to insufficient pre-tension and the containers being able to slip out of the bundle.
- the primary aim of the invention is to provide a strapping package that is simple and inexpensive to produce and a method for the simple and inexpensive production of such strapping packages, in which no plastic straps are used in the interest of an environmentally friendly selection of materials, but in which a strapping that is mechanically sufficiently stable is used will.
- the present invention proposes a strapping bundle with the features of independent claim 1, in which at least two articles are held together by means of at least one strapping strip stretched horizontally around the article and are thereby held together as a bundle.
- the at least one strap has at least one joint of a defined length, at which two overlapping strap ends placed one on top of the other are connected to one another.
- the tape ends are part of a tape section of defined length, which is sufficient to include the desired number of articles that are to form the strapped bundle.
- the individual components of the strapping bundle according to the invention can be formed, for example, by liquid containers, beverage containers, plastic containers, metal cans, etc.
- these articles or containers are cylindrical, at least in sections, so that they can be held firmly together by means of a strap stretched horizontally around the articles or containers.
- the strap is formed in at least two layers in the region of at least one of the two overlapping ends of the strap by at least simple folding, which increases the stability of the strap and the joint described below, with which the two belt ends are connected, increased significantly.
- the strapping in the area of at least one of the two overlapping strap ends is formed in multiple layers by multiple folding, which can significantly increase the stability of the strapping and of the joint described below, with which the two strap ends are connected, compared to simple folding .
- the strapping of the strapping bundle according to the invention can be formed in two or more layers in the areas of both overlapping strap ends by simple or multiple folding.
- the at least one two-layer or multi-layer area of the strap is folded over at least one end of the strap in a direction away from the joint. If both strap ends are formed in two layers or multiple layers in the manner described, preferably both two-layer or multiple-layer regions of the strapping tape are folded over at the two overlapping tape ends in the directions away from the joint. This means that the folds of the strapping at the end of the strap are each folded outwards by 180°, which means that the flow of force of the pretensioning force of the strapping is not negatively influenced.
- the at least one two-layer or multi-layer area of the strapping strap is glued at the end of the strap.
- both two-layer or multi-layer areas of the strapping are glued to the two overlapping ends of the strap after folding over.
- the strapping is extended sufficiently so that kinked or folded areas can be formed in which the end of the strap is folded by 180° before the joint is made and the strap sections formed in this way can optionally be glued.
- Such a production step can usefully be carried out by the tool that also produces the strapping when using an endless belt for grouping and strapping of bundles.
- Each of the two tape ends has at least one incision and/or at least one folded edge with an adjoining folded-over section at the joint.
- These folded sections can in particular be formed by folded or bent sections. These folded sections, ie incisions and/or folded edges of the two ends of the strip, lie one on top of the other at the joint.
- the folded or kinked sections of the strap ends lying one above the other rest at least partially on one another and connect the strap ends to one another in a form-fitting and adhesive manner at the joint.
- the at least one folded-over section protrudes from the surface of the belt end or can, for example, also be folded over by 180°.
- the kinked or folded sections form material tongues, with the superimposed incisions and sections each forming pairs of tongues that are lifted out of the plane of the strap, bent together and/or folded over, whereby the desired stable connection of the two strap ends and thus a closed strapping strap is formed.
- the incisions in the band ends can, for example, be straight, angled, triangular, T-shaped, U-shaped, semi-circular, parabola-shaped, rectangular or have other shapes.
- the incisions can also be made in two parallel, closely spaced jagged rows, for example U-shaped with jagged flanks and a straight end part. Due to the fact that the connections of the two strap ends are produced by bending the incision, forming a kinked edge on the part of the material tongues that is not cut, a sufficiently stable fixation of the strap ends of the strapping strap can be produced. This is achieved in that the two belt ends are connected to one another in an adhesive and detachable manner at the joint, forming at least one form-fitting punching that extends through both belt ends.
- connection can be released again by pulling on the upper end of the strap without the strap having to be cut through or processed in any other way.
- a tear-off tab can be provided, for example, which can be formed by a protruding end of the upper end of the strap that protrudes beyond the joint.
- the pairs of tongues are bent over their common kink point by an angle of at least 15°, but in particular by an angle of at least 40°, particularly preferably by an angle of at least 60°.
- the advantage of the two-layer or multi-layer folds of the strapping at the end of the strap described above, with these two-layer or multi-layer strap ends lying one above the other as a joint and being equipped with the punched holes described, consists in a higher tear resistance and durability of the mechanical connection between the two strap ends.
- the multi-layer connection results in additional connecting straps and material tongues, which each interlock, whereby the load-bearing cross-sectional area is increased overall, since the number of interlocking material tongues or pairs of tongues is also increased.
- the strap can, for example, consist of a cellulose material, in particular cardboard material or paper with a basis weight of at least 120 grams per square meter, in particular 150 grams per square meter or more.
- the strap can also consist of a biodegradable fiber material or fiber composite material.
- the basis weight can also be chosen to be lower than the specified 120 grams per square meter.
- the punched holes of the same type or different types, with the same or different dimensions can be arranged in a regular matrix.
- the punchings can have kinks which are oriented transversely or at an angle greater than 30° to a direction of longitudinal extent of the strapping, which is formed in two layers or in multiple layers at the joint.
- the pairs of tongues of the punched holes also have directions of longitudinal extent in the non-bent or kinked position, which can be oriented transversely or at an angle greater than 30° to a direction of longitudinal extent of the strapping band. Provision can be made for at least one pair of tongues to point in a first direction, e.g. in a direction parallel to the longitudinal direction of the strap, while at least one other pair of tongues points in another direction, e.g. in the opposite direction, which is a direction parallel to the longitudinal direction of the strap can be.
- the tongues at the punched-through portions can preferably each have a length of at least 0.5 mm and a width (length of the buckling point) of at least 0.4 mm. Furthermore, it can be provided that the tongues on the punchings each have a length of at most five millimeters and a width (length of the buckling point) of at most four millimeters.
- the strap itself can have a material thickness of at least 0.4 millimeters and preferably a maximum of two millimeters, with the material thickness of the strap ends at the joint correspondingly doubled, tripled or quadrupled by the two-layer or multi-layer fold.
- the strap has a width of at least five millimeters, while its maximum width is only limited by the height of the cylindrical section of the strapped container.
- the joint can also be glued in that the overlapping and mutually facing tape ends are coated with adhesive, in particular liquid adhesive.
- adhesive in particular liquid adhesive.
- a paint that can be activated with ultrasound and thus hardens and develops its full joining strength can also be used as an adhesive for gluing the joint.
- the strap ends of the strap can optionally also be clamped, for example by means of metal clamps, which enables a simple and inexpensive connection technique.
- an additional handle can be anchored to the strapping band, which allows the strapping bundle to be carried.
- a handle can, for example, be anchored at the joints, specifically as an additional layer covering them.
- the handle can be glued and/or included in the punchings. If the handle is glued, a liquid adhesive or a lacquer that can be cured with ultrasound or another suitable adhesive can be used, for example.
- the joint with the punched holes is preferably located in the container in an area between adjacent articles, ie in a gap between them. After the joint has been produced, it can be moved to an article so that it rests on its lateral surface and is thus stabilized.
- the invention also proposes a method for producing a strapped bundle in which at least two items, which can be formed by liquid containers or the like, for example, are held together by means of at least one strap stretched horizontally around the items or containers .
- a defined number of articles or liquid containers are initially put together in a defined spatial arrangement relative to one another, after which the at least two articles or liquid containers are wrapped with at least one strap.
- the strapping has two strap ends, with the strapping being formed in two or more layers in the region of at least one of the two strap ends by being folded over once or several times.
- the tape ends prepared in this way are placed one on top of the other so that they overlap, forming a joint of a defined length at the overlapping point, at which two overlapping tape ends are connected to one another by making at least one incision and/or at least one folded edge with a adjoining folded or kinked section is introduced, the incisions and/or folded edges of the two tape ends lying one above the other at the joint.
- the method provides that the folded or kinked sections of the strap ends lying one above the other rest at least partially on one another and connect the strap ends to one another in a form-fitting and adhesive manner at the joint.
- the bent or folded sections each form material tongues, with the incisions and sections lying one above the other forming pairs of tongues which are lifted out of a band plane of the strapping band.
- the method can optionally provide for the strapping to be formed in two or more layers in the areas of both overlapping strap ends by simple or multiple folding, which can provide a further improvement in the stability of the joint and thus the entire strapping.
- it can be useful if the two-layer or multi-layer area of the strap is folded over at least one end of the strap in a direction away from the joint.
- a further improvement in the stability of the strapping can be achieved if the two-layer or multi-layer area of the strapping is glued to at least one end of the strap after it has been folded over.
- the method can preferably provide for the two belt ends to be connected to one another in an adhesive and detachable manner at the joint, forming at least one form-fitting punching that extends through both belt ends.
- the at least one punching can have at the joint, for example, two-sided or three-sided or semi-circular or otherwise shaped or curved incisions, so that the pairs of tongues formed in this way of the overlapping belt ends placed one on top of the other are folded over at the joint in each case around a common kink point in the same direction be able.
- the strap can be opened and separated from the articles or liquid containers by pulling on a tear-off tab, which is formed by a protruding end of the upper end of the strap that protrudes beyond the joint, while undoing the joint and separating the ends of the strap from one another.
- a tear-off tab which is formed by a protruding end of the upper end of the strap that protrudes beyond the joint, while undoing the joint and separating the ends of the strap from one another.
- the method can provide that the joint is additionally glued in that the overlapping and mutually facing tape ends are coated with adhesive, in particular liquid adhesive.
- adhesive in particular liquid adhesive.
- a lacquer can be used as an adhesive for the additional bonding of the joint, which can be activated with ultrasound and thus hardens and develops its full joining force.
- the strap ends of the strap can optionally also be clamped, for example by means of metal clamps, which enables a simple and inexpensive connection technique.
- a further variant of the method provides that a handle or carrying handle with a carrying loop projecting beyond the top of the bundle is anchored to the strapping.
- the carrying handle can also be clamped to the strapping, e.g. using metal clamps.
- such a carrying handle can be included with one of its two carrying handle ends, for example, in the joint of the strapping and fastened there, while the opposite carrying handle end can be fastened to the strapping in different ways.
- the loop-like carrying handle end can reach under the strap and be hung there.
- a further possibility is the attachment of the end of the carrying handle by a separate joint, which is configured with punched holes in the same way as the joint at which the strap ends of the strap are connected to one another.
- the carrying handle can be fastened to the strapping band in particular in such a way that the loop of the carrying handle projecting beyond the top side of the strapping bundle runs diagonally across the top side of the bundle.
- a diagonal course of the carrying handle or its loop is advisable, for example, with a frequently used 3x2 container, since in this way the joints of the carrying handle with the strapping can be arranged in areas that are located between adjacent articles or containers. This results in a symmetrical weight distribution when carrying the container. If the carrying handle of such a 3x2 container does not run diagonally, it would not be located in the center above the container, which would be unfavorable when carrying the container, since the container would tilt due to the one-sided weight distribution.
- the joint is initially positioned in an area between adjacent articles or beverage containers when it is being formed, since the punchings can be made more easily there.
- the strap can then be shifted in its direction of longitudinal extent, as a result of which the joint is placed against a lateral surface of one of the articles or beverage containers of the strapped bundle, which serves to stabilize the joint.
- the invention also includes a strapping band, as described above, which has the features of one of the embodiment variants described above, and which can be used in particular in a strapping bundle according to one of the embodiment variants described above.
- Such a strapping band can be employed and used in particular in a method for producing a strapping bundle, as has been described above in different embodiment variants.
- the above-described two-layer or multi-layer folding of the strapping band at the band end can provide the advantage of greater tear strength and durability of the mechanical connection between the two band ends.
- the two-layer or multi-layer tape ends are placed one on top of the other during the manufacturing process in order to be able to form the joint.
- the actual connection of the belt ends is achieved by introducing the above-described punchings, which encompass and penetrate both belt ends and thus produce a firm connection between the two belt ends that can withstand the mechanical loads that occur.
- the multi-layer connection results in an advantageous manner in additional connecting straps and material tongues, which each interlock, whereby the total supporting cross-sectional area is increased compared to a single-layer design of the belt ends, since the number of interlocking material tongues or pairs of tongues is also increased.
- FIGS. 1A, 1B and 1C show, in a total of three schematic views, different variants of strapped bundles which can be configured or equipped according to the present invention.
- FIGS. 2A to 2E show, in a total of five schematic side views, successive method steps for preparing a strap for use in strapping bundles according to FIGS. 1A to 1C.
- 3A shows, in a schematic perspective view, an embodiment variant of a joint for connecting two strap ends of a strapping strap, which can be designed or used according to the present invention.
- FIG. 3B shows a schematic plan view of the embodiment variant of the joint according to FIG. 3A.
- FIGS. 4A to 4F show, in a total of six schematic detailed views, different variants of a strap used for the strapping bundle according to the invention.
- 5A shows a schematic plan view of a strap with a puller handle.
- FIG. 5B shows a side view of the strap according to FIG. 5A.
- 6A shows an embodiment variant of a strapping bundle with a carrying handle.
- FIG. 6B shows a schematic plan view of the strapped bundle according to FIG. 6A.
- FIG. 6C shows an enlarged representation of the strapping band and the carrying handle of the strapping bundle according to FIG. 6A.
- Fig. 7A shows a variant of the strapped bundle before attachment of a carrying handle.
- Fig. 7B shows the strapping bundle according to FIG. 7A after attachment of the
- FIG. 8A shows a further variant of the strapped bundle before attachment of a carrying handle.
- FIG. 8B shows the strapping bundle according to FIG. 8A after attachment of the carrying handle.
- FIGS. 9A to 9D show, in a total of four schematic views, different variants of strapping bundles, each with a modified joint of the strapping strip.
- FIGS. 10A to 10C show further different variants of the strapping used for the strapping bundle in a total of three schematic detailed views.
- Figures 1A, 1B and 1C show various views of different exemplary embodiments of strapping bundles 10 according to the invention, in which several articles 12 are held together by means of a strapping band 14 that runs horizontally around the articles 12 and is at least slightly pre-tensioned, and are thus held together as bundle 10.
- the articles 12, which are particularly cylindrical in shape in sections and possibly have constrictions on the lateral surfaces can be formed in particular as liquid containers or beverage containers 16, in which case the at least one strapping band 14 can optionally be stretched around the lateral surfaces 18 of the beverage containers 16 at a medium height.
- FIGS. 1A to 1C various container variants are suitable for forming such strapped bundles 10.
- the articles 12 according to FIG. 1A are suitable for forming such strapped bundles 10.
- another strap 14 could optionally be applied in the upper cylindrical sections of the lateral surfaces 18 of the beverage containers 16, which are located above the middle constricted areas 22 and below the respective neck and head sections 24 of the containers 16.
- Such a strapped container 10 can, for example, comprise four or six articles 12, cans 20 or beverage containers 16, which are held together with a horizontally arranged strap 14 or with two or more horizontally arranged straps 14 and preferably positioned at different heights.
- the strapped container 10 according to FIG. 1A includes, for example, six similar beverage cans 20, while the strapped container 10 shown in side view according to FIG. 1B and FIG Rectangular arrangement are compiled.
- Other configurations would also be conceivable, such as a diagonal arrangement of the articles 12 or a “nested” arrangement in a compact spherical packing, with such arrangements being able to be formed with a different number of articles 12, in particular with an odd number of articles.
- the at least one strap 14 has at least one joint 26 of a defined length, at which the two overlapping strap ends 28 and 30 placed one on top of the other are connected to one another.
- the invention provides that each of the two strip ends 28 and 30 laid flat on top of one another has at least one incision 32 and/or at least one fold edge 34 with an adjoining folded over or kinked tongue-shaped section 36 at the joint 26.
- the band ends 28 and 30 are intended to adhere to one another at the joint 26 by means of a form-fitting connection, in each case identical and equally dimensioned incisions 32 and folded edges 34 of the two band ends 28 and 30 lie one above the other.
- the folded or kinked tongue-shaped sections 36 of the strap ends 28 and 30 lying one on top of the other are at least partially in contact with one another, the strap ends 28 and 30 which are initially only loosely placed on top of one another are connected to one another in a form-fitting and adhesive manner at the joint 26 .
- the form fit of the two strap ends 28 and 30 placed one on top of the other at the joint 26 is essentially achieved in that the folded over or kinked tongue-shaped sections 36 protrude in a common direction from the surface of the strap ends 28, 30. namely, for optical reasons, normally from the rear side of the lower strap end 28 of the strapping strap 14, which faces the lateral surfaces 18 of the articles 12, containers 16 or cans 20, on which the upper strap end 30, which points outwards and can therefore be seen by the viewer of the strapping bundle 10, is attached to the Joint 26 rests.
- the kinked or folded sections 36 form material tongues, which can be contoured very differently according to FIGS are highlighted.
- the incisions 32 may be straight, angled, triangular, T-shaped, U-shaped, semi-circular, parabola-shaped, rectangular, or other shapes.
- the incisions 32 are normally produced by a punching process, after which the tongue-shaped sections 36 formed by the incisions 32 can be folded over or folded over along the respective folding edges 34 using suitable tools immediately thereafter.
- suitable clamping techniques can also be used at the joint 26 of the strapping band 14, for example by clamping the ends of the strapping band 14, in particular by means of metal brackets (not shown here), which enables a simple and cost-effective connecting technique.
- FIG. 2A shows a first strap end 28 of a strapping strap 14, which is prepared for the punched connections that are subsequently carried out, in that a defined section 38 of the strap end 28 according to Fig. 2B is folded over at a fold edge 40 in the direction of arrow 42 and, according to Fig. 2C is placed on the strap 14.
- the folded strap section 38 is folded over by approximately 180° after it has been folded around the fold edge 40 in the direction of the arrow 42 and is located on the adjacent area of the strapping strap 14.
- 2D shows the lower strap end 28 designed in two layers, which can optionally be connected to the upper strap end 30 of the strapping strip 14 designed in a single layer.
- the upper belt end 30 can be formed in two layers in the same way as the lower belt end 28, so that both belt ends 28 and 30 can be connected to one another to form a four-layer joint 26.
- Variants of the joint 26 according to the invention that are not shown here can also provide that, for example, two-layer or three-layer belt ends 28 are combined with three-layer or four-layer belt ends 30.
- Other combinations with band sections 38 each folded over by 180° and placed one on top of the other several times are also possible.
- FIG. 3A and the schematic top view of Fig. 3B illustrate an embodiment variant of a joint 26, as is produced by means of a punching process with the formation of, for example, a total of thirty-six punched incisions 32 here, which connect both belt ends 28 and 30 of the strapping band 14 can pass through in the same way and in this way can ensure a mechanically resilient connection of the joint 26 .
- the punched-through incisions 32 can be made in particular by means of suitable punching knives (not shown here) and can be made in the strapping band 14 made of cardboard or similar band material, preferably by a single punching process, which involves the two band ends 28 and 30 successively penetrates at the joint 26 before the tongue-like sections 36 formed by this punching operation, which in the exemplary embodiment shown here lie four times one above the other, can be folded over around the respective folding edges 34 .
- the incisions 32 of the variant of the stamped strapping band 14 shown in FIGS. 3A and 3B each have rectangular contours with two straight narrow sides, the first narrow side forming the non-punched fold edge 34, which is also parallel to a straight narrow side.
- the parallel longitudinal sides of the tongue-shaped sections 36 formed in this way each have jagged contours 44, which promotes the hooking of the jagged sections 46 arranged one above the other during or after folding over the folded edge 34.
- FIGS. 3A and 3B there are several such incisions 32 close together, with the fold edges 34 each being aligned parallel to a direction of longitudinal extent of the strapping band 14.
- the tongue-shaped sections 36, 44 and 46 to be folded over thus each point towards an edge of the strapping band 14, but do not touch it, but leave a gap (cf. FIG. 3B).
- the tongue-shaped sections 36, 44 or 46 to be folded over can be arranged slightly offset from one another and thus with a certain irregularity, as can be seen, for example, in FIG. 4B.
- the two strap ends 28 and 30 are adhesively connected to one another at the joint 26, forming a plurality of form-fitting punchings that reach through the two strap ends 28 and 30 lying on top of one another, with this connection being made possible at all times by corresponding Force and / or by peeling the tape ends 28, 30 can be solved from each other.
- the upper end of the belt 30 can be pulled off the lower end of the belt 28, but preferably in a pulling direction away from the longitudinal direction of the strip, since otherwise the detaching force would naturally be very high.
- a particularly suitable material for the strapping band 14 can be a cellulosic material of sufficient thickness and thus sufficient strength, with cardboard material or paper with a basis weight of at least 120 grams per square meter, in particular 150 grams per square meter or greater being suitable for the intended application .
- the strap will have a material thickness of at least 0.4 mm and normally no more than about two millimeters.
- a strapping band 14 made of paper or cardboard In order for such a strapping band 14 made of paper or cardboard to withstand the loads occurring in practice, it should be sufficiently wide and, for example, have a width of at least twenty millimeters or more, which is significantly wider than previously known strapping bands made of plastic. In principle, the width can also be significantly more than twenty millimeters, since in practice it is only limited by the height of the respective cylindrical sections of the lateral surfaces 18 of the articles 12 held together in the strapping bundle 10 .
- the strapping band 14 can also consist of a biodegradable fiber material or of a suitable fiber composite material.
- a strapping band 14 made of a fiber material or fiber composite material can also have a significantly smaller width of, for example, seven millimeters or more due to its greater strength than cardboard material.
- FIG. 4A to 4F illustrate different design variants and edge contours of the incisions 32 mentioned, which can be produced in particular by punching knives (not shown here) and introduced into the strapping band 14 made of cardboard or similar band material, preferably by a single punching process , which successively penetrates the two tape ends 28 and 30 of the joint 26 placed one on top of the other before the tongue-like sections 36 formed by this punching process can be folded over in pairs about the respective folding edges 34 .
- the incisions 32 of the variant of the punched strapping 14 shown in Fig. 4A which comprises at least two layers folded over one another at the end of the strap according to Fig. 2, each have parabolic contours, with the broader base of the individual parabola contours the folding edge 34 of each tongue-shaped Section 36 forms, which is not punched, since the parabola-shaped sections 48 formed in this way according to FIG. 4A are folded over around these folding edges 34.
- the parabolic sections 48 have a contour that tapers towards the free end, as a result of which the sections 48 can be easily detached from the surface of the strapping band 14 and folded over along the punched incisions 32 .
- the incisions 32 of the variant of the stamped strapping band 14 shown in FIG. 4B each have rectangular contours with two straight narrow sides, the first narrow side forming the non-punched fold edge 34, which is also parallel to a straight narrow side.
- the parallel longitudinal sides of the tongue-shaped sections 36 formed in this way each have jagged contours 44, which promotes the hooking of the jagged sections 46 arranged one above the other during or after folding over the folded edge 34.
- the folding edges 34 each running parallel to a direction of longitudinal extension of the strapping band 14 and close to its central axis 50 .
- the tongue-shaped sections 36, 46 and 48 to be folded over thus each point towards the edges of the strapping band 14, but do not touch them, but rather leave a gap.
- the tongue-shaped sections 36, 46 or 48 to be folded over can be arranged slightly offset from one another and thus with a certain irregularity, as can be seen, for example, in FIG. 4B.
- the incisions 32 of the variant of the stamped strapping band 14 shown in FIG. 2C each have rectangular contours with two straight narrow sides, the first narrow side forming the non-punched fold edge 34, which is also parallel to a straight narrow side.
- the parallel longitudinal sides of the tongue-shaped sections 36 formed in this way each have jagged contours 44, which promotes the hooking of the jagged sections 46 arranged one above the other during or after folding over the fold edge 34.
- adjacent jagged sections 46 are each rotated by 90° relative to one another, so that individual jagged sections 46 can lie with their longitudinal sides 44 transverse to the central axis 50 of the strapping band 14, while adjacent jagged sections 46 which have been rotated by 90° have their long sides 44 parallel to the Central axis 50 of the strap 14 can be arranged.
- the serrated sections 46 of the variant shown in FIG. 4B each have a length that is less than half the width of the strap 14
- the serrated sections 46 of the variant shown in FIG. 4C are larger, so that these sections 46 each have a length may have, which is slightly more than half the width of the strap 14.
- the incisions 32 of the variant of the stamped strapping band 14 shown in FIG. 4D in turn each have rectangular contours with two straight narrow sides, the first narrow side forming the non-punched fold edge 34, which is also parallel to a straight narrow side.
- the parallel longitudinal sides of the tongue-shaped sections 36 formed in this way in turn each have jagged contours 44, which promotes the hooking of the jagged sections 46 arranged one above the other during or after folding over the fold edge 34.
- the jagged sections 46 shown here lie with their longitudinal sides 44 parallel to the central axis 50 of the strapping band 14.
- the size of the serrated sections 46 of the variant shown in FIG. 4D corresponds approximately to the size of the sections 46 according to FIG. Since the jagged sections 46 lie with their longitudinal sides parallel to the central axis 50 of the strapping band 14 and since their width is less than half the width of the strapping band 14, two such sections 46 can be arranged next to one another, as is shown by way of example in FIG. 4D.
- the straight incisions shown here 32 lie with their long sides transverse to the central axis 50 of the strap 14, wherein the folding edges 34 of adjacent sections 36 alternately point to the two edges of the strap 14.
- the incisions 32 of the variant of the stamped strapping band 14 shown in FIG. 4F have T-shaped contours with a lower narrow side which forms the non-punched fold edge 34, which is parallel opposite a T-shaped long side running transversely thereto.
- the T-contours 52 formed in this way promote the interlocking of the serrated sections 36 arranged one on top of the other during or after folding over the folding edge 34.
- the T-contours 52 shown here lie with their upper longitudinal sides parallel to the central axis 50 of the strapping band 14 and point with their upper longitudinal sides towards both of its edges.
- the size of the T-shaped sections 52 of the variant shown in Fig. 4F corresponds approximately to the size of the sections 46 according to Fig. 4B, so that these sections 52 can each have a length that is slightly less than half the width of the strapping band 14 amounts to. Since the sections 52 lie with their folding edges 34 parallel to the central axis 50 of the strapping band 14 and since their length is less than half the width of the strapping band 14, two rows of such T-shaped sections 51 can be arranged next to one another, as is shown in Fig. 4F is shown by way of example.
- the two strap ends 28 and 30 are adhesively connected to one another at the joint 26, forming a plurality of form-fitting punchings that reach through the two strap ends 28 and 30 lying on top of one another, with this connection being made possible at all times by the corresponding exertion of force and/or or by peeling the tape ends 28, 30 apart.
- both belt ends 28 and 30 are designed in two layers (cf. FIG. 2D).
- both belt ends 28 and 30 can also have at least two layers (cf. FIG. 2E) or else multiple layers. If necessary, for example, the upper end of the strap 30 can be pulled off the lower end of the strap 28, but preferably in a pulling direction away from the longitudinal direction of the strap, since the detaching force would otherwise naturally be very high.
- the upper strap end 30 can be designed with a pull-off handle 54 extending beyond the joint 26, as is shown by way of example in the top view of FIG. 5A.
- the side view of Fig. 5B illustrates the pulling direction 56, in which the puller handle 54, which protrudes beyond the joint 26 at the upper strap end 30 and is to be gripped by hand, can be pulled, preferably approximately perpendicular to the surface of the strapping strap 14, in order to remove the Tape ends 28 and 30 can be detached from each other again.
- the tongue-shaped sections 36 which previously engaged in one another in a form-fitting manner are thereby separated from one another.
- An additional carrying handle 58 with a loop 60 projecting beyond the upper side of the strapping bundle 10 can be anchored on the strapping band 14 .
- the carrying handle 52 can be included with a carrying handle end 62, for example, in the joint 26 and fastened there, while the opposite carrying handle end, which cannot be seen in FIG. 6A, can be fastened to the strapping band 14 in different ways.
- the loop-like carrying handle end can reach under the strap 14 and be hung there.
- a further possibility is the attachment of the carrying handle end, not shown here, by a separate joint which is configured with punched holes in the same way as the joint 26 shown in FIG. 6A, at which the strap ends 28 and 30 of the strapping strap 14 are connected to one another.
- the end of the carrying handle, not shown here to be glued to the strapping band 14, for which purpose a liquid adhesive or possibly also a lacquer that can be cured by means of ultrasound can be used for this purpose.
- the carrying handle 58 can be fastened to the strapping band 14 in particular in such a way that the loop 60 of the carrying handle 58 that projects beyond the top of the strapping bundle 10 runs diagonally across the top of the bundle 10, as indicated in the schematic side view of FIG. 6A and in the schematic Top view of Fig. 6B is clearly visible.
- Such a diagonal course of the carrying handle 58 or its loop 60 is appropriate for the 3x2 container 10 shown because in this way the joints 26 of the carrying handle 58 with the strapping band 14 can be arranged in areas that are between adjacent articles 12 or containers 16 are located, resulting in a symmetrical weight distribution when carried. If the carrying handle 58 were not to run diagonally, it would not be located centrally above the container 10, which would be unfavorable when carrying the container 10, since the container 10 would tilt due to the one-sided weight distribution.
- the carrying handle 52 with its carrying handle ends 62 can be included in the joint 26 and attached there in such a way that the punchings are covered by the carrying handle end 62 attached there by means of adhesive spots 64 .
- FIG. 7A shows the strapping band 14 that combines the beverage containers 16 into a strapping container 10 and that is fastened by means of a joint 26 .
- Fig. 7B shows the strapping container 10 provided with the carrying handle 58.
- the carrying handle end 62 is applied over the joint 26, namely by means of a splice 64, while the opposite carrying handle end, which cannot be seen in Fig. 7B, is attached in the same way by means of such a splice 64 can be attached to the strap 14.
- the carrying handle 58 can optionally run diagonally across the upper side of the strapping bundle 10, as is shown in FIG. 6B.
- the carrying handle 58 with its carrying handle ends 62 can be incorporated into the joint 26 and fastened there in such a way that not only are the punched holes covered by the carrying handle end 62 fastened there by means of adhesive spots 64, but that the adhesive spot 64 also extends to a lateral surface 18 of the beverage container 16 located below the carrying handle 62 .
- FIG. 8A shows the strapping band 14 that combines the beverage containers 16 into a strapping container 10 and is fastened by means of a joint 26 .
- 8B shows the strapping bundle 10 provided with the carrying handle 58.
- the carrying handle end 62 is applied over the joint 26, specifically by means of a splice 64, with a section of the strapping 14 protruding downwards
- Carrying handle end 62 is glued to the lateral surface 18 of the beverage container 16 located there.
- the opposite end of the carrying handle which cannot be seen in FIG. 8B, can be fastened in the same way to the strapping band 14 and to a lateral surface 18 of the beverage container 16 located there by means of such an adhesive point 64.
- the attachment of the carrying handle 58 by means of an adhesive point 64 including the lateral surfaces 18 of the beverage containers 16 provides a more stable anchoring of the carrying handle 58 on the container 10, so that the carrying handle 58 can withstand higher loads.
- the carrying handle 58 shown in FIGS. 6A to 8B can be made of the same material and have the same material width and thickness as the strapping band 14. Depending on the determined requirement for the stability of the carrying handle 58, however, this can also be slightly weaker or possibly stronger be dimensioned as the strap 14 to which it is anchored.
- FIGS. 9A to 9D show different possibilities for covering the joint 26 formed with the punched holes on the strap 14 of the strapping bundle 10.
- FIG. 9A shows the strapping band 14 that combines the beverage containers 16 to form a strapping container 10 and that is fastened by means of a joint 26 .
- 9B shows a label 66 glued over the joint 26, which label can optionally be made in the same color and/or the same material as the strapping band 14.
- FIG. 9C shows a written label 68
- FIG. 9D shows a label 70 provided with a barcode.
- Figures 10A, 10B and 10C show further embodiment variants of incisions 32 with different contours of the thereby formed sections 36 to be folded over. While the variant according to FIG. 10A is very similar to the variant shown in FIGS. 10B and 10C each show arrow-shaped incisions 32, which each form arrow-shaped sections 72 after folding.
- the folding edge 34 is located at the non-arrowed end 74 of each of these arrow-shaped sections 72, while the opposite end of the sections 72 contoured in this way has a relatively wide arrow section 76, which can be formed by a triangle, for example according to FIG. 10B.
- the arrow section 76 is rounded off at the tip and instead runs longer at the two symmetrically shaped side flanks.
- Both variants according to FIGS. 10B and 10C can achieve an improvement in the form-fitting connections of the two belt ends 28 and 30 that can be achieved if the arrow-shaped sections 72 are folded over in pairs around the folded edges 34 lying one above the other in the manner already shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Es ist ein Umreifungsgebinde (10) offenbart, bei dem wenigstens zwei Artikel (12) mittels mindestens eines horizontal um die Artikel (12) gespannten Umreifungsbandes (14) zusammengehalten sind. Das Umreifungsband (14) weist eine Fügestelle (26) definierter Länge auf, an der zwei überlappende Bandenden (28, 30) miteinander verbunden sind. Das Umreifungsband (14) ist im Bereich zumindest eines der beiden überlappenden Bandenden (28, 30) durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet. Jedes der beiden Bandenden (28, 30) weist an der Fügestelle (26) jeweils mindestens einen Einschnitt und/oder mindestens eine Faltkante mit einem daran angrenzenden umgefalteten oder abgeknickten Abschnitt auf, wobei die Einschnitte und/oder Faltkanten der beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) übereinander liegen, und wobei die umgefalteten oder abgeknickten Abschnitte der übereinander liegenden Bandenden (28, 30) zumindest teilweise aneinander liegen und die Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) formschlüssig und haftend miteinander verbinden. Es ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Umreifungsgebindes (10) offenbart, bei dem wenigstens zwei Artikel (12) mittels mindestens eines horizontal um die Artikel (12) gespannten Umreifungsbandes (14) zusammengehalten werden.
Description
Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umreifungsgebinde mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Umreifungsgebindes mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 9.
Zum Zwecke des Transports werden Gruppierungen gleichartiger Artikel wie etwa Getränkebehälter oftmals in handlichen Gebinden mit vier, sechs oder mehr Artikeln oder Behältern zusammengefasst, wobei die Artikel oder Behälter in diesen Gebinden bspw. mit Schrumpffolie umhüllt und zusammengehalten sein können. Neben den weit verbreiteten Foliengebinden oder Folienschrumpfgebinden gibt es auch sog. Umreifungsgebinde, Klebegebinde sowie Kombinationen dieser Gebindevarianten. Während die einzelnen Artikel oder Behälter bei Klebegebinden mittels Haftverbindungen unmittelbar mit ihren Mantelflächen klebend aneinandergefügt sind, werden die Behälter bei Umreifungsgebinden mittels mindestens eines horizontal um die Behälter gespannten Umreifungsbandes zusammengehalten. Um die Artikel oder Behälter in ihrer Lage zu fixieren, kann es bei Umreifungsgebinden sinnvoll sein, zwei oder mehr voneinander beabstandete horizontale Umreifungsbänder in unterschiedlichen Höhen anzubringen.
Bei einfachen Varianten solcher Umreifungsbänder können die Bänder durch Papierbanderolen gebildet sein, die aus Stabilitätsgründen relativ breit auszuführen sind. Umreifungsbänder aus Kunststoff weisen in aller Regel eine höhere Festigkeit auf und können deshalb normalerweise auch stärker vorgespannt werden als solche aus Papier, was insbesondere bei relativ nachgiebigen dünnwandigen PET-Behältern mit ihren biegeweichen und nicht sehr formstabilen Wandungen eine sehr präzise Definition der Umreifungsvorspannung erlaubt, so dass die Behälter aufgrund einer zu starken Vorspannung nicht verformt oder sogar beschädigt werden können. Eine präzise Einstellung der Vorspannung kann jedoch ebenso vermeiden, dass ein hiermit ausgestattetes Gebinde aufgrund zu geringer Vorspannung in der Handhabung zu labil wird und die Behälter aus dem Gebindeverband herausrutschen können.
Die Verwendung von Kunststoffbändern wird nicht zuletzt aus ökologischen Gründen zunehmend in Frage gestellt. Die prozessbedingte Zeit, die zum Verschweißen solcher Umreifungsbänder aus thermoplastischem Kunststoff notwendig ist, wirkt sich negativ auf die erzielbare Gebindeherstellungsleistung, d.h. auf die mittels einer
Verpackungsmaschine in einer bestimmten Zeiteinheit herstellbaren Umreifungsgebinde aus.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Varianten an Umreifungsgebinden zur mechanischen Zusammenfassung von Getränkebehältern bekannt, so etwa aus der US 6041 572 A, wo zwei Getränkebehälter mit einem die Behälter horizontal umfassenden Umreifungsband zusammengehalten sind.
Das vorrangige Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfach und kostengünstig herstellbares Umreifungsgebinde sowie ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung solcher Umreifungsgebinde zur Verfügung zu stellen, bei welchen im Interesse einer umweltfreundlichen Materialauswahl keine Kunststoffbänder verwendet werden, bei denen aber eine mechanisch ausreichend stabile Umreifung verwendet wird.
Dieses Ziel wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die vorliegende Erfindung ein Umreifungsgebinde mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vor, bei dem wenigstens zwei Artikel mittels mindestens eines horizontal um die Artikel gespannten Umreifungsbandes aneinander gehalten und dadurch als Gebinde zusammengehalten sind. Das mindestens eine Umreifungsband weist wenigstens eine Fügestelle definierter Länge auf, an der zwei überlappende und übereinander gelegte Bandenden miteinander verbunden sind. Die Bandenden sind Teil eines Bandabschnittes definierter Länge, der ausreicht, die gewünschte Anzahl an Artikeln, die das Umreifungsgebinde bilden sollen, zu umfassen.
Die hier als Artikel bezeichneten Einzelbestandteile des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes können bspw. durch Flüssigkeitsbehälter, durch Getränkebehälter, durch Kunststoffbehälter, durch metallene Dosen etc. gebildet sein. Normalerweise sind diese Artikel oder Behälter zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet, so dass sie mittels eines horizontal um die Artikel oder Behälter gespannten Umreifungsbandes fest zusammengehalten werden können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Umreifungsband im Bereich zumindest eines der beiden überlappenden Bandenden durch mindestens einfaches Umfalten zumindest zweilagig ausgebildet ist, was die Stabilität des Umreifungsbandes sowie der
nachfolgend beschriebenen Fügestelle, mit der die beiden Bandenden verbunden sind, deutlich erhöht.
Wahlweise kann auch vorgesehen sein, dass das Umreifungsband im Bereich zumindest eines der beiden überlappenden Bandenden durch mehrfaches Umfalten mehrlagig ausgebildet ist, was die Stabilität des Umreifungsbandes sowie der nachfolgend beschriebenen Fügestelle, mit der die beiden Bandenden verbunden sind, nochmals gegenüber einfachem Umfalten deutlich erhöhen kann.
Wahlweise kann das Umreifungsband des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes in den Bereichen beider überlappender Bandenden jeweils durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Dabei ist der mindestens eine zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes an mindestens einem Bandende in einer von der Fügestelle abgewandten Richtung umgefaltet. Sofern beide Bandenden in der beschriebenen Weise zweilagig oder mehrlagig ausgebildet sind, sind vorzugsweise beide zweilagigen oder mehrlagigen Bereiche des Umreifungsbandes an den beiden überlappenden Bandenden jeweils in den von der Fügestelle abgewandten Richtungen umgefaltet. D.h., die Faltungen des Umreifungsbandes am Bandende sind jeweils nach außen um 180° umgeknickt, wodurch der Kraftfluss der Vorspannkraft des Umreifungsbandes nicht negativ beeinflusst wird.
Weiterhin kann es im Interesse einer verbesserten Bandstabilität vorteilhaft sein, wenn der mindestens eine zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes am Bandende verklebt ist. In gleicher weise kann vorgesehen sein, dass beide zweilagigen oder mehrlagigen Bereiche des Umreifungsbandes an den beiden überlappenden Bandenden jeweils nach dem Umfalten verklebt sind.
Um diese verstärkten Bereiche zu erhalten, ist das Umreifungsband ausreichend verlängert, so dass umgeknickte oder umgefaltete Bereiche gebildet werden können, bei denen das Bandende vor dem Herstellen der Fügestelle jeweils um 180° gefaltet und die solchermaßen gebildeten Bandabschnitte wahlweise verklebt werden können. Ein solcher Fertigungsschritt kann sinnvollerweise bei Verwendung eines Endlosbandes zur Gruppierung und Umreifung von Gebinden durch das Werkzeug durchgeführt werden, das auch die Umreifung herstellt.
Jedes der beiden Bandenden, wovon zumindest eines zweilagig oder mehrlagig ausgebildet ist, weist an der Fügestelle jeweils mindestens einen Einschnitt und/oder mindestens eine Faltkante mit einem daran angrenzenden umgelegten Abschnitt auf.
Diese umgelegten Abschnitte können insbesondere durch umgefaltete oder abgeknickte Abschnitte gebildet sein. Diese umgelegten Abschnitte, d.h. Einschnitte und/oder Faltkanten der beiden Bandenden liegen an der Fügestelle übereinander. Zudem liegen die umgefalteten oder abgeknickten Abschnitte der übereinander liegenden Bandenden zumindest teilweise aneinander und verbinden die Bandenden an der Fügestelle formschlüssig und haftend miteinander.
Dabei ragt der mindestens eine umgefaltete Abschnitt wahlweise aus der Oberfläche des Bandendes heraus oder kann bspw. auch um 180° umgelegt sein. Die umgeknickten oder umgefalteten Abschnitte bilden Materialzungen, wobei die übereinander liegenden Einschnitte und Abschnitte jeweils Zungenpaare ausbilden, die aus der Bandebene herausgehoben, gemeinsam abgeknickt und/oder umgeschlagen sind, wodurch die gewünschte stabile Verbindung der beiden Bandenden und damit ein geschlossenes Umreifungsband ausgebildet ist.
Die Einschnitte in die Bandenden können bspw. gerade, abgewinkelt, dreieckförmig, T-förmig, U-förmig, halbrund, parabelförmig, rechteckförmig oder anders gestaltet sein. Wahlweise können die Einschnitte auch in jeweils zwei parallelen, eng beeinander liegenden gezackten Reihen ausgeführt sein, so bspw. U-förmig mit gezackten Flanken und geradem Endteil. Dadurch, dass die Verbindungen der beiden Bandenden durch Abknicken des Einschnittes unter Ausbildung einer Knickkante am nicht eingeschnittenen Teil der Materialzungen hergestellt werden, kann eine ausreichend stabile Fixierung der Bandenden des Umreifungsbandes hergestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, indem die beiden Bandenden an der Fügestelle unter Ausbildung wenigstens einer formschlüssigen und durch beide Bandenden hindurchgreifenden Durchstanzung haftend und lösbar miteinander verbunden sind.
Die Verbindung kann durch Zug am oberen Bandende wieder gelöst werden, ohne dass das Band durchschnitten oder auf sonstige Weise bearbeitet werden muss. D.h. die durch Stanzen und Umlegen von Materialzungen hergestellte formschlüssige Verbindung kann werkzeuglos wieder gelöst werden. Um das Lösen der Fügestelle zu erleichtern, kann bspw. eine Aufreißlasche vorgesehen sein, die durch ein überstehendes Ende des oben liegenden Bandendes, das über die Fügestelle hinausragt, gebildet sein kann.
Die Zungenpaare sind um einen Winkel von mindestens 15° um ihre gemeinsame Knickstelle umgelegt, insbesondere jedoch um einen Winkel von mindestens 40°, besonders bevorzugt um einen Winkel von mindesten 60°.
Der Vorteil der oben beschriebenen zweilagigen oder mehrlagigen Umfaltungen des Umreifungsbandes am Bandende, wobei diese zweilagig oder mehrlagig ausgebildeten Bandenden als Fügestelle übereinander liegen und mit den beschriebenen Durchstanzungen ausgestattet sind, besteht in einer höheren Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit der mechanischen Verbindung zwischen beiden Bandenden. Durch die mehrlagige Verbindung ergeben sich zusätzliche Verbindungslaschen und Materialzungen, die jeweils ineinandergreifen, wodurch die tragende Querschnittsfläche insgesamt erhöht ist, da auch die Anzahl der ineinandergreifenden Materialzungen bzw. Zungenpaare erhöht ist.
Das Umreifungsband kann bspw. aus einem Zellstoffmaterial, insbesondere aus Kartonmaterial oder aus Papier mit einem Flächengewicht von mindestens 120 Gramm je Quadratmeter, insbesondere von 150 Gramm je Quadratmeter oder größer, bestehen. Wahlweise kann das Umreifungsband auch aus einem biologisch abbaubaren Fasermaterial oder Faserverbundmaterial bestehen.
Werden besonders verstärkte Zellstoffmaterialien verwendet, kann das Flächengewicht jedoch auch geringer gewählt werden als die angegebenen 120 Gramm je Quadratmeter.
An der Fügestelle befinden sich mehrere gleichartige oder verschiedenartige, gleich oder unterschiedlich dimensionierte Durchstanzungen. Wahlweise können die gleichartigen oder verschiedenartigen, gleich oder unterschiedlich dimensionierten Durchstanzungen in einer regelmäßigen Matrix angeordnet sein.
Wahlweise können die Durchstanzungen Knickstellen aufweisen, die quer oder in einem Wnkel größer als 30° zu einer Längserstreckungsrichtung des an der Fügestelle zweilagig oder mehrlagig ausgebildeten Umreifungsbandes orientiert sind. Außerdem weisen auch die Zungenpaare der Durchstanzungen jeweils in nicht abgewinkelter oder abgeknickter Lage Längserstreckungsrichtungen auf, die quer oder in einem Winkel größer als 30° zu einer Längserstreckungsrichtung des Umreifungsbandes orientiert sein können. Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Zungenpaar in eine erste Richtung weist, bspw. in eine Richtung parallel zur Längserstreckungsrichtung des Umreifungsbandes, während wenigstens ein weiteres Zungenpaar in eine andere Richtung weist, bspw. in die entgegengesetzte Richtung, was eine Richtung parallel zur Längserstreckungsrichtung des Umreifungsbandes sein kann.
Vorzugsweise können die Zungen an den Durchstanzungen jeweils eine Länge von mindestens 0,5 mm und eine Breite (Länge der Knickstelle) von mindestens 0,4 mm aufweisen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Zungen an den Durchstanzungen jeweils eine Länge von höchstens fünf Millimeter und eine Breite (Länge der Knickstelle) von höchstens vier Millimeter aufweisen.
Das Umreifungsband selbst kann eine Material stärke von mindestens 0,4 Millimeter und vorzugsweise höchsten zwei Millimeter aufweisen, wobei sich die Material stärke der Bandenden an der Fügestelle durch die zweilagige oder mehrlagige Umfaltung entsprechend verdoppelt, verdreifacht oder vervierfacht.
Zudem kann vorgesehen sein, dass das Umreifungsband eine Breite von mindestens fünf Millimeter aufweist, während seine maximale Breite lediglich durch die Höhe des zylindrischen Abschnittes der umreiften Behälter begrenzt ist.
Die Fügestelle kann zusätzlich verklebt sein, indem die überlappenden und zueinander weisenden Bandenden mit Klebstoff, insbesondere Flüssigklebstoff bestrichen werden. Als Klebstoff zum Verkleben der Fügestelle kann sich wahlweise auch ein Lack eignen, der mit Ultraschall aktiviert werden kann und solchermaßen aushärtet und seine volle Fügekraft entfaltet.
Alternativ oder zusätzlich zu den Durchstanzungen können die Bandenden des Umreifungsbandes wahlweise auch verklammert werden, bspw. mittels Metallklammern, was eine einfache und kostengünstige Verbindungstechnik ermöglicht.
Außerdem kann am Umreifungsband ein zusätzlicher Handgriff verankert sein, der das Tragen des Umreifungsgebindes ermöglicht. Ein solcher Handgriff kann bspw. an den Fügestellen verankert sein, und zwar als diese überdeckende zusätzliche Schicht. Wahlweise kann der Handgriff verklebt und/oder in die Stanzungen mit einbezogen sein. Sofern der Handgriff verklebt wird, kann bspw. ein Flüssigklebstoff oder ein mit Ultraschall aushärtbarer Lack oder ein anderes geeignetes Klebemittel eingesetzt werden.
Die Fügestelle mit den Durchstanzungen befindet sich bei der Herstellung vorzugsweise im Gebinde in einem Bereich zwischen benachbarten Artikeln, d.h. in einer Lücke zwischen diesen. Nach Herstellung der Fügestelle kann diese an einen Artikel verschoben werden, so dass sie an dessen Mantelfläche aufliegt und dadurch stabilisiert wird.
Zur Erreichung des oben genannten Ziels schlägt die Erfindung zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsgebindes vor, bei dem wenigstens zwei Artikel, die bspw. durch Flüssigkeitsbehälter o. dgl. gebildet sein können, mittels mindestens eines horizontal um die Artikel oder Behälter gespannten Umreifungsbandes zusammengehalten werden. Bei dem Verfahren werden zunächst eine definierte Anzahl von Artikeln oder Flüssigkeitsbehältern in einer definierten räumlichen Anordnung zueinander zusammengestellt, wonach das Umschlingen der wenigstens zwei Artikel oder Flüssigkeitsbehälter mit wenigstens einem Umreifungsband erfolgt.
Das Umreifungsband weist zwei Bandenden auf, wobei das Umreifungsband im Bereich zumindest eines der beiden Bandenden durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet wird.
Die solchermaßen vorbereiteten Bandenden werden überlappend übereinander gelegt, wodurch an der Überlappungsstelle eine Fügestelle definierter Länge gebildet wird, an der zwei überlappende Bandenden miteinander verbunden werden, indem in jedes der beiden Bandenden an der Fügestelle jeweils mindestens ein Einschnitt und/oder mindestens eine Faltkante mit einem daran angrenzenden umgefalteten oder abgeknickten Abschnitt eingebracht wird, wobei die Einschnitte und/oder Faltkanten der beiden Bandenden an der Fügestelle übereinander liegen.
Außerdem sieht das Verfahren vor, dass die umgefalteten oder abgeknickten Abschnitte der übereinander liegenden Bandenden zumindest teilweise aneinander liegen und die Bandenden an der Fügestelle formschlüssig und haftend miteinander verbinden.
Bei dem Verfahren bilden die umgeknickten oder umgefalteten Abschnitte jeweils Materialzungen aus, wobei die übereinander liegenden Einschnitte und Abschnitte jeweils Zungenpaare ausbilden, die aus einer Bandebene des Umreifungsbandes herausgehoben werden.
Bei dem Verfahren kann wahlweise vorgesehen sein, dass das Umreifungsband in den Bereichen beider überlappender Bandenden jeweils durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet wird, was eine weitere Verbesserung der Stabilität der Fügestelle und damit der gesamten Umreifung liefern kann.
Außerdem kann es sinnvoll sein, wenn der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes an mindestens einem Bandende in einer von der Fügestelle abgewandten Richtung umgefaltet wird.
Darüber hinaus kann eine nochmalige Verbesserung der Stabilität der Umreifung dadurch erreicht werden, wenn der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes an mindestens einem Bandende nach dem Umfalten verklebt wird.
Zudem kann das Verfahren vorzugsweise vorsehen, dass die beiden Bandenden an der Fügestelle unter Ausbildung wenigstens einer formschlüssigen und durch beide Bandenden hindurchgreifenden Durchstanzung haftend und lösbar miteinander verbunden werden.
Die wenigstens eine Durchstanzung kann an der Fügestelle bspw. zweiseitige oder dreiseitige oder halbrunde oder auf sonstige Weise geformte oder gekrümmte Einschnitte aufweisen, so dass die solchermaßen gebildeten Zungenpaare der übereinander gelegten überlappenden Bandenden an der Fügestelle jeweils um eine gemeinsame Knickstelle in eine gleiche Richtung umgelegt werden können.
Wahlweise kann das Umreifungsband durch Ziehen an einer Aufreißlasche, die durch ein überstehendes Ende des oben liegenden Bandendes gebildet ist, das über die Fügestelle hinausragt, unter Auflösen der Fügestelle und Auftrennen der Bandenden voneinander geöffnet und von den Artikeln oder Flüssigkeitsbehältern getrennt werden.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Fügestelle zusätzlich verklebt wird, indem die überlappenden und zueinander weisenden Bandenden mit Klebstoff, insbesondere Flüssigklebstoff bestrichen werden. Wie oben schon erwähnt, kann hierbei als Klebstoff zum zusätzlichen Verkleben der Fügestelle ein Lack eingesetzt werden, der mit Ultraschall aktiviert werden kann und solchermaßen aushärtet und seine volle Fügekraft entfaltet.
Alternativ oder zusätzlich zu den Durchstanzungen können die Bandenden des Umreifungsbandes wahlweise auch verklammert werden, bspw. mittels Metallklammern, was eine einfache und kostengünstige Verbindungstechnik ermöglicht.
Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass am Umreifungsband ein Handgriff oder Tragegriff mit einer das Gebinde oberseitig überragenden Trageschlaufe verankert wird. Ggf. kann auch der Tragegriff mit dem Umreifungsband verklammert werden, bspw. mittels Metallklammern.
Wahlweise kann ein solcher Tragegriff mit einem seiner beiden Tragegriffenden bspw. in die Fügestelle des Umreifungsbandes miteinbezogen und dort befestigt sein, während das gegenüberliegende Tragegriffende am Umreifungsband in unterschiedlicher Weise befestigt sein kann.
So kann das schlaufenartige Tragegriffende das Umreifungsband untergreifen und dort eingehängt sein.
Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung des Tragegriffendes durch eine separate Fügestelle, die in gleicher weise mit Durchstanzungen ausgestaltet ist wie die Fügestelle, an der die Bandenden des Umreifungsbandes miteinander verbunden sind.
Ebenso denkbar ist jedoch eine Verklebung des Tragegriffendes mit dem Umreifungsband.
Der Tragegriff kann insbesondere in einer Weise am Umreifungsband befestigt sein, dass die das Umreifungsgebinde oberseitig überragende Schlaufe des Tragegriffs diagonal über die Oberseite des Gebindes verläuft. Ein solcher diagonaler Verlauf des Tragegriffs bzw. seiner Schlaufe bietet sich bspw. bei einem häufig verwendeten 3x2- Gebinde deshalb an, da auf diese Weise die Fügestellen des Tragegriffs mit dem Umreifungsband in Bereichen angeordnet werden können, die sich zwischen benachbarten Artikeln oder Behältern befinden, wodurch sich eine symmetrische Gewichtsverteilung beim Tragen des Gebindes ergibt. Bei einem nicht diagonalen Verlauf des Tragegriffs bei einem solchen 3x2-Gebinde befände sich dieser nicht mittig über dem Gebinde, was ungünstig beim Tragen des Gebindes wäre, da das Gebinde hierbei aufgrund der einseitigen Gewichtsverteilung verkippen würde.
Bei anderen Gebindeausführungen mit abweichender Artikel- oder Behälteranzahl können andere sinnvolle Anordnungen und Verlaufsformen des Tragegriffs gewählt werden.
Bei dem Verfahren kann es von Vorteil sein, wenn die Fügestelle bei ihrer Ausbildung zunächst in einen Bereich zwischen benachbarten Artikeln oder Getränkebehälter positioniert wird, da die Stanzungen dort leichter eingebracht werden können. Anschließend kann das Umreifungsband in seiner Längserstreckungsrichtung verschoben werden, wodurch die Fügestelle an eine Mantelfläche eines der Artikel oder Getränkebehälter des Umreifungsgebindes angelegt wird, was der Stabilisierung der Fügestelle dient.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Umreifungsband, wie es oben beschrieben wurde, welches die Merkmale einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten aufweist, und welches insbesondere der Verwendung in einem Umreifungsgebinde gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten dienen kann. Ein solches Umreifungsband kann insbesondere bei einem Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsgebindes eingesetzt und verwendet werden, wie es oben in unterschiedlichen Ausführungsvarianten beschrieben wurde.
Wie dies oben bereits erläutert wurde, kann das oben beschriebene zweilagige oder mehrlagige Umfaltung des Umreifungsbandes am Bandende den Vorteil einer höheren Reißfestigkeit und Wderstandsfähigkeit der mechanischen Verbindung zwischen beiden Bandenden liefern. Die zweilagig oder mehrlagig ausgebildeten Bandenden werden beim Herstellungsverfahren übereinandergelegt, um die Fügestelle bilden zu können. Die eigentliche Verbindung der Bandenden erfolgen mittels Einbringung der oben beschriebenen Durchstanzungen, die beide Bandenden umfassen und durchdringen und solchermaßen eine feste Verbindung der beiden Bandenden hersteilen, die den auftretenden mechanischen Belastungen standhalten kann.
Durch die mehrlagige Verbindung ergeben sich in vorteilhafter Weise zusätzliche Verbindungslaschen und Materialzungen, die jeweils ineinandergreifen, wodurch die tragende Querschnittsfläche insgesamt gegenüber einer einlagigen Ausführung der Bandenden erhöht ist, da auch die Anzahl der ineinandergreifenden Materialzungen bzw. Zungenpaare erhöht ist.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figuren 1A, 1B und 1C zeigen in insgesamt drei schematischen Ansichten unterschiedliche Varianten von Umreifungsgebinden, die gemäß vorliegender Erfindung ausgestaltet bzw. ausgestattet sein können.
Figuren 2A bis 2E zeigen in insgesamt fünf schematischen Seitenansichten aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zur Vorbereitung eines Umreifungsbandes zur Verwendung bei Umreifungsgebinden gemäß Figuren 1A bis 1C.
Fig. 3A zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsvariante einer Fügestelle zur Verbindung von zwei Bandenden eines Umreifungsbandes, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet sein oder verwendet werden kann.
Fig. 3B zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsvariante der Fügestelle gemäß Fig. 3A.
Figuren 4A bis 4F zeigen in insgesamt sechs schematischen Detailansichten unterschiedliche Varianten eines für das erfindungsgemäße Umreifungsgebinde verwendeten Umreifungsbandes.
Fig. 5A zeigt eine schematische Draufsicht eines Umreifungsbandes mit einem Abziehgriff.
Fig. 5B zeigt eine Seitenansicht des Umreifungsbandes gemäß Fig. 5A.
Fig. 6A zeigt eine Ausführungsvariante eines Umreifungsgebindes mit einem Tragegriff.
Fig. 6B zeigt eine schematische Draufsicht auf das Umreifungsgebinde gemäß Fig. 6A.
Fig. 6C zeigt eine vergrößerte Darstellung des Umreifungsbandes und des Tragegriffs des Umreifungsgebindes gemäß Fig. 6A.
Fig. 7A zeigt eine Variante des Umreifungsgebindes vor Anbringung eines Tragegriffs. Fig. 7B zeigt das Umreifungsgebinde gemäß Fig. 7A nach Anbringung des
Tragegriffs.
Fig. 8A zeigt eine weitere Variante des Umreifungsgebindes vor Anbringung eines Tragegriffs.
Fig. 8B zeigt das Umreifungsgebinde gemäß Fig. 8A nach Anbringung des Tragegriffs.
Figuren 9A bis 9D zeigt in insgesamt vier schematischen Ansichten verschiedene Varianten von Umreifungsgebinden mit jeweils modifizierter Fügestelle des Umreifungsbandes.
Figuren 10A bis 10C zeigen in insgesamt drei schematischen Detailansichten weitere unterschiedliche Varianten des für das Umreifungsgebinde verwendeten Umreifungsbandes.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden nach Möglichkeit jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur solche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich oder sinnvoll sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Umreifungsgebinde oder das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher Umreifungsgebinde ausgestaltet sein können, sollen jedoch nicht als abschließende Begrenzung verstanden werden.
Die Figuren 1A, 1B und 1C zeigen in verschiedenen Ansichten unterschiedliche Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Umreifungsgebinden 10, bei denen jeweils mehrere Artikel 12 mittels eines horizontal um die Artikel 12 verlaufenden und unter zumindest leichte Vorspannung gebrachten Umreifungsbandes 14 aneinander gehalten und dadurch als Gebinde 10 zusammengehalten sind. Die insbesondere abschnittsweise zylindrisch geformten und ggf. mit Einschnürungen der Mantelflächen ausgestatteten Artikel 12 können im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere als Flüssigkeitsbehälter oder Getränkebehälter 16 gebildet sein, wobei das mindestens eine Umreifungsband 14 wahlweise in mittlerer Höhe um die Mantelflächen 18 der Getränkebehälter 16 gespannt sein kann.
Wie es die Figuren 1A bis 1C erkennen lassen, eignen sich verschiedene Behältervarianten zur Ausbildung solcher Umreifungsgebinde 10. So können die Artikel 12 gemäß Fig. 1A wahlweise durch metallene oder aus Kunststoff gefertigte Dosen 20 mit durchgängig zylindrischen Mantelflächen 18 gebildet sein.
Ebenso denkbar ist die Ausbildung solcher Umreifungsgebinde 10 mit PET- Getränkebehältern 16, die bspw. jeweils einen eingeschnürten Bereich 22 in ihren Mantelflächen 18 mit gegenüber darunter und darüber befindlichen dickeren und vorzugsweise zylindrischen Bereichen geringerem Umfangsmaß aufweisen, so dass dort das horizontal verlaufende Umreifungsband 14 angeordnet sein kann (vgl. Fig. 1B).
Eine solche Anordnung des Umreifungsbandes 14 im Bereich der eingeschnürten Bereiche 22 der PET-Getränkebehälter 16 ist jedoch keinesfalls zwingend, wie es die Fig. 1C beispielhaft verdeutlicht. Dort befindet sich das Umreifungsband 14 in unteren zylindrischen Abschnitten der jeweiligen Mantelflächen 18 der Getränkebehälter 16, die
gegenüber dem mittleren eingeschnürten Bereich 22 jedes Behälters 16 einen größeren Außendurchmesser aufweisen.
Wahlweise könnte bei dieser Variante des Umreifungsgebindes 10 ein weiteres Umreifungsband 14 in den oberen zylindrischen Abschnitten der Mantelflächen 18 der Getränkebehälter 16 aufgebracht sein, die sich oberhalb der mittleren eingeschnürten Bereiche 22 und unterhalb der jeweiligen Hals- und Kopfabschnitte 24 der Behälter 16 befinden.
Ein solches Umreifungsgebinde 10 kann bspw. vier oder sechs Artikel 12, Dosen 20 oder Getränkebehälter 16 umfassen, die mit einem horizontal angeordneten Umreifungsband 14 oder mit zwei oder mehr horizontal angeordneten und vorzugsweise in unterschiedlichen Höhen positionierten Umreifungsbändern 14 zusammengehalten sind.
Das Umreifungsgebinde 10 gemäß Fig. 1A umfasst bspw. sechs gleichartige Getränkedosen 20, während die in Seitenansicht dargestellten Umreifungsgebinde 10 gemäß Fig. 1B und Fig. 1C insbesondere sechs gleichartige PET-Getränkebehälter 16 umfassen können, wobei die Dosen 20 und Behälter 16 jeweils in einer Rechteckanordnung zusammengestellt sind. Denkbar wären darüber hinaus auch andere Zusammenstellungen, etwa eine Diagonalanordnung der Artikel 12 oder eine „genestete“ Anordnung in verdichteter Kugelpackung, wobei solche Anordnungen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Artikeln 12 gebildet sein können, insbesondere auch mit ungerader Artikelzahl.
Das mindestens eine Umreifungsband 14 weist wenigstens eine Fügestelle 26 definierter Länge auf, an der die beiden überlappenden und übereinander gelegten Bandenden 28 und 30 miteinander verbunden sind. Zudem sieht die Erfindung vor, dass jedes der beiden flächig übereinander gelegten Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 jeweils mindestens einen Einschnitt 32 und/oder mindestens eine Faltkante 34 mit einem daran angrenzenden umgefalteten oder abgeknickten zungenförmigen Abschnitt 36 aufweist.
Da die Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 durch eine formschlüssige Verbindung aneinander haften sollen, liegen jeweils gleichartige und gleich dimensionierte Einschnitte 32 und Faltkanten 34 der beiden Bandenden 28 und 30 übereinander. Durch Umfalten oder Abknicken der zungenförmigen Abschnitte 36, die dadurch nur noch mit ihren jeweiligen Faltkanten 34 mit den Bandenden 28 bzw. 30 verbunden bleiben, wobei
die umgefalteten oder abgeknickten zungenförmigen Abschnitte 36 der übereinander liegenden Bandenden 28 und 30 zumindest teilweise aneinander liegen, werden die zunächst nur lose aufeinander gelegten Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 formschlüssig und haftend miteinander verbunden.
Wie weiter unten noch näher erläutert wird, kommt der Formschluss der beiden übereinander gelegten Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 im Wesentlichen dadurch zustande, dass die umgefalteten oder abgeknickten zungenförmigen Abschnitte 36 in einer gemeinsamen Richtung aus der Oberfläche der Bandenden 28, 30 herausragen, und zwar aus optischen Gründen normalerweise aus der zu den Mantelflächen 18 der Artikel 12, Behälter 16 oder Dosen 20 weisenden Rückseite des unteren Bandendes 28 des Umreifungsbandes 14, auf dem das nach außen weisende und somit vom Betrachter des Umreifungsgebindes 10 erkennbare obere Bandende 30 an der Fügestelle 26 aufliegt.
Die umgeknickten oder umgefalteten Abschnitte 36 bilden Materialzungen, die gemäß der nachfolgend beschriebenen Figuren 3A bis 4F ganz unterschiedlich konturiert sein können, wobei die übereinander liegenden Einschnitte 32 und Abschnitte jeweils flächig aufeinander liegende Zungenpaare ausbilden, die aus der Ebene des Umreifungsbandes 14 an der Fügestelle 26 herausgehoben sind. Wahlweise können die Einschnitte 32 gerade, abgewinkelt, dreieckförmig, T-förmig, U-förmig, halbrund, parabelförmig, rechteckförmig oder anders gestaltet sein. Die Einschnitte 32 werden normalerweise durch einen Stanzvorgang hergestellt, wonach unmittelbar anschließend ein Umfalten oder Umknicken der durch die Einschnitte 32 gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 entlang der jeweiligen Faltkanten 34 mittels geeigneter Werkzeuge erfolgen kann.
Alternativ oder zusätzlich zu den Durchstanzungen können an der Fügestelle 26 des Umreifungsbandes 14 wahlweise auch geeignete Klammertechniken eingesetzt werden, bspw. indem die Enden des Umreifungsbandes 14 verklammert werden, insbesondere mittels hier nicht gezeigter Metallklammern, was eine einfache und kostengünstige Verbindungstechnik ermöglicht.
Die insgesamt fünf schematischen Seitenansichten der Figuren 2A, 2B, 2C, 2D und 2E verdeutlichen aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zur Vorbereitung des Umreifungsbandes 14 an seinen Bandenden 28 und 30, um diese mittels der weiter unten
genauer beschriebenen Durchstanzungen in mechanisch belastbarer Weise miteinander verbinden zu können.
So zeigt die schematische Seitenansicht der Fig. 2A ein erstes Bandende 28 eines Umreifungsbandes 14, das für die nachfolgend durchgeführten Stanzverbindungen vorbereitet wird, indem ein definierter Abschnitt 38 des Bandendes 28 gemäß Fig. 2B an einer Knickkante 40 in Pfeilrichtung 42 umgefaltet und gemäß Fig. 2C auf das Umreifungsband 14 gelegt wird.
In der in Fig. 2C gezeigten Phase der Vorbereitung des Bandendes 28 für den nachfolgenden Fügevorgang ist der umgefaltete Bandabschnitt 38 nach seiner Umfaltung um die Knickkante 40 in Pfeilrichtung 42 um annähernd 180° umgelegt und befindet sich auf dem angrenzenden Bereich des Umreifungsbandes 14.
Das solchermaßen vorbereitete Bandende 28, bei dem der umgefaltete Bandabschnitt 38 mitsamt dem sich an die Knickkante 40 anschließenden übrigen Umreifungsband 14 ein zweilagig ausgeführtes Bandende 28 bildet, kann anschließend mit dem anderen Bandende 30 desselben Umreifungsbandes 14 in der beschriebenen Weise unter Ausbildung einer Fügestelle 26 (vgl. Fig. 1) verbunden werden.
Hierbei zeigt die Fig. 2D das zweilagig ausgebildete untere Bandende 28, das wahlweise mit dem einlagig ausgeführten oberen Bandende 30 des Umreifungsbandes 14 verbunden werden kann.
Wie es die Fig. 2E zeigt, kann jedoch das obere Bandende 30 in gleicher Weise zweilagig ausgebildet sein wie das untere Bandende 28, so dass beide Bandenden 28 und 30 unter Ausbildung einer vierlagigen Fügestelle 26 miteinander verbunden werden können.
Hier nicht gezeigte Varianten der erfindungsgemäßen Fügestelle 26 können auch vorsehen, dass z.B. zweilagige oder dreilagige Bandenden 28 mit dreilagigen oder vierlagigen Bandenden 30 kombiniert werden. Auch andere Kombinationen mit jeweils um 180° umgefalteten und mehrfach übereinandergelegten Bandabschnitten 38 sind darüber hinaus möglich.
Die schematische und perspektivische Ansicht der Fig. 3A sowie die schematische Draufsicht der Fig. 3B verdeutlichen eine Ausführungsvariante einer Fügestelle 26, wie sie mittels eines Stanzvorganges unter Ausbildung von hier beispielsweise insgesamt sechsunddreißig durchgestanzten Einschnitten 32 hergestellt ist, die beide Bandenden 28
und 30 des Umreifungsbandes 14 gleichermaßen durchgreifen und solchermaßen für eine mechanisch belastbare Verbindung der Fügestelle 26 sorgen können.
Die durchgestanzten Einschnitte 32 können insbesondere mittels geeigneter Stanzmesser (hier nicht gezeigt) hergestellt und in das Umreifungsband 14 aus Karton oder dgl. Bandmaterial eingebracht werden, und zwar vorzugsweise durch einen einzigen Stanzvorgang, der beide übereinander gelegte und bspw. jeweils zweilagig ausgeführten Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 nacheinander durchdringt, bevor die durch diesen Stanzvorgang gebildeten zungenartigen Abschnitte 36, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel vierfach übereinander liegen, um die jeweiligen Faltkanten 34 umgefaltet werden können.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen jeweils rechteckförmige Konturen mit zwei geraden Schmalseiten auf, wobei die erste Schmalseite die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine ebenfalls gerade Schmalseite parallel gegenüberliegt. Die parallelen Längsseiten der solchermaßen gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 weisen jeweils gezackte Konturen 44 auf, was das Verhaken der jeweils übereinander liegend angeordneten gezackten Abschnitte 46 beim oder nach dem Umfalten um die Faltkante 34 begünstigt.
Vergleichbare gezackte Konturen sind auch in den Figuren 4B und 4C gezeigt.
Bei der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Variante befinden sich mehrere solche Einschnitte 32 dicht nebeneinander, wobei die Faltkanten 34 jeweils parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Umreifungsbandes 14 ausgerichtet sind. Die umzufaltenden zungenförmigen Abschnitte 36, 44 bzw. 46 weisen somit jeweils zu einem Rand des Umreifungsbandes 14, berühren diesen aber nicht, sondern lassen jeweils einen Abstand (vgl. Fig. 3B). Wahlweise können die umzufaltenden zungenförmigen Abschnitte 36, 44 bzw. 46 geringfügig versetzt zueinander und damit in gewisser Unregelmäßigkeit angeordnet sein, wie dies etwa die Fig. 4B erkennen lässt.
Bei der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Variante der Fügestelle 26 sind die beiden Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 unter Ausbildung mehrerer formschlüssiger und durch beide aufeinander liegenden Bandenden 28 und 30 hindurch greifender Durchstanzungen haftend miteinander verbunden, wobei diese Verbindung jederzeit durch entsprechenden Kraftaufwand und/oder durch Abschälen der Bandenden 28, 30 voneinander gelöst werden kann. So kann bei Bedarf etwa das oben liegende Bandende 30 vom unteren Bandende 28 abgezogen werden, vorzugsweise jedoch in
einer Zugrichtung weg von der Bandlängsrichtung, da die Lösekraft ansonsten naturgemäß sehr hoch ausfiele.
Ein besonders geeignetes Material für das Umreifungsband 14 kann ein Zell Stoff material ausreichender Stärke und damit ausreichender Festigkeit sein, wobei sich für den vorgesehenen Anwendungsfall insbesondere Kartonmaterial oder Papier mit einem Flächengewicht von mindestens 120 Gramm je Quadratmeter, insbesondere von 150 Gramm je Quadratmeter oder größer eignet. In aller Regel wird das Umreifungsband eine Material stärke von mindestens 0,4 mm und normalerweise nicht mehr als ca. zwei Millimeter aufweisen.
Damit ein solches Umreifungsband 14 aus Papier oder Karton den in der Praxis auftretenden Belastungen auch standhält, sollte es ausreichend breit sein und bspw. eine Breite von mindestens zwanzig Millimeter oder mehr aufweisen, was deutlich breiter ist als bisher bekannte Umreifungsbänder aus Kunststoff. Grundsätzlich kann die Breite auch deutlich mehr als zwanzig Millimeter betragen, da sie in der Praxis nur durch die Höhe der jeweiligen zylindrischen Abschnitte der Mantelflächen 18 der im Umreifungsgebinde 10 zusammengehaltenen Artikel 12 begrenzt ist.
Wahlweise kann das Umreifungsband 14 jedoch auch aus einem biologisch abbaubaren Fasermaterial oder aus einem geeigneten Faserverbundmaterial bestehen. Ein solches Umreifungsband 14 aus einem Fasermaterial oder Faserverbundmaterial kann aufgrund seiner höheren Festigkeit als Kartonmaterial auch eine deutlich geringere Breite von bspw. sieben Millimeter oder mehr aufweisen.
Die schematischen Detailansichten der Figuren 4A bis 4F verdeutlichen unterschiedliche Ausführungsvarianten und Randkonturen der erwähnten Einschnitte 32, die insbesondere durch Stanzmesser (hier nicht gezeigt) hergestellt und in das Umreifungsband 14 aus Karton oder dgl. Bandmaterial eingebracht werden können, und zwar vorzugsweise durch einen einzigen Stanzvorgang, der beide übereinander gelegte Bandenden 28 und 30 der Fügestelle 26 nacheinander durchdringt, bevor die durch diesen Stanzvorgang gebildeten zungenartigen Abschnitte 36 um die jeweiligen Faltkanten 34 paarweise umgefaltet werden können.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 4A gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14, das am Bandende gemäß Fig. 2 zumindest zwei übereinandergefaltete Lagen umfasst, weisen jeweils parabelförmige Konturen auf, wobei die breitere Basis der einzelnen Parabelkonturen die Faltkante 34 jedes zungenförmigen
Abschnittes 36 bildet, die nicht gestanzt wird, da die solchermaßen geformten parabelförmigen Abschnitte 48 gemäß Fig. 4A um diese Faltkanten 34 umgefaltet werden. Die parabelförmigen Abschnitte 48 weisen eine sich zum freien Ende hin verjüngende Kontur auf, wodurch sich die Abschnitte 48 entlang der gestanzten Einschnitte 32 leicht aus der Oberfläche des Umreifungsbandes 14 herauslösen und umfalten lassen.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 4B gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen jeweils rechteckförmige Konturen mit zwei geraden Schmalseiten auf, wobei die erste Schmalseite die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine ebenfalls gerade Schmalseite parallel gegenüberliegt. Die parallelen Längsseiten der solchermaßen gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 weisen jeweils gezackte Konturen 44 auf, was das Verhaken der jeweils übereinander liegend angeordneten gezackten Abschnitte 46 beim oder nach dem Umfalten um die Faltkante 34 begünstigt.
Bei den Varianten gemäß Fig. 4A und Fig. 4B befinden sich mehrere solche Einschnitte 32 dicht nebeneinander, wobei die Faltkanten 34 jeweils parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Umreifungsbandes 14 und nahe an dessen Mittelachse 50 verlaufen. Die umzufaltenden zungenförmigen Abschnitte 36, 46 bzw. 48 weisen somit jeweils zu den Rändern des Umreifungsbandes 14, berühren diesen aber nicht, sondern lassen jeweils einen Abstand. Wahlweise können die umzufaltenden zungenförmigen Abschnitte 36, 46 bzw. 48 geringfügig versetzt zueinander und damit in gewisser Unregelmäßigkeit angeordnet sein, wie dies etwa die Fig. 4B erkennen lässt.
Auch die Einschnitte 32 der in Fig. 2C gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen jeweils rechteckförmige Konturen mit zwei geraden Schmalseiten auf, wobei die erste Schmalseite die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine ebenfalls gerade Schmalseite parallel gegenüberliegt. Die parallelen Längsseiten der solchermaßen gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 weisen wiederum jeweils gezackte Konturen 44 auf, was das Verhaken der jeweils übereinander liegend angeordneten gezackten Abschnitte 46 beim oder nach dem Umfalten um die Faltkante 34 begünstigt.
Allerdings sind benachbarte gezackte Abschnitte 46 jeweils um 90° verdreht zueinander angeordnet, so dass einzelne gezackte Abschnitte 46 mit ihren Längsseiten 44 quer zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14 liegen können, während benachbarte und um 90° verdrehte gezackte Abschnitte 46 mit ihren Längsseiten 44 parallel zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14 angeordnet sein können.
Während die gezackten Abschnitte 46 der in Fig. 4B gezeigten Variante jeweils eine Länge aufweisen, die weniger als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt, sind die gezackten Abschnitte 46 der in Fig. 4C gezeigten Variante größer, so dass diese Abschnitte 46 jeweils eine Länge aufweisen können, die etwas mehr als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt.
Allerdings können auch an der Fügestelle wesentlich mehr Einschnitte 32 vorhanden sein, wie dies zuvor anhand der Figuren 3A und 3B bespielhaft verdeutlicht wurde.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 4D gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen wiederum jeweils rechteckförmige Konturen mit zwei geraden Schmalseiten auf, wobei die erste Schmalseite die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine ebenfalls gerade Schmalseite parallel gegenüberliegt. Die parallelen Längsseiten der solchermaßen gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 weisen wiederum jeweils gezackte Konturen 44 auf, was das Verhaken der jeweils übereinander liegend angeordneten gezackten Abschnitte 46 beim oder nach dem Umfalten um die Faltkante 34 begünstigt.
Die hier gezeigten gezackten Abschnitte 46 liegen mit ihren Längsseiten 44 jeweils parallel zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14.
Die Größe der der gezackten Abschnitte 46 der in Fig. 4D gezeigten Variante entspricht in etwa der Größe der Abschnitte 46 gemäß Fig. 4C, so dass diese Abschnitte 46 jeweils eine Länge aufweisen können, die etwas mehr als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt. Da die gezackten Abschnitte 46 hierbei mit ihren Längsseiten parallel zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14 liegen und da ihre Breite weniger als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt, können zwei solche Abschnitte 46 nebeneinander angeordnet werden, wie dies in Fig. 4D beispielhaft gezeigt ist.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 4E gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen wiederum jeweils rechteckförmige Konturen mit zwei geraden Schmalseiten auf, wobei die erste Schmalseite die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine ebenfalls gerade Schmalseite parallel gegenüberliegt. Die parallelen Längsseiten der solchermaßen gebildeten zungenförmigen Abschnitte 36 weisen hier jedoch jeweils gerade Konturen auf, so dass jeweils regelmäßige rechteckförmige Konturen der Einschnitte 32 gebildet sind. Die hier gezeigten geraden Einschnitte 32
liegen mit ihren Längsseiten jeweils quer zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14, wobei die Faltkanten 34 jeweils benachbarter Abschnitte 36 abwechselnd zu den beiden Rändern des Umreifungsbandes 14 weisen.
Die Einschnitte 32 der in Fig. 4F gezeigten Variante des gestanzten Umreifungsbandes 14 weisen T-förmige Konturen mit einer unteren Schmalseite, welche die nicht gestanzte Faltkante 34 bildet, der eine quer dazu verlaufende T-förmige Längsseite parallel gegenüberliegt. Die hierdurch gebildete T-Konturen 52 begünstigen das Verhaken der jeweils übereinander liegend angeordneten gezackten Abschnitte 36 beim oder nach dem Umfalten um die Faltkante 34. Die hier gezeigten T-Konturen 52 liegen mit ihren oberen Längsseiten jeweils parallel zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14 und weisen mit ihren oberen Längsseiten jeweils zu dessen beiden Rändern.
Die Größe der der T-förmigen Abschnitte 52 der in Fig. 4F gezeigten Variante entspricht in etwa der Größe der Abschnitte 46 gemäß Fig. 4B, so dass diese Abschnitte 52 jeweils eine Länge aufweisen können, die etwas weniger als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt. Da die Abschnitte 52 hierbei mit ihren Faltkanten 34 parallel zur Mittelachse 50 des Umreifungsbandes 14 liegen und da ihre Länge weniger als die halbe Breite des Umreifungsbandes 14 beträgt, können jeweils zwei Reihen solcher T-förmigen Abschnitte 51 nebeneinander angeordnet werden, wie dies in Fig. 4F beispielhaft gezeigt ist.
Alle diese Formvarianten der in den Figuren 4A bis 4F gezeigten Einschnitte 32 und dadurch gebildeten zungenförmigen oder T-förmigen Abschnitte 36 können auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder umgruppiert werden. Auch die gezeigten Dimensionierungen der Einschnitte 32 und Abschnitte 36 können variiert werden.
Bei allen in den Figuren 4A bis 4F gezeigten Varianten sind die beiden Bandenden 28 und 30 an der Fügestelle 26 unter Ausbildung mehrerer formschlüssiger und durch beide aufeinander liegenden Bandenden 28 und 30 hindurch greifenden Durchstanzungen haftend miteinander verbunden, wobei diese Verbindung jederzeit durch entsprechenden Kraftaufwand und/oder durch Abschälen der Bandenden 28, 30 voneinander gelöst werden kann.
Ergänzend sei betont, dass mindestens ein Bandende 28 oder 30 zweilagig ausgeführt ist (vgl. Fig. 2D). Wahlweise können auch beide Bandenden 28 und 30 mindestens zweilagig (vgl. Fig. 2E) oder auch mehrlagig ausgeführt sein.
Bei Bedarf kann bspw. das oben liegende Bandende 30 vom unteren Bandende 28 abgezogen werden, vorzugsweise jedoch in einer Zugrichtung weg von der Bandlängsrichtung, da die Lösekraft ansonsten naturgemäß sehr hoch ausfiele.
Um die Bandenden 28 und 30 in der gewünschten Weise werkzeuglos voneinander ablösen zu können, kann das obere Bandende 30 mit einem über die Fügestelle 26 hinausreichenden Abziehgriff 54 ausgebildet sein, wie dies beispielhaft in der Draufsicht der Fig. 5A gezeigt ist. Die Seitenansicht der Fig. 5B verdeutlicht die Zugrichtung 56, in welcher der am oberen Bandende 30 über die Fügestelle 26 hinausragende und von Hand zu erfassende Abziehgriff 54 vorzugsweise in etwa senkrecht zur Oberfläche des Umreifungsbandes 14 gezogen werden kann, um solchermaßen mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand die Bandenden 28 und 30 wieder voneinander lösen zu können. Die zuvor formschlüssig ineinandergreifenden zungenförmigen Abschnitte 36 werden hierbei voneinander getrennt.
Sinnvollerweise kann am Umreifungsband 14 ein zusätzlicher Tragegriff 58 mit einer die Oberseite des Umreifungsgebindes 10 überragenden Schlaufe 60 verankert sein. Gemäß Fig. 6A und Fig. 6C kann der Tragegriff 52 mit einem Tragegriffende 62 bspw. in die Fügestelle 26 miteinbezogen und dort befestigt sein, während das in Fig. 6A nicht erkennbare gegenüberliegende Tragegriffende am Umreifungsband 14 in unterschiedlicher Weise befestigt sein kann.
So kann das schlaufenartige Tragegriffende bspw. das Umreifungsband 14 untergreifen und dort eingehängt sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung des hier nicht gezeigten Tragegriffendes durch eine separate Fügestelle, die in gleicher Weise mit Durchstanzungen ausgestaltet ist wie die in Fig. 6A gezeigte Fügestelle 26, an der die Bandenden 28 und 30 des Umreifungsbandes 14 miteinander verbunden sind. Ebenso denkbar ist jedoch eine Verklebung des hier nicht gezeigten Tragegriffendes mit dem Umreifungsband 14, wobei hierfür bspw. ein Flüssigklebstoff oder ggf. auch ein mittels Ultraschall aushärtbarer Lack verwendet werden kann.
Der Tragegriff 58 kann insbesondere in einer Weise am Umreifungsband 14 befestigt sein, dass die das Umreifungsgebinde 10 oberseitig überragende Schlaufe 60 des Tragegriffs 58 diagonal über die Oberseite des Gebindes 10 verläuft, wie dies in der schematischen Seitenansicht der Fig. 6A angedeutet und in der schematischen Draufsicht der Fig. 6B deutlich erkennbar ist.
Ein solcher diagonaler Verlauf des Tragegriffs 58 bzw. seiner Schlaufe 60 bietet sich bei dem gezeigten 3x2-Gebinde 10 deshalb an, da auf diese Weise die Fügestellen 26 des Tragegriffs 58 mit dem Umreifungsband 14 in Bereichen angeordnet werden können, die sich zwischen benachbarten Artikeln 12 oder Behältern 16 befinden, wodurch sich eine symmetrische Gewichtsverteilung beim Tragen ergibt. Bei einem nicht diagonalen Verlauf des Tragegriffs 58 befände sich dieser nicht mittig über dem Gebinde 10, was ungünstig beim Tragen des Gebindes 10 wäre, da das Gebinde 10 hierbei aufgrund der einseitigen Gewichtsverteilung verkippen würde.
Gemäß Fig. 7A und Fig. 7B kann der Tragegriff 52 mit seinen Tragegriffenden 62 in einer Weise in die Fügestelle 26 miteinbezogen und dort befestigt sein, dass die Durchstanzungen vom dort mittels Klebestellen 64 befestigten Tragegriffende 62 verdeckt werden.
Die Fig. 7A zeigt das die Getränkebehälter 16 zu einem Umreifungsgebinde 10 zusammenfassende Umreifungsband 14, das mittels Fügestelle 26 befestigt ist.
Die Fig. 7B zeigt das mit dem Tragegriff 58 versehende Umreifungsgebinde 10. Dort ist das Tragegriffende 62 über die Fügestelle 26 aufgebracht, und zwar mittels einer Klebestelle 64, während das in Fig. 7B nicht erkennbare gegenüberliegende Tragegriffende in gleicher Weise mittels einer solchen Klebestelle 64 am Umreifungsband 14 befestigt sein kann.
Auch wenn dies in der Fig. 7B nicht erkennbar ist, kann auch hier der Tragegriff 58 wahlweise diagonal über die Oberseite des Umreifungsgebindes 10 verlaufen, wie dies in Fig. 6B gezeigt ist.
Gemäß Fig. 8A und Fig. 8B kann der Tragegriff 58 mit seinen Tragegriffenden 62 in einer Weise in die Fügestelle 26 miteinbezogen und dort befestigt sein, dass nicht nur die Durchstanzungen vom dort mittels Klebestellen 64 befestigten Tragegriffende 62 verdeckt werden, sondern dass die Klebestelle 64 sich auch auf eine Mantelfläche 18 der unterhalb des Tragegriffendes 62 befindlichen Getränkebehälters 16 erstreckt.
Die Fig. 8A zeigt das die Getränkebehälter 16 zu einem Umreifungsgebinde 10 zusammenfassende Umreifungsband 14, das mittels Fügestelle 26 befestigt ist. Die Fig. 8B zeigt das mit dem Tragegriff 58 versehende Umreifungsgebinde 10. Dort ist das Tragegriffende 62 über die Fügestelle 26 aufgebracht, und zwar mittels einer Klebestelle 64, wobei ein das Umreifungsband 14 nach unten überragender Abschnitt des
Tragegriffendes 62 auf die Mantelfläche 18 des dort befindlichen Getränkebehälters 16 geklebt ist. Das in Fig. 8B nicht erkennbare gegenüberliegende Tragegriffende kann in gleicher Weise mittels einer solchen Klebestelle 64 am Umreifungsband 14 sowie an einer Mantelfläche 18 des dort befindlichen Getränkebehälters 16 befestigt sein.
Die Befestigung des Tragegriffs 58 mittels einer die Mantelflächen 18 der Getränkebehälter 16 miteinbeziehenden Klebestelle 64 liefert eine stabilere Verankerung des Tragegriffs 58 am Gebinde 10, so dass der Tragegriff 58 höheren Belastungen standhalten kann.
Da bei dieser Ausführungsvariante der Tragegriffverankerung bei einem 3x2- Gebinde ein Verlauf des Tragegriffs 58 zwischen den voneinander abgewandten Außenseiten der benachbarten Artikel 12 oder Behälter 16 in der Mitte des Gebindes 10 sinnvoll bzw. notwendig ist, verläuft der Tragegriff 58 hierbei nicht diagonal, sondern quer zu einer senkrecht stehenden Mittelebene, welche parallel zu den Längsseiten des Gebindes 10 verläuft. Dieser Verlauf des Tragegriffs 58 liefert bei dieser Verankerungsvariante eine symmetrische Gewichtsverteilung beim Tragen des Umreifungsgebindes 10.
Der in den Figuren 6A bis 8B gezeigte Tragegriff 58 kann aus gleichem Material und in gleicher Materialbreite und -stärke ausgeführt sein wie das Umreifungsband 14. Je nach festgestellter Anforderung an die Stabilität des Tragegriffs 58 kann dieser jedoch wahlweise auch etwas schwächer oder ggf. auch stärker dimensioniert werden als das Umreifungsband 14, an dem er verankert ist.
Die Figuren 9A bis 9D zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, die mit den Durchstanzungen gebildete Fügestelle 26 am Umreifungsband 14 des Umreifungsgebindes 10 zu verdecken. So zeigt die Fig. 9A das die Getränkebehälter 16 zu einem Umreifungsgebinde 10 zusammenfassende Umreifungsband 14, das mittels Fügestelle 26 befestigt ist. Die Fig. 9B zeigt ein über die Fügestelle 26 geklebtes Etikett 66, das wahlweise in gleicher Farbe und/oder gleichem Material wie das Umreifungsband 14 ausgebildet sein kann.
Die schematische Seitenansicht der Fig. 9C zeigt ein beschriftetes Etikett 68, während die Ansicht der Fig. 9D ein mit Barcode versehendes Etikett 70 zeigt.
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Varianten solcher Etikettengestaltungen denkbar, so etwa solche mit Bildsymbolen, mit QR-Code und/oder mit zahlreichen
anderen Gestaltungsvarianten. Diese genannten und gezeigten Varianten sind auch bedarfsweise miteinander kombinierbar. Gemeinsames Merkmal dieser Etiketten sollte zumindest sein, dass sie die Fügestelle 26 in gewünschter Weise abdecken, so dass der angestrebte günstige optische Eindruck entsteht.
Die schematischen Ansichten der Figuren 10A, 10B und 10C zeigen weitere Ausführungsvarianten von Einschnitten 32 mit unterschiedlichen Umrisskonturen der dadurch gebildeten umzufaltenden Abschnitte 36. Während die Variante gemäß Fig. 10A der in Fig. 3B gezeigten Variante stark ähnelt und hier nicht gesondert beschrieben wird, zeigen die Figuren 10B und 10C jeweils pfeilförmige Einschnitte 32, die nach dem Umfalten jeweils pfeilförmige Abschnitte 72 ausbilden. Die Faltkante 34 befindet sich hierbei an dem nicht gepfeilten Ende 74 jedes dieser pfeilförmigen Abschnitte 72, während das gegenüberliegende Ende der solchermaßen konturierten Abschnitte 72 einen relativ breiten Pfeilabschnitt 76 aufweist, der bspw. gemäß Fig. 10B durch ein Dreieck gebildet sein kann.
Bei der Variante gemäß Fig. 10C ist der Pfeilabschnitt 76 jedoch an der Spitze abgerundet und läuft dafür an den beiden symmetrisch geformten Seitenflanken länger aus. Beide Varianten gemäß Fig. 10B und Fig. 10C können eine Verbesserung der damit erzielbaren Formschlussverbindungen der beiden Bandenden 28 und 30 erreichen, wenn die pfeilförmigen Abschnitte 72 in der zuvor bereits gezeigten Weise paarweise um die jeweils übereinander liegenden Faltkanten 34 umgelegt werden.
Folgendes sei als ergänzender Hinweis zu den vorstehenden Ausführungen gegeben. Wenn auch im Zusammenhang mit den in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten des Umreifungsgebindes 10 und des hierfür verwendeten Umreifungsbandes 14 und deren vorstehenden Beschreibungen oftmals oder auch generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen von Teilen der Vorrichtungen, deren Einzelheiten oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser vielmehr, anhand der konkreter erläuterten Realisierungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und des konkreter erläuterten Aufbaus des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes 10 ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung zumindest hinsichtlich einiger Aspekte allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten. Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Gebinde, Umreifungsgebinde 12 Artikel
14 Umreifungsband
16 Behälter, Flüssigkeitsbehälter, Getränkebehälter
18 Mantelfläche
20 Dose, Getränkedose
22 eingeschnürter Bereich
24 Halsabschnitt, Kopfabschnitt
26 Fügestelle
28 Bandende, unteres Bandende, unten liegendes Bandende 30 Bandende, oberes Bandende, oben liegendes Bandende 32 Einschnitt 34 Faltkante, Knickstelle
36 Abschnitt, Zunge, umgelegter Abschnitt, umgefalteter Abschnitt, abgeknickter Abschnitt 38 umgefalteter Bandabschnitt 40 Knickkante 42 Umfaltrichtung 44 gezackte Längsseite 46 gezackter Abschnitt 48 parabelförmiger Abschnitt 50 Mittelachse, Längsmittelachse 52 T-Kontur, T-förmige Kontur
Abziehgriff Zugrichtung Tragegriff, Handgriff Schlaufe, Trageschlaufe Tragegriffende Klebestelle Etikett beschriftetes Etikett mit Barcode versehenes Etikett pfeilförmiger Abschnitt nicht gepfeiltes Ende Pfeilabschnitt
Claims
1. Umreifungsgebinde (10), bei dem wenigstens zwei Artikel (12) mittels mindestens eines horizontal um die Artikel (12) gespannten Umreifungsbandes (14) zusammengehalten sind,
- welches mindestens eine Umreifungsband (14) wenigstens eine Fügestelle (26) definierter Länge aufweist, an der zwei überlappende Bandenden (28, 30) miteinander verbunden sind,
- wobei das Umreifungsband (14) im Bereich zumindest eines der beiden überlappenden Bandenden (28, 30) durch mindestens einfaches Umfalten mindestens zweilagig ausgebildet ist,
- wobei jedes der beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) jeweils mindestens einen Einschnitt (32) und/oder mindestens eine Faltkante (34) mit einem daran angrenzenden umgelegten Abschnitt (36) aufweist, wobei die Einschnitte (32) und/oder Faltkanten (34) der beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) übereinander liegen,
- und wobei die umgelegten Abschnitte (36) der übereinander liegenden Bandenden (28, 30) zumindest teilweise aneinander liegen und die Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) formschlüssig und haftend miteinander verbinden.
2. Umreifungsgebinde nach Anspruch 1, bei dem das Umreifungsband (14) jeweils in den Bereichen beider überlappender Bandenden (28, 30) durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet ist.
3. Umreifungsgebinde nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes (14) an mindestens einem Bandende (28, 30) in einer von der Fügestelle (26) abgewandten Richtung umgefaltet ist.
4. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes (14) an mindestens einem Bandende (28, 30) verklebt ist.
5. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die umgelegten Abschnitte (36) in den Bandenden (28, 30) jeweils durch umgeknickte oder umgefaltete Abschnitte (36) gebildet sind, die jeweils Materialzungen ausbilden.
6. Umreifungsgebinde nach Anspruch 5, bei dem die umgelegten bzw. die umgeknickten oder umgefalteten Abschnitte (36) jeweils Materialzungen ausbilden, wobei die übereinander liegenden Einschnitte (32) und Abschnitte (36) jeweils Zungenpaare ausbilden, die aus einer Bandebene des Umreifungsbandes (14) herausgehoben sind.
7. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) unter Ausbildung wenigstens einer formschlüssigen und durch beide Bandenden (28, 30) hindurchgreifenden Durchstanzung haftend und lösbar miteinander verbunden sind.
8. Umreifungsgebinde nach Anspruch 7, bei dem die wenigstens eine Durchstanzung an der Fügestelle (26) zweiseitige oder dreiseitige oder halbrunde oder auf sonstige Weise geformte oder gekrümmte Einschnitte (32) aufweist, wobei die solchermaßen gebildeten Zungenpaare der übereinander gelegten überlappenden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) jeweils um eine gemeinsame Knickstelle (34) in eine gleiche Richtung umgelegt sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsgebindes (10), bei dem wenigstens zwei Artikel (12) mittels mindestens eines horizontal um die Artikel (12) gespannten Umreifungsbandes (14) zusammengehalten werden, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte vorsieht:
- Zusammenstellen einer definierten Anzahl von Artikeln (12) in einer definierten räumlichen Anordnung zueinander,
- Umschlingen der wenigstens zwei Artikel (12) mit wenigstens einem Umreifungsband (14), das zwei Bandenden (28, 30) aufweist, wobei das Umreifungsband (14) im Bereich zumindest eines der beiden Bandenden (28, 30) durch mindestens einfaches Umfalten mindestens zweilagig ausgebildet wird,
- überlappendes Übereinanderlegen der beiden Bandenden (28, 30), wodurch an der Überlappungsstelle eine Fügestelle (26) definierter Länge gebildet wird, an der zwei überlappende Bandenden (28, 30) miteinander verbunden werden,
- indem in jedes der beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) jeweils mindestens ein Einschnitt (32) und/oder mindestens eine Faltkante (34) mit einem daran angrenzenden umgelegten Abschnitt (36) eingebracht wird, wobei die Einschnitte (32) und/oder Faltkanten (34) der beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) übereinander liegen,
- und wobei die umgelegten Abschnitte (36) der übereinander liegenden Bandenden
(28, 30) zumindest teilweise aneinander liegen und die Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) formschlüssig und haftend miteinander verbinden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Umreifungsband (14) jeweils in den Bereichen beider überlappender Bandenden (28, 30) jeweils durch einfaches oder mehrfaches Umfalten zweilagig oder mehrlagig ausgebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes (14) an mindestens einem Bandende (28, 30) in einer von der Fügestelle (26) abgewandten Richtung umgefaltet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der zweilagige oder mehrlagige Bereich des Umreifungsbandes (14) an mindestens einem Bandende (28, 30) nach dem Umfalten verklebt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die umgefalteten Abschnitte (36) jeweils durch umgeknickte oder umgefaltete Materialzungen gebildet werden, wobei die übereinander liegenden Einschnitte (32) und Abschnitte (36) jeweils Zungenpaare ausbilden, die aus einer Bandebene des Umreifungsbandes (14) herausgehoben werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die beiden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) unter Ausbildung wenigstens einer formschlüssigen und durch beide Bandenden (28, 30) hindurchgreifenden Durchstanzung haftend und lösbar miteinander verbunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die wenigstens eine Durchstanzung an der Fügestelle (26) zweiseitige oder dreiseitige oder halbrunde oder auf sonstige Weise geformte oder gekrümmte Einschnitte (32) aufweist, wobei die solchermaßen gebildeten Zungenpaare der übereinander gelegten überlappenden Bandenden (28, 30) an der Fügestelle (26) jeweils um eine gemeinsame Knickstelle (34) in eine gleiche Richtung umgelegt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem das Umreifungsband (14) durch Ziehen an einer Aufreißlasche (48), die durch ein überstehendes Ende des oben liegenden Bandendes (30) gebildet ist, das über die Fügestelle (26) hinausragt, unter Auflösen der Fügestelle (26) und Auftrennen der Bandenden (28, 30) voneinander geöffnet und von den Artikeln (12) oder Flüssigkeitsbehältern (16) getrennt werden kann.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem die Fügestelle (26) zusätzlich verklebt wird, indem die überlappenden und zueinander weisenden Bandenden (28, 30) mit Klebstoff, insbesondere Flüssigklebstoff bestrichen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei dem die Fügestelle (26) bei ihrer Ausbildung in einen Bereich zwischen benachbarten Artikeln (12) oder
Getränkebehälter (16) positioniert wird, wonach das Umreifungsband (14) in seiner Längserstreckungsrichtung verschoben wird, wodurch die Fügestelle (26) an eine Mantelfläche (18) eines der Artikel (12) oder Getränkebehälter (16) des Umreifungsgebindes (10) angelegt wird.
19. Umreifungsband (14) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zur Verwendung in einem Umreifungsgebinde (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
20. Umreifungsband (14) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8, das bei einem Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsgebindes (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 18 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020120341.1A DE102020120341A1 (de) | 2020-07-31 | 2020-07-31 | Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung |
PCT/EP2021/069436 WO2022023019A1 (de) | 2020-07-31 | 2021-07-13 | Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4188824A1 true EP4188824A1 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=76943015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21742403.5A Pending EP4188824A1 (de) | 2020-07-31 | 2021-07-13 | Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4188824A1 (de) |
CN (1) | CN219237948U (de) |
DE (1) | DE102020120341A1 (de) |
WO (1) | WO2022023019A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1141046A (en) * | 1914-11-07 | 1915-05-25 | Peter Armand Dubus | Method for forming tie-joints. |
IT1289426B1 (it) | 1996-10-25 | 1998-10-02 | Twin Pack S R L | Confezione per il trasporto di pezzi accoppiati, in particolare per il trasporto di bottiglie, e relativo metodo di produzione |
DE102009044271A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-28 | Krones Ag | Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes |
-
2020
- 2020-07-31 DE DE102020120341.1A patent/DE102020120341A1/de active Pending
-
2021
- 2021-07-13 CN CN202190000553.0U patent/CN219237948U/zh active Active
- 2021-07-13 WO PCT/EP2021/069436 patent/WO2022023019A1/de active Application Filing
- 2021-07-13 EP EP21742403.5A patent/EP4188824A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN219237948U (zh) | 2023-06-23 |
DE102020120341A1 (de) | 2022-02-03 |
WO2022023019A1 (de) | 2022-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020229103A1 (de) | Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2301852B1 (de) | Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes | |
DE69422719T2 (de) | Verpackung mit einer zwischenlage für in zwei lagen angeordnete büchsen | |
EP2589545B1 (de) | Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde | |
DE102019116128A1 (de) | Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009044271A1 (de) | Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes | |
DE7422464U (de) | Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern | |
DE2316415A1 (de) | Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE3711766A1 (de) | Verpackung fuer runde behaelter | |
DE3318549C2 (de) | Flächenstück aus Pappe, Karton oder dgl. für die Ausbildung einer Verpackung für plattenförmiges Verpackungsgut | |
WO2022023019A1 (de) | Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1802698A1 (de) | Halter bzw. Traeger fuer mit Rand versehene Gegenstaende | |
DE2158539A1 (de) | Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche | |
DE10303192B3 (de) | Faltbare Blumenvase und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1651533A1 (de) | Mehrlochsteige | |
DE19743565A1 (de) | Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen | |
DE102018201405A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden | |
DE102018126839A1 (de) | Foliengebinde mit Tragegriff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Foliengebinden mit Tragegriff | |
DE69203478T2 (de) | Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2309567A1 (de) | Biegsames band | |
DE102015121510B4 (de) | Griffelement und Verpackungseinheit mit einem Griffelement | |
DE102020129211A1 (de) | Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69206014T2 (de) | Träger für ein oder mehrere Produkte oder Vepackungen, die diese Produkte beinhalten. | |
EP2792613A1 (de) | Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes | |
DE20214072U1 (de) | Kabelbinder aus Klettband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221222 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |