EP0612660B1 - Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut - Google Patents

Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0612660B1
EP0612660B1 EP94101957A EP94101957A EP0612660B1 EP 0612660 B1 EP0612660 B1 EP 0612660B1 EP 94101957 A EP94101957 A EP 94101957A EP 94101957 A EP94101957 A EP 94101957A EP 0612660 B1 EP0612660 B1 EP 0612660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drum
stroke
set lever
effecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612660A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP0612660A1 publication Critical patent/EP0612660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612660B1 publication Critical patent/EP0612660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B1/385Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers moving in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a device for metering in, in particular, powdery filling goods.
  • a device of the generic type is known, for example, from DE-A-35 43 507.
  • This known device works perfectly, but has the disadvantage that only two opposing rows of cylinders can be arranged in the drum, the stroke adjustment must take place inside the drum and that the drum, because it has no supporting shaft because of the adjusting crossbars, one Circumferential drum storage required.
  • the performance of such a metering device is limited insofar as it can only be filled at the top and emptied at the bottom, and it takes half a revolution of the drum to bring empty cylinders back into the filling position and around filled cylinders into the emptying position.
  • Central shaft metering devices are known from US-A-3 154 117 and 4 052 836.
  • the invention is based on the object, in spite of the use of piston actuating traverses improve that more than two rows of diametrically opposed cylinders can be provided on the drum, the suction or metering stroke should also be adjustable independently of the exhaust stroke.
  • a device of the generic type according to the invention in that the drum is supported on both ends by means of a straight number of at least four radial spokes corresponding to the number of rows of cylinders on a shaft which passes centrally through the drum and one each on the spokes of a pair of spokes Piston actuating crossmember is displaceably guided and that in the travel of the crossbeam rollers transverse to the shaft a control lever effecting the full ejection stroke and a further control lever causing the suction stroke are arranged, the lever adjustments causing rotating control curves for synchronous rotation being coupled to one another and the control curve causing the suction stroke with respect to the relevant control lever is arranged adjustable.
  • the drum is carried by a central shaft to be supported normally and at least four rows of cylinders can be provided and thus the throughput can be increased accordingly, results from the adjusting and actuating mechanism to be explained in more detail below that the suction or metering stroke can be set in a simple manner and completely independently of the emptying stroke.
  • the main basic idea here is to have the actuating element which effects the emptying stroke always carry out the full stroke deflection, regardless of the metering stroke setting to which the pistons have previously been set, which will be explained in more detail below.
  • the at least four piston actuating crossbeams are guided on the spokes with ball guide sleeves.
  • the necessary positioning curves can advantageously be designed for both processes in the same shape and size and eccentricity, since the suction stroke setting is not achieved by a different curve configuration, but this suction stroke setting is only achieved by adjusting the distance of the suction stroke curve to the respective active position located piston actuation crossbar. Otherwise, these control curves can be designed as simple eccentric circular disks. This distance adjustment could be realized per se by the fact that the axis of rotation of the positioning curve for the suction stroke is mounted in an appropriately adjustable manner on the device frame.
  • the second, higher-level control lever can be mounted on the same axis as the control curve causing the emptying stroke and there is no need to take into account the required synchronous coupling of the two control curves, which would otherwise be achieved by a correspondingly curved slot guide on the device frame for the storage and guidance of the suction stroke effecting curve should be taken into account.
  • the actuating lever causing the ejection stroke is a two-armed, essentially pivotable angular lever, one end of which rests against the cam and the other arm at the end of which is traversable by one of the truss rollers Transverse process is provided.
  • rollers arranged on one side of all traverses run from below against the actuating lever causing the suction stroke when the drum is rotated, and the transverse extension arranged on the other actuating lever causing the ejection stroke is driven under by the rollers coming from above in incremental rotation.
  • the device consists of a drum 2 rotatably arranged under a product feed device 1 with product receptacles open to the outside in the form of radially opposed cylinders 3 with pistons 4 and piston rods 5 adjustable in terms of their stroke, the pistons 4 of a row of cylinders 3 'with their piston rods 5 each a piston actuating crossmember 6 extending inside the drum 2 are fastened, which can be brought into operative connection outside the drum 2 via rollers 7 with lifting movement elements.
  • the drum 2 is of course provided at least on the side on which the filled cylinders 3 move downwards with a suitable cover A.
  • the drum 2 is supported on both ends by means of a straight number of at least four radial spokes 8 corresponding to the number of cylinder rows 3 'on a shaft 9 which passes centrally through the drum 2 and on the spokes 8 of a pair of spokes 8'.
  • one piston actuating crossmember 6 is slidably guided.
  • the traverse rollers 7 are transverse in the travel to the shaft 9, an actuating lever 10 effecting the full exhaust stroke and another actuating lever 11 effecting the suction stroke are arranged, the rotatable adjusting curves 12, 12 'effecting the lever adjustments being coupled to each other for synchronous rotation and the adjusting curve 12' effecting the suction stroke being adjustable with respect to the adjusting lever 11 is arranged.
  • FIGS. 1, 2 there are a total of (see FIGS. 1, 2) twenty-four cylinders 3 with pistons 4 and piston rods 5, four cylinders in each case being arranged in series (see FIG. 2) and each row having a pair of spokes 8 ′ with the associated actuating cross member 6 assigned.
  • Each cross member 6 is guided at its ends by means of ball guide sleeves 13 on the associated spokes 8, all spokes 8 holding the shaft 9 in the longitudinal center axis of the drum 2.
  • control curves 12, 12 ′ are designed, for example, in the form of eccentrically mounted circular disks 14.
  • the actuating lever 10 causing the ejection stroke is a two-armed, essentially pivotally mounted angular lever, one arm 10 'of which rests on the cam 12 with its end and the other arm 10' 'of which ends with one of the Traverse rollers 7 is provided under the transverse extension 15 (see also Fig. 3).
  • a second control lever 11 ′ which is pivotably mounted at the opposite end and has an opposite direction of extension, is superordinate to the control lever 11 which causes the suction stroke, and its end 17 located above the pivot bearing 16 of the control lever 11 with respect to the pivot bearing 16 is designed adjustable in distance.
  • the control curve 12 'acting on the end of the control lever 11 located below it is arranged on the control lever 11'.
  • the control curves 12, 12 ' for example designed as eccentrically mounted circular disks 14, are connected, for example, to a chain drive 14', that is to say they rotate synchronously in step cycle, these disks 14 with respect to their eccentricity and when arranged the control lever are arranged offset by 90 ° as shown.
  • the superordinate control lever 11 'with its pivot bearing end 18 is mounted on the same axis 19 as the rotatable control cam 12 for the control lever 10, ie when the distance between the two control levers 11, 11' is adjusted by means of an adjusting spindle 20, the control lever 11 'in the direction of arrow P pivoted about the axis 19 and thus also the control curve 12 is raised.
  • the setting lever 11 is always in the highest position, i.e. the position in which the pistons 4 of a row 3 'close the cylinders 3 at the top when the filling position under the product feed device 1 is reached.
  • the adjusting lever 11 ' is now set, when the adjusting curve 12' is rotated, there is a more or less deep suction stroke of the pistons 4. Since the other adjusting curve 12 also rotates, there is a transverse extension 15 in the row of cylinders below via angled lever 10 , Role 7 and associated cross member 6 the emptying stroke.
  • the pistons 4 are guided tightly in their cylinders 3 so that they maintain their dosage setting specified by the adjusting lever 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigen Füllgutes gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist bspw. nach der DE-A- 35 43 507 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet zwar einwandfrei, hat aber insofern den Nachteil, daß in der Trommel nur zwei sich gegenüberstehende Zylinderreihen angeordnet werden können, die Hubverstellung im Inneren der Trommel erfolgen muß und daß die Trommel, da sie wegen der Stelltraversen keine tragende Welle aufweist, einer Trommelumfangslagerung bedarf. Der Leistung einer solchen Dosiervorrichtung sind insofern Grenzen gesetzt, als hierbei immer nur oben gefüllt und unten entleert werden kann, und es einer halben Umdrehung der Trommel bedarf, um leere Zylinder wieder in Füllstellung und um gefüllte Zylinder in Entleerungsstellung zu bringen. Dosiervorrichtungen mit Zentralwelle sind nach den US-A-3 154 117 und 4 052 836 bekannt. Um die Kolben dieser Vorrichtungen in den sich drehenden Trommeln einerseits bewegen und andererseits auch bezüglich ihrer Dosierhübe einstellen zu können, sind mechanisch recht aufwendige Verstell- und Bewegungselemente erforderlich, weshalb bei beiden Vorrichtungen nur Zylinder/Kolbenanordnungen auf einer Umfangslinie der relativ schmalen Trommel vorgegeben sind. Wollte man mehrere Reihen von Zylinder/Kolbenanordnungen nebeneinander vorsehen, so wäre dies nur durch Nebeneinanderanordnung mehrerer solcher Vorrichtungen möglich, wobei noch darauf geachtet werden müßte, daß die Verstellelemente, sofern dies überhaupt möglich ist, für eine Verstellung zugänglich bleiben. Eine solche relativ dichte Nebeneinanderanordnung ist aber durchaus von Interesse, wenn Behälter oder Näpfchen in Reihe nebeneinander angeordnet gefüllt werden sollen, wie dies bei der Vorrichtung nach der DE-A- 35 43 507 vorgesehen ist.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung nach der DE-A-35 53 507 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese trotz der Verwendung von Kolbenbetätigungstraversen, dahingehend zu verbessern, daß mehr als zwei Reihen sich diametral gegenüberstehender Zylinder an der Trommel vorgesehen werden können, wobei zudem der Saug- bzw. Dosierhub unabhängig vom Ausstoßhub einstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trommel beidendig mittels einer geraden und der Anzahl der Zylinderreihen entsprechenden Anzahl von mindestens vier radialen Speichen auf einer zentrisch die Trommel durchgreifenden Welle gelagert und an den Speichen eines Speichenpaares jeweils eine Kolbenbetätigungstraverse verschieblich geführt ist und daß im Stellweg der Traversenrollen quer zur Welle ein den vollen Ausstoßhub bewirkender Stellhebel und ein weiterer, den Saughub bewirkender Stellhebel angeordnet sind, wobei die Hebelverstellungen bewirkende drehbare Stellkurven zur Synchrondrehung miteinander gekoppelt sind und die den Saughub bewirkende Stellkurve in bezug auf den betreffenden Stellhebel verstellbar angeordnet ist.
  • Abgesehen davon, daß bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung die Trommel von einer normal zu lagernden Zentralwelle getragen wird und mindestens vier Reihen von Zylindern vorgesehen werden können und damit die Durchsatzleistung entsprechend erhöht werden kann, ergibt sich durch die im einzelnen noch näher zu erläuternde Einstell- und Betätigungsmechanik, daß auf einfache Weise und völlig unabhängig vom Entleerungshub der Saug- bzw. Dosierhub eingestellt werden kann. Wesentlicher Grundgedanke ist dabei, das Stellelement, das den Entleerungshub bewirkt, immer den vollen Hubausschlag ausführen zu lassen, und zwar unabhängig davon, auf welche Dosierhubeinstellung die Kolben vorher eingestellt worden sind, was noch näher erläutert wird.
  • Um die Stellmechanik nur auf einer Seite anordnen zu müssen, dabei aber eine gleichmäßige und verkantungsfreie Hub- und Senkbewegung der Kolbenbetätigungstraversen über deren ganze Länge zu gewährleisten, sind die mindestens vier Kolbenbetätigungstraversen mit Kugelführungshülsen an den Speichen geführt.
  • Trotz der vom Entleerungshub unabhängigen Einstellbarkeit des Saughubes können die notwendigen Stellkurven vorteilhaft für beide Vorgänge in gleicher Form und Größe und Exzentrizität ausgebildet sein, da die Saughubeinstellung nicht durch eine abweichende Kurvenkonfiguration erreicht wird, sondern diese Saughubeinstellung lediglich durch eine Distanzverstellung der Saughubkurve zur jeweiligen in Wirkstellung befindlichen Kolbenbetätigungstraverse erfolgt. Im übrigen können diese Stellkurven als einfache exzentrische Kreisscheiben ausgebildet werden. Diese Distanzverstellung könnte an sich dadurch verwirklicht werden, daß die Drehachse der Stellkurve für den Saughub in geeigneter Weise verstellbar am Vorrichtungsgestell gelagert wird. Vorteilhaft ist jedoch seine Ausbildung derart vorgesehen, daß dem den Saughub bewirkenden Stellhebel ein zweiter, am entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerter Stellhebel mit entgegengesetzter Erstreckungsrichtung übergeordnet ist, dessen über dem Schwenklager des Stellhebels befindliches Ende in bezug auf das Schwenklager des anderen Stellhebels distanzverstellbar ausgebildet und am übergeordneten Stellhebel die auf das Ende des darunter befindlichen Stellhebels wirkende Stellkurve angeordnet ist.
  • Dies führt zu einer noch näher zu erläuternden linearen Verstellbarkeit. Der zweite, übergeordnete Stellhebel kann auf der gleichen Achse wie die den Entleerungshub bewirkende Stellkurve gelagert sein und es muß keine Rücksicht auf die erforderliche Synchronkopplung der beiden Stellkurven genommen werden, der sonst durch eine entsprechend gekurvte Schlitzführung am Vorrichtungsgestell für die Lagerung und Führung der den Saughub bewirkenden Stellkurve Rechnung getragen werden müßte.
  • Was die Betätigung der Kolben für den Ausstoßhub betrifft, so ist dafür der den Ausstoßhub bewirkende Stellhebel ein zweiarmiger, im wesentlichen mittig schwenkbar gelagerter Winkelhebel, dessen einer Arm mit seinem Ende an der Stellkurve anliegt und dessen anderer Arm am Ende mit einem von den Traversenrollen unterfahrbaren Querfortsatz versehen ist.
  • Die an einer Seite aller Traversen angeordneten Rollen laufen bei Schrittdrehung der Trommel von unten gegen den den Saughub bewirkenden Stellhebel und der am anderen, den Ausstoßhub bewirkenden Stellhebel angeordnete Querfortsatz wird von den von oben in Schrittdrehung kommenden Rollen unterfahren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Trommel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Trommel;
    Fig. 3
    die Stellhebel in ihrer Zuordnung zur Trommel und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Trommel.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer unter einer Produktaufgabeeinrichtung 1 drehbar angeordneten Trommel 2 mit nach außen offenen Produktaufnahmegefachen in Form sich radial gegenüberstehender Zylinder 3 mit bezüglich ihres Hubes einstellbaren Kolben 4 und Kolbenstangen 5, wobei die Kolben 4 einer Zylinderreihe 3' mit ihren Kolbenstangen 5 jeweils an einer sich im Inneren der Trommel 2 erstreckenden Kolbenbetätigungstraverse 6 befestigt sind, die außerhalb der Trommel 2 über Rollen 7 mit Hubbewegungselementen in Wirkverbindung bringbar sind. Die Trommel 2 ist natürlich mindestens auf der Seite, auf der sich die gefüllten Zylinder 3 nach unten bewegen, mit einger geeigneten Abdeckung A versehen.
  • Für eine solche Vorrichtung ist nun wesentlich, daß die Trommel 2 beidendig mittels einer geraden und der Anzahl der Zylinderreihen 3' entsprechenden Anzahl von mindestens vier radialen Speichen 8 auf einer zentrisch die Trommel 2 durchgreifenden Welle 9 gelagert und an den Speichen 8 eines Speichenpaares 8' jeweils eine Kolbenbetätigungstraverse 6 verschieblich geführt ist. Ferner sind dabei im Stellweg der Traversenrollen 7 quer zur Welle 9 ein den vollen Ausstoßhub bewirkender Stellhebel 10 und ein weiterer, den Saughub bewirkender Stellhebel 11 angeordnet, wobei die Hebelverstellungen bewirkende drehbare Stellkurven 12, 12' zur Synchrondrehung miteinander gekoppelt und die den Saughub bewirkende Stellkurve 12' in bezug auf den Stellhebel 11 verstellbar angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt (siehe Fig. 1, 2) vierundzwanzig Zylinder 3 mit Kolben 4 und Kolbenstangen 5 vorhanden, wobei jeweils vier Zylinder in Reihe (siehe Fig. 2) angeordnet sind und jeder Reihe ein Speichenpaar 8' mit zugehöriger Betätigungstraverse 6 zugeordnet ist. Jede Traverse 6 ist an ihren Enden mittels Kugelführungshülsen 13 an den zugehörigen Speichen 8 geführt, wobei alle Speichen 8 die Welle 9 in der Längsmittelachse der Trommel 2 halten.
  • Unter Verweis auf Fig. 4 sind die Stellkurven 12, 12' bspw. in Form von exzentrisch gelagerten Kreisscheiben 14 ausgebildet. Ebenfalls unter Verweis auf Fig. 4 ist der den Ausstoßhub bewirkende Stellhebel 10 ein zweiarmiger, im wesentlichen mittig schwenkbar gelagerten Winkelhebel, dessen einer Arm 10' mit seinem Ende an der Stellkurve 12 anliegt und dessen anderer Arm 10'' am Ende mit einem von den Traversenrollen 7 unterfahrbaren Querfortsatz 15 versehen ist (siehe auch Fig. 3).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Verstellmechanik gemäß Fig. 4 ist dem den Saughub bewirkenden Stellhebel 11 ein zweiter, am entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerten Stellhebel 11' mit entgegengesetzter Erstreckungsrichtung übergeordnet, dessen über dem Schwenklager 16 des Stellhebels 11 befindliches Ende 17 in bezug auf das Schwenklager 16 distanzverstellbar ausgebildet ist. Dabei ist am Stellhebel 11' die auf das Ende des darunter befindlichen Stellhebels 11 wirkende Stellkurve 12' angeordnet.
  • Die bspw. als exzentrisch gelagerte Kreisscheiben 14 ausgebildeten Stellkurven 12, 12' stehen bspw. mit einem Kettentrieb 14' in Verbindung, drehen also im Schrittakt synchron, wobei diese Scheiben 14 bzgl. ihrer Exzentrizität und bei Anordnung der Stellhebel wie dargestellt um 90° versetzt angeordnet sind. Außerdem ist der übergeordnete Stellhebel 11' mit seinem Schwenklagerende 18 auf der gleichen Achse 19 wie die drehbare Stellkurve 12 für den Stellhebel 10 gelagert, d.h., bei Distanzverstellung der beiden Stellhebel 11, 11' mittels einer Stellspindel 20 wird der Stellhebel 11' in Pfeilrichtung P um die Achse 19 verschwenkt und damit auch die Stellkurve 12 angehoben.
  • Der Stellhebel 11 steht dabei immer in Höchststellung, d.h., der Stellung, bei der die Kolben 4 einer Reihe 3' bei Erreichen der Füllstellung unter der Produktaufgabeeinrichtung 1 die Zylinder 3 nach oben abschließen. Jenachdem wie nun der Stellhebel 11' eingestellt ist, ergibt sich bei Drehung der Stellkurve 12' ein mehr oder weniger tiefer Saughub der Kolben 4. Da sich dabei auch die andere Stellkurve 12 mitdreht, erfolgt in der darunter befindlichen Zylinderreihe via Winkelhebel 10, Querfortsatz 15, Rolle 7 und zugehöriger Traverse 6 der Entleerungshub. Die Kolben 4 sind dabei in ihren Zylindern 3 straff geführt, so daß diese ihre vom Stellhebel 11 vorgegebene Dosiereinstellung beibehalten. Da der Winkelhebel 10 mit dem Querfortsatz 15 immer die volle Hubhöhe ausführt, ist es für den Entleerungshub unwesentlich, in welcher Höhe die unterfahrene Rolle 7 steht, da diese immer vom Querfortsatz bis zur Endstellung mitgenommen wird. Der Stellhebel 11 und der Arm 10' des Stellhebels werden mit Federn F an den Stellkurven 12, 12' in Kontakt gehalten, wobei die Federn F am nicht näher dargestellten Vorrichtungsgestell verspannt sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut, bestehend aus einer unter einer Produktaufgabeeinrichtung (1) drehbar angeordneten Trommel (2) mit nach außen offenen Produktaufnahmegefachen in Form sich radial gegenüberstehender Zylinder (3) mit bezüglich ihres Hubes einstellbaren Kolben (4) und Kolbenstangen (5), wobei die Kolben (4) einer Zylinderreihe (3') mit ihren Kolbenstangen (5) jeweils an einer sich im Inneren der Trommel (2) erstreckenden Kolbenbetätigungstraverse (6) befestigt sind, die außerhalb der Trommel (2) über Rollen (7) mit Hubbewegungselementen in Wirkverbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trommel (2) beidendig mittels einer geraden und der Anzahl der Zylinderreihen (3') entsprechenden Anzahl von mindestens vier radialen Speichen (8) auf einer zentrisch die Trommel (2) durchgreifenden Welle (9) gelagert und an den Speichen (8) eines Speichenpaares (8') jeweils eine Kolbenbetätigungstraverse (6) verschieblich geführt ist und
    daß im Stellweg der Traversenrolle (7) quer zur Welle (9) ein den vollen Ausstoßhub bewirkender Stellhebel (10) und ein weiterer, den Saughub bewirkender Stellhebel (11) angeordnet sind, wobei die Hebelverstellungen bewirkende drehbare Stellkurven (12, 12') zur Synchrondrehung miteinander gekoppelt sind und die den Saughub bewirkende Stellkurve (12') in bezug auf den den Saughub bewirkenden Stellhebel (11) verstellbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens vier Kolbenbetätigungstraversen (6) mit Kugelführungshülsen (13) an den Speichen (8) geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellkurven (12, 12') in Form von Exzenterscheiben (14) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Ausstoßhub bewirkende Stellhebel (10) ein zweiarmiger, im wesentlichen mittig schwenkbar gelagerter Winkelhebel ist, dessen einer Arm (10') mit seinem Ende an der Stellkurve (12 anliegt und dessen anderer Arm (10'') am Ende mit einem den Traversenrollen (7) unterfahrbaren Querfortsatz (15) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem den Saughub bewirkenden Stellhebel (11) ein zweiter, am entgegengesetzten Ende schwenkbar gelagerter Stellhebel (11') mit entgegengesetzter Erstreckungsrichtung übergeordnet ist, dessen über dem Schwenklager (16) des Stellhebels (11) befindliches Ende (17) in bezug auf das Schwenklager (16) distanzverstellbar ausgebildet, und am Stellhebel (11') die auf das Ende des darunter befindlichen Stellhebels (11) wirkende Stellkurve (12') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der übergeordnete Stellhebel (11') mit seinem Schwenklagerende (18) auf der gleichen Achse (19) wie die drehbare Stellkurve (12) für den Stellhebel (10) gelagert ist.
EP94101957A 1993-02-26 1994-02-09 Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut Expired - Lifetime EP0612660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305898 1993-02-26
DE4305898A DE4305898A1 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612660A1 EP0612660A1 (de) 1994-08-31
EP0612660B1 true EP0612660B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6481357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101957A Expired - Lifetime EP0612660B1 (de) 1993-02-26 1994-02-09 Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612660B1 (de)
DE (2) DE4305898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105819027A (zh) * 2016-04-26 2016-08-03 北京和利康源医疗科技有限公司 一种可调节粉状物获取量的连续获取装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337741A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-24 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Dosiervorrichtung
DE102015014231A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Holmatec Maschinenbau GmbH & Co. KG Dosieraggregat mit Speicherbehälter
RU178445U1 (ru) * 2017-11-28 2018-04-04 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Научно-Производственное Объединение "Техномаш" Устройство для дозирования наноразмерных порошковых материалов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543507A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Hassia Verpackung Ag Vorrichtung zum eindosieren von insbesondere hochviskosen stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105819027A (zh) * 2016-04-26 2016-08-03 北京和利康源医疗科技有限公司 一种可调节粉状物获取量的连续获取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400319D1 (de) 1996-07-11
DE4305898A1 (de) 1994-09-01
EP0612660A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
DE3125370C2 (de)
EP0372314B1 (de) Vorrichtung zum Wenden einer Packung
EP0124740B1 (de) Vorrichtung zur Bildung und zum Abtransport von Tabakportionen
DE2603237A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammensetzen und stapeln von formteilen
DE2205153A1 (de) Transportstrecke zum transportieren von werkstueckpaketen fuer die sackfertigung
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE2401340A1 (de) Muenzverpackungsanlage
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
DE2718953C2 (de)
EP0721737B1 (de) Teigteil- und Wirk-Maschine
EP0612660B1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut
DE3318810C2 (de)
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE3630077C2 (de)
DE1549171C3 (de) Transportvorrichtung tür Warenpackungen
DE4331065A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln mehrerer Stränge flach aufeinanderliegender, scheibenförmiger Gegenstände, insbesondere Biscuits
DE3531277C2 (de)
EP0207303A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Austragen von Fliessfähigen Schüttgütern
DE2633953C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE4224566A1 (de) Austrag-foerderereinheit fuer verpackungsmaschinen
DE2246959B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gruppen parallel nebeneinander liegender Profilstäbe
DE4306160C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- oder Honmaschinen
DE3140021A1 (de) Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
DE2635057C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von gefüllten Säcken an Palettiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209