DE2255043A1 - Einrichtung zum sammeln von bogen - Google Patents

Einrichtung zum sammeln von bogen

Info

Publication number
DE2255043A1
DE2255043A1 DE2255043A DE2255043A DE2255043A1 DE 2255043 A1 DE2255043 A1 DE 2255043A1 DE 2255043 A DE2255043 A DE 2255043A DE 2255043 A DE2255043 A DE 2255043A DE 2255043 A1 DE2255043 A1 DE 2255043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
cylinder
collecting
grippers
collecting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255043A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kreiter
Hermann Dipl Ing Thomas
Friedrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DE2255043A priority Critical patent/DE2255043A1/de
Priority to IT30736/73A priority patent/IT999088B/it
Priority to CH1539773A priority patent/CH562101A5/xx
Priority to GB5224173A priority patent/GB1405326A/en
Priority to US414944A priority patent/US3921968A/en
Publication of DE2255043A1 publication Critical patent/DE2255043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44314Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44316Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts

Description

Maschinenfabrik GOEBEL GmbH
6l Darmstadt, Goebelstr.21 den 24.10.1972
Pt.2.481, Hsp/Bo
Einrichtung zum Sammeln von Bogen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier, Folien od.dgl. mittels eines umlaufenden von einem oder mehreren Bändern sektorförmig umschlungenen Zylinders.
Einrichtungen der vorgeschlagenen Art werden verwendet, um mehrere Bogen, die z.B. von einer Bahn abgeschnitten sein können, aufeinander zu legen, um sie danach einer gemeinsamen weiteren Bearbeitung zuzuführen. Beispielsweise können Einrichtungen dieser Art einer Druckmaschine nachgeschaltet sein, die die in der Druckmaschine bedruckten Bogen bzw. die aus einer bedruckten Bahn abgeschnittenen Bogen übereinanderlegen, um sie danach gemeinsam abzulegen oder aber gemeinsam einer Falzeinrichtung zuzuführen.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt gex-iorden, z.B. durch da3 DRP 763 627, bei der Bögen entweder mit Hilfe eines Saugzylinders oder aber mittels eines Zylinders, der zwei Arten von Greifern und somit auch zwei Wellen für die Betätigung dieser Greifer aufweist, aufgesammelt werden. Durch die AS 1 561 111 ist es auch bekannt geworden, Bogen unter Verwendung eines Saugzylinders und einer- den Saugzylinder umgebenden Bandleitung zu sammeln. Das Sammeln von Bogen mittels eines Saugzylindere hat Jedoch den Nachteil, daß nicht mehr als zwei Bogen aufeinandergelegt werden können, ohne daß es z.B. zu einem gegenseitigen Verschieben der Bogen kommt. Das Sammeln von Bogen mittels eines Zylinders, der mehrere Arten von Greifern und somit auch der Anzahl der Arten von Greifern entsprechenden V/ellen zu deren Betätigung enthält, hat den Nachteil, daß dieser Zylinder entsprechend der Geschwindigkeit der aufzusammelnden Bogen und dem Platzbedarf, den die Greifer einschließlich ihrer Betätigungsmittel benötigen, mit gegenüber den aufsu- ■ sammelnden Bogen erhöhter Geschwindigkeit umlaufen muß.
Die Fachweltwar bisher der Ansicht, daß zum einwandfreien Sammeln von mehr als zwei Bogen auf einem umlaufenden Zylinder mindestens zwei Arten von. Greifern notwendig seien, wobei die eine Art von
409822/0037 bad
Greifern die bereits aufgesammelten Bogen auf dem Zylinder festhält, während die andere Art von Greifern den gegenüber den bereits aufgesammelten Bogen nachfolgenden Bogen so erfaßt, daß alle Bogen exakt aufeinander zu liegen kommen.
Es sind auch Greifeinrichtungen bekannt geworden, z.B. durch das USA-Patent 3 080 163 und die OS 2 030 0^0, die durch aus Kurven bzw. Kurvenscheiben bestehende kinematische Getriebe betätigt werden. Diese. Greifeinrichtungen werden Jedoch nicht an Sammelzylindern verwendet und genügen den Anforderungen, die das Sammeln von Bogen an die Anordnung sowie die Steuerung der Greifer stellen, nicht. Die bekannten Greifeinrichtungen sollen z.B. das Zuführen von Bogen in bogenbearbeltende Maschinen ermöglichen, oder aber sie sollen sich möglichst weit öffnen und sich bei dem nachfolgenden Schließvorgang möglichst senkrecht auf die Bogen zu bewegen, damit sich diese nicht verschieben.
Unter Überwindung der Vorurteile der Fachwelt stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Nachteile bekannter Einrichtungen zu vermeiden und das einwandfreie Sammeln von mehr als zwei Bogen zu ermöglichen, wobei der Umfang des Sammelzylinders möglichst weitgehend für das Sammeln ausgenutzt wird, so daß die Geschwindigkeit des Sammelzylinders die Geschwindigkeit der ankommenden und aufzusammelnden Bogen nur um ein Minimum zu übertreffen braucht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß an dem die Bogen sammelnden Zylinder eine Welle mit daran befestigten den bzw. die aufgesammelten Bogen innerhalb des von der Bandleitung umschlungenen Sektors freigehenden Greifern angeordnet ist, wobei die Bewegung der Greifer dadurch steuerbar ist, daß innerhalb des Sammelzylinders die die Greifer tragende, mittels einer Kurve oder dergleichen bewegbare Welle mit einem mittels einer Kurvenscheibe oder dergleichen bewegbaren Träger gelenkig verbunden 1st.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die die Greifer tragende Welle innerhalb des Trägere gelagert sein. Es ist Jedoch auch möglich, daß mindestens eine der beiden Kurvenscheiben orts-
409822/0037 »ad original
I fr ■'■*-'
fest angeordnet sein kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daäurch3 daß eine, bei geschlossene» MHr wm Greifern durch die geometrischen Achsen der Welle und des Trägers verlaufende Gerade Tangente zu einem zum Drehpunkt des Zylinders sentrischen Kreis ist.
Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, mehr als zwei Dogen exakt aufeinander zu legen, ohne daß diese sich gegenseitig verschieben, wobei der Durchmesser des Sanunelzylinders möglichst klein gehalten wird. Zugleich ergibt sich eine sehr einfache und damit preisgünstige Einrichtung, sowohl hinlänglich der Fertigungsais auch der Unterhaltungskosten.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines In drei Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Abb. 1 zeigt eine Seitehansicht, in der das Prinzip der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und in der zum Zwecke der besseren Darstellung der in der Erfindung verwendeten Greifeinrichtung der Sammelzylinder mit relativ großem Durchmesser gezeichnet ist.
Abb. 2 zeigt den Bewegungsablauf der in der Erfindung verwendeten Greifeinrichtung. .
Abb.3 zeigt einen Querschnitt durch den die Bogen sammelnden Zylinder.
Wie aus Abb.l hervorgeht, wird eine Bahn 1 einer Querschneideinrichtung zugeführt, die aus dem Messerzylinder 2 und dem Gegenzylinder/ besteht. Die in der Querschneideinrichtung von der Bahn abgeschnittenen Bogen *l, 4a usw. gelangen in eine Bänderführung, die aus den Bändern 5 und 6 besteht. Die Bogen k können durch die Bänder 5 und 6 auf bekannte Art und in bekannter Richtung, z.B. tangential, dem Sammelzylinder 7 zugeführt werden. Die Bogen 4 werden, wie insbesondere aus Abb.2a ersichtlich, ist, zunächst nicht von dem bzw. den an dem Sammelzylinder 7 befindlichen Grei-
fernverfaßt, sondern gelangen zwischen die Oberfläche des Sammelzylinders 7 und die den Sammelzylinder 7 sektorförmlg umschlingende Bandleitung 9 bzw. zwischen die äußere Fläche der Greifer 8 und die Bandleitung 9. Der besseren Anschaulichkeit wegen 1st
40982 2/0037
die Bandleitung 9 in Abb.2 in einem gewissen Abstand a zu der Oberfläche den Sammelzylinders 7 dargestellt. Dieser Abstand kann jedoch 2.B. über eine Spanneinrichtung für die Bandleitung 9 auf entsprechend verschiedene Bedingungen, die z.B. dadurch entstehen können, daß Bogen verschiedener Dicke bzw. verschiedener Anzahl gesammelt werden sollen, eingestellt werden. Beispielsweise kann der Abstand a auch den Wert Null einnehmen, so daß die Bandleitung 9 auf der Oberfläche des Sammelzylinder 7 aufliegt, sofern sich kein Bogen zwischen der Bandleitung und dem Sammelzylinder befindet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, daß die Bandleitung 9 unterschiedlich stark gespannt werden kann, so daß die Bogen k Je nach den unterschiedlichen Erfordernissen mit einer verschieden starken Kraft durch die Banäleitung 9 gegen die Oberfläche des Sammelzylinders 7 gedrückt werden.
Während der bzw.die Bogen k sich zwischen der Bandleitung 9 und dem Sammelzylinder 7 befindet bzw. befinden, bewegen sich die Greifer 8 relativ zu dem bzw. den Bogen 4. Wie aus Abb.2b ersichtlich ist, ziehen sich die Greifer 8 zunächst unter dem bzw. den Bogen ti hervor. Entsprechend den Abbildungen 2c und 2d öffnen sich sodann die Greifer 8 und schieben sich danach über den bzw. die Bogen 4. Die Abb.2e bis 2g erläutern den Schließvorgang der Greifer 8 und halten den bzw. die Bogen *i auf der Oberfläche des Sammelzylinders 7 fest. Noch ehe die Greifer 8 bei ihrem Umlauf mit dem Sammelzylinder 7 denjenigen Sektor, in" welchem die Bandleitung 9 den Sammelzylinder 7 umschlingt, verlassen, ist das Pesthalten des bzw. der Bogen 4 auf dem Sammelzylinder 7 durch die Greifer 8 erfolgt.
Die Steuerung der Greifer erfolgt über eine Kurvenrolle 10, welche mit der Welle, auf welcher die Greifer 8 befestigt sind, verbunden ist, und über einen Rollenhebel 11, durch welchen der Träger 12, in welchen die die Greifer 8 tragende Welle gelagert ist, gesteuert wird. Die Steuerung der Kurvenrolle 10 erfolgt über eine Kurve 13, und die Steuerung des Rollenhebels 11 über eine Kurvenscheibe I1J.
4098 2 2/0037
Zum Zwecke der besseren Darstellung des Erfindungsgegenstandes sind die Bogen 4 in Abb.l relativ kurz und der Sanunelzylinder 7 mit relativ großem Durchmesser dargestellt. Es ist jedoch für jeden Fachmann leicht ersichtlich, daß sich.der vorliegende Erfindungsgedanke nur dann verwirklichen läßt, wenn der Sammelzy- . linder 7 einen kleineren Durchmesser bzw. die von der Bahn 1 abgeschnittenen Bogen eine größere Länge besitzen, als es in Abb.l dargestellt ist. Der bzw. die Bogen 4 können dabei maximal diejenige Länge, haben, die unter Hinzurechnung des Ab Standes b, welcher zum übergreifen der Greiffläche der Greifer 8 über den bzw. die Bogen 4 erforderlich 1st, dem Umfang des 'Sammelzylinders 7 entsprecht..
Wenn die Greifer 8 bei ihrem Umlauf mit dem Sammelzylinder 7 die Bänder 5 bzw. 6 wieder erreichen, läuft der dem Bogen 4 nachfolgende Bogen 4a zwischen die Bandleitung 9 und die Oberfläche des Sammelzylinders 7 ein und lfcgt sich über den bereits von den Greifern 8 festgehaltenen Bogen 4 bzw. über die äußeren Flächen der Greifer 8, und das anhand der Abb.2a bis 2g bezüglich des Bogens dargestellte Spiel beginnt von neuem, indem sich die Greifer 8 zwischen dem Bogen 4 bzw. dem Bogen 4'a entsprechend Abb.2b zunächst herausziehen, danach öffnen und sich über die Bogen 4 und 4a hinüberschieben, um danach beide Bogen auf dem Umfang des Formzylinders 7 festzuhalten. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Greifer 8 und die Bandleltung 9 in verschiedenen Ebenen angeordnet sein müssen, damit die Greifer 8 einwandfrei auf alle aufgesammelten Bogen übergreifen können.
Wenn genügend Bogen aufeinander gesammelt worden sind, werden sie auf jede bekannte Art von dem Sammelzylinder 7 unter öffnung der Greifer 8 abgenommen und danach einer weiteren Bearbeitung züge- · führt. Beispielsweise können die aufgesammelten Bogen einem weiteren Zylinder 15 zugeführt werden.
Wie sich aus Abb.3 ersehen läßt, 1st der Sammelzylinder 7 mittels Lager 16 in der Geetellwand 17 und mittels Lager 18 in der Gestellwand 19 drehbar gelagert, indem er auf bekannte Art auf der Welle 20 befestigt ist. Der Antrieb des Sammelzylinders 7 erfolgt ebenfalls auf bekannte Weise durch Drehung der Welle 20. Der
409822/0037 ΟΛΛ .·.
BAD
Sammelzylinder 7 setzt sich unter anderem aus zwei Stirnseiten 21 und 22 zusammen, in denen mittels Lager 23,24 und 25 der Träger 12 drehbar gelagert ist. Dieser ist, wie bereits erwähnt, mit dem Verstellhebel 11 fest verbunden, in welchem eine Rolle 26 ririt Hilfe eines exzentrischen Zapfens 27' gelagert ist. Rolle 26 wird durch geeignete, nicht dargestellte Mittel, wie 2.B. Federn, an die Kurvenscheibe Ik angedrückt, so daß die Rolle 26 dem Umfang dieser Kurvenscheibe folgt. Die Kurvenscheibe 14 kann z.B. über Zahnräder angetrieben sein, sie kann aber auch stillstehen. Die relative Lage zwischen der Rolle 26 und der Kurvenscheibe IM kann mittels des Exzenters 27 in geringen Grenzen variiert werden.
Innerhalb des Trägers 12 ist eine Welle 28 mit Hilfe der Lager 29 und 30 drehbar gelagert, auf welcher die Greifer 8 in an sich bekannter V/eise befestigt sind. An der Welle 28 ist ein Hebel 30 befestigt, in welchem die Kurvenrolle 10 mittels eines ebenfalls einstellbaren Exzenters 31 gelagert ist. Die Rolle 10 wird, wie bereits ebenfalls oben erwähnt, durch nicht dargestellte, jedoch bekannte Mittel auf die Kurve 13 gedrückt und folgt deren Kontur. Die Kurve 13 kann - ebenso wie die Kurve 1*1 - umlaufen oder stillstehen. Wie ebenfalls aus Abb.3 ersichtlich ist, kann der Kurvenrolle 10 eine zv/eite Kurvenrolle 32, die ebenfalls auf dem Exzenter 31 gelagert ist, zugeordnet sein. Die zweite Kurvenrolle 32 folgt der Kontur einer v/eiteren Kurvenscheibe 33, die in bekannter Weise eine Deckscheibe darstellt, welche ebenfalls umlaufen oder feststehen kann.
Aus der Zeichnung, insbesondere aus Abb.l, läßt sich unmittelbar ersehen, daß eine bei geschlossene» ■■* ΐβ» Greifern durch die geometrischen Achsen der Welle 28 und de3 Trägers 12 verlaufende Gerade den Mittelpunkt des Sammelzylinders 7 nicht unmittelbar schneiden maß, sondern eine Tangente zu einem zum Drehpunkt des Sammelzylindei's 7 sentrlschen Kreis ist.
Der vorliegende Erfindungsgedanke läßt sich jedoch nicht nur wie im Ausführungsbeispiel dargestellt verwirklichen. Er kann in mehrerer Hinsicht abgewandelt werden* z.B. dadurch, daß die verwendeten Kur vents ehe ib en inner-halb oder außerhalb des Sananelzylinders .konzentrisch zu diesem oder nicht konzentrisch zu die&eru
ν 409822/0037
BAD ORIGINAL
angeordnet sein können. Es Ist auch raöglicbs daß sowohl mehrere als auch-nur ein Greifer auf der die Greifer tragenden Welle befestigt sein können. Ebenso ist-es möglich9 alle In dem Ausführuiigsbeispiel dargestellten Kurvenscheiben va.it Deckscheiben zu verseilen, um die vorgeschlagene Einrichtung auch dann verwenden zu.können, wenn auf Grund des jeweils vorließenden Produktionsprogrammes der der vorgeschlagenen Einrichtung vorgeschalteten Maschine das Sammeln von Bogen nicht gefordert wird. Ebenfalls ist es möglich, alle Kurvenscheiben und alle Deekscheiben oder aber nur einzelne von ihnen umlaufen bzw. nicht umlaufen" ku lassen. Es ist auch denk-,bar, 'daß die in Abb.l dargestellten Bänder bzw. die_Bandleitung, nicht nur aus jeweils einem Band sondern aus mehreren Bändern bestehen, die über die Breite des Sammelsylinders bzw. der aufzusammelnden Bogen verteilt sind.
409822/0037

Claims (6)

  1. Maschinenfabrik GOEHEL GmbH 2255043
    Darmstadt, Ooebelstr.21 den 24.lTJ.1972
    Pt.2.481, Hsp/Bo
    P S- ten t a η s ρ r ü c he
    Einrichtung sum SenneIn von Bogen auu Papier, Folie od.dgl. mittels eines umlaufenden, von einem oder mehreren Bändern sektorförmig umschlungenen Sammelzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Bogen sammelnden Zylinder (?) eine Welle (28) mit daran befestigten den bzw. die aufgesammelten Bogen (4, ^a usw.) innerhalb des von der Bandleitung (9) umschlungenen Sektors freigebenden Greifern (8) angeordnet 1st, wobei die Bewegung der Greifer (8) dadurch steuerbar ist, daß innerhalb des Sammelzylinders (7) die die Greifer tragende, mittels einer Kurve (13) od.dgl. bewegbare Welle (28) mit einem mittels einer Kurvenscheibe(1^) od.dgl. bewegbaren Träger (12) gelenkig verbunden ist.
  2. 2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dlu. Welle (?8) Innerhalb des Trägers (12) gelagert ist.
  3. 3.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Kurvenscheiben (14 bzw.13) ortsfest angeordnet sein kann.
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Kurvenscheiben (14 bzw.13) innerhalb des Sammelzylinders (7) angeordnet sein kann.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, bei geschlossene»? WKUF wem Greifern (8) durch die geometrischen Achsen der Welle (28) und des Trägers (12) verlaufende Gerade Tangente zu einem zum Drehpunkt' des Sammelzylinders (7) zentrischen Kreis 1st.
  6. 6.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kurvenscheiben (14 bzw. 13) umlaufende oder feststehende Deckscheiben (33) zugeordnet sind.
    BAP ORIGINAL
    409822/0037
DE2255043A 1972-11-10 1972-11-10 Einrichtung zum sammeln von bogen Pending DE2255043A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255043A DE2255043A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Einrichtung zum sammeln von bogen
IT30736/73A IT999088B (it) 1972-11-10 1973-10-30 Dispositivo per raccoglitura di fogli
CH1539773A CH562101A5 (de) 1972-11-10 1973-11-01
GB5224173A GB1405326A (en) 1972-11-10 1973-11-09 Sheet-collecting apparatus
US414944A US3921968A (en) 1972-11-10 1973-11-12 Sheet assembling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255043A DE2255043A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Einrichtung zum sammeln von bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255043A1 true DE2255043A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5861348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255043A Pending DE2255043A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Einrichtung zum sammeln von bogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921968A (de)
CH (1) CH562101A5 (de)
DE (1) DE2255043A1 (de)
GB (1) GB1405326A (de)
IT (1) IT999088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302036A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Variabler falzapparat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.
US4381106A (en) * 1981-06-08 1983-04-26 Motter Printing Press Co. Collect cylinder for a rotary folder
US6092804A (en) * 1997-10-17 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for preventing jams in a folder of a printing press
ATE404484T1 (de) * 2003-04-22 2008-08-15 Hunkeler Ag Sammelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102004020304B4 (de) * 2004-04-26 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
US20070135286A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Goss International Americas, Inc. Device and method for driving cam masks in a folder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248024A (en) * 1881-10-11 Delivery apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302036A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Variabler falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
CH562101A5 (de) 1975-05-30
US3921968A (en) 1975-11-25
GB1405326A (en) 1975-09-10
IT999088B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215473C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE1922781C3 (de) Abwickelhaspel
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
DE19547282A1 (de) Pakettiermaschine
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE2255043A1 (de) Einrichtung zum sammeln von bogen
DE2259485C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer aufgewickelten stillstehenden Materialbahn, insbesondere Papierbahn, mit einer sich zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine bewegenden Papierbahn beim Wickelrollenwechsel
EP0191809B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer zugeführten warenbahn
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0075057B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Ablegeeinrichtung für Bogen
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE1935084A1 (de) Umwickelmaschine fuer biegsame Bahnen,insbesondere Papierbahnen
DE3312038A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2537443A1 (de) Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel
DE81606C (de)
DE914619C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Foerderrichtung von Wickelspulen, insbesondere fuer die Farbbandumsteuerung in Fernschreibmaschinen
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE916813C (de) Wickelvorrichtung fuer Huelsen aus Papier od. dgl.
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal