DE1042610B - Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1042610B
DE1042610B DEW18936A DEW0018936A DE1042610B DE 1042610 B DE1042610 B DE 1042610B DE W18936 A DEW18936 A DE W18936A DE W0018936 A DEW0018936 A DE W0018936A DE 1042610 B DE1042610 B DE 1042610B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gripper
arm
shaft
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18936A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Rudolph Stobb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Printing & Lithographi
Original Assignee
Western Printing & Lithographi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Printing & Lithographi filed Critical Western Printing & Lithographi
Priority to DEW18936A priority Critical patent/DE1042610B/de
Publication of DE1042610B publication Critical patent/DE1042610B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Bogenablegevorrichtung für Rot ationsdruckmas chinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenablegevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen, bei der die Bogen mit einer gegenüber der Dfuckgeschwindigkeit verringerten GesclDwindigkeit gestapelt werden.
  • Es sind Förder- und Stapeleinrichtungen für Papierbahnabschnitte bekannt, bei denen die Abschnittgeschwindigkeit vor der Stapelung verringert wird.
  • Die Herabsetzung der Geschwindigkeit erfolgt bei den vorbekannten Konstruktionen jedoch nicht im Greifer, sondern während der Förderung vom Sammelzylinder zum Greifer. Außerdem werden bei den bekannten Maschinen die abzulegenden Bogen nicht unmittelbar von einem Maschinenelement dem folgenden übergeben, sie durchlaufen vielmehr zwischen den Elementen Schieneneinrichtungen, auf denen sie entweder direkt oder auf einem Träger entlang gleiten, so daß z. T. schon die gleitende Reibung eine Verzögerung ergibt. Es sind andererseits natürlich auch Maschinen mit unmittelbarer Übergabe der Bogen von Element zu Element bekannt. Bei den bekannten Maschinen dieser Art erfolgt die Übergabe der Bogen von dem letzten (schnellaufenden) Zylinder an einen langsamer arbeitenden Greifer. Schließlich sind auch exzentrisch laufende Greifer bekannt.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Ablegevorrichtung der Erfindung dadurch, daß die von einem Zylinder auf den nächsten mit gleichbleibender hoher Geschwindigkeit unmittelbar übergehenden Bogen vom letzten Zylinder unmittelbar an den mit ungleichförmiger Geschwindigkeit um laufenden Greifer abgegeben werden, der sie nach Verringerung seiner Eigengeschwindigkeit auf dem Stapel ablegt.
  • Während also bei den bekannten Maschinen die Geschwindigkeit der Bogen auf dem Wege zwischen Sammelzylinder und dem langsamer als dieser - aber gleichmäBig - umianfenden Greifer verringert wird, ändert sich bei der Maschine der Erfindung die Geschwindigkeit des Greifers. Sie ist bei der Abnahme der Bogen vom Zylinder so groß wie die des Zylinders und bei der Abgabe der Bogen an den Stapel geringer.
  • Zweckmäßig ist der Umfang des Abgabezylinders doppelt so lang wie der des Sammelzylinders und des Schnittzylinders.
  • Die Achsen der Greifer und der Abgabezylinder liegen vorzugsweise parallel zueinander und in gleicher Höhe, während die Achse des Sammelzylinders über der genannten Achsenebene und in Richtung der Bogenbewegung nach der Seite verschoben angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, nach der Linie 2-2 der Fig. 3; Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht, im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei jedoch die Greifervorrichtung nicht geschnitten gezeigt ist; Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3, und Fig. 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht eines Teiles der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Die gestrichelte Linie in Fig. 1 zeigt die Papierbahn 10 od. dgl., die durch eine (nicht gezeigte) Druckpresse gelaufen sein kann und in die Fördervorrichtung 11 nach der Erfindung eingeführt wird. Die Fördervorrichtung 11 besteht aus einem Unterteil 12, der auf einem Boden aufgestellt werden kann, um die Rahmenseitenteile zu tragen, wie etwa die gezeigte Seite 13. Eine Plattform 15 erstreckt sich an der Fördervorrichtung entlang, mit einer Reihe von Stufen 14 und einem daran angebrachten Handlauf 16.
  • Zu Beginn wird das Papier iiber eine Führungsrolle 17 gelegt, um zwischen einen Schneidzylinder 18 und einen damit zusammenarbeitenden Abgabezylin der 19 eingeführt zu werden. Der Zylinder 18 ist mit einer in dem Rahmen 13 im Traglager 22 laufenden Welle 21 versehen. Weiterhin enthält der Zylinder 19 eine Welle 23, die ebenfalls in dem Seitenteil 13 gelagert und durch ein Traglager 24 dort festgelegt ist. So sind die Zylinder 18 und 19 zum Umlauf in Richtung der auf dem Zylinder gezeigten Pfeile angeordnet, so daß die Zylinder im wesentlichen aufeinander abrollen und die Papierbahn 10 zwischen sich hindurchführen. Es ist weiterhin gezeigt, daß der Zylinder 18 nur die Hälfte des Durchmessers des Zylinders 19 hat, und es ist klar, daß die Zylinder synchron umlaufen. Der Zylinder 18 enthält ein Messer 26, das aus dem Umfang des Zylinders herausragt, und der Zylinder 19 enthält in entsprechender Weise einen Messerschlitz 27, der das Messer 26 an dem Umlaufpunkt zwischen den Zylindern aufnimmt, indem das Messer 26 und der Schlitz 27 sich treffen. Weiter ist eine Anzahl von Papier-Greiferstiften an dem Zylinder 19 direkt hinter dem Schlitz 27 vorgesehen. So wird eine Reihe von Stiften entlang dem Zylinder gebildet, die in einer von dem Stift 28 angedeuteten Linie liegen. Die Stifte 28 halten dann das Papier über seine ganze Breite, nachdem es von dem Messer 26 abgeschnitten wurde.
  • Jede Umdrehung des Zylinders 18 schneidet das Papier 10 in eine Länge, die dem Umfang des Zylinders 18 entspricht. Selbstverständlich fördern die Stifte 28 dann einen jeden geschnittenen Papierbogen um den Zylinder 19 zu einem diametral gegenüberliegenden Punkt, um den Bogen zu einem Abnahmezylinder 29 zu bringen. Der Zylinder 19 enthält noch einen zweiten Messerschlitz 31 und einen zweiten Satz Greiferstifte 32, wobei sowohl der Schlitz als auch die Stifte in gleicher Weise arbeiten, wie dies für den Schlitz 27 und die Stifte 28 erläutert wurde. Da Zylinder mit Messern, Schlitzen und Stiften für die vorstehend erwähnten Zwecke allgemein üblich sind, ist keinerlei weitere Darstellung oder Beschreibung dieser Teile zum Verständnis der Erfindung notwendig. Auch dürfte klar sein, daß die Stifte üblicherweise durch Nocken betätigt werden, wenn sie aus dem Umfang des Zylinders heraustreten sollen (Stifte 28), während sie in den Zylinder zurückgezogen werden, wenn sie einen Bogen abgeben (Stifte 32).
  • Der Zylinder 29 besitzt eine Welle 33, die ebenfalls an dem Rahmen 13 mit Hilfe eines Traglagers 34 befestigt ist. Der Zylinder kann in der durch den Pfeil auf dem Zylinder gezeigten Richtung umlaufen. Dieser letztere enthält auch einen Satz Greiferstifte 36, die aus dem Umfang des Zylinders herausragen, um mit den Stiften 28 und 32 des Zylinders 19 zusammenzuarbeiten und die Bogen von den Stiften des Zylinders 19 zu übernehmen. Der Zylinder 29 hat nur die Hälfte des Durchmessers des Zylinders 19, und auch hier rollen die Zylinder im wesentlichen aufeinander ab.
  • In dem Rahmen 13 ist weiter auch die Welle 38 eines in Pfeilrichtung umlaufenden Zylinders 37 gelagert. Der Zylinder 37 rollt auf dem Zylinder 29 ab und hat den doppelten Durchmesser dieses Zylinders.
  • Der Zylinder 37 ist auch mit einem Satz Greiferstifte 41 versehen, die mit den Stiften 36 des Zylinders 29 zusammen arbeiten, um das Papier von dem Zylinder 29 in einer später beschriebenen Weise zu übernehmen.
  • Auf einer Welle 43 sitzt drehbar ein Antriebsorgan oder Zahnrad 42. Diese ist in einer später beschriebenen Weise von den Zylindern versetzt, wobei das Zahnrad den doppelten Durchmesser des Zylinders 37 hat.
  • Ebenso, wie später genauer beschrieben werden wird, sitzt ein Greiferarm oder Träger 44 drehbar in dem Rahmen 13 auf einer Welle 46 und ist am Rahmen im Traglager 47 gelagert. Der Arm 44 hat am äußeren Ende des Armes einen Greifer 48, wobei der Greifer und der Arm in Ausrichtung mit den vorstehend er wähnten Zylindern ausgerichtet sind. Der Arm dreht sich so in der von dem Pfeil angedeuteten Richtung und befindet sich in abrollender Berührung mit dem Zylinder 37, da der vom Arm beschriebene Kreis ungefähr tangential zum Umfang des Zylinders 37 liegt.
  • Ebenso, wie später beschrieben, befindet sich der Arm 44 in drehender Verbindung mit dem Zahnrad 42, mit Hilfe einer Rolle49, die am äußeren Ende des Armes 44 angebracht ist. Die Rolle greift in einen Schlitz 51 ein, der in dem Zahnrad 42 radial angeordnet ist. Wenn sich das Zahnrad 42 um seine Welle 43 dreht, wird der Arm 44 um seine Welle 46 gedreht, die gegenüber der Welle 43 exzentrisch liegt. Die Umdrehung des Zahnrades 42 ist mit der Umdrehung der vorstehend erwähnten Zylinder synchronisiert und weist auch eine gleichmäßige Umlaufgeschwindigkeit auf. Da jedoch der Arm 44 von dem Zahnrad 42 angetrieben wird und exzentrisch zu ihm liegt, läuft der Arm mit einer unregelmäßigen Geschwindigkeit um. Die höchste Geschwindigkeit ist vorhanden, wenn die Rolle49 sich am weitesten von der Welle 43 weg befindet, das ist an dem Punkt, an dem die Rolle 49 dem Zylinder 37 am nächsten ist. Umgekehrt ist die niedrigste Umdrehungsgeschwindigkeit des Armes 44 vorhanden, wenn die Rolle 49 der Welle 43 am nächsten ist, d. h. wenn die Rolle sich in einer Stellung befindet, die diametral gegenüber dem Zylinder 37 auf dem kreisförmigen Weg der Rollenbewegung liegt.
  • AuBerhalb des Kreises, den der Greifer48 beschreibt, ist ein Bogenförderer 52 angeordnet, der zwischen zwei drehbar gelagerten Wellen 53 an gegenüberliegenden Enden der Fördervorrichtung waagerecht liegt. Die Fördervorrichtung bewegt sich so in der von dem auf ihr gezeigten Pfeil angegebenen Richtung, und sie besitzt einen Greifer 54 für biegsame Bogen. Wie später klarer werden wird, nimmt der Greifer 54 eine Mehrzahl geschnittener Papierbogen von dem Arm 44 auf und fördert das Papier zu einer geeigneten Stapelstelle, wie durch den Stapel 56 angedeutet. Bei der Aufnahme des Papiers von dem Greifer 48 bewegt sich die Fördervorrichtung mit einer Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des Greifers 48 zu der Zeit entspricht, in der dieser letztere neben der Fördervorrichtung liegt, und die die niedrigste Geschwindigkeit des Greifers 48 ist, wie vorstehend bereits ererwähnt.
  • Mit der Fördervorrichtung 11 wird das Papier 10, wie vorstehend erwähnt, zwischen den Zylindern 18 und 19 geführt und in Längen geschnitten, die einer Hälfte des Umfanges des Zylinders 19 entsprechen, wenn das Messer 26 mit den Schlitzen 27 und 31 zusammenarbeitet. Die Stifte 28 und 32 fördern die geschnittenen Bogen zu dem Abnahmezylinder29. Der letztere dreht sich bei jeder Umdrehung des Zylinders 19 zweimal, und daher ergreifen seine Stifte 36 vier Bogen von dem Zylinder 19 bei jeweils zwei Umdrehungen des letzteren. Nachdem vier Bogen auf dem Ahnahmezylinder 29 aufgenommen sind, nehmen die Stifte 41 auf dem Zylinder 37 die vier Bogen von dem Zylinder 29 ab, da der Zylinder 37 zweimal den Durchmesser des Zylinders 29 hat und die Stifte 41 bei jeder zweiten Umdrehung des Zylinders 37 arbeiten, um die vier Bogen von dem Zylinder 29 abzunehmen. Die vier von den Stiften 41 gehaltenen Bogen werden dann dem Greifer 48 des Armes 44 übergeben, wobei der letztere sich mit seiner hohen Geschwindigkeit bewegt, die die Geschwindigkeit ist, die der Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 37 entspricht. Der Arm 44 dreht sich dann zu dem Bogenförderer 52, um die vier Bogen dem Greifer 54 auf dem Bogenförderer 52 zu übergeben, wobei diese uebergabe mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die ungefähr einem Drittel der Geschwindigkeit entspricht, mit der der Arm die Bogen von dem Zylinder 37 übernommen hat. Auf diese Weise bewegen sich der Arm 44 und der Bogenförderer 52 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit im Augenblid der Übergabe der Bogen an den Bogenförderer 52. Die Bogen werden dann endgültig in dem Stapel 56 od. dgl. aufgestapelt. Es ist klar, daß auch eine von vier verschiedene Anzahl von Bogen, wie vorstehend beschrieben, aufgenommen und transportiert werden kann. Ebenso könnten die Größen der einzelnen Zylinder abgewandelt werden, um verschiedene Geschwindigkeiten und verschiedene Anzahl von Bogen aufzunehmen. Wie gezeigt, können fest angebrachte Führungen 50 und 55 verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt den auf einer Welle 73 angebrachten Greifer 48. Die Welle 73 ist gegenüber der Welle 46 durch einen Arm 57 exzentrisch gelagert, der in geeigneter Weise an einem Ende der Welle 46 durch eine Schraube 59 festgeklemmt ist. Das andere Ende des Armes ist an der Welle 73 durch eine Klemme 60 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt durch den Exzenterarm oder Träger 44, der nicht drehbar an der Welle 46 mit Hilfe einer Klemmschraube 61 befestigt ist. Das radiale äußere Ende des Armes 44 ist im wesentlichen mit dem Verbindungsstück oder der Rolle 49 in Ausrichtung gebracht, die hier so gezeigt ist, daß sie in der Führung oder dem Schlitz 51 des Tragarmes 62 aufgenommen ist, der an der Seite des Zahnrades 42 mit Hilfe von Schrauben 63 befestigt ist. Ebenso ist eine kreisförmige Platte 64 gezeigt, die mit Schrauben 66 an dem Rahmen 13 befestigt ist, um eine Nockennut 67 darzustellen, die unregelmäßige Nockenabschnitte aufweist. Diese werden so angeordnet, wie in den beiden gegenüberliegenden Abschnitten 68 der Nut 67 gezeigt.
  • Ein Kurvenscheibenfolgeorgan 69 wird dann innerhalb des Nockens 67 angeordnet, um in diesem mitzulaufen und den Greifer 48 zu betätigen.
  • Die Greifer nach der Erfindung können von irgendwelcher üblichen Form sein. In der dargestellten Ausführungsform, insbesondere in Fig. 4 und 5, besteht der Greifer 48 aus einem Unterteil 71, der durch eine Schraube 72 an einer Welle 73 festgeklemmt ist, die sich über die Breite der Fördervorrichtung 11 erstreckt, die ihrerseits der Breite des übergebenen Papierbogens entspricht. Ein Finger 76 ist an einer Welle 74 durch eine Schraube 77 befestigt. Der Finger steht unter dem Druck einer Feder 78 zwischen einem Unterteil 79 und einem Teil 81. Fig. 4 zeigt, daß der Unterteil 79 vorzugsweise mit einem Anschlag 82 versehen ist, der an dem Teil 81 des Fingers 76 angreift, um die Drehung des Teiles 81 gegenüber dem Unterteil 79 in einer Richtung zu begrenzen.
  • Die Zeichnungen zeigen den Greifer 48 in offener Stellung. Der Finger 76 ist von dem radial äußeren Ende der Basis 71 weggedreht. Es ist jedoch offensichtlich, daß die entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehung des Fingers 76, wie in Fig. 4 gezeigt, den Teil 81 auf den Unterteil 71 bewegt. Jeder zwischen den beiden letzteren Teilen befindliche Papierbogen wird selbstverständlich von dem Greifer gehalten, bis der Greifer wieder geöffnet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichrichtung zum Öffnen und Schließen des Greifers durch Drehung der Welle 74 aus dem Kurvenscheibenfolgeorgan 69, das nicht drehbar durch einen versetzten Arm 83 an der Welle 84 befestigt ist. Auf diese Weise dreht die Bewegung des Kurvenscheibenfolgeorgans 69 um die Achse der Welle 74 die letztere und betätigt damit den Finger 76, wodurch der Greifer geöffnet und geschlossen wird. Wie erwähnt, gleitet das Kurven- scheibenfolgeorgan 69 in der Nockennut 67 bei Drehung des Armes 44 um die Welle 46, und das Kurvenscheibenfol georgan dreht sich um die Welle 74, wenn das Kurvenscheibenfolgeorgan durch die beiden Nokkenabschnitte 68 verläuft, und selbstverständlich wird an diesen beiden Punkten der Greifer geöffnet und geschlossen.
  • Fig. 5 zeigt insbesondere eine Schraubendruckfeder 84, die mit einem Ende an einem Zapfen anliegt, der drehbar an dem Arm 44 angeordnet ist. Das andere Ende der Feder ist drehbar an einem herausragenden Teil 87 befestigt, der mit dem versetzten Arm 83 aus einem Stück besteht. Vorzugsweise wird auch eine Mittelstange 88 innerhalb der Feder 84 angeordnet, um diese zu stützen und sie zwischen dem Zapfen 86 und dem herausragenden Teil 87 gerade ausgerichtet zu halten. Die Feder 84 drückt das Kurvenscheibenfolgeorgan 69 nachgiebig nach einer Seite der Nockenbahn 67, damit das Kurvenscheibenfolgeorgan sich besser an den Nocken 67 anlegen kann. Der Arm 44 und die Wellen 73 und 74 drehen sich in Richtung des in Fig. 5 gezeigten Pfeiles.
  • In Fig. 3 ist ein Teil des Zahnrades 42 mit der daran befestigten, mit Nut versehenen Platte 62 gezeigt. Die in der Nut 51 angeordnete Rolle 49 ist am Ende eines Armes 91 durch eine Schraube 92 befestigt.
  • Der Arm 91 ist nicht drehbar an der Welle 46 mit Hilfe einer üblichen Keilnut 93 befestigt, so daß das Drehen des Armes 91 durch das Zahnrad 42 iiber die Rolle 49 auf die Welle 46 übertragen wird. Wie weiter in Fig. 2 gezeigt, ist der Arm 91 radial parallel zu dem Arm 44 angeordnet. Die Welle 46 ist in dem Rahmen 13 durch Kugellager 94 gelagert, die zwischen dem Rahmen und der Welle angeordnet sind, um eine entsprechende Drehung der Welle auf dem Rahmen 13 zu gestatten. Der Bauteil 42 ist so der Antriebsteil, während alle umlaufenden Teile auf der Welle 46 die angetriebenen Teile darstellen. Fig. 3 zeigt auch einen Nockenabschnitt 96, der die Nockennut 67 enthält.
  • PATENTANSPRVCHE 1. Bogenablegevorri,chtung für Rotationsdruckmaschinen, bei der die Bogen mit gegenüber der Druckgeschwindigkeit verringerter Ges chwindigkeit gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Zylinder auf den nächsten mit gleichbleibender hoher Geschwindiglçeit unmittelbar übergehenden Bogen vom letzten Zylinder unmittelbar an den mit ungleichförmiger Geschwindigkeit nmfaufenden Greifer (42, 44, 48) abgegeben werden, der sie nach Verringerung seiner Eigengeschwindigkeit auf dem Stapel ablegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Abgabezylinders (19) doppelt so lang wie der des Sammelzylinders (29) und des Schnittzylinders (18) ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer- (42, 44, 48) und die Abgabezylinder- (19) Achsen parallel zueinander und in gleicher Höhe liegen, während die Achse des Sammelzylinders (29) über der genannten Achsenebene und in Richtung der Bogen bewegung nach der Seite verschoben angeordnet ist. ~~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 723 543, 634 158.
DEW18936A 1956-04-26 1956-04-26 Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen Pending DE1042610B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18936A DE1042610B (de) 1956-04-26 1956-04-26 Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18936A DE1042610B (de) 1956-04-26 1956-04-26 Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042610B true DE1042610B (de) 1958-11-06

Family

ID=7596358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18936A Pending DE1042610B (de) 1956-04-26 1956-04-26 Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042610B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118591B (de) * 1959-11-27 1961-11-30 Hans Blumer Maschine zum Stanzen und/oder Praegen von Bogen aus duennem Material wie Papier, Karton und Metall- oder Kunststoffolie
DE1158525B (de) * 1961-04-19 1963-12-05 Huck Entwicklungs G M B H Bogenfoerdervorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
EP2878560A3 (de) * 2013-10-30 2016-03-23 Goss International Americas, Inc. Vorrichtung zum Antreiben eines Andruckrollenpaars mit variabler Rotationsgeschwindigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634158C (de) * 1935-06-19 1936-08-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE723543C (de) * 1938-12-23 1942-08-06 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Stapeln von Abschnitten einer durch einen Querschneider getrennten Papierbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634158C (de) * 1935-06-19 1936-08-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE723543C (de) * 1938-12-23 1942-08-06 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Stapeln von Abschnitten einer durch einen Querschneider getrennten Papierbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118591B (de) * 1959-11-27 1961-11-30 Hans Blumer Maschine zum Stanzen und/oder Praegen von Bogen aus duennem Material wie Papier, Karton und Metall- oder Kunststoffolie
DE1158525B (de) * 1961-04-19 1963-12-05 Huck Entwicklungs G M B H Bogenfoerdervorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
EP2878560A3 (de) * 2013-10-30 2016-03-23 Goss International Americas, Inc. Vorrichtung zum Antreiben eines Andruckrollenpaars mit variabler Rotationsgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE2404323C3 (de) Zuführungsvorrichtung für Platten oder Folien
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE1436485C3 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE1761134A1 (de) Bahnen-Falzapparat
DE1951506B2 (de) Vorrichtung zum stapeln und paketieren von papierbogen
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2255043A1 (de) Einrichtung zum sammeln von bogen
DE677714C (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Auftragen von Klebstoff auf eine Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets
EP0065306B1 (de) Papierzuführeinrichtung einer Kopiermaschine
DE620892C (de) Sammelzylinder
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE1934029B2 (de) Zylinder einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine
DE3535539C2 (de)
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
CH317144A (de) Maschine mit Papierfaltvorrichtung
DE759488C (de) Maschinenanordnung zum Falzen und Perforieren von Werkstuecken, insbesondere Papierbogen