CH615885A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH615885A5 CH615885A5 CH1315076A CH1315076A CH615885A5 CH 615885 A5 CH615885 A5 CH 615885A5 CH 1315076 A CH1315076 A CH 1315076A CH 1315076 A CH1315076 A CH 1315076A CH 615885 A5 CH615885 A5 CH 615885A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- stack
- partial
- transport
- products
- stacks
- Prior art date
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 101150055869 25 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/001—Adaptations of counting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3072—Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3081—Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/12—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/16—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/16—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
- B65H33/18—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4214—Forming a pile of articles on edge
- B65H2301/42146—Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4224—Gripping piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/42242—Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42266—Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1932—Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff 55 des vorstehenden Hauptanspruchs genannten Art.
Bei einem solchen, aus dem DE-Gbm 6 930 277 bekannten Verfahren wird zum Aufbau eines Stapels von vorgegebener Länge aus Briefsendungen eine vorgegebene Anzahl von Teilstapeln einer vorgegebenen festen Höhe aufeinandergestapelt. 60 Die Stapellänge ist dabei stets ein ganzzahliges Vielfaches der vorgegebenen Teilstapelhöhe.
Mit der DE-OS 2 532 297 ist eine Anordnung zum Lagern der aus einer Druckmaschine herausgeführten Produkte und zum Transport derselben zu einer Weiterverarbeitungsmaschi-65 ne vorgeschlagen worden, die mindestens ein starres Transportregal zur Aufnahme mindestens eines zusammengepress-ten Stapels und mindestens eine bewegliche Greifvorrichtung mit mindestens zwei auf Abstand angeordneten, relativ zuein-
3
615 885
■ander beweglichen Greiffingern aufweist, die eine vorbestimmte Anzahl der aus der Druckereimaschine herausgeführten Druckereierzeugnisse übergreifen und soweit zusammen-gepresst halten kann, dass die Greiffinger mit dem zwischen ihnen eingeklemmten Stapel in Nuten des Transportregals eingeführt werden können.
Bei Einsatz von Transportregal und Greifvorrichtung werden die Teilprodukte nicht mehr unterschiedlich gepresst, so dass ihr Falzzustand bei der Weiterverarbeitung ebenfalls gleich und damit reproduzierbar ist. Für das einwandfreie Arbeiten einer solchen Vorrichtung ist es aber erforderlich, dass beim Aufbau eines Stapels die durch das Transportregal vorgegebene Stapellänge möglichst genau eingehalten wird; dies ist nur möglich, wenn allmähliche Schwankungen der Stärke des für den Druck verwendeten Papiers berücksichtigt werden.
Ausgehend von dem Verfahren gemäss Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruchs ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge so zu verbessern, dass die vorgegebene Stapellänge unabhängig von allmählichen Schwankungen der Stärke des für den Druck verwendeten Papiers immer konstant beibehalten werden kann.
Das zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
1. Bildung von n-1 Teilstapeln mit bestimmter Anzahl von Produkten, wobei vor dem Ablegen der Teilstapel zu einem Gesamtstapel deren Höhe ermittelt wird,
2. Bildung des letzten Teilstapels mit einer solchen Anzahl von Produkten, dass die der vorgegebenen Gesamtstapellänge entsprechende Gesamtproduktzahl erreicht wird. Durch Zerlegung des Stapels vorgegebener Länge in eine beliebige vorgegebene Zahl von n-Teilstapeln, deren Teilstapelhöhe gemessen wird und deren Produktanzahl bestimmt wird, ist es möglich, die voraussichtliche Gesamtproduktzahl pro Stapel zu berechnen, so dass beim Ablegen des n-ten Teilstapels die spätestens bei (n-l)ten Teilstapel hochgerechnete Gesamtproduktzahl erreicht ist. Es ist also wesentlich, dass die Summe der Höhen der Teilstapel gerade der vorgegebenen Stapellänge entspricht. Damit ist es möglich, die vorgegebene Länge des Stapels mit einer Toleranz von ± der Dicke eines Produktes einzuhalten; dies wäre bei allmählichen Schwankungen der Papierdicke mit einem einfachen Abzählen der Produkte bis zu einer Gesamtproduktzahl nicht erreichbar.
Vorzugsweise werden n-l-Teilstapel mit vorgegebener konstanter Anzahl von Produkten gebildet und werden zur Einstellung der Anzahl der Produkte für den verbleibenden Teilstapel die Höhen der Teilstapel mit je konstanter Anzahl von Produkten bestimmt und aufaddiert, diese Summe mit der vorgegebenen Stapellänge verglichen und die Anzahl der Produkte im verbleibenden Stapel von der Differenz bestimmt. In diesem Fall braucht die Produktzahl nicht mehr durch Messung bestimmt zu werden, sondern wird durch Vorgabe und Einspeicherung in dem verwendeten Rechenwerk bestimmt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Erfindungsgemäss ist diese gekennzeichnet durch ein Zählgerät zum Zählen der aus der Druckmaschine herausgeführten Produkte, eine Einrichtung zur Unterbrechung des Produktstroms, eine dieser nachgeschaltete Einrichtung zur Teilstapelbildung mit einem durch einen Antrieb schrittweise bewegbaren Transportelement mit mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Transportbereichen, wobei in einer Schrittstellung des Transportelementes mindestens einem Transportbereich ein Anschlag für die Stapelbildung, einem zweiten Transportbereich ein Gerät zur Bestimmung der Teilstapelhöhe und einem dritten Transportbereich eine Einrichtung zur Teilstapelentfernung von dem Transportelement zugeordnet sind,
eine der Einrichtung zur Teilstapelbildung nachgeschaltete Einrichtung zur Lagerung der Teilstapel bis zum Abschluss des Aufbaus des Gesamtstapels vorgegebener Länge und ein Steuer- und Rechenwerk, das mit dem Zählgerät, der Einrich-5 tung zur Unterbrechung des Produktstroms, dem Antrieb des Transportelementes, dem Gerät zur Bestimmung der Teilstapelhöhe und der Einrichtung zur Teilstapelentfernung verbunden ist.
Vorzugsweise ist das schrittweise bewegbare Transportele-lo ment ein um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbarer Transportstern mit mehreren der Teilstapelbildung und des Teilstapeltransports dienenden Zackentaschen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigen:
15 Fig. la, lb eine schematische Seitenansicht der erfindungs-gemässen Vorrichtung,
Fig. 2a, 2b einen Schnitt längs der Linie A-A in den Fig. la bzw. lb,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in der Fig. lb, 2° Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Zusammenwirkens der verschiedenen Messgeräte und Antriebe mit dem Steuer- und Rechenwerk,
Fig. 5 eine von der Vorrichtung gemäss den Fig. la-2b abweichenden Einrichtung zur Teilstapelentfemung und zur La-25 gerung der Teilstapel.
Wie aus den Fig. la und 2a ersichtlich ist, wird der in Richtung des Pfeiles (von links) aus dem Falzapparat einer Druckmaschine austretende und aus einander überlagernden Produkten P bestehende Schuppenstrom S zunächst durch eine 30 schematisch dargestellte Ausrichteinrichtung 1 seitlich ausgerichtet. Der so ausgerichtete und von einem Förderband 2 geförderte Schuppenstrom S wird dann zwischen einem Presswalzenpaar 3 vorgepresst und gelangt dann auf ein weiteres Förderband 4. Über diesem Förderband 4 ist ein Produktzäh-35 1er 5 angeordnet, der z.B. ein optischer Zähler sein kann. Das Zählgerät 5 ist nur schematisch dargestellt, da derartige Geräte bekannt und auf dem Markt erhältlich sind. Weiterhin ist oberhalb des Förderbandes 4 ein flügelartiger Unterbrecher 6 zum Unterbrechen des Schuppenstroms S angeordnet. Die 40 Systeme der seitlichen Ausrichtung, der Vorpressung, der Produktzählung und der Unterbrechung des Schuppenstroms S sind bei Paketauslegern bekannt.
Dem Förderband 4 ist ein Transportstern 7 nachgeschaltet. Der Transportstern 7 besteht aus mindestens zwei, vorzugs-45 weise jedoch drei gezackten Scheiben 8, 9, 10. Die drei Scheiben bilden zusammen acht Zackentaschen 11. Bei der gezeigten Ausführungsform weist jede Tasche eine breite Begrenzungsebene 1 la und eine schmale Begrenzungsebene 1 lb auf. Senkrecht zur Begrenzungsebene 1 lb und parallel zur Begren-50 zungsebene 1 la erstreckt sich jeweils ausgehend von derZak-kenspitze des zugeordneten Zackens ein Halteansatz 1 lc. Die Ebenen 1 lb erstrecken sich radial bezüglich der die drei Scheiben 8, 9, 10 tragenden Welle 12, während sich die Ebenen 1 la senkrecht zu den Ebenen IIb erstrecken. Hinsichtlich der 55 Konfiguration der einzelnen Scheiben 8,9 bzw. 10 wird ausdrücklich auf die Fig. lb verwiesen.
Weiterhin ist ein Messgerät 13 zur Messung der Höhe h eines in einer Zackentasche befindlichen Teilstapels TS vorgesehen. Bei der in der Fig. lb gezeigten Ausführungsform 60 umfasst das Teilstapelhöhenmessgerät 13 einen Taster, der mit vorgegebenem Druck auf den Teilstapel TS gedrückt werden kann, wobei die Ebene 1 la des Transportsterns 7 als definierte Auflagefläche dient. Ein dem schwenkbaren Taster zugeordneter (nicht gezeigter) Messfühler misst die Tasterstellung 65 und führt sie einem Steuer- und Rechenwerk 14 zu.
Wie aus den Fig. lb, 2b und 3 ersichtlich ist, greifen zwei parallel zueinander umlaufende Teilstapelförderketten 15 und 16 zwischen die Scheiben 8, 9 und 10 des Transportsterns. Die
615885
4
beiden Teilstapelforderketten sind derart auf Abstand gehalten, dass sie einerseits mit ihren Mitnehmerfingern 17 den aus dem Transportstern zu entfernenden Teilstapel TS sicher erfassen und andererseits zwischen ihnen hinreichend Raum für einen Stapelträger 18 verbleibt. Die Teilstapelforderketten 15 und 16 bestehen aus Rollenketten, auf denen die starren, schmalen Mitnehmerfinger 17 aufgesetzt sind. Der nur schematisch in der Fig. 4 gezeigte Antrieb 19 für die Teilstapelforderketten 15 und 16 und der ebenfalls nur schematisch in der Fig. 4 gezeigte Antrieb 20 des Transportsterns 7 werden von dem Steuer- und Rechenwerk 14 so angesteuert, dass sich Transportstern und Teilförderketten schrittweise und in vorgegebener Taktbeziehung zueinander bewegen.
In dem Maschinenrahmen 21 ist der Stapelträger 18 durch eine Anhebeeinrichtung 22 in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht die Anhebeeinrichtung 22 aus einem an dem Gestell befestigten Kol-ben-Zylinderantrieb 23. Die Kolbenstange 24 des Kolben-Zylinderantriebs ist schwenkbar mit mindestens einem Stangenpaar 25 verbunden, wobei der Verbindungsbolzen 26 eine auf dem Gestellboden abrollende Rolle 27 trägt. Der Zylinder 28 des Kolben-Zylinderantriebs ist an dem Gestell 21 angelenkt.
Im Bereich dieser Anlenkstelle ist ein weiteres Stangenpaar 29 angelenkt. Die Stangenpaare 25 und 29 sind mittig durch einen Schwenkbolzen 30 miteinander verbunden. Die freien Enden des Stangenpaares 29 stützen über eine oder mehrere Rollen den Stapelträger 18 ab, während die freien Enden des anderen Stangenpaares 25 schwenkbar an dem Stapelträger 18 angelenkt sind. Bei Beaufschlagung des Kolben-Zylinderan-triebs 23 zum Zurückziehen der Kolbenstange 24 wird der Stapelträger 18 durch die beschriebene Kreuzstangenanordnung in vertikaler Richtung angehoben.
An dem Maschinengestell 21 ist eine Presseinrichtung 31 um eine Achse 32 schwenkbar gelagert, so dass die Pressbak-ken 33 und 34 der Presseinrichtung über die Stapelförderketten 15 und 16 und den Stapelträger 18 geschwenkt werden können oder aus dieser Stellung zurückgezogen werden können.
Wie insbesondere aus den Fig. 2b und 3 ersichtlich ist, sind die Pressbacken 33 und 34 in einem Grundkörper 35 der Presseinrichtung 31 verschieblich geführt und weisen eine T-artige Konfiguration auf, wobei die Balkenabschnitte unterschiedlich lang sind. Die längeren Abschnitte 33a und 34a dienen dem Erfassen des aus mehreren Teilstapeln TS bestehenden Stapels SS, während die kleineren Balkenabschnitte 33b und 34b mit den Kolbenstangen von Kolben-Zylinderan-trieben 36 bzw. 37 verbunden sind, deren Zylinder mit einem Steg 35a des Grundkörpers 35 verbunden sind. Die mittels der T-Stammabschnitte 33c bzw. 34c geführten Pressbacken 33 und 34 können daher aufeinanderzu beaufschlagt werden.
In Arbeitsstellung der Presseinrichtung 31 übergreifen Ansätze 38 des Grundkörpers 35 die Förderketten. Zwischen diesen Ansätzen sind sich parallel zur Förderrichtung der Teilstapelforderketten 15 und 16 erstreckende Stangenhalter 39 schwenkbar gelagert. Sie können aus der in der Fig. 3 gezeigten Stellung, in der ein Hindurchführen des Stapels SS beim Anheben desselben zwischen ihnen möglich ist, in eine Stellung verschwenkt werden, in der sie sich im wesentlichen horizontal erstrecken und den Stapel SS tragen können, wie noch weiter unten beschrieben wird.
Wie insbesondere aus der Fig. 2b ersichtlich ist, sind die Abschnitte 33a und 34a der Pressbacken 33 und 34 an ihren einander zugewandten Flächen mit Ausnehmungen 40 versehen, in die Greiffinger 41 eines Greifers 42 von oben her (vgl. Fig. 3) eingeführt werden können. Die Greiferfinger sind ebenfalls aufeinanderzu beaufschlagbar. Zu diesem Zweck kann in dem Greifer 42 ebenfalls ein Kolben-Zylinderantrieb eingesetzt werden. Andere Beaufschlagungsmöglichkeiten sind denkbar. Die Ausnehmungen 40 entsprechen in ihrem Querschnitt dem Querschnitt der Greiffinger 41.
Bevor nun die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ausführlich erläutert wird, soll noch eine abweichende Ausfüh-5 rangsform der Einrichtung zur Teilstapelentfernung vom Transportstern anhand der Fig. 5 beschrieben werden.
Während bei der Anordnung gemäss den Fig. lb und 2b die Teilstapel TS noch so lange von den Mitnehmerfingern 17 der Teilstapelforderketten 15 und 16 voneinander getrennt gelo halten werden, bis die Anhebeeinrichtung betätigt und damit die Teilstapel TS aus dem Eingriff der Transportketten herausgehoben werden, wird bei der in der Fig. 5 gezeigten Anordnung ein jeder aus dem Transportstern 7 (nur schematisch durch die drei Kreise dargestellt) durch eine Ausschiebeme-15 chanik 43 ausgeschobener Teilstapel TS einem aus den vorher ausgeschobenen Teilstapeln TS aufgebauten Vorstapel VS zugeschoben. Um dies zu ermöglichen, ist für das dem Transportstern zugewandte Ende des Vorstapels VS eine Haltevorrichtung in Form zweier schwenkbar angeordneter Winkelhal-20 ter 44 und 45 vorgesehen, deren Halteabschnitte 44a und 44b beim Ausschieben eines neuen Teilstapels TS durch die Ausschiebemechanik 43 aus dem Eingriff mit dem Vorstapel VS herausgeschwenkt werden können. Nach dem Herausschwenken der beiden Winkelhalter 44 und 45 aus ihrer Halteposition 25 in ihre Freigabeposition kann die Ausschiebemechanik 43 den Teilstapel TS zusammen mit dem Vorstapel VS gegen die Kraft eines (möglicherweise federnd beaufschlagten) Anschlags 46 ausschieben. Vor dem Zurückziehen der Ausschiebemechanik 43 in ihre Ruhestellung werden die Winkelhalter 30 44 und 45 in ihre Haltestellung zurückgeschwenkt, so dass beim Zurückziehen der Ausschiebemechanik 43 das dem Transportstern 7 zugewandte Ende des Vorstapels VS bzw. nach Ausschub des letzten Teilstapels TS des Stapels SS gesichert ist. Der Anschlag 46 wird zwischen zwei Stangen 47 und 35 48 geführt. Zwischen den Stangen kann auch ein von einer Hebeeinrichtung anzuhebender Stapelträger angeordnet werden.
Bei der in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsform besteht die Ausschiebemechanik aus zwei sich jeweils zwischen den 40 Scheiben 8 und 9 bzw. 9 und 10 erstreckenden und an ihren Arbeitsenden mit Stossflächen versehenen Stösseln 49, 50, die z.B. in der in der Fig. 5 gezeigten schematischen Weise aus doppeltwirkenden Kolben-Zylinderantrieben 51 vorgeschoben und zurückgezogen werden können.
45
Beschreibung der Arbeitsweise gemäss den Fig. la-4
Der über Förderbänder kontinuierlich herangeführte Schuppenstrom des Falzapparates der Druckmaschine wird 50 beim Einlauf in die Stapelauslage zunächst seitlich ausgerichtet (1), gepresst (3) und gezählt (5). Hierbei ist es z.B. möglich, dass 45 000 Exemplare mit je 40 Seiten pro Stunde herangeführt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind gemäss Fig. 1 zum Aufbau des Stapels SS zehn Teilstapel TS vorgese-55 hen, so dass am oberen Trumm der Förderketten 15 und 16 je zehn Zwischenräume von den Pressbacken 33 und 34 und dem Greifer 42 übergriffen werden. Für die ersten neun Teilstapel TS ist dem Steuer- und Rechenwerk die Anzahl Z der Produkte pro Teilstapel vorgegeben. Dies kann durch eine in der Fig. 60 4 als Block 52 dargestellte Eingabe erfolgen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass sich der Transportstern 7 zunächst in der in Fig. lb gezeigten Stellung befindet, in der sich eine Tasche 11 mit horizontaler Begrenzungsebene 1 la und vertikaler Begren-65 zungsebene IIb am Ende des Förderbandes 4 befindet, so dass die vom Förderband 4 herangeführten Produkte P auf den die Bezugsebene 1 la bestimmenden Kantenflächen der Scheiben 8, 9, 10 aufliegen und gegen die die Ebene 1 lb bestimmenden
5
615 885
Kanten anschlagen können und somit in der Zackentasche 11 einen Teilstapel TS bilden können.
Ist die vorbestimmte Anzahl Z der Produkte P pro Teilstapel TS erreicht, wird der Schuppenstrom S durch Schwenkung des Unterbrechers 6 um 90° in der in der Fig. la eingezeichneten Richtung unterbrochen. Da das Förderband 4 kontinuierlich weiterläuft, entsteht im Schuppenstrom eine Lücke. Hat die Lücke eine entsprechende Breite erreicht, schwenkt der Unterbrecher 6 im gleichen Sinn um 90° weiter und gibt den Schuppenstrom S wieder frei. Während der Zeit der Unterbrechung durch den Unterbrecher 6 haben sich die von den Förderbändern 2 und 4 herangeführten Produkte an dem Unterbrecher 6 aufgestaut, so dass der Abstand der einzelnen Produkte geringer geworden ist. Ist das letzte Produkt Px vor Beginn der Lücke in der in Füllstellung befindlichen Zackentasche 11 eingelaufen und an den einen Anschlag bildenden, die Ebene IIb der zu füllenden Tasche bestimmenden Kanten der Scheiben 8, 9 und 10 zur Ruhe gekommen, wird der Transportstern 7 um 45° in Uhrzeigerrichtung gedreht, so dass eine weitere leere Zackentasche 11 in Füllposition kommt. Dieser Drehschritt muss beendet sein, bevor das erste Produkt P2 nach der Lücke die Füllposition erreicht.
Durch das Drehen des Transportsterns 7 wird der gerade eben aufgebaute Teilstapel TS in den Arbeitsbereich des Teil-stapelhöhenmessgerätes 13 bewegt. Der Taster wird gegen den Teilstapel TS gedrückt und der nicht gezeigte Fühler misst die Tasterstellung und damit die Höhe h des Teilstapels TS. Ein der Höhe h entsprechendes Signal wird dem Steuer- und Rechenwerk 14 zugeführt und dort gespeichert. Hat der in der nachgefuhrten Tasche aufgebaute Stapel seine vorbestimmte Produktzahl erreicht, wird der Transportstern 7 wiederum um 45° gedreht, so dass der gemessene Teilstapel TS in die Ausschiebeposition gelangt. Bei dem Verschwenken des Transportsterns wird der Teilstapel während der Einlaufbewegung . auf die Teilstapelforderketten 15 und 16 aufgestossen und aus der Zackentasche 11 des Transportsterns herausgeschoben. Nach der Bewegung des Zackensterns 9 bewegen sich die Teilstapelforderketten 15 und 16 mit dem von ihren Mitnehmerfingern 17 erfassten Teilstapel TS um einen vorgegebenen Takt von dem Transportstern 7 fort, so dass bei erneuter Drehung des Transportsterns 7 ein gemessener Teilstapel TS in Ausschiebeposition gelangen kann. Bei dem in der Fig. lb gezeigten Zustand sind bereits drei Teilstapel TS von den Förderketten erfasst und auf den Stapelträger 18 geführt worden. Ein Teilstapel befindet sich am Messgerät 13 und in der Füllposition müssen noch drei Produkte auf den sich in der in Füllposition befindlichen Tasche bildenden Stapel auflaufen. Bei der gezeigten Ausführungsform soll ein Produktstapel von ein Meter Länge aus zehn Teilstapeln aufgebaut werden, so dass die vorgegebene Stellung des Tasters einer Höhe von h gleich 0,100 m (für die gepressten Bogen) entspricht. Der Rechner vergleicht die gemessene Stellung mit der vorgegebenen und korrigiert die Zahl der in die Füllposition einlaufenden Produkte. Bei dem Ausführungsbeispiel addiert der Rechner die gemessenen Teilstapelhöhen h der ersten neun Teilstapel und korrigiert mittels des Produktzählers und des Unterbrechers bei dem zehnten Teilstapel (letzter Teilstapel) die Produktzahl in der Weise, dass sich die gewünschte vorgegebene Länge des Produktstapels ( ± Stärke eines Bogens) in dem weiter unten angesprochenen gepressten Zustand des Produktstapels ergibt. Auf diese Weise können allmähliche Schwankungen der Papierstärke automatisch ausgeglichen werden, was bei einem einfachen Abzählen von Produkten ohne Messung und Vergleich nicht möglich wäre.
Sind die gewünschten zehn Teilstapel TS auf dem Stapelträger 18 zusammengeführt, werden die Teilstapel TS durch Betätigen der Anhebeeinrichtung 22 aus den Zwischenräumen zwischen den Mitnehmerfingern 17 der Teilstapelforderketten
15 und 16 nach oben in die in Arbeitsposition befindliche Presseinrichtung 31 angehoben. Dies geschieht durch entsprechende Beaufschlagung des Kolben-Zylinderantriebs 23. Danach werden die Stangenhalter 39 nach innen aufeinanderzu geklappt, um den Produktstapel nach dem Wiederabsenken der Anhebeeinrichtung 22 in seiner Lage zwischen den Pressbacken 33 und 34 der Presseinrichtung 31 zu halten. Die Greiferfinger 41 des Greifers 42 werden in die Ausnehmungen 40 eingeführt. Die Pressbacken 33 und 34 der Presseinrichtung 31 werden aufeinanderzu beaufschlagt und drücken den Produktstapel SS zusammen. Dabei werden die Betätigungseinrichtungen für das Aufeinanderzubewegen der Greiferfinger 41 nicht im Gegensinn beaufschlagt, so dass beim Aufeinanderzubewegen der Pressbacken die Greiferfinger 41 mitgenommen werden können. Die in die Ausnehmungen 40 eingeführten Grei-ferfinger bilden mit den Pressbacken zusammen eine nahezu geschlossene ebene Pressfläche. Ist der gewünschte Presszustand des Produktstapels SS erreicht, werden die Greiferfinger 41 des Greifers 42 so aufeinanderzu beaufschlagt, dass sie den zusammengepressten Stapel SS halten können, während die Pressbacken 33 und 34 durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylinderantriebe 36 und 37 wieder voneinander entfernt werden. Der Greifer 42 kann nun den gepressten Stapel SS zu einem Transportregal gemäss der Anmeldung P 25 32 297.8 transportieren, in dem er den Stapel gegen die Seitenwände des Transportregals entspannt, so dass dieser Stapel im teilgepressten Zustand zwischen den Wänden des Transportregals gehalten wird. Danach kann der Greifer 42 zur Presseinrichtung zurückgefahren werden.
Da die Presseinrichtung um eine zur Förderrichtung der Stapelförderketten 15 und 16 parallelen Achse schwenkbar angeordnet ist, kann diese - natürlich bei aus den Pressbacken herausgezogenen Greiferfingern - in Ruhestellung verschwenkt werden. Dann ist die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Teilstapel TS aus den Teilstapelforderketten von Hand zu entnehmen und in herkömmlicher Weise auf Paletten abzulegen. Bei einer derartigen Arbeitsweise ist es sinnvoll, wenn die Teilstapelforderketten 15 und 16 beim Ausschieben eines jeden Teilstapels aus dem Transportstern sich um zwei Takte weiterbewegen, damit auf den Ketten zwischen den Teilstapeln TS ein leerer Zwischenraum entsteht, damit die Teilstapel TS besser von Hand gefasst werden können. Für alle Teilstapel wird bei dieser Arbeitsweise eine konstante Produktzahl Z pro Teilstapel dem Steuer- und Rechenwerk vorgegeben und das Teilstapelmessgerät 13 wird ausser Betrieb genommen. Der Transportstern dient dann alleine der Stapelbildung mit konstanter Produktzahl und dem Transport des fertigen Teilstapels TS aus der Füllposition in die Teilstapelentfer-nungsposition.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass bei der vorstehend erwähnten Maschinengeschwindigkeit von 45 000 Exemplaren/Stunde mit je 40 Seiten sich eine Taktzeit für die schrittweise Drehung des Transportsterns 7 von etwa 8 Sekunden ergibt. Mit einer solchen Taktzeit können die verschiedenen Funktionen der erfindungsgemässen Vorrichtung ohne Mühe ausgeführt werden. Abschliessend soll noch darauf hingewiesen werden, dass Makulaturbögen entweder von Hand
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 885
6
aus der von dem Teilstapelhöhenmessgerät 13 bestimmten Messstationen genommen oder vor dem Förderband 2 über eine Weiche ausgesteuert werden können.
Es wäre auch denkbar, dass die Rollenketten mit Mitnehmerfingern nicht selbst angetrieben sind, sondern jeder Teilstapel von einer zwischen den Scheiben des Transportsterns angeordneten Ausschiebemechanik unter Erfassung der Mitnehmerfinger ausgeschoben wird und die bereits von den Ketten erfassten Teilstapel TS bei jedem Ausschieben durch die Kette mitbewegt werden.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 5 gezeigten Anordnung ist 5 klar; der Arbeitstakt der Ausschiebemechanik ist in vergleichbarer Weise wie bei den Teilstapelforderketten 15 und 16 mit dem Arbeitstakt des Transportsterns 7 gekoppelt.
v
4 Blätter Zeichnungen
Claims (15)
- 615 8852PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge aus einer vorgegebenen Anzahl n von Teilstapeln, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:1. Bildung von n-1 Teilstapeln (TS) mit bestimmter Anzahl von Produkten, wobei vor dem Ablegen der Teilstapel (TS) zu einem Gesamtstapel (SS) deren Höhe (h) ermittelt wird,
- 2. Bildung des letzten Teilstapels (TS) mit einer solchen Anzahl von Produkten, dass die der vorgegebenen Gesamtstapellänge entsprechende Gesamtproduktzahl erreicht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n-1 Teilstapel (TS) mit vorgegebener, konstanter Anzahl von Produkten gebildet werden, und dass zur Einstellung der Anzahl der Produkte für den verbleibenden Teilstapel die Höhen der Teilstapel mit je konstanter Anzahl von Produkten bestimmt und aufaddiert werden, diese Summe mit der vorgegebenen Stapellänge verglichen und die Anzahl der Produkte im verbleibenden Stapel von der Differenz bestimmt werden.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstapel während des Stapeins zum Gesamtstapel auf Abstand gehalten werden.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstapel während des Stapeins zum Gesamtstapel einander berühren.
- 5. Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der der vorgegebenen Stapellänge entsprechenden Gesamtproduktzahl der auf den Teilstapeln aufgebaute Stapel von seinen Enden her zusam-mengepresst wird.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zählgerät (5) zum Zählen der aus der Druckmaschine herausgeführten Produkte, eine Einrichtung (6) zum Unterbrechen des Produktstroms (S), eine diesen nachgeschalteten Einrichtung zur Teilstapelbildung mit einem durch einen Antrieb schrittweise bewegbaren Transportelement (7) mit mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Transportbereichen, wobei in einer Schrittschaltstellung des Transportelementes (7) mindestens einem Transportbereich ein Anschlag (1 lb) für die Stapelbildung, einem zweiten Transportbereich ein Gerät (13) zur Bestimmung der Teilstapelhöhe (h) und einem dritten Transportbereich eine Einrichtung (15, 16; 43) zur Teilstapelentfernung von dem Transport-element (7) zugeordnet sind, eine der Einrichtung zur Teilstapelbildung nachgeschaltete Einrichtung (18) zur Lagerung der Teilstapel (TS) bis zum Abschluss des Aufbaus des Gesamtstapels (SS) vorgegebener Länge und ein Steuer- und Rechenwerk (14), das mit dem Zählgerät (5), der Einrichtung (6) zur Unterbrechung des Produktstroms (S), dem Antrieb des Transportelementes (7), dem Gerät (13) zur Bestimmung der Teilstapelhöhe (h) und der Einrichtung (15, 16; 43) zur Entfernung der Teilstapel (TS) verbunden ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schrittweise bewegbare Transportelement (7) ein um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbarer Transportstern mit mehreren der Teilstapelbildung und des Teilstapeltransports dienenden Zackentaschen ( 11) ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstern (7) aus mindestens zwei parallel auf Abstand auf derselben Welle (12) angeordneten gezackten Scheiben (8,9, 10) aufgebaut ist und die Einrichtung (15, 16; 43) zum Entfernen der Teilstapel (TS) zwischen die Scheiben (8, 9,10) greift.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstern (7) acht Zackentaschen (11) aufweist, die jeweils durch zwei zueinander senkrechtstehende Grenzebenen (1 la, 1 lb) begrenzt sind, und schrittweise um je 45° drehbar ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15, 16; 43) zum 5 Entfernen der Teilstapel (TS) von zwei schrittweise bewegbaren Teilstapelforderketten (15, 16) gebildet ist, die mit ihren Mitnehmerfingern (17) die Teilstapel (TS) erfassen und auf einen sich zwischen ihnen im wesentlichen horizontal erstrek-kenden Stapelträger (18) ziehen.io 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15, 16; 43) zum Entfernen der Teilstapel (TS) von einer im Bereich des Trans-'portsterns (7) angeordneten Ausschiebemechanik (43) gebildet ist, die jeweils einen Teilstapel (TS) auf einen sich im wesent-15 liehen horizontal erstreckenden Stapelträger (18) ausschiebt, und dem Stapelträger Halteelemente (44, 45, 46) zugeordnet sind, die bereits auf den Stapelträger aufgeschobene Teilstapel (TS) halten.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da-20 durch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (18) durch eineAnhebeeinrichtung (22) anhebbar gelagert ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebeeinrichtung (22) eine von einem Kolbenzylinderantrieb (23) betätigbare Kreuzstan-25 genanordnung (25, 29) ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Stapelträger (18) und der Anhebeeinrichtung (22) eine Presseinrichtung (31) vorgesehen ist, die die Enden des fertigen Stapels (SS) mit durch30 einen Antrieb (36,37) aufeinanderzu beaufschlagbaren Pressbacken (33, 34) umgreifen kann, wenn der Stapelträger (18) durch die Anhebeeinrichtung (22) so weit angehoben ist, dass er zwischen den Pressbacken liegt.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, da-35 durch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (33, 34) an ihren mit dem Stapel (SS) in Berührung bringbaren Flächen jeweils mit mindestens einer Ausnehmung (40) für die Einführimg eines Greiffingers (41) einer Greifvorrichtung (42) versehen sind.40 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (31) um eine zur Arbeitsrichtung der Einrichtung zum Entfernen der Teilstapel parallele Achse schwenkbar in dem Maschinenrahmen (21) gelagert ist.45 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (31) mindestens zwei in den Hubweg des Stapels (SS) hineinschwenkbare Stapelhalter (39) aufweist, die den Stapel (SS) vor der Beaufschlagung der Pressbacken (33, 34) und dem Absenken des 50 Stapelträgers (18) in der Presseinrichtung (31) halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752547298 DE2547298C3 (de) | 1975-07-18 | 1975-10-22 | Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH615885A5 true CH615885A5 (de) | 1980-02-29 |
Family
ID=5959794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1315076A CH615885A5 (de) | 1975-10-22 | 1976-10-18 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4125253A (de) |
CH (1) | CH615885A5 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269555A (en) * | 1978-05-11 | 1981-05-26 | Burr Oak Tool & Gauge Company | Device for discharging stacked fins from a transporter |
US4627222A (en) * | 1982-06-10 | 1986-12-09 | Hammermill Paper Company | System for in-line processing of envelopes and the like |
US5024569A (en) * | 1986-06-20 | 1991-06-18 | Eds Technologies, Inc. | Stacking method and apparatus |
US4755093A (en) * | 1986-12-09 | 1988-07-05 | Cavanna S.P.A. | Device for dividing flat products, such as cookies and the like, into groups for packaging |
IT1207673B (it) * | 1987-04-24 | 1989-05-25 | Acma Spa | Dispositivo alimentatore di scatole appiattite in macchine confezionatrici rifornite da macchine piegaincollatrici delle scatole stesse |
FI87920C (fi) * | 1991-04-26 | 1993-03-10 | Tamglass Eng Oy | Anordning foer boejning av en av kantform understoedd glasskiva |
US5288063A (en) * | 1991-11-29 | 1994-02-22 | Metromail Corporation | Multi-length sheet material conveyor and collator |
US6322315B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-11-27 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Web stacker and separator apparatus and method |
US6832886B2 (en) | 2001-07-27 | 2004-12-21 | C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly |
US7470102B2 (en) | 2001-07-27 | 2008-12-30 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly |
CA2458384C (en) * | 2001-10-05 | 2010-06-22 | Ferag Ag | Method of processing sheet-like products, and apparatus for implementing the method |
US6808361B1 (en) * | 2002-03-27 | 2004-10-26 | John T. McCarthy | Apparatus and method for stacking food portions |
US6877740B2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-04-12 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Starwheel feed apparatus and method |
US7080968B2 (en) * | 2004-03-17 | 2006-07-25 | Lockheed Martin Corporation | Loading system and method of use |
ITFI20130217A1 (it) * | 2013-09-17 | 2015-03-18 | Rent Srl | Apparecchiatura e procedimento per l'alimentazione di pile di fazzoletti o simili articoli ripiegati in carta, verso un sistema automatico di confezionamento |
US10144038B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-12-04 | United States Postal Service | Systems, devices and methods for sorting items |
US10112216B2 (en) * | 2016-06-10 | 2018-10-30 | United States Postal Services | Systems, devices and methods for sorting items |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1786161C3 (de) * | 1968-08-24 | 1982-02-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstände |
GB1479781A (en) * | 1974-10-28 | 1977-07-13 | Smidth & Co As F L | Sack magazine |
US3995748A (en) * | 1975-07-21 | 1976-12-07 | Xerox Corporation | Sorter apparatus |
-
1976
- 1976-10-18 CH CH1315076A patent/CH615885A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-18 US US05/733,043 patent/US4125253A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4125253A (en) | 1978-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728280C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Platten aus z.B. Wellpappe | |
EP0847949B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
DE3730403C2 (de) | Vorrichtung zum Abstapeln von Flächengut | |
CH615885A5 (de) | ||
DE2315813B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material | |
EP1801047B1 (de) | Stapelgreifer | |
CH623288A5 (de) | ||
DE3122451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern | |
CH623286A5 (de) | ||
DE69702274T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren | |
DE2004334C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen | |
DE1511258B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen | |
DE1277140B (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern | |
DE2924827C2 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken und dergl. | |
EP1405809A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen | |
CH679924A5 (de) | ||
EP0872443B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels | |
CH620883A5 (en) | Device for stacking drums provided with stacking grooves | |
DE2547298C3 (de) | Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH694504A5 (de) | Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung. | |
DE4408780A1 (de) | Verfahren zum Stapeln von Flächengebilden | |
WO2009141119A2 (de) | Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen | |
EP0477763B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Transportieren von Flächengebilden | |
DE2633953C3 (de) | Auslegevorrichtung für Zeitungen | |
EP0896945B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Stapeln von Stapelschichten aus Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |