DE102009015476A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Folienbändern zu einem Formteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Folienbändern zu einem Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009015476A1
DE102009015476A1 DE102009015476A DE102009015476A DE102009015476A1 DE 102009015476 A1 DE102009015476 A1 DE 102009015476A1 DE 102009015476 A DE102009015476 A DE 102009015476A DE 102009015476 A DE102009015476 A DE 102009015476A DE 102009015476 A1 DE102009015476 A1 DE 102009015476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
film
strip
processing station
further processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015476B4 (de
Inventor
Franz Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE102009015476A priority Critical patent/DE102009015476B4/de
Publication of DE102009015476A1 publication Critical patent/DE102009015476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015476B4 publication Critical patent/DE102009015476B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zuführung von Folienbändern (1.1 ... 1.n) aus einem Folienmagazin (2) zu jeweils einem Formteil (3), bei dem dem Formteil (3) wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen (4) eines ersten Folienbandes (1.1 ... 1.n) zugeführt oder eine Teillänge (4) eines ersten Folienbandes (1.1 ... 1.n) am hinteren Ende mit einem zweiten Folienband (1.2, 1.n) verbunden und nachfolgend den zu bearbeitenden Formteilen (3) jeweils das zweite Folienband (1.2 ... 1.n) an Stelle des ersten Folienbandes (1.1 ... 1.n) zugeführt wird. Für die Zuführung werden eine oder mehrere ganze Teillängen (4) des Folienbandes (1.1 ... 1.n) in einem Zwischenspeicher (5) bereitgehalten und nach einer jeden Verbindung eines ersten und eines zweiten Folienbandes (1.1 ... 1.n) wird der für deren Verbindung nötige Folienstreifen (6) des Folienbandes (1.1 ... 1.n) der ersten oder der zweiten Teillänge (4) am Anfang bzw. am Ende hinzugefügt und der Vorschub bei der Zuführung des Folienbandes (1.1 ... 1.n) zu dem Formteil (3) entsprechend vergrößert und verschoben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder aus einem Folienmagazin zu einer Weiterverarbeitungsstation, bei dem der Weiterverarbeitungsstation wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen eines ersten Folienbandes zugeführt oder eine Teillänge eines ersten Folienbandes am hinteren Ende mit einem zweiten Folienband verbunden und nachfolgend der Weiterverarbeitungsstation jeweils das zweite Folienband an Stelle des ersten Folienbandes zugeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Eine solches Verfahren und die zu seiner Anwendung erforderliche Vorrichtung sind bekannt. Sie gelangen bei der Kaschierung von Innenwandverkleidungselementen in Kraftfahrzeugen zur Anwendung. Dabei besteht der Wunsch, in Abhängigkeit vom Kundeninteresse möglichst viele Dekorvarianten für die Ausstattung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu haben und alternativ verwenden zu können. Die einzelnen Dekorvarianten werden dabei auf Rollen bereitgehalten und je nach Kundenwunsch verwendet und in einer Verarbeitungsstation mit einem übereinstimmenden Träger verklebt. Letzterer kann aus einem gepressten oder spritzgegossenen Kunststoffformteil bestehen. Bei der Kaschierung des Trägers ist ein erhebliches Abfallvolumen an Dekorfolien und fehlerhaft kaschierten Kunststoffformteilen zu beobachten.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Grunde, das bekannte Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich das Abfallvolumen an Dekorfolien vermindert.
  • Diese Aufgaben wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nehmen die auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zu des Anwendung vorgesehenen Vorrichtung ist es zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, dass für die Zuführung eine oder mehrere, ganze Teillängen des Folienbandes in einem Zwischenspeicher bereitgehalten werden und dass nach einer jeden Verbindung eines ersten und eines zweiten Folienbandes der für deren Verbindung nötige Folienstreifen des Folienbandes der ersten und/oder der zweiten Teillänge am Anfang bzw. am Ende hinzugefügt und der Vorschub bei der Zuführung des Folienbandes zu der Weiterverarbeitungsstation entsprechend vergrößert und verschoben wird.
  • Die Teillängen können entsprechend der Größe eines zur Weiterverarbeitung bestimmten Abschnittes oder eines zu kaschierenden Formteils zumindest in Längsrichtung optimiert sein in Hinblick auf die Erzielung eines guten Arbeitsergebnisses und die Vermeidung von unnötigem Abfall.
  • Beim Kaschieren eines Formteils ist es zumeist erwünscht, das Formteil auch im Bereich der Seitenflächen zu umkleiden, was es erforderlich macht, die Größe der Dekorfolien so zu wählen, dass auch die Seitenflächen im erwünschten Umfang kaschiert oder kuvertiert werden können. Auch in Längsrichtung sind die Teillängen in einem solchen Fall entsprechend genau überdimensioniert.
  • Der Vorschub wird so gewählt, dass eine jede Teillänge zentrisch in der Weiterverarbeitungsstation und/oder über dem zu kaschierenden Formteil platziert wird. Die Weiterverarbeitungsstation kann eine Heizstation, einen Spannrahmen, eine Kaschiervorrichtung und/oder eine Stanz- oder Randbeschneideeinrichtung umfassen.
  • Um zu vermeiden, dass eine Stoßstelle, in der zwei verschiedene Folienbänder miteinander verbunden sind, in den am Fertigteil sichtbaren und insbesondere in den mittleren Bereich eines Fertigteils gelangen und in dieser fehlerhaften Zuordnung mit einem Formteil erwärmt, verklebt und/der randbeschnitten wird, ist es vorgesehen, In dem Zwischenspeicher nur eine oder mehrere, aber jeweils ganze Teillängen des Folienbandes bereitzuhalten, die für die Weiterverarbeitung als in sich geschlossene Einheit erforderlich sind. Je mehr ganze Teillängen in dem Zwischenspeicher bevorratet sind, desto größer ist die Unabhängigkeit, mit der die Weiterverarbeitungsstation und/oder Kaschieranlage von der Vorrichtung betrieben werden kann, die das Auffüllen des Zwischenspeichers bewirkt. Die Beschränkung auf die Zwischenspeicherung von ganzen Teillängen hat zur Folge, dass sich der Vorschub zur Weiterverarbeitung vereinfacht und dass es ausgeschlossen ist, dass eine Naht zwischen verschiedenen Folienbändern im Zentralbereich einer Weiterverarbeitungsstation oder eines zu kaschierenden Formteils platziert wird. Der Weiterverarbeitungsprozess an sich kann demgemäß irgend einer der einschlägig bekannten Methoden folgen und ein Erwärmen, ein Stanzen, Randbeschneiden und/oder eine Anformung sowie Verklebung mit einem Formteil in sich vereinen.
  • Das Auffüllen des Zwischenspeichers erfolgt in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf. Dieser lässt sich am einfachsten feststellen, in dem das zur Weiterverarbeitung bestimmte Folienband in dem Zwischenspeicher als U-förmige Schleife frei hängend aufgenommen ist. Die jeweilige Lage des unteren Endes der Schleife lässt sich dabei mit Hilfe von Sensoren erfassen und das Auffüllen des Zwischenspeichers so steuern, dass eine Ergänzung des Vorrats vorgenommen wird, sobald das untere Ende der Schleife eine obere Position erreicht und dass die Ergänzung unterbrochen wird, wenn das untere Ende der Schleife eine untere Position erreicht.
  • Die Folienbänder können je nach Art und Dicke eine unterschiedliche Flexibilität und ein unterschiedliches Gewicht je Flächeneinheit haben mit der Folge, dass der Biegeradius einer freihängenden Schleife unterschiedlich groß sein kann und in dem Zwischenspeicher eine unterschiedlich große Menge des Folienbandes bevorratet wird. Daher wird eine Bauform bevorzugt, bei der die Schleife in dem Zwischenspeicher mit einem Tänzer belastet und das bedarfsweise Auffüllen des Zwischenspeichers durch eine Erfassung der jeweiligen Lage des Tänzers gesteuert wird. Der Tänzer kann durch eine Rolle oder eine Gleitkufe gebildet sein, die sich über die ganze Breite des Folienbandes erstreckt.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, den Zwischenspeicher aufzufüllen, in dem der Vorschub von Abzugswalzen erfasst wird, mit deren Hilfe das Folienband aus dem Folienspeicher abgezogen wird. Die Abzugswalzen sind dabei durch ein Walzenpaar aus zwei Walzen gebildet, die von beiden Seiten unverrückbar an den Oberfläche des Folienbandes anliegen und motorisch antreibbar sind. Wenn ein solches Walzenpaar in eine Einrichtung integriert ist, die zugleich eine gegenseitige Verbindung zwischen verschiedenen Folienbändern ermöglicht, gelingt es dabei besonders einfach, den für die Herstellung der Verbindung nötigen Folienstreifen in den Vorschub einzubeziehen und den Vorschub entsprechend zu vergrößern.
  • Die Teillängen können aus dem Zwischenspeicher in Abhängigkeit vom Arbeitsfortschritt der Weiterverarbeitungsstation abgezogen werden, beispielsweise mit einer Nadel- oder Kluppenkette, und nachfolgend mittels eines Spannrahmens erfasst, in einer Heizstation erwärmt, den zu kaschierenden Formteilen getaktet zugeführt und passgenau an die Formteile angeformt und mit den Formteilen verklebt werden. Der für die gegenseitige Verbindung von verschiedenen Folienrändern benötigte Folienstreifen wird dabei exakt vor oder hinter dem zu kaschierenden Formteil platziert und im Anschluss an die Kaschierung entfernt, ohne dass unnötiger Ausschuss oder Abfall entsteht. Der Folienstreifen bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung den Verbindungsbereich aufeinanderfolgender Folienbänder, der für die eigentliche Kaschierung nicht verwendbar ist und sich quer zur Längsrichtung erstreckt. Er kann sich überlappende Zonen oder Zonen enthalten, in denen die Folienbänder durch eine Naht und/oder ein Klebeband geschädigt und/oder ersetzt sind.
  • Der Zwischenspeicher wird aus einem Folienmagazin nach Bedarf beschickt. Der Zwischenspeicher kann mehrere Rollen mit verschiedenfarbigen und/oder verschieden genarbten Folienbändern umfassen, die alternativ vor den Einzug des Zwischenspeichers bringbar sind. Danach wird das betreffende Folienband von der Rolle abgewickelt und in den Einzug des Zwischenspeichers eingefädelt. Im Anschluss daran kann der Weiterverarbeitungsprozess nach Bedarf beginnen, angehalten und fortgesetzt werden, in dem im Zwischenspeicher immer eine oder mehrere, ganze Teillängen des Folienbandes bereitgehalten und getaktet daraus abgezogen und der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • Für einen Folienwechsel wird das im Einlauf de Zwischenspeichers befindliche Folienband am hinteren Ende abgetrennt und mit der gewünschten Alternativfolie von einer anderen Rolle des Folienmagazins verbunden. Die gegenseitige Verbindung kann erfolgen, in dem die zu verbindenden Enden der Folienbänder in eine überlappende, gegenseitige Zuordnungsposition gebracht und miteinander vernäht, verklebt oder verschweißt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung der Ultraschallschweißung oder die Anwendung von sekundären Klebebändern erwiesen.
  • Der so entstehende Verbindungsstreifen hat, in Längsrichtung des Folienbandes betrachtet, eine bestimmte Länge, die dem Vorschub der entsprechenden Teillänge des Folienbandes hinzugefügt wird, wenn diese der nachfolgenden Weiterverarbeitungsstation zugeführt wird. Die Platzierung in der Weiterverarbeitungsstation muss so passgenau erfolgen, dass der Verbindungsstreifen exakt vor dem Anfang oder hinter dem Ende der aktiv genutzten Teillänge platziert wird. Dadurch wird verhindert, dass sich durch den Verbindungsstreifen eine Beeinträchtigung des Arbeitsergebnisses in der Weiterverarbeitung ergibt, beispielsweise bei einem Kaschierprozess, und dass sicher gestellt ist, dass der nachfolgend nicht mehr benötigte Verbindungsstreifen sparsam und sauber vom Fertigteil entfernt werden kann.
  • Der Verbindungsstreifen ist zum Beispiel einem fertig kaschierten Formteil somit immer so zugeordnet, dass er sich entweder direkt an das hintere oder direkt an das vordere Ende anschließt. Dadurch ist es einerseits ausgeschlossen, dass unnötiger Abfall entsteht, in dem ein Verbindungsstreifen unbeabsichtigt z. B. im zentralen Bereich der Sichtfläche eines Formteils platziert wird und andererseits ausgeschlossen, dass unnötiger Abfall entsteht. Hierzu wird die Länge des Verbindungsstreifens so bemessen, dass eine feste Verbindung zwischen den zu verbindenden Folienbändern unter Vermeidung unnötig langer Überlappungszonen oder Verbindungszonen erhalten wird, in denen die Folienbänder nur lose aufeinander aufliegen und im übrigen unbeschädigt sind. Eine Länge der Verbindungsstreifen von 10 bis 100 mm hat sich im allgemeinen sehr bewährt und lässt sich gut auch auf manuellem Wege erzeugen und bequem handhaben.
  • Unmittelbar nach der Abarbeitung einer einen Verbindungsstreifen enthaltenden Teillänge wird der normale Wert des Vorschubs der Teillängen wieder eingestellt. Dieser kann bei der allseitigen Kaschierung von dünnen Wandverkleidungselementen für Kraftfahrzeuge auf ein Übermaß von wenigen cm reduziert sein. Entsprechend gering ist das Volumen des zumeist wiederverwendbaren Abfalls.
  • Die zur Umsetzung der Erfindung benötigte Vorrichtung hat die Aufgabe, bei minimaler Ausschussquote Abfall bei der Kaschierung von Formteilen mit wechselnden Kunststofffolien soweit wie möglich zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder aus einem Folienmagazin zu einer Weiterverarbeitungsstation dadurch gelöst, dass zwischen dem Folienmagazin und den Abzugswalzen ein mit einem Folienhefter vereinter Querschneider angeordnet ist, die nur alternativ betätigbar sind, dass zwischen den Abzugswalzen und der Aufnahme ein Zwischenspeicher angeordnet ist, in dem eine ein- oder mehrfache Längeneinheit der jeweils für die Herstellung oder Kaschierung eines Formteils benötigten Längeneinheiten der Folienbänder aufnehmbar ist und dass Mittel vorgesehen sind, durch die zumindest eine der an eine Heftnaht angrenzenden Längeneinheiten der Folienbänder um das für die Heftung erforderliche Längenmaß L vergrößert und der Vorschub der entsprechenden Längeneinheit in Bezug auf die Lage der Weiterverarbeitungsstation daran angepasst verändert ist.
  • Die für die Weiterverarbeitung an sich nicht benötigten Übermaße der Teillängen überschreiten z. B. die Länge eines zu kaschierenden Formteils gewöhnlich nur um wenige cm. Nicht benötigte Restmengen werden nach dessen Herstellung oder Kaschierung abgetrennt. Der dabei gewonnene Randsteifen wird anschließend seiner Wiederverwendung oder einer anderen Verwertung zugeführt.
  • Wenn ein Wechsel des Folienbandes erwünscht ist, wird der vor den Abzugswalzen angeordnete Querscheider betätigt und das Folienband durchtrennt. Anschießend wird das Folienmagazin derart betätigt, dass sich die gewünschte, weitere Folienbahn in Höhe des mit einem Folienhefter verbundenen Querschneiders befindet und die weitere Folienbahn in die für die Anbringung einer Heftnaht erforderliche Zuordnungsposition, bezogen auf die erste Folienbahn, gebracht, zweckmäßig in eine sich um ca. 10 bis 100 mm mit der ersten Folienbahn überlappende Position. Dies kann manuell erfolgen.
  • In Abhängigkeit von dem jeweiligen Folienheftverfahren kann auch eine stumpf aufeinander stoßende Zuordnung erforderlich sein. Die Heftung kann im Anschluss daran durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen oder Überkleben der zuvor zusammengefügten Folienbänder entlang der Stoßstelle mit einem Klebeband erfolgen. Die Anwendung eines Folienschweißverfahrens und insbesondere eines Ultraschallschweißverfahrens hat sich bei der Verarbeitung von thermoplastischen Dekorationsfolien besonders bewährt. Sie lässt sich nicht nur schnell und sicher an die verschiedenen Typen der verfügbaren Folienbänder anpassen sondern gewährleistet auch eine hohe Festigkeit der Verbindung, die für die störungsfreie Fortsetzung des Arbeitsablaufs in der Weiterverarbeitungsstation unerlässlich ist.
  • Die Anbringung der Heftnaht hat zur Folge, dass das Folienband in dem diesbezüglichen Längenabschnitt nicht für die normale Weiterverarbeitung und insbesondere nicht für die Kaschierung eines Formteils geeignet ist. Demgemäß wird die Standardlängeneinheit um das diesbezügliche Längenmaß der betroffenen Teillängen vergrößert und der Vorschub so eingestellt, dass der betreffende Längenabschnitt den aktiv in der Weiterverarbeitungsstation genutzten Bereich der betreffenden Teillänge am Anfang und/oder am Ende im erforderlichen Maße überragt. Ausschussteile und unnötiger Abfall werden so vermieden. Dies hat insbesondere in Bezug auf die Herstellung von Innenwandverkleidungselementen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen erhebliche Bedeutung.
  • Die Weiterverarbeitungsstation kann durch eine Heizstation und/oder einen Spannrahmen gebildet sein. Ihr kann eine Kaschiervorrichtung nachgeschaltet sein.
  • Der Folienhefter kann durch eine Folienschweißvorrichtung gebildet sein, insbesondere durch eine Ultraschallschweißvorrichtung. Sie lässt sich schnell und zuverlässig betätigen, ohne dass es einer besonderen Schulung des damit befassten Personals bedarf.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung der Vorrichtung bei der Kaschierung von Wandverkleidungselementen bewährt. Darin sind dem Zwischenspeicher zumindest ein Spannrahmen, eine Heiz- und eine Kaschierstation nachgeschaltet und durch Fördereinrichtungen für die zu verarbeitenden Folienbänder miteinander verbunden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung in einer Ansicht von der Seite.
  • 2 die Zuordnung der verschiedenen Teillängen zu einem Folienband, das verschiedenen Teilbändern zusammengesetzt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung wird nachfolgend erläutert, um das damit durchgeführte Verfahren noch besser zu verdeutlichen. Die Vorrichtung dient zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder 1.1, ... 1.n aus einem Folienmagazin 2 zu einer Weiterverarbeitungsstation 3, die hier durch eine Kaschierstation gebildet ist. Der Weiterverarbeitungsstation 3 können wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen 4 nur eines ersten oder weiteren Folienbandes 1.1... 1.n zugeführt oder eine Teillänge 4 eines ersten Folienbandes 1.1... 1.n am hinteren Ende mit einem zweiten Folienband 1.2, 1.n verbunden und nachfolgend der Weiterverarbeitungsstation 3 jeweils übereinstimmende Teillängen des zweiten Folienbandes 1.2... 1.n an Stelle des ersten Folienbandes 1.1... 1.n zugeführt werden.
  • Für die Zuführung ist es vorgesehen, dass eine oder mehrere, ganze Teillängen 4 des Folienbandes 1.1... 1.n in einem Zwischenspeicher 5 bereitgehalten werden und dass nach einer jeden Verbindung eines ersten und eines zweiten Folienbandes 1.1... 1.n der für deren Verbindung nötige Folienstreifen 6 des Folienbandes 1.1... 1.n der ersten und/oder der zweiten Teillänge 4 am Anfang bzw. am Ende hinzugefügt und der Vorschub bei der weiteren Zuführung des Folienbandes 1.1... 1.n zu der Weiterverarbeitungsstation 3 entsprechend vergrößert und verschoben wird.
  • Dabei besteht das Folienmagazin 2 aus einem Trommelspeicher, in dem vorliegend vier verschiedene Folienarten 1.11.4 auf Trommeln aufgewickelt sind, die sich nach Farbe und/oder Narbung voneinander unterscheiden können und die dazu bestimmt sind, in einer Weiterverarbeitungsstation weiterverarbeitet zu werden und als Dekorfolie eines Formteils zu dienen, das zur Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist. Die einzelnen Trommeln können durch eine Drehung des Trommelspeichers um seine Achse nach Bedarf vor den Einzug des Zwischenspeichers 7 gedreht bzw. gehoben werden und nachfolgend die darauf aufgewickelten Folienbänder 1.1... 1.n nach Bedarf abgewickelt werden. Dazu können die einzelnen Trommeln und der Trommelspeicher insgesamt mit eigenen Antriebsmotoren versehen sein. Auch bei einer unterschiedlichen Beladung der Trommeln und/oder von Unwuchtigkeiten, die sich insbesondere bei der Verwendung geschäumter Folien leicht einstellen können, ist dadurch eine ruck- und spannungsfreie Zuführung der Folien gewährleistet.
  • Der Weiterverarbeitungsstation 3 können von den Trommeln wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen 4 nur eines ersten Folienbandes 1.1... 1.n in stetiger Aufeinanderfolge zugeführt oder eine Teillänge 4 eines ersten Folienbandes 1.1... 1.n am hinteren Ende mit dem Anfang eines zweiten Folienbandes 1.2... 1.n verbunden werden, wonach der Weiterverarbeitungsstation 3 jeweils Teillängen des zweiten Folienbandes 1.2... 1.n an Stelle der Teillängen des ersten Folienbandes 1.1... 1.n zugeführt werden. Es ist somit möglich, in ununterbrochener Aufeinanderfolge nur ein Folienband von einer bestimmten Trommel abzuziehen und Teillängen aus diesem Folienband der Verarbeitung zuzuführen oder einen weitgehend abfallfreien Wechsel zu Teillängen aus einem anderen Folienband vorzunehmen und diese Teillänge dann weiter zu verarbeiten.
  • Für die eigentliche Zuführung werden eine oder werden mehrere, ganze Teillängen 4 des Folienbandes 1.1... 1.n in einem Zwischenspeicher 5 bereitgehalten, wobei nach einer jeden Verbindung eines ersten und eines zweiten Folienbandes 1.1... 1.n der für die Verbindung nötige Folienstreifen 6 des Folienbandes 1.1... 1.n der ersten und/oder der zweiten Teillänge 4 unmittelbar am Anfang bzw. unmittelbar am Ende hinzugefügt und der Vorschub bei der Zuführung des Folienbandes 1.1... 1.n zu der Weiterverarbeitungsstation 3 entsprechend vergrößert und verschoben wird. Dadurch, dass sich der für die Verbindung nötige Streifen der Kunststofffolien unmittelbar vor dem Anfang oder unmittelbar hinter dem Ende der aktiv in der Weiterverarbeitungsstation genutzten Teillänge des Folienbandes befindet und z. B. in jedem Fall außerhalb des für die Kaschierung eines herzustellenden Formteils benötigten Bereichs, wird unnötiger Abfall vermieden. Im Anschluss an die Weiterverarbeitung in einem Kaschierprozess kann der nicht benötigte Randstreifen einschließlich des eventuell vorhandenen Verbindungsstreifens entfernt werden, beispielsweise durch einen Stanzprozess.
  • Die zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens benötigte Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder 1.1, ... 1.n aus einem Folienmagazin 2 zu einer Weiterverarbeitungsstation 3, bei dem der Weiterverarbeitungsstation wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen 4 eines ersten Folienbandes 1.1... 1.n zugeführt werden, umfasst ein Folienmagazin 2, in dem zumindest zwei voneinander verschiedene Folienbänder 1.1... 1.n aufgenommen sind, ein Paar Abzugswalzen 7 und eine Weiterverarbeitungsstation 3, die hier durch eine Kaschierstation gebildet ist. Sie kann auch durch einen Spannrahmen und/oder eine Heizstation und oder nicht dargestellte Fördereinrichtungen ergänzt sein:
    Zwischen dem Folienmagazin 2 und den Abzugswalzen 7 ist ein mit einem Folienhefter 7 vereinter Querschneider 10 angeordnet, die nur alternativ betätigbar sind, wobei dass zwischen den Abzugswalzen 7 und der Weiterverarbeitungsstation 3 ein Zwischenspeicher 5 angeordnet ist, in dem eine ein- oder mehrfache Längeneinheit 4 der jeweils für die Herstellung oder Kaschierung eines Formteils 3 benötigten Längeneinheiten 4 der Folienbänder 1.1... 1.n aufnehmbar ist und dass Mittel vorgesehen sind, durch die zumindest eine der an eine Heftnaht angrenzenden Längeneinheiten 4 der Folienbänder 1.1... 1.n um das für die Heftung erforderliche Längenmaß L vergrößert und wobei der Vorschub der entsprechenden Längeneinheit in Bezug auf die Lage der Weiterverarbeitungsstation 3 daran angepasst verändert ist.
  • Der in dem Zwischenspeicher enthaltene Reservevorrat kann durch Sensoren 13 in einem Bereich zwischen einem willkürlich vorgebbaren Minimum und Maximum an ganzen Teillängen 4 des Folienbandes 1.1... 1.n gehalten werden, die vorliegend durch Lichtschranken gebildet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Weiterverarbeitung und ein eventuell erforderlicher Wechsel des Folienbandes 1.1... 1.n unabhängig voneinander durchgeführt werden können.
  • In dem Folienspeicher 5 hängt das enthaltene Folienband im einfachsten Fall als Schleife frei nach unten durch, wobei Sensoren 13 erfassen, ob die Schleife eine kritische obere oder untere Marke überschreitet. In Abhängigkeit davon wird eine Auffüllung des Folienspeichers 5 ausgelöst oder die weitere Auffüllung gestoppt.
  • In Abhängigkeit von der jeweiligen Flexibilität des Folienbandes 1.1... 1.n kann der Biegeradius des Folienbandes bei einer frei durchhängenden Schleife unterschiedlich groß werden, mit der Folge, dass sich ein unterschiedlich großer Vorrat in dem Zwischenspeicher 5 befindet und einen fehlerhaften Vorschub verursacht. Um dies zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn das in dem Zwischenspeicher 5 enthaltene Folienband 1.1... 1.n durch einen Tänzer 12 gespannt ist. Der Tänzer kann durch eine Rolle oder eine Gleitkufe gebildet sein, die das Folienband straff vorspannt und belastet. Der Vorschub ist dann unabhängig von der jeweiligen Flexibilität des zu verarbeiteten Folienbandes immer von gleicher und damit exakt kontrollierbarer Größe.
  • Die Sensoren 13 zum bedarfsleisen Auffüllen des Zwischenspeichers mit zumindest einer gegebenenfalls um einen Folienstreifen 6 vergrößerten, ganzen Teillänge 4 des Folienbandes 1.1... 1.n sind demgemäß dem Tänzer 12 zugeordnet. Er ist in dem Ausführungsbeispiel durch eine Gleitkufe gebildet, die sich über die ganze Breite des Folienbandes 1.1... 1.n erstreckt.
  • Der Folienhefter 9 ist durch eine Folienschweißvorrichtung gebildet. Eine Verschweißung empfiehlt sich, weil die zur Verarbeitung gelangenden Kaschierfolien gewöhnlich thermoplastisch erweichbar und verschweißbar sind.
  • Sie lassen sich durch eine gegenseitige Verschweißung schnell und sauber miteinander verbinden. Die Anwendung von Maschinennähten oder von Klebestreifen ist ebenfalls möglich.
  • Wenn eine Folienschweißvorrichtung zur Anwendung gelangt, kann diese durch eine Ultraschallschweißvorrichtung gebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anpassung des Schweißprozesses an die speziellen Erfordernisse der verschiedenen Arten aller vorliegend der zur Anwendung gelangenden Folienbänder, wodurch diese sehr schnell und mit hoher Festigkeit verbindbar sind.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich die Verwendung der Vorrichtung bei der Kaschierung von Wandverkleidungselementen für Kraftfahrzeuge bewährt.
  • In 2 ist die Zuordnung der verschiedenen, übereinstimmenden Teillängen 4 zu drei Folienbändern 1.1, 1.2, 1.3 angedeutet, die einander überlappend an den Enden durch quer zur Längsrichtung verlaufende Schweißnähe 11 verbunden sind. Die Überlappungszonen werden im Rahmen der Anmeldung als Folienstreifen 6 bezeichnet und haben eine Länge L von etwa 10 bis 100 mm. Sie sind, bezogen auf die Weiterverarbeitung oder ein zu kaschierendes Formteil immer unmittelbar vor dem aktiv genutzten Bereich am Anfang oder unmittelbar hinter dem Ende platziert, wodurch nach der Weiterverarbeitung oder einer Kaschierung eine einfache und sparsame Entfernung durch einen Stanzprozess möglich ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder (1.1, ... 1.n) aus einem Folienmagazin (2) zu einer Weiterverarbeitungsstation (3), bei dem der Weiterverarbeitungsstation (3) wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen (4) eines ersten Folienbandes (1.1... 1.n) zugeführt oder eine Teillänge (4) eines ersten Folienbandes (1.1... 1.n) am hinteren Ende mit einem zweiten Folienband (1.2, 1.n) verbunden und bei dem nachfolgend der Weiterverarbeitungsstation (3) jeweils das zweite Folienband (1.2... 1.n) an Stelle des ersten Folienbandes (1.1... 1.n) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuführung zu der Weiterverarbeitungsstation (3) eine oder mehrere, ganze Teillängen (4) des Folienbandes (1.1... 1.n) in einem Zwischenspeicher (5) bereitgehalten werden und dass nach einer jeden Verbindung eines ersten und eines zweiten Folienbandes (1.1... 1.n) der für deren Verbindung nötige Folienstreifen (6) des Folienbandes (1.1... 1.n) der ersten und/oder der zweiten Teillänge (4) am Anfang und/oder am Ende hinzugefügt und der Vorschub bei der Zuführung des Folienbandes (1.1... 1.n) zu der Weiterverarbeitungsstation (3) entsprechend vergrößert und verschoben wird.
  2. Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder (1.1, ... 1.n) aus einem Folienmagazin (2) zu einer Weiterverarbeitungsstation (3), bei dem der Weiterverarbeitungsstation wahlweise aufeinanderfolgend übereinstimmende Teillängen (4) eines ersten Folienbandes (1.1... 1.n) zugeführt werden, umfassend ein Folienmagazin (2), in dem zumindest zwei voneinander verschiedene Folienbänder (1.1... 1.n) aufgenommen sind, ein Paar Abzugswalzen (7) und die Weiterverarbeitungsstation (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Folienmagazin (2) und den Abzugswalzen (7) ein mit einem Folienhefter (9) vereinter Querschneider (10) angeordnet ist, die nur alternativ betätigbar sind, dass zwischen den Abzugswalzen (7) und der Verarbeitungsstation (3) ein Zwischenspeicher (5) angeordnet ist, in dem eine ein- oder mehrfache Längeneinheit (4) der jeweils für die Weiterverarbeitung (3) benötigten Längeneinheiten (4) der Folienbänder (1.1... 1.n) aufnehmbar ist und dass Mittel vorgesehen sind, durch die zumindest eine der an eine Heftnaht angrenzenden Längeneinheiten (4) der Folienbänder (1.1... 1.n) um das für die Heftung erforderliche Längenmaß L vergrößerbar und der Vorschub der entsprechenden Längeneinheit (4) in Bezug auf die Lage der Weiterverarbeitungsstation (3) daran angepasst veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitungsstation (3) durch eine Heizstation und/oder einen Spannrahmen gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstation und/oder dem Spannrahmen eine Kaschiervorrichtung nachgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienhefter (9) durch eine Folienschweißvorrichtung gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschweißvorrichtung durch eine Ultraschallschweißvorrichtung gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Zwischenspeicher (5) enthaltene Folienband (1.1... 1.n) durch einen Tänzer (12) gespannt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tänzer (12) Sensoren zum bedarfsleisen Auffüllen des Zwischenspeichers (5) mit zumindest einer gegebenenfalls um einen Folienstreifen (6) vergrößerten, ganzen Teillänge (4) des Folienbandes (1.1... 1.n) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tänzer (12) durch eine Rolle oder eine Gleitkufe gebildet ist.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der Kaschierung von Wandverkleidungselementen.
DE102009015476A 2009-03-28 2009-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder Expired - Fee Related DE102009015476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015476A DE102009015476B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015476A DE102009015476B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015476A1 true DE102009015476A1 (de) 2010-09-30
DE102009015476B4 DE102009015476B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=42664144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015476A Expired - Fee Related DE102009015476B4 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015476B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853377A3 (de) * 2013-09-25 2015-07-29 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Wechselsystem für Beschichtungsmaschine sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019023433A2 (pt) * 2017-05-19 2020-06-16 Philip Morris Products S.A. Método e aparelho para alimentação e emenda de folha de material enrolada em uma bobina

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936038A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer intermittierend bewegten bahn in eine kontinuierlich bewegte bahn insbesondere fuer die herstellung von beutelketten aus thermoplastischer kunststoffolie
DE69311064T2 (de) * 1992-11-11 1998-01-15 Ocme Srl Vorrichtung zum Spleissen von Plastik-Schrumpffolie in einer Maschine zur Verarbeitung derartiger Folie
EP0829754A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Konica Corporation Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen mittels Ultraschallwellen
DE69412499T2 (de) * 1993-10-05 1999-03-04 Procter & Gamble Verfahren und vorrichtung zum thermischen verbinden von thermoplastischen folien
DE19824797A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936038A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren einer intermittierend bewegten bahn in eine kontinuierlich bewegte bahn insbesondere fuer die herstellung von beutelketten aus thermoplastischer kunststoffolie
DE69311064T2 (de) * 1992-11-11 1998-01-15 Ocme Srl Vorrichtung zum Spleissen von Plastik-Schrumpffolie in einer Maschine zur Verarbeitung derartiger Folie
DE69412499T2 (de) * 1993-10-05 1999-03-04 Procter & Gamble Verfahren und vorrichtung zum thermischen verbinden von thermoplastischen folien
EP0829754A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Konica Corporation Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen mittels Ultraschallwellen
DE19824797A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Indag Gmbh & Co Betriebs Kg Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853377A3 (de) * 2013-09-25 2015-07-29 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Wechselsystem für Beschichtungsmaschine sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015476B4 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002776C2 (de) Vorgefertigter Schleifenzuschnitt für eine Dekorationsschleife sowie Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Schleifenzuschnitts
DE2460986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zierbandes fur Zierschleifen o.dgl. Dekor
DE3222369C2 (de)
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2819887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten speichern und zuteilen von flachen werkstuecken, insbesondere von beuteln aus kunststoffmaterial, an eine weiterverarbeitungs- beispielsweise fuellstation sowie zur durchfuehrung dieses verfahrens eingerichteter beutel aus kunststoff
WO2015052309A1 (de) Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln
EP2209613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beutels aus papier
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE2006294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
EP1312464B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
EP2499048A1 (de) Verfahren zur herstellung von dreieckigen verpackungsbeuteln und anordnung dazu
AT506494A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer papierbahn
DE2449082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen
DE628866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Lagen aus Papier o. dgl.
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1140679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE456123C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassmaenteln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Sperrholz
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
WO2021074020A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE102009037654B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Fixier-Verpackungen
DE2429998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flächenförmigen Bauelementes
DE3250076C2 (de) Materialbahn-Aufrollverfahren und dazu dienende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee