DE2628256C3 - Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen

Info

Publication number
DE2628256C3
DE2628256C3 DE2628256A DE2628256A DE2628256C3 DE 2628256 C3 DE2628256 C3 DE 2628256C3 DE 2628256 A DE2628256 A DE 2628256A DE 2628256 A DE2628256 A DE 2628256A DE 2628256 C3 DE2628256 C3 DE 2628256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
objects
guide rail
mandrels
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628256B2 (de
DE2628256A1 (de
Inventor
Osamu Iwata Shizuoka Deguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7895375A external-priority patent/JPS522957A/ja
Priority claimed from JP7895575A external-priority patent/JPS522959A/ja
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Publication of DE2628256A1 publication Critical patent/DE2628256A1/de
Publication of DE2628256B2 publication Critical patent/DE2628256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628256C3 publication Critical patent/DE2628256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

rückbewegbar ist, wobei die Gegenstände an eine mit der Zuführungsrinne A verbundene Führungsschiene D abgegeben werden.
Wenn eine vorbestimmte Anzahl ringförmiger Gegenstände B auf der Führungsschiene D aufgereiht ist, wird eine vorbestimmte Anzahl von Stapeldornen E, die oberhalb der. Führungsschiene D gegenüber den jeweiligen ringförmigen Gegenständen angeordnet sind, gemeinsam gesenkt. Wenn ein am Ende der Führungsschiene D angeordneter Detektor F vom vordersten ringförmigen Gegenstand B' berührt wird, wird außerdem das Signal erzeugt, das anzeigt, daß die vorbestimmte A^izahl von Gegenständen aufgereiht ist.
Sobald die Stapeldorne E gesenkt werden, bis ihre Vorderenden durch die öffnungen B" der Gegenstände B reichen, werden herausbewegbare Arretierungselemente G, die in den Vorderenden der Stapeldorne E installiert sind, gleichzeitig herausbewegt, so daß die Gegenstände in gestapelter Form bei der Aufwärtsbewegung der Stapeldorne E hochgeh-'ben werden können. Nachdem die Gegenstände auf der Führungsschiene D durch die Aufwärtsbewegung der Stapeldorne E entfernt wurden, beginnt wieder das Zuführen von Gegenständen B zur Rinne A und die Abgabe von Gegenständen an die Führungsschiene D.
Auf diese Weise wiederholt sich der Vorgang des Stapeins der Gegenstände auf den Stapeldornen E mehrere Male, wobei bei Erreichen der vorbestimmten Zahl von Gegenständen B auf jedem Stapeldorn E die Zuführungsrinne A und die Führungsschiene D aus der in Fig. 1 durchgezeichnet dargestellten Stapelposition zurück in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Ausgangsposition bewegt werden. Direkt unterhalb der Stapeldorne ist ein Fördertisch H angeordnet. Auf ihn werden die Stapeldorne E abgesenkt, und nach dem Senken werden die Arretierunfselemente G der Stapeldorne E zurückgezogen, so daß die auf den Stapeldornen E gestapelten ringförmigen Gegenstände B auf den Fördertisch H abgegeben werden.
Wenn die Arretierungselemente G zurückgezogen sind, werden nur die Stapeldorne E in ihre Ausgangsposition zrjückbe'ivegt, woraufhin der Fördertisch H in Pfeilrichtung über eine dem Abstand zwischen den Gegenständen entsprechende Strecke schrittweise bewegt wird, während die Zuführungsrinne A einschließlich der Führungsschiene D in die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Stapelposition zurückbevegt wird.
Dann wird der obige Vorgang wiederholt. Der Fördertisch H wird mehrmals schrittweise bewegt, bis auf der ganzen Tischfläche die Gegenstände B gestapelt sind, woraufhin ein kompletter Vorgang beendet ist. Die obige Beschreibung bezieht sich auf die Reihenfolge, in der mehrere Vorgänge mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt weiden.
Nachfolgend wird an Hand von Fig. 3-6 die Anordnung der effindUngsgemaßen Vorrichtung erläutert:
Wie in Fig, 2 dargestellt, sind die Stapeldorne E in vorbestimmten Abständen Von einer ersten Platte 10 getragen und erstrecken sich von dieser nach unten. Die Tragplatte 10 ist oberhalb der Führungsschiene D angeordnet, die sich m Stapeiposition befindet, Und ist senk- und hebban Die Länge der Tragplatte 10 entspricht in etwa der der Führungsschiene D. Jeder Stapeldorn E umfaßt ein Rohr 11, einen senkrecht im Rohr 11 längsbeweglichen Stab 12, ein am unteren Ende des Stabs 12 befestigtes Steuerorgan 13 sowie mehrere Arretierungselemente 15, die durch Bohrungen 14 in der unteren Umfangsfläche des Rohres 11 durch die Bewegung des Steuerorgans 13 heraus- und zurückbewegbar sind.
Die Anordnung der Stapeldorne Eist wie folgt: Die oberen Enden der Rohre 11 werden durch die Tragplatte 10 bewegt, wobei an ihnen Befestigungselemente 16 angeordnet sind, um die Rohre festzulegen. Im unteren Endbereich jedes Rohres 11 befinden sich jeweils mehrere, beispielsweise drei oder vier in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 14 zur Aufnahme der Arretierungselemente, z. B. Kugeln 15. Das Steuerorgan 13 besitzt eine kegelstumpfförmige Oberfläche und ist am unteren Ende des vertikal im Rohr 11 angeordneten Stabs 12 befestigt. Der Stab 12 wird durch eine Feder 19 ständig nach oben gedrückt, weküi zwischen einer Scheibe 17, die auf einem Absatz 11' auf der Innenseite des Rohres 11 nahe dessen oberem Ende ruht, und zwei auf das obere Ende des Stabs 12 geschraubten Muttern 18 eingespannt ist.
Die Ziffer 20 bezeichnet eine zweite gemeinsame Platte, die an den oberen Enden der Stäbe 12 parallel zur Tragplatte 10 angeordnet ist. In der in Fig. 3 im Bereich (a) dargestellten Situation wird das Steuerorgan 13 in der unteren Endöffnung des Rohres 11 durch die Feder 19 nach oben gedrückt, wobei die Arretierungselemente 15 durch die Bohrungen von der kegelstumpfförmigen Oberflache des Steuerorgans 13 nach außen gedrückt werden.
In der in Fig. 3 im Bereich (b) dargestellten Situation ist die zweite Platte 20 gegenüber der Tragplatte 10 nach unten gedruckt, um das Steuerorgan 13 in der unteren Endöffnung des Rohres 11 mittels des Stabs 12 nach unten zu schieben. Dadurch werden die Arretierungselemente 15 in die Bohrungen 14 zurürkbewegt. Die Platte 20 wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch die Kolbenstange 22 einer ersten Antriebseinheit 21, z. B. einem Luftzylinder, nach unten geschoben.
Im folgenden wird die Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand von Fig. 4-6 näher erläutert:
Die Tragplatte 10 ist vertikal entlang zwei vertikaler Führungsstangen 24 und 25 geführt, die an einem Rahmen 23 montiert sind. Dabei ist der hintere Mittelbereich der Tragplatte 10 einstückig mit einem Teil 26 verbunden, das auf der mittleren Führungsstange 24 montiert ist. Wie weiter in Fig. 4 dargestellt, weist die Tragplatte 10 einen Teil auf, der an der zweiten Führungsstange 25 befestigt ist. Die Tragplatte 1.0 ist
•55 mit der Kolbenstange 28 einer zweiten Antriebseinheit 27, z. B. einem Luftzylinder, verbunden. Die erste Antriebseinheit 21 zum Antrieb der Platte 20 ist auf einem Ausleger 29 in der Mitte der Tragplatte 10 montiert, so daß das Vorderende der Kolbenstange 22 der Antriebseinheit 21 in einem vorbestimmten Abstand über der Mitte der Platte 20 angeordnet ist. Die Führungsschiene D und die Zuführungsrinne A sind in einer Linie verbunden, Am Ende der Zuführungsrinne A ist eine senkrechte Welle 30 an-
geordnet. Eine Antriebseinheit 31, z. B. ein Luftzylinder, kann die Führungsschiene D und die Zuführungsrinne A in horizontaler Ebene um einen vorbestimmten Winkel schwenken, um die beiden
Teile in Stapelpösition bzw. in die ursprüngliche Stellung zu bringen.
Ringförmige Gegenstände B werden einzeln nacheinander der Zuführungsrinne A an einer Stelle vor der Welle zugefördert. Die der Zuführungsrinne A zugeführten Gegenstände werden durch die von einer vierten Antriebseinheit 33, z. B. einem auf einem Schwenkrahmen 32 montierten Lüftzylinder, angetriebene Stoßvorrichtung C, schrittweise vorwarfsbewegt. Die Antriebseinheit 33 ist so auf dem Schwenkrahmen 32 montiert, daß sie sich parallel zur Zuführungsrinne A erstreckt und die Stoßvorrichtung C am Vorderende der Kolbenstange 34 befestigt ist.
Wenn die Antriebseinheit 33 betrieben wird, wird die Stoßvorrichtung Cum eine dem Außendurchmesser der ringförmigen Gegenstände entsprechende Strecke zurück- und vorbewegt. Die Führungsschiene D ist am Vorderende der Zuführungsrinne A befestigt und weist in ihrer ganzen Länge einen Spalt 35 auf, dessen Breite so bemessen ist, daß die Rohre 11 hindurchgeführt werden können. Die Führungsschiene D weist an ihren Längsseiten Seitenplatten 36 auf, um ein Wegrutschen der Gegenstände zu verhindern Am Vorderende der Führungsschiene D ist der Detektor F angebracht, um festzustellen, wenn eine & vorbestimmte Anzahl von Gegenständen der Führungsschiene D zugeführt worden ist.
Der Fördertisch H ist auf zwei Tragelementen 37 unterhalb der Führungsschiene D angeordnet und erstreckt sich rechtwinklig zu der in Stapelposition be- ίο findlichen Reihe von Stapeldornen E.
Zwischen den beiden Tragelementen 37 befindet sich eine Kette 38 zum schrittweisen Bewegen des Fördertisches H. Die Kette 38 weist einen das rückwärtige Ende des Fördertisches H beaufschlagenden Mitnehmer 39 auf. Die Kette 38 wird um Kettenräder 40, 41 geführt und ist durch eine Antriebseinheit 42, z. B. einen Motor, intermittierend um eine vorbestimmte Strecke bewegbar. Der Fördertisch H wird dabei um eine dem Außendurchmesser der Gegencfönrlp R pnttinrprhpnfif* ^trprVp cr*hrittwpicp hp-
Auf der Abgabeseite des Fördertisches H ist ein Rollenförderer mit mehreren Rollen 45 angeordnet; außerdem befinden sich Rollen 46 zwischen dem Ende des Tragelements 37 und dem Rollenförderer zum glatten Führen und Bewegen des Fördertisches H zum Rollenförderer 45 hin. Die Ziffer 47 bezeichnet ein Lager und die Ziffer 48 einen Rahmen zur Aufnahme eines Mechanit-;nus zum schrittweisen Bewegen des >o Fördertisches H.
In der oben beschriebenen Anordnung werden mehrere Gegenstände B auf der Führungsschiene D aufgereiht; wenn der Detektor Fdie Gegenstände erfaßt, wird die Antriebseinheit 27 betätigt, um die Tragplatte 10 zu senken. Während dieses Vorgangs steht die Antriebseinheit 21 still, und das Vorderende der Kolbenstange 22 drückt daher die Platte 20 nicht nach unten, und die Arretierungselemente 15 an den unteren Enden der Stapeldorne E bleiben außen.
Wenn sich die Enden der Stapeldorne E den Gegenständen B nähern, wird die Antriebseinheit 21 im Verlauf ihrer Abwärtsbewegung betätigt, um die Platte 20 nach unten zu drücken, damit die Enden der Stapeldorne E sich durch die Öffnungen B" der Gegenstände B bewegen können.
Wenn sich die Bohrungen 14 an den unteren Enden der Stapeldorne E durch die Gegenstände B bewegen, wird die Kolbenstange 22 der Antriebseinheit 21 zurückgezogen, so daß die Arretierungselemente 15 durch die Außenfläche der Sfapeldorne £ hindurch nach außen bewegt werden. Wenn sich die Enden der Stapeldorne E durch die Führungsschiene D hindurch erstrecken und sich dem Fördertisch // nähern, wird die Antriebseinheit 27 in Aufwärtsbewegung geschaltet, so daß die Stapeldorne E angehoben werden, wobei sie die Gegenstände B von der Führungsschiene D aufnehmen.
Die Stapeldorne E werden nach oben bewegt, bis sich ihre unteren Enden etwas über den obersten Gegenständen der jeweiligen Stapel befinden, die aus einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen B gebildet werden.
Was den Zeitpunkt des Herausbewegens oder Zurückziehens der Arretierungselemente 15 sowie die oberen und unteren Grenzen der vertikalen Bewegung der Stapeldorne E in der oben beschriebenen Reihe von Vorgängen betrifft, so betätigt ein an der Tragplatte 10 befestigter Mitnehmer einen am Rahmen befindlichen Begrenzungsschalter 49, wodurch den beiden Antriebseinheiten 21 und 27 Signale zugeführt werden.
Sobald die Gegenstände B auf der Führungsschiene D beim ersten Stapelvorgang gemeinsam hochgehoben wurden, beginnt der zweite Stapelvorgang. Wenn bei diesem zweiten und den weiteren Stapelvorgängen die Enden der Stapeldorne E sich den Gegenständen B nähern und die Arretierungselemente 15 zurückgezogen werden, werden die auf den Stapeldornen E festgehaltenen Gegenstände auf die Gegenstände B auf der Führungsschiene D fallengelassen. Dann werden diese gestapelten Gegenstände B durch die Bewegung der Stapeldorne E gemeinsam hochgehoben. Der oben beschriebene Stapelvorgang wird mehrmals wiederholt, bis eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen auf jedem Stapeldorn E angesammelt ist.
Vor dem Absenken der Stapeldorne E schwenken die Führungsschiene und die Zuführungsrinne A aus der Stapelposition zurück in die Ausgangsposition, wobei ein Teil des Fördertisches H der Stapelposition ausgesetzt wird. Dieser Vorgang wird durch ein von einem Zähler abgegebenes Signal bewirkt, das die Anzahl der Vorgänge der Stapeldorne E zählt, bis die vorbestimmte Zahl von Gegenständen B in den einzelnen Stapeln erreicht ist.
Dies bedeutet, daß der nächste Vorgang beginnt, wenn ein Signal zur Beförderung der Stapel aaf den Fördertisch H gegeben wird. Wenn sich die Enden der Stapeldorne E dem Fördertisch H nähern, werden die Arretierungselemente 15 zurückgezogen, und die auf den Stapeldornen E gestapelten Gegenstände B werden gemeinsam auf dem Fördertisch H freigegeben. Dann kehren die Stapeldorne E zu ihrer oberen Bewegungsgrenze zurück, d. h. sie bewegen sich nach oben, bis ihre unteren Enden die obersten Gegenstände der Stapel zurückgelassen haben.
Die Arretierungselemente 15 machen sich für den nächsten Stapelvorgang bereit und werden zurückgehalten, bis die Enden der Stapeldorne E sich durch die öffnungen B" der Gegenstände B bewegen. Wenn die geleerten Stapeldorne E ihre oberste Bewegungsgrenze erreichen, wird außerdem ein Signal ausgelöst, das die Antriebseinheit 42, z. B. einen Motor, betätigt, um den Fördertisch H schrittweise zum Rollenförderer 45 hin zu bewegen, d. h. der Förder-
tisch H Wird um eine dem Äüßeridufchmessei der Gegenstände B entsprechende Strecke bewegt. In Verbindung mit der schrittweisen Bewegung des Fördertisches H oder im Anschluß daran schwenken die Führungsschiene D und die Zuführungsririne A zu-
rück in die Stapelposition. Auf diese Weise werden Stapelung und Beförderung der gestapelten Gegenstände zum Fördertisch H wiederholt,- bis die Gegenstände B in einer Reihe Von Stapeln auf der ganzen Tischfläche angeordnet sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

26 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen, gekennzeichnet durch
a) eine über ihre ganze Länge in der Mitte einen Spalt (35) aufweisende Führungsschiene (D) zur Aufnahme einer Reihe von liegend zugeführten Gegenständen (B),
b) eine Zuführungsrinne (A), die an einem Ende linear mit der Führungsschiene und am anderen Ende mit einer senkrechten Welle (30) verbunden ist, um die die Zuführungsrinne und die Führungsschiene zwischen einer Ausgangsposition und der Stapelposition schwenkbar ist,
c) eine Gruppe von oberhalb der in Stapelposition tre Endlichen Führungsschiene angeordneten Stapeidornen (E), die auf- und abbeweglich sind und nahe ihrem unteren Ende die Gegenstände untergreifende, mit der Bewegung der Stapeldorne betätigbare Arretierungselemente (G) aufweisen, und
d) einen unter der Führungsschiene angeordneten Fördertisch (H), der schrittweise rechtwinklig zu der in Stapelposition befindlichen Führungsschiene jeweils um eine dem Außendurchmesser der Gegenstände entsprechende Strecke bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenstände (B) der Zuführungsrinne (A) an einer Stelle vor der Welle (30) einzeln zugeführt und dann du/ch eine Stoßvorrichtung (C) einzeln auf die Führungsschiene (D) befördert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die Stapeldorne (E) oberhalb der Führungsschiene (D) in vorbestimmten Abständen angeordnet sind und sich von einer gemeinsamen, vertikal bewegbaren Tragplatte (10) nach unten erstrecken, daß jeder Stapeldorn aus einem Rohr (11) besteht, welches durch den ringförmigen Gegenstand hindurchführbar ist und von einem längsbeweglichen Stab (12) durchsetzt ist, an dessen unterem Ende ein Steuerorgan (13) für die Arretierungselemente (G) befestigt ist, wobei der Stab (12) durch eine Druckfeder (19) gegenüber dem Stapeldorn nach oben in die Arretierungslage gedruckt wird, und daß in der unteren Umfangswand des Rohres (11) Bohrungen (14) vorgesehen sind, durch welche die als Kugeln (15) ausgebildeten Arretierungselemente zu einem Teil heraustreten können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den oberen Enden der über die Tragplatte (10) hinausragenden Stäbe (12) eine zweite Platte (20) verbunden ist, die durch eine Antriebseinheit (21) nach unten bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch Ij dadurch ge^ kennzeichnet, daß der unterhalb der Führungs-' schiene (D) angeordnete Fördertisch (H) durch die Bewegung einer Kette (38) mit daran befestigtem Mitnehmer (39) intermittierend bewegt wird, und daß auf der Abgabeseite ein den Tisch auf'-» nehmender Rollenförderer (45) angeordnet äst.
10
28 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen.
Bei dar Herstellung von ringförmigen Gegenständen, beispielsweise von Wälzlagern, in großen Mengen werden die Produkte in vielen Fällen an einem Ort zugeführt und wieder abgeführt, bzw. einer Zwischenbehandlung unterworfen. Besonders, wenn die Produkte stabförmig verpackt werden, ist es notwendig, den Arbeitsaufwand weitgehend zu reduzieren und die Produkte möglichst raumsparend zu lagern. Um einen reibungslosen Herstellungsablauf zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, die Produkte in mehreren Stapelreihen zu lagern.
'5 Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Forderungen zu erfüllen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher ringförmige Gegenstände in mehreren Stapelreihen gelagert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch -n s.) sine über ihre ganze Länge in der Mitte einen Spalt aufweisende Führungsschiene zur Aufnahme einer Reihe von liegend zugeführten Gegenständen,
b) eine Zuführungsrinne, die an einem Ende linear -' mit der Führungsschiene und am anderen Ende
mit einer senki achten Welle verbunden ist, um die die Zuführungsrinne und die Führungsschiene zwischen einer Ausgangsposition und der Stapelposition schwenkbar ist,
c) eine Gruppe von oberhalb der in Stapelposition befindlichen Führungsschiene angeordneten Stapeldornen, die auf- und abbeweglich sind und nahe ihrem unteren Ende die Gegenstände untergreifende, mit der Bewegung der Stapeldorne Ji betätigbare Arretierungselemente aufweisen,
und
d) einen unter der Führungsschiene angeordneten Fördertisch, der schrittweise rechtwinklig zu der in Stapelposition befindlichen Führungsschiene jeweils um eine dem Außenriu/chmesser der Ge -
genstände entsprechende Strecke bewegbar ist. Es ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß bei geringem Arbeitsaufwand eine raumsparende Lagerung der Produkte gewährleistet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die bauliche Ausbildung der einzelnen Stapeldorne ist als Flaschengreifer bereits bekannt (DE-AS 1102639).
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines "><> Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig 1 eine Darstellung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Vorrichtung zum HaI-ten und Freigeben der ringförmigen gestapelten Gegenstände.
Fig 4 eine Vorderansicht der gesamten Vorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung,
6ö Fig. 6 eine Darstellung einer Konstruktion zum Auf' und Abbewegen und Halten einer ersten und einer zweiten Platte Und von Stapeldornen.
Wie in Fig, 1 und 2 dargestellt, Werden ringförmige, einzeln einer Züfuhrungsrinne A zugeführte Gegenstände B mit Öffnungen B" nacheinander durch eine Stoßvorrichtung C vöfwärtsgeschobeil, die über eine dem Außendurchmesser der ringförmigen Gegenstände B entsprechende Strecke vof^ und zu-
DE2628256A 1975-06-24 1976-06-24 Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen Expired DE2628256C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7895375A JPS522957A (en) 1975-06-24 1975-06-24 Industrial robbot to treat article having through hole
JP7895575A JPS522959A (en) 1975-06-24 1975-06-24 Articles piled up storage system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628256A1 DE2628256A1 (de) 1977-01-13
DE2628256B2 DE2628256B2 (de) 1979-06-07
DE2628256C3 true DE2628256C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=26419997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628256A Expired DE2628256C3 (de) 1975-06-24 1976-06-24 Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4071149A (de)
CA (1) CA1045171A (de)
DE (1) DE2628256C3 (de)
FR (1) FR2317197A1 (de)
GB (1) GB1494469A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172328A (en) * 1988-04-01 1992-12-15 Restaurant Technology, Inc. Food preparation system and method
US5249914A (en) * 1990-05-04 1993-10-05 Restaurant Technology, Inc. Food transport fixture and method
DE9007218U1 (de) * 1990-06-29 1990-09-06 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen, De
US5403056A (en) * 1993-06-30 1995-04-04 Planet Products Corporation Robotic hand for transferring articles
US5698030A (en) * 1995-01-31 1997-12-16 Nobler Technologies, Inc. Compact disc coating and handling system
ATE375946T1 (de) 2000-06-08 2007-11-15 Bosch Gmbh Robert Greifvorrichtung zum erfassen von gegenständen und verfahren zum betreiben derselben
US7371041B2 (en) * 2001-08-30 2008-05-13 Seagate Technology Llc Assembly station with rotatable turret which forms and unloads a completed stack of articles
CN102649274A (zh) * 2011-02-25 2012-08-29 富泰华工业(深圳)有限公司 机器人手爪及采用该机器人手爪的机器人
CN103803307B (zh) * 2012-11-09 2016-12-21 昆山迎翔光电科技有限公司 自动插盘机
CN107378753A (zh) * 2017-07-05 2017-11-24 徐州博丰轴承有限公司 一种轴承套圈下料整列装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA553436A (en) * 1958-02-18 Robert E. Hunt Block lifting and loading apparatus
US1724304A (en) * 1929-08-13 Machine
US1605273A (en) * 1924-02-07 1926-11-02 Acme Steel Co Conveying grapple
GB734988A (en) * 1953-07-07 1955-08-10 Alkan R & Cie Improvements in or relating to devices for fastening and ejecting auxiliary apparatus on aircrafts
DE1102639B (de) * 1959-02-06 1961-03-16 Enzinger Union Werke Ag Stabartiger Flaschengreifer
US3050198A (en) * 1959-05-11 1962-08-21 Hancock Brick & Tile Co Upender mechanism for tile machines
US3329286A (en) * 1964-10-19 1967-07-04 Mojonnier Bros Co Stabilizer arm arrangement for a case palletizer
US3861536A (en) * 1973-07-19 1975-01-21 Braner Eng Inc Transporting device for items of coiled material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317197B1 (de) 1981-10-09
DE2628256B2 (de) 1979-06-07
DE2628256A1 (de) 1977-01-13
US4071149A (en) 1978-01-31
CA1045171A (en) 1978-12-26
GB1494469A (en) 1977-12-07
FR2317197A1 (fr) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE1975576U (de) Vorrichtung zur herstellung von saecken aus papier, kunststoff od. dgl.
DE2534819A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0773902B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines stapels von flächenähnlichen produkten aus einer sammelstelle
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
WO1995025688A1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
EP3851279A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
EP0557824A1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2131238C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen und lückenlosen Vorschieben von Werkstoff-Streifen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE2301108B2 (de) Vorrichtung zum Beladen einer Transportunterlage, insbesondere einer Palette
DE1249167B (de)
DE2620908C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von stehenden Fässern
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee