DE1963968C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern

Info

Publication number
DE1963968C3
DE1963968C3 DE19691963968 DE1963968A DE1963968C3 DE 1963968 C3 DE1963968 C3 DE 1963968C3 DE 19691963968 DE19691963968 DE 19691963968 DE 1963968 A DE1963968 A DE 1963968A DE 1963968 C3 DE1963968 C3 DE 1963968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
row
barrel
rows
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691963968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963968B2 (de
DE1963968A1 (de
Inventor
Gerhard Arnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fth Foerdertechnik Hamburg 2082 Uetersen De GmbH
Original Assignee
FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG
LAESSIG FOERDERTECH HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG, LAESSIG FOERDERTECH HAMBURG filed Critical FOERDERTECHNIK HAMBURG HARRY LAESSIG
Priority to DE19691963968 priority Critical patent/DE1963968C3/de
Priority to GB2583/70A priority patent/GB1299345A/en
Priority to US4549A priority patent/US3627149A/en
Priority to BE745169D priority patent/BE745169A/xx
Priority to FR7008898A priority patent/FR2071950B1/fr
Priority to DE2052946A priority patent/DE2052946B2/de
Priority to US127920A priority patent/US3705657A/en
Publication of DE1963968A1 publication Critical patent/DE1963968A1/de
Publication of DE1963968B2 publication Critical patent/DE1963968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963968C3 publication Critical patent/DE1963968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Halteorgane trägt, die in einem den größten Durch- Faßreihe der Faßreihen in dem Aufnahmeschacht messer der Fässer entsprechenden Abstand an den angehoben und dann noch so weit angehoben, wobei Längsholmen des Schlittens befestigt sind, daß ferner alle darüberliegenden Faßreihen mit angehoben werder die Länge der Faßreihen begrenzende Anschlag den, bis die auf dem Förderband stehende Faßrcihc jeweils um einen halben Faßdurchmesser zur Auf- 5 mit ihren Faßböden oberhalb der Haltenocken am gäbe- oder Abgabeseite des Transportbandes ver- Schlitten zu stehen kommt, damit der Schlitten um schisbbar ausgebildet ist und dessen Bewegungsrich- den halben Faßdurchmesser verschoben werden turag bei seiner Beaufschlagung durch das jeweils kann. Da' darüber hinaus-die einzelnen Faßreihen vorderste Faß einef'Faßreihe mittels einer Steuercin- zueinander um den halben Faßdurchmesser versetzt ricliturigumkehrbar ausgebildet ist und daß die Hub- io sind, ist auf Grund des gebildeten Verbandes ein sicinrirhtung der Hebebühne und der Antrieb für den cheres Stapeln, auch bis zu großen Hohen, möglich. Schlitten über Steuermittel dergestalt in Wirkvcrbin- In den seitlichen Begrenzungswänden des Aufnahmedung stehen, daß der Schiiten um den halben groß- Schachtes sind die einzelnen Reihen wechselweise ten Faßdurchmesser entsprechend der versetzten mal in der einen Begrenzungswand und mal in der Lage der untersten Faßreihe auf dem Transportband 15 anderen Begrenzungswand gehalten und geführt. Die zur darüberliegenden Faßreihe in Versetzungsrich- Festigkeit des Faßverbandes in dem Aufnahmetung verfahren wird, wenn die Halteorgane von der schacht wird noch durch eine auf der obersten FaE-Faßreihc über die Faßreihe auf dem Transportband reihe liegende Andrückplatte erhöht. Sowohl zylingelöst und letztere Faßreihe in den Bereich der Hai- drische Fässer als auch bauchige Fässer können mit teorgane angehoben ist. *o gleich gutem Erfolg gestapelt werden. Das Entsta-
Der Führungs- und Aufnahmeschacht für die Faß- pein ist genauso einfach, wie das Stapein der Fässer
reihen besteht nach einem weiteren Merkmal der Er- Da mehrere hintereinander angeordnete Tragrahmen
findung aus zwei im Abstand voneinander auf dem mil Aufnahmeschächten eine in sich geschlossene.
Tragrahmen angeordneten, ein Ü-Profil aufweisen- gegen äußere Einflüsse, wie Regen, Wind u. dgl.,
den seitlichen Begrenzungswänden, deren Profilöff- 33 Vorrichtung bilden, ist es nicht erforderlich, die Sta-
nun^n einander zugekehrt sind und deren Flansche pelvorrichtung in besonders herg richteten Räumen
einen dem größten Durchmesser der Fässer entspre- öder Gebäuden aufzustellen Dit neue Stapel vorrich-
chcndcn Abstand voneinander aufweisen, so daß die tang kann ohne weiteres im Freien aufgestellt wer
jeweils äußeren Fässer einer jeden zueinander ver- den. Ferner ist die Stapelvorrichtung in ihrer Herstel-
sctncn Faßreihe abschnittsweise in den seitlichen Bs- 30 lung wirtschaftlich und kann aberall aufgestellt wer-
gtenzungswänden gehalten und somit jede Faßreihe den. Die Lagerhaltung von Fässern kann somit v/irt-
einseiiig in den Begre.izungswändcn geführt ist Der schaftlich gestaltet werden.
Abstand der beiden seitlichen Begrenzungswände In der Zeichnung ist die erfindnagsgemäße Stapel-
voneinander entspricht der aus einem Vielfachen des und Enlstapelvorrichlung beispielsweise dargestellt.
Faßdurchmessers, erhöht durch einen halben Faß- 35 und zwar zeig!
durchmesser, gebildetes Längs. F i g. 1 die aus einem Tragrahmen mit einem Auf-
Die Halterung der Fässer der jeweils untersten nahmescfaacfat für die einzelnen Faßreihen und mit
Faßreihe der übereinandergestapdten Faßreihen in einem Schlitten mit Halteorganen für die Halterung
dem Schlitten erfolg! einerseits mittels in die Hub- der Fässer im Bereich der Zufuhr- und Eotnahmeöff-
bahn der Faßreihen hineinreichenden Haltenocken, <o nung des Aufnahmeschachtes mit einem bodenseiti-
oder andererseits mittels Klemmbacken, die an dem gen beb- und senkbaren Transportband bestehende
Außenmantel der Fässer zur Anlage gebracht wer- Stapel- und Entstapelvorrichtung, in einer Ansicht
den. während bei der ersteren Ausführungsform mit von vorn,
Haltenocken die Fässer auf den Haltenocken stehen. Fig. 2 einen waagerechten Schnitt gemäß Linie
Die an den Innenseiten der Längsholme des Schiit- 45 U-II inFig. I, I
tens angebrachten Hallenocken sind sieb gegenüber- Fig.3 das heb- und senkbare Transportband in
liegend angeordnet Die Haltenocken eines jeden der angehobenen Stellung in einer Seitenansicht,
Längsholmes weisen einen dem größten Durchmesser Fig-4 einen waagerechten Schnitt gemäß Linie
der Fässer entsprechenden Abstand auf. IV-IV in Fi g. 3,
Ferner sieht die Erfindung vor, daß mehrere Trag- so Fig. 5 eine Seitenansicht des heb- und senkbaren
rahmen mit je einem Aufnahmeschacht baukasten- Transportbandes mit abklappbaren seitlichen Füh-
förmig hintereinander angeordnet sind, wobei die rungswandungen zum Ausrichten der Fässer auf dem
seitlichen Begrenzungswände eines jeden Tragrah- Transportband und
mens in sich geschlossene Seitenwandungen bilden. F i g. 6 und 7 eine weitere Ausiührungsform der
Der vorderste Tragrahmen und der rückwärtige Trag- 55 Faßhalterung im Schlitten, in einer Seitenansicht und
rahmen sind mittels senkrechter Wandungsplatten in einer Ansicht von vorn.
geschlossen ausgebildet Είπε obere. Abdgekplaüe, Bei der is Fig. i und2 dargesteiiien Ausfttnrungs-
die die freien oberen Enden der seitlichen Begren- form der Stapel- und Entstapelvorrichtung ist mit IJl zungswände verbindet, schließt die gesamte Vorrich- ein waagerechter Tragrahmen mit Stützbeinen 11,12
tung nach oben hin ab. 60 bezeichnet, der einen Aufnahmeschacht 13 mit einer
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Vor- bodenseitigen Zuführ- und Entnahmeöffnung 14
richtung ist ein Stapeln von Fässern auf kleinster trägt. Die Zufuhr- und Entnahmeöffnung 14 ist so
Fläche möglich. Die Höhe des Aufnahmeschachtes ausgebildet, daß ihr mehrere, in einer Reihe zusam-
kann beliebig gewählt sein. Die Hubkraft der Hebe- mengefaßte Fässer F zugeführt werden können. Der bühne mit dem Transportband muß dann entspre- 65 Aufnahmeschacht 13 besteht aus zwei im Abstand
chend bemessen sein, denn jede dem Aufnahme- voneinander angeordneten seitlichen Begrenzungsschacht zugeführte Faßreihe wird zunächst bis zur wänden 15,16, die ein U-Profil aufweisen und deren
Beaufschlagung der untersten im Schlitten gehaltenen Profilöffnungen 17,18 einander zugekehrt sind. Die
ϊ 963 968
Ht
ei
τ-jc
πι
in in :n zt ih.
Breite der Zufuhr- und Entnahmeöffnung 14 entspricht dem größten Faßdurchmesser, während die Länge durch den Abstand der beiden Begrenzungswände 15( 16 festgelegt ist. Die Flansche 19,20 und 21,22 dieser Begrenzungswände 15,16 weisen einander einen dem größten Durchmesser der Fässer entsprechenden Abstand auf, so daß die Fässer in diesen Begrenzungswänden 15, 16 geführt werden können. - Der Abstand der beiden Begrenzungswände 1* 16, deren Höhe beliebig gewählt sein karin, Von-. under, entspricht etwa der aus einem Vielfachen des Faßdurchmessers, erhöht um einen halben Faßdurchmesser, gebildeter. Länge. Bei dem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand der beiden Begrenzungswände 15,16 voneinander der Länge von fünf nebeneinander aufgereihten zylindrischen Fässern und einem halben Faß, also dem fünffachen Durchmesser und einen halben Faßdurchmesser. Der Abstand der beiden Begrenzungswände 15,16 kann jedoch auch größer oder kleiner sein. Ef muß jedoch immer ein Vielfaches des Faßdurchmessers zuzüglich einem halben Durchmesser betragen. Der Aufnabmeschacht 13 kann jedoch auch allseitig geschlossen ausgebildet und mit einer oberen Abdeckplatte vergehen sein, so daß ein kastenförmiges Gemüse mn der boJcnseitigen Zufüh' and Entnahmeöffnung 14 gebildet ist. Das kastenfo mige Gehäuse bildet dann gleichzeitig einen Weiterschutz für die gestapelten Fässer.
Zu beiden Seiten des Längsholmes des Tragrahmens 10 sind im Bereich des Aufnahmeschachtes 13 Führungsschienen 23.24 für einen auf diesen verfahrbar angeordneten Schlitten 25. der aus einem rechteckfönnigen Ranmen mit 1-ängsseilcnholmen 26,27 besteht.
Der Schlitten 25 ist mitteh eines bei IS angedeuteten Antriebs, der als hydraulischer Arbeitszylinder ausgebildet sein kann, unterhalb der Zufuhr- und Entnahmeöffnung 14 des Aufnahmeschachtes 13 in Pfeilrichtung X entweder in Richtung zur Begrenzungswand 15 oder in Richtung zur Begrenzungswand 16 verfahrbar, und zwar jeweils um den halben Faßdurchmesser. Die Längsholme 26, 27 des rahmenförmigen Schlittens 25 tragen an ihren Innenseiten Haltenocken 29, aul denen sich die Fässer einer Reihe abstützen und die mittels der Haltenocken 29 vom Schlitten 25 getragen werden. Die Fahrbewegung des Schlittens 25 kann auch mittels mechanischer oder elektrischer Mittel erfolgen.
Die Haltenocken 29 des Schlittens 25 sind an dessen Längsholme 26,27 so angeordnet, dab die Haltenocken in die Hubbahn der jeweils zuzuführenden Faßreihen hineinreichen. Der Abstand der Haltenokken 29 an jedem Längsholm 26 bzw. 27 voneinander ist gleich dem größten Faßdurchmesser. Die Länge der Haltenocken 29, wobei die Haltenocken an den beiden Längsholmen ζό,27 des Schlittens 25 sich gegenüberliegen, ist so bemessen, daß die Haltenocken die Faßböden in ihren äußeren Abschnitten untergreifen. Der Zwischenraum zwischen den beiden Basislinien, die von den freien Enden der Haltenocken 29 gebildet werden, ist mit 30 bezeichnet (F i g. 5).
An Stelle von Haltenocken 29 am Schlitten 25 ^können auch anders ausgebildete Halteorgane für du Fässer zur Anwendung gelangen. An den Innenseiten der Längsholme'26,27 des Schlittens 25 können gemäß Fig. 6 und 7 Klemmbacken 31 angebracht sein, die aus Anlagcplalten 32 bestehen, die an den freien Enden von mittig drehbar bei 33 gelagerten zweiarmigen Hebeln 34 befestigt sind. Die den Anlageplatten 32 abgekehrten freier» Hebelenden stehen übi-r Lenker 35 mit einer Antru-osscheibe 35 in Verbindung, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben Werden, Die Gesämtanordnung ist dabei so getroffen, daß bei entsprechender Drehung der Antriebsscheibe 36, angedeutet durch den PfeilX1 in Fig.6, die Klemmbacken 31
to 'Zur Anlage an der Faßaußcnwandung gebracht oder von den Außenwandungen abgehoben 'werden, was durch den Pfeil A", angedeutet ist. Sind die Klemm backen 31 zur Anlage an die Fässer gebracht worden dann wird der Anpreßdruck mittels des Antriebsmotors für die Antriebsscheiben 36 so lange aufrechte, "lalten, bis ein Lösen vier Klemmbacken 31 gewdnstm wird. Die Klemmbacken 31, die an den beiden Längsholmen 26,27 des Schlittens 25 angebracht sind, werden gleichzeitig zur Anlage an beiden Faßseiten gebt acht und auch gleichzeitig von diesen abgehoben. Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform bestehen die Klemmbacken 31 aus zwei nebeneinander angeordneten Anlagcplatten 32, die paarweise miteinander verbunden und am Rahmen des Schlittens 25 drehbar angebracht sind. Die einander zugekehrten Anlageplatten »wcier benachbarter Klemmbacken 31 sind über Antriebsstangen 37 miteinander verbunden, die zur Durchführung der Schwenkbewegungen der Klemmbacken 31 mit einem bei 38 angedeuteten Antrieb in Verbindung stehen. Die Klemmbacken 31 können so angeordnet sein, daß die Fässer mittig oder auch oberhalb ihrer Boden ergriffen werden. Um eine sichere Halterung zu gewährleisten, können die Anlageplatten 32 der Klemmbacken 31 kreisbogenförmig, dem Außenprofil der Fässer angepaßt, ausgebildet sein. Ferner können die Klemmbacken 31 an ihren Anlageflächen Saugfinger tragen, die mit einer Vakuum erzeugenden Einrichtung über flexible Schlauchleitungen verbunden sind. Die Halterung der Fässer bei angelegten Klemmbacken 31 kann so noch wesentlich erhöht werden.
Unterhalb des Aufnahmeschachtes 13 ist ein umlaufendes Transportband 40 angeordnet, das in der Höhe in Pfeilrichtung X3 verfahrbar ausgebildet ist. Das Transportband 40 besteht, wenn als Halteorgane am Schlitten 25 Klemmbacken 31 vorgesehen sind, da das Transportband 40 nicht über die waagerechte Schlittenebcne bewegt zu werden braucht, a" einem über Umlenkrollen 41,42 geführten endlosen Band. Eine der Umlenkrollen 41, 42 ist als Antriebsrolle ausgebildet. Die Umlaufrichtung des Bandes 40 erfolgt in PfeilrichtungX4 (Fig. 1). Die Aufgabeseite des Transportbandes 40 ist mit 43 und die Abgabeseite mit 44 bezeichnet. Das Heben und Absenken des Transportbandes 40 erfolgt mittels einer bodcnseitig vorgesehenen Hebebühne 45, auf der das Maschinengestell 46 des Transportbandes 4ft befestigt ist. Die Hebebühne 45 kann ortsfest unterhalb des Tragrahmens 10 oder auch ortsbeweglich ausgebildet sein. Letzteres wird immer dann der Fall sein, wenn mehrere Tragrahmen 10 mit Aufnahmeschächten 13 baukastenförmig hintereinander angeordnet werden, damit das Transportband 40 allen Aufnahmcschächten 13 zugeführt werden kann, tiierzu weist die Hebebühne 45 Laufrollen 47 auf, die auf quer zur Transportbandumlaufrichlung angeordneten Führungsschienen 48 geführt sind. Als Antriebsmittel für
309 628/91
ίο
die Hebebühne 45 für deren Heben und Senken kön- des Stapels verringert wird, ist eine Andrückplatte 65
rtcn hydraulische Arbeitszylinder 49 vorgesehen sein vorgesehen, die in den seitlichen Begrenzungswänden
(Fig.3). Jedoch auch andere Antriebsmittel können 15,16 des Aufnahmeschachtes 13 geführt ist, wobei
Verwendung finden. die freien Enden der Andrückplatte 65 in den Profil-
Nacn einer weiteren Ausführungsform besteht das 5 Öffnungen 17, 18 der U-förmigen Begrenzungswände
Transportband 40 aus zwei endlosen, umlaufenden 15,16 gehalten sind (Fig. I und 3).
Kettenbändern 50, 51, deren Abstand voneinander Die erfindüngsgemÜß ausgebildete Vorrichtung ar-
gcringer ist, als der Zwischenraum 30 zwischen den beitet wie folgt: Zum Stapeln werden über die Ro!-
Halteiiocken 29, so daß das Transportband 40 über lenbahn 52 Fässer F dem Transportband 40 züge- .-
die von den Haltenocken 29 gebildeten Ebene ange- io führt und bei dem in Fig. 1 und2 gezeigten Beispiel
Hoben werden kann. fünf Fässer Γ\,Fl, FS,F4,F5 zu eine- Reihe R
In der Ausgangssti'-ing, d.h. in !ner tiefsten zusammengeheilt. Es wird davon ausgegangen, daß
Stellung, sind dem Transportband 40 Zufui.-- und in dem Aufnahmeschacht 13 sich bereits drei Faßrei-
Ableitbänder 52,53 vor- und «lachgeschaliet, die in hen Al, R2,R3 befinden. Die einzelnen Reiher,
feststehenden Maschinjngestellen 54,55 angeordnet >s Ri, R 2, R 3 sind um den ha'be.i Faßdurchmesser
sind und die eine Zuführung und tin Ableiten der zueinander versetzt, so daß die äußersten Fässer der
Fässer auf bzw. von dem Transportband 40 ermögli- Reihen R 1 und R 3 ur Hälfte in der Begrenzungs-
chen. Das Zuführ- und das Ableitband 52, 53 sind wand 16 geführt sind, während das äa3erste Faß der
vorzugsweise als Rollenbahnen ausgebildet und Reihe Λ 2 in der Begrenzungswand 15 geführt ist.
rechtwinklig zum Transportband 40 angeordnet. Die ao Die Fässer der Faßreihe R 1 sind von dem Schlitten
Länge der Zuführ- und Ableitbänder 52, 53 dnt- 25 gehalten und somit auch alle über der Reihe R 1
snricht mindestens der Länge einer aus mehreren angeordneten raßreihen R 2, R 3. Dabei stehen die
Tragrahmen 10 mit Aufnahmeschächten 13 beste- Fässer der Reihe R 1 auf den Haltenocken 29 des
henden Stapel- und Entstapel/orrichlung. Beide Bän- Schlittens 25, wie dies auch aus Fig.2 ersichtlich ist.
der 52,53 verlaufen parallel zueinander. Das Über- «5 Dp nun die Faßreihe R 1 in Richtung zur Begren
leiten der Fässer vom Zuführband 52 erfolgt mittels zungswand 16 versetzt ist, muß die nachfolgend./
eines hydraulisch angetriebenen Schiebers 56, der im Faßreihe R, die sich auf dem Transportband 40 Ix-
Überleitbereich der Fässer angeordnet ist (Fig. 1). findet, zur anderen Seite hin versetzt werde». Dc
Sind mehrere Stapel- und Entstapelvorrichtungen Anschlag 60 hat daher seine linke Endstellung eirg^
hintereinander angeordnet, so kann bei jeder Vor- 30 nommen. Nunmehr wird die Faßreihe/? mittels Ί·
richtung ein Über'.eitscbieber 56 vorgesehen sein, so Hebebühne 45 angehoben, zunächst so weit, bis d"
daß jeder Stapel- und Entstapelvorrichtung Fässer Fässer der Reihe R die Böden der Fässer der Rc'
wechselweise zugeführt werden können. he R 1 beaufschlagen. Da die FaDreihe R zur Faßr·:
In der Zulauf bahn der Fässer auf dem Transport- he R 1 um den halben Faßdurchmesser versetzt .'■<
band 40 ist ein in waagerechter Richtung verschieb- 35 kann die Reihe R durch weitere Aufwärtsbewegun
barer Anschlag 60 vorgesehen, der die Länge der der Hebebühne 45 angehoben werden, denn die H.i
Faßreihen begrenzt und der mittels bei 61 angedeute- tenocken 29 am Schlitten 25 kommen in den vordt
ten Antriebsmittel zur Aufgabe- oder Abgabeseite ren ~nd rückwärtigen Zwischenräumen zwischen tc
des Transpoitbandes 40 um jeweils einen halben zwei Fässern zu liegen. Auf diese Weise wird du·
Faßdurchmesser verschieblich ist. Bei seiner Beauf- 4° FaßreiheÄ zwischen den Haltenocken 29 hindurch
schlagung duich das vorderste Faß der einlaufenden gehoben (Fig.2).
Faßreihe wird über eine Kontaktsteuerung die BeWe- Die Hubbewegung der Hebebühne 45 wird fortge
gungsrichtung des Anschlages 60 umgesteuert, wenn setzt:
eine neue Faßreihe dem Transportband 40 zugeführt Der ganze Stapel, also alle Faßreihen R, Ui, wird. Im Überleitbereich der Fässer vom Zuführband 45 R 2, Ri, wird angehoben und dabei werden gleich-52 auf das Transportband 40 ist eine Zählvorrich- zeitig die Fässer der auf den Haltenocken 29 stehentung 62 vorgesehen, die als Lichtschranke ausgebil- den Reihe R 1 von diesen abgehoben. Die Hubbewedet sein kann oder die mit Kontaktfühlern arbeitet. gung wird erst beendet, wenn die Böden der Fässer Ist die vorher in der Zähleinrichtung 62 eingestellte der Faßreihe R oberhalb der Haltenocken 29 des Anzahl von Fässern, die auf dem Transportband 40 50 Schlittens 25 zu liegen kommen. Die Fässer der aufgereiht werden sollen, erreicht, so wird die wei- Reihe R dürfen sich noch nicht auf den Haltenocken tere Zufuhr von Fässern gestoppt. Sind die Fässer 29 abstützen. In dieser Stellung der Faßreihe R, also auf dem Transportband 40 ohne Zwischenraum zwi- oberhalb der Haltenocken 29, wird der Schlitten 25 sehen den einzelnen Fässern aufgereiht, dann wird maschinell um einen halben Faßdurchmesser nach das Transportband 40 abgeschaltet und mittels der 55 links, also in Richtung zur Begrenzungswand 15, verHebebühne 45 angehoben. Erst bei einem weiteren schoben. Hierdurch kommen die Haltenocken 29 unZulauf von Fässern Wird der Anschlag 60 um einen ter die Böden der Fässer der Reihe R zu liegen. Da halben Faßdurchmesser verschoben, so daß aiie Faß- das Transportband 4β so aüsgebildci ist, daß es zwireihen um den halben Durchmesser eines Fasses sehen den Haltenocken 29 hindurchgeführt werden ; zueinander versetzt sind, wie dies in F i g. 1 gezeigt 60 kann, ist ein Anheben der Faßreihe R über die Haltej_ ist. Das Transportband 40 braucht jedoch nicht still- nocken 29 möglich. Die Faßreihe R steht noch imgesetzt zu werden, es kann weiterhin umLufen. Da- mer auf dem Transportband 40. Hierauf anschliey mit die Fässer aufgereiht bleiben, sind zu beiden Sei- ßend wird die Hebebühne 45 mit dem Transportband ten des Transportbandes 40 senkrechte Leitwände 40 abgesenkt. Dabei kommen die Fässer der Reihe R % 63,64 angeordnet, die in ihrem Abstand voneinander 65 auf den Haltenocken 29 zu stehen. Im Aufnahme-Ei veränderbar ausgebildet sind (Fig. 5). schacht 13 sind nunmehr vier FaßreUien unterge-Um trotz der Verbandstapelung der Fässer diese bracht, die alle in dem Aufnahmeschacht von dem auch hochstapeln zu können, ohne daß die Festigkeit Schlitten 25 und dessen Haltenocken 29 gehalten
werden. Hat die Hebebühne 45 mit dem Transportband 40 .",eine untere Endstellung erreicht, so wird der Anschlag 60 um einen halben Faßdurchmesser nach rechts verschoben nun das Transportband 40, wenn es nicht ständig umläuft, in Betrieb gesetzt und neue Fässer zugeführt und zu einer Reihe zusammengestellt, die dann wie vorangehend beschrieben dem Aufnahmeschacht 13 zugeführt wird.
Das Entstapeln von Fassern erfolgt in umgekehrter Arbeitsfolge. Das Trrsportbänd 40 wird angehoben bis zur Beaufschlagung der Böden der auf den Haltenocken 29 des Schlittens 25 stehenden Fässer. Bei weiterem Aufwärtsfahren des Transportbandes 40 werden die Fässer dieser untersten Faßreihe von den Haltenocken 29 abgehoben und der Schlitten 25 um einen halben Faßdurchmesser entweder nach links oder nach rechts verschoben, was jedoch davon abhrngt, nach welcher Seite die Faßreihe versetzt ist. Der Schlitten 25 muß jedoch so verschoben werden, daß die Haltenocken 29 nicht mehr den Böden der abzunehmenden Faßreihe zugeordnet sind, sondern den Böden der Fässer der darüberliegenden Faßreih i.
Hierauf wird das Transportband 40 abgesenkt und damit der gesamte Faßstapel in dem Aufnahmeschacht 13. Sobald die entsprecht...de Faßreihe auf den Haltenocken 29 zu stehen kommt, werden alle darüberliegenden Faßreihen angehalten und in dem Aufnahmr.schar.ht 13 gehalten, während die auf dem Transportband 40 stehende Faßreihe bis in die untere Endstellung der Hebebühne 45 abgesenkt und die Fasser über die Rollenbahn 53 abgeleitet werden.
Die Hubeinrichtung uer Hebebühne 45 mit dem Transportband 40 und der Antrieb 28 für den Schlitten 25 stehen über in der Zeichnung nicht dargestellte Steuermittel derart in Wirkverbindung, daß die einzelnen Arheitsabläufe der Reihe nach ablaufen, so daß der Schlitten 25 um den halber» größten Faßdurchmesser, entsprechend der versctzien Lage der Faßreihe, auf dem Transportband 40 zur darüberliegenden Faßreihe in Versetzungsrichtung verfahren
ίο wird, wenn die Hatteorgane von der im Schlittert 25 gehaltenen Faßreihe gelöst sind oder diese von den Halteorganen abgehoben ist. Der Antrieb für das Transportband 40 kann mit einer TaktEteuerung verbunden sein, die den schrittweisen Vorschub zum
ts Aufreihen der Fässer bewirkt. Das Ausrichten der Fässer auf dem Transportband 40 erfolgt mittels der zu beiden Seiten des Transportbandes 40 angeordneten Leitwände 63,64, die mit ihren unteren L^ngskanten am Maschinengestell 46 des Transportbandes
ao 40 bei 66 angelenkt und mittels angetriebener Steuerstangen 67,68 in die senkrechte Stellung bewegbar sind. Wird das Transportband 40 zwischen den Haltenocken 29 des Schlittens 25 vorbeigeführt, so werden die Leitwände 63,64 heruntergeklappt (Fig.5).
Die einzelnen Antriebsmittel für die Arbeitsabläuf: für das Transportband 40, die Hebebühne 45, den Schlitten 25 und den Anschlag 60 sind in einem Programmschaltwerk zusammengeführt und werden von diesem gesteuert. Es besteht jedoch auch die Mög-
lichkeit, die Steuermittel in einem Schaltpult zusammenzuführen, um eine manuelle Steuerung vornehmen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stapeln und Entstapeln von Fässern, die zu Reihen zusammengefaßt unter Anheben der bodenseitigen öffnung eines Aufnahmeschachtes zugeführt werden, wobei gleichzeitig die jeweils unterste Reihe mit den darüberliegenden Reihen im Aufnahmeschacht, welche von im Bereich der Schachtöffnung vorgesehenen Halteorganen unterstützt ist, so weit angehoben wird, bis die Halteorgane die neue zugeführte unterste Reihe in der angehobenen Stellung unterfassen, während zum Entstapeln die Halteorgane von der untersten Reihe in Stapel gelöst werden, worauf diese um ihre Höhe zusammen mit den darüberliegenden Reihen abgesenkt und abgeleitet wird, während gleichzeitig die nächstuntere Rei1:? von den Halteorganen unterfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stapeln bzw. Entstapeln von aufrecht stehenden Fässern die einzelnen Faßreihen jeweils um den halben Faßdurchmesser nach der einen oder anderen Seite in Richtung der Reihen zueinander versetzt angehoben bzw. abgesenkt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung eines mit Stützbeinen versehenen waagerechten Tragra' mens mit einem Führungsschacht zur Aufnahme einer Faßieihe, der mit einer bodenseitigen öffnung versehe; ist, dessen Breite den Abmessungen der Fä^er entspricht und in deren Bereich Halteorgane vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend in einem den Abmessungen der Gegenstände entsprechenden Abstand nebeneinander angeordnet sind, einer unterhalb der Scliachtöffnung angeordneter die Fässer aufreihender Förderer mit einem abgabeseitig in der Zulaufrichtung angeordneten, die Länge der einzelnen Faßreiher, begrenzenden Anschlag, und einer dem Aufreihungsförderer zugeordnete Hebebühne, durch die die Fässer bis in den Bereich der Halteorgane anhebbar sind und auf der der Aufreihungsförderer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der öffnung (14) des Führungsschachtes (13) ein in dem Tragrahmen (10) parallel zur Schachtöffnung (14) und in dessen Längsrichtung jeweils um den halben Faßdurchmesser seitlich verschieblicher Schlitten (25) aus einem rechteckförmigen Rahmen mit einer dem größten Durchmesser der Fässer entsprechenden Breite angeordnet ist, der an den Innenseiten seiner Längsholme (26,27) die Halteorgane (29; 31) tragt, die in einem den größten Durchmesser der Fässer entsprechenden Abstand an den Längsholmen (26,27) befestigt sind, daß der die Länge der Faßreihen begrenzende Anschlag (60) jeweils um einen halben Faßdurchmesser zur Aufgabe- oder Abgabeseite des Transportbandes (40) verschiebbar ausgebildet ist und dessefi Bewegungsrichtung bei seiner Beaufschlagung durch das jeweils vorderste Faß einer Faßreihe mittels einer Steuereinrichtung (61) umkehrbar ausgebildet ist, und daß die Hubeinrichtung (49) Jer Hebebühne (45) und der Antrieb (23) für den Schlitten (25) über Steuermittel dergestalt in Wirkverbindung stehen, daß der Schlitten (25) um den halben größten Faßdurchmesser entsprechend der versetzten Lage der untersten Faßreihe auf dem Transportband (40) zur darüberliegenden Faßreihe in Versetzungsrichtung verfahren wird, wenn die Halteorgane (29; 31) von der Faßreihe über der Faßreihe auf dem Transportband (40) gelöst und letztere Faßreihe in den Bereich der Halteorgane (29; 31) angehoben ist.
3. Vorrichtung nach Anspn.5h2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- und Aufnahmeschacht (13) für die Faßreihen (R 1, R 2, R 3) aus zwei im Abstand voneinander auf dem Tragrahmen (10) angeordneten, ein U-Profil aufweisenden seitlichen Begrenzungswänden (15,16) besteht, deren Profilöffnungen (17,18) einander zugekehrt sind und deren Flansche (19,20; 21,22) einen dem größten Durchmesser der Fässer entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden seitlichen Begrenzungswände (15,16) voneinander etwa der aus einem Vielfachen des Faßdurchmessers, erhöht um einen halben Faßdurchmesser, gebildeten Länge entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (10) zu beiden Seiten der seitlichen Begrenziingswände (15,16) Führungsschienen (23,24) für den Schlitten (25) vorgesehen sind, der mit einem mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Antrieb (28) zur Durchführung der Fahrbewegungen verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane für die Fässer der jeweils in dem Aufnahmeschacht (13) angeordneten untersten Faßreihe (R 1) am Schlitten (25) aus waagerechten, in die Hubbahn der zuzuführenden FaSreihen hineinreichenden Haltenokken (29) bestehen, die in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie die Faßböden unter Ausbildung eines Zwischenraumes (30) in ihren äußeren Abschnitten untergreifen, und daß das Transportband (40) aus zwei parallel umlaufenden Kettenbändern (50,51) gebildet ist, deren Abstand voneinander geringer ist als der Zwischenraum (30) zwischen den sich gegenüberliegenden Haltenokken reihen, und über die von uen Haltenocken (29) gebildete Ebene anhebbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenocken (29) eines jeden Seitenholmes (26,27) des Schlittens (25) einen dem größten Durchmesser der Fässer entsprechenden Abstand aufweisen, und daß die Hai· nocken (29) der beiden Seitenholme (26,*.7) des Schlittens (25) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane des Schlittens (25) aus oberhalb der Faßböden einer Faßreihe angreifenden Klemmbacken (3t) mit Anlageplatten (32) bestehen, die mittels motorangetriebener Lenker (35,36; 37,3S) steuerbar sind.
9. Vorrichtung i.ach Anspruch 2 bis S und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (31) die Fässer mittig ergreifend am Schlitten (25) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis S,
1 963 963
8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die daher ein großer Vorrat an Paletten zur Verfügung
Klemmbacken (31) an ihren Anlageplatten (32) stehen; die für ihre Lagerhaltung ebenfalls viel Raum
Saugfinger tragen, die mit einer Vakuum erzeu- beanspruchen.
genden Einrichtung über flexible Schlauchleitun- Es ist bekannt, Behältnisse oder andere Gegengen verbunden sind. 5 stände zwecks Stapeins zu Reihen zusammenzufassen
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, da- und unter Anheben der bodenseitigen öffnung eines durch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Be- Aufnahmeschachtes zuzuführen, wobei gleichzeitig grenzungswänden (15,16) des Aufnahmeschach- die jeweils unterste Reihe mit den daruberliegenden tes (13) sine Andrückplatte (65) geführt ist, de- Reihen im Schacht, welche von im Bereich der ren freie Enden in den Profilöffnungen (17,18) io Schachtöffnung vorgesehenen Halteorganen unterder U-förmigen seitlichen Begrenzungswände stützt ist, so weit angehoben wird, bis die Halteor-(15,16) gehalten isv. gane die neue zugeführte unterste Reihe in der ange-
12. Vorrichtung na. Anspruch 2 bis 11, da- hobenen Stellung unterfassen, und daß zum Entstadurch gckennz-ichsei. -**S mehrere Tragrahmen pein die Halteorgane von der untersten Reihe im Sta-(10) mit je einen; A- inahmeschacht (13) und 15 pel gelöst, worauf diese um ihre Höhe zusammen mit einem dammer t. -ordneten Schlitten (25) bau- den daruberliegenden Reihen abgesenkt und abge- kastenförmig, ,.iereinander angeordnet sind. leitet wird, während gleichzeitig die nächst untere
13. V Tichtung nach Anspruch 12, dadurch Reihe von den Halteorganen unterfaßt wird, gekennzeu'- 'et, daß die seitlichen Begrenzungs- Zum Stapeln und Entstapeln νυη Behaltnissen wände (i5,16) der Aufnahmeschächte (13) in ao oder anderen Gcf-iständen sind Vorrichtungen in sich geschlossene Außenwände ergeben und an den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, ihren oberen freien Enden mittels einer Abdeck- Bei einer bekannten Stapel- und Entstapelvornchplatte verbunden sind. tung ist ein waagerechter mit Stützbeinen versehener
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 12, da- Tragrahmen vorgesehen, der einen Führungsschacht durch gekennzeichnet, daß die Begrenzur.gs- 35 zur Aufnahme einer Gegenstandsreihe mit einer bowände (15,16) des vordersten und des rückwärti- denseitigen öffnung trägt, dessen Breue den Abrnesgen Tragrahmens unter Ausbildung geschlosse- sv"gen der Gegenstände entspricht. Im Bereich diener, nur bodenseitige Zuführ- und Entnahmeöff- ser Schachtöffnung sind Halteorgane vorgesehen, die nungen (14) aufweisende Aufnahmeschächte (13) einander gegenüberliegend in einem den Abmessunmitteis senkrechter Wandplatten verbunden sind. 30 gen der Gegenstände entsprechenden Abstand ne-
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 14, da- beneinander angeordnet sind. Unterhalb dieser durch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Schachtöffnung ist ein die Gegenstande autreihender Steuermittel für die einzelnen Arbeitsabläufe für Förderer mit einem abgabeseitig in der Zulautncndas Transportband die Hebebühne (45), den An- tung angeordneten, die Länge der Reihe begisnzecschlag (60) und den Schlitten (25) in einem Pro- 35 den Anschlag angeordnet, wobei der aufreihende grammschaltwerk zusammengeführt sind. Förderer als umlaufendes TransportbandjjusgeDiiüet
ist. Dem Aufreihungsförderer ist eine Hebebuhne zugeordnet, durch welche die Gegenstandsreihen bis in
den Bereich der Halteorgane anhebbar sind. Der
40 Aufreihungsförderer ist bei einer bekannten Ausfüh-Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine rungsform auf der Hebebühne befestigt und wird mit
Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Fäs- dieser zusammen angeh&ben.
sern, die zu Reihen zusammengefaßt unter Anheben Der Erfindung Hegt demgegenüber die Autgaoe
der bodenseitigen Cfnung eines Aufnahmeschachtes zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zugeführt werden, wobei gleichzeitig die jeweils un- 45 Stapeln und Entstapeln von Fässern, sowohl von zyterste Reihe mit den daruberliegenden Reihen im lindrischen als auch von bauchigen fassern, zu Auinahmeschacht, welche vo.i im Bereich der schaffen, die unter Vermeidung von Paletten ein mu-SchachtöiTnung vorgesehene! Halteorganen unter- heloses wirtschaftliches Übereinanderstape η der stützt isi, so weit angehoben wird, bis die Halteor- Fasser in mehreren Reihen übereinander aut klemgane die neue zugeführte unterste Reihe in der ange- 50 stern Raum bzw. kleinsten Lagerf'ächen ermöglichen, hobenen Stellung unterfassen, während zum Entsta- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemab der fcrtinpeln die Halteorgane von der untersten Reihe in Sta- dung ein Verfahren Turn Stapeln und Entstapeln von pe! gelöst werden, woraut diese um mre Hone zu- r?*sciii vuigrauH^v.., »~. «-..· --... — r- — -sammen mit den daruberliegenden Reihen abgesenkt Entstapeln von aufrechtstehenden Fassern die emzei- und abgeleitet wird, während gleichzeitig die nächst- 55 nen Faßreihen jeweils um den halten Faüdurchmesuntere Reihe von den Halteorganen unterfaßt wird. ser nach der einen oder anderen Seite in Kicmung Sowohl leere als auch volle Fässer mit den ver- der Reihen zueinander versetzt angehoben bzw. abschiedensten Inhalten, wie Chemikalien, Chemie- gesenkt werden.
Rohprodukte, Farben, Lacke u.dgl., benötigen für Die Vorrichtung gemäß einem weiteren Merkmal
die Lager- und Vorratshaltung viel Raum, da in zahl- 60 der Erfindung zum Stapeln und Entstapeln von hasreichen Fällen ein mehrschichtiges Übereinandersta- sern ist in der Weise ausgebildet, daß unterhalb der pein der Fässer nicht möglich ist, so daß das Stapeln öffnung des Führungsschachtes ein in dem Tragrahder Fässer sich über größere Flächen verteilen muß. men parallel zur Schachtoffnung und in dessen Werden auf Paletten angeordnete Fässer gestapelt, so Längsrichtung jeweils um den halten Faßdurcnmessind hierfür geeignete Gabelstapler erforderlich, des- 65 ser seitlich verschieblicher Schlitten aus einem achtren Kabhöhe begrenzt ist. Hinzu kommt noch, daß eckförmigen Rahmen mit einer dem größten Durchauf Paletten gestapelte Fässer die Verwendung der messer der Fässer entsprechenden Breite angeordnet Paletten für anderes Stapelgut ausschließen. Es muß ist, der an den Innenseiten seiner Längsholme die
DE19691963968 1969-12-20 1969-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern Expired DE1963968C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963968 DE1963968C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
GB2583/70A GB1299345A (en) 1969-12-20 1970-01-19 Method of and apparatus for stacking and unstacking barrels
US4549A US3627149A (en) 1969-12-20 1970-01-21 Apparatus for stacking and destacking barrels
BE745169D BE745169A (fr) 1969-12-20 1970-01-29 Procede et dispositif pour empiler et desempiler les
FR7008898A FR2071950B1 (de) 1969-12-20 1970-03-12
DE2052946A DE2052946B2 (de) 1969-12-20 1970-10-28 Vorrichtung zum Stapeln und Ent stapeln von Fassern
US127920A US3705657A (en) 1969-12-20 1971-03-25 Method of stacking and destacking barrels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963968 DE1963968C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
DE2052946A DE2052946B2 (de) 1969-12-20 1970-10-28 Vorrichtung zum Stapeln und Ent stapeln von Fassern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963968A1 DE1963968A1 (de) 1971-07-29
DE1963968B2 DE1963968B2 (de) 1972-12-07
DE1963968C3 true DE1963968C3 (de) 1973-07-12

Family

ID=32928485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963968 Expired DE1963968C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
DE2052946A Granted DE2052946B2 (de) 1969-12-20 1970-10-28 Vorrichtung zum Stapeln und Ent stapeln von Fassern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052946A Granted DE2052946B2 (de) 1969-12-20 1970-10-28 Vorrichtung zum Stapeln und Ent stapeln von Fassern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1963968C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211285A1 (de) * 1981-03-27 1982-11-04 Nabisco Brands Inc., 10019 New York, N.Y. Zusammensetzung zur verhinderung und inhibierung von karies sowie deren anwendung
DE3337126A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Luther, Erich, Ing.(Grad.), 3003 Ronnenberg Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme von platten, insbesondere leiterplatten, von bzw. in einem plattenstapel
WO2017129720A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 BüHLER GMBH Formenein- und ausstapler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052946A1 (de) 1972-05-04
DE1963968B2 (de) 1972-12-07
DE1963968A1 (de) 1971-07-29
DE2052946B2 (de) 1973-10-25
DE2052946C3 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416089C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Kästen, Schachteln, gefertigten Gegenständen oder dergleichen
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE1963968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE1629137B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
EP0229277B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von gewickelten Hygienepapiererzeugnissen oder ähnlichen Produkten
DE3336109A1 (de) Vorrichtung zum stapeln, transport und befuellen von behaeltern
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE2723782A1 (de) Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten
DE2629688A1 (de) Stapel- und entstapelvorrichtung
DE2944887C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern
CH624360A5 (en) Stacking apparatus for piece goods
DE2432557C3 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE3717867A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1953622A1 (de) Vorrichtung zum Depalettieren von Saecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTH FOERDERTECHNIK HAMBURG GMBH, 2082 UETERSEN, DE