EP0076939B1 - Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0076939B1
EP0076939B1 EP82108652A EP82108652A EP0076939B1 EP 0076939 B1 EP0076939 B1 EP 0076939B1 EP 82108652 A EP82108652 A EP 82108652A EP 82108652 A EP82108652 A EP 82108652A EP 0076939 B1 EP0076939 B1 EP 0076939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
belt
collecting
mechanisms
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076939A1 (de
Inventor
Eberhard Döhnert
Peter Fischer
Kurt Lange
Siegfried Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Original Assignee
Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813140021 external-priority patent/DE3140021A1/de
Priority claimed from DE19823220130 external-priority patent/DE3220130A1/de
Application filed by Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH filed Critical Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Priority to AT82108652T priority Critical patent/ATE18182T1/de
Publication of EP0076939A1 publication Critical patent/EP0076939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076939B1 publication Critical patent/EP0076939B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1924Napkins or tissues, e.g. dressings, toweling, serviettes, kitchen paper and compresses

Definitions

  • the invention relates to a device for forming and dispensing packets from several flat individual products made of paper, cellulose wadding or the like, in which the individual products are fed to a stacking device lying at intervals between conveyor belts and the packets formed there are removed by a dispensing device connected downstream of the stacking device and be dissipated.
  • Such devices are generally known. They are used, for example, to combine products made from a paper web by cutting and folding, such as paper handkerchiefs, paper towels, etc., into packages consisting of counted individual pieces and, for example, to feed them to a packaging machine.
  • the devices can be preceded by a whole series of other machine groups, such as unwinding stations, printing machines, embossing calenders, folding devices and cross cutters.
  • a problem with such devices is that the speed at which the products can be fed to the device is limited by the fact that after each package is completed, a certain amount of time is required to feed the package from the stacker to the dispenser.
  • the uptake of the supplied individual products by the stacking device and the formation of a new packet can only be resumed when the previous packet has left the stacking device completely and the stacking device is returned to the initial state in which the formation of a new packet can be started .
  • the devices upstream of the device cannot either only run at a relatively slow speed or can only be operated intermittently, it is possible to connect several devices for the formation and delivery of parcels in parallel and to operate them in tandem, each of these devices using transport switches with which the machines supplying the products are connected.
  • Such systems are very expensive in terms of the necessary transport switches and the dispensing devices.
  • a device for packaging cross-folded carrier bags in outer bags is known (DE-A 23 60 628), in which there are two stacking devices arranged one behind the other as seen in the feed direction, which are alternately in operation and in which the products are fed to the second stacking device by the
  • the first stacking device takes place and each stacking device has a collecting cassette arranged below the conveyor belt system and an ejection device arranged above the conveyor belt system, which is provided with a vertically acting ejection plate, and the conveyor belt system consists at least in the area of the ejection device of parallel single belts which are arranged in such a way that the products are narrow Edge zones are detected and pressed through one of the ejection devices through the conveyor belt system into one of the collecting cassettes and in which the delivery device to the stacking devices continues is arranged that the parcels are discharged on the dispenser in a direction perpendicular to the feed direction.
  • This known device corresponds to the general concept of claim 1.
  • the ejection devices in the known device are driven by pneumatic piston-cylinder units. This has the disadvantage that the device is extremely limited in terms of the number of lifting and lowering movements of the ejection device per unit of time and high output rates cannot be achieved.
  • a device for conveying single sheets, in which there are two stacking devices arranged one behind the other, as seen in the feed direction, which are each operated alternately, the products being fed to the second stacking device by the first Stacking device is carried out.
  • the individual sheets are held by suction on conveyor belts arranged above them.
  • such a device is not useful for conveying and collecting folded products, since the suction effect only affects the top layer and the folded products would fall apart hanging on the conveyor belt. in the case of several products, only the top product would be recorded at all.
  • the object underlying the invention was to improve a device with the features from the preamble of claim 1 so that it is possible with relatively little design effort, individual products, in particular folded individual products and several individual products combined in small packages, at high speed continuously feed the device, selectively convey it to the first or second high-speed stacking device and continuously discharge the packets formed there without the feed process having to be interrupted.
  • the invention is based on the knowledge that it is not possible to drive the ejection devices pneumatically, hydraulically or electrically at the required high production speeds, because with these drives the pushing of the Individual products are not possible with the required accuracy due to the conveyor belt system in the collection cassettes.
  • the basic idea of the solution is to provide a purely mechanical drive that works with the required accuracy and speed, with a particular problem to be solved was also to control the alternating work of the two stacking devices with the required accuracy.
  • the device according to the invention can be produced in a structurally simple manner, in particular in the embodiments described in the subclaims.
  • the stacking devices are preceded by a collecting device.
  • Claims 11 and 12 indicate simple mechanical constructions that work with one or two cams. However, it is also possible in principle to design the control entirely as a pneumatic sequence control.
  • the features of claim 14 are realized, with which a particularly gentle and clean stacking of the individual products in the collecting cassettes is achieved.
  • the device shown in FIGS. 1 to 6 for the formation and delivery of packets from individual products, for example paper towels, has two stacking devices, of which a first is generally designated BC and a second is generally designated DE.
  • the two stacking devices BC and DE are arranged one behind the other, and a conveyor belt consisting of several individual belts 1, 2 and 3, which will be explained in more detail below, is guided such that it first passes through the stacking device BC and then through the stacking device DE.
  • the device is preceded by a cross cutter 26, which is only indicated, and which may also be preceded by further machines which are not specifically shown.
  • the individual products separated from the cross cutter 26 are fed to the first stacking device B-C in the direction Z after passing through a collecting device explained in more detail below.
  • the principle of the device and the flow of the products can best be read from FIG. 2.
  • a first packet P is formed from the supplied individual products A.
  • this package is fed onto one of two transport chains 17 of a delivery device and at the same time the stacking device BC is blocked in order to be made continuous for the following individual products A, which are also supplied to the second stacking device DE, in which the next packet P is already formed while the first packet is being fed to the delivery device.
  • FIGS. 1 and 2 The details of the overall structure of the device can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • Each of the two stacking devices BC and DE has an ejection device B and D arranged above the conveyor belt 1-2-3.
  • Each of the ejection devices has a lifting frame 4, which is guided in rod guides 5 so as to be vertically movable, and an ejection plate 25 on its underside is arranged.
  • An eccentric disc 6 (see also FIG. 4) is arranged inside the lifting frame 4 and is connected to a drive shaft 10, which leads to a drive 12.
  • the lifting frame 4 is supported by a support roller 7 on the eccentric 6. From the drive 12, the lifting frame 4 is raised by the eccentric disc 6 against the force of pressure springs 8 and in this way is caused to make continuous lifting and lowering movements.
  • each stacking device has a collecting cassette, which is denoted overall by C or E.
  • Each of the collecting cassettes C and E has a controlled lowerable floor 15 on which a storage plate 16 is supported by springs 38.
  • a control device shown in FIG. 3 can be used to control the lowering of the base, in FIG. 3 the two cassette bases are designated 15a and 15b.
  • Each cassette base 15a, 15b is connected to a control shaft 32a, 32b via a pivot lever 33a, 33b.
  • Control levers 34a, 34b are arranged on the control shafts 32a and 32b and are guided on cam disks 31a, 31b.
  • the two cams 31a and 31b are designed such that, via the mechanism shown in FIG. 3, the two cassette bottoms 15a and 15b execute a movement which is phase-shifted by approximately 180 ° with respect to one another, in which they are first slowly lowered, then lowered more quickly to an end position and finally be raised again after a standstill.
  • the collecting cassettes C and E are designed as collecting shafts, which are delimited at their four corners by perpendicular angle profiles for centering the packets P.
  • the rear angle profiles 20 are arranged in a fixed manner, while the front angle profiles 21 a and 21 b are arranged so as to be rotatable about an axis perpendicular to the bottom of the cassette in order to clear the passage path for the parcels P from the collecting cassette onto the transport chain 17.
  • the conveyor belt is constructed in a manner known per se from a plurality of groups of belts running in parallel, which are guided in the region of the two ejection devices B, D in the manner shown in FIG. 5.
  • the conveyor belt consists of three belt groups, namely two lower edge zone belts 1, which are designed as flat belts, two upper edge zone belts 2, which are designed as round belts, and a central belt 3, which is designed as a flat belt.
  • the edge zone belts 1 and 2 are guided so that that each individual product A is covered by them in narrow marginal zones. In order to avoid a large return path for the two lower marginal zone bands, these are guided in the manner shown in FIGS. 1 and 5.
  • the lower edge zone bands 1 are returned after the band has been folded into a position in which the band plane is rotated by 90 °, past the collecting cassettes C and E.
  • a center belt 3 is also provided in the area of the ejection devices B and D.
  • the ejection plate 25 arranged on the lifting frame 4 is therefore designed as a double plate which is fastened to the lifting frame 4 via a U-shaped holder 37.
  • the double plate 25 dips into the area between the upper candle zone belts 2 and the central belt 3 and presses the individual product A down into one of the collecting cassettes C or E.
  • the conveyor belt can be included both on the top and on the bottom of the individual products A. or several center bands to provide a more stable section guide.
  • Each of the ejection devices B and D has a locking device for the purpose of interrupting the lifting of the lifting frame 4.
  • This locking device is shown in more detail in FIG. 4. It has a hollow control shaft 9 which is arranged around the drive shaft 10 and is connected at one end to its own drive device 13.
  • a control disk 11 is arranged at the other end of the control shaft 9. The circumference of this control disk 11 has two areas, each with a 180 ° circumferential angle, which have a different radius.
  • a stop 14 is arranged on the lifting frame 4, which extends parallel to the drive shaft 10 into the circumferential region of the control disk 11.
  • This stop 14 is arranged and the two radii of the control disk 11 are dimensioned such that when the lifting frame 4 is raised, the peripheral region of the control disk 11 with a larger radius can slide straight under the stop 14, but the lifting frame 4, as long as the peripheral section with a larger radius is located under the stop 14, with a corresponding position of the eccentric disc 6, despite the action of the compression springs 8, cannot perform a lowering movement.
  • the peripheral area with a smaller radius is below the stop 14, the lifting frame 4 can carry out its lifting and lowering movements unhindered. The lowering movements of the lifting frame 4 are thus blocked in a certain position of the control disk 11. The eccentric disc 6 then continues to run without affecting the lifting frame 4.
  • the number of strokes or the blocking time can be predetermined as desired, the same number of revolutions of the eccentric disk 6 taking place during a blocking time as in the operating time.
  • the two locking devices of the ejection devices 8, D are operated from a common drive, in such a way that one of the two ejection devices 8 and D is in operation, while the other D and 8 is locked.
  • the dispensing device for the parcels P connects to the collecting cassettes C and E arranged under the ejection devices 8 and D.
  • it has two circumferential conveyor chains 17 arranged at right angles to the conveyor belt 1-2-3, the front ends of which are each arranged below one of the collecting cassettes C and E.
  • Each of the transport chains 17 consists of two pairs of double chains, which are connected to one another via chain pins 18, with drivers 18 being arranged on the chain pins.
  • the double chain pairs as can be seen from FIG. 2, are guided via separate guide rollers 36a and 36b and the drivers 19 are connected to the chain pairs in such a way that the drivers are always circumferentially guided in a direction parallel to one another.
  • the drivers 19 each push a finished packet P out of one of the collecting cassettes C or E with the angle profile 21a or 21b open and onto a track 17a, on which it is transported.
  • the transport chain 17 At the end of the transport chain 17, it is pushed onto a third transport chain 29 running at right angles to the other two transport chains 17, which is provided with drivers 3ü.
  • the packet P is fed to a packing machine F by this third transport chain 29.
  • Both the transport chains 17 and the transport chain 29 can run continuously.
  • FIG. 6 shows a variant of the control device shown in FIG. 3 for lowering the bottoms 15 and 15a, 15b of the collecting cassettes C and E, respectively.
  • a storage plate 16 is supported on the cassette base 15 by means of compression springs 38 in order to allow the respective parcel to yield resiliently when a single product is pressed in.
  • a pneumatic spring 35 can also be used here, on which the support plate 16a (see FIG. 6) is supported.
  • the air chamber of the pneumatic spring 35 is constantly in an unspecified manner under an adjustable pressure that allows a given travel.
  • the storage plate 16a is connected directly to the guide arm 33a or 33b via the pneumatic spring 35 and to the cam plate 31a or 31b in FIG. 3 via the shaft 32a or 32b.
  • a collecting device is additionally arranged in the transport path of the individual products A in front of the first stacking device BC.
  • This collecting device has a rotating collecting cylinder 22 arranged below or above the conveyor belt and a lock 23 which is controlled by a cam disk 24.
  • This lock 23 is controlled so that every second one of the individual products A is not immediately led onto the conveyor belt 1-2, but instead Collection cylinder 22 is supplied.
  • the branched individual product, designated A 'on the collecting cylinder 22 is circulated in one full cycle and fed back to the conveyor belt at the receiving point.
  • the diameter and the speed of rotation of the collecting cylinder 22 are chosen with regard to the transport speed and the distance of the individual products A on the conveyor belt so that each individual product A 'fed to the collecting cylinder 22 is placed after one cycle exactly on an individual product A following on the conveyor belt.
  • the superimposed individual products A and A 'then pass through Lock 23 and are fed in the direction Z to the stacking devices BC and DE. If the circumference of the collecting cylinder 22 has a length which corresponds to the sum of the length of three individual products and three spaces arranged between the individual products and its speed is selected such that the peripheral speed of the collecting cylinder 22 is equal to the transport speed of the individual products A, a Individual product fed from the lock 23 to the collecting cylinder 22 is placed on the third of the subsequent individual products.
  • FIGS. 1 to 6 The operation of the device shown in FIGS. 1 to 6 is explained below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a state of the device in which the stacking device B-C is locked and the stacking device D-E is in operation.
  • a single or multi-lane paper strand is fed to the cross cutter 26 and is divided into individual products A.
  • the individual products A pass through the collecting device in which, in the manner described above, two individual products are placed one on top of the other and transported further in the direction Z. They are led on the conveyor belt 1-2-3 under the ejection device B, which is locked, to the stacking device D-E, which is currently in operation.
  • the lowering movements of the lifting frame 4 push the products through the conveyor belt 1-2-3 into the collecting cassette E, which is slowly lowered during this time using the control device described with reference to FIG. 3.
  • the latter is quickly lowered to the end position.
  • the locking device of the stacking device B-C is released and the locking device of the stacking device D-E is locked.
  • the same process of packet formation on the stacking device B-C now begins.
  • the packet P formed in the collecting cassette E is gripped by the drivers 19 of the transport chain 17 and guided out of the collecting cassette E onto the transport track 17a.
  • the angle profiles 21 b are pivoted into a position in which the packet P can be pushed out.
  • the bottom 15 of the collecting cassette is somewhat shorter than the length of the parcel, so that the drivers 19 lie against the parcel P and can slide it laterally past the bottom 15 onto the transport path 17a.
  • the packets are pushed onto the third transport chain 29 and their carriers 30 are fed to the packing machine F.
  • the same process of packet formation takes place on the stacking device B-C.
  • the switch to the stacking device D-E takes place again and the packet P formed on the stacking device B-C is discharged in the manner described above.
  • FIGS. 7 and 8 show part of a device for forming and dispensing packets from individual products, for example paper towels, which can be part of a device as shown and described in FIGS. 1 to 6.
  • the collecting devices in FIGS. 1 C and E
  • FIGS. 1 C and E arranged below the conveyor belt 1, 2 consisting of several individual belts are not shown.
  • they can be designed and provided with such a dispensing device as described above with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the ejection devices B and D reference is also made to the description with reference to FIGS. 1 and 4 above.
  • Each of the two ejection devices B and D has a first locking device for the purpose of interrupting the lifting of the lifting frame 4, while the other ejection device is in operation. This locking device is shown in more detail in FIG. 4 and described further above.
  • a common, second blocking device is arranged on these ejection devices.
  • This second locking device has a locking rod 40 running in the feed direction Z next to the two lifting frames 4, which is guided on levers 43 and 44 which are connected to it in an articulated manner and which can be pivoted about the axes 10 of the eccentric discs 6, the lever 43 on the first ejection device B. and the lever 44 is arranged on the second ejection device D.
  • the locking rod 40 is guided so that it can be raised parallel to its longitudinal direction from a rest position, which is shown in Fig. 7, in a locking position, not shown.
  • stops 41 and 42 are arranged, which, as shown, can be designed as rollers or as catch noses.
  • the arrangement of these stops and the rest position and locking position of the locking rod 40 are selected so that in the rest position the distance of the top of the locking rod 40 from the stops 41 and 42 is greater than the lifting height of the lifting frame 4, so that the stops even when the lifting frame is lowered not on the Sit locking rod 40 and the lifting frame 4, controlled by the eccentric discs 6, can move up and down unhindered.
  • the locking rod 40 is raised by means of a control cylinder 45 which acts on an extension 44a of the lever 44 assigned to the ejection device D.
  • a control cylinder 45 acts on an extension 44a of the lever 44 assigned to the ejection device D.
  • the lever 44 in FIG. 7 is pivoted counterclockwise about the axis 10 and thereby the locking rod 40, which is guided in parallel by the other lever 43, is raised.
  • both stops 41, 42 are seated on the top of the locking rod 40 so that both lifting frames 4 are held in the raised position and cannot perform any downward movement under the action of the springs 8.
  • the lifting height of the locking rod 40 can be set in an adjustable manner by adjustable stops 48 and 49 which are arranged on the ejection device D on both sides of the lifting frame 4 and which cooperate with counter-stops 46 and 47 on the lever 44.
  • the stop pair 46, 48 defines the rest position and the stop pair 47, 49 the locking position of the locking rod 40.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl., bei der die Einzelerzeugnisse in Abständen zwischen Transportbändern liegend einer Stapelvorrichtung zugeführt und die dort gebildeten Päckchen durch eine der Stapelvorrichtung nachgeschaltete Abgabevorrichtung abgenommen und abgeführt werden.
  • Derartige Einrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, um aus einer Papierbahn durch Schneiden und Falten hergestellte Erzeugnisse, wie Papiertaschentücher, Papierhandtücher usw., zu aus abgezählten Einzelstücken bestehenden Päckchen zusammenzufassen und beispielsweise einer Verpackungsmaschine zuzuführen. Den Einrichtungen können zu diesem Zweck eine ganze Reihe anderer Maschinengruppen, wie Abwickeistationen, Druckmaschinen, Prägekalander, Falzvorrichtungen und Querschneider vorgeschaltet sein.
  • Ein bei derartigen Einrichtungen auftretendes Problem besteht darin, daß die Geschwindigkeit, mit der die Erzeugnisse der Einrichtung zugeführt werden können, dadurch begrenzt ist, daß jeweils nach der Fertigstellung eines Päckchens eine gewisse Zeit benötigt wird, um das Päckchen von der Stapelvorrichtung der Abgabevorrichtung zuzuführen. Die Aufnahme der zugeführten Einzelerzeugnisse durch die Stapelvorrichtung und die Bildung eines neuen Päckchens kann erst dann wieder aufgenommen werden, wenn das vorhergehende Päckchen die Stapelvorrichtung vollständig verlassen hat und die Stapelvorrichtung in den Ausgangszustand zurückgeführt ist, in dem mit der Bildung eines neuen Päckchens begonnen werden kann. Damit nicht die der Einrichtung vorgeschalteten Vorrichtungen entweder nur mit relativ langsamer Geschwindigkeit laufen können oder nur intermittierend betrieben werden können, ist es möglich, mehrere Einrichtungen zur Bildung und Abgabe von Päckchen parallel zu schalten und im Tandemverfahren zu betreiben, wobei diese .Einrichtungen jeweils über Transportweichen mit den die Erzeugnisse zuführenden Maschinen verbunden werden. Derartige Anlagen sind aber sehr aufwendig in Bezug auf die notwendigen Transportweichen und die Abgabevorrichtungen.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Verpacken quergefalteter Tragetaschen in Umbeutel bekannt (DE-A 23 60 628), bei der zwei in Zuführungsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Stapelvorrichtungen vorhanden sind, die jeweils abwechselnd in Betrieb sind und bei der die Zuführung der Erzeugnisse zur zweiten Stapelvorrichtung durch die erste Stapelvorrichtung hindurch erfolgt und jede Stapelvorrichtung eine unterhalb des Transportbandsystems angeordnete Sammelkassette sowie eine oberhalb des Transportbandsystems angeordnete mit einer vertikal wirkenden Ausstaßplatte versehene Ausstoßvorrichtung aufweist und das Transportbandsystem mindestens im Bereich der Ausstoßvorrichtung aus parallellaufenden Einzelbändern besteht, die so angeordnet sind, daß die Erzeugnisse in schmalen Randzonen erfaßt werden und durch eine der Ausstoßvorrichtungen durch das Transportbandsystem hindurch in eine der Sammelkassetten gedrückt werden und bei der weiterhin die Abgabevorrichtung zu den Stapelvorrichtungen so angeordnet ist, daß die Abführung der Päckchen auf der Abgabevorrichtung in einer Richtung rechtwinklig zur Zuführungsrichtung erfolgt. Diese bekannte Vorrichtung entspricht dem Obebegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Antrieb der Ausstoßvorrichtungen bei der bekannten Vorrichtung erfolgt durch pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten. Dies hat den Nachteil, daß die Vorrichtung im Hinblick auf die Anzahl der Hub- und Senkbewegungen der Ausstoßvorrichtung pro Zeiteinheit außerordentlich begrenzt ist und keine hohen Abgabeleistungen erzielt werden können.
  • Es ist weiterhin eine Einrichtung bekannt (DE-A 24 02 239) zur Förderung von Einzelblättern, bei der zwei in Zuführungsrichtung gesehen, hintereinander angeordnete Stapelvorrichtungen vorhanden sind, die jeweils abwechselnd in Betrieb sind, wobei die Zuführung der Erzeugnisse zur zweiten Stapelvorrichtung durch die erste Stapelvorrichtung hindurch erfolgt. Dabei werden die Einzelblätter durch Saugwirkung an über ihnen angeordneten Förderbändern festgehalten. Eine solche Einrichtung ist aber zur Förderung und Sammlung von gefalteten Erzeugnissen nicht brauchbar, da die Saugwirkung jeweils nur auf die oberste Lage einwirkt und die gefalteten Erzeugnisse am Förderband hängend auseinanderfallen würden. bei mehreren Erzeugnissen würde jeweils nur das oberste Erzeugnis überhaupt erfaßt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so zu verbessern, daß es mit relativ geringem konstruktivem Aufwand möglich ist, Einzelerzeugnisse, insbesondere gefaltete Einzelerzeugnisse und zu mehreren in Teilpäckchen zusammengefaßte Einzelerzeugnisse, mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich der Einrichtung zuzuführen, sie wahlweise zur ersten oder zweiten mit hoher Hubzahl laufenden Stapelvorrichtung zu fördern und die dort gebildeten Päckchen laufend abzuführen, ohne daß der Zuführungsvorgang unterbrochen werden muß.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es bei den geforderten hohen Produktionsgeschwindigkeiten nicht möglich ist, die Ausstoßvorrichtungen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch anzutreiben, weil mit diesen Antrieben das Hindurchdrücken der Einzelerzeugnisse durch des Transportbandsystem in die Sammelkassetten nicht mit der erforderlichen Exaktheit möglich ist. Der Grundgedanke der Lösung beruht darauf, einen rein mechanischen Antrieb vorzusehen, der mit der erforderlichen Exaktheit und Geschwindigkeit arbeitet, wobei ein besonderes zu lösendes Probelm darin bestand, auch das abwechselnde Arbeiten der beiden Stapelvorrichtungen mit der erforderlichen Exaktheit zu steuern.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich insbesondere in den in den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen in konstruktiv einfacher Weise herstellen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der die Einzelerzeugnisse von einem Querschneider kommend in Abständen zwischen Transportbändern der ersten Stapelvorrichtung zugeführt werden, ist den Stapelvorrichtungen eine Sammelvorrichtung gemäß Anspruch 8 vorgeschaltet. Der große Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß bei ihr die Durchsatzgeschwindigkeit der Einrichtung ohne großen konstruktiwen Aufwand an die im allgemeinen sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Querschneiders angepaßt werden kann, was deswegen schwierig ist, weil die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der eine Auf- und Abbewegung ausführenden Ausstoßvorrichtungen begrenzt ist.
  • Die in Anspruch 10 beschriebene Steuerung der Abwärtsbewegung der Kassettenböden der Sammelkassetten kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Die Ansprüche 11 und 12 geben einfache mechanische Konstruktionen an, die mit einer bzw. zwei Kurvenscheiben arbeiten. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, gemäß Anspruch 13 die Steuerung ganz als pneumatische Folgesteuerung auszubilden.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfin-dungsgemäßen Einrichtung sind die Merkmale won Anspruch 14 verwirklicht, mit der eine besonders schonende und saubere Stapelung der Einzelerzeugnisse in den Sammelkassetten erreicht wird.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung grundsätzlich möglich, mit einer Abgabevorrichtung zu arbeiten, wie sie in Anspruch 15 beschrieben ist, bei der die gebildeten Päckchen mit einer einzigen, beiden Stapelvorrichtungen zugeordneten Kassettenkette abgeführt werden. Wenn höhere Durchsatzgeschwindigkeiten erzielt werden sollen, hat sich aber eine Ausführungsform der Abgabevorrichtung besonders bewährt, wie sie in den Ansprüchen 16 und 17 beschrieben ist.
  • Sehr günstige Ergebnisse bezüglich der Zuführung der Einzelerzeugnisse sowie der Einfachheit und Kompaktheit der Gesamteinrichtung werden erzielt, wenn das Transportband gemäß den Merkmalen der Ansprüche 18 und 19 ausgebildet ist.
  • Mit der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 3 bis 7 ist es möglich, während des Betriebes der Gesamteinrichtung in sehr rascher und einfacher-Weise beide Stapelvorrichtungen gleichzeitig zu sperren, wobei zusätzlich erreicht wird, daß in diesem Sperrzustand ein ungehinderter Durchtritt der Erzeugnisse durch die Gesamteinrichtung möglich ist. Auf diese Weise wird es möglich, beim Auftreten von Einzelerzeugnissen, die aufgrund von Material-oder Abmessungsfehlern für eine Produktion unbrauchbbar sind, den Sammelvorgang sofort zu unterbrechen, wobei die fehlerbehafteten Einzelerzeugnisse durch das Transportband durch die Einrichtung hindurch einer besonderen Sammelvorrichtung, beispielweise einem Makulatur-Behälter, zugeführt werden.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert.
    • Fig. 1 eine Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht;
    • Fig. 2 in einer stark schematisierten paraleElperspektivischen Darstellung den Weg der Erzeugnisse durch die Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 in einer parallel-perspektivischen Darstellung eine Steuervorrichtung für die Kassettenböden;
    • Fig. 4 in einer parallel-perspektivischen Darstellung eine Sperrvorrichtung für eine Einrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 im Bereich der Ausstoßvorrichtung in einer parallel-perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 6 in einer teilgeschnittenen Teildarstellung eine Variante zur Steuervor ichtung für die Kassettenböden gemäß Fig. 3.
    • Fig. 7 in einer schematischen Teilansicht von vorne eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen mit einer beiden Stapelvorrichtungen gemeinsam zugeordneten zusätzlichen Sperrvorrichtung;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus Einzelerzeugnissen, beispielsweise Papierhandtüchern, besitzt zwei Stapelvorrichtungen, von denen eine erste insgesamt mit B-C und eine zweite insgesamt mit D-E bezeichnet ist. Die beiden Stapelvorrichtungen B-C und D-E sind hintereinander angeordnet, und ein aus mehreren Einzelbändern 1, 2 und 3 bestehendes Transportband, das weiter unten näher erläutert wird, ist so geführt, daß es erst durch die Stapelvorrichtung B-C und dann durch die Stapelvorrichtung D-E hindurchläuft. Der Einrichtung vorgeschaltet ist ein nur angedeuteter Querschneider 26, dem noch weitere nicht eigens dargestellte Maschinen vorgeschaltet sein können.
  • Die wom Querschneider 26 abgetrennten Einzelerzeugnisse werden nach Passieren einer weiter unten näher erläuterten Sammelvorrichtung in Richtung Z der ersten Stapelvorrichtung B-C zugeführt. Das Prinzip der Einrichtung und der Durchlauf der Erzeugnisse läßt sich am besten aus Fig. 2 ablesen. In der ersten Stapelvorrichtung B-C wird aus den zugeführten Einzelerzeugnissen A ein erstes Päckchen P gebildet. Sobald die vorgegebene Anzahl von Einzelerzeugnissen im Päckchen erreicht ist, wird dieses Päckchen auf eine von zwei Transportketten 17 einer Abgabevorrichtung zugeführt und gleichzeitig die Stapelvorrichtung B-C gesperrt, um für die folgenden Einzelerzeugnisse A durchgängig gemacht zu werden, die zugleich der zweiten Stapelvorrichtung D-E zugeführt werden, in der während das erste Päckchen der Abgabevorrichtung zugeführt wird, bereits das nächste Päckchen P gebildet wird. Ist dies fertiggestellt, wird sogleich während der Übergabe dieses Päckchens an die zweite der beiden Transportketten 17 wieder auf die erste Stapelvorrichtung B-C zurückgeschaltet. Die fertigen Päckchen P durchlaufen die Abgabevorrichtung in einer Richtung rechtwinklig zur Zuführungsrichtung Z und werden am Ende der beiden Transportketten 17 auf eine weiter unten näher erläuterte dritte Transportkette 29 geschoben und gelangen auf dieser beispielsweise zu einer Packmaschine F.
  • Die Einzelheiten des Gesamtaufbaues der Einrichtung sind den Fig.1 und 2 zu entnehmen.
  • Jede der beiden Stapelvorrichtungen B-C bzw. D-E besitzt eine oberhalb des Transportbandes 1-2-3 angeordnete Ausstoßvorrichtung B bzw. D. Jede der Ausstoßvorrichtun-gen besitzt einen Hubrahmen 4, der vertikal bewegbar in Stangenführungen 5 geführt ist und an dessen Unterseite eine Ausstoßplatte 25 angeordnet ist. Innernalb des Hubrahmens 4 ist eine Exzenterscheibe 6 (s.auch Fig.4) angeordnet, die mit einer Antriebswelle 10 verbunden ist, welche zu einem Antrieb 12 führt. Der Hubrahmen 4 stützt sich über eine Stützrolle 7 auf der Exzenterscheibe 6 ab. Vom Antrieb 12 aus werden die Hubrahmen 4 von der Exzenterscheibe 6 gegen die Kraftwirkung von Druckfedern 8 angehoben und auf diese Weise zu fortlaufenden Hub- und Senkbewegungen veranlasst.
  • Unterhalb des Transportbandes 1-2-3 weist jede Stapelvorrichtung eine Sammelkassette auf, die insgesamt mit C bzw. E bezeichnet ist. Jede der Sammelkassetten C und E besitzt einen gesteuert absenkbaren Boden 15, auf dem sich über Federn 38 eine Ablageplatte 16 abstützt.
  • Zur Steuerung der Absenkung des Bodens kann eine in Fig. 3 dargestellte Steuervorrichtung dienen, in Fig. 3 sind die beiden Kassettenböden mit 15a und 15b bezeichnet. Jeder Kassettenboden 15a, 15b ist über einen Schwenkhebel 33a, 33b mit einer Steuerwelle 32a, 32b verbunden. An den Steuerwellen 32a und 32b sind Steuerhebel 34a, 34b angeordnet, die an Kurvenscheiben 31 a, 31 b geführt sind. Die beiden Kurvenscheiben 31a und 31 b sind so ausgebildet, daß über den in Fig. 3 dargestellten Mechanismus die beiden Kassettenböden 15a und 15b eine um annähernd 180° gegeneinander phasenverschobene Bewegung ausführen, bei der sie zunächst langsam abgesenkt, dann bis zu einer Endstellung schneller abgesenkt und schließlich nach einem Stillstand wieder angehoben werden.
  • Die Sammelkassetten C und E sind als Sammelschächte ausgebildet, die an ihren vier Ecken von senkrecht stehenden Winkelprofilen zur Zentrierung der Päckchen P begrenzt werden. Die hinteren Winkelprofile 20 sind dabei feststehend angeordnet, während die vorderen Winkelprofile 21 a und 21 b um eine zum Kassettenboden senkrechte Achse drehbar angeordnet sind zur Freigabe des Durchtrittsweges für die Päckchen P von der Sammelkassette auf die Transportkette 17.
  • Das Transportband ist in an sich bekannter Weise aus mehreren parallellaufenden Bändergruppen aufgebaut, die im Bereich der beiden Ausstoßvorrichtungen B, D in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise geführt sind. Wie ersichtlich, besteht das Transportband aus drei Bändergruppen, nämlich jeweils zwei unteren Randzonenbändern 1, die als Flachriemen ausgebildet sind, zwei oberen Randzonenbändern 2, die als Rundriemen ausgebildet sind und einem als Flachriemen ausgebildeten Mittenband 3. Die Randzonenbänder 1 und 2 sind so geführt, daß jedes Einzelerzeugnis A von ihnen in schmalen Randzonen erfaßt wird. Um einen großen Rückführungsweg für die beiden unteren Randzonenbänder zu vermeiden, sind diese in der aus Fig. 1 und 5 ersichtlichen Weise geführt. Danach erfolgt die Rückführung dieser unteren Randzonenbänder 1 nach einer Verschränkung des Bandes in eine Stellung, in der die Bandebene um 90° gedreht ist, seitlich an den Sammelkassetten C und E vorbei. Um eine noch bessere Führung der Einzelerzeugnisse zu erhalten, ist auch im Bereich der Ausstoßvorrichtungen B und D ein Mittenband 3 vorgesehen.
  • Die am Hubrahmen 4 angeordnete Ausstoßplatte 25 ist deshalb als Doppelplatte ausgebildet, welche über eine U-förmige Halterung 37 am Hubrahmen 4 befestigt ist. Bei der Auf- und Abbewegung des Hubrahmens taucht die Doppelplatte 25 in den Bereich zwischen den oberen Kandzonenbändern 2 und dem Mittenband 3 ein und drückt das Einzelerzeugnis A nach unten in eine der SammelKassetten C oder E.
  • In den Bereichen außerhalb der Ausstoßvorrichtungen B und D kann das Transportband sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Einzelerzeugnisse A mit ein oder mehreren Mittenbändern zwecKs stabilerer Abschnittsführung versehen sein.
  • Jede der Ausstoßvorrichtungen B und D besitzt eine Sperrvorrichtung zum Zwecke der Hubunterbrechung für den Hubrahmen 4. Diese Sperrvorrichtung ist in Fig. 4 näher dargestellt. Sie besitzt eine hohle Steuerwelle 9, welche um die Antriebswelle 10 herum angeordnet ist und an einem Ende mit einer eigenen Antriebsvorrichtung 13 verbunden ist. Am anderen Ende der Steuerwelle 9 ist eine Steuerscheibe 11 angeordnet. Der Umfang dieser Steuerscheibe 11 weist zwei Bereiche von jeweils 180° Umfangswinkel auf, die unterschiedlichen Radius besitzen. Weiterhin ist am Hubrahmen 4 ein Anschlag 14 angeordnet, der sich parallel zur Antriebswelle 10 bis in den Umfangsbereich der Steuerscheibe 11 erstreckt. Dieser Anschlag 14 ist so angeordnet und die beiden Radien der Steuerscheibe 11 sind so bemessen, daß bei angehobenem Hubrahmen 4 der Umfangsbereich der Steuerscheibe 11 mit größerem Radius gerade unter dem Anschlag 14 hindurchgleiten kann, der Hubrahmen 4 aber, solange sich der Umfangsabschnitt mit größerem Radius unter dem Anschlag 14 befindet, bei entsprechender Stellung der Exzenterscheibe 6 trotz der Einwirkung der Druckfedern 8 keine Absenkbewegung ausführen kann. Befindet sich jedoch der Umfangsbereich mit kleinerem Radius unterhalb des Anschlages 14, so kann der Hubrahmen 4 ungehindert seine Hub- und Senkbewegungen ausführen. Es werden also jeweils in einer bestimmten Stellung der Steuerscheibe 11 die Senkbewegungen des Hubrahmens 4 blockiert. Die Exzenterscheibe 6 läuft dann weiter ohne Auswirkung auf den Hubrahmen 4.
  • Durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Steuerscheibe 11 über den A trieb 13 kann die Hubzahl bzw. die Sperrzeit beliebig vorbestimmt werden, wobei während einer Sperrzeit die gleiche Anzahl von Umläufen der Exzenterscheibe 6 erfolgt wie in der Betriebszeit.
  • Die beiden Sperrvorrichtungen der Ausstoßvorrichtungen 8, D werden von einem gemeinsamen Antrieb aus betrieben, und zwar so, daß jeweils eine der beiden Ausstoßvorrichtungen 8 bzw. D in Betrieb ist, während die andere D bzw. 8 gesperrt ist.
  • An die unter den Ausstoßvorrichtungen 8 und D angeordneten Sammelkassetten C und E schließt sich die Abgabevorrichtung für die Päckchen P an. Sie besitzt, wie bereits erwähnt, zwei umlaufende rechtwinklig zum Transportband 1-2-3 angeordnete Transportketten 17, deren vorderes Ende jeweils unterhalb einer der Sammelkassetten C bzw. E angeordnet ist. Jede der Transportketten 17 besteht aus zwei Doppelkettenpaaren, die über Kettenbolzen 18 miteinander verbunden sind, wobei an dem Kettenbolzen 18 Mitnehmer angeordnet sind. Die Doppelkettenpaare sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, über getrennte Führungsrollen 36a und 36b so geführt und die Mitnehmer 19 mit den Kettenpaaren so verbunden, daß in bekannter Weise die Mitnehmer in stets zueinander paralleler Richtung umlaufend geführt werden.
  • Durch die Mitnehmer 19 wird bei abgesenktem Kassettenboden jeweils ein fertiges Päckchen P aus einer der Sammelkassetten C bzw. E bei geöffnetem Winkelprofil 21 a bzw. 21 b heraus und auf eine Laufbahn 17a geschoben, auf der es weitertransportiert wird. Am Ende der Transportkette 17 wird es auf eine dritte rechtwinklig zu den beiden anderen Transportketten 17 laufende Transportkette 29 aufgeschoben, die mit Mitnehmern 3ü versehen ist. Durch diese dritte Transportkette 29 wird das Päckchen P einer Packmaschine F zugeführt.
  • Sowohl die Transportketten 17 als auch die Transportkette 29 können kontinuierlich umlaufen.
  • In Fig. 6 ist eine Variante zu der in Fig. 3 dargestellten Steuervorrichtung zur Absenkung der Böden 15 bzw. 15a, 15b der Sammelkassetten C bzw. E dargestellt. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, stützt sich auf dem Kassettenboden 15 eine Ablageplatte 16 über Druckfedern 38 ab, um ein federndes Nachgeben des jeweiligen Päckchens beim Eindrücken eines Einzelerzeugnisses zu ermöglichen. Anstelle einer Schraubenfeder 38 kann hier auch eine pneumatische Feder 35 Verwendung finden, auf der sich die Ablageplatte 16a (s. Fig. 6) abstützt. Die Luftkammer der pneumatischen Feder 35 steht dabei in nicht eigens dargestellter Weise ständig unter einem einstellbaren Druck, der einen worgegebenen Federweg zuläßt. Über die pneumatische Feder 35 ist die Ablageplatte 16a unmittelbar mit dem Führungsarm 33a bzw. 33b und über die Welle 32a bzw. 32b mit der Kurvenscheibe 31 a bzw. 31 b in Fig. 3 verbunden.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Einrichtung ist zusätzlich im Transportweg der Einzelerzeugnisse A vor der ersten Stapelvorrichtung B-C eine Sammelvorrichtung angeordnet. Diese Sammelvorrichtung besitzt einen unterhalb oder oberhalb des Transportbandes angeordneten, rotierenden Sammelzylinder 22 sowie eine von einer Kurvenscheibe 24 her gesteuerte Schleuse 23. Diese Schleuse 23 wird so gesteuert, daß jedes zweite der Einzelerzeugnisse A nicht sofort auf das Transportband 1-2 geführt, sondern dem Sammelzylinder 22 zugeführt wird. Durch um den Sammelzylinder 22 herumgeführte Transportbänder 27 wird das abgezweigte, auf dem Sammelzylinder 22 mit A' bezeichnete Einzelerzeugnis in einem vollen Umlauf herum-und an der Aufnahmestelle dem Transportband wieder zugeführt. Der Durchmesser und die Drehzahl des Sammelzylinders 22 sind im Hinblick auf die Transportgeschwindigkeit und den Abstand der Einzelerzeugnisse A auf dem Transportband so gewählt, daß jedes dem Sammelzylinder 22 zugeführte Einzelerzeugnis A' nach einem Umlauf genau auf ein auf dem Transportband nachfolgendes Einzelerzeugnis A aufgelegt wird. Die aufeinandergelegten Einzelerzeugnisse A und A' passieren dann die Schleuse 23 und werden in Richtung Z den Stapelvorrichtungen B-C bzw. D-E zugeführt. Wenn der Umfang des Sammelzylinders 22 eine Länge hat, die der Summe aus der Länge von drei Einzelerzeugnissen und drei zwischen den Einzelerzeugnissen angeordneten Zwischenräumen entspricht und seine Drehzahl so gewählt ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders 22 gleich der Transportgeschwindigkeit der Einzelerzeugnisse A ist, wird ein von der Schleuse 23 dem Sammelzylinder 22 zugeführtes Einzelerzeugnis jeweils auf das dritte der nachfolgenden Einzelerzeugnisse aufgelegt.
  • Mit dieser Sammelvorrichtung ist es möglich, die Zuführungsgeschwindigkeit zum Querschneider 26 und damit den gesamten Maschinendurchsatz zu verdoppeln.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Einrichtung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein Zustand der Einrichtung dargestellt, in dem die Stapelworrichtung B-C gesperrt und die Stapelworrichtung D-E in Betrieb ist. Dem Querschneider 26 wird ein ein- oder mehrbahniger Papierstrang zugeführt, der in Einzelerzeugnisse A aufgeteilt wird. Die Einzelerzeugnisse A durchlaufen die Sammelvorrichtung, in der in der oben beschriebenen Weise jeweils zwei Einzelerzeugnisse aufeinandergelegt und weiter in Richtung Z transportiert werden. Sie werden auf dem Transportband 1-2-3 unter der Ausstoßvorrichtung B, die gesperrt ist, hindurch zur Stapelvorrichtung D-E geführt, die sich im Augenblick in Betrieb befindet. Durch die Senkbewegungen des Hubrahmens 4 werden die Erzeugnisse durch das Transportband 1-2-3 hindurch in die Sammelkassette E gedrückt, die während dieser Zeit über die anhand von Fig. 3 beschriebene Steuervorrichtung langsam abgesenkt wird. Befindet sich eine vorbestimmte Anzahl won Erzeugnissen in der Sammelkassette E wird diese rasch bis in die Endstellung abgesenkt. Gleichzeitig wird die Sperrvorrichtung der Stapelvorrichtung B-C gelöst und die Sperrvorrichtung der Stapelvorrichtung D-E arretiert. Es beginnt nun der gleiche Vorgang der Päckchenbildung an der Stapelvorrichtung B-C. Während dieser Zeit wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise das in der Sammelkassette E gebildete Päckchen P von den Mitnehmern 19 der Transportkette 17 erfaßt und aus der Sammelkassette E auf die Transportbahn 17a geführt. Hierzu sind die Winkelprofile 21 b in eine Stellung geschwenkt, in der ein Herausschieben des Päckchens P möglich ist. Der Boden 15 der Sammelkassette ist etwas kürzer als die Länge der Päckchen, so daß die Mitnehmer 19 sich an das Päckchen P anlegen und es seitlich am Boden 15 vorbeigleitend auf die Transportbahn 17a schieben können. Am Ende der Transportkette 17, auf der sich jeweils mehrere Päckchen P befinden können, werden die Päckchen auf die dritte Transportkette 29 aufgeschoben und won deren Mitnehmern 30 der Packmaschine F zugeführt.
  • Während dieser Vorgänge erfolgt der gleiche Vorgang der Päckchenbildung, wie Fig. 2 zu entnehmen, an der Stapelvorrichtung B-C. Nach Fertigstellung dieses Päckchens erfolgt wiederum die Umschaltung auf die Stapelvorrichtung D-E und das an der Stapelvorrichtung B-C gebildete Päckchen P wird in der oben beschriebenen Weise abgeführt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein Teil einer Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus Einzelerzeugnissen, beispielsweise Papierhandtüchern, dargestellt, der Teil einer Einrichtung sein kann,wie sie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt und beschrieben ist. Von den dort verwendeten Stapelworrichtungen sind in Fig. 7 lediglich die oberhalb des Transportbandes 1, 2 angeordneten Ausstoß-vorrichtungen B und D dargestellt. Die unterhalb des aus mehreren Einzelbändern bestehenden Transportbandes 1, 2 angeordneten Sammelvorrichtungen (in Fig. 1 C und E) sind nicht dargestellt. Sie können beispielsweise so ausgebildet sein und mit einer solchen Abgabevorrichtung versehen sein, wie dies anhand der Fig. 1 bis 6 weiter oben beschrieben ist. Bezüglich der Ausbildung der Ausstoßvorrichtungen B und D wird ebenfalls auf die Beschreibung anhand von Fig. 1, und 4 weiter oben verwiesen. Jede der beiden Ausstoßvorrichtungen B und D besitzt eine erste Sperrvorrichtung zum Zwecke der Hubunterbrechung für den Hubrahmen 4, während jeweils die andere Ausstoßvorrichtung in Betrieb ist. Diese Sperrvorrichtung ist in Fig. 4 näher dargestellt und weiter oben beschrieben.
  • Damit sehr rasch eine gleichzeitige Sperrung beider Ausstoßvorrichtungen B und D erreichbar ist, ist an diesen Ausstoßvorrichtungen eine gemeinsame, zweite Sperrvorrichtung angeordnet.
  • Diese zweite Sperrvorrichtung besitzt eine in Zuführungsrichtung Z neben den beiden Hubrahmen 4 verlaufende Sperrstange 40, die an mit ihr gelenkig verbundenen Hebeln 43 und 44 geführt ist, die um die Achsen 10 der Exzenterscheiben 6 schwenkbar sind, wobei der Hebel 43 an der ersten Ausstoßvorrichtung B und der Hebel 44 an der zweiten Ausstoßvorrichtung D angeordnet ist. Durch die beiden Hebel 43 und 44 ist die Sperrstange 40 so geführt, daß sie parallel zu ihrer Längsrichtung aus einer Ruhestellung, die in Fig. 7 dargestellt ist, anhebbar ist, in eine nicht dargestellte Sperrstellung.
  • Am Oberteil der Hubrahmen 4 sind jeweils Anschläge 41 und 42 angeordnet, die, wie dargestellt, als Rollen oder auch als Fangnasen ausgebildet sein können. Die Anordnung dieser Anschläge und die Ruhestellung und Sperrstellung der Sperrstange 40 sind so gewählt, daß in der Ruhestellung der Abstand der Oberseite der Sperrstange 40 von den Anschlägen 41 und 42 größer ist als die Hubhöhe der Hubrahmen 4, so daß die Anschläge auch bei abgesenktem Hubrahmen nicht auf der Sperrstange 40 aufsitzen und sich die Hubrahmen 4, gesteuert von den Exzenterscheiben 6, ungehindert auf- und abbewegen können.
  • Die Anhebung der Sperrstange 40 geschieht mittels eines Steuerzylinders 45, der an einer Verlängerung 44a des der Ausstoßvorrichtung D zugeordneten Hebels 44 angreift. Durch Ausfahren des Steuerzylinders 45 wird der Hebel 44 in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 10 verschwenkt und dadurch die Sperrstange 40, die durch den anderen Hebel 43 parallel geführt ist, angehoben. In der angehobenen Stellung sitzen beide Anschläge 41, 42 so auf der Oberseite der Sperrstange 40 auf, daß beide Hubrahmen 4 in der angehobenen Stellung festgehalten werden und keine Abwärtsbewegung unter der Einwirkung der Federn 8 ausführen können. Da beide Hubrahmen 4 gleichzeitig in der angehobenen Stellung festgehalten werden, können in diesem Zustand die in Zuführungsrichtung Z zugeführten Erzeugnisse die beiden Ausstoßvor-richtungen B und D ungehindert passieren und treten in Pfeilrichtung M aus der Einrichtung aus, wo sie beispielsweise in einen nicht dargestellten Makulatur-Behälter fallen können. Die Hubhöhe der Sperrstange 40 kann verstellbar festgelegt werden durch an der Ausstoß-vorrichtung D zu beiden Seiten des Hubrahmens 4 angeordnete justierbare Anschläge 48 und 49, die mit Gegenanschlägen 46 und 47 am Hebel 44 zusammenwirken. Dabei legt das Anschlagpaar 46, 48 die Ruhestellung und das Anschlagpaar 47, 49 die Sperrstellung der Sperrstange 40 fest.

Claims (19)

1. Einrichtung zur Bildung von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. und deren Abgabe in rascher Folge, bei der die Einzelerzeugnisse (A) in Abständen durch ein Transportbandsystem (1-2-3) einer Stapelvorrichtung (B-C, D-E) zugeführt und die dort gebildeten Päckchen (P) durch eine der Stapelvorrichtung nachgeschaltete Abgabevorrichtung (17) abgenommen und abgeführt werden, wobei zwei in Zuführungsrichtung gesehen, hintereinander angeordnete Stapelvorrichtungen (B-C, D-E) vorhanden sind, die jeweils abwechselnd in Betrieb sind und die Zuführung der Erzeugnisse zur zweiten Stapelvorrichtung (D-E) durch die erste Stapelvorrichtung (B-C) hindurch erfolgt und jede Stapelvorrichtung eine unterhalb des Transportbandsystems angeordnete Sammelkassette (C, E) sowie eine oberhalb des Transportbandsystems (1-2-3) angeordnete mit einer vertikal wirkenden Ausstoßplatte (25) versehene Ausstoßvorrichtung (B, D) aufweist und das Transportbandsystem (1-2-3) mindestens im Bereich der Ausstoßvorrichtungen (B, D) aus parallellaufenden Einzelbändern (1-2) besteht, die so angeordnet sind, daß die Erzeugnisse (A) in schmalen Randzonen erfaßt werden
und durch eine der Ausstoßvorrichtungen (B, D) durch das Transportbandsystem (1-2-3) hindurch in eine der Sammelkassetten (C-E) gedrückt werden und daß die Abgabevorrichtung (17) zu den Stapelworrichtungen (B-C, D-E) so angeordnet ist, daß die Abführung der Päckchen (P) auf der Abgabevorrichtung in einer Richtung rechtwinklig zur Zuführungsrichtung (Z) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausstoßvorrichtung (B, D) einen in Stangenführungen (5) geführten, bewegbaren Hubrahmen (4) aufweist, an dessen unterem Ende mindestens eine Aus-stoßplatte (25, 25a) angeordnet ist und der durch eine, an einer Antriebswelle (10) angeordnete Exzenterscheibe (6) gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder (8) anhebbar ist und daß während des Betriebes der zweiten Stapelvorrichtung (D) die Ausstoßvorrichtung (B) der ersten Stapelvorrichtung in ihrem Betrieb gesperrt ist durch eine Sperrvorrichtung mit einer hohlen, die Antriebswelle (10) auf einem Teil ihrer Länge umgebenden, antreibbaren Steuerwelle (9), an der eine Steuerscheibe (11) angeordnet ist, deren Umfang zwei Winkelbereiche aufweist, in denen ihr Radius unterschiedlich groß ist und einem am Hubrahmen (4) angeordneten Anschlag (14), der so am Umfang der Steuerscheibe (11) geführt ist, daß je nach der Stellung der Steuerscheibe der Hubrahmen (4) in der angehobenen Stellung festgehalten oder freigegeben ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stapelvorrichtungen (B-C, D-E) je eine Sperrvorrichtung aufweisen, deren Steuerwellen (9) mit einem gemeinsamen Antrieb (13) verbunden sind, und die Winkelbereiche mit unterschiedlichem Radius jeweils 180° betragen und bei den beiden Steuerscheiben (11) um annähernd 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind, und der Übergang vom kleineren zum größeren Radius im wesentlichen stufenförmig erfolgt, wobei der größere Radius so bemessen ist, daß bei voll angehobenem Hubrahmen (4) ein vorgegebenes Spiel zwischen dem Anschlag (14) und dem Umfang der Steuerscheibe (11) mit größerem Radius vorhanden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere, beiden Stapelvorrichtungen (B, D) gemeinsam zugeordnete Sperrvorrichtung (40 bis 45) aufweist, durch welche beide Stapelvorrichtungen (B, D) gleichzeitig in ihrem Betrieb sperrbar und für die Erzeugnisse durchgängig haltbar sind, mit einer neben den beiden Hubrahmen (4) angeordneten, in Zuführungsrichtung (Z) verlaufenden Sperrstange (4a) sowie an den Hubrahmen (4) oberhalb der Sperrstange (40) angeordneten Anschlägen (41, 42), wobei die Sperrstange (40) aus einer Ruhestellung, in der ihr Abstand von den Anschlägen (41, 42) größer ist als die Hubhöhe der Hubrahmen, in eine Sperrstellung anhebbar ist, in der beide Anschläge (41,42) auf der Sperrstange (40) aufsitzen, so daß beide Hubrahmen (4) unabhängig von der Stellung der Exzenterscheiben (6) und dem Betriebszustand der den einzelnen Stapelvorrichtungen (B, D) zugeordneten Sperrvorrichtungen (10, 11, 14) in ihrer angehobenen Stellung festgehalten sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (40) durch zwei um die Achsen (10) der Exzenterscheiben (6) schwenkbare Hebel (43, 44) geführt ist, die mit der Sperrstange (40) gelenkig verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Verlängerung (44a) eines der Hebel (44) ein die Anhebung der Sperrstange (40) bewirkender Steuerzylinder (45) angreift.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Hubrahmen (4) angeordneten Anschläge (41, 42) als Rollen ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Hebel (44) zwei Anschläge (46, 47) angeordnet sind, die mit justierbaren Gegenanschlägen (48, 49) zusammenwirken zur Festlegung der Ruhestellung und der Sperrstellung der Sperrstange (40).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Einzelerzeugnisse von einem Querschneider kommend, in Abständen zwischen Transportbändern der ersten Stapelvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Stapelvorrichtungen (B-C, D-E) eine Sammelvorrichtung vorgeschaltet ist, mit einer Schleuse (23), die jedes zweite der ankommenden Einzelerzeugnisse (A) einem rotierenden Sammelzylinder (22) zuführt, dessen Umfang eine Länge hat, die der Summe aus der Länge von drei Einzelerzeugnissen und drei Zwischenräumen zwischen den Einzelerzeugnissen entspricht und jedes auf dem Sammelzylinder (22) geführte Einzelerzeugnis (A') nach einem Umlauf auf ein auf den Transportband nachfolgendes Einzelerzeugnis (A) aufgelegt wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkassette (C, E) an zwei gegenüberliegenden Seiten offen sind und einen gesteuert absenkbaren Boden (15, 15a, 15b, 16a) besitzen sowie horizontal wirkende Ausschiebevorrichtungen (19), die das fertige Päckchen (P) aus der Sammelkassette (C, E) in Richtung auf die Abgabevorrichtung (17) herausschieben.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenboden (15, 15a, 15b, 16a) jeder Sammelkassette (C-E) mit einer Steuervorrichtung (31 a, 31 b) verbunden ist, durch welche die beiden Kassettenböden (15a, 15b) abwechselnd, d.h. um 180° phasenverschoben zunächst langsam abgesenkt, dann bis zu einer Endstellung schneller abgesenkt und schließlich nach einem Stillstand wieder angehoben werden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine für beide Kassettenböden gemeinsame Kurvenscheibe aufweist, von der aus je ein Antriebsritzel gesteuert wird, in das eine mit dem jeweiligen Kassettenboden verbundene Zahnstange eingreift.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für jeden Kassettenboden (15a, 15b) eine eigene Kurvenscheibe (31 a, 31 b) aufweist, von der aus jeweils ein mit dem Kassettenboden verbundener Schwenkhebel (33a, 33b) angesteuert wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung als pneumatische Folgesteuerung ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sammelkassette (C, E) eine Ablageplatte (16,16a) aufweist, die über ein federndes Zwischenglied (35, 38) mit vorgegebenem Federweg mit dem Kassettenboden (15) bzw. der Steuervorrichtung (31 a, 31 b) verbunden ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung eine rechtwinklig zum Transportband angeordnete, umlaufende Kassettenkette aufweist, deren vorderes Ende zwischen den Sammelkassetten der beiden Stapelvorrichtungen angeordnet ist, wobei die Kassetten jeweils an den beiden, den Stapelvorrichtungen zugewandten Seiten offen sind und an jeder Sammelkassette eine horizontal in einer Richtung parallel zum Transportband wirkende Ausschiebevorrichtung angeordnet ist und am hinteren Ende der Kassettenkette eine horizontal in einer Richtung parallel zum Transportband wirkende weitere Ausschiebevorrichtung angeordnet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung zwei rechtwinklig zum Transportband (1-2-3) angeordnete, umlaufende Transportketten (17) aufweist, deren vorderes Ende jeweils unterhalb einer Sammelkassette (C, E) angeordnet ist, wobei jede Transportkette aus einem über Kettenbolzen (18) verbundenen Kettenpaar (17) besteht, und an den Kettenbolzen (18) Mitnehmer (19) angeordnet sind, die das fertige Päckchen (P) aus der Sammelkassette (C, E) in einer Richtung rechtwinklig zum Transportband (1-2-3) heraus- und eine Transportbahn (17a) entlangführen und am hinteren Ende der Transportkette (17) eine dritte rechtwinklig zur ersten und zweiten Transportkette (17) laufende Transportkette (29) mit Mitnehmern (30) angeordnet ist, auf welche die Päckchen (P) von der ersten und zweiten Transportkette (17) aufgeschoben werden.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste und zweite Transportkette (17) aus einem Doppelkettenpaar besteht, durch welches die Mitnehmer (19) in stets zueinander paralleler Richtung umlaufend geführt werden.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbänder (1, 2, 3) des Transportbandes mindestens im Bereich der Ausstoß-vorrichtungen (B, D) jeweils aus einem oberen und einem unteren an beiden Randzonen angeordneten Randzonenband (2 bzw. 1) bestehen, wobei das obere Randzonenband (2) als Rundriemen und das untere Randzonenband (1) als Flachriemen ausgebildet ist und die Rückführung des unteren Randzonenbandes (1) mit um 90° verdrehter Bandebene seitlich an den Sammelkassetten (C, E) vorbei erfolgt.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden oberen Randzonenbändern (2) ein als Flachriemen ausgebildetes Mittenband (3) geführt ist und die Ausstoßplatte als an einer U-förmigen Halterung (37) angeordnete, in den Bereich zwischen den oberen Randzonenbändern (2) und dem Mittenband (3) eintauchende Doppelplatte (15) ausgebildet ist.
EP82108652A 1981-10-08 1982-09-18 Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl. Expired EP0076939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108652T ATE18182T1 (de) 1981-10-08 1982-09-18 Einrichtung zur bildung und abgabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140021 1981-10-08
DE19813140021 DE3140021A1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
DE19823220130 DE3220130A1 (de) 1982-05-28 1982-05-28 Einrichtung zur bildung un abgabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte o.dgl.
DE3220130 1982-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076939A1 EP0076939A1 (de) 1983-04-20
EP0076939B1 true EP0076939B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=25796599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108652A Expired EP0076939B1 (de) 1981-10-08 1982-09-18 Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076939B1 (de)
DE (1) DE3269420D1 (de)
ES (1) ES516121A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228933A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 卡姆福特克斯有限公司 在用于制造窗口附件的系统中传送预型件堆叠的方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430213A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Hobema Maschinenfabrik Hermann H. Raths GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur bildung von stapeln aus mehreren flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte o.dgl.
US4973218A (en) * 1988-06-22 1990-11-27 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery plate stacker
FR2640896A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Peugeot Installation and method for the unpiling (peeling off) of parts which are cut out by punching and are put back into a sheet
JP2628954B2 (ja) * 1991-12-26 1997-07-09 忠男 宇野 シート束集積装置
IT1265845B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Dispositivo per il trasferimento di tovagliolini o prodotti analoghi dalla macchina di produzione a mezzi impilatori.
FI114457B (fi) * 1993-12-03 2004-10-29 De La Rue Giori Sa Laite setelipakettien valmistamiseksi setelinipuista
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
IT1308057B1 (it) * 1999-05-26 2001-11-29 Errebi Paper S R L Ind Cartari Procedimento e dispositivo per l'impilatura di asciugamani o salvietteinterfogliati
IT1311117B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Gd Spa Macchina per ordinare e alimentare mazzette di foglietti ad una unita'di formazione di gruppi di mazzette.
US6832886B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
DE102008034765A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Auslagevorrichtung für flache Produkte
IT1392022B1 (it) * 2008-12-02 2012-02-09 Teknoweb Srl Sistema per raggruppare ed espellere da una linea di produzione principale pacchetti multistrato di salviettine monouso
IT1394385B1 (it) 2009-06-22 2012-06-15 Teknoweb S R L Sistema perfezionato per raggruppare ed espellere da una linea di produzione principale pacchetti multistrato di salviettine monouso.
CN114161619B (zh) * 2021-11-30 2024-01-30 天津绿展环保科技有限公司 一种用于废塑料桶处理线的进料控制系统
CN117141923B (zh) * 2023-10-30 2024-01-23 江苏铭鼎新材料科技有限公司 一种聚丙烯电缆保护管堆放装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059394C3 (de) * 1970-12-02 1974-02-14 Maschinenfabrik Turner Ag, 6370 Oberursel Vorrichtung zum Übereinanderstapeln von großflächigen, dünnen Werkstücken geringer Eigensteifigkeit
FR2183417A5 (de) * 1972-05-05 1973-12-14 Holweg Const Mec
JPS49103367A (de) * 1973-01-17 1974-09-30
DE2360628A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum verpacken quergefalteter tragetaschen in umbeutel
GB1581544A (en) * 1976-06-29 1980-12-17 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet stacking apparatus
DE2835417A1 (de) * 1978-08-12 1980-03-06 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum abfoerdern von stapeln aus einer zaehlablage
DE2902285A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Gruner & Jahr Verfahren zur bildung eines stapels und stapelausleger zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105228933A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 卡姆福特克斯有限公司 在用于制造窗口附件的系统中传送预型件堆叠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306460A1 (es) 1983-06-01
ES516121A0 (es) 1983-06-01
EP0076939A1 (de) 1983-04-20
DE3269420D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE4013687C2 (de) Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
EP0403901B1 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
EP0605838A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE3521468C2 (de)
DE1918442B2 (de) Maschine zum zaehlen und stapeln von flexiblen gegenstaenden
DE3419618A1 (de) Vorrichtung zum stapeln in mehrfachen spuren
EP1216939B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
EP0656309B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln
DE60112697T2 (de) Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
EP0788986B1 (de) Scheibenstapler, insbesondere für Käsescheiben
DE3715570C2 (de)
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE3151017C2 (de)
DE1929600C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von in einer Reihe in Längsrichtung stetig voranbewegten, zur Herstellung von Säcken bestimmten Werkstücken, in eine stetige Förderung in Querrichtung
DE4017692C2 (de)
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE3140021A1 (de) Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
DE3534919A1 (de) Beutel stapelnder und intermittierend bewegter foerderer
DE3519813C2 (de)
DE602004004205T2 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE4032533A1 (de) Puffereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830203

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18182

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST