WO2017129720A1 - Formenein- und ausstapler - Google Patents

Formenein- und ausstapler Download PDF

Info

Publication number
WO2017129720A1
WO2017129720A1 PCT/EP2017/051717 EP2017051717W WO2017129720A1 WO 2017129720 A1 WO2017129720 A1 WO 2017129720A1 EP 2017051717 W EP2017051717 W EP 2017051717W WO 2017129720 A1 WO2017129720 A1 WO 2017129720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking
mold
stacking device
conveying member
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Peters
Thomas WASILJEW
Ralf Klimke
Alexander PETERSON
Kay HAUSCHULZ
Original Assignee
BüHLER GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BüHLER GMBH filed Critical BüHLER GMBH
Publication of WO2017129720A1 publication Critical patent/WO2017129720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/302Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack
    • B65G59/068De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack by means of endless elements

Definitions

  • the invention relates to a stacking unit for switching on and / or off ⁇ stack of molds for confectionery, particularly of chocolate forms a stacking device duties and / or recording of molds for confectionery, in particular chocolate molds, a method for unstacking a mold, a method of Stacking a mold, a horizontal conveyor, the use of a horizontal conveyor and a production line with a stacking system.
  • liquid confectionery mass for example chocolate or fondant
  • molds usually plastic molds.
  • the mass is shaped, covered, capped and / or cooled.
  • the finished product or semi-product is then out of the molds ent ⁇ removed and the molds can be used again.
  • the molds are conveyed between the treatment stations by a conveyor, usually a horizontal conveyor.
  • the horizontal conveyor comprises for this purpose a conveying member, for example at least one band, at least one chain or at least one belt, which is moved in the horizontal direction. The direction of movement may also deviate from the horizontal, ie rise or fall obliquely.
  • the mold is coupled during transport to the conveying member and / or rests on the conveying member.
  • a number of unused molds are stored as buffer stock in stack ⁇ devices, which usually include a magazine and a lifting or loading device.
  • stack ⁇ devices usually include a magazine and a lifting or loading device.
  • the molds are transferred from the stacking device to a conveyor, usually a horizontal conveyor, discharged and after emptying they can be picked up again by a stacking device.
  • a conveyor usually a horizontal conveyor, discharged and after emptying they can be picked up again by a stacking device.
  • stacking When delivering molds to a conveyor one speaks of stacking, the reverse process is called stacking.
  • Known stackers include a buffer for a number of shapes stacked in stacks. If a mold is to be stacked, the lowermost form of the stack is separated from the remaining molds by means of a pneumatic cylinder. The singulated shape is dropped onto a feed system that is synchronized with the horizontal conveyor and transfers the mold to the conveyor of the horizontal conveyor.
  • the stacking device When stacking and unstacking, the falling forms cause a noise annoyance.
  • the stacking device must be provided with a control and / or regulating device which provides for the separation of the lowest form when needed or when the delivery system is free.
  • a picking device with vertical product storage and lower conveyor belt is known.
  • a product stop attached to the conveyor belt passes freely under the product storage when not picking.
  • the product stop is raised by a lifting means for lateral engagement with a stack bottom product.
  • the product stop is movably attached to the conveyor belt. It is therefore an object to provide devices and corresponding methods are available, which overcome the disadvantages of the known, in particular, the one-and / or unstacking of forms should be easy to handle.
  • the device should be easy to maintain and clean.
  • the object is achieved by a stacking system for stacking and / or unstacking molds for confectionery, in particular of chocolate molds, with a stacking device for the molds and a horizontal conveyor.
  • the horizontal conveying device has at least one conveying element and, according to the invention, comprises a lifting device for a vertical deflection of the at least one conveying element from a starting position.
  • the lifting device ensures a deflection of the conveying member in a direction which encloses with the direction of travel at an angle, in particular transversely to the direction of movement ⁇ processing.
  • the conveying member can be moved with the lifting device in the direction of the stacking device or moved away from the stacking device.
  • the conveying member can thus be approximated to receive or deliver a mold to the stacking device.
  • a separate feeding system is not necessary. The system can therefore handle fewer components than a conventional system, making it easier to maintain and clean.
  • the lifting device is preferably located below the conveyor organ, so that in the hygiene-relevant area, for example, above the molds, no mechanical components are necessary, which could pollute.
  • the lifting device preferably acts only on a Streckenab ⁇ section of the conveying member.
  • the conveying member is at least one belt, a band or a chain, preferably a chain pair.
  • the För ⁇ derorgan is typically stretched between clamping points.
  • the conveying element preferably experiences a deflection on a section between the clamping points of the direct geometric connection between the clamping points. In this way, the conveying path remains uninterrupted and the horizontal conveyor can be operated regardless of a deflection of the conveying member.
  • drivers are preferably arranged, which engage the molds and push or pull them with the conveying member.
  • the drivers can be magnetically, electrically or mechanically coupled to the molds, for example in the form of sliders, which bear against the edge of a transported mold.
  • Common plastic forms for confectionery are usually carried out in a tray-like manner and have a plurality of mold openings on one surface. They are superimposed and do not necessarily mesh with each other.
  • On opposite sides of the mold are usually, preferably two, support ⁇ bolts, with which the mold can rest on holders or rails.
  • recesses are usually located in opposite side walls, for example blind holes which serve as driving recesses.
  • the drivers are designed for engagement in corresponding driving recesses in the molds.
  • they are, for example, pen-shaped.
  • the forms can then, for example, when needed during transport about an axis to be rotated by the driver.
  • the drivers can also be arranged and provided, for example with recesses, that they cooperate with support bolts of a mold.
  • the lifting device comprises a pneumatic or hydraulic cylinder, a linear or ar servomotor and / or a crank drive.
  • the lifting device can thus be controlled precisely and the deflection of the conveying member can be precisely adjusted.
  • the horizontal conveyor to a control and / or regulating unit allows a timing of the vertical movement such that on ⁇ assumption of a form of the stacking device on the conveying member or a delivery of a shape of the conveying member enables the stacking device ,
  • the trajectory of the driver is set, in particular the trajectory of a Be ⁇ voted driver, namely a free driver or a driver from which a form is to be delivered.
  • the lifting device preferably acts on a driver pair of opposite drivers, which couple from both sides to a mold.
  • the trajectory of the selected carrier or driver pair preferably passes the stacking device such that it is possible to pick up or deliver a mold without adversely affecting the transport of the remaining shapes.
  • the control and / or regulating unit is preferably designed such that upon receiving a mold from the stacking device, an engagement of at least one free carrier in a driving recess of a mold and entrainment of a mold from a stacking device is permitted.
  • the control and / or regulating unit is preferably designed in such a way that, when a mold is dispensed to a stacking device, a pawl is released from a corresponding catchment recess of a mold and a mold is dispensed to a stacking device.
  • placing of support bolts of a mold on at least one stack rail of the stacking device is made possible.
  • the conveying member is in a
  • Biased starting position In particular, a section of the conveying member is biased in a direction away from the stacking device. If the horizontal conveyor is in an initial state, in which the conveyor organ conveys mold substantially horizontally, then the conveyor organ is prestressed. In a deflection of the conveying member from an output length changes without readjustment of the voltage, the length of the conveying member or its voltage. If the conveyor organ is tensioned between two clamping points, then the conveyor element runs on a direct connection between the clamping points. If a male portion of the conveyor member deflected vertically, the length of the conveyor member between the clamping points may increase slightly.
  • a section of the conveying member can be raised so far above the horizontal as it deviates downward in the neutral starting position from the horizontal.
  • the amount of deflection from the horizontal in the occidental ⁇ ge and the maximum stroke does not have to be the same size.
  • the conveying member is in the starting position under an optimal voltage.
  • the conveying member When the conveying member is deflected away from the stacking device in the starting position from the horizontal, the conveying member can only pass through a state during the stroke, during which it is not optimally tensioned between the stress points. By readjusting the voltage at the voltage points, the conveying member can be kept under tension even during the stroke.
  • the horizontal conveyor on an organ guide may be, for example, a rail guide or a pinion or a roller.
  • the pinion or the roller can be free-running or simultaneously serve to drive the För ⁇ derorgans.
  • the organ guide is usually fixed to ⁇ ordered and the conveyor organ runs past the organ guide.
  • the organ guide can serve to protect the conveying member from contamination ⁇ tion.
  • the organ guide can stabilize the position of the conveying member, if the conveying member is not under optimal tension.
  • the organ guide is mitbewegbar together with the conveying member in the vertical direction, when a vertical deflection is performed by the lifting device.
  • the lifting device can act on the organ guide, so that the conveying member is deflected with the organ guide and the organ guide defines the section of the conveying member, which is deflected.
  • the horizontal conveyor on a substantially parallel chain or pair of belts, wherein on the chains or belts respectively opposite or adjacent drivers are arranged.
  • These drivers can engage in corresponding driving recesses in the molds or abut the outer contour of the mold.
  • the chain or band pair is at least area ⁇ spreadable, further in particular such that the drivers have a greater distance from each other, if a vertical Deflection is present.
  • the drivers can be brought from the outside to the molds and engage in the Mit Spotifyaus fundamentalun- gene when the drivers approach each other again with ongoing conveyor organ.
  • Increasing the distance between the chain or pair of bands can be made by means of an organ guide.
  • the lifting device can act on guide rails, which provide for lifting a greater distance of a section and back again when lowering to a parallel arrangement.
  • the object is also achieved by a stacking device for storing, dispensing and receiving forms for confectionery, in particular chocolate molds and / or a stacking system as described above with such a stacking device.
  • the stacking device comprises a base body, for example a stacking container, which can for example be attached to a machine frame.
  • the stacking apparatus comprises stacking rails, wherein the stacking rails are designed such that in the assembled ⁇ to stand at least one form on the stack rails or guide surfaces, which are formed on the stack of rails resting.
  • the stack rails preferably have upwardly facing guide surfaces.
  • the stack rails are fixed relative to the base body and rigid, that is, they are not movable relative to the base body and with respect to the machine frame.
  • the stacking device is designed so that the input and
  • the stacking device has neither a drive nor moving parts.
  • the stacking device thus constitutes a passive component in a stacking system.
  • the stacking rails can be an integral part of a stacking container.
  • the stack rails preferably point away from the base body.
  • the stacking rails are spaced so that resting on both sides of the mold support pins rest on the stack ⁇ rails .
  • the stacking device comprises a plurality of stacking rails, for example four stacking rails, so that the support bolts of a mold rest on one rail each.
  • a plurality of shapes preferably lie on the stacking device, of which at least one edge-side shape, that is to say a shape with at most one adjacent shape, rests on the stacking rails, for example a form arranged at the bottom or at the top.
  • This shape can then be removed by means of a driver of the stack ⁇ rails or pushed by an incoming form on the stack rails.
  • the stack rails are inclined, or the Materialssflä ⁇ surfaces of the stack rails are inclined. It can then several, superimposed, each form simultaneously rest on the stack rails.
  • the molds can then slip on the stack rails.
  • the rails or guide surfaces are inclined so far, that the molds slip under their own weight to the next lower mold or to the lower end of the stack rails.
  • the overlying molds will automatically slip and another mold will take the place of the removed mold.
  • the stack rails or the guide surfaces are so smooth that there is little friction between the molds and the stack rails. Then, a whole stack of molds may be slid on the stacker rails as a mold is pulled away or another mold is placed on the stacker rails.
  • the stacking device requires in this way no separate holding or conveying mechanism, since the forms move under their own weight or only driven by a driver of a horizontal conveyor in the stacking device.
  • the stacking device may consist of static components, in particular the stack rails may be formed statically, which greatly facilitates the cleaning and maintenance of the stacking device.
  • the stack rails or the guide surfaces stop elements, in particular, the ends, preferably the lower ends and / or pointing in the conveying direction ends upwards. They thus form a barrier which prevents the molds from slipping off the stacking rails as long as there is no external force acting on the mold.
  • inclined stack rails with upwardly facing end forms a Kuhle, which is preferably designed so that a support bolt fits into it.
  • the support surface may be formed so that there is a greater friction, for example, there is a slip-resistant surface.
  • the mold can be pushed or lifted due to the movement of the driver over the ends pointing upwards.
  • the support bolts can be maneuvered over the ends of the stack rails.
  • the object underlying the invention is also ge ⁇ solve by a method for unstacking a mold for Süsswa- ren, in particular a chocolate mold, from a Stapelvor- direction to a substantially horizontally extending conveying member, preferably an endless conveyor member, for example a pair of chains.
  • the method comprises the following method steps.
  • the conveying member is deflected on a section in the direction of the stacking device, in particular vertically.
  • a deflection occurs when there is a blank space ⁇ translated approaches on the conveyor element of the stacking device.
  • the conveyor element extends in particular below the Stapelvor ⁇ direction and the conveying member is deflected on a section of in particular from a starting position upward.
  • the deflected area is preferably located in the vicinity of the stacking device.
  • the conveying member in particular at least one driver located on the conveying member, couples to the mold. Preferably grab while two drivers in corresponding driving recesses of a form.
  • the mold is carried along with the conveying member.
  • bearing bolts of the form of stack rails of the stacking device slip off.
  • the mold leaves the stacking device and the conveyor member is moved back to its original position.
  • the degree, the timing and the speed of the deflection are preferably selected so that the driver meets the entrainment recesses and that no adjacent transported form meets the stacking device, in particular with the stacking rails.
  • a further mold rests on the first mold before it leaves the stacking device.
  • the further form assumes during dispensing the dispensing position of the first mold, which held this before destacking. For example, it reaches the Endbe ⁇ rich the stack rails and remains with their support bolts in a Kuhle the stack rails.
  • the further shape rests on the first shape, in particular, until the further shape has reached the dispensing position.
  • the stacked shape is not moved down until the subsequent shape rests on the end portion of the stacker rail.
  • the shapes do not fall during stacking at any time, so that a noise is avoided by falling.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for destacking a mold for confectionery, in particular a chocolate mold, of a substantially horizontally extending conveyor member, in particular an endless conveyor member, for example a pair of chains, on a stacking device.
  • the method comprises the following method steps.
  • the conveying member is, in particular on a section, in the direction of the stacking device, in particular vertically, deflected.
  • the deflected Stre ⁇ ckenabites is preferably located in the vicinity of Stapelvor ⁇ direction.
  • the conveying member extends in particular below the Stapelvor ⁇ direction and the section of the conveying member is in particular ⁇ special deflected from a starting position upwards.
  • the conveying member may also extend above the stacking device and the section of the conveying member is then deflected from ei ⁇ ner starting position down.
  • the mold decouples from the conveying member, in particular from at least one driver located on the conveying member.
  • two drivers preferably come out of corresponding driver recesses of the mold.
  • the mold remains on the stacking device.
  • bearing bolts of the form run on stack rails of the stacking device for this purpose.
  • the conveying member is moved back into its vertical output length ⁇ back.
  • the degree, the timing and the speed of the deflection are preferably chosen so that the form to be dispensed one
  • the object underlying the invention is also ge ⁇ triggers by a horizontal conveyor with at least one conveying member and a lifting device for a vertical deflection of the at least one conveying member from a neutral output ⁇ position and / or a stacking system as described above with such a horizontal conveyor. According to the invention is the
  • Horizontal conveyor provided with a control unit and / or control unit, which allows a timing of the vertical movement for a stacking and / or unstacking, in particular such that a recording of a form of a Stapelvor- direction on the conveyor organ or a discharge of a form of the Conveyor is made possible on a stacking device.
  • the object underlying the invention is also ge ⁇ triggers by using a horizontal conveyor for conveying forms for confectionery, especially of chocolate molds.
  • the horizontal conveying device has a conveying member, in particular an endless conveying member, for example a pair of chains, on, and a lifting device for a vertical deflection of the conveying member from an initial position (Z).
  • the horizontal conveyor is used for stacking and / or unstacking the molds in or from a stacking device.
  • the object underlying the invention is also ge ⁇ dissolved by a production line for confectionery, in particular for chocolate products, which in particular holds a casting machine environmentally described with a batch system as described above.
  • Fig. 3 is a schematic detail view of a Einsta ⁇ pelvorgangs
  • Fig. 4 is a further schematic detail of a
  • 6a is a perspective view of a first example of a chain section
  • 6b is a perspective view of a second example of ⁇ game for a chain section
  • Fig. 8 is a plan view of a pair of chains in an extended ⁇ deflected position
  • FIG. 9 is a perspective view of an example of a Höri zontalforder.
  • FIG. 10 is a perspective view of an example of a stack plant
  • FIG. 11 is another perspective view of the example of the stack plant
  • Fig. 12 is a perspective detail view of the same In ⁇ game.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a stacking system 100 according to the invention.
  • the stacking system 100 comprises a stacking device 20 in which molds 1 are stacked up.
  • the stacking system 100 further comprises a horizontal conveyor 10 with a conveying member 2, which extends below the stacking device 20.
  • the horizontal conveyor 10 has a lifting device 7.
  • a section 15 of the conveyor member 2 below the stacking device 20 can be deflected vertically with the lifting device 7.
  • a section 15 of the conveying member 2 is deflected downwards from the horizontal H.
  • At maximum stroke V is the
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a stacking process with an example of a stacking device 20 that has stacking rails 9.
  • a conveyor member 2 on which there are drivers 5, molds 1 ⁇ ⁇ are transported under the stacking device.
  • the stack rails 9 On the stack rails 9 are bearing bolts 8 of forms l and 1. The lowest arranged Form 1 is ready to go.
  • the molds 1, 1 1 ⁇ have at their side edges on support pins 8, 8 'and driver openings. 6
  • the driver 5 approaches the stacking device 20. As soon as at a time t 02 of the driver 5 in the comes close proximity of the driving recess 6, the vertical deflection of the conveying member begins.
  • the driver 6 begins to thread into the driving ⁇ opening 6.
  • the vertical stroke is maximum and the participants with ⁇ 5 may engage in the driving opening.
  • the driver is then moved in the horizontal direction in a deflected state for a short time, so that the support bolts 8, which are not explicitly shown for the time to, leave the end region 13 of the stacked rails 9.
  • the conveyor member is lowered again, so that support bolt 8 ⁇ of the subsequent form 1 ⁇ ⁇ do not hit the end portion 13 of the stack rails.
  • Figure 3 shows a schematic detailed representation of a Einsta ⁇ pelvorgangs.
  • a driving recess 1 6 which has an inlet bevels 17, 18 and the other a slot 16.
  • the driver 5 can reach the stop of the slot 16.
  • too ei ⁇ nem time t 2 (see Figure 4) of the bearing pin 8 via the En ⁇ en 14 of the stacking rail slides, the long hole 16 gives the driver 5 game for a vertical movement of the mold 1 relative to the driver.
  • FIG. 4 shows a further schematic detail of the unstacking process.
  • the support bolt 8 of the lowest positioned ⁇ th form is located on the stack rail 9, wherein in an output ⁇ position of the support pin 8 in the end portion 13 of the support rail 9 is located in a Kuhle 27.
  • the ends 14 of the support rail 9 facing up, so that there is a barrier that prevents Abrut ⁇ rule of the form 1 from the rails.
  • 9 Has at a time t 2 of the driver 5 not shown in the figure intervened in the driving opening 6, the mold 1 is pulled horizontally on.
  • the driver 5 in the slot 16 of the support bolt 8 can slide over the upwardly facing end 14 of the stack rail 9, so that at a time t3 of the support bolt 8 no longer rests on the rail 9.
  • the mold lying above it, not shown in the figure is still lying on the removed mold 1.
  • FIG. 5 shows a further detailed illustration of the unstacking operation, the position of the receiving bolt 8 being shown once again with respect to the stacking rail 9 at the times ti, t 2 and t3, but taking into account a subsequent support pin 8 ⁇ .
  • the conveying member At time t3, the conveying member to be moved back down into its initial position again so that the on location ⁇ bolt 8 does not collide ⁇ the following Form 1 ⁇ ⁇ with the rail stack.
  • 6a shows a perspective view of a first loading the game for a chain section 19 on the chain are attached to facing in ⁇ NEN driver. 5
  • the takers 5 can engage in corresponding openings of a shape, not shown, so that the mold is pulled along with the chain.
  • FIG. 6b shows a perspective view of two ⁇ In the game 19 for a chain section to the chain upwards standing driver 5 'attached. These can rest on the outer contour of a shape, not shown, and thus push the mold along with the chain.
  • FIG. 7 shows a plan view of a chain pair 12 in a starting position. The chains are held by an organ guide 11, in this case in each case three rail-like elements 21, 22, 23. In the initial position, the pair of chains 12 runs parallel.
  • FIG. 8 shows a plan view of the chain pair 12 in a deflected position. Together with the vertical deflection of the distance of the guide members 11 is increased in a section 15, so that increases the distance A of the driver 5 in the ⁇ steered position.
  • FIG. 9 shows a perspective view of an example of a horizontal conveyor 10.
  • the horizontal conveyor 10 comprises a conveying member 2 in the form of a chain pair 12, of which only a few chain links are shown with drivers 5 in the drawing.
  • the chains are held by an organ guide 11 on a track.
  • the chains are guided by in each case three retaining rails 21, 22, 23.
  • the support rails 21, 22, 23 are hinged together.
  • the path of the carrier 5 moving along the support rails 21, 22, 23 is also deflected upward.
  • the drivers 5 can then be coupled to a lying in a stacking device, not shown shape and pull this.
  • the middle guide rail In a starting position, in which the carriers transport forms essentially horizontally, or no stacking or stacking should take place, the middle guide rail is deflected slightly downwards relative to the horizontal. So the chains have the optimal tension in the starting position. This only lets up ⁇ something if the guide rail is on the way to the raised position. Alternatively, the chains can be tensioned during the lifting movement of a clamping device and relaxed again at maximum deflection.
  • the chains are guided as an endless conveyor member in a circle and driven by a located in the lower region 25 of the horizontal conveyor 10 chain drive 26.
  • FIG. 10 shows a perspective view of an example of a stack system 100
  • FIG. 11 shows a further perspective view
  • FIG. 12 shows a perspective detail view of the same example.
  • the stacking unit 100 comprises a stacking device 20 are stacked in wel ⁇ cher forms. 1
  • the stacking system 100 further includes a horizontal conveyor 10 with a conveying member 2, here a chain pair 12, which extends below the stacking device 20.
  • the stacking device 20 comprises a base body 29 which can be fixed to a machine frame 30 and four stacking rails 9 with guide surfaces 28, on each of which rest the support bolts of the molds 1.
  • the stack rails are inclined at 9, so that the molds 1 slide off on the guide surfaces 28. see, to the next lower mold 1 or to the lower end portion 13 of the stack rails 9th
  • the stack rails 9 are arranged rigidly and do not move with respect to the machine frame 30.
  • Horizontal conveyor 10 comprises a lifting device 7, in the example shown in the form of two pneumatic cylinders. These act on a respective retaining rail 22, which is part of a guide member, by means of which the chain pair 12 is guided in the Ho ⁇ zontalkeep listening 10.
  • the horizontal conveyor 10 may be arranged in a system in which a plurality of horizontal conveyors are arranged in series.
  • the molds are brought with the conveyors to treatment stations or passed by them.
  • the molds are transported in a circuit preferably, said means of stacking and molds inserted ⁇ sluiced into the circuit purchase or are discharged from the circulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelanlage (100) zum Ein- und/oder Ausstapeln von Formen (1) für Süsswaren, insbesondere von Scho- koladenformen, eine Stapelvorrichtung (20) zum Abgaben und Aufnehmen von Formen für Süsswaren, insbesondere Schokoladenformen, ein Verfahren zum Ausstapeln einer Form (1), ein Verfahren zum Einstapeln einer Form, eine Horizontalfördereinrichtung (10) und die Verwendung einer Horizontalfördereinrichtung (10). Die Horizontalfördereinrichtung (10) weist eine Hubvorrichtung (7) für eine Vertikalauslenkung des mindestens einen Förderorgans (2) aus einer Ausgangslage (Z) zum Ein- und/oder Ausstapeln einer Form auf.

Description

Formenein- und ausStapler
Die Erfindung betrifft eine Stapelanlage zum Ein- und/oder Aus¬ stapeln von Formen für Süsswaren, insbesondere von Schokoladen- formen, eine Stapelvorrichtung Abgaben und/oder Aufnehmen von Formen für Süsswaren, insbesondere Schokoladenformen, ein Verfahren zum Ausstapeln einer Form, ein Verfahren zum Einstapeln einer Form, eine Horizontalfördereinrichtung, die Verwendung einer Horizontalfördereinrichtung und eine Fertigungsstrasse mit einer Stapelanlage.
Bei der automatisierten Herstellung von Süsswaren, zum Beispiel von Schokoladentafeln, Riegeln oder Pralinen, wird flüssige Süsswarenmasse, zum Beispiel Schokolade oder Fondant, auf oder in Formen, üblicherweise Kunststoffformen, gegossen. Die Masse wird geformt, belegt, gedeckelt und/oder gekühlt. Das fertige Produkt oder Halbprodukt wird anschliessend aus den Formen ent¬ fernt und die Formen können wieder verwendet werden. Die Formen werden mit einer Fördereinrichtung, in der Regel einer Horizontalfördereinrichtung, zwischen den Behandlungsstationen befördert. Die Horizontalfördereinrichtung umfasst dazu ein Förderorgan, beispielsweise mindestens ein Band, mindestens eine Kette oder mindestens einen Riemen, das in horizontaler Richtung bewegt wird. Die Bewegungsrichtung kann auch von der Horizontale abweichen, also schräg ansteigen oder abfallen. Die Form koppelt beim Transport an das Förderorgan an und/oder liegt auf dem Förderorgan auf. Ein Anzahl unbenutzter Formen wird als Puffervorrat in Stapel¬ vorrichtungen gelagert, die üblicherweise ein Magazin und eine Aushebe-, bzw. Einlegevorrichtung umfassen. Zum Gebrauch werden die Formen von der Stapelvorrichtung an eine Fördereinrichtung, in der Regel eine Horizontalfördereinrichtung, abgegeben und nach der Entleerung können sie wieder von einer Stapelvorrichtung aufgenommen werden. Bei der Abgabe von Formen an eine Fördereinrichtung spricht man von Einstapeln, der umgekehrte Vor- gang wird Ausstapeln genannt.
Bei vollautomatisierten Anlagen befinden sich zum Teil mehrere hundert Formen im Umlauf. Bekannte Stapelvorrichtungen umfassen einen Puffer für eine Anzahl von Formen, die in Stapeln übereinander liegen. Soll eine Form eingestapelt werden, so wird die unterste Form des Stapels mittels eines pneumatischen Zylinders von den übrigen Formen getrennt. Die vereinzelte Form wird auf ein Zuführsystem fallenge- lassen, das mit der Horizontalfördereinrichtung synchronisiert ist und die Form auf das Förderorgan der Horizontalfördereinrichtung überführt.
Beim Ein- und Ausstapeln verursachen die fallenden Formen eine Lärmbelästigung. Ausserdem muss die Stapelvorrichtung mit einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung versehen sein, welche für die Vereinzelung der untersten Form sorgt, wenn Bedarf besteht oder wenn das Zuführsystem frei ist. Aus der DE 200 03 757 Ul ist eine Kommissioniervorrichtung mit vertikalem Produktspeicher und unterem Förderband bekannt. Ein an dem Förderband angebrachter Produktanschlag läuft bei Nicht- kommissionierung frei unter dem Produktspeicher hindurch. Bei Kommissionierung wird der Produktanschlag durch ein Hebemittel für einen seitlichen Eingriff mit einem stapeluntersten Produkt angehoben. Der Produktanschlag ist dazu beispielweise beweglich an dem Förderband angebracht. Es besteht daher die Aufgabe, Vorrichtungen und entsprechende Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Bekannten überwinden, wobei insbesondere das ein Ein-und/oder Ausstapeln von Formen leicht zu handhaben sein soll. Die Vorrich- tung soll einfach zu warten und zu reinigen sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Stapelanlage zum Ein- und/oder Ausstapeln von Formen für Süsswaren, insbesondere von Schokoladenformen, mit einer Stapelvorrichtung für die Formen und einer Horizontalfördereinrichtung. Die Horizontalfördereinrichtung weist mindestens ein Förderorgan auf und umfasst erfin- dungsgemäss eine Hubvorrichtung für eine Vertikalauslenkung des mindestens einen Förderorgans aus einer Ausgangslage. Die Hubvorrichtung sorgt also für einen Auslenkung des Förderorgans in einer Richtung, die mit der Fortbewegungsrichtung einen Winkel einschliesst , insbesondere quer zur Fortbewegungsrich¬ tung . Das Förderorgan kann mit der Hubvorrichtung in Richtung der Stapelvorrichtung bewegt werden oder von der Stapelvorrichtung wegbewegt werden. Das Förderorgan kann also zum Aufnehmen oder Abgeben einer Form an die Stapelvorrichtung angenähert werden. Ein gesondertes Zuführsystem ist nicht notwendig. Die Anlage kommt daher mit weniger Komponenten als eine herkömmliche Anlage aus und ist somit leichter zu warten und zu reinigen.
Die Hubvorrichtung befindet sich bevorzugt unterhalb des Förder- organs, sodass im hygienerelevanten Bereich, zum Beispiel oberhalb der Formen, keine mechanischen Komponenten notwendig sind, die verschmutzen könnten. Die Hubvorrichtung wirkt bevorzugt nur auf einen Streckenab¬ schnitt des Förderorgans.
Bei dem Förderorgan handelt es sich um mindestens einen Riemen, ein Band oder eine Kette, bevorzugt um ein Kettenpaar. Das För¬ derorgan wird typischerweise zwischen Spannpunkten gespannt. Durch die Hubvorrichtung erfährt das Förderorgans bevorzugt auf einem Teilabschnitt zwischen den Spannpunkten eine Auslenkung von der direkten geometrischen Verbindung zwischen den Spann- punkten. Auf diese Weise bleibt der Förderweg ununterbrochen und die Horizontalfördereinrichtung kann ungeachtet einer Auslenkung des Förderorgans weiterbetrieben werden.
An dem Förderorgan sind bevorzugt Mitnehmer angeordnet, die an den Formen angreifen und diese mit dem Förderorgan schieben oder ziehen. Die Mitnehmer können magnetisch, elektrisch oder mechanisch an die Formen ankoppeln, zum Beispiel in Form von Schiebern ausgebildet sein, die am Rand einer transportierten Form anliegen .
Gängige Kunststoffformen für Süsswaren sind zumeist tablettartig ausgeführt und weisen an einer Oberfläche eine Vielzahl von Giessformöffnungen auf. Sie sind übereinander legbar und greifen dabei nicht unbedingt ineinander. An gegenüberliegenden Seiten der Form befinden sich in der Regel, bevorzugt je zwei, Auflage¬ bolzen, mit denen die Form auf Haltern oder Schienen aufliegen kann. Zudem befinden sich zumeist in gegenüberliegenden Seitenwänden Ausnehmungen, zum Beispiel Sacklöcher, die als Mitnahme- ausnehmungen dienen.
Besonders bevorzugt sind die Mitnehmer für einen Eingriff in korrespondierende Mitnahmeausnehmungen in den Formen ausgebildet. Dazu sind sie beispielswiese stiftförmig. Die Formen können dann beispielsweise bei Bedarf während des Transports um eine Achse durch den Mitnehmer gedreht werden.
Die Mitnehmer können auch so angeordnet und zum Beispiel mit Ausnehmungen versehen sein, dass sie mit Auflagebolzen einer Form zusammenwirken.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst die Hubvorrichtung einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, einen Line- ar- oder einen Servomotor und/oder einen Kurbelantrieb. Die Hubvorrichtung lässt sich somit präzise ansteuern und die Auslenkung des Förderorgans kann präzise eingestellt werden.
Vorteilhafterweise ist die Horizontalfördereinrichtung mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit versehen, die einen zeitlichen Ablauf der vertikalen Bewegung derart ermöglicht, dass eine Auf¬ nahme einer Form von der Stapelvorrichtung auf dem Förderorgan oder ein Abgabe einer Form von dem Förderorgan auf die Stapelvorrichtung ermöglicht wird. Über den Zeitpunkt und die Ge- schwindigkeit der vertikalen Bewegung wird die Bewegungsbahn der Mitnehmer festgelegt, insbesondere die Bewegungsbahn eines Be¬ stimmten Mitnehmers, nämlich eines freien Mitnehmers oder eines Mitnehmers, von dem eine Form abgegeben werden soll. Die Hubvorrichtung wirkt bevorzugt auf ein Mitnehmerpaar von gegenüberliegenden Mitnehmern, welche von beiden Seiten an eine Form ankoppeln.
Die Bewegungsbahn des ausgesuchten Mitnehmers oder Mitnehmer- paars verläuft bevorzugt so an der Stapelvorrichtung vorbei, dass ein Aufnehmen oder Abgeben einer Form ermöglicht wird, ohne dass der Transport der übrigen Formen beeinträchtigt wird. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist bevorzugt derart auslegt, dass beim Aufnehmen einer Form von der Stapelvorrichtung ein Eingriff mindestens eines freien Mitnehmers in eine Mitnahmeaus- nehmung einer Form und eine Mitnahme einer Form aus einer Sta- pelvorrichtung erlaubt wird. Alternativ oder zusätzlich wird ein Entfernen von Auflagebolzen einer Form von mindestens einer Stapelschiene der Stapelvorrichtung und/oder ein Auflegen von Auflagebolzen einer Form auf eine Stapelschiene der Stapelvorrichtung ermöglicht. Die Form wird beispielsweise von den Schie- nen abgezogen oder abgehoben und/oder auf die Schienen aufgeschoben oder aufgehoben.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist bevorzugt derart auslegt, dass beim Abgeben einer Form an eine Stapelvorrichtung ein Aus- klinken eines Mitnehmers aus einer korrespondierenden Mitnahme- ausnehmungen einer Form und das Abgeben einer Form an eine Stapelvorrichtung erlaubt wird. Alternativ oder zusätzlich wird ein Auflegen von Auflagebolzen einer Form auf mindestens eine Stapelschiene der Stapelvorrichtung ermöglicht.
Durch die Bahnbewegung des Mitnehmers wird die Form relativ zur Stapelvorrichtung manövriert, sodass für das Ein- und Ausstapeln keine Zwischenablage benötigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist das Förderorgan in einer
Ausgangslage vorgespannt. Insbesondere ist ein Streckenabschnitt des Förderorgans in einer Richtung, die von der Stapelvorrichtung wegweist, vorgespannt. Ist die Horizontalfördereinrichtung in einem Ausgangszustand, in welchem das Förderorgan Formen im Wesentlichen horizontal befördert, so ist das Förderorgan vorgespannt. Bei einer Auslenkung des Förderorgans aus einer Ausgangslange verändert sich ohne Nachregelung der Spannung die Länge des Förderorgans oder dessen Spannung. Ist das Förderorgan zwischen zwei Spannpunkten gespannt, so verläuft das Förderorgan auf ei- ner direkten Verbindung zwischen den Spannpunkten. Wird eine Steckenabschnitt des Förderorgans vertikal ausgelenkt, so kann die Länge des Förderorgans zwischen den Spannpunkten geringfügig zunehmen . In der bevorzugten Ausführungsform ist bei, insbesondere maximalem, Hub ein Streckenabschnitt des Förderorgans soweit über die Horizontale anhebbar, wie es in der neutralen Ausgangslage nach unten von der Horizontale abweicht. Der Betrag der Auslenkung von der Horizontale in der Ausgangsla¬ ge und bei maximalem Hub muss nicht gleich gross sein.
Das Förderorgan steht in der Ausgangslage unter einer optimalen Spannung. Wenn das Förderorgan in der Ausgangslage von der Hori- zontale von der Stapelvorrichtung weg ausgelenkt ist kann das Förderorgan nur kurzzeitig, während des Hubs, einen Zustand durchlaufen, in dem es zwischen den Spannungspunkten nicht optimal gespannt ist. Durch eine Nachregelung der Spannung an den Spannungspunkten kann auch während des Hubs das Förderorgan unter einer Spannung gehalten werden.
Ist das Förderorgan bereits in der Ausgangslange von der Verti- kalen ausgelenkt, so muss die Nachregelung verglichen mit einer Auslenkung aus der Horizontale bei gleichem Hub nur während ei¬ ner kürzeren Zeit, nämlich während der Hubbewegung, und auch nur um einen geringeren Betrag, nur etwa 50%, erfolgen. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Horizontalfördereinrichtung eine Organführung auf. Bei der Organführung kann es sich beispielsweise um eine Schienenführung oder um ein Ritzel oder eine Rolle handeln. Das Ritzel oder die Rolle können freilaufend sein oder gleichzeitig zum Antrieb des För¬ derorgans dienen. Die Organführung ist in der Regel ortsfest an¬ geordnet und das Förderorgan läuft an der Organführung vorbei. Die Organführung kann zum Schutz des Förderorgans vor Verschmut¬ zung dienen. Die Organführung kann die Lage des Förderorgans stabilisieren, wenn das Förderorgan nicht unter optimaler Spannung steht. Bevorzugt ist die Organführung zusammen mit dem Förderorgan in Vertikalrichtung mitbewegbar, wenn eine vertikale Auslenkung durch die Hubvorrichtung erfolgt.
Insbesondere kann die Hubvorrichtung auf die Organführung ein- wirken, sodass das Förderorgan mit der Organführung ausgelenkt wird und die Organführung definiert den Streckenabschnitt des Förderorgans, welcher ausgelenkt wird.
Vorteilhafterweise weist die Horizontalfördereinrichtung ein im Wesentlichen parallel verlaufendes Ketten- oder Bänderpaar auf, wobei an den Ketten oder Bändern jeweils gegenüberliegende oder nebeneinander stehende Mitnehmer angeordnet sind. Diese Mitnehmer können in entsprechende Mitnahmeausnehmungen in den Formen eingreifen oder an der Aussenkontur der Form anliegen.
Insbesondere ist das Ketten- oder Bänderpaar zumindest bereichs¬ weise spreizbar, weiter insbesondere derart, dass die Mitnehmer einen grösseren Abstand voneinander haben, wenn eine vertikale Auslenkung vorliegt. Die Mitnehmer können so von aussen an die Formen herangeführt werden und rasten in den Mitnahmeausnehmun- gen ein, wenn die Mitnehmer sich bei weiterlaufendem Förderorgan wieder aneinander annähern.
Das Vergrössern des Abstands zwischen dem Ketten- oder Bänderpaar kann mittels einer Organführung vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Hubvorrichtung auf Führungsschienen wirken, die beim Anheben für einen grösseren Abstand eines Abschnitts sorgen und beim Absenken wieder zu einer parallelen Anordnung zurückehren .
Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch eine Stapelvorrichtung zum Lagern, Abgaben und Aufnehmen von Formen für Süsswaren, ins- besondere Schokoladenformen und/oder eine Stapelanlage wie oben beschrieben mit einer solchen Stapelvorrichtung. Die Stapelvorrichtung umfasst einen Grundkörper, zum Beispiel einen Stapelbehälter, der zum Beispiel an einem Maschinenrahmen befestigt werden kann. Die Stapelvorrichtung weist Stapelschienen auf, wobei die Stapelschienen so ausgebildet sind, dass im bestückten Zu¬ stand zumindest eine Form auf den Stapelschienen, bzw. auf Führungsflächen, die an den Stapelschienen ausgebildet sind, aufliegt. Die Stapelschienen weisen bevorzugt nach oben weisende Führungsflächen auf.
Insbesondere sind die Stapelschienen bezüglich des Grundkörpers fest angebracht und starr, das heisst, sie sind bezüglich des Grundkörpers und bezüglich des Maschinenrahmens nicht beweglich. Die Stapelvorrichtung ist so ausgebildet, dass beim Ein- und
Ausstapeln in einer Stapelanlage eine Bewegung der Formen, nicht aber der Stapelschienen erfolgt. Die Stapelvorrichtung weist weder einen Antrieb noch bewegliche Teile auf. Die Stapelvorrichtung stellt somit ein passives Bauteil in einer Stapelanlage dar. Die Stapelschienen können integraler Bestandteil eines Stapelbehälters sein. Die Stapelschienen weisen bevorzugt nach unten von dem Grundkörper weg.
Insbesondere sind die Stapelschienen so beabstandet, dass beid- seitig an der Form angeordnete Auflagebolzen auf den Stapel¬ schienen aufliegen.
Bevorzugt weist die Stapelvorrichtung mehrere Stapelschienen auf, zum Beispiel vier Stapelschienen, sodass die Auflagebolzen einer Form auf je einer Schiene aufliegen.
Bevorzugt liegen im bestückten Zustand eine Vielzahl von Formen auf der Stapelvorrichtung auf, wovon mindestens eine randseitige Form, also eine Form mit höchstens einer benachbarten Form, auf den Stapelschienen aufliegt, beispielsweise eine zuunterst oder zuoberst angeordnete Form.
Diese Form kann dann mittels eines Mitnehmers von den Stapel¬ schienen abgezogen werden oder von einer ankommenden Form auf den Stapelschienen weitergeschoben werden.
Bevorzugt sind die Stapelschienen geneigt, bzw. die Führungsflä¬ chen der Stapelschienen sind geneigt. Es können dann mehrere, übereinander angeordnete, Formen jeweils gleichzeitig auf den Stapelschienen aufliegen.
Die Formen können dann auf den Stapelschienen abrutschen. Insbesondere sind die Schienen oder Führungsflächen soweit geneigt, dass die Formen unter ihrem Eigengewicht bis zur nächstunteren Form oder bis zum unteren Endbereich der Stapelschienen rutschen. Wird die unterste Form entfernt, rutschen automatisch die darüber liegenden Formen nach und eine andere Form nimmt den Platz der entfernten Form ein.
Bevorzugt sind die Stapelschienen oder die Führungsflächen so glatt, dass zwischen den Formen und den Stapelschienen wenig Reibung herrscht. Dann kann auch ein ganzer Stapel von Formen auf den Stapelschienen verschoben werden, wenn eine Form weggezogen wird oder eine weitere Form auf die Stapelschienen gesetzt wird .
Die Stapelvorrichtung benötigt auf diese Weise keine gesonderte Halte- oder Fördermechanik, da sich die Formen unter ihrem Eigengewicht oder lediglich angetrieben von einem Mitnehmer einer Horizontalförderanlage in der Stapelvorrichtung bewegen.
Überdies kann die Stapelvorrichtung aus statischen Komponenten bestehen, insbesondere die Stapelschienen statisch ausgebildet sein, was die Reinigung und die Wartung der Stapelvorrichtung enorm erleichtert.
Bevorzugt sind an den Enden, bevorzugt den unteren Enden
und/oder an den in Förderrichtung weisenden Enden, der Stapelschienen oder der Führungsflächen Stopelemente angebracht, insbesondere weisen die Enden, bevorzugt die unteren Enden und/oder die in Förderrichtung weisenden Enden nach oben. Sie bilden damit eine Barriere, die das Abrutschen der Formen von den Stapel- schienen verhindert, solange keine externe Kraft auf die Form wirkt. Bei geneigten Stapelschienen mit nach oben weisendem Ende bildet sich eine Kuhle, die bevorzugt so gestaltet ist, dass ein Auflagebolzen darin Platz findet. Alternativ oder zusätzlich kann die Auflagefläche so ausgebildet sein, dass eine grössere Reibung besteht, beispielsweise eine rutschhemmende Oberfläche vorliegen.
Wird die Form von einem Mitnehmer erfasst, so kann die Form, aufgrund der Bewegung des Mitnehmers über die nach oben weisenden Enden gezogen, geschoben oder gehoben werden. Insbesondere können die Auflagebolzen über die Enden der Stapelschienen ma- növriert werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ausserdem ge¬ löst durch ein Verfahren zum Ausstapeln einer Form für Süsswa- ren, insbesondere einer Schokoladenform, von einer Stapelvor- richtung auf ein im Wesentlichen horizontal verlaufendes Förderorgan, bevorzugt eine endloses Förderorgan, zum Beispiel ein Kettenpaar. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte . Das Förderorgan wird auf einem Streckenabschnitt in Richtung der Stapelvorrichtung, insbesondere vertikal, ausgelenkt.
Insbesondere erfolgt eine Auslenkung dann, wenn sich ein unbe¬ setzter Platz auf dem Förderorgan der Stapelvorrichtung nähert.
Das Förderorgan verläuft insbesondere unterhalb der Stapelvor¬ richtung und das Förderorgan wird auf einem Streckenabschnitt insbesondere aus einer Ausgangslage nach oben ausgelenkt. Der ausgelenkte Bereich befindet sich bevorzugt in der Nähe der Sta- pelvorrichtung .
Das Förderorgan, insbesondere mindestens ein an dem Förderorgan befindlicher Mitnehmer, koppelt an die Form. Bevorzugt greifen dabei zwei Mitnehmer in entsprechende Mitnahmeausnehmungen einer Form ein.
Die Form wird mit dem Förderorgan mitbefördert. Dabei rutschen insbesondere Auflagebolzen der Form von Stapelschienen der Stapelvorrichtung ab.
Die Form verlässt die Stapelvorrichtung und das Förderorgan wird wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt.
Der Grad, der Zeitpunkt und die Geschwindigkeit der Auslenkung sind vorzugsweise so gewählt, dass der Mitnehmer die Mitnahme- ausnehmungen trifft und dass keine benachbarte transportierte Form mit der Stapelvorrichtung, insbesondere mit den Stapel- schienen, zusammentrifft.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens liegt eine weitere Form auf der ersten Form auf, bevor diese die Stapelvorrichtung verlässt. Die weitere Form nimmt während des Aussta- pelns die Abgabeposition der ersten Form ein, welche diese vor dem Ausstapeln innehatte. Beispielsweise erreicht sie den Endbe¬ reich der Stapelschienen und bleibt mit ihren Auflagebolzen in einer Kuhle der Stapelschienen liegen. Dabei liegt die weitere Form insbesondere solange auf der ersten Form auf, bis die wei- tere Form die Abgabeposition erreicht hat. Die ausgestapelte Form wird erst dann nach unten bewegt, wenn die nachfolgende Form auf dem Endbereich der Stapelschiene aufliegt.
Die Formen fallen also beim Einstapeln zu keinem Zeitpunkt, so dass eine Lärmentstehung durch ein Fallen vermieden wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ausserdem gelöst durch ein Verfahren zum Ausstapeln einer Form für Süsswaren, insbesondere einer Schokoladenform, von einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Förderorgan, insbesondere einem endlosen Förderorgan, zum Beispiel einem Kettenpaar, auf eine Stapelvorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschrit- te .
Das Förderorgan wird, insbesondere auf einem Streckenabschnitt, in Richtung der Stapelvorrichtung, insbesondere vertikal, ausgelenkt .
Insbesondere erfolgt eine Auslenkung dann, wenn sich die abzuge¬ bende Form der Stapelvorrichtung nähert. Der ausgelenkte Stre¬ ckenabschnitt befindet sich bevorzugt in der Nähe der Stapelvor¬ richtung .
Das Förderorgan verläuft insbesondere unterhalb der Stapelvor¬ richtung und der Streckenabschnitt des Förderorgans wird insbe¬ sondere aus einer Ausgangslage nach oben ausgelenkt. Das Förderorgan kann auch oberhalb der Stapelvorrichtung verlaufen und der Streckenabschnitt des Förderorgans wird dann aus ei¬ ner Ausgangslage nach unten ausgelenkt.
Die Form koppelt von dem Förderorgan, insbesondere von mindes- tens einem an dem Förderorgan befindlichen Mitnehmer, ab.
Bevorzugt treten dabei zwei Mitnehmer aus entsprechenden Mitnah- meausnehmungen der Form aus . Die Form verbleibt auf der Stapelvorrichtung. Dazu laufen insbesondere Auflagebolzen der Form auf Stapelschienen der Stapelvorrichtung auf. Das Förderorgan wird wieder in seine vertikale Ausgangslange zu¬ rückbewegt .
Der Grad, der Zeitpunkt und die Geschwindigkeit der Auslenkung sind vorzugsweise so gewählt, dass die abzugebende Form eine
Aufnahme der Stapelvorrichtung trifft und dass keine benachbarte transportierte Form mit der Stapelvorrichtung, insbesondere mit den Stapelschienen, zusammentrifft. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ausserdem ge¬ löst durch eine Horizontalfördereinrichtung mit mindestens einem Förderorgan und einer Hubvorrichtung für eine Vertikalauslenkung des mindestens einen Förderorgans aus einer neutralen Ausgangs¬ lage und/oder einer Stapelanlage wie oben beschrieben mit einer solchen Horizontalfördereinrichtung. Erfindungsgemäss ist die
Horizontalfördereinrichtung mit einer Steuereinheit und/oder Regeleinheit versehen, die einen zeitlichen Ablauf der vertikalen Bewegung für ein Ein- und /oder Ausstapeln ermöglicht, insbesondere derart, dass eine Aufnahme einer Form von einer Stapelvor- richtung auf dem Förderorgan oder ein Abgabe einer Form von dem Förderorgan auf eine Stapelvorrichtung ermöglicht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ausserdem ge¬ löst durch eine Verwendung einer Horizontalfördereinrichtung zum Befördern von Formen für Süsswaren, insbesondere von Schokoladenformen. Die Horizontalfördereinrichtung weist ein Förderorgan, insbesondere ein endloses Förderorgan, zum Beispiel eine Kettenpaar, auf, und eine Hubvorrichtung für eine Vertikalauslenkung des Förderorgans aus einer Ausgangslage (Z) auf. Die Ho- rizontalfördereinrichtung wird erfindungsgemäss zum Ein- und/oder Ausstapeln der Formen in oder von einer Stapelvorrichtung verwendet. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ausserdem ge¬ löst durch eine Fertigungsstrasse für Süsswaren, insbesondere für Schokoladenprodukte, die insbesondere eine Giessmaschine um- fasst, mit einer Stapelanlage wie oben beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungs- gemässen Stapelanlage,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Einstapelvorgangs ,
Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung eines Einsta¬ pelvorgangs ,
Fig. 4 eine weitere schematische Detaildarstellung eines
EinstapelVorgangs ,
Fig. 5 eine weitere Detaildarstellung eines Einstapelvorgangs ,
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht eines ersten Bei- spiels für einen Kettenabschnitt,
Fig. 6b eine perspektivische Ansicht eines zweiten Bei¬ spiels für einen Kettenabschnitt,
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein Kettenpaar in einer Ausgangslage,
Fig. 8 eine Aufsicht auf ein Kettenpaar in einer ausge¬ lenkten Lage,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Höri zontalfordereinrichtung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Stapelanlage,
Fig. 11 eine weitere perspektivische Ansicht des Beispiels für die Stapelanlage, Fig. 12 eine perspektivische Detailansicht desselben Bei¬ spiels .
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungs- gemässen Stapelanlage 100. Die Stapelanlage 100 umfasst eine Stapelvorrichtung 20, in welcher Formen 1 aufgestapelt sind. Die Stapelanlage 100 umfasst des Weiteren eine Horizontalfördereinrichtung 10 mit einem Förderorgan 2, das unterhalb der Stapel- Vorrichtung 20 verläuft. Die Horizontalfördereinrichtung 10 besitzt eine Hubvorrichtung 7. Ein Streckenabschnitt 15 des Förderorgans 2 unterhalb der Stapelvorrichtung 20 kann mit der Hubvorrichtung 7 vertikal ausgelenkt werden. In einer Ausgangslage Z ist ein Streckenabschnitt 15 des Förderorgans 2 aus der Hori- zontalen H nach unten ausgelenkt. Bei maximalem Hub V ist das
Förderorgan 2 soweit über die Horizontale H abgehoben, wie es in der neutralen Ausgangslage Z von der Horizontalen H abweicht. Dadurch wird der Streckenabschnitt 15 des Förderorgans 2 in die Nähe der Stapelvorrichtung 20 und damit in die Nähe der Form 1 gebracht.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Einstapelvorgangs mit einem Beispiel einer Stapelvorrichtung 20, die Stapelschienen 9 aufweist. Auf einem Förderorgan 2, an dem sich Mit- nehmer 5 befinden, werden Formen 1 Λ Λ unter der Stapelvorrichtung transportiert. Auf den Stapelschienen 9 liegen Auflagebolzen 8 von Formen l und 1 auf. Die zuunterst angeordnete Form 1 ist bereit zum Mitnehmen. Die Formen 1, 1 1 Λ weisen an ihren Seitenkanten Auflagebolzen 8, 8' und Mitnahmeöffnungen 6 auf.
Zu einem Zeitpunkt t0i nähert sich der Mitnehmer 5 der Stapelvorrichtung 20. Sobald zu einem Zeitpunkt t02 der Mitnehmer 5 in die unmittelbare Nähe der Mitnahmeausnehmung 6 kommt, beginnt die vertikale Auslenkung des Förderorgans.
Zu einem Zeitpunkt to3 hat sich der Mitnehmer 5 der Mitnahmeöff- nung 6 weiter angenähert.
Zu einem Zeitpunkt to4 beginnt der Mitnehmer 6 in die Mitnahme¬ öffnung 6 einzufädeln. Zu einem Zeitpunkt tos ist der vertikale Hub maximal und der Mit¬ nehmer 5 kann in der Mitnahmeöffnung 6 einrasten. Der Mitnehmer wird 5 nun kurze Zeit in ausgelenktem Zustand in horizontaler Richtung bewegt, so dass die für den Zeitpunkt tos nicht explizit dargestellten Auflagebolzen 8 den Endbereich 13 der Stapelschie- nen 9 verlassen. Das Förderorgan wird wieder gesenkt wird, damit Auflagebolzen 8 λ der nachfolgenden Form 1 λ λ nicht den Endbereich 13 der Stapelschienen treffen. Dabei verlassen die Auflagebolzen 8 der ausgestapelten Form das Ende 14 der Stapelschienen 9. Figur 3 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Einsta¬ pelvorgangs. In der Form 1 ist eine Mitnahmeausnehmung 6 vorgesehen, die zum einen Einlaufschrägen 17, 18 aufweist und zum anderen ein Langloch 16. Nähert sich zu einem Zeitpunkt to4 ein Mitnehmer der Mitnahmeausnehmung 6, so kann der Mitnehmer 5 an der Einlaufschräge 17 oder 18 in die Ausnehmung 6 einlaufen. Zu einem Zeitpunkt tos , wenn der vertikale Hub maximal ist, kann der Mitnehmer 5 den Anschlag des Langlochs 16 erreichen. Wenn zu ei¬ nem Zeitpunkt t2 (siehe Figur 4) der Auflagebolzen 8 über das En¬ de 14 der Stapelschiene rutscht, gibt das Langloch 16 dem Mit- nehmer 5 Spiel für eine Vertikalbewegung der Form 1 relativ zum Mitnehmer . Figur 4 zeigt eine weitere schematische Detaildarstellung des Ausstapelvorgangs. Der Auflagebolzen 8 der zuunterst angeordne¬ ten Form liegt auf der Stapelschiene 9, wobei in einer Ausgabe¬ position der Auflagebolzen 8 im Endbereich 13 der Auflageschiene 9 in einer Kuhle 27 liegt. Die Enden 14 der Auflageschiene 9 weisen nach oben, so dass eine Barriere besteht, die ein Abrut¬ schen der Form 1 von den Schienen 9 verhindert. Hat zu einem Zeitpunkt t2 der in der Figur nicht dargestellte Mitnehmer 5 in die Mitnahmeöffnung 6 eingegriffen, so wird die Form 1 horizon- tal weitergezogen. Durch das Spiel des Mitnehmers 5 im Langloch 16 kann der Auflagebolzen 8 über das nach oben weisende Ende 14 der Stapelschiene 9 herübergleiten, so dass zu einem Zeitpunkt t3 der Auflagebolzen 8 nicht mehr auf der Schiene 9 aufliegt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die in der Figur nicht dargestellte dar- über liegend angeordnete Form noch auf der entnommenen Form 1.
Figur 5 zeigt eine weitere Detaildarstellung des Ausstapelvorgangs, wobei noch einmal die Lage des Aufnahmebolzen 8 in Bezug auf die Stapelschiene 9 zu den Zeitpunkten ti, t2 und t3 gezeigt ist, allerdings unter Berücksichtigung eines nachfolgenden Auflagebolzens 8λ. Zum Zeitpunkt t3 muss das Förderorgan wieder nach unten in seine Ausgangslage zurückbewegt werden, damit der Auf¬ lagebolzen 8 λ der nachfolgenden Form 1 λ λ nicht mit der Stapelschiene 9 kollidiert.
Figur 6a zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Be- spiels für einen Kettenabschnitt 19. An der Kette sind nach in¬ nen weisende Mitnehmer 5 angebracht. Die Mitnehmen 5 können in korrespondierende Öffnungen einer nicht dargestellten Form ein- greifen, sodass die Form mit der Kette mitgezogen wird.
Figur 6b zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweien Bei¬ spiels für einen Kettenabschnitt 19. An der Kette sind nach oben stehende Mitnehmer 5' angebracht. Diese können an der Aussenkon- tur einer nicht dargestellten Form anliegen und die Form so mit der Kette mitschieben. Figur 7 zeigt eine Aufsicht auf ein Kettenpaar 12 in einer Ausgangslage. Die Ketten werden von einer Organführung 11 gehalten, in diesem Fall jeweils drei schienenartigen Elemente 21, 22, 23. In der Ausgangslage verläuft das Kettenpaar 12 parallel. Figur 8 zeigt eine Aufsicht auf das Kettenpaar 12 in einer aus¬ gelenkten Lage. Zusammen mit der vertikalen Auslenkung wird der Abstand der Führungsorgane 11 in einem Streckenabschnitt 15 ver- grössert, so dass sich der Abstand A der Mitnehmer 5 in der aus¬ gelenkten Lage vergrössert.
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Horizontalfördereinrichtung 10.
Die Horizontalfördereinrichtung 10 umfasst eine Förderorgan 2 in Form eines Kettenpaares 12, von dem in der Zeichnung lediglich einige Kettenglieder mit Mitnehmern 5 gezeigt sind.
Die Ketten werden von einer Organführung 11 auf einer Bahn gehalten. Im gezeigten Fall werden die Ketten durch jeweils drei Halteschienen 21, 22, 23 geführt. Die Halteschienen 21, 22, 23 sind gelenkig miteinander verbunden.
Eine Hubvorrichtung 7, im vorliegenden Fall ein Kurbelgetriebe 24, wirkt auf die in der Mitte zwischen den anderen Halteschie¬ nen 21, 23 angeordnete Halteschiene 22.
Wenn die mittleren Halteschienen 22 nach oben ausgelenkt werden, wird auch die Bahn der sich entlang der Halteschienen 21, 22, 23 bewegenden Mitnehmer 5 nach oben ausgelenkt. Die Mitnehmer 5 können dann an eine in einer nicht dargestellten Stapelvorrichtung liegenden Form ankoppeln und diese mitziehen.
In einer Ausgangslage, in der die Mitnehmer Formen im Wesentli- chen horizontal transportieren, bzw. kein Aus- oder Einstapeln stattfinden soll, ist die mittlere Führungsschiene gegenüber der Horizontale etwas nach unten ausgelenkt. So haben die Ketten in der Ausgangslage die optimale Spannung. Diese lässt nur dann et¬ was nach, wenn sich die Führungsschiene auf dem Weg in die ange- hobene Position befindet. Alternativ können die Ketten während der Hubbewegung von einer Spannvorrichtung nachgespannt werden und bei maximaler Auslenkung wieder entspannt werden.
Die Ketten werden als endloses Förderorgan im Kreis geführt und über einen im unteren Bereich 25 der Horizontalfördereinrichtung 10 befindlichen Kettenantrieb 26 angetrieben.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Stapelanlage 100, Figur 11 eine weitere perspektivische An- sieht und Figur 12 eine perspektivische Detailansicht desselben Beispiels .
Die Stapelanlage 100 umfasst eine Stapelvorrichtung 20, in wel¬ cher Formen 1 aufgestapelt sind. Die Stapelanlage 100 umfasst des Weiteren eine Horizontalfördereinrichtung 10 mit einem Förderorgan 2, hier einem Kettenpaar 12, das unterhalb der Stapelvorrichtung 20 verläuft.
Die Stapelvorrichtung 20 umfasst einen Grundkörper 29, der an einem Maschinerahmen 30 fixiert werden kann und vier Stapelschienen 9 mit Führungsflächen 28, auf denen jeweils die Auflagebolzen der Formen 1 aufliegen. Die Stapelschienen sind 9 geneigt, sodass die Formen 1 auf den Führungsflächen 28 abrut- sehen, bis zu der nächst unteren Form 1 oder bis zum unteren Endbereich 13 der Stapelschienen 9.
Die Stapelschienen 9 sind starr angeordnet und bewegen sich be- züglich des Maschinenrahmens 30 nicht.
Horizontalfördereinrichtung 10 umfasst eine Hubvorrichtung 7, in dem gezeigten Beispiel in Form von zwei Pneumatik Zylindern. Diese wirken auf jeweils eine Halteschiene 22, die Teil eines Führungsorgans ist, mittels dessen das Kettenpaar 12 in der Ho¬ rizontalfördereinrichtung 10 geführt wird.
Die Horizontalfördereinrichtung 10 kann in einer Anlage angeordnet sein, in der mehrere Horizontalfördereinrichtungen in Serie angeordnet sind. Die Formen werden mit den Fördereinrichtungen zu Behandlungsstationen gebracht oder an diesen vorbeigeführt. Bevorzugt werden die Formen in einem Kreislauf transportiert, wobei mittels Ein- und Ausstapeln Formen in den Kreiskauf einge¬ schleust oder aus dem Kreislauf ausgeschleust werden.

Claims

Patentansprüche
Stapelanlage (100) zum Ein- und/oder Ausstapeln von Formen (1, 1λ, 1λ λ) für Süsswaren, insbesondere von Schokoladenformen,
mit einer Stapelvorrichtung (20) für die Formen (1, 1 1λ λ) und einer Horizontalfördereinrichtung (10), aufweisend mindestens ein Förderorgan (2), dadurch gekennzeichnet, dass
die Horizontalfördereinrichtung (10) eine Hubvorrichtung (7) für eine Vertikalauslenkung des mindestens einen Förderorgans (2) aus einer Ausgangslage (Z) aufweist, wobei das Förderorgan (2) in einer Ausgangslage (Z) , vorgespannt ist, nämlich ein Abschnitt des Förderorgans (2) in einer Richtung, die von der Stapelvorrichtung (20) wegweist, vorgespannt ist.
Stapelanlage (100) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Förderorgan (2) Mitnehmer (5; 5λ) angeordnet sind, bevorzugt für den Eingriff in korrespondie¬ rende Mitnahmeausnehmungen (6) in den Formen (1, 1λ, 1λ λ) .
Stapelanlage (100) gemäss einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfördereinrichtung (10) mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit versehen ist, die einen zeitlichen Ablauf der vertikalen Bewegung derart ermöglicht, dass eine Aufnahme einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von der Stapelvorrichtung (20) auf dem Förderorgan (2) oder ein Abgabe einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von dem Förderorgan (2) auf die Stapelvorrichtung (20) ermöglicht wird. Stapelanlage (100) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit derart auslegt ist, dass
o beim Aufnehmen einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von der Stapelvorrichtung (20) ein Eingriff mindestens eines freien Mitnehmers (5; 5λ) in eine Mitnahmeausnehmung (6) ei¬ ner Form (1, 1λ, 1λ λ) und eine Mitnahme einer Form (1, 1λ, 1λ λ) aus einer Stapelvorrichtung (20) erlaubt wird und/oder ein Entfernen von Auflagebolzen (8, 8λ) einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von mindestens einer Stapelschiene (9) der Stapelvorrichtung (20) ermöglicht wird
oder
o beim Abgeben einer Form (1, 1λ, 1λ λ) an eine Stapelvor richtung (20) ein Ausklinken eines Mitnehmers (5; 5λ) aus einer korrespondierenden Mitnahmeausnehmungen (6) einer Form (1, 1λ, 1λ λ) und das Abgeben einer Form (1, 1λ, 1λ λ) an eine Stapelvorrichtung (20) erlaubt wird und/oder ein Auflegen von Auflagebolzen (8, 8λ) einer Form (1, 1λ, 1λ λ) auf mindestens eine Stapelschiene (9) der Stapelvorrichtung (20) ermöglicht wird.
Stapelanlage (100) gemäss einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass bei, insbesondere maxima¬ lem, Hub (V) ein Abschnitt des Förderorgans (2) soweit über die Horizontale (H) anhebbar ist, wie es in der neutralen Ausgangslage (Z) nach unten von der Horizontale (H) ab¬ weicht .
Stapelanlage (100) gemäss einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfördereinrichtung (10) eine Organführung (11) aufweist, die bevor¬ zugt zusammen mit dem Förderorgan (2) in Vertikalrichtung mitbewegbar ist, wenn eine vertikale Auslenkung durch die Hubvorrichtung (7) erfolgt, insbesondere die Hubvorrichtung (7) auf die Organführung (11) einwirkt und das Förderorgan (2) mit der Organführung (11) ausgelenkt wird.
Stapelanlage (100) gemäss einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfördereinrichtung (10) ein im Wesentlichen parallel verlaufendes Kettenpaar (12) oder Bänderpaar mit jeweils gegenüberliegenden oder nebeneinander stehenden Mitnehmern (5; 5λ) aufweist, wobei insbesondere das Ketten- oder Bänderpaar zu¬ mindest bereichsweise spreizbar ist, weiter insbesondere derart, dass gegenüberliegende Mitnehmer einen grösseren Abstand (A) voneinander haben, wenn eine vertikale Auslenkung vorliegt.
Stapelvorrichtung zum Lagern, Abgaben und Aufnehmen von For men (1, 1λ, 1λ λ) für Süsswaren, insbesondere Schokoladenformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (20) einen Grundkörper (29) umfasst und , insbesondere vier, bezüglich des Grundkörpers (29) statisch angeordnete, Stapelschienen (9) aufweist, wobei die Stapelschienen so ausgebildet sind, dass im bestückten Zustand zumindest eine Form (1λ) auf den Stapelschienen (9) aufliegt, insbesondere Auflagebolzen (8, 8λ) der Form auf den Stapelschienen aufliegen, wobei die Stapelschienen (9) insbesondere Führungs¬ flächen (28) aufweisen.
9. Stapelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelschienen geneigt sind.
10. Stapelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (14) der Stapelschienen (9) nach oben weisen. Verfahren zum Einstapeln einer Form (1, 1 lx x)für Süsswa- ren, insbesondere einer Schokoladenform, von einer Stapelvorrichtung (20) auf ein im Wesentlichen horizontal verlaufendes Förderorgan (2) mit einer Stapelanlage gemäss An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Förderorgan (2), insbesondere ein Streckenabschnitt (15) des Förderorgans, in Richtung der Stapelvorrichtung, insbesondere vertikal, ausgelenkt wird,
das Förderorgan (2) an die Form (1, 1λ, 1λ λ) koppelt, insbesondere ein an dem Förderorgan befindlicher Mitnehmer (5; 5λ) in eine Mitnahmeausnehmung (6) einer Form (1, 1λ, 1λ λ) eingreift,
die Form (1, 1λ, 1λ λ) mit dem Förderorgan (2) mitbefördert wird,
die Form (1, 1λ, 1λ λ) die Stapelvorrichtung (20) verlässt, das Förderorgans (20) wieder in seine Ausgangslage (Z) zu¬ rückbewegt wird, wobei das Förderorgan (2) in einer Aus¬ gangslage (Z) , vorgespannt ist, nämlich ein Abschnitt des Förderorgans (2) in einer Richtung, die von der Stapelvorrichtung (20) wegweist, vorgespannt ist.
Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ei ne weitere Form (1λ λ) auf der Form (1, 1λ, 1λ λ) aufliegt, bevor diese die Stapelvorrichtung verlässt, und die weitere Form (1λ λ) während des Einstapeins die Abgabeposition der ersten Form (1, 1λ, 1λ λ) einnimmt, welche diese vor dem Einstapeln innehatte, die weitere Form (1λ λ ) dabei insbe¬ sondere solange auf der Form (1, 1λ, 1λ λ) aufliegt, bis die weitere Form (1λ λ) die Abgabeposition erreicht hat.
Verfahren zum Ausstapeln einer Form (1, 1λ, 1λ λ) für Süsswa ren, insbesondere einer Schokoladenform, von einem im We- sentlichen horizontal verlaufenden Förderorgan (2), insbesondere einem Kettenpaar (12), auf eine Stapelvorrichtung (20) mit einer Stapelanlage gemäss Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass
das Förderorgan (2), insbesondere ein Streckenabschnitt (15) des Förderorgans, vertikal ausgelenkt wird,
die Form (1, 1λ, 1λ λ) von dem Förderorgan abkoppelt, insbesondere mindestens ein am Förderorgan befindlicher Mitnehmer (5; 5λ) des Förderorgans aus der Mitnahmeausneh- mung (6) der Form (1, 1λ, 1λ λ) austritt,
die Form (1, 1λ, 1λ λ) von der Stapelvorrichtung (20) aufgenommen wird, wobei insbesondere Auflagebolzen (8, 8λ) der Form (1, 1λ, 1λ λ) auf Stapelschienen (9) der Stapelvorrichtung (20) auflaufen, und
das Förderorgans wieder in seine vertikale Ausgangslange (Z) zurückbewegt wird, wobei das Förderorgan (2) in einer Ausgangslage (Z) , vorgespannt ist, nämlich ein Abschnitt des Förderorgans (2) in einer Richtung, die von der Stapel¬ vorrichtung (20) wegweist, vorgespannt ist.
Horizontalfördereinrichtung (10) mit mindestens einem Förderorgan (2) und einer Hubvorrichtung (7) für eine Vertikalauslenkung des mindestens einen Förderorgans (2) aus ei¬ nem neutralen Ausgangslage (Z) , dadurch gekennzeichnet, dass
die Horizontalfördereinrichtung (10) mit einer Steuereinheit und/oder Regeleinheit versehen ist, die einen zeitli¬ chen Ablauf der vertikalen Bewegung derart ermöglicht, dass eine Aufnahme einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von einer Stapelvorrichtung (20) auf dem Förderorgan (2) oder ein Abgabe einer Form (1, 1λ, 1λ λ) von dem Förderorgan (2) auf eine Stapelvorrichtung (20) ermöglicht wird.
PCT/EP2017/051717 2016-01-29 2017-01-27 Formenein- und ausstapler WO2017129720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16153268 2016-01-29
EP16153268.4 2016-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129720A1 true WO2017129720A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=55299256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051717 WO2017129720A1 (de) 2016-01-29 2017-01-27 Formenein- und ausstapler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017129720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909891A1 (de) 2020-05-11 2021-11-17 Bühler GmbH Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern von stückgutstapeln in einer anlage zum herstellen von lebensmittelprodukten
CN115091253A (zh) * 2022-07-26 2022-09-23 广东品图科技有限公司 一种具备治具传输的传输设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB653990A (en) * 1948-08-25 1951-05-30 Alexander Hyde Webster Improvements in and relating to case- and package-stacking mechanisms
GB917775A (en) * 1959-09-15 1963-02-06 Norsk Jernverk As Improvements in methods of and apparatus for handling bars, sections, tubes and strips
DE1963968A1 (de) * 1969-12-20 1971-07-29 Laessig Foerdertech Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
JPS5917421A (ja) * 1982-07-15 1984-01-28 Touhatsu:Kk パレツト積出し用堆積装置
JPS59147728A (ja) * 1983-02-15 1984-08-24 Komatsu Ltd オ−トパレタイジング装置
US5355575A (en) * 1993-02-04 1994-10-18 Self M L Pallet moving device
DE4416218A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Sanpack Lagertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Zuführen von Paletten aus einem bzw. in einen Palettenstapel
JPH1044081A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Osame Kogyo:Kk ネット状ワークのキャッチング装置
JPH10338351A (ja) * 1997-06-11 1998-12-22 Toyo Kanetsu Kk コンテナ段積み及び段ばらし装置
DE20003757U1 (de) * 2000-02-29 2000-08-17 Knapp Logistik Automation Kommissioniervorrichtung mit vertikalen Produktspeichern und unterem Förderband o.dgl.
EP1262428A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 G.D Societ Per Azioni Stapelgerät für Päckchen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB653990A (en) * 1948-08-25 1951-05-30 Alexander Hyde Webster Improvements in and relating to case- and package-stacking mechanisms
GB917775A (en) * 1959-09-15 1963-02-06 Norsk Jernverk As Improvements in methods of and apparatus for handling bars, sections, tubes and strips
DE1963968A1 (de) * 1969-12-20 1971-07-29 Laessig Foerdertech Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
JPS5917421A (ja) * 1982-07-15 1984-01-28 Touhatsu:Kk パレツト積出し用堆積装置
JPS59147728A (ja) * 1983-02-15 1984-08-24 Komatsu Ltd オ−トパレタイジング装置
US5355575A (en) * 1993-02-04 1994-10-18 Self M L Pallet moving device
DE4416218A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Sanpack Lagertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Zuführen von Paletten aus einem bzw. in einen Palettenstapel
JPH1044081A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Osame Kogyo:Kk ネット状ワークのキャッチング装置
JPH10338351A (ja) * 1997-06-11 1998-12-22 Toyo Kanetsu Kk コンテナ段積み及び段ばらし装置
DE20003757U1 (de) * 2000-02-29 2000-08-17 Knapp Logistik Automation Kommissioniervorrichtung mit vertikalen Produktspeichern und unterem Förderband o.dgl.
EP1262428A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 G.D Societ Per Azioni Stapelgerät für Päckchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909891A1 (de) 2020-05-11 2021-11-17 Bühler GmbH Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern von stückgutstapeln in einer anlage zum herstellen von lebensmittelprodukten
WO2021228504A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 BüHLER GMBH Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern von stückgutstapeln in einer anlage zum herstellen von lebensmittelprodukten
CN115091253A (zh) * 2022-07-26 2022-09-23 广东品图科技有限公司 一种具备治具传输的传输设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
EP1908711A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
EP3426579A1 (de) Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102007034197A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
EP2103556A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2837029A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE102012204030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE2850456A1 (de) Kartonlademaschine
EP2995581A1 (de) Stapelstation für eine thermoformanlage, verfahren zum herstellen von becherförmigen produkten sowie thermoformanlage
DE69210703T2 (de) Fluidum benutzende Vorrichtung zum Durchführen einer verschachtelten Ausrichtung von Gegenständen mit rundem Querschnitt
DE3625841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer, insbesondere in einer thermoform-maschine hergestellte, kunststoff-tiefziehteile
DE2928217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Vorformlingen für das Herstellen von flaschenförmigen Behältern
WO2017129720A1 (de) Formenein- und ausstapler
EP1937560B1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von an einer packstoffbahn ausgeformten bechern
EP2134520B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und rütteln von formlingen
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
EP3292753B1 (de) Entladesystem und verfahren zum entladen von transporteinheiten für lebendige geflügeltiere
EP3129311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen verschiebung von artikelgruppen
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE3144490A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kartons auf die oberseite von in einem behaelter befindlichen gegenstaenden, insbesondere flaschen
WO2005097631A1 (de) Regallager und vertikalfördervorrichtung
EP0697356A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
CH695494A5 (de) Kettenspeicher sowie Verfahren zu dessen Entladung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17703070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1