EP0229277B1 - Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0229277B1
EP0229277B1 EP86116510A EP86116510A EP0229277B1 EP 0229277 B1 EP0229277 B1 EP 0229277B1 EP 86116510 A EP86116510 A EP 86116510A EP 86116510 A EP86116510 A EP 86116510A EP 0229277 B1 EP0229277 B1 EP 0229277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
star
accordance
turning star
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229277A3 (en
EP0229277A2 (de
Inventor
Dieter Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine GmbH
Original Assignee
Paper Converting Machine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine GmbH filed Critical Paper Converting Machine GmbH
Publication of EP0229277A2 publication Critical patent/EP0229277A2/de
Publication of EP0229277A3 publication Critical patent/EP0229277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229277B1 publication Critical patent/EP0229277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4174Handling web roll by side portion, e.g. forwarding roll lying on side portion

Definitions

  • this feed path 3 is designed as a lifting table in order to separate the product rows lying one behind the other and to feed them in rows to a turning star 4.
  • the lifting table is provided with longitudinal slots running in the conveying direction, through which the wings 5 of the turning star 4 pass when it rotates (see FIG. 3).

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen und Wenden, insbesondere Aufrichten von Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten, die auf einer Zuführbahn ankommen und zur Bildung eines Gebindes auf einer Abführbahn hintereinander aufzureihen sind, bestehend aus einem zwischen der Zuführbahn und der Abführbahn angeordneten Wendestern, der mit horizontaler Drehachse umläuft und mehrere über den Umfang verteilte radiale Flügel in einem solchen Abstand aufweist, daß zumindest ein Produkt zwischen zwei benachbarte Flügel paßt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch das DE-GM 79 31 246 bekannt. Es geht dabei darum, zu verpackende Gegenstände aus einem ankommenden Produktstrom zu separieren, sie durch den Wendestern um 90° zu drehen und sodann lückenlos hintereinander aufzureihen zur Bildung eines verpackungsfähigen Gebindes.
  • Bisher erfolgte das Zusammenstellen eines Gebindes durch Übergabe der gewendeten Produkte auf ein Förderband. Dabei besteht aber die Notwendigkeit, daß das Förderband etwas schneller umlaufen muß als der Stern, sonst würde der jeweils ankommende Zahn des Sternes die zuvor abgesetzte Packung umwerfen. Dies ist durch die Sterngeometrie bedingt. Die Produkte können also erst im weiteren Verlauf zu einem lückenlosen Gebinde formiert werden. Dies kostet Platz und zusätzlichen apparativen Aufwand.
  • Hinzu kommt, daß das Absetzen der Produkte auf das Förderband eine gewisse Gefahr des Umkippens in sich birgt, vor allem dann, wenn mehrere Produktreihen aufeinanderstehen. Es muß dann durch zusätzliche Riemen seitlich und oberhalb des Förderbandes für eine zusätzliche Führung der Produkte gesorgt werden. Dabei ist auf absoluten Synchronlauf dieser Riemen mit dem Förderband zu achten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Produkte vom Wendestern direkt Zu einer lückenlosen Formation abzusetzen, so daß die oben genannten zusätzlichen Maßnahmen für das Zusammenschieben der auf Lücke abgesetzten Produkte entfallen. Auch soll sich die Erfindung durch eine umkippsichere Produktführung und durch kostengünstigen Aufbau auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wendestern mitsamt seiner Drehlagerung etwa horizontal in Richtung der Abführbahn verschiebbar geführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Überlagerung einer translatorischen Bewegung zu der Drehbewegung des Wendesterns erfüllt er neben seiner Wendefunktion die zusätzliche Funktion eines Abschiebers. Er kann dadurch die Produkte direkt zu einem lückenlosen Gebinde zusammenstellen, ohne daß ein zusätzliches Förderband od. dgl. notwendig wäre. Man erhält dadurch einen kompakten und kostengünstigen Aufbau. Außerdem ergeben sich kurze Taktzeiten, da der Abschiebevorgang nicht mehr wie bisher nach dem Wendevorgang, sondern gleichzeitig mit diesem erfolgt.
  • Damit die Übergabe des Produktes von dem sie tragenden Flügel des Wendesterns auf die Abführbahn allmählich erfolgt und der Flügel beim Zurückfahren des Wendesterns von dem abgesetzten Produkt distanziert wird und damit andererseits die nächste Produktreihe ohne Reibung von dem entsprechenden anderen Flügel des Wendesterns unterfahren werden kann, empfiehlt es sich, die translatorische Verschiebebewegung des Wendesterns nicht rein horizontal auszuführen, sondern ihr eine Vertikalkomponente zu überlagern. Dazu kann der Wendestern in einer Kulissenbahn geführt sein, die ihn nach dem Absetzvorgang vom Produkt distanziert und ihn gegen Ende des Zurückschiebens wieder auf das Produktniveau zurückführt. Je nachdem, ob der Wendestern nach oben oder nach unten fördert, ist also gegen Ende der Absetzbewegung ein Abwärts- bzw. ein Aufwärtshub durchzuführen und vor dem Ergreifen der nächsten Produktreihe der entsprechende Rückhub nach oben durchzuführen.
  • Anstelle einer derartigen geschwungenen Kulissenführung ist es konstruktiv einfacher und kostengünstiger, den Verschiebeweg des Wendesterns geradlinig zu belassen und ihn lediglich - je nach Förderrichtung des Wendesterns - leicht nach unten oder oben zu neigen. Fördert der Wendestern also beispielsweise nach oben, so verläuft der Verschiebeweg in Richtung der Abführbahn leicht schräg nach unten. Dadurch ist sichergestellt, daß am Ende der Abschiebebewegung der darunter liegende Flügel des Wendesterns nicht mehr an der Unterseite dieser Produktreihe anliegt und sie beim Zurückfahren nicht mitgenommen werden kann. Ebenso wird auch der gegenüberliegende Flügel schräg von unten gegen die auf dem Zuführband stehende Produktreihe gefahren, so daß es auch dort zu keinem Verhaken od. dgl. an der Unterseite der Verpackung kommen kann.
  • Aus denselben Gründen empfiehlt es sich, die Zu- und die Abführbahn mit in Förderrichtung laufenden Schlitzen zu versehen, durch welche die Flügel des Wendesterns hindurchtreten können. Selbstverständlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, die Produkte unmittelbar auf den jeweiligen Flügel des Wendesterns aufzuschieben.
  • Zur Durchführung der Verschiebebewegung des Wendesterns mitsamt seiner Drehlagerung empfiehlt es sich, ihn in einem Schlitten zu lagern, der beidseits an schräg nach unten oder schräg nach oben (je nach Drehrichtung des Wendesterns) verlaufenden Führungsstangen verschiebbar geführt ist.
  • Für den Antrieb des Schlittens und des Wendesterns bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten, wobei jeweils auf Synchronlauf unter allen für die Produktförderung maßgeblichen Elementen zu achten ist. Dieser Synchronlauf läßt sich in konstruktiv einfacher Weise dadurch gewährleisten, daß für den Vorschub der ankommenden Produkte, für den Schlitten und für den Wendestern ein gemeinsamer Antrieb verwendet wird. Zu diesem Zweck ist eine gemeinsame Antriebswelle über eine erste Kurbel mit dem Produktvorschub, über eine weitere Kurbel mit dem Schlitten verbunden, während der Drehantrieb des Wendesterns von der Verschiebebewegung des Schlittens abgeleitet wird. Dazu trägt der Schlitten eine parallel zu ihm federnd geführte Kolbenstange, die an einer Kurbel angreift, die ihrerseits über eine Rücklaufsperre mit dem Wendestern verbunden ist, wobei der Wendestern über den Umfang verteilte Rastpositionen aufweist, die jeweils der Betriebslage seiner Flügel zugeordnet sind. Dadurch erzeugt die Schlittenbewegung eine gleichsinnige, schrittweise Drehbewegung des Wendesterns, dessen Position im übrigen durch Schnappelemente in den definierten Winkellagen gehalten wird, die zum Aufnehmen bzw. Abgeben einer Produktreihe geeignet sind. Bei horizontaler Zu- und Abfuhr der Produkte hat der Wendestern vier kreuzförmig angeordnete Flügel, deren Rastpositionen dann jeweils bei horizontaler und vertikaler Flügelstellung gegeben ist.
  • Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Kolbenstange zwischen zwei Anschlägen des Schlittens verschiebbar und durch eine Feder zur Erzeugung der Drehbewegung des Wendesterns in Richtung auf den einen Anschlag belastet ist. Diese Feder kann auch in Form eines unter Überdruck stehenden Pneumatikzylinders vorliegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung bei der Aufnahme einer Produktreihe von der Zuführbahn;
    Fig. 2
    eine gleichartige Seitenansicht, jedoch nach dem Wenden und Abschieben dieser Produktreihe auf die Abführbahn und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Die zu verpackenden Produkte, insbesondere Hygienepapierrollen 1, kommen paarweise nebeneinanderliegend (vergl. Fig. 3) auf einem Förderband 2 an und werden von ihm auf eine Zuführbahn 3 geschoben. Diese Zuführbahn 3 ist im Ausführungsbeispiel als Hubtisch ausgebildet, um die hintereinanderliegenden Produktreihen zu separieren und sie jeweils reihenweise einem Wendestern 4 zuzuführen. Zu diesem Zweck ist der Hubtisch mit in Förderrichtung laufenden Längsschlitzen versehen, durch welche die Flügel 5 des Wendesterns 4 bei dessen Drehung hindurchtreten (vergl. Fig. 3).
  • Die obere Endposition der als Hubtisch ausgebildeten Zuführbahn 3 liegt auf der Höhe der Achse des Wendesterns 4, so daß die horizontal nach rechts abstehenden Flügel 5 mit der Zuführbahn 3 fluchten. Die drei übrigen Flügelreihen sind jeweils um 90° in Umfangsrichtung versetzt. Nach links schließt sich an den Wendestern 4 eine Abführbahn 6 an, auf der die um 90° aufgestellten Produkte lückenlos abgestellt werden, was später noch näher beschrieben wird. Selbstverständlich können sich die Zuführbahn 3 und die Abführbahn 6 auch auf unterschiedlichem Niveau befinden, denn je nach konstruktiver Ausbildung des Wendesterns lassen sich mit ihm gleichzeitig während des Aufrichtevorganges auch mehr oder weniger große Höhenunterschiede überbrücken.
  • Wesentlich ist nun, daß der Wendestern 4 nicht um eine ortsfeste Achse umläuft, sondern daß er neben seiner Drehbewegung insgesamt eine Verschiebebewegung annähernd im Abführrichtung der Produkte durchzuführen vermag.
  • Hierzu ist der Wendestern 4 an einem Schlitten 7 gelagert, der seinerseits an zwei außen liegenden Führungsstangen 8 verschiebbar geführt ist. Entsprechend der gezeichneten Förderrichtung des Wendesterns nach oben im Sinne eines Hochklappens der Produkte sind die Führungsstangen 8 in Abführrichtung etwas nach unten geneigt. Dies hat, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, zur Folge, daß die Achse des Wendesterns 4 am Ende der Abschiebebewegung unterhalb des Produktniveaus liegt, so daß beim nachfolgenden Zurückfahren des Wendesterns in die in Fig. 1 gezeigte Position der nach links ragende horizontale Flügel des Wendesterns ohne Reibung an der Produktunterseite zurückfahren kann und daß ebenso der nach rechts ragende Flügel ohne Reibung die nächstfolgende Produktreihe unterfahren und übernehmen kann. Der Wendestern erfüllt somit zwei Funktionen, für die bisher zwei getrennte Fördervorrichtungen notwendig waren.
  • Wie die Fig. 1 und 2 außerdem zeigen, trägt der Schlitten 7 eine parallel zu den Führungsstangen 8 laufende Kolbenstange 9. Sie durchquert einen am Schlitten montierten Pneumatikzylinder 10, weist jedoch innerhalb desselben einen Kolben 9a auf, der durch ein Druckpolster 11 im Sinne einer Verschiebung nach rechts vorgespannt ist. Diese auf die Kolbenstange ausgeübte Druckkraft wird von dem Anschlag 9b am linken Ende der Kolbenstange in die ortsfesten Führungsstangen 8 eingeleitet.
  • Das andere Ende der Kolbenstange 9 ist über einen Hebelmechanismus an den einen Ring einer Rücklaufsperre angelenkt, deren anderer Ring mit dem Wendestern 4 verbunden ist. Die Sperrichtung dieser Rücklaufsperre ist so gewählt, daß eine Verschiebung der Kolbenstange 9 nach links keine Drehbewegung am Wendestern erzeugt, dieser also nur entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen kann.
  • Der Antrieb des Schlittens 7 erfolgt über eine Schubstange 12, die über eine Kurbel 13 an einer Antriebswelle 14 angelenkt ist. Außerdem ist von dieser Antriebswelle 14 über eine Kette 15 der Antrieb des Förderbandes 2 und über eine Exzenterscheibe 16, eine darauf ablaufende Rolle 17 und einen mit ihr verbundenen Helbel 18 die Hubbewegung der als Hubtisch ausgebildeten Zuführbahn 3 abgeleitet.
  • Zum besseren Verständnis wird nachfolgend ein Arbeitstakt beschrieben, wobei von Fig. 1 ausgegangen wird.
  • Von dem ankommenden Produktstrom wird die vordere Produktreihe durch den Hubtisch separiert und so weit angehoben, daß die Produktunterseite mit der Oberseite der nach rechts ragenden Flügelreihe des Wendesterns 4 fluchtet, wenn der Wendestern in die in Fig. 1 gezeigte Position zurückgefahren worden ist. Die Weiterdrehung der Antriebswelle 14 verursacht dann über die Stange 12 eine Verschiebung des Schlittens 7 mitsamt dem Wendestern 4 nach links. Diese Schlittenverschiebung wird zunächst von der Kolbenstange 9 nicht mitgemacht, da sie unter der Wirkung des im Zylinder 11 herrschenden Druckpolsters steht. Es kommt also zwischen dem Schlitten und dem darauf gelagerten Wendestern 4 einerseits und der Kolbenstange 9 andererseits zu einer Relativbewegung. Dabei wird der Wendestern 4 relativ zur Kolbenstange nach links bewegt und dadurch in Pfeilrichtung verdreht, bis der Kolben 9a am rechten Ende des Zylinders 10 anstößt. Der Wendestern 4 hat dann das liegend aufgenommene Produkt um 90° hochgeklappt. Die weitere Verschiebebewegung des Schlittens 7 und des Wendesterns 4 ist eine reine Abschiebebewegung, um das aufgestellte Produkt lückenlos an die bereits zuvor aufgestellten Produktreihen heranzuschieben. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Gleichzeitig mit der beschriebenen Schlittenverschiebung erzeugt die Antriebswelle 14 über ihren Exzenter 16 eine Absenkbewegung des Hubtisches auf das Niveau des Förderbandes 2. Dadurch können die aufgereihten Produkte 1 um eine Produktlänge nach links verschoben werden.
  • Aufgrund der kontinuierlichen Weiterdrehung der Antriebswelle 14 wird der Schlitten 7 sodann zurückgefahren. Am Ende dieser Bewegung stößt der Anschlag 9b der Kolbenstange 9 an einer entsprechenden Lasche der Führungsstange 8 an, so daß die Kolbenstange ortsfest bleibt, während der Schlitten 7 mit dem Wendestern 4 in seine obere Endlage weiterläuft. In diesem Falle führt aber die Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 9 und dem Wendestern 4 aufgrund der zwischengeschalteten Rücklaufsperre zu keiner Verdrehung des Wendesterns. Dieser bleibt vielmehr in seiner durch Verrastung gesicherten Position stehen.
  • Während dieses Zurückschiebens des Schlittens 7 hat der Hubtisch die auf ihm befindliche Produktreihe hochgefahren, wobei ggf. durch einen Abstreifer 19 sichergestellt wird, daß die nachfolgende Produktreihe nicht mitgenommen wird.
  • Unter die angehobene Produktreihe fährt schließlich der nach rechts stehende Flügel des Wendesterns 4 schräg von unten heran. Daher ist ein Verhaken oder ein Beschädigen an der Produktunterseite auch im Zuführbereich ausgeschlossen.
  • Ist auf der Abführbahn 6 die vorgegebene Formation zusammengestellt, so kann sie durch einen von hinten angreifenden Abschieber in die Verpackungsmaschine befördert werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kombination der Zuführbahn mit einem Hubtisch empfiehlt sich dann, wenn die auf dem Förderband 2 ankommenten Produkte unter einem nicht unerheblichen Staudruck stehen. Denn der Hubtisch vermag diesen Staudruck aufzunehmen und das an den Wendestern zu Übergebende Produkt zu separieren, sodaß es drucklos in den Wendestern gelangt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Überführen und Wenden, insbesondere Aufrichten von Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten (1), die auf einer Zuführbahn (3) ankommen und zur Bildung eines Gebindes auf einer Abführbahn (6) hintereinander aufzureihen sind, bestehend aus einem zwischen der Zuführbahn (3) und der Abführbahn (6) angeordneten Wendestern (4), der mit horizontaler Drehachse umläuft und mehrere über den Umfang verteilte radiale Flügel (5) in einem solchen Abstand aufweist, daß zumindest ein Produkt (1) zwischen zwei benachbarte Flügel (5) paßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wendestern (4) mitsamt seiner Drehlagerung annähernd in Abführrichtung der Produkte (1) verschiebbar geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Förderung des Wendesterns (4) nach oben sein Verschiebeweg leicht schräg nach unten gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Förderung des Wendesterns (4) nach unten sein Verschiebeweg leicht schräg nach oben gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestern (4) durch in Förderrichtung laufende Schlitze der Zu- und Abführbahn (3 bzw. 6) hindurchläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestern (4) in einem Schlitten (7) gelagert ist, der beidseits an Führungsstangen (8) verschiebbar geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestern (4), sein Schlitten (7) und der Vorschub (3) der ankommenden Produkte (1) einen gemeinsamen Antrieb (14) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Antriebswelle (14) über einen Exzenter (16) mit dem Produktvorschub (3) und über eine Kurbel (13) mit dem Schlitten (7) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (7) eine parallel zu ihm gegen Federkraft verschiebbar geführte Kolbenstange (9) trägt, die an einer Kurbel angreift, die ihrerseits über eine Rücklaufsperre mit dem Wendestern (4) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) zwischen einem am Schlitten (7) und einem an der Führungsstange (8) vorgesehenen Anschlag verschiebbar und durch eine Feder (11) zur Erzeugung der Drehbewegung des Wendesterns (4) im Sinne einer Anlage an dem einen Anschlag (9b) belastet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestern (4) über den Umfang verteilte Rastpositionen aufweist, die jeweils den Endstellungen seiner Flügel (5) zugeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführbahn mit einer Hubstation (3) kombiniert ist.
EP86116510A 1986-01-14 1986-11-27 Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten Expired - Lifetime EP0229277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600817 1986-01-14
DE19863600817 DE3600817A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Vorrichtung zum ueberfuehren und wenden von gewickelten hygienepapiererzeugnissen oder aehnlichen produkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229277A2 EP0229277A2 (de) 1987-07-22
EP0229277A3 EP0229277A3 (en) 1988-09-14
EP0229277B1 true EP0229277B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6291799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116510A Expired - Lifetime EP0229277B1 (de) 1986-01-14 1986-11-27 Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0229277B1 (de)
DE (2) DE3600817A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719574A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Paper Converting Mach Gmbh Vorrichtung zum ueberfuehren und wenden von hygienepapiererzeugnissen
DE3739659C1 (de) * 1987-11-23 1989-03-23 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zur Zufuehrung eines Stapels von Karton-Zuschnitten zu einem Magazin
GB2427180B (en) * 2005-06-15 2008-08-13 Robert Beasant In line package tipper
CN107972918B (zh) * 2017-11-21 2020-06-02 重庆三好纸业有限公司 方块卫生纸装箱台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931246U1 (de) * 1980-02-21 Paper Converting Machine Gmbh, 6707 Schifferstadt Vorrichtung zum Überführen von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen o.a. Produkten zu einer Abpackmaschine
US3901166A (en) * 1973-05-02 1975-08-26 Sapal Plieuses Automatiques Transfer wheel for transferring articles in a packaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3680314D1 (de) 1991-08-22
EP0229277A3 (en) 1988-09-14
EP0229277A2 (de) 1987-07-22
DE3600817A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE69500361T2 (de) Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln
DE2315813B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DD202841A5 (de) Artikelzufuehrvorrichtung
EP0294710B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen
DE3221324A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von stueckgut
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0229277B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten
DE1925777A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gegenstaenden,insbesondere von nicht anhaeufbaren Gegenstaenden,von einer Abgabeeinrichtung zu einer sich mit anderer Geschwindigkeit bewegenden Aufnahmeeinrichtung
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE69501290T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zerbrechlichen, zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Zigaretten
DE2140109C3 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE69410600T2 (de) Vorrichtung zum konditionieren von gegenständen
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
EP3575228B1 (de) Übergabevorrichtung für eine verpackungsmaschine
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
DE2520388A1 (de) Kuehlbett fuer eine walzwerkanlage
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
DE1963968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 19/30

17P Request for examination filed

Effective date: 19881012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911128

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911206

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116510.8

Effective date: 19920604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127