DE2633953C3 - Auslegevorrichtung für Zeitungen - Google Patents

Auslegevorrichtung für Zeitungen

Info

Publication number
DE2633953C3
DE2633953C3 DE2633953A DE2633953A DE2633953C3 DE 2633953 C3 DE2633953 C3 DE 2633953C3 DE 2633953 A DE2633953 A DE 2633953A DE 2633953 A DE2633953 A DE 2633953A DE 2633953 C3 DE2633953 C3 DE 2633953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
cam
segments
delivery device
paddle wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633953B2 (de
DE2633953A1 (de
Inventor
Leonid Pavlovitsch Gratschov
Grigorij Avramovitsch Raduzkij
Rafail Jefimovitsch Kiew Schejfez
Rafail Jokovlevitsch Kiew Voloschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Original Assignee
ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU filed Critical ISDATELSTVO ISVESTIJA SOVJETOV DEPUTATOV TRUDJASCHTSCHICHSJA SSR MOSKAU
Publication of DE2633953A1 publication Critical patent/DE2633953A1/de
Publication of DE2633953B2 publication Critical patent/DE2633953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633953C3 publication Critical patent/DE2633953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslegevorrichtung, die dem Falzwerk einer Rollenroiationsdruckmaschine zum Drucken von Zeitungen nachgeordnet ist, mit zwei Sammelstationen mit zwei nebeneinander angeordneten, gegenläufigen Schaufelrädern und unter den Schaufelrädern angebrachten, mit Bodenflächen versehenen ortsfesten Behältern, bei der jeder Behälter f>5 eine Seitenwand mit parallel verlaufenden vertikalen Schlitzen enthält, die sich in den Bodenflächen fortsetzen, bei der die Böden der Behälter aus zwei mit gegeneinander gerichteten Zinken versehenen Gabelfächern bestehen, die vom Antrieb der Schaufelräder zur Obergabe von gebildeten Zeiiungsriesen auf den Abfuhrförderer in einer vertikalen Ebene hin- und herbeweglich sind, und bei der unter jedem Schaufelrad eine vom Antrieb des Schaufelrades angetriebene Einrichtung zum stückweisen Abpressen gefalzter Zeitungen in einem Ries montiert ist, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit der Gabelfächer veränderlich ist, gemäß Patent 22 34 333.
Bei der aus dem Hauptpatent bekannten Auslegevorrichtung besteht die Einrichtung zum stückweisen Abpressen gefalzter Zeitungen aus einer umlaufender Doppelbürste, deren Bprsten auf die im Ries jeweils oberbte Zeitung schlagen und über die Zeitung hinwegstreichen, so da.2 sie die Zeitungen zusammenpressen.
Wegen der Biegsamkeit der Bürsten der Doppelbürste läßt sich die bekannte Einrichtung zum stückweisen Abpressen gefalzter Zeitungen praktisch unabhängig von der Dicke der Zeitungen einsetzen. Mit anderen Worten, sie kann ohne Schwierigkeiten verwendet werden, wenn die Zeitung an einem Tage acht und an einem anderen Tage zwölf Seiten umfaßt. Zum wirksamen Abpressen der Zeitungen muß aber die Länge der Bürsten der Doppelbürste ausreichend groß sein, was \iie Einführung der Bürsten zwischen zwei aufeinander folgende Zeitungen bei hohen Druckgeschwindigkeiten erschwert. Außerdem ist die von der Bürste entwickelte Kraft zum sicheren Zusammendrükken aller Falze der im Ries befindlichen Zeitungen unzureichend, was einen lockeren Zustand des Rieses zur Folge hat. Dies erschwert die weitere Verarbeitung der Riese, insbesondere das Zusammenlegen zu Paketen und das nachfolgende Verpacken derselben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auslegevorrichtung für Zeitungen zu schaffen, mit der die Falze auch bei verschieden starken Zeitungen fest zusammengedrückt werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Auslegevorrichtung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Dabei ist es aus der DD-PS 1 09 829 an sich bekannt, zum Absenken der Behälterboden ein Kurvengetriebe mit einer Kurvenscheibe einzusetzen. Kurvenscheiben mit veränderlichem Profil, bei denen zur Veränderung des Profils ein verschiebbares oder ein schwenkbares Segment vorgesehen ist, sind aus der DE-OS 24 01 218 bzw. der DE-PS 5 99 127 bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegevorrichtung dienen als Einrichtung zum stückweisen Abpressen der gefalzten Zeitungen die Schaufeln der Schaufelräder, die wegen ihrer Geschwindigkeit und relativen Steifigkeit die Zeitungen und deren Falze zusammenpressen. Dabei ist die Absenkgeschwindigkeit der Behälterboden und damit der auf die Zeitungen wirkende Druck mit Hilfe der Kurvenscheiben an die jeweilige Dicke der Zeitungen anpaßbar. Da darüber hinaus die Doppelbürsten des Hauptpatents wegfallen, wird durch die erfindungsgemäße Auslegevorrichtung insoweit auch eine konstruktive Vereinfachung erreicht.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Gesamtansicht einer
Auslegevorrichtung,
F i g. 2 die Ansicht A in F i g. 1, in dem Augenblick, in dem eines der Kurvenscheibensegmente gedreht, und das andere bezüglich der ursprünglichen Stellung verschoben ist;
F i g. 3 dasselbe wie F i g. 2, in dem Augenblick, in dem die beiden Segmente ihre ursprüngliche Ausgangsstellung einnehmen; und
F i g. 4 den Schnitt IV-IV der F i g. 1.
Eine Auslegevorrichtung (F i g. 1) für Zeitungen 2, die aus einem Falzapparat 3 einer nicht gezeigten Rollenrotationsdruckmaschine austreten, enthält eine umschaltbare Weiche 4, die unter einer Falztrommel 5 zur Lenkung von gefalzten Zeitungen 2 in Schaufelräder 6 oder 7 angeordnet ist Das Umschalten der Weiche 4 erfolgt beispielsweise nach einem starren Programm von einem Kurvengetriebe 8, dessen Kurvenscheibe 9 so ausgeführt ist, daß nach dem Ankommen einer fünfzigsten Zeitung in einem der Schaufelräder die Weiche 4 auf die Zuführung von Zeitungen zum anderen Schaufelrad umgeschaltet wird. Unter den Schaufelrädern 6 und 7 sind je ein Behälter 10 bzw. 11 zur Aufnahme der Zeitungen von den Schaufeln 12 der Schaufelräder 6, 7 und zum Ablegen derselben auf vertikal beweglichen Böden 13,14 aufgestellt.
Die Verschiebung der Böden 13 und 14 erfolgt durch eine entsprechende Einrichtung 15 bzw. 16, die mit der entsprechenden Antriebswelle 17 bzw. 18 des Schaufelrades 6 bzw. 7 mittels eines Kurvengetriebes 19, 20 kinematisch verbunden ist. Das Kurvenprofil der Kurvenscheibe 21 oder 22 des entsprechenden Kurvengetriebes 19 bzw. 20 gewährleistet das Absenken des Bodens 13 bzw. 14 mit einer Geschwindigkeit, die zum periodischen Zusammendrücken durch die Schaufeln 12 des Schaufelrades 6 oder 7 der Falze der im Ries 1 befindlichen Zeitungen 2 beim Ablegen einer jeden nachfolgenden Zeitung auf der oberen Zeitung im Ries 1 erforderlich ist, das während des Absenkens auf dem Boden 13 oder 14 gebildet wird.
Jede Einrichtung 15, 16 enthält zwei Zahnstangen 23 und 24, die mit einem Zahnrad 25 bzw. 26 zusammenwirken, wobei an der Zahnstange 23 eine Rolle 27 angeordnet ist, die an der entsprechenden Kurvenscheibe 21, 22 der Kurvengetriebe 19, 20 abrollt. Die andere Zahnstange 24 ist mit dem entsprechenden Boden 13,14 starr verbunden.
Jedes Kurvengetriebe 19, 20 enthält außer der Kurvenscheibe 21, 22 Kettenräder 28, 29, die über Ketten 30, 31 mit anderen Keltenrädern 32, 33 verbunden sind, wobei das Kettenrad 32 an der Welle 17 des Schaufelrades 6, und das Kettenrad 33 an der Welle 18 des Schaufelrades 7 angebracht ist. Die Wellen 17 und 18 werden mittels einer beliebigen bekannten Einrichtung, beispielsweise mittels Kettenrädern 34 und 35 angetrieben, die durch eine Kette 36 miteinander verbunden sind.
Die erforderliche Absenkgeschwindigkeit des Bodens 13 oder 14 wird dadurch gewährleistet, daß ein Abschnitt 37 (F i g. 2,3) des Profils der Kurvenscheibe 21 oder 22, von zwei Segmenten 38 und 39 gebildet ist. Das Segment 38, das an den Anfang des Abschnitts 37 anschließt, ist an einer Achse 40 zum Drehen dieses Segmentes gelenkig befestigt, während das Segment 39 radial verschiebbar angeordnet ist. Zum gleichzeitigen Drehen und Verschieben der entsprechenden Segmente 38, 39 ist eine Einrichtung 41 vorhanden. Diese enthält einen an einer Welle 42 der Kurvenscheibe 21 oder 22 angebrachten Umsteiler 43 mit Bolzen 44 und 45, die ir. Nuten 46, 47 gleiten, die an den entsprechenden Segmenten 39 und 38 ausgeführt sind. Am Segment 39 sind mindestens zwei weitere Nuten 48 ausgeführt, in denen Stift 49 untergebracht sind, die am Körper der Kurvenscheibe 21 oder 22 befestigt sind. In den Endstellungen sind die Segmente 38 und 39 der Kurvenscheibe 21 oder 22 gegen Durchdrehen mittels eines Feststellers 50 (Fig.4) fixiert, der auf das Kettenrad 28 bzw. 29 einwirkt, das an der Welle 42 mil Hilfe einer Hülse 51 angebracht ist, wobei die Kurvenscheibe 21 oder 22 starr mittels einer Keilfeder 52 an dieser Hülse angebracht ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei Inbetriebsetzung der Druckmaschine werden die an der Falztrommel 5 gefalzten Zeitungen 2 von der Weiche 4 jeweils in eines der zwei Schaufelräder 6 oder 7 geleitet, die während ihrer Drehung die Zeitungen auf dem Boden 13 oder 14 eines der Behälter 10 oder 11 ablegen. Weil die Behälterboden 13, 14 mit den Antriebswellen 17, 18 der Schaufelräder 6, 7 mittels der Kurvenscheiben 21, 22 und der kinematischen Verbindung 24, 26, 25, 23, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 verbunden sind, sowie dank des vorgegebenen Profils der ICurvenscheiben 21, 22, senken sich diese Böden mit einer Geschwindigkeit, die zum periodischen Zusammendrücken durch die Federn der Federausleget der Falze der im Ries 1 befindlichen Zeitungen 2 erforderlich ist. Diese periodische Einwirkung erfolgt beim Ablegen einer jeden nachfolgenden Zeitung 2 auf der oberen Zeitung im Ries 1, das auf dem sich senkenden Boden 13,14 gebildet wird.
Da die Bildung der Riese Ϊ im Spalt zwischen dem Schaufelrad 6, 7 und dem beweglichen Boden 13, 14 stattfindet und die maximale Höhe dieses Spaltes von der Dicke der Zeitungen, d. h. von der Kolumnen- oder Seitenzahl in denselben, abhängig ist, muß zur Bildung von Riesen 1 aus Zeitungen 2 unterschiedlicher Seitenzahl in ein und demselben Behälter 10, 11 das Profil der Kurvenscheibe 21, 22 geändert werden. So nehmen beispielsweise zur Bildung der Riese 1 aus vierseitigen Zeitungen die Segmente 38, 39 der Kurvenscheibe 21, 22 die Lage ein, wie sie in Fig.2 dargestellt ist. Hierzu wird der Umsteller 43 in Tätigkeit gesetzt und das Segment 38 auf der Achse 40 gedreht, während das Segment 39 in der Nut 48 radial verschoben wird. Beim Bilden von Riesen 1 aus 8-seitigen Zeitungen, die doppelt so stark wie 4-seitige sind, muß die Steigung zwischen den Anfang- und Endstellen des Profils des Abschnittes 37 gleichfalls doppelt so groß sein. Dies wird durch Rückführung der Segmente 38, 39 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht was eine Erhöhung der Senkgeschwindigkeit des Bodens 13,14 bedingt.
Unter der Steigung zwischen den Anfangs- und Endstellen des Profils der Kurvenscheibe ist der Unterschied zwischen den Abständen von der Achse der Kurvenscheibe bis zu den Stellen zu verstehen, die dem Anfang und dem Ende des Abschnittes 37 entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auslegevorrichtung, die dem Falzwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Drucken von Zeitungen nachgeordnet ist, mit zwei Sammelstationen mit zwei nebeneinander angeordneten, gegenläufigen Schaufelrädern und unter den Schaufelrädern angebrachten, mit Bodenflächen versehenen ortsfesten Behältern, bei der jeder Behälter eine Seitenwand mit parallel verlaufenden vertikalen to Schlitzen enthält, die sich in den Bodenflächen fortsetzen, bei der die Böden der Behälter aus zwei mit gegeneinander gerichteten Zinken versehenen Gabelfächern bestehen, die vom Antrieb der Schaufelräder zur Obergabe von gebildeten Zei- '5 tungsriesen auf den Abfuhrfördercr in einer vertikalen Ebene hin- und herbeweglich sind, und bei der unter jedem Schaufelrad eine vom Antrieb des Schaufelrades angetriebene Einrichtung zum stückweisen Abpressen gefalzter Zeitungen in einem Ries montiert ist, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit der Gabelfächer veränderlich ist, gemäß Patent 22 34 333, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schaufelrädern (6, 7) und der jeweils obersten Zeitung in den Behältern (10, 11) so bemessen ist, daß die Schaufeln (J2) die oberste Zeitung (2) unter Druck berühren, und daß in den Antrieb der beweglichen Böden (13, 14) der Behälter je eine Kurvenscheibe (21,22) eingefügt ist, deren Kurvenprofil und damit die Absenkgeschwindigkeit der Böden an die Dicke der Zeitungen anpaßbar ist.
2. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenprofil der Kurvenscheibe (21, 22) in dem Abschnitt (37), der der Absenkung der Böden (13, 14) beim Bilden eines Rieses entspricht, von zwei Segmenten (38, 39) gebildet ist, von denen das an den Anfang des Abschnittes (37) anschließende (38) drehbar befestigt ist, und von denen das andere, an das Ende des Abschnittes anschließende Segment (39) radial verschiebbar ist, und daß eine Einrichtung (41) zum gleichzeitigen Drehen und Verschieben der beiden Segmente vorgesehen ist.
3. Auslegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (41) zum gleichzeitigen Drehen und Verschieben der Segmente (38,39) der Kurvenscheibe (21, 22) einen an deren Welle (42) angebrachten, gegenüber der Kurvenscheibe verdrehbaren Steller (43) mit in die Segmente eingreifenden Bolzen (44, 45) enthält, die je in einer an jedem der Segmente (38, 39) ausgeführten schrägen Nut (46, 47) verschiebbar angeordnet sind.
55
DE2633953A 1975-07-29 1976-07-28 Auslegevorrichtung für Zeitungen Expired DE2633953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502153401A SU548005A1 (ru) 1975-07-29 1975-07-29 Устройство дл набора стопок газет в фальцаппарате рулонной ротационной машины

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633953A1 DE2633953A1 (de) 1977-02-17
DE2633953B2 DE2633953B2 (de) 1979-05-31
DE2633953C3 true DE2633953C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=20625685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633953A Expired DE2633953C3 (de) 1975-07-29 1976-07-28 Auslegevorrichtung für Zeitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4143870A (de)
CH (1) CH605136A5 (de)
DD (1) DD126345A2 (de)
DE (1) DE2633953C3 (de)
GB (1) GB1543754A (de)
SE (1) SE426220B (de)
SU (1) SU548005A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924819C2 (de) * 1979-06-20 1982-05-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Ausscheiden von Probe- und Makulaturexemplaren in einer Druckmaschine
IT1135263B (it) * 1981-02-02 1986-08-20 Meschi Ind Grafica Apparecchio di ricezione e trasferimento di materiale in foglio
DE3413952A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum lage- und zahlgerechten ablegen von biegsamen werkstuecken
SE9700008D0 (sv) 1997-01-02 1997-01-02 Sjoeblom Hans Värmemaskin
ITPI20110031A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Mtc Macchine Trasformazione Carta S R L Macchina perfezionata per la produzione di pacchi di fogli piegati in carta e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU466749A1 (ru) * 1973-12-21 1976-07-05 Издательство "Известия" Выводное устройство рулонной ротационной машины

Also Published As

Publication number Publication date
SE426220B (sv) 1982-12-20
SU548005A1 (ru) 1978-03-05
SE7608539L (sv) 1977-01-30
GB1543754A (en) 1979-04-04
DD126345A2 (de) 1977-07-13
DE2633953B2 (de) 1979-05-31
DE2633953A1 (de) 1977-02-17
US4143870A (en) 1979-03-13
CH605136A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205153A1 (de) Transportstrecke zum transportieren von werkstueckpaketen fuer die sackfertigung
CH615885A5 (de)
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE2633953C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE4107196C2 (de) Einrichtung zum Beseitigen gebrauchter Schablonen für eine Schablonendruckvorrichtung
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE3531277C2 (de)
DE2450631A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3510698C2 (de)
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE1222845C2 (de) Kartoniermaschine
DE2547298C3 (de) Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2442610B2 (de) Paketiervorrichtung fuer kontinuierlich von einer beutelmaschine kommende beutel
EP0229277B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten
EP0612660B1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut
DE2452920A1 (de) Empfangs- und komplettierungseinrichtung fuer rotationsmaschinen zum drucken von buechern oder zeitschriften
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE262383C (de)
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE225102C (de)
DE2349797C3 (de) Einrichtung zum Abtransport der in einer Presse fertiggestanzten Rippenbleche und zum gleichzeitigen Zuführen derselben zu einer aus mehreren hintereinander angeordneten Magazinen bestehenden Stapelvorrichtung
DE514251C (de) Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband
DE2354702A1 (de) Vorrichtung zum ablegen einzelner druckerzeugnisstoesse zu paketen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN