EP1370463B1 - Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1370463B1
EP1370463B1 EP02708219A EP02708219A EP1370463B1 EP 1370463 B1 EP1370463 B1 EP 1370463B1 EP 02708219 A EP02708219 A EP 02708219A EP 02708219 A EP02708219 A EP 02708219A EP 1370463 B1 EP1370463 B1 EP 1370463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
excise
channel
support plate
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02708219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1370463A1 (de
Inventor
Hartmut Karl Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1370463A1 publication Critical patent/EP1370463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1370463B1 publication Critical patent/EP1370463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for bundling a stack of sheet-like objects, in particular of banknotes, according to the preamble of Claims 1 or 14.
  • the stack is generated by means of a paddle wheel, its blades individually stack the items to be stacked on the platen or unload the stack.
  • a device is particularly suitable for Application in conjunction with a cash counting machine for automatic counting and Banding used banknotes.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for Bundling a stack of sheet-like objects, in particular banknotes, too create.
  • the achievable with the present invention consist in particular that with the Device banknodes can be bundled quickly and easily, already by in the form of stacks with a known number of banknotes available. For this reason, the device is particularly suitable for use on a Banknote printing and cutting machine, the printed banknotes in the form of such piles outputs.
  • a spring element for pressing the band against the underside a resting on the platen stack provided.
  • This spring element is Appropriately displaceable by the tongue so that it is inserted State of the tongue leaves the channel for the passage of the band, leaving this can be inserted without significant resistance in the channel and only in retracted state of the tongue, in which the slung around the band around the Bundle is pressed against the bottom of which is pressed to ensure that the band substantially free of play on the underside and the side surfaces of the Stack is applied.
  • the tongue In the retracted state of the tongue to the error element from the channel displace, the tongue preferably carries at least one elongated web.
  • a first actuator provided for pushing a stack into the slot preferably comprises a pressing body for pressing against the top of the Stack, so that this can be compacted before bundling, wherein in the Andschreibharm a central opening for the passage of a tool for connecting the ends of the band is provided.
  • This tool can be a heating punch, which is against the ends of the band is pressable to a hot glue attached to one end of the band melt and connect to the opposite end.
  • a second actuator may be for pushing out the bundled stack from the Shaft be provided. It is expediently with a locking device equipped for locking the support plate in a predetermined depth of the shaft.
  • the locking device makes it possible with the first actuator a considerable Apply pressure to the stack and so the stacks on a given, uniform To condense height. In addition, therefore, when moving the band by means of pressure produced by the Schustkov a stable back pressure.
  • Figs. 1 and 2 the device is in a first stage of its working process in shown two steps along mutually perpendicular planes.
  • Fig. 1 shows the device in a first vertical section parallel to the conveying direction a band 01, which is to be used for bundling banknote stacks 02.
  • the band 01 is guided by a supply roll 03 on a work table 04, in the a vertically movable support plate 06 is inserted.
  • Means for promoting the Banderole 01 are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • a channel 07 extends in the conveying direction of the band 01 across the Platen 06.
  • a spring device here a leaf spring 08, is at the bottom of the channel 07 mounted and runs in the conveying direction of the band 01, d. H. from right to left in of Fig. 1, rising.
  • a rigid tongue 09 here in Shape of a square tube or C-profile with two elongated downwards Webs 11, slidably arranged. The displacement of the tongue 09 is by a Pneumatic cylinder 12 controlled.
  • the tongue 09 extends across the width the support plate 06 and on both sides beyond the work table 04.
  • the webs 11 Keep the leaf spring 08 pressed down so that the band 01 passes through the channel 07 coming from the supply roll 03 to the opposite side of the Worktable 04 can be pushed into their position shown in Fig. 1, without doing so to encounter resistance or run the risk of getting stuck.
  • the band 01 is at regular intervals with markings and a partial Apply glue.
  • the distance between the markings is according to the Format of the banknotes to be banded and the number of banknotes that are in one Stack 02 should be included, chosen.
  • a reading device 14 for the markings is arranged at a position on the way the band 01 from the supply roll 03 to Platen 06 can be largely freely selected to promote the Monitor band 01 and, after each conveying, bundle a stack 02 required length stop the means for conveying the band 01.
  • the reading device 14 as a camera, Photocell or the like may be formed.
  • a dashed line sensor 15 for detecting the leading end the band 01 and to stop the conveyor upon detection of this end be provided. By moving this sensor 15 along the conveying path let the length of the band 01 conveyed for each stack to be bundled is set.
  • a cutter 16 is coupled to the reader 14 (or sensor 15), in each case after conveying the intended length of the band 01 to this cut.
  • the top of the tongue 09 is flush with the surrounding platen 06, so that when the stack 02 from the in Fig. 2 shown position is pushed by a slider 13 on the support plate 06, the bottom notes of the stack 02 respectively over the edges of the support plate 06 and the Slide tongue 09 away without being squashed or kinked.
  • Fig. 3 shows in a view analogous to that of FIG. 2, a second stage of the working cycle the device.
  • the banknote stack 02 is due to the slider 13 exactly on the Platen 06 is positioned whose dimensions - at least in the Direction of extension of the band 01 - those of the banknotes of the stack 02 correspond.
  • the tongue 09 is shown in Fig. 1, retracted in the channel 07 Position withdrawn so that it no longer touches the banknotes of the stack 02. This allows the leaf spring 08 to pivot upward and the band 01 on the Pinch bottom of stack 02.
  • a linear slidable upper actuator 17 mounted in the form of a pneumatic cylinder. It carries a vertically movable Andschreib Sciences 18.
  • the AndschreibSuper 18 includes two Contact feet 19, which are intended to move in the vertical movement of the first Actuator 17 to be pressed against the top of the stack 02, and, in one Gap 21 between the contact feet 19, a heated punch 22.
  • the stamp 22nd is by means of a third actuator 23 between the position shown in Fig. 3, in he is flush with the bottom of the contact legs 19, and one upwards moved retracted position in which it releases the gap 21 substantially.
  • the support plate 06 is of yet another actuator 24, here as a second actuator 24 denotes, carried a vertical movement of the support plate 06 between the shown in Fig. 3 position in which the surface of the support plate 06 with the des Work table 04 is flush, and one in a lying under the work surface 04 Shaft 26 recessed position allows.
  • the lower actuator 24 may also be formed as a pneumatic cylinder. If it has a smaller piston cross section than the upper actuator 17, so it is possible by Connecting both actuators 17; 24 with a same supply pressure the stack 02 with a force proportional to the cross-sectional difference pinch and simultaneously Push the stack 02 together with the support plate 06 into the shaft 26.
  • Fig. 4 shows the device in a third stage of its working cycle.
  • the Andschreib crusher 18 lowered, and between the Andschreib stresses 18 and the Platen 06 pinched stack 02 is at a predetermined target thickness compressed.
  • By pushing the stack 02 in the slot 26 are on both sides over the stack 02 projecting end portions 28 of the band 01 at Side walls 27 (see Fig. 1) of the shaft 26 are folded upwards and reach over the top of the stack 02 out.
  • the heated punch 22 is raised to the gap 21 to make free, and two lateral sliders 29, 31 occur in succession, the in Fig. 1 and Fig. 5 are shown.
  • the slides 29; 31 each have one in the gap 21 insertable arm 32; 33 and a fourth actuator 34 for driving the movement of the arm.
  • the arms 32; 33 each successively in the gap 21st are pushed in, the upper ends of the two end portions 28 on the Top of the stack 02 folded over so that they come to lie one above the other, where the partial glue application is preferably then at the top of the first folded end portion 28 is located.
  • the support plate 06 now returns, as shown in Fig. 6, in their with the work table 04th flush raised position back, at the same time the Andschreibharmharm 18 is raised, to release the bundled stack 02, the stack 02 is moved by means of a slider 13 pushed onto a conveyor belt 36 and a new stack 02 'takes its place.
  • Various modifications of the device and its working method are possible.
  • the inserted into the gap 21 arm 32; 33 can, as the example of the arm 33 in FIG. 5, a rigid body with one interacting with the end portion 28 sharp edge to create a sharp bend in the end portion 28, or it can, as shown by the example of the arm 32, at its end a roll or roller To avoid any risk that when inserting the arm 32, 33 in the Gap 21 slip the upper banknotes of the stack 02.
  • the lower actuator 24 may be provided with a locking device 37, serving to support plate 06 in one or more positions, in particular in the lowered position shown in Figs. 4 and 5 to hold immobile, so that with the first actuator 17 a possibly considerable pressure can be exerted, the is necessary to produce the desired thickness of the stack 02 and so on unhindered insertion of the arms 32; 33 in the gap 21 and a tight bundling of To ensure banknotes.
  • a locking device 37 serving to support plate 06 in one or more positions, in particular in the lowered position shown in Figs. 4 and 5 to hold immobile, so that with the first actuator 17 a possibly considerable pressure can be exerted, the is necessary to produce the desired thickness of the stack 02 and so on unhindered insertion of the arms 32; 33 in the gap 21 and a tight bundling of To ensure banknotes.
  • leaf spring 08 also z. B. by a cover plate bearing Spiral spring or another type of spring element to be replaced.
  • leaf spring 08 and the support plate 06 at its the stack 02 facing side next to the tongue 09 have resilient elements.
  • the springy Elements thus form a channel for retracting the tongue 09 and hold the stack 02.
  • the tongue 09 is withdrawn after insertion of the band 01 and the stack 02 compressed by means of the support plate 06, so that the band 01 by the Stack 02 is held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Banknoten, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 14.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Stapel mit Hilfe eines Schaufelrades erzeugt, dessen Schaufeln die zu stapelnden Gegenstände jeweils einzeln auf der Auflageplatte bzw. dem Stapel abladen. Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit einer Geldzählmaschine zum automatischen Zählen und Banderolieren gebrauchter Banknoten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen, insbesondere von Banknoten, zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 14 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der Vorrichtung Bankknoten schnell und einfach gebündelt werden können, die bereits von vornherein in Form von Stapeln mit einer bekannten Zahl von enthaltenen Banknoten vorliegen. Aus diesem Grund eignet sich die Vorrichtung besonders zum Einsatz an eine Banknotendruck- und -schneidmaschine, die gedruckte Banknoten in Form solcher Stapel ausgibt.
Um einen solchen Stapel mit einer Banderole zu bündeln, ist es zunächst notwendig, den Stapel quer über der Banderole zu plazieren. Es ist an sich wünschenswert, dies durch einfaches Verschieben des Stapels auf einer Unterlage bewerkstelligen zu können. Dabei stellt sich jedoch das Problem, dass auf einer ebenen Unterlage der Stapel dazu neigt, eine zuvor plazierte Banderole wegzuschieben und ein nachträgliches Durchschieben der Banderole unter dem Stapel nicht möglich ist.
Wenn man auf der Auflageplatte einen vertieften Kanal für die Banderole vorsieht, wie aus der US 46 27 218 A bekannt, so kann eine Banderole in dem Kanal zwar nicht durch einen darüber geschobenen Stapel verdrängt werden, bzw. es kann möglich sein, die Banderole auch nach dem Plazieren des Stapels durch den Kanal durchzuschieben, es ergibt sich jedoch das Problem, dass zumindest die unteren Banknoten des Stapels beim Überschieben über den Kanal hängenbleiben oder beschädigt werden.
Dies wird durch eine Zunge vermieden, die zwischen einer eingefahrenen Stellung, in der sie den Kanal von der Oberfläche der Auflageplatte trennt und ein Überschieben des Stapels über den Kanal ermöglicht, und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist, in der der Kanal zur Oberfläche der Auflageplatte hin offen ist, so dass eine in dem Kanal plazierte Banderole um den Stapel herum geschlungen werden kann.
Vorzugsweise ist ein Federelement zum Andrücken der Banderole gegen die Unterseite eines auf der Auflageplatte ruhenden Stapels vorgesehen. Dieses Federelement ist zweckmäßigerweise durch die Zunge derart verschiebbar, dass es im eingeschobenen Zustand der Zunge den Kanal für den Durchgang der Banderole freilässt, so dass diese ohne nennenswerten Widerstand in den Kanal eingeschoben werden kann und erst im zurückgezogenen Zustand der Zunge, in dem das Herumschlingen der Banderole um das Bündel stattfinden kann, gegen dessen Unterseite gedrückt wird, um zu gewährleisten, dass die Banderole im wesentlichen spielfrei an der Unterseite und den Seitenflächen des Stapels anliegt.
Um im eingeschobenen Zustand der Zunge das Fehlerelement aus dem Kanal zu verdrängen, trägt die Zunge vorzugsweise wenigstens einen langgestreckten Steg.
Ein zum Hineindrücken eines Stapels in den Schacht vorgesehenes erstes Stellglied umfasst vorzugsweise einen Andrückkörper zum Andrücken an die Oberseite des Stapels, so dass dieser vor dem Bündeln verdichtet werden kann, wobei in dem Andrückkörper eine zentrale Öffnung für den Durchgang eines Werkzeugs zum Verbinden der Enden der Banderole vorgesehen ist.
Dieses Werkzeug kann ein Heizstempel sein, der gegen die Enden der Banderole andrückbar ist, um einen an einem Ende der Banderole angebrachten Heißkleber zu schmelzen und so mit dem gegenüberliegenden Ende zu verbinden.
Ein zweites Stellglied kann zum Hinausdrücken des gebündelten Stapels aus dem Schacht vorgesehen werden. Es ist zweckmäßigerweise mit einer Arretierungseinrichtung zum Arretieren der Auflageplatte in einer vorgegebenen Tiefe des Schachts ausgestattet. Die Arretierungseinrichtung ermöglicht es, mit dem ersten Stellglied einen erheblichen Druck auf den Stapel auszuüben und so die Stapel auf eine vorgegebene, einheitliche Höhe zu verdichten. Außerdem wird somit beim Verschieben der Banderole mittels Druck durch den Heizstempel ein stabiler Gegendruck erzeugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung parallel zur Förderrichtung der Banderole in einem ersten Stadium des Arbeitsverfahrens der Vorrichtung;
Fig. 2
einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 in einer zur Förderrichtung der Banderole senkrechten Förderrichtung der Banknotenstapel;
Fig. 3
einen Schnitt analog dem der Fig. 2 durch die Vorrichtung in einem zweiten Stadium ihres Arbeitsverfahrens;
Fig. 4
einen Schnitt analog dem der Fig. 3 in einem dritten Stadium des Arbeitsverfahrens;
Fig. 5
einen Schnitt analog dem der Fig. 1 in einem vierten Stadium des Arbeitsverfahrens;
Fig. 6
einen Schnitt wiederum analog dem der Fig. 2 in einem fünften Stadium; und
Fig. 7
ein Detail einer Abwandlung der Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung in einem ersten Stadium ihres Arbeitsprozesses in zwei Schritten entlang zueinander senkrechter Ebenen gezeigt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einem ersten vertikalen Schnitt parallel zur Förderrichtung einer Banderole 01, die zum Bündeln von Banknotenstapeln 02 verwendet werden soll. Die Banderole 01 ist von einer Vorratsrolle 03 auf einen Arbeitstisch 04 geführt, in den eine vertikal bewegbare Auflageplatte 06 eingelassen ist. Mittel zum Fördern der Banderole 01 sind in der Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Wie in dem parallel zur Förderrichtung des Stapels 02 verlaufenden Schnitt der Fig. 2 besser zu erkennen ist, erstreckt sich ein Kanal 07 in Förderrichtung der Banderole 01 quer über die Auflageplatte 06. Eine Federeinrichtung, hier eine Blattfeder 08, ist am Boden des Kanals 07 montiert und verläuft in Förderrichtung der Banderole 01, d. h. von rechts nach links in der Fig. 1, ansteigend. Im oberen Bereich des Kanals 07 ist eine starre Zunge 09, hier in Form eines Vierkantrohrs oder C-Profils mit zwei nach unten gerichteten langgestreckten Stegen 11, verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung der Zunge 09 ist durch einen Pneumatikzylinder 12 gesteuert.
In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stadium erstreckt sich die Zunge 09 über die Breite der Auflageplatte 06 und beiderseits darüber hinaus auf den Arbeitstisch 04. Die Stege 11 halten die Blattfeder 08 nach unten gedrückt, so dass die Banderole 01 durch den Kanal 07 von der Vorratsrolle 03 kommend bis auf die gegenüberliegende Seite des Arbeitstischs 04 in ihre in Fig. 1 gezeigte Position geschoben werden kann, ohne dabei auf Widerstand zu stoßen oder Gefahr zu laufen, stecken zu bleiben.
Die Banderole 01 ist in regelmäßigen Abständen mit Markierungen und einem partiellen Leimauftrag versehen. Der Abstand der Markierungen zueinander ist entsprechend dem Format der zu banderolierenden Banknoten und der Zahl von Banknoten, die in einem Stapel 02 enthalten sein sollen, gewählt. Eine Lesevorrichtung 14 für die Markierungen ist an einer Stelle angeordnet, die auf dem Weg der Banderole 01 von der Vorratsrolle 03 zur Auflageplatte 06 weitgehend frei ausgewählt werden kann, um die Förderung der Banderole 01 zu überwachen und jeweils nach Fördern der zum Bündeln eines Stapels 02 benötigten Länge die Mittel zum Fördern der Banderole 01 anzuhalten. Abhängig vom Typ der Markierung (Aufdruck, Fenster, etc.) kann die Lesevorrichtung 14 als Kamera, Lichtschranke oder dergleichen ausgebildet sein. Alternativ zu der Lesevorrichtung 14 könnte auch auf dem jenseits der Auflageplatte 06 liegenden Bereich des Förderwegs der Banderole 01 ein gestrichelt gezeichneter Sensor 15 zum Erfassen des führenden Endes der Banderole 01 und zum Anhalten der Fördermittel bei Erfassen dieses Endes vorgesehen sein. Durch Verschieben dieses Sensors 15 entlang des Förderweges ließe sich die für jeden zu bündelnden Stapel 02 geförderte Länge der Banderole 01 einstellen.
Eine Schneideinrichtung 16 ist an die Lesevorrichtung 14 (oder den Sensor 15) gekoppelt, um jeweils nach Fördern der vorgesehenen Länge der Banderole 01 diese zu durchtrennen.
Wie insbesondere in der durch einen umgebenden gestrichelten Kreis hervorgehobenen Ausschnittvergrößerung der Fig. 2 zu sehen, ist die Oberseite der Zunge 09 bündig mit der der umgebenden Auflageplatte 06, so dass, wenn der Stapel 02 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung von einem Schieber 13 auf die Auflageplatte 06 geschoben wird, die untersten Banknoten des Stapels 02 jeweils über die Kanten der Auflageplatte 06 und der Zunge 09 hinweggleiten, ohne gestaucht oder geknickt zu werden.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht analog der der Fig. 2 ein zweites Stadium des Arbeitszyklus der Vorrichtung. Der Banknotenstapel 02 ist durch den Schieber 13 exakt auf der Auflageplatte 06 positioniert, deren Abmessungen - zumindest in der Erstreckungsrichtung der Banderole 01 - denen der Banknoten des Stapels 02 entsprechen. Die Zunge 09 ist aus der in Fig. 1 gezeigten, in den Kanal 07 eingefahrenen Stellung zurückgezogen, so dass sie die Banknoten des Stapels 02 nicht mehr berührt. Dies ermöglicht es der Blattfeder 08, aufwärts zu schwenken und die Banderole 01 an der Unterseite des Stapels 02 einzuklemmen.
Oberhalb der Auflageplatte 06 und des darauf liegenden Stapels 02 ist ein linear verschiebbares oberes Stellglied 17 in Form eines Pneumatikzylinders montiert. Es trägt einen vertikal bewegbaren Andrückkörper 18. Der Andrückkörper 18 umfasst zwei Kontaktfüsse 19, die vorgesehen sind, um in der vertikalen Bewegung des ersten Stellglieds 17 gegen die Oberseite des Stapels 02 gedrückt zu werden, und, in einem Spalt 21 zwischen den Kontaktfüssen 19, einen beheizbaren Stempel 22. Der Stempel 22 ist mit Hilfe eines dritten Stellgliedes 23 zwischen der in Fig. 3 dargestellten Position, in der er mit der Unterseite der Kontaktfüsse 19 bündig ist, und einer nach oben zurückgezogenen Position bewegbar, in der er den Spalt 21 im wesentlichen frei gibt.
Die Auflageplatte 06 ist von noch einem weiteren Stellglied 24, hier als zweites Stellglied 24 bezeichnet, getragen, das eine vertikale Bewegung der Auflageplatte 06 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Stellung, in der die Oberfläche der Auflageplatte 06 mit der des Arbeitstisches 04 bündig ist, und einer in einen unter der Arbeitsfläche 04 liegenden Schacht 26 versenkten Stellung ermöglicht.
Das untere Stellglied 24 kann ebenfalls als Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Wenn es einen kleineren Kolbenquerschnitt als das obere Stellglied 17 hat, so ist es möglich, durch Verbinden beider Stellglieder 17; 24 mit einem gleichen Versorgungsdruck den Stapel 02 mit einer zur Querschnittsdifferenz proportionalen Kraft einzuklemmen und gleichzeitig den Stapel 02 mitsamt der Auflageplatte 06 in den Schacht 26 hineinzudrücken.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in einem dritten Stadium ihres Arbeitszyklus. Hier ist der Andrückkörper 18 abgesenkt, und der zwischen dem Andrückkörper 18 und der Auflageplatte 06 eingeklemmte Stapel 02 ist auf eine vorgegebene Solldicke zusammengepresst. Durch das Hineindrücken des Stapels 02 in den Schacht 26 sind an beiden Seiten über den Stapel 02 überstehende Endabschnitte 28 der Banderole 01 an Seitenwänden 27 (siehe Fig. 1) des Schachts 26 nach oben umgeknickt und greifen über die Oberseite des Stapels 02 hinaus.
Spätestens in diesem Stadium wird der beheizbare Stempel 22 angehoben, um den Spalt 21 frei zu machen, und zwei seitliche Schieber 29, 31 treten nacheinander in Aktion, die in Fig. 1 bzw. Fig. 5 dargestellt sind. Die Schieber 29; 31 weisen jeweils einen in den Spalt 21 einschiebbaren Arm 32; 33 und ein viertes Stellglied 34 zum Antreiben der Bewegung des Arms auf. In dem die Arme 32; 33 jeweils nacheinander in den Spalt 21 hineingeschoben werden, werden die oberen Enden der zwei Endabschnitte 28 auf die Oberseite des Stapels 02 umgeknickt, so dass sie übereinander zu liegen kommen, wobei der partielle Leimauftrag vorzugsweise sich dann an der Oberseite des zuerst umgeknickten Endabschnitts 28 befindet.
Nachdem die zwei Arme 32; 33 den Spalt 21 wieder verlassen haben, wird der beheizbare Stempel 22, der in Fig. 5 nach oben aus dem Spalt 21 zurückgezogen und deshalb nicht sichtbar ist, abgesenkt, um den Leimauftrag zu schmelzen und so die zwei Enden der Banderole 01 miteinander zu verbinden.
Die Auflageplatte 06 kehrt nun, wie in Fig. 6 gezeigt, in ihre mit dem Arbeitstisch 04 bündige angehobene Stellung zurück, gleichzeitig wird der Andrückkörper 18 angehoben, um den gebündelten Stapel 02 frei zu geben, der Stapel 02 wird mit Hilfe eines Schiebers 13 auf ein Förderband 36 ausgeschoben und ein neuer Stapel 02' tritt an seine Stelle. Es sind diverse Abwandlungen der Vorrichtung und ihres Arbeitsverfahrens möglich.
So ist es z. B. für die Wirkungsweise der Vorrichtung ohne Belang, ob zu Beginn der Verarbeitung eines Stapels 02 zuerst die Banderole 01 in den Kanal 07 eingeschoben wird oder der Stapel 02 auf der Auflageplatte 06 plaziert wird.
Der in den Spalt 21 eingeschobene Arm 32; 33 kann, wie am Beispiel des Arms 33 in Fig. 5 dargestellt, ein starrer Körper mit einer mit dem Endabschnitt 28 wechselwirkenden scharfen Kante sein, um einen scharfen Knick in dem Endabschnitt 28 zu erzeugen, oder er kann, wie am Beispiel des Arms 32 gezeigt, an seinem Ende eine Rolle oder Walze tragen, um jede Gefahr zu vermeiden, dass beim Einschieben des Arms 32;33 in den Spalt 21 die oberen Banknoten des Stapels 02 verrutschen.
Ferner kann das untere Stellglied 24 mit einer Arretierungseinrichtung 37 versehen sein, die dazu dient, die Auflageplatte 06 in einer oder mehreren Stellungen, insbesondere in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten abgesenkten Stellung, unbeweglich zu halten, so dass mit dem ersten Stellglied 17 ein eventuell erheblicher Druck ausgeübt werden kann, der notwendig ist, um die gewünschte Dicke des Stapels 02 herzustellen und so ein ungehindertes Einführen der Arme 32; 33 in den Spalt 21 und eine straffe Bündelung der Banknoten zu gewährleisten.
Bei der in den Fig. 1-6 dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung wurde davon ausgegangen, dass der fertig gebündelte Stapel 02 auf dem gleichen Niveau des Arbeitstischs 04 ausgegeben wird, in dem ein zu bündelnder Stapel 02 zugeführt wird. Um bei einer solchen Konstruktion nach dem Ausschieben des gebündelten Stapels 02 die Wiedereinführung der Zunge 09 in den Kanal 07 der Auflageplatte 06 zu ermöglichen, kann es zweckmäßig sein, dass die Zunge 09, wie in Fig. 7 gezeigt, an ihrem vorderen Ende 38 abgeschrägt ist, um beim Wiedereinschieben der Zunge 09 in den Kanal 07 die Blattfeder 08 nach unten verdrängen zu können.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nach dem Ausschieben des Stapels 02 die Auflageplatte 06 zunächst erneut weit genug abzusenken, so dass die Zunge 09 in ihre in Fig. 1 gezeigte eingefahrene Stellung gebracht werden kann, und erst dann die Auflageplatte 06 wieder anzuheben, so dass die Blattfeder 08 im Kontakt mit der Unterseite der Stege 11 zusammengedrückt wird.
Eine weitere, zeichnerisch nicht dargestellte Möglichkeit ist, das Förderband 36 auf einem Niveau anzuordnen, das unterhalb von dem des Arbeitstisches 04 liegt, so dass die Auflageplatte 06, wenn sie nach dem Ausschieben des Stapels 02 das Niveau des Arbeitstischs 04 erreicht, bereits leer ist und die Blattfeder 08 deshalb von der bereits wieder in eingefahrener Stellung befindlichen Zunge 09 zusammengedrückt werden kann.
Selbstverständlich kann die Blattfeder 08 auch z. B. durch eine eine Deckplatte tragende Spiralfeder oder eine andere Art von Federelement ersetzt werden.
Anstelle der Blattfeder 08 kann auch die Auflageplatte 06 an seiner dem Stapel 02 zugewandten Seite neben der Zunge 09 federnde Elemente aufweisen. Die federnden Elemente bilden so einen Kanal zum Einfahren der Zunge 09 und halten den Stapel 02. Die Zunge 09 wird nach Einführen der Banderole 01 zurückgezogen und der Stapel 02 mittels der Auflageplatte 06 zusammengedrückt, so dass die Banderole 01 durch den Stapel 02 gehalten wird.
Bezugszeichenliste
01
Banderole
02
Stapel
03
Vorratsrolle
04
Arbeitstisch
05
-
06
Auflageplatte
07
Kanal
08
Blattfeder
09
Zunge
10
-
11
Steg
12
Pneumatikzylinder
13
Schieber
14
Lesevorrichtung
15
Sensor
16
Schneideinrichtung
17
Stellglied, erstes, oberes
18
Andrückkörper
19
Kontaktfüsse
20
-
21
Spalt
22
heizbarer Stempel
23
Stellglied, drittes
24
Stellglied, zweites, unteres
25
-
26
Schacht
27
Seitenwand
28
Endabschnitte
29
Schieber
30
-
31
Schieber
32
Arm
33
Arm
34
Stellglied, viertes
35
-
36
Förderband
37
Arretierungseinrichtung
38
Ende, vorderes

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Bündeln eines Stapels (02) von blattartigen Gegenständen, z. B. von Banknoten, mit einer Auflageplatte (06) für den Stapel (02) und eine zwischen der Oberfläche der Auflageplatte (06) und einer Unterseite des Stapels (02) kreuzende Banderole (01), wobei in der Auflageplatte (06) ein Kanal (07) zum Hindurchschieben der Banderole (01) unter dem Stapel (02) gebildet ist und die Auflageplatte (06) in einen zwischen zwei seitlichen Begrenzungswänden (27) gebildeten Schacht (26) eindrückbar ist, um die Banderole (01) zwischen den Begrenzungswänden (27) und Seitenflächen des Stapels (02) gegen die Seitenflächen zu knicken, und mit Einrichtungen (29, 31, 32, 33, 34) zum Umknicken der Endabschnitte (28) der Banderole (01) gegen die Oberseite des Stapels (02), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (08) zum Andrücken der Banderole (01) gegen die Unterseite eines auf der Auflageplatte (06) ruhenden Stapels (02) angeordnet ist, dass eine Zunge (09) zwischen einer eingefahrenen Stellung, in der sie den Kanal (07) von der Oberfläche der Auflageplatte (06) trennt, und einer zurückgezogenen Stellung, in der der Kanal (07) zur Oberfläche der Auflageplatte (06) hin offen ist, verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (09) als ein Hohlprofil, insbesondere als Vierkantrohr, ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (09) in der eingefahrenen Stellung mit der Oberfläche der Auflageplatte (06) bündig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (08) durch die Zunge (09) derart verschiebbar ist, dass es im eingeschobenen Zustand der Zunge (09) den Kanal (07) für den Durchgang der Banderole (01) freigibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (09) wenigstens einen langgestreckten Steg (11) trägt, der im eingeschobenen Zustand das Federelement (08) aus dem Kanal (07) verdrängt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (08) zum Erzeugen eines Kanals (07) zwischen der Auflageplatte (06) und dem Stapel (02) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (08) bewegbar ist und dass die Banderole (01) zwischen Stapel (02) und Auflageplatte (06) fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stellglied (17) zum Hineindrücken eines Stapels (02) in den Schacht (26) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (17) Andrückkörper (18) zum Andrücken an die Oberseite des Stapels (02) umfasst, wobei zwischen den Andrückkörpem (18) ein Spalt (21) für den Durchgang eines Werkzeugs zum Verbinden der Enden der Banderole (01) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein beheizbarer Stempel (22) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stellglied (24) zum Hinausdrücken des Stapels (02) aus dem Schacht (26) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungseinrichtung (37) zum Arretieren der Auflageplatte (06) in einer vorgegebenen Tiefe des Schachts (26) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stellglied (17; 24) ein Pneumatikzylinder ist.
  14. Verfahren zum Einziehen einer Banderole (01) beim Bündeln eines Stapels (02) von blattartigen Gegenständen mit einer Banderole (01) mit folgenden Schritten:
    zwischen dem Stapel (02) und einer Auflageplatte (06) wird ein Kanal (07) gebildet,
    in den Kanal wird eine Zunge (09) eingeführt,
    durch diesen Kanal (07) wird ein freies Ende der Banderole (01) geführt,
    die Banderole (01) wird mittels mindestens eines Federelementes (08) an den Stapel (02) gepresst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fixieren der Banderole (01) der Stapel (02) in einen Schacht (26) bewegt wird, um die Banderole (01) an Seitenflächen des Stapels (02) anzulegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fixieren der Banderole (01) mittels eines Sensors (15) oder einer Leseeinrichtung (14) die Position der Banderole erfaßt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (07) durch Verändern des Abstandes von Stapel (02) und Auflageplatte (06) erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vorlaufende Ende der Banderole (01) während des Einführens in den Kanal (07) quer zur Transportrichtung durch mindestens eine Seitenwand des Kanales begrenzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einführen der Zunge (09) die Banderole (01) in den Kanal (07) geführt wird.
EP02708219A 2001-03-20 2002-02-07 Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen Expired - Lifetime EP1370463B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113339A DE10113339A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
DE10113339 2001-03-20
PCT/DE2002/000439 WO2002074629A1 (de) 2001-03-20 2002-02-07 Vorrichtungen und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1370463A1 EP1370463A1 (de) 2003-12-17
EP1370463B1 true EP1370463B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7678123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708219A Expired - Lifetime EP1370463B1 (de) 2001-03-20 2002-02-07 Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6826891B2 (de)
EP (1) EP1370463B1 (de)
AT (1) ATE306423T1 (de)
DE (2) DE10113339A1 (de)
WO (1) WO2002074629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971218B1 (en) * 2004-06-01 2005-12-06 Clayton Huckaba Method and apparatus for banding a wrapped bundle of articles
US7789226B2 (en) * 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
US7310922B2 (en) * 2004-09-13 2007-12-25 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
DE102008029766B4 (de) * 2008-06-25 2013-04-04 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102009015047A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2282286A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln
US9051069B2 (en) 2012-08-22 2015-06-09 De La Rue North America Inc. Systems and methods for strapping a set of documents
US20230278742A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 1Mrobotics Ltd. Autonomous packing system and method for packing goods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221134B (de) * 1962-11-29 1966-07-14 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Umlegen eines heisssiegelfaehigen Werkstoffstreifens um Pakete, Etikettenstapel od. dgl.
NL145182B (nl) * 1969-12-10 1975-03-17 Metaverpa Nv Inrichting voor het aanbrengen, spannen, verzegelen en afsnijden van een uit kunststof bestaande band om een te omsnoeren pakket.
DE2155367A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Fmc Corp Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von paketen, kisten, kartons oder dergleichen
DE2835308A1 (de) 1978-08-11 1980-02-14 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
SE455781B (sv) * 1982-07-12 1988-08-08 Esselte Security Syst Ab Forfarande och anordning for automatisk banderollering av buntade arkformiga objekt
US4617784A (en) * 1984-01-05 1986-10-21 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for stacking and banding tags
US4627218A (en) 1984-01-09 1986-12-09 Esselte Security Systems Method of automatically banderoling bundled sheet objects and apparatus for carrying out the method
DE3742787A1 (de) 1987-12-17 1989-06-29 Sesto Palamides Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
US4930293A (en) * 1989-02-13 1990-06-05 H. F. Hanscom & Co., Inc. Automatic banding machine
US4910944A (en) * 1989-04-12 1990-03-27 J.A.D. Enterprises, Inc. Apparatus for banding a stack of envelopes
US5001974A (en) * 1989-05-17 1991-03-26 A.C.X., Inc. Hay bale recompacting system
DE4328136A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Sesto Palamides Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE19719239A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur automatischen Bündelung von Blattgut
EP0894721B1 (de) * 1997-07-04 2003-01-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
IT1311108B1 (it) * 1999-10-26 2002-02-28 Gd Spa Metodo e macchina per l 'applicazione di fascette attorno a gruppi difoglietti, in particolare banconote.

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204526D1 (de) 2005-11-17
US20040065050A1 (en) 2004-04-08
WO2002074629A1 (de) 2002-09-26
US6826891B2 (en) 2004-12-07
EP1370463A1 (de) 2003-12-17
DE10113339A1 (de) 2002-09-26
ATE306423T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742787C2 (de)
EP1882651B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenstaenden
DE3835032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstapeln von blockweise auf paletten gestapelten zuschnitten
DE3316508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden flaechigen materials
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP0771263A1 (de) Etiketteneinlegeverfahren und -vorrichtung
DE3320731C2 (de)
EP1370463B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum bündeln eines stapels von blattartigen gegenständen
CH615885A5 (de)
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE3147034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von blechen von einem stapel
EP3360807B1 (de) Umreifungsvorrichtung zum umreifen eines packguts
DE202004010068U1 (de) Wendevorrichtung zum Handhaben von Packungen aus gefalteten blattförmigen Produkten
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE4120440A1 (de) Verfahren, magazinstrang und vorrichtung zum anbringen von u-foermigen biegeklammern
DE202016003217U1 (de) Bearbeitungslinie zur Herstellung einer Stanzstruktur sowie Bearbeitungsliniensortiment
DE4125896A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von ries von papier
EP1319480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blockweisen Positionieren von Messerhaltern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn
DE2243594C2 (de) Mehrfachfalt vorrichtung
DE3544495A1 (de) Falzmaschine mit automatischer anschlaganpassung
EP3590850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und verpacken von falzprodukten
DE3312120C2 (de)
DE3011318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines blattförmigen Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE AND METHOD FOR BUNDLING A STACK OF SHEET-TYPE OBJECTS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051117

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 306423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170206

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901