DE2640853A1 - Stapelvorrichtung fuer stahlprofile - Google Patents

Stapelvorrichtung fuer stahlprofile

Info

Publication number
DE2640853A1
DE2640853A1 DE19762640853 DE2640853A DE2640853A1 DE 2640853 A1 DE2640853 A1 DE 2640853A1 DE 19762640853 DE19762640853 DE 19762640853 DE 2640853 A DE2640853 A DE 2640853A DE 2640853 A1 DE2640853 A1 DE 2640853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel profiles
lever
steel
conveyor
stop member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640853
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Mitsui
Makoto Nagashima
Keiichi Nomura
Zenichi Ono
Eiji Tasaka
Tsutomu Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tohshin Seiko Co Ltd
Original Assignee
Tohshin Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tohshin Seiko Co Ltd filed Critical Tohshin Seiko Co Ltd
Publication of DE2640853A1 publication Critical patent/DE2640853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Patentanwälte 0 00 München 2 2 · SteinsdorfstraBe 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
B 7990
TOSHIN SEIKO KABUSHIKI KAISHA 7-2, Otemachi 1-Chome, Chiyoda-Ku, Tokyo-To / JAPAN
Stapelvorrichtung für Stahlprofile
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Stahlprofilen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere von Stahlprofilen kleiner Abmessungen, wie Stahlwinkel, die beispielsweise an jedem Flansch eine Breite von 25-60 mm aufweisen.
Wenn Stahlprofile als Produkte transportiert, verladen oder in anderer Weise befördert werden, werden sie im allgemeinen in zu Bündeln zusammengefaßten Einheiten gehandhabt, die jeweils ein vorbestimmtes Gewicht aufweisen und eine vorbestimmte Anzahl von Einzelstücken besitzen. Es
709811/0849
ist demgemäß erforderlich, die kontinuierlich erzeugten Stahlprofile der gewünschten Form zu stapeln sowie zu bündeln.
Üblicherweise werden die hierzu erforderlichen Vorgänge während der letzten Verfahrensstufe in einem Walzprozeß manuell oder auch teilweise mechanisch durchgeführt, jedoch haben diese sich sämtlich als ineffizient erwiesen. Weiterhin weisen auch bekannte Vorrichtungen dieser Art, bei denen ein Teil des oben erwähnten Vorgangs mechanisiert ist, eine komplexe Struktur auf, wobei darüber hinaus die Arbeitszyklusgeschwindigkeit gering ist, weswegen selbst dann, wenn beim Walzvorgang selbst Rationalisierungen und Verbesserungen erzielt werden, das Gesamtergebnis aufgrund des schlechten Wirkungsgrades in der letzten Verfahrensstufe beträchtlich verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der kontinuierlich transportierte Stahlprofile automatisch und mit hoher Präzision und Wirksamkeit gestapelt werden können.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Stapeln von Stahlprofilen, vorzugsweise von Stahlwinkeln, umfaßt einen Endlosförderer, der schräg zur Transportrichtung verläuft, ein oberhalb des Förderers im Abstand zu diesem vorgesehenes Teil zur Bildung eines Durchlasses, wobei dieses Durchlaßbildungsteil dazu dient, die Stahlprofile an einem gegenseitigen Überlappen zu hindern, einen Bereitschafts-Stopphebel, mittels dem die Stahlprofile an einem Zwischenteil des Förderers angehalten werden können, Sortierstopphebel, die derart angeordnet sind, daß sie stromaufwärts in bezug auf den Bereitschafts-Stopphebel von
OFUÄINAL INSPKTED
7Π9811/0849
einem Teil des Durchlasses wegragen, ein Wegnahme- bzw. Herausnahmestoppglied zum Stillsetzen der transportierten Stahlprofile, wenn der Bereitschafts-Stopphebel zurückgezogen wird, einen Stapelheber, der stromabwärts in bezug auf den Förderer im Abstand zu diesem angeordnet ist, einen Stapelhebel, mittels dem die am Förderer durch das Herausnahmestoppglied stillgesetzten Stahlprofile zum Stapelheber transportierbar sind, einen Magnethebel, mittels dem die Stahlprofile auf dem Stapelheber mit der Oberseite nach unten stapelbar sind, und eine Führungsplatte, mittels der die Stahlprofile wirksam und in der gewünschten Reihenfolge durch den Hebel auf dem Stapelheber stapelbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird daher eine vorbestimmte Anzahl von aus den kontinuierlich transportierten Stahlprofilen ausgewählten Stahlprofilen Seite an Seite zueinander ausgerichtet in Bereitschaftsstellung auf einem Förderer gehalten und sodann einem Stapelschritt zugeführt, indem die dem vordersten Stahlprofil aus der ersten vorbestimmten Anzahl aus Stahlprofilen aufgebrachte Anhaltekraft freigegeben bzw. nicht mehr ausgeübt wird, während die kontinuierlich hinter dieser ersten Gruppe von Stahlprofilen angeordneten Stahlprofile am Weitertransport gehindert werden. Nachdem erfolgten Weitertransport wird die erste Gruppe der Stahlprofile vom Förderer weggenommen, so daß dadurch eine Stapelschicht gebildet wird, worauf dann der gleiche Vorgang bezüglich der darauffolgenden Reihe der kontinuierlich vorwärts transportierten Stahlprofile durchgeführt wird und dadurch aufeinanderfolgende Schichten von Stahlprofilen auf der ersten Schicht übereinander gestapelt werden, um dadurch die gewünschte Anzahl der gestapelten Schichten zu erhalten.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beim Durchführen des Stapelvorgangs dadurch ein "stabiler Stapelzustand erreicht werden, daß
7Ω9811/0849
zwischen die Schichten aus normal ausgerichteten Stahlprofilen entweder in abwechselnden Schichten oder in bestimmten Intervallen eine Schicht aus umgekehrt angeordneten Stahlprofilen gesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines bevorzugten Ausführungs· beispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 teilweise geschnitten in Seitenansicht die Stapelvorrichtung;
Fig. 2 schematisch in Draufsicht eine Stapellage von Stahlprofilen;
Fig. 3 den Antriebsmechanismus für eine Führungsplatte in Seitenansicht,
Fig. 4 in Draufsicht und
Fig. 5 in Vorderansicht gemäß Pfeilrichtung V nach Fig. 4.
Mit der aus Fig. 1 ersichtlichen Vorrichtung können Stahlprofile 1, die in einem nicht dargestellten Walzwerk hergestellt und auf vorbestimmte Größenabmessungen zugeschnitten worden sind, übereinandergestapelt werden. Diese Stahlprofile 1 werden sodann auf einem Förderer 2 angeordnet, wobei ihre Längsachse quer zum Förderer 2 ausgerichtet ist, und auf dem Förderer 2 vorwärtstransportiert, wobei der Raum zwischen jeweils zwei gleichen Flanschen jedes Stahlprofiles 1 nach unten gekehrt ist (bei der dargestellten Ausführungsform besteht ein Stahlprofil 1 vorzugsweise aus einem Winkel mit zwei gleichgroßen Flanschen). Der Förderer 2 ist als endloser Kettenförderer ausgebildet, der in parallelem Abstand voneinander vorgesehene Ketten aufweist
709811/0849
und in Transportrichtung nach oben geneigt verläuft, und zwar in einem Winkel von etwa 5 .
Oberhalb des Förderers 2 ist ein Teil 4 vorgesehen, und zwar derart, daß durch dieses ein- Durchlaß 3 mit einer solchen Höhe begrenzt wird, daß zwei Stahlprofile 1 hindurchgeleitet werden können, ohne gestapelt zu werden. Die Länge dieses Teiles 4 entlang des Förderers 2 entspricht etwa 3/4 der wirksamen Förderlänge des Förderers 2, wobei sich diese wirksame Förderlänge vom Umkehrteil 2a, welches das Ende des Förderers 2 an der Seite des Walzwerkes ist, bis zum Umkehrteil 2b erstreckt. Die Höhe des Teiles 4 gegenüber dem Förderer kann entsprechend der Höhe der zu handhabenden Stahlprofile 1 eingestellt werden.
In dem Durchlaß für die auf dem Förderer 2 zu transportierenden Stahlprofile 1 ist direkt unterhalb des stromabwärts gelegenen Endes 4a des Teiles 4 ein Stopphebel 5 angeordnet, der dazu verwendet wird, die Stahlprofile 1 in einen Bereitschaftszustand zu verbringen, weswegen dieser Hebel 5 im folgenden auch als Bereitschafts- Stopphebel 5 bezeichnet wird. Der Bereitschafts-Stopphebel 5 ist derart angeordnet, daß sein eines Ende durch den Förderer 2 bei Bedarf hindurchragen kann. Dieser Bereitschafts-Stopphebel 5 funktioniert folgendermaßen:
Der Bereitschafts-Stopphebel 5 kann aus dem Durchlaß für die Stahlprofile 1 zurückgezogen werden, indem er im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 verdreht wird, wobei der Drehmittelpunkt die Schwenkachse 6 des Stopphebels 5 ist. Der Hebel 5 kann außerdem in den Durchlaß hineinverschwenkt werden, indem er im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 1 verdreht wird, um dadurch die Stahlprofile 1 an einem Weitertransport auf dem Förderer 2 zu hindern. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Der Bereitschafts-Stopphebel 5 kann in die erwähnten Stellungen mittels eines
70981 1/0849
Druckmittelzylinders, vorzugsweise eines Druckluftzylinders 7, verbracht werden.
Stromaufwärts in bezug auf den Stopphebel 5 sind Stopphebel 8, 9 vorgesehen, und zwar derart, daß sie in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt und aus diesem zurückgezogen werden können. Diese Stopphebel 8, 9 arbeiten derart, daß sie den Vorschub lediglich einer vorbestimmten Anzahl von Stahlprofilen 1 zulassen.
Diese Stopphebel 8, 9 arbeiten folgendermaßen:
Der Stopphebel 8 wird durch Verdrehen im Uhrzeigergegensinn gemäß Fig. 1 um eine Schwenkachse 10 aus dem Durchlaß 3 zurückgezogen und durch Verdrehen im Uhrzeigersinn in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt, wobei in diesem letztgenannten Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, der Vorschub der Stahlprofile 1 gestoppt ist.
Der Stopphebel 9 ist etwa in der gleichen Weise wie der Stopphebel 8 ausgebildet und arbeitet auch in ähnlicher Weise, wobei er jedoch an einer Stelle, die um den Abstand eines Stahlprofiles 1 vor dem Stopphebel 8 liegt, in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt oder aus diesem zurückgezogen werden kann.
Der Stopphebel 8 wird mittels eines Druckluftzylinders 11 betätigt, während der Stopphebel 9 mittels eines Druckluftzylinders 12 betätigt wird. Die Stopphebel 8, 9 nehmen ihre Bereitschaftsstellungen, wenn der Bereitschafts-Stopphebel 5, um den Vorschub der Stahlprofile 1 zu ermöglichen, aus dem Durchlaß 3 zurückgezogen ist, so daß dann mittels der Stopphebel 8, 9 der Vorschub der folgenden Stahlprofile unterbunden werden kann.
709811/0849
Wenn im darauffolgenden Arbeitsschritt der Bereitschafts-Stopphebel 5 erneut in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt worden ist, werden die Stopphebel 8 oder 9 zurückgezogen, so daß der Durchlaß 3 diesbezüglich freigegeben ist und die folgenden Stahlprofile 1 bis zum Bereitschafts-Stopphebel 5 vorwärtstransportiert werden können. Die Stopphebel 8, 9 weisen eine derartige Ausbildung auf, daß ihre vorspringenden vorderen Enden fest in Eingriff mit den Innenflächen der Flansche eines Stahlprofils 1 gebracht werden können. Die in den Durchlaß 3 verschwenkte Lage des vorderen Endes des Stopphebels 8 ist derart bestimmt, daß hierdurch der Vorschub desjenigen Stahlprofils 1 stillgesetzt wird, das der vorbestimmten Anzahl η von Stahlprofilen (in Fig. stellt die Anzahl η beispielsweise fünf Stahlprofile dar) folgt, wobei eine derartige Anzahl η von Stahlprofilen stromabwärts in bezug auf dasjenige Stahlprofil 1, das durch den zugeordneten Bereitschafts-Stopphebel 5 an einem Vorwärtstransport gehindert ist, eine erste Stapelschicht bildet. Andererseits ist die in den Durchlaß 3 hineinverschwenkte Lage des vorderen Endes des Stopphebels derart bestimmt, daß sie den Vorschub des Stahlprofils 1 stillsetzt, das unmittelbar vor demjenigen Stahlprofil 1 angeordnet ist, das in Eingriff mit dem Stopphebel 8 kommt.
Die vorspringenden Enden dieser Stopphebel 8, 9 sind an den eigentlichen Hebeln als Befestigungsteile verstellbar festgelegt, so daß sie an Stahlprofile unterschiedlicher Größe angepaßt werden können.
Nahe dem stromabwärts gelegenen Umkehrteil 2b des Förderers 2 ist ein beweglicher bzw. herausnehmbarer oder Herausnahmeanschlag 13 vorgesehen, um den Vorschub von η oder n-1 Stahlprofilen 1 auf dem Förderer 2 stillsetzen zu können.
An einer Stelle direkt unterhalb desjenigen Teils des Durchlasses 3, das etwas stromaufwärts in bezug auf den Anschlage angeordnet ist,
7990 7 0 9 8 1 1 / 0 8 A 9
ist ein Stapelhebel 14 vorgesehen, mittels dem die Anzahl η von auf dem Förderer 2 transportierten Stahlprofile 1 angehoben und herausgenommen werden kann. An einer Seite dieses Stapelhebels 14 ist ebenfalls ein Magnethebel 15 befestigt. Vorzugsweise sind diese Hebel 14, durch wenigstens zwei, nach Möglichkeit durch drei bis sechs parallele Hebelteile gebildet, so daß sie sowohl die beiden Enden als auch das jeweilige Mittelteil der Stahlprofile 1 lagern können.
Der Hebel 14 kann durch eine einstückige bzw. fest miteinander verbundene Vielzahl von Hebeln gebildet sein, jedoch eignet sich solch ein Gebilde nicht für Stahlprofile mit längeren Abmessungen, da der Hebel 14 große Abmessungen aufweisen muß, um die beiden Enden solch eines Stahlprofils lagern zu können. Demgemäß ist es vorteilhafter, einen Hebel zu verwenden, der unabhängige Hebel 14 aufweist, die als einziger Hebel synchronisiert sind. Es gelangt daher bei der beschriebenen Ausführungsform ein einziger, antriebsmäßig synchronisierter Hebel 14 zur Anwendung.
An der Unterseite der Basis 14a jedes Hebelteils des Hebels 14 ist eine Zahnstange 16 angeordnet, die in Eingriff mit einer Vielzahl von Ritzeln steht. Diese sind an einer horizontalen Welle 19 vorgesehen, die über Lager 18, 18 (hierbei ist lediglich ein einziges Lager in Fig. 1 dargestellt) auf- und abbeweglich an symmetrischen Führungsschienen 17 gelagert ist.
An der Basis 14a der äußeren Hebelteile des Hebels 14 sind im Abstand voneinander Vorderräder und Hinterräder 21, 21 drehbar gelagert. Mittels dieser Räder 21, 21 kann der Hebel 14 entlang der Führungsschiene 17 verfahren werden. Das hintere Ende jeder Führungsschiene 17 ist mittels eines horizontalen Zapfens 22 gelagert, während das vordere Ende jeder Führungsschiene 17 mit der Kolbenstange 24 eines Luftdruck -
709811/0849
26A0853
Zylinders 23 verbunden ist,und zwar über einen Hebel 26, der mittels eines Zapfens 25 mit der Kolbenstange 24 gekuppelt ist, einen Hebel 28, der über eine an einer stationären Stelle drehbar gelagerte Welle 27 fest mit diesem Hebel 26 verbunden ist, und einen Lenker 30, der an seinem einen Ende mittels eines Zapfens 29 mit dem Hebel 28 und an seinem anderen Ende mit dem vorderen Ende der Führungsschiene 17 verbunden ist. Das vordere Ende jeder Führungsschiene 17 wird nach oben gedrückt, wenn die Kolbenstange 24 des Luftdruckzylinders 23 zurückgezogen wird. Weiterhin ist die Kolbenstange 32 eines Luftdruckzylinders 31 mit einem Zwischenteil des Hebels 14 verbunden. Der Luftdruckzylinder 31 ist an den Führungsschienen 17 gelagert und bewegt sich zusammen mit diesen auf und ab. Es bewegt sich daher der Hebel entsprechend den Tätigkeiten der Luftdruckzylinder 23, 31 nach oben, nach vorn, nach unten und nach hinten, so daß dadurch durch den Hebel 14 in einer vertikalen Ebene gemäß Fig. 1 ein Rechteck bzw. Viereck beschrieben wird. Die nach rückwärts erfolgende Bewegung dieses Hebels 14 wird schnell durchgeführt, so daß die beschriebene Stapelvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden kann. Diese schnelle Rückkehrbewegung des Hebels 14 bewirkt, daß die zu stapelnden Stahlprofile 1 in der gewünschten Reihenfolge verbleiben, wenn der Hebel 14 zurückgezogen wird, wobei dann die Stahlprofile auf einem Stapelheber 33 verbleiben. Es ist daher erforderlich, den Hebel 14 derart auszubilden, daß er mit hoher Rückwärts geschwindigkeit angetrieben werden kann. Im übrigen ist in der beschriebenen Vorrichtung ein nicht dargestellter Stoßdämpfer vorgesehen, um die Basis 14a direkt oder über das Hinterrad 21 in geeigneter Weise abzupolstern bzw. zu dämpfen.
Andererseits ist der Magnethebel 15 mit Vertiefungen und Erhebungen 15a versehen, die der Form der zu handhabenden Stahlprofile 1 entsprechen,
709811/0849
so daß die Anzahl n-1 der Stahlprofile, die durch den Anschlag 13 stillgesetzt worden sind, auf einmal und gleichzeitig nach oben gedrückt und herausgenommen wird, ohne daß sie in Unordnung gebracht werden. Der Magnethebel 15 dreht sich um einen Winkel von etwa 180 um einen horizontalen Zapfen 34, wobei der Magnet des Magnethebels 15 rechteckig ausgebildet ist und die Vertiefungen bzw. Erhebungen 15a an ihm als gesonderte Festlegungsteile vorgesehen sind, die mit Magnetkraft ausgestattet sind und entsprechend der Größe der zu handhabenden Stahlprofile 1 geändert bzw. hieran angepaßt werden können.
Am Zapfen 34 ist ein Stirnzahnrad 35 befestigt, mit dem über ein Zwischenstirnzahnrad 36 ein Sektorrad 37 gekuppelt ist. Das Sektorrad 37 ist an einer Welle 38 befestigt, an der ebenfalls ein Hebel 39 festgelegt ist. Das äußere Ende des Hebels 39 ist mit der Kolbenstange 41 eines Druckluftzylinders 40 gekuppelt, dessen hinteres Ende gelenkit gelagert ist und der in Abhängigkeit von der durch die Kolbenstange 41 bewirkten Bewegung des Hebels 39 auf und ab verschwenkbar ist. Der Magnet des Magnethebels 15 wird erregt, entregt oder in entgegengesetzter Richtung erregt, und zwar durch einen gleichgerichteten Strom mit konstanter Spannung, wodurch die Stahlprofile 1 jeweils angezogen, freigegeben oder zurückgestoßen werden können.
Die Druckluftzylinder 23, 31 beginnen mit ihrer Tätigkeit, wenn das erste Stahlprofil aus einer Gruppe einer Anzahl η Stahlprofile den Anschlag 13 erreicht, wobei das letzte Stahlprofil hiervon mittels eines Endschalters, einer photoelektrischen Einrichtung oder dgl. erfaßt wird. Der Druckluftzylinder 40 beginnt ebenfalls mit seiner Tätigkeit, wenn das erste Stahlprofil aus einer Gruppe einer Anzahl n-1 Stahlprofile den Anschlag 13 erreicht, wobei das letzte Stahlprofil ebenfalls
709811/0849
erfaßt wird. Aufgrund des Umstandes, daß jedoch die Stahlprofile 1 den Bereitschafts-Stopphebel 5 entsprechend der Zurückziehbewegung der Stopphebel 8 oder 9 erreichen, nachdem die Ankunft der Stahlprofile 1 am Anschlag 13 erfaßt worden ist, kann die Tätigkeit der Stopphebel 8, nach Bedarf durch eine voreinstellbare Zeitfolgesteuerung geändert werden. .
Der obenerwähnte Stapelheber 33 hebt sich oder senkt sich, um seine Höhe um ein vorbestimmtes Ausmaß entsprechend der Stapelmenge der Stahlprofile zu ändern; die Stahlprofile werden jeweils freigegeben, so daß die durch den Hebel 14 oder den Magnethebel 15 zu stapelnden Stahlprofile stets einen konstanten Abstand zwischen dem Hebel 14 oder 15 und der obersten Stapelschicht der Stahlprofile aufweisen.
Wie aus Fig. 2-5 ersichtlich, ist bei der beschriebenen Vorrichtung an einer Seite des Stapelhebers 33 eine Führungsplatte 42 vorgesehen, die vorübergehend η oder n-1 Stahlprofile, die durch den Hebel 14 oder den Magnethebel 15 übereinandergestapelt werden, aufnimmt und diese direkt auf den Stapelheber 33 oder auf zuvor auf dem Stapelheber 33 aufgestapelte Stahlprofile stapelt sowie danach in axialer Richtung der abgelegten Stahlprofile vom Bonden dieser abgelegten Stahlprofile 1 weggezogen wird.
Die Führungsplatte 42 trägt lediglich die Enden der die Position direkt oberhalb des Stapelhebers 33 erreichenden Stahlprofile 1 und ist mit Vertiefungen sowie Erhebungen versehen, die eine derartige Abmessung aufweisen, daß sie n+2 bis n+4 Stahlprofile tragen können.
Die Führungsplatte 42 dient hauptsächlich dazu zu verhindern, daß die Stahlprofile in Unordnung kommen, was sich beim Zurückziehen des
7QQ0
709811/0849
Hebels 14 ansonsten ergeben könnte; sie dient außerdem dazu, die Positionssteuerung der übereinanderzustapelnden Stahlprofile in Übereinstimmung mit der Tätigkeit eines Zurückziehanschlages 43 bemerkenswert zu verbessern. Der Antriebsmechanismus für die Führungsplatte wird unten näher erläutert. Die Führungsplatte 42 ist am oberen Ende eines Hebels 46 befestigt, der mittels eines Zapfens 45 an einem an einer Seite des Stapelhebers 33 vorgesehenen Rahmen 44 angelenkt ist. Die Führungsplatte 42 ist weiterhin an einer Führungsaufnahmeplatte befestigt, die am oberen Ende des Hebels 46 sowie am oberen Ende einer Anschlagplatte 48 festgelegt ist, die ihrerseits an der Stirnfläche der Führungsaufnahmeplatte 47 befestigt ist. Das vordere Ende der Kolbenstange 50 eines Druckluftzylinders 49 ist mittels eines Zapfens 51 mit dem oberen Ende des Hebels 46 hinter der Anschlagplatte 48 verbunden. Dieser Druckluftzylinder 49 ist vom Dreh- bzw. Zapfentyp und ist mittels Zapfen 53 drehbar an einem Bügel 52 gelagert, der seinerseits an einem Ständer 54 befestigt ist. Der Druckluftzylinder 49 wird in Übereinstimmung mit dem Hebel 14 und dem Magnethebel 15 angetrieben.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Wenn die Stahlprofile 1, die fertiggewalzt und auf die vorbestimmte Größe zugeschnitten sind, nacheinander in den Durchlaß 3 hineintransportiert und durch diesen hindurchtransportiert werden, ragt der Bereitschafts-Stopphebel 5 in den Durchlaß 3 hinein, so daß die Stahlprofile 1 gegen den Stopphebel 5 anschlagen und unabhängig von der Bewegung des Förderers 2 in gleitendem Zustand gegenüber dem Förderer stillgesetzt werden; außerdem schlägt jedes folgende Stahlprofil an das vorhergehende an und wird dadurch stillgesetzt.
Wenn durch einen üblichen Detektor festgestellt worden ist, daß eine gewünschte Anzahl von Stahlprofilen (wenigstens n+1 Stahlprofile) vor
7990 709811/0849
dem Bereitschafts-Stopphebel 5 zueinander ausgerichtet sind, wird der Druckluftzylinder 11 in Abhängigkeit von dem vom Detektor abgegebenen Meßsignal in Tätigkeit gesetzt, wodurch der Stopphebel 8 in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt wird und mit dem direkt oberhalb von dem Hebel 8 angeordneten Stahlprofil 1 (in diesem Fall dem (n+l)-ten Stahlprofil) in Eingriff kommt, so daß die Bewegung dieses Stahlprofils begrenzt bzw. unterbunden wird.
Gleichzeitig wird der Stopphebel 5 durch den Druckluftzylinder 7 aus dem Durchlaß 3 zurückgezogen, so daß η Stahlprofile freigegeben und auf dem Förderer 2 vorwärtstransportiert werden sowie schließlich an dem Anschlag 13 anschlagen und dort stillgesetzt werden.
Wenn der Umstand, daß η Stahlprofile den Anschlag 13 erreicht haben, erfaßt bzw. gemessen worden ist, wird der Stopphebel 8 aus dem Durchlaß 3 herausverschwenkt, so daß sich die folgenden Stahlprofile bis zum Stopphebel 5 bewegen. Wenn die Ankunft dieser folgenden Stahlprofile am Stopphebel 5 festgestellt bzw. gemessen wird, wird der Hebel 14 dadurch nach oben gedrückt, daß die vorderen Enden der Führungsschienen 17 mittels des Druckluftzylinders 23 angehoben sowie mittels des Druckluftzylinders 31 nach vorn verschoben werden. Der Hebel 14 hebt die auf dem Förderer 2 durch den Anschlag 13 stillgesetzten η Stahlprofile 1 nach oben an und transportiert sie sodann in eine Lage oberhalb des Stapelhebers 33, ohne daß die Anordnung bzw. Lage der Stahlprofile geändert bzw. beeinträchtigt wird. Nach dieser Tätigkeit des Hebels werden, wenn dann die Führungsschienen 17 durch den Druckluftzylinder 23 abgesenkt worden sind, η Stahlprofile 1, die sich auf dem Hebel 14 befinden, auf dem Stapelheber 33 angeordnet, wobei ihre Enden durch die Führungsplatte 42 gelagert sind (siehe Fig. 2 - 5). Sodann wird der Hebel 14 durch den Druckluftzylinder 31 in seine Ausgangs-
70981 1 /0849
stellung zurückverbracht, und es werden die auf dem Hebel 14 befindlichen η Stahlprofile 1 durch den Zurückziehanschlag 43 auf dem Stapelheber 33 angeordnet. Es werden daher aufgrund der Wirkung der Führungsplatte 42 η Stahlprofile 1 fest auf dem Stapelheber 33 angeordnet, ohne in Unordnung gebracht zu werden.
Wie oben erwähnt, wird der Bereitschafts-Stopphebel 5 dann, wenn der Hebel 15 mit seiner Vorwärtsbewegung beginnt, erneut synchron durch den Druckluftzylinder 7 zurückgezogen, wobei gleichzeitig der Stopphebel 8 mittels des Druckluftzylinders 11 in den Durchlaß 3 hineinverschwenkt wird. Demgemäß bewegt sich die folgende Gruppe der Stahlprofile 1, die zuvor durch den Bereitschafts-Stopphebel 5 stillgesetzt worden war, zum Anschlag 13 hin und wartet dort auf das Anheben des Hebels 14. Dieser Hebel 14 ist bereits zurückgezogen worden, wobei gleichzeitig η Stahlprofile 1 auf dem Stapelheber 33 ruhen.
Dieser Arbeitsablauf spart Zeit und verbessert die Arbeitsleistung.
Durch Wiederholen der oben erwähnten Vorgänge werden nacheinander Gruppen von η Stahlprofilen 1 auf dem Stapelheber 33 übereinanderges tape It.
Während des Stape Ivor gangs wird die Führungsplatte 42, welche die Enden der η Stahlprofile 1 lagert, gleichzeitig mit der Rückkehrbewegung des Hebels 14 in seine Aus gangs lage zurückgezogen und vom Boden der abgelegten η Stahlprofile 1 weggezogen, wobei dann die Führungsplatte 42 in ihrer Bereitschaftsstellung auf die Ankunft der nächsten Gruppe von η Stahlprofilen 1 wartet, um diese zu lagern.
Der Stapelheber 33 wird während dieses Vorgangs, den die Führungsplatte 42 ausführt, um die Höhe eines Stapels von Stahlprofilen 1 abge-
7990
709811/0849
senkt, und zwar in Abhängigkeit von einem von einer nicht dargestellten Steuereinheit kommenden Signal, weswegen die Abstände zwischen der Führungsplatte 42 und den auf dem Stapelheber 33 befindlichen Stahlprofilen 1 einerseits sowie zwischen der Führungsplatte 42 und den folgenden η Stahlprofilen 1 andererseits, die sich auf dem Hebel 14 befinden, stets konstant gehalten werden.
Durch Wiederholen des oben beschriebenen Vorgangs können η Stahlprofile 1 stets auf dem Stapelheber 33 übereinandergestapelt werden.
Die Wiederholung dieses Stape Ivor gangs der Stahlprofile 1 kann der Anlaß für einen instabilen Stapelzustand sein. In der tatsächlichen Praxis werden die Stahlprofile daher derart gestapelt, daß eine Schicht Stahlprofile, die umgedreht worden ist, abwechselnd oder in Abständen einer Anzahl von Stapelschichten auf die im normalen Zustand befindlichen Stapel gestapelt wird.
Wenn diese Art der Stapel umgekehrter Stahlprofile durchgeführt wird, gelangt der Magnethebel 15 zur Anwendung. Dieser Magnethebel 15 wird in Verbindung mit einer voreingestellten gesteuerten Zeitfolge angetrieben und verwendet, wobei in diesem Fall die vorgeschriebene Anzahl der zu stapelnden Stahlprofile derart eingestellt ist, daß sie n~l Stahlprofile beträgt. Jedes Stahlprofil einer Gruppe aus n-1 Stahlprofilen kann derart gestapelt werden, daß es die Flansche der beiden benachbarten Stahlprofile der zuvor gestapelten Stahlprofilschicht, die in normalem Zustand geformt sind, berührt, und zwar in dichtem Eingriff hiermit. Bei diesem Stapelvorgang wird der Stopphebel 9 anstelle des Stopphebels 8 verwendet.
Der Vorgang des Abnehme ns von n-1 Stahlprofilen vom Förderer 2 kann ebenfalls in gleicher Weise wie im Fall des Hebels 14 durchgeführt
70981 1 /0849
werden. Das bedeutet, daß n-1 Stahlprofile, von denen das erste Stahlprofil im Anschlag an den Anschlag 13 stillgesetzt worden ist, durch den Magnethebel 15, der einen erregten Magnet aufweist, angezogen sowie angehoben werden und sodann umgedreht werden und danach dem Stapelheber 33 zugeführt werden. Gleichzeitig wird dann der Magnet des Magnethebels 15 entregt, so daß die n-1 Stahlprofile 1 auf der zuvor abgelegten Schicht aus η Stahlprofilen gestapelt werden. Nachdem die n-1 Stahlprofile freigegeben worden sind, dreht sich der Magnethebel 15 erneut um und kehrt in seine Ausgangslage zurück.
Während dieser Tätigkeit des Magnethebels 15 wird die nachfolgende Gruppe von η Stahlprofilen in ihrer Lage, in der sie sich im Anschlag an den Stopphebel 5 befindet, gehalten und unmittelbar dann zum Anschlag 13 transportiert, nachdem der Magnethebel 15 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung läßt sich mit hoher Genauigkeit ein Stapeln von Stahlprofilen vorbestimmter konstanter Größe erreichen. Demgemäß können auch ausgezeichnete Produktbündel erhalten werden. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß sie leicht in eine Stahlprofilherstellungsanlage einer konventionellen Vorrichtung eingegliedert werden kann, um dadurch eine Modernisierung bei der Herstellung von Stahlprofilen zu verwirklichen.
7990
70981 1/0849

Claims (3)

Patentansprüche
1. } Vorrichtung zum automatischen Stapeln von Stahlprofilen, gekenn Zeichnet durch einen Endlosförderer (2), der in Transportrichtung schräg nach oben in einem vorgegebenen Steigungswinkel gegenüber der horizontalen Ebene verläuft und quer angeordnete Stahlprofile (I) vorwärtstransportiert, eine in der Nähe des Förderers (2) vorgesehene Einrichtung (3, 4), mittels der ein Überlappen der Stahlprofile (1) auf dem Förderer (2) verhinderbar ist, ein Bereitschafts-Stoppglied (5), mittels dem Stahlprofile (I) an einem Zwischenteil des Förderers (2) stillsetzbar und in dieser Lage haltbar sind, bis eine vorbestimmte Anzahl von Stahlprofilen am Bereitschafts-Stoppglied (5) angekommen ist, und ein Sortierstoppglied (8 bzw. 9), mittels dem folgende Stahlprofile nach dem Stillsetzen und Ausrichten der vorbestimmten Anzahl der zuvor am Bereitschafts-Stoppglied (5) angekommenen Stahlprofile stillsetzbar sind, wobei das Bereitschafts-Stoppglied (5) die stillgesetzten Stahlprofile nach der Bestätigung des durch das Sortierstoppglied (8 bzw. 9) erfolgten Stillsetzens der folgenden Stahlprofile freigibt und die folgenden Stahlprofile nach einem vorbestimmten Zeitraum erneut stillsetzt, während das Sortierstoppglied gleichzeitig arbeitet und die Stahlprofile freigibt, die es zuvor stillgesetzt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein überlappen der Stahlprofile verhindernde Glied (4) oberhalb des Förderers (2) vorgesehen ist und einen Durchlaß (3) bildet, entlang dem die Stahlprofile (1) ohne zu überlappen transportierbar sind, daß das Bereitschafts-Stoppglied (5) in den Durchlaß (3) hinein sowie aus diesem heraus verschwenkbar ist, daß eine vorbestimmte Anzahl der Sortierglieder (8, 9) in einen stromaufwärts in bezug auf das Bereitschafts-Stoppglied (5) gelegenen Teil des Durchlasses (3) hinein sowie hieraus heraus verschwenkbar ist, wobei die Sortierstopp-
70981 1/0849
glieder (8, 9) abwechselnd gemäß der in einer zu stapelnden Gruppe vorliegenden Anzahl von Stahlprofilen (1) schaltbar sind, daß ein Herausnahmestoppglied (13) vorgesehen ist, mittels dem die nach dem Zurückziehen des Bereitschafts-Stoppgliedes (5) transportierten Stahlprofile (1) an einer Herausnahmestelle stillsetzbar sind, daß an einer speziellen Stelle stromabwärts in bezug auf den Förderer (2) ein Stapelheber (33) angeordnet ist, daß ein Stapelhebel (14) vorgesehen ist, mittels dem die durch das Herausnahmestoppglied (13) stillgesetzten Stahlprofile (1) nach oben vom Förderer (2) wegdrückbar und auf dem Stapelheber (33) absetzbar sind, wobei der Stapelhebel (14) nach dem Ablegen der Stahlprofile (1) auf dem Stapelheber (33) in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, und daß ein Magnethebel (15), mittels dem die auf dem Förderer (2) ankommenden Stahlprofile (1) in umgekehrtem Zustand auf dem Stapelheber (33) ablegbar sind, anstelle des Stapelhebels (14) bei Bedarf verwendbar ist, wobei die Hebel (14, 15) synchron antreibbar sind, um jeweils intermittierend in Gruppen von jeweils spezieller Anzahl Stahlprofile, die kontinuierlich mittels des Förderers (2) transportiert sind, herauszunehmen und zu stapeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsplatte (42) vorgesehen ist, die in eine Lage zur Aufnahme der Enden der vom Stapelhebel (14) angelieferten Stahlprofile (1) vorwärtstransportierbar und aus dieser Lage in einer zu den Stahlprofilen parallelen Richtung zurückziehbar ist, wobei die Führungsplatte (42) weiterhin die vom Stapelhebel (14) aufgenommenen Stahlprofile (1) auf dem Stapelheber (33) stapelt, nachdem der Stapelhebel (14) zurückgezogen ist, und sodann in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
70981 1/0849
DE19762640853 1975-09-10 1976-09-10 Stapelvorrichtung fuer stahlprofile Pending DE2640853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50108873A JPS5233270A (en) 1975-09-10 1975-09-10 Automatic piling apparatus of profiled steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640853A1 true DE2640853A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=14495743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640853 Pending DE2640853A1 (de) 1975-09-10 1976-09-10 Stapelvorrichtung fuer stahlprofile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4109801A (de)
JP (1) JPS5233270A (de)
CA (1) CA1052403A (de)
DE (1) DE2640853A1 (de)
IT (1) IT1074011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536135A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stoerungsfreien transport von profillagen zu uebergabestationen in fein- oder mittelstahlwalzwerken

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5538914Y2 (de) * 1976-04-06 1980-09-11
FR2435420A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Elineau Hubert Procede et installation pour realiser des empilements de barres
IT1147490B (it) * 1981-01-30 1986-11-19 Danieli Off Mecc Perfezionamenti ai dispositivi di impaccatura barre profilati e non e dispositivi di impaccatura barre profilate e non cosi' perfezionate
US4419928A (en) * 1982-05-17 1983-12-13 Morgan Construction Company Bundling and stacking apparatus
US5456572A (en) * 1994-01-31 1995-10-10 Overington; John D. Nesting device
US6488465B1 (en) 1996-12-13 2002-12-03 John D. Overington Technique for nesting articles
US6109862A (en) * 1996-12-13 2000-08-29 Automation Services Ltd Technique for nesting articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559460A (en) * 1945-08-10 1951-07-03 Birdsboro Steel Foundry & Mach Piling equipment for structural material
GB960727A (en) * 1961-12-07 1964-06-17 Robert Loudon Aitken Improvements in or relating to timber stacking apparatus
US3362707A (en) * 1964-11-27 1968-01-09 Ahlstroem Oy Auxiliary stack holder
FR1519692A (fr) * 1967-02-02 1968-04-05 Secim Machine à empiler les barres
US3610443A (en) * 1969-09-10 1971-10-05 Skogsaegarnas Ind Ab Machine for the automatic stacking of boards and other timber
US3752295A (en) * 1971-03-12 1973-08-14 R Hubbell Indexing feeder for package handling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536135A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stoerungsfreien transport von profillagen zu uebergabestationen in fein- oder mittelstahlwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US4109801A (en) 1978-08-29
IT1074011B (it) 1985-04-17
JPS5233270A (en) 1977-03-14
CA1052403A (en) 1979-04-10
JPS5332150B2 (de) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
EP1801047A2 (de) Stapelgreifer
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE4012840A1 (de) Einrichtung zum abstapeln von aus aufgeteilten, plattenfoermigen einzelwerkstuecken oder plattenpaketen hergestellten einzelformaten
EP0557824A1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH618939A5 (de)
DE2319116C3 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE3514607C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Fördern bahnenförmiger Materialien
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3737228A1 (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP0020287A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Stapellagen
EP1018410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
AT402052B (de) Einrichtung zum ausrichten und stapeln von formatzuschnitten
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE10019069A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE2263352C2 (de) Hubbalkenförderer zum Vereinzeln und Positionieren von Walzband-Bunden
DE2620908C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von stehenden Fässern
DE3616921C2 (de)
DE3717867A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1249167B (de)
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection