DE1704175C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken

Info

Publication number
DE1704175C3
DE1704175C3 DE1704175A DE1704175A DE1704175C3 DE 1704175 C3 DE1704175 C3 DE 1704175C3 DE 1704175 A DE1704175 A DE 1704175A DE 1704175 A DE1704175 A DE 1704175A DE 1704175 C3 DE1704175 C3 DE 1704175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
strips
reinforcement
strip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704175B2 (de
DE1704175A1 (de
Inventor
Hans Lehmacher
Michael Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHMACHER HANS 5215 MONDORF
Original Assignee
LEHMACHER HANS 5215 MONDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEHMACHER HANS 5215 MONDORF filed Critical LEHMACHER HANS 5215 MONDORF
Publication of DE1704175A1 publication Critical patent/DE1704175A1/de
Publication of DE1704175B2 publication Critical patent/DE1704175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704175C3 publication Critical patent/DE1704175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • B29C63/0039Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded continuously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/876Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

13. Vorrichtung nach einem oder mehreren dei vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der zugeführten Streifen gesehen hinter der Schneidvorrichtung für die Streifen der Halbschlauch odei die Flachbahn zwischen Vorzugswalzen gefühn und durch diese weitertransportiert ist, wobei diese Vorzugswalzen für die Folienbahn mit der Vorzugswalzen für die Verstärkungsstreifen synchron, aber unabhängig von der kurzfristiger Bremsung der Vorzugswalzen für die Verstärkungsstreifen angetrieben sind.
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von ein Griffloch aufweisenden Tragetascher oder Tragesäcken aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn, wobei auf die Ränder der Folienbahr Verstärkungseinlagen aufgebracht und von der gefalteten Folienbahn durch querverlaufende Schweißnähte Beutel abgetrennt werden. Außerdem betriff)
die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren.
Bei bisherigen Tragelaschen oder Tragesücken ist der Verstärkungsstreifen aus Kunststoff" oder aus mit Kunststoff kaschierter Pappe an seinen umlaufenden Randern mit der Wandung der Tragetasche verschweißt. Zumindest erfoJgt eine Verschweißung mit den Querabschweißungen, die die beiden Ränder der Tasche oder des Sackes miteinander verbinden. Diese Verschweißung ist nachteilig, weil die Schweißnaht im nereich des Verstärkungsstreifens an einer Verdikkung anzubringen ist, in anderen Bereichen jedoch nicht. Dadurch wird keine gleichmäßige Querabschweißung zur Verbindung der Folien an den Rändern von Tragetaschen oder Tragesäcken erreicht. Auch bestehen bei bisherigen Tragetaschen mit angeschweißten Verstärkungsstreifen Spannungen, weil die Folie nach der Erhitzung durch Schweißung schrumpft, der mit der Folie durch Schweißung verbundene Verstärkungsstreifen jedoch nicht oder nicht in gleichem Maße wie die Foiie.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Trageraschen oder Tragesäcke mit Verstärkungsstreifen in großer Stückzahl pro Zeiteinheit herzustellen, wobei eine gleichmäßige Schweißnaht am Seitenrand sichergestellt und die Verstärkungseinlage spannungsfrei innerhalb des Beutels liegt. Zur Lösung d'cser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von ein Griffloch aufweisenden Tragetaschen oder Tragesacken aus einer thermoplastischen Kunststoffoiienbahn erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an den Rändern der Folienbahn parallel zu den Rändern mit Abständen zueinander und jeweils paarweise gegenüberliegend Verstärkungsstreifen aufgebracht und die Verstärkungsstreifen von den Rändern her durch ein Folienstück überdeckt werden, das Folienstück an seinen die Verstärkungsstreifen übergreifenden Enden mit der Folienbahn verschweißt wird und in den Lükken zwischen den Verstärkungsstreifen auf der gefalteten Folienbahn Quertrennschweißnähle angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, eine Vielzahl von unterschiedlichen Taschen herzustellen, beispielsweise Taschen mit breiten oder schmalen Verstärkungsstreifen, aber auch Taschen, bei denen die Verstärkungsstreifen durch eine Folie umfaßt sind, die mit der Folie, die die Tragetaschenwandung bildet, einstückig ist. Die erfinüungsgemäße Lösung ermöglicht aber auch Tragetaschen, bei denen die die Verstärkungsstreifen umfassenden Folien als getrennte, insbesondere andersfarbige Streifen, die gegebenenfalls auch aus steiferem Kunststoff als derjenige, der die Folie bildet, bestehen, zugeführt werden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Verstärkungssfreifen in einem seitlichen Abstand zu den Rändern eines einseitig aufgeschnittenen Schlauches oder einer Flachbahn aufgebracht werden, der mindestens der Breite der Streifen entspricht und die zugeordneten Ränder des Schlauches oder der Flachbahn fortlaufend über die Verstärkungsstreifen umgeschlagen werden. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung wird vorgeschlagen, daß die Verstärkungsstreifen in einem seitlichen Abstand zu dr.n Rändern des einseitig aufgeschnittenen Schlauches oder Flachbahn aufgelegt werden, der mindester« ihrer doppelten Breite entspricht und angrenzend in die außen liegenden Kanten der Verstärkungsstreifen aus der Folie fortlaufend Streifen abgetrennt werden, die anschließend in ihre Mittellarrgslinie fortlaufend U-förmig gefallet über den Folienrand mit den Verstärkungsstreifen geschoben werden und wobei der eine Rand des U-förmigen Streifens mit der Oberseite und der andere Rand mit der Unterseite der Folie verschweißt wird.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung wird vorgeschlagen, daß die Verstärkungsstreifen unmittelbar an den Rand der Folie angrenzend aufgebracht und ein von der Folie unabhängiger Streifen U-förmig gefaltet und über die Folie mit einem Streifen geschoben wird, wobei ein Rand des U-formigen Streifens mit der Oberseite und der andere Rand mit der Unterseite der Folie verschweißt wird.
Die erfindungsgeniaUe Lösung machte es auch möglich, daß an dem einen Rand des einseitig aufgeschnittenen Schlauches b/w. der Flachbahn ein Verstärkungsstreifen geringer Breite und an dem gegenüberliegenden Rand ein VersiieV.ungsstreifen doppeiler Breite aufgebracht wird.
Das Auflegen der Verstärkungsstreifen kann beispielsweise in der Weise ei folgen, daß diese auf entsprechende Länge geschnitten, in einem Magazin vorhanden sind und jeweils aus dem Magazin entnommen
»5 und im Bereich des Randes der Folie oder des einseitig aufgeschnittenen Schlauches in solchen Abständen aufgelegt werden, daß in den Lucken zwischen den Verstärkungsstreifen die Ouerahs.'hweißungen mit den dazwischenliegenden Trennschnitten zur Bildung der Seitenbegren/ungen der Tragetasche angebracht werden können. Es ist auch möglich, quer zur Laufrichtung der Folie eine Bahn aus steifem Material zuzuführen, wobei diese Bahn eine Breite hat, die der Länge der Verstärkungsstreifen entspricht und die Verstärkungsstreifen durch Querschneiden der Bahn jeweils abzuschneiden
Die Anordnung von Verstärkungsstreifer· im Magazin oder die weiterhin beschriebene Herstellung der Verstärkungsstreifen durch Querabschneiden aus einer breiten Bahn, deren Breite der Länge des Streifens entspricht, hat den Nachteil, daß die Umstellung auf längere Streifen umständlich ist. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, daß die Verstärkungsstreifen zwischen einem Paar von Vorzugswalzen zugeführt und in Laufrichtung hinter den Vorzugswalzen durch ein Messer in die gewünschte Länge geschnitten werden, wobei beim Schneiden oder unmittelbar nach dem Schneiden die weitere Zufuhr der Verstärkungsstreifen kurzfristig abgebremst wird, während der abgeschnittene Verstp'kungsstreifen zum Anbringen an die Folie wei'ertransportiert wird.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die doppelt liegende Folienbahn so gelegt werden, daß die eine Wandung die andere überragt und auf der überstehenden Wandung ein Verstärkungsstreifen angeordnet wird, der in der Mitte eine Schwächungslinie aufweist und d°,r doppelt so breit ist wie der Verstärkungsstoff auf der kürzeren Wand. Auf diese Weise lassen sich besonders zum Einpacken von Textilien geeignete Tragetaschen mit Überklappe hersteilen, wobei in dem der überklappe zugeordneten Verstärkungsstreifen eine mittige,
6j längsverlaufende Schwächung vorhanden ist. Dann können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch in den oberen Rand der Tragetaschenwand mit der größeren Höhe im Mittelbereich zwei in Abstand
liegende lotrechte, vom oberen Rand ausgehende Einschnitte zugleich durch einen Teil des Verstärkungsstreifens geschnitten werden, so daß die überstehende Tragetaschenwand nach dem Überklappen verriegelt werden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Schneidens und verzögerten Zuführens der Verstärkungsstreifen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Messer an einem Ausleger angeordnet ist, der zugleich eine Bremsvorrichtung für die Vorzugswalze bzw. die Vorzugswalzen der Verstärkungsstreifen trägt. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß das Schneidmesser durch ein Zählwerk oder eine Photozelle gesteuert ist und mit dem Auslosen des Schneidmessers eine zwischen den Vorzugswalzen und deren Antrieb vorhandene Kupplung, vorzugsweise durch einen elektrischen Impulsgeber, betätigt und damit der Antrieb der Vorzugswalzen kurzfristig unterbrochen ist. Die Steuerung des Schneidmessers über eine Photozelle oder ein elektrisches Zählwerk und zugleich die Steuerung der Vorzugswalze für die Vorstärkungsstreifen über ein elektrisches Zählwerk gibt die Möglichkeit, auf einfachem Wege die Länge der jeweils herzustellenden Streifen einstellen zu können. Die Lösung der elektrischen Steuerung hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß bei unbedruckten Folien mit dem Takt der Querabschweißungen zum Herstellen und Abtrennen der fertigen Tragetaschen aus der Schlauchbahn zwischen den Lücken der Verstärkungsstreifen die Schneidmesser zur Herstellung der Streifenstücke synchron gesteuert werden und zugleich damit auch die Vorzugswalzen zum Zuführen der Streifen zum Schneidmesser, letztere jedoch mit der Maßgabe, daß entsprechend den gewünschten Abständen zwischen den Streifen eine vorbestimmte einstellbare Verzögerung gewählt wird, so daß die Vorzugswalze zeitweise stillstehen und die Zeit des Stillstandes ein Maß für den Abstand der Streifen ist. Sofern die Folie bedruckt ist, hat die Querschweißeinrichtung eine ihr zugeordnete Druckmarkensteuerung und die Schneideinrichtung für die Folienstreifen hat eine besonders zugeordnete Druckmarkensteuerung um mögliche Verschiebungen, zum Beispiel durch Folienausgleichschwinger od. dgl., entsprechend zu berücksichtigen, so daß diese keinen Einfluß haben. Die Vorzugswalzen für die Verstärkungsstreifen sind dann mit der Steuerung für das Schneidmesser gekoppelt in der Weise, daß die vorgenannte Verzögerung vorhanden ist, um den einstellbaren Abstand zwischen den Verstärkungsstreifen erhalten zu können.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß das Schneidmesser durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder bewegt ist. Die abgeschnittenen Streifen werden durch Abzugsbänder auf die Folie oder an die Folie transportiert, sofern sie von kurzer Länge sind und nicht zufolge großer Länge eine besondere Transporteinrichtung im Bereich zwischen Schneidmesser und Foiie überflüssig machen. Die Fördervorrichtung zum Weitertransport des abgetrennten Streifens in Richtung zur Anlage an die Folie kann jedoch auch durch Walzen erfolgen, die zugleich Leimwalzen sind, sofern durch einen Leimauftrag eine Haftung zwischen Streifen und Folie angestrebt wird, die dann gewählt wird, sofern die Verstärkungsstreifen an der Unterseite der Folie angebracht werden. Besonders vorteilhaft werden jedoch die Verstärkungsstreifen lose an die Folie angelegt und bis zur Umhüllung mit der Folie durch Abzugsbänder od. dgl. an dieser gehalten.
In Bewegungsrichtung der zugeführten Streifen gesehen hinter der Schneidvorrichtung für die Streifen ist der Halbschlauch oder die Flachbahn zwischen Vorzugswalzen geführt und durch diese weitertransportiert, wobei diese Vorzugswalzen für die Folienbahn mit den Vorzugswalzen für die Verstärkungsstreifen vorteilhaft synchron, aber unabhängig von der kurzfristigen Bremsung der Vorzugswalzen für die Verstärkungss'rcifen angetrieben sind und vorteilhaft einen gemeinsamen Antrieb haben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand cincs Ausführungsbeispieles näher erläutert. Sie beschrankt sich nicht auf die dargestellte Ausbildungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigt Fig. 1 in Oberansicht und in perspektivischer Darao stellung das Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen mit Verstärkungsstreifen,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Faltvorrichtung,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Vora5 richtung zum Zuführen und Schneiden von Verstärkungsstreifen sowie deren Anlage an die Folienbahn, Fig. 4 eine Tragelasche mit Verstärkungsstreifen in Seitenansicht,
Fig. 5 die Tragetasche nach Fig. 4 in vertikalem Schnitt entsprechend der dortigen Linie V-V,
Fig. 6 eine Textiltasche in perspektivischer Darstellung.
Fig. 7 die Tasche nach F ig. 6 in vertikalem Schnitt, entsprechend der dortigen Linie VIl-VII, F'g· 8 einen vertikalen Schnitt durch eine abgewandelte Tasche,
Fig. 9 eine weitere Textiltragetasche in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 die Textiltasche nach Fig. 9 in vertikalem Schnitt, entsprechend der dortigen Linie X-X,
Fig. 11 bis 14 weitere Abwandlungen von Tragetaschen in perspektivischer Darstellung und vertikalem Schnitt.
Nach F i g. 1 werden auf die Flachbahn 10 aus thermoplastischer Kunststoffolie, die vorzugsweise bedruckt ist, im Bereich der Ränder 11 und 12 und in einem Abstand dazu fortlaufend Verstärkungsstreifen 13, 13a aufgelegt, die eine vorbestimmte Länge aufweisen. Sie haben auch eine vorbestimmte Breite. Die Länge und die Breite dieser Verstärkungsstreifen 13, 13a, wobei die Verstärkungsstreifen aus steifer Kunststoffolie oder aus Pappe bestehen, richtet sich nach der Art der herzustellenden Tragetasche. Nach Fig. 1 werden die Verstärkungsstreifen 13,13a in einem Abstand von den vorgenannten Kanten 11 und 12 der Flachbahn aufgelegt, der mindestens ihrer doppelten Breite entspricht, weil nach dem dortigen Ausführungsbeispiel aus der Bahn an beiden Rändern Streifen 14 und 14a abgetrennt werden. Dazu sind vorhanden zwei Schneidmesser 15 und 15a, die an einem sich quer zur Folienbahn 10 erstreckenden Ausleger 16 befestigt sind in der Weise, daß ihr seitlicher Abstand zueinander einstellbar ist. Die Schnitte zum Abtrennen der Randstreifen 14,14a werden angesetzt unmittelbar an die außen liegenden Ränder der Streifen 13 und 13a. Die erhaltenen Streifen und 14« werden fortlaufend in ihrer Mittellängslinie in eine U-Form umgeschlagen, über die Folie mil dem
15
Streifen geschoben, und die Ränder der Streifen 14 und 14a werden mit der Oberseite und der Unterseite der Flachbahn 10 durch längsverlaufende Schweißungen 17 und 18 verbunden. Im Anschluß daran wird die in angegebener Pfeilrichtung 19 bewegte Folienbahn 10 in ihrer Mittellängsachse umgeschlagen, so daß ein Halbschlauch erhalten wird. In dieser werden dann in einem Bereich unterhalb der Verstärkung die Grifflochausstanzungen 20 angebracht. Anschließend erfolgen die Querabschweißungen 21 und 22 mit dem dazwischenliegenden Trennschnitt zum Fertigstellen und Abtrennen der fertigen Tragetaschen \om Halbschlauch. Diese Querschweißnähte 21 und 22 mit dem dazwischenliegenden Trennschnitt sind angeordnet in den Lücken 23 zwischen den Verstärkungsstreifen 13 bzw. 13a, so daß, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. die stirnseitigen Ränder 24 und 25 der Verstärkungsstreifen 13 einen Abstand zu den Querabschweißungen 21 und 22 haben.
F i g. 5 zeigt den vertikalen Schnitt durch die Tragetasche nach Fi g. 4 mit den beiden Tragetaschenwandungen 26, 27, den Verstärkungsstreifen 13 und 13a sowie die über die oberen Tragetaschenränder einer jeden Tragetaschenwandung und die dortigen Verstärkungsstreifen geschobenen U-förmigen Folienstreifen 14 und 14a mit den Schweißungen 17 und 18.
Fig. 2 zeigt im unteren Bereich einer Falteinrichtung zum Umlegen des Streifens 14a über den durch das Längsschneiden neu erhaltenen Rand der in Pfei!- richtung 19 bewegten Folienbahn mit den auf die Oberseite in jeweiligen Abständen aufgelegten Verstärkungsstreifen 13a und 13.
Die Verstärkungsstreifen 13 und 13a können an der Unterseite einer Folienbahn 10 angelegt wc nie η. Es ist auch möglich, Streifen 13 in den näheren B<reich des Randes oder direkt an den Rand auf der Oberseite eines Halbschlauches anzulegen und Ssresfen 13a genau gegenüberliegend an der Ur.ieryeite des gleichen Halbschlauches. w
F i g. 3 zeigt im wesentlichen schemarisch eine Vorrichtung zum Zuführen der Verstärkungsstreifen an eine Folienbahn und deren vorheriges Abirennen in -ine gewünschte Länge zugleich mit der zeitw-eüis • crzöeerten Zuführung, damit zwischen den Streifen t% eine Lücke vorhanden ist.
Nach dem Ausfühningsbeispiel in Fig. 3 sind die St rt if en 13 und 13a auf Rollen 28 und 29 auf gewickelt und zwischen einander kämmenden Vorzugswalzen 30 und 31 einer Schneidvorrichtung zugeführt, die aus einer feststehenden Gegenschneide 32 und dem in vertikaler Richtung auf- und abbewegten SchneidmcLser 33besteht. Das Schneidmesser 33 ist an einem Ai- leger 34 angeordnet und in Verbindung mit einer Le;< te 35 an diesem Ausleger 34 befestigt. Der Ausleger 34 ist schwenkbar gelagert an einem Lagerbock 35. An seinem freien Ende ist er über die Kolbenstange gelenkig verbunden mit einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 36. Das andere Ende des Hydraulikf>der Pneumatikzylinders ist an einer ortsfesten Halterung 37 befestigt.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 3 kann die ortsfeste Halterung 37 auch unterhalb des Auslegers 34 angeordnet sein. In Bewegungsrichtung der vorrichtungen können auch aus den Streifen 13 und 13a zugeordneten Leimwalzen 39 und 39a bestehen. die die Oberseiten der Streifen 13 und 13a mit dem Leimauftrag versehen, sofern diese, wie in Fi g. 3 beispielhaft dargestellt, an die Unterseite der Folienbahn 10 angebracht werden. In Fig. 3 sind zum Zwecke der vereinfachten Darstellung die abgetrennten Streifen 13 und 13a von kurzer Länge, so daß sie nach der Darstellung von den Leimwalren 39 und 39a nicht tn der Weise erfaßt werden, daß sie durch diese zugleich aus der Sehne id Vorrichtung herausgezogen werden. Bei Streifen größerer I-änge werden sie von den Leimwalzen 39 und 39a, die mit der Auflage 40 zusammenwirken, erfaßt. Im übrigen sind für Streif 13 und 13a kurzer Länge in Fig. 3 zum Zwecke o~r Übersichtlichkeit nicht dargestellte Transportvonichtungen. beispielsweise in Gestalt von Bändern vorhanden, um die Streifen aus der Schneidvorrichtung zu führen und an die Folienbahn 10 anzulegen.
Die Folienbahn 10, die auf einer Folie 41 aufgewikkelt ist. wird über die Vorzugswalzen 42 und 43 abgezogen. Es sei bemerkt, daß im Bereich der in Fig. 3 zum Zwecke der vereinfachten Darstellung nicht dargestellten nachgeschalteten Quertrennscbweißvorrichtung weitere Vorzugswalzen sind. Die Vorzugswaizen 42 und 43 sind durch eine Kette od. dgl. 44 mit einem Antrieb 45 verbunden, der zugleich auch die Vorzugswaizen 30 und 31 für die Zuführung der Verstärkungsst reifen antreibt. Mit 15 und 15a sind die Schneidmesser zum Abtrennen der Folienstreifen 14 und 14a bezeichnet, die bereits in Fig. 1 erläutert worden sind.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Vorzugswaizen 30 und 31 Taufen mit den Vorzugswaizen 42 und 43 synchron, sofern sie einen gleichen Durchmesser haben, so daß die zusammenhängenden Streifen 13 und 13c2 mit gleicher Geschwindigkeit bewegt weiiien wie die Folienbahn 10. Durch einen Impuls, dieser kann auch erfolgen durch eine mechanische Steuerung, wird die Kolbenstange des Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 36 eingezogen und dadurch der Ausleger 34 mit dem Schneidmesser 33 angehoben. Dadurch werden Streifenabschnitte 13 und 13a von dem Band abgetrennt. Mit dem Anheben des Schneidmessers 33 über dem Ausleger 34 wird über eine am Ausleger 34 angeordnete Bremsbacke 46 die Vorzugswalze 31 und die mit dieser kämmende Vorzugswalze 30 abgebremst. Die abgeschnittenen Verstärkungsstreifen wandern über die Förderbänder oder die Leimwalzen 39 und 39a weiter in Richtung zur Anlage an die Foiienbahn 10, während durch die Abbremsung der Vorzugswaizen 30 und 31 die Zufuhr noch nicht abgeschnittener Verstärkungsstreifen kurzfristig unterbrochen wird. Der Zeitraum der Unterbrechung duich Abbremsimg der Vorzugswalze ist ein Maß für die Lücke zwischen den Verstärkungsstreifen. Mit dem Heruntergehen des Schneidmessers 33 wird die Bremse gelöst, und die Vorzugswalzen rotieren dann wieder mit der ursprünglichen Geschwindigkeit. Zwischen den Vorzugswaizen 36 und 31 und dem Antrieb 35 ist dann eine ScbJeifkuppruTä£ 47 vorhanden.
An Stelle der in Fig. 3 dargestellten, im weseaäS-cben mechanischen Bremse kann auch eine eJekte-
1 η a'n^eebener Pfeilrichtung 38 bewegten Folie sind 63 sehe Bremse vorgesehen sein. Das SctoeidiresKr 3» hinter der Schneidvorrichtung Transportvorrichtun- ist entweder durch eic« Zeitohr oder dw-χΑ eine gen vorgesehen, um die abgetrennten Streifen 13 und 13</ an die Folienbahn anzulegen. Diese Transport-
Druckmarkenstcuerung betätigt, die Bäder dter gedruckten Foiienbahn 10 abtastet. Diese
kensteuerungist vorgesehen, damit die Verstärkungsstreifen den Druckbildern der Folienbahn entsprechend in den richtigen Ortslagen an die Folienbahn angelegt werden. Mit der Steuerung des Schneidmessers 33 werden auch die Vorzugswalzen 30 und 31 gesteuert, wöbe' jedoch eine Verzögerung oder Unterbrechung voigesehen ist, um die Vorzugswalzen 30 und 31 kurzfristig abzubremsen, damit eine verzögerte Zufuhr der Verstärkungsstreifen erfolgt, die die Lükken zwischen den auf die Folienbahn 10 aufzubringenden Verstärkungsstreifen ergibt.
Fig. 6 zeigt eine Textiltragetaschc, die mit einer Überklappe versehen ist. Die Tragetaschenwandung 50 mit der Überklappe 49 hat einen Verstärkungsstreifen 13b großer Breite, während die gegenüberliegende Tragetaschenwandung 48 einen Verstärkungsstreifen geringerer Breite aufweist. Der Verstärkungsstreifen 136 ist etwa in seiner Mitte in Längsrichtung geschwächt, beispielsweise durch eine Perforation 47. Diese Schwächung liegt in Höhe der Oberkante der vorderen Tragetaschenwand 48. Die Überklappe 49 hat in ihrem oberen Rand zwei in einem Abstand befindliche lotrechte Einschnitte 51,52, die auch durch einen Teil des Verstärkungsstreifens 13b gehen, so daß eine Verschlußklappe erhalten wird, die nach dem Verschluß der Tragetasche in die Grifflochausnehmungen 20a der hinteren Tragetaschenwand eingelegt und umgebogen wird. Dadurch wird nicht nur der Verschluß der Tasche gesichert, sondern es werden auch die Grifflochausstanzungen handlicher, wejl die Überklappe sich unter die unteren Ränder der Verstärkungsstreifen legt.
Fig. 8 zeigt eine Tragetasche mit den Verstärkungsstreifen 13 und 13a, die umgeben sind von einem umgefalteten Folienrand. Die Grifflochausstanzungen 20 und 20a sind unterhalb der Verstärkungsstreifen angebracht in gleicher Weise wie bei der Ausbildung der Textiltasche nach Fig. 6.
F i g.,9 zeigt eine Textiltragetasche, bei der die Verstärkungsstreifen I3d und 13e einer jeden Tragetaschenwand zugeordnet eine große Breite aufweisen und beide Verstärkungsstreifen etwa in ihrer Mittellängslinie geschwächt sind. Die Stirnkanten 24 und 25 der Verstärkungsstreifen haben zu den Querabschweißungen 21 und 22 einen groß bemessenen Abstand, so daß die Enden 24 zu den Enden 24a und 25 zu den Enden 25a in einem solchen Maße von
ίο einander wegbewegt werden können, daß zwischen den vorgenannten Enden die Einführung eines Bekleidungsstückes möglich ist. Die Grifflochausstanzungen sind in den Verstärkungsstreifen angebracht. Es sind jeweils zwei Grifflochausstanzungen untereinander vorhanden, weil die beiden oberen Ränder dieser Textiltragetasche nach der einen oder anderen Richtung gemeinsam umgeschlagen werden, und zwar in der Linie der Schwächung in den Verstärkungsstreifen.
ao Fig. 11 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Tragetasche, bei der die Grifflochausstanzungen 20 und 29a einer jeden Tragetaschenseite angeordnet unterhalb des Verstärkungsstreifens, jedoch innerhalb der Randverstärkung durch die mehrfachen Lagen an
Kunststoffolien angeordnet sind. Die durch die Griff Iochausstanzung in der dargestellten Art erhaltenen Zungen 53, die durch den Stanzschnitt mit einem Glühband an ihren Kanten miteinander verschweißt sind, werden durch die Einführung der Hand zum Erfassen der Tragetasche an den unteren Rand des Verstärkungsstreifens 13 bzw. 13a angelegt.
Fig. 13zeigt,daß die Verstärkungsstreifen 13,13a durch eine zusätzliche Verschweißung 54 bzw. 54a der Fojienlagen, die die Griffrandverstärkung geben,
eingefaßt sind und die die Grifflochausstanzung im Bereich zwischen dieser zusätzlichen Verschweißung 54 bzw. 54a und der Verschweißung 17 bzw. 17a angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von ein Griffloch aufweisenden Tragetaschen oder Tragesäcken aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn, wobei auf die Ränder der Folienbahn Verstärkungseinlagen aufgebracht und von der gefalteten Folienbahn durch querverlaufende Schweißnähte Beutel abgetrennt werden, dadurch gekennzeichne 1, daß an den Rändern der Folienbahn parallel zu den Rändern mit Abständen zueinander und jeweils paarweise gegenüberliegend Verstärkungsstreifen aufgebracht und die Verstärkungsstreifen von den Rändern her durch ein Folienstück überdeckt werden, das Folienstück an seinen die Verstärkungsstreifen übergreifenden Enden mit der Folienbahn verschweißt wird und in den Lück :n zwischen den Verstärkungsstreifen auf der gefalteten Folienbahn Quertrennschweißnähte angebracht werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen in einem seitlichen Abstand zu den Rändern eines einseitig aufgeschnittenen Schlauches oder einer Flachbahn aufgebracht werden, der mindestens der Breite der Streifen entspricht und die zugeordneten Ränder des Schlauches oder der Flachbahn fortlaufend über die Verstärkungsstreifen umgeschlagen werden.
3. Verfahren nach Ansprvh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d>e Verstärkungsstreifen in einem seitlichen Abstand zu cu-n Rändern des einseitig aufgeschnittenen Schlauches oder der Flachbahn aufgelegt werden, der mindestens ihrer doppelten Breite entspricht und angrenzend an die außen liegenden Kanten der Verstärkungsstreifen aus der Folie fortlaufend Streifen abgetrennt werden, die anschließend in ihrer Mittellängslinic fortlaufend U-förmig gefaltet und über den Folienrand mit den Verstärkungsstreifen geschoben werden und wobei der eine Rand des U-förmigen Streifens mit der Oberseite und der andere Rand mit der Unterseite der Folie verschweißt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen unmittelbar an den Rand der Folie angrenzend aufgebracht und ein von der Folie unabhängiger Streifen U-förmig gefaltet und über die Folie mit einem Streifen geschoben wird, wobei ein Rand des U-förmigen Streifens mit der Oberseite und der andere Rand mit der Unterseite der Folie verschweißt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Rand des einseitig aufgeschnittenen Schlauches bzw. der Flachbahn ein Verstärkungsstreifen geringer Breite und an dem gegenüberliegenden Rand ein Verstärkungsstreifen doppelter Breite aufgebracht wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen zwischen einem Paar von Vorzugswalzen zugeführt und in Laufrichtung hinter den Vorzugswalzen durch ein Messer in die gewünschte Länge geschnitten werden, wobei beim Schneiden oder unmittelbar nach dem Schneiden die weitere Zufuhr der Verstärkungsstreifen kurzfristig abge-
bremst wird, während der abgeschnittene Verstärkungsstreift.i zum Anbringen an die Fol.c weitertransportiert wird. ,..«-.
7 Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt hegende Folienbahn so gelegt wird, daß die eine Wandunj die andere überragt und auf der überstellenden Wandung ein Versiarkungsstreifen angeordnet wird der in der Mitte eine Schwächungslinie aufweist und der doppelt so breit ist wie der Verstarkungsstieifen auf der kürzeren Wand.
8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen Rand der Tragetaschenwand mit der größeren Höhe im Mittelbereich zwei in Abstand liegende lotrechte, vorr oberen Rand ausgehende Einschnitte zugleich durch einen Teil des Verstärkungsstreifens geschnitten werden. .
9. Vorrichtung zur Durchführung des Schneidens und verzögerten Zuführens der Verstärkungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer an einem Auslegei angeordnet ist, der zugleich eine Bremsvorrichtung für die Vorzugswalze bzw. Vorzugswalzer der Verstärkungsstreifen trägt.
10. Vorrichtung zum Schneiden und verzögerten Zuführen der Verstärkungsstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser durch ein Zählwerk oder eine Photozelle gesteuert ist und mit dem Auslösen des Schneidmessers eine zwischen den Vorzugswalzer und deren Antrieb vorhandene Kupplung vorzugsweise durch einen elektrischen Impulsgebei betätigt und damit der Antrieb der Vorzugswalzer kurzfristig unterbrochen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10. dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder bewegt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung zum Weitertransport des abgetrennten Streifens in Richtung zur Anlage an die Folie aus Leimwalzen besteht.
DE1704175A 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken Expired DE1704175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057096 1967-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704175A1 DE1704175A1 (de) 1972-01-20
DE1704175B2 DE1704175B2 (de) 1973-07-05
DE1704175C3 true DE1704175C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7278275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704175A Expired DE1704175C3 (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704175C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15110U1 (de) * 2015-11-09 2017-01-15 Starlinger & Co Gesellschaft M B H Sackmundeinfassung
EP3711941A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-23 LEMO Maschinenbau GmbH Verbessertes verfahren zur herstellung von kunststofftragetaschen mit aufgeklebtem verstärkungsstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704175B2 (de) 1973-07-05
DE1704175A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE2249584A1 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211217C2 (de)
DE2533424C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen eines Sacks aus einem strangförmigen Kunststoffnetzschlauch
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2122089A1 (de) Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007054714B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
DE3427168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung sowie befuellung von beuteln
DE3821905C1 (de)
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE2244697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saecken mit einem innensack mit z-falte
DE3703757A1 (de) Kunststoffbeutel mit seitenfalten und bodenschweissnaht sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1479145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
DE1457232C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3520968C2 (de)
DE2449082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE3740058C2 (de)
DE1436861A1 (de) Kunststofftragtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE2447259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit oeffnungshilfe
DE1532830C (de) Verfahren und Maschine zum fortlau fenden Herstellen von Tragtaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee