EP0403901B1 - Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte - Google Patents

Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP0403901B1
EP0403901B1 EP90110940A EP90110940A EP0403901B1 EP 0403901 B1 EP0403901 B1 EP 0403901B1 EP 90110940 A EP90110940 A EP 90110940A EP 90110940 A EP90110940 A EP 90110940A EP 0403901 B1 EP0403901 B1 EP 0403901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
gate
blank
blanks
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403901A2 (de
EP0403901B2 (de
EP0403901A3 (de
Inventor
Erwin Jeske
Manfred Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6383305&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0403901(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0403901A2 publication Critical patent/EP0403901A2/de
Publication of EP0403901A3 publication Critical patent/EP0403901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403901B1 publication Critical patent/EP0403901B1/de
Publication of EP0403901B2 publication Critical patent/EP0403901B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/38Collecting or arranging articles in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2087Diverging product movers

Definitions

  • the invention relates to a sorting device according to the preamble of claim 1.
  • the flat blanks can e.g. sheets of paper to be checked for certain quality features or errors, in particular high-quality papers, such as art paper, security papers for checks, bank notes or the like.
  • conveyor conversions are provided for optionally diverting individual blanks to three target stations from a single strand of blanks.
  • a similar diversion to two target stations is also the subject of PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 12, no. 81 (M-676) March 15, 1988, & JP-A-62 222 950 (NEC CORP.) Provided September 30, 1987.
  • EP-A-247 408 shows an indexing sorting device, in which the conveyor changeover is first stopped and placed on a subsequent transport path.
  • the invention is also based on the object of avoiding disadvantages of known designs and, in particular, of creating a sorting device of the type mentioned or of a similar type, which makes it possible in a simple manner to separate cuts running in separate paths independently of one another according to predetermined criteria.
  • Such sorting devices expediently have at least one movement path for the individual successive blanks, which are distinguished optically or otherwise according to certain criteria during the run and are separated, for example, in such a way that blanks with certain characteristics are separated from at least one group which does not have such characteristics .
  • the blanks are at least initially moved in at least two adjacent lanes, it being possible for all lanes to be sorted simultaneously alongside one another.
  • Sorting devices can have the disadvantage that adjacent blanks only move together at the sorting point, e.g. can be sorted out, even if only one blank contains the corresponding characteristic. For this reason, the blanks that have been sorted out in this way must be manually sorted again in order to achieve a clear separation by category. E.g. sorted according to errors, a two-way procedure results in a reject that is increased by twice what is necessary if only one cut has errors per sorting process. The aforementioned sorting is complex, cost-intensive and prone to errors because it requires a high level of concentration.
  • means are provided in the area of the respective sorting point, which can be reversed in such a way that at least two of these blanks are either moved further in an essentially identical position to one another or are converted into a relative movement relative to one another, which causes a sorting process.
  • the sorting point is preferably formed by a switch which mechanically guides or deflects the cuts, this sorting switch is divided into separate individual switches for each of the said cuts or multiple groups of such cuts, the individual switches being reversible independently of one another in at least two switch positions.
  • the blanks mentioned can either be moved on in the same way according to the requirements or moved apart or in groups in accordance with one or more distinguishing features. If the sorting is used, for example, to remove rejects, only the faulty blanks can be sorted out and collected separately from the faultless blanks.
  • the embodiment described can be advantageous for solving the object on which the invention is based, or in addition, also for another switch, for example for a distribution switch which can divide the cutting stream into two or more further career sections by reversing.
  • a distribution switch which can divide the cutting stream into two or more further career sections by reversing.
  • means can be provided by which the blanks in the juxtaposed streams can be moved individually or in groups of juxtaposed blanks at different speeds, for example in such a way that a stream comes to a standstill while the other stream is running.
  • this is preferably achieved in that the associated transport path is divided into adjacent individual transport paths of corresponding width, these individual transport paths being driven or stopped more or less quickly independently of one another even though the two streams previously ran side by side.
  • At least one collecting station is expediently provided, in which the blanks are stacked on top of one another, for example in edge-flush stacks.
  • This collecting station or collecting stations are expediently provided in the running direction shortly after the distribution switch, an overlapping station advantageously being arranged immediately adjacent to the respective collecting station, in which the blanks which are initially moved one behind the other in the running direction initially overlap each other with the major part of their associated extent in a scale-like manner be placed. The transfer to the collection station then takes place from this overlap station.
  • means can also be provided for counting the blanks moving in the adjacent streams independently or separately, the relaxing counting result of the counting as a signal for the reversal the individual switches or for driving the individual transport tracks can be used. It is useful to count separately in each stream immediately after the sorting gate in the stream associated with each individual gate as well as immediately before being deposited in the collecting station. This makes it possible to determine whether one or more blanks have been lost or removed between the counting zones lying one behind the other in the running direction, which can be important in particular in the case of the processing of security papers.
  • the blanks After sorting, distributing or collecting, the blanks are moved laterally outwards, preferably in stacks by suitable means, transversely to the previously prevailing running direction, so that they can be transferred in a simple manner to a further transport device, the transport direction of which is preferably approximately parallel to the prevailing running direction .
  • the blanks or sheet stacks of separate collecting stations can be introduced one behind the other in the transport direction, these collecting stations being supplied with blanks by the common distribution switch.
  • the sorting device is particularly suitable for so-called sorting cross cutters, in which a web supplied from a store in the longitudinal direction thereof is first cut longitudinally to divide adjacent useful webs and optionally trimmed at its edges and then divided by cross cutting into the individual blanks lying next to one another.
  • This cross-cutting and, if necessary, the pulling apart of blanks in the running direction can be carried out directly in front of the sorting gate, with the individual diverters of which the blank to be discharged can then be led downwards out of the main track, while the blanks that cannot be discharged continue essentially straight through the sorting gate.
  • the test according to the criteria mentioned is expediently carried out shortly before the longitudinal cutting, the material web being checked separately on both sides of the respective dividing line defined by the longitudinal cut, so that the features mentioned can be recorded independently of one another on both sides of the dividing line.
  • a web inspection system is advantageously provided, which works according to the requirements in the reflected light or reflection or transmitted light method and whose test cells lying on both sides of the respective dividing line influence a separate control unit.
  • the individual switches or the individual transport tracks can be automatically controlled directly by these control units to achieve the effects described.
  • the individual switches of the distribution switch are expediently controlled via the separate counting devices of the above-mentioned counting zone.
  • the design according to the invention is also suitable for materials other than paper webs.
  • the device according to the invention can work according to a method in which at least two materials running side by side flow at least on at least one section of the respective individual track, the material streams coming from a common inlet can be driven differently, but side by side, with these common sections of the material streams Junction with at least two other similar sections is assigned so that the material flows can be continued independently and reversible at any time on one of the two branches to compensate for differences in quantity that result from the different flow of the adjacent material flows.
  • This allows the end of each branch distance accruing quantities of the material flows running side by side can be influenced independently of one another.
  • the ends of the branch lines are then expediently connected to a common outlet in such a way that the material quantities or stacks which have been collected from the respective material stream in the respective branch line are fed to the outlet in succession.
  • a sorting device two narrow, for example single-use, separate sorting devices can be placed directly next to one another and their overlapping or collecting stations can be connected to the common outlet via common transverse transport devices and possibly at least one lifting device.
  • the drawing shows a sorting device according to the invention as part of a sorting cutter in a partially simplified perspective view.
  • the subject matter of the invention has a sorting device 1, with which those cuts produced by the cutting device which have been recognized as rejects are discharged from further processing and fed to a reject stack while the remaining blanks are conveyed for further processing and are initially overlapped in different planes and collected in a number of stacks which is an integral multiple of the number of usable widths 4, 5 produced by the cutting device.
  • a test device 7 is initially provided, which, for example, has a test head located above the conveyor track 3, each with at least one test unit 8 for each useful width 4, 5 has, so that can be checked independently on each panel.
  • the testing device 7 is followed in the conveying direction arrow 6 by a slitter 9, which divides the material or paper web 14 running on the conveying track 3 in the middle with a longitudinal section, so that two single tracks running side by side are formed.
  • Edge trimmers are expediently provided laterally adjacent to the longitudinal cutter 9 and are used to cut the paper web 14 to the desired width dimension on the longitudinal edges.
  • the slitter 9 and the edge trimmers are followed, for example, by a web feed device 10 having two superimposed transport rollers, with which the paper web 14 is pulled off a paper roll and moved by the testing device 7 or the cross cutter 9.
  • the conveyor track is not through conveyor belts, but through free-running rollers, support plates or the like. educated.
  • a cross cutter 11 which expediently has two cutting tools lying one above the other, one of which is preferably designed, in particular the lower one, for example as a fixed, strip-shaped lower knife 13 and the other as a cutting roller 12.
  • the longitudinally divided paper web 14 passing between the cutting tools is cross-cut by the cross cutter 11 into two aligned, equally sized blanks 15, 16, which are moved ahead by appropriate acceleration after the cross cutting so that successive pairs of blanks separated without contact in a small amount Distance behind each other.
  • the conveyor track 3 which works in the same way over the full width of the track, connects to a sorting switch 17 which has a separate and separately reversible individual switch for each of the two cutting streams running synchronously next to one another 18, 19.
  • the two essentially identical single switches 18, 19 are designed such that they either deflect any individual cut 15 or 16 of the respective stream transversely to the level of the conveyor track 3 downwards to a reject collector 20 or approximately in the direction of conveyance arrow 6 to one above and approximately in the level of the conveyor track 3 lying conveyor 21 can forward.
  • the conveyor 21 expediently also works synchronously across all widths 4, 5.
  • a distributor switch 22 connects to the conveyor 21, with which the material flows running next to one another are either forwarded approximately in the conveying direction arrow 6 to a subsequent conveying path 23 lying approximately in the plane of the conveying path 3 or of the conveyor 21, or transversely to this plane, for example to can be diverted to a branch transport track 24 below.
  • the distribution switch 22 likewise has a separate individual switch 25 or 26 for each utility width 4 or 5, so that each individual incoming cut can either be forwarded or redirected Trained individual switches 24, 25 can, for example, as movable guide or switch bodies for the blanks, each have an acute-angled wedge profile lying transversely to the conveying direction, the wedge tip of which adjoins the conveyor 21 is directed approximately in the opposite direction to the conveying direction the conveying plane, so that the upper wedge flank forwards the respective blank and in the other switch position the wedge tip is raised above the conveying plane, so that the respective blank runs onto the lower wedge flank and is diverted down onto the transport track 24.
  • the switch body is one common, about axis parallel to the conveying plane and perpendicular to the conveying direction can be pivoted, which lies in the region of the wedge edge facing away from the wedge tip directly adjacent to the transport path 23.
  • the individual switches of the sorting switch 17 and the distribution switch 22 are expediently of the same design.
  • the individual switch 18 of the sorting switch 17 on the right in the conveying direction arrow 6 is shown such that the associated blank 15 is transferred to the conveyor 21 and the left single switch 19 is shown such that an associated blank 16 'is deflected downward.
  • the right single switch 25 of the distribution switch 22 is shown in such a way that the associated blank 15 is deflected downward, while the left single switch 26 forwards the associated blank.
  • the two transport tracks 23, 24 deviate in height up and down by approximately the same amount from the conveying level of the conveyor 21, which is thus approximately in a central plane between the transport journeys 23, 24.
  • an overlap station 31 approximately in the plane of the conveyor track 3, in which the blanks of each of the two adjacent streams of blanks can be laid on top of one another in a scale-like manner with suitable overlap units by suitable acceleration or deceleration.
  • a corresponding overlap station 32 which is offset or below it transversely to the conveying plane 3, is also assigned to the transport path 24 and is expediently offset from the overlap station 31 in or against the conveying direction by at least one useful length or vertically above it.
  • the overlapping station 32 which also has separate, adjacent overlapping units and is arranged parallel or horizontally to the overlapping station 31, is connected to the distribution switch 22 via an inclined intermediate transport path that overcomes the height difference.
  • the blanks of the two adjacent material flows can be moved independently of one another on this transport route.
  • Most of the intermediate transport section has a driven conveyor, this is expediently formed by individual conveyors which can be driven independently of one another and are located next to one another.
  • a collection station 33 or 34 is provided, to which the overlapped blanks of each stream of blanks are transferred independently of one another and are stacked independently of one another in separate, edge-flush stacks, so that each collection station 33 or 34 has adjacent, separate and independently working collection units for the blanking streams.
  • Each overlap unit and the associated collection unit form at least one separately drivable and controllable individual transport track 27, 28 or 29, 30 of the associated transport track 23 or 24. Also useful are the transport sections that follow one another in the conveying direction and belong to the respective overlap unit and the subsequent collection unit formed by separately controllable or drivable individual conveyors.
  • the adjacent individual conveyors of the overlap station 31 have separate drives 35, 36, while the adjacent individual conveyors of the collecting station 33 have separate drives 37, 38.
  • Corresponding separate drives also have the individual conveyors of the overlap station 32 and the collecting station 34.
  • the juxtaposed overlap units and / or the juxtaposed individual conveyors or their drives are expediently able to be coupled rigidly to one another via a clutch 39, so that they can also be driven exactly synchronously. In certain cases, this results in higher working accuracy.
  • the sorting device 1 or the sorting cutter of FIG. 2 can also be operated with one use, i.e. that there is no longitudinal cut, but the slitter 9 is out of operation, without the risk that the respective, wider cut to be moved by two adjacent individual conveyors will run into the overlap section at an angle due to inaccuracies in the running of these two individual conveyors.
  • a cross conveyor 40 or 41 connects directly to each collecting station 33 or 34 which the stack of blanks of the adjacent collection units can be transferred independently of one another by their single conveyor and then moved further or perpendicular to the direction of conveyance arrow 6, but parallel to the level of the conveyor track.
  • the two superimposed cross conveyors 40, 41 of the two transport tracks 23, 24 convey in the same transverse direction, but are expediently offset from one another in the conveying direction arrow 6, as described with reference to the overlapping stations 31, 32 or the collecting stations 33, 34, expedient for achieving the Offset between an overlap station and the associated collecting station, a correspondingly lengthened intermediate section is provided.
  • the upper cross conveyor 40 opens laterally adjacent to the transport track 24 or to the overlap station 32 in a lifting device 42, for example a scissor lift table, with which the associated stack of blanks can be lowered from the level of the cross conveyor 40 to the level of the cross conveyor 41.
  • the lowered stacks are transferred via an intermediate conveyor 44 in the transverse conveying direction to a transport device 43, which feeds the stacks or sheet packs approximately further to the direction of conveyance arrow 6 for further processing.
  • the transport device 43 is expediently located at the level of the collecting station 34 or of the cross conveyor 41, which transfers the stacks fed to it directly to the transport device 43 at a point which is offset in the conveying direction with respect to the transfer point by the intermediate conveyor 44.
  • separate, independently operating counting devices 45, 46 and 47, 48 are also provided for the cutting streams running side by side.
  • a counter 45 or 46 is expediently provided for the cuts of each stream immediately after the sorting switch 17 in the region of the conveyor 21.
  • Corresponding separate counting devices 47, 48 of a further counting system work before the overlapped blanks are deposited in the respective collecting station 33 or 34, so that a separate counting device is assigned to each collecting unit.
  • Corresponding separate counting devices can also be provided in the area between the sorting switch 17 and the reject collector 20.
  • the left overlap section is therefore briefly shut down by means of a corresponding coupling of the drive 36 in order to compensate for the intermediate distance between successive blanks 16 which has been increased by the removal of the blank 16 '.
  • the two individual stacks of the respective collecting station 33 or 34 cannot reach their predetermined number of blanks, for example 500 pieces, at the same time, but only successively, by discharging individual blanks, so that they only reach the associated cross conveyor 40 or 41 in succession can be handed over. This is possible due to the separately driven individual conveyors of the collecting stations 33, 34.
  • the Distribution switch 22 this individual switch changed so that the other blanks are deflected onto the transport path 24 and thus fed to the associated collecting unit of the further collecting station 34.
  • the stack located above can be transferred from the collecting station 33 to the associated cross conveyor 40 and passed on to the transport device 43 via the lifting device 42.
  • the device according to the invention is very safe in operation and can be manufactured in a simple manner and be designed to save space.
  • a cut shredder can be provided for the discharged blanks, for example these Cuts are cut into strips as they pass through the associated individual switch or immediately after they leave, for example, so that misuse of discharged cuts is advantageously prevented.
  • the component denoted by 20 can be a device for further comminution or destruction of these strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die flächigen Zuschnitte können z.B. auf bestimmte Qualitätsmerkmale oder Fehler zu prüfende Papierbögen, insbesondere hochwertige Papiere, wie Kunstdruckpapiere, Sicherheitspapiere für Schecks, Geldscheine oder dgl. sein.
  • Bei der Sortiereinrichtung nach der GB-A-2 085 412 sind Förder-Umstellungen dafür vorgesehen, aus einem einzigen Strang von Zuschnitten einzelne Zuschnitte wahlweise zu drei Zielstationen umzuleiten. Eine ähnliche Umleitung zu zwei Zielstationen ist auch beim Gegenstand der PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 12, no. 81 (M-676) 15. März 1988, &JP-A-62 222 950 (NEC CORP.) 30. September 1987 vorgesehen. Die EP-A-247 408 zeigt eine taktend arbeitende Sortiereinrichtung, bei welcher für die Förder-Umstellung jeweils zunächst angehalten und auf eine nachfolgende Transportbahn abgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt desweiteren die Aufgabe zugrunde, Nachteile bekannter Ausbildungen zu vermeiden und insbesondere eine Sortiereinrichtung der genannten oder einer ähnlichen Art zu schaffen, welche es auf einfache Weise ermöglicht, in gesonderten Bahnen laufende Zuschnitte unabhängig voneinander nach vorgegebenen Kriterien auszusondern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen. Derartige Sortiereinrichtungen weisen zweckmäßig mindestens eine Bewegungsstrecke für die vereinzelt aufeinanderfolgenden Zuschnitte auf, die während des Durchlaufes optisch oder anders nach bestimmten Kriterien unterschieden und zum Beispiel so getrennt werden, daß Zuschnitte mit bestimmten Merkmalen von mindestens einer Gruppe, die solche Merkmale nicht aufweist, getrennt werden. Zur Erhöhung des Durchsatzes der Sortiereinrichtung werden die Zuschnitte zumindest zunächst in mindestens zwei nebeneinanderliegenden Bahnen bewegt, wobei auf allen Bahnen nebeneinander gleichzeitig sortiert werden kann.
  • Sortiereinrichtungen können den Nachteil haben, daß benachbarte Zuschnitte an der Sortierstelle nur gemeinsam weiterbewegt, also z.B. aussortiert werden können, selbst dann, wenn nur ein Zuschnitt das entsprechende Merkmal enthält. Daher sind die so aussortierten Zuschnitte nachträglich manuell nochmals zu sortieren, um eine klare Trennung nach Kategorien zu erreichen. Wird z.B. nach Fehlern sortiert, so ergibt sich bei zweinutziger Arbeitsweise je Sortiervorgang dann ein um das Doppelte des Notwendigen erhöhter Ausschuß, wenn je Sortiervorgang nur ein Zuschnitt Fehler aufweist. Die genannte Nachsortierung ist aufwendig, kostenintensiv und fehlerbehaftet, da sie eine hohe Konzentration erfordert.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich der jeweiligen Sortierstelle Mittel vorgesehen, welche so umsteuerbar sind, daß mindestens zwei dieser Zuschnitte entweder in zueinander im wesentlichen gleicher Lage weiterbewegt werden oder aber in eine Relativbewegung gegeneinander überführt werden, durch welche ein Sortiervorgang hervorgerufen wird. Ist die Sortierstelle bevorzugt durch eine die Zuschnitte mechanisch führende oder umlenkende Weiche gebildet, so ist diese Sortierweiche in gesonderte Einzelweichen für jeweils einen der genannten Zuschnitte oder mehrzahlige Gruppen solcher Zuschnitte unterteilt, wobei die Einzelweichen unabhängig voneinander jeweils in mindestens zwei Weichenstellungen umsteuerbar sind. Dadurch können die genannten Zuschnitte entsprechend den Erfordernissen entweder in gleicher Weise weiterbewegt oder nach Maßgabe eines oder mehrerer Unterscheidungsmerkmale einzeln oder in Gruppen auseinanderbewegt werden. Dient das Sortieren zum Beispiel dem Ausscheiden von Ausschuß, so können ausschließlich die fehlerbehafteten Zuschnitte aussortiert und getrennt von den fehlerfreien Zuschnitten gesammelt werden.
  • Die beschriebene Ausbildung kann zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe für sich oder zusätzlich auch für eine andere Weiche vorteilhaft sein, zum Beispiel für eine Verteilweiche, die den Zuschnittstrom durch Umsteuerung auf zwei oder mehr weiterführende Laufbahnabschnitte verteilen kann. Durch Teilung dieser Verteilweiche in der beschriebenen oder einer ähnlichen Art können zum Beispiel Unterschiede in der Anzahl der in dem vorgeschalteten Laufbahnabschnitt nebeneinander bewegten Ströme von Zuschnitten so ausgeglichen werden, daß zumindest in einem weiterführenden Laufbahnabschnitt die Anzahl der Zuschnitte in den nebeneinanderlaufenden Bahnen unabhängig davon gleich ist, ob vor der Verteilweiche die Zuschnitte in den Laufbahnen in unterschiedlicher oder gleicher Anzahl ankommen.
  • Des weiteren können zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe statt der oder zusätzlich zu den beschriebenen Ausbildungen Mittel vorgesehen sein, durch welche die Zuschnitte in den nebeneinanderlaufenden Strömen einzeln oder in Gruppen nebeneinanderlaufender Zuschnitte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zum Beispiel so bewegt werden können, daß ein Strom stillsteht, während der andere Strom läuft. Bevorzugt wird dies bei einem mechanischen Transport dadurch erreicht, daß die zugehörige Transportbahn in nebeneinanderliegende Einzel-Transportbahnen entsprechender Breite unterteilt ist, wobei diese Einzel-Transportbahnen unabhängig voneinander mehr oder weniger schnell angetrieben bzw. stillgesetzt werden können, obwohl die beiden Ströme zuvor synchron nebeneinander gelaufen sind.
  • Zum Zusammenführen der jeweils aufgrund der genannten Kriterien einander zugehörigen Zuschnitte ist zweckmäßig mindestens eine Sammelstation vorgesehen, in welcher die Zuschnitte zum Beispiel in kantenbündige Stapel aufeinander geschichtet werden. Diese Sammelstation oder Sammelstationen sind zweckmäßig in Laufrichtung kurz nach der Verteilweiche vorgesehen, wobei der jeweiligen Sammelstation vorteilhaft unmittelbar benachbart eine Überlappungsstation vorgeschaltet werden kann, in welcher die zunächst im Abstand hintereinander bewegten Zuschnitte zunächst in Laufrichtung einander mit dem größen Teil ihrer zugehörigen Erstreckung überlappend schuppenartig aufeinander gelegt werden. Von dieser Überlappungsstation erfolgt dann die Übergabe in die Sammelstation.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe können statt der oder zusätzlich zu den beschriebenen Ausbildungen auch Mittel vorgesehen sein, um die in den nebeneinanderliegenden Strömen bewegten Zuschnitte unabhängig bzw. getrennt voneinander zu zählen, wobei das relaxive Zählergebnis der bei den Zählungen als Signal für die Umsteuerung der Einzelweichen bzw. für den Antrieb der Einzel-Transportbahnen verwendet werden kann. Zweckmäßig wird sowohl unmittelbar nach der Sortierweiche in dem jeder Einzelweiche zugehörigen Strom als auch unmittelbar vor der Ablage in die Sammelstation in jedem Strom gesondert gezählt. Dadurch kann festgestellt werden, ob zwischen den in Laufrichtung hintereinanderliegenden Zählzonen ein oder mehrere Zuschnitte abhanden gekommen sind bzw. entnommen wurden, was insbesondere im Falle der Verarbeitung von Sicherheitspapieren wichtig sein kann.
  • Nach dem Sortieren, Verteilen oder Sammeln werden die Zuschnitte, vorzugsweise stapelweise durch geeignete Mittel quer zur bis dahin vorherrschenden Laufrichtung seitlich nach außen bewegt, so daß sie in einfacher Weise einer weiterführenden Transporteinrichtung übergeben werden können, deren Transportrichtung vorzugsveise etwa parallel zur genannten vorherrschenden Laufrichtung liegt. In diese Transporteinrichtung können in Transportrichtung hintereinander die Zuschnitte bzw. Bogenstapel gesonderter Sammelstationen eingeschleust werden, wobei diese Sammelstationen von der gemeinsamen Verteilweiche mit Zuschnitten versorgt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sortiereinrichtung eignet sich insbesondere für sog. Sortierquerschneider, bei welchen zunächst eine von einem Speicher in ihrer Längsrichtung zugeführte Bahn zur Unterteilung von nebeneinanderliegenden Nutzenbahnen längsgeschnitten sowie ggf. an ihren Rändem beschnitten und dann durch Querschneiden in die einzelnen, nebenei nanderliegenden Zuschnitte unterteilt wird. Dieses Querschneiden sowie ggf. ein Auseinanderziehen hintereinanderliegender Zuschnitte in Laufrichtung kann unmittelbar vor der Sortierweiche erfolgen, mit deren Einzelweichen der jeweils auszuschleusende Zuschnitt dann nach unten aus der Haupt-Laufbahn herausgeführt werden kann, während die nicht auszuschleusenden Zuschnitte im wesentlichen geradlinig über die Sortierweiche weiterlaufen.
  • Die Prüfung nach den genannten Kriterien erfolgt zweckmäßig kurz vor dem Längsschneiden, wobei die Materialbahn beiderseits der jeweiligen, durch den Längsschnitt definierten Trennlinie gesondert geprüft wird, so daß die genannten Merkmale auf beiden Seiten der Trennlinie unabhängig voneinander erfaßt werden können. Hierzu ist vorteilhaft ein Bahninspektionssystem vorgesehen, das je nach den Erfordernissen im Auflicht- bzw. Reflektions- oder Durchlichtverfahren arbeitet und dessen beiderseits der jeweiligen Trennlinie liegende Prüfzellen eine gesonderte Steuereinheit beeinflussen. Die Einzelweichen bzw. die Einzel-Transportbahnen können unmittelbar durch diese Steurereinheiten automatisch zur Erzielung der beschriebenen Wirkungen gesteuert werden. Die Einzelweichen der Verteilweiche werden zweckmäßig über die gesonderten Zähleinrichtungen der vorgeschaiteten Zählzone gesteuert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird nur jeweils der auf Fehler erkannte Bogen in den Ausschuß ausgeschleust. Damit ist sichergestellt, daß sich im Ausschuß tatsächlich nur fehlerhafte Bogen befinden, so daß keine weitere manuelle Nachsortierung erforderlich ist und daher die Leistungsfähigkeit der Einrichtung erheblich gesteigert werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich auch für andere Materialien als Papierbahnen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann nach einem Verfahren arbeiten, bei welchem von wenigstens zwei nebeneinanderlaufenden Material strömen wenigstens auf mindestens einer Teilstrecke der jeweiligen Einzel-Laufbahn die von einem gemeinsamen Zulauf kommenden Materialströme unterschiedlich, jedoch nebeneinanderlaufend, gefahren werden können, wobei diesen gemeinsamen Teilabschnitten der Materialströme eine Abzweigung mit mindestens zwei weiteren gleichartigen Teilstrecken so zugeordnet ist, daß die Materialströme unabhängig voneinander und jederzeit umsteuerbar auf einem der beiden abgezweigten Wege weitergeführt werden können, um Mengenunterschiede, die sich durch den unterschiedlichen Lauf der nebeneinanderliegenden Materialströme ergeben, wieder auszugleichen. Dadurch können die an den Enden der jeweiligen Abzweigungsstrecke anfallenden Mengen der nebeneinanderlaufenden Materialströme unabhängig voneinander beliebig beeinflußt werden. Die Enden der Abzweigungsstrecken sind dann wieder an einen gemeinsamen Auslauf zweckmäßig so angeschlossen, daß die Materialmengen bzw. Stapel, die in der jeweiligen Abzweigstrecke aus dem jeweiligen Materialstrom gesammelt worden sind, hintereinanderlaufend dem Auslauf zugeführt werden. Insofern können im Falle einer Sortiereinrichtung zwei schmale, zum Beispiel einnutzige, gesonderte Sortiereinrichtungen unmittelbar nebeneinander gestellt und ihre Überlappungs- bzw. Sammelstationen über gemeinsame Quertransporteinrichtungen und ggf. mindestens eine Hubeinrichtung an den gemeinsamen Auslauf angeschlossen werden.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Sortiereinrichtung als Bestandteil eines Sortierschneiders in teilweise vereinfachter perspektivischer Darstellung.
  • Der Erfindungsgegenstand weist am Ende einer ersten Förderstrecke einer Förderbahn 3 der Schneideinrichtung eines Sortierschneiders 2 eine Sortiereinrichtung 1 auf, mit welcher diejenigen, von der Schneideinrichtung hergestellten Zuschnitte, die als Ausschuß erkannt worden sind, aus der weiteren Verarbeitung ausgeschleust und einem Ausschußstapel zugeführt werden, während die übrigen Zuschnitte zur weiteren Verarbeitung weitergefördert und dabei zunächst in unterschiedlichen Ebenen überlappt und in einer Anzahl von Stapeln gesammelt werden, die um ein ganzzahliges Vielfaches größer als die Anzahl der von der Schneideinrichtung hergestellten Nutzenbreiten 4, 5 ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel, in weichem die, zum Beispiel Walzen, umlaufende Förderbänder aufweisende horizontale Förderbahn 3 in Förderrichtung Pfeil 6 fördert, ist zunächst eine Prüfeinrichtung 7 vorgesehen, die zum Beispiel einen über der Förderbahn 3 liegenden Prüfkopf mit jeweils mindestens einer Prüfeinheit 8 für jede Nutzenbreite 4, 5 aufweist, so daß auf jeder Nutzenbreite unabhängig geprüft werden kann. Auf die Prüfeinrichtung 7 folgt in Förderrichtung Pfeil 6 ein Längsschneider 9, der die auf der Förderbahn 3 laufende Material- bzw. Papierbahn 14 in der Mitte mit einem Längsschnitt aufteilt, so daß zwei nebeneinander laufende Einzelbahnen gebildet werden. Seitlich benachbart zum Längsschneider 9 sind zweckmäßig auch nicht näher dargestellte Randbeschneider vorgesehen, mit welchen die Papierbahn 14 an den Längsrändern auf das gewünschte Breitenmaß zugeschnitten wird. Auf den Längsschneider 9 und die Randbeschneider folgt eine zum Beispiel zwei übereinanderliegende Transportwalzen aufweisende Bahneinzugs-Einrichtung 10, mit welcher die Papierbahn 14 von einer Papierrolle abgezogen und durch die Prüfeinrichtung 7 bzw. den Querschneider 9 bewegt wird. Vor dem Querschneider ist die Förderbahn nicht durch Förderbänder, sondern durch frei laufende Walzen, Unterstützungsbleche o.dgl. gebildet.
  • In Förderrichtung Pfeil 6 folgt nach der Bahneinzugs-Einrichtung 10 ein Querschneider 11, der zweckmäßig zwei übereinanderliegende Schneidwerkzeuge aufweist, von denen vorzugsweise eines, insbesondere das untere, als zum Beispiel feststehendes, leistenförmiges Untermesser 13 und das andere als Schneidwalze 12 ausgebildet ist. Die zwischen den Schneidwerkzeugen durchlaufende, längsgeteilte Papierbahn 14 wird durch den Querschneider 11 jeweils in zwei ausgerichtet nebeneinanderliegende, gleich große Zuschnitte 15, 16 quergeschnitten, die durch entsprechende Beschleunigung nach dem Querschneiden so vorauseilend bewegt werden, daß hintereinanderlaufende Zuschnitt-Paare berührungsfrei voneinander getrennt in geringem Abstand hintereinander liegen.
  • Unmittelbar im Anschluß an den Querschneider 11 bzw. an die Einrichtung zum Auseinanderziehen der Zuschnitt-Paare schließt die auf voller Bahnbreite gleichwirkend arbeitende Förderbahn 3 an eine Sortierweiche 17 an, die für jeden der beiden nebeneinander synchron laufenden Zuschnitt-Ströme eine gesonderte und gesondert umsteuerbare Einzelweiche 18, 19 aufweist. Die beiden im wesentlichen gleichen Einzelweichen 18, 19 sind so ausgebildet, daß sie jeden beliebigen einzelnen Zuschnitt 15 bzw. 16 des jeweiligen Stromes quer zur Ebene der Förderbahn 3 entweder nach unten zu einem Ausschuß-Sammler 20 umlenken oder etwa in Förderrichtung Pfeil 6 an einen darüber und etwa in der Ebene der Förderbahn 3 liegenden Förderer 21 weiterleiten können. Der Förderer 21 arbeitet zweckmäßig ebenfalls über alle Nutzenbreiten 4, 5 gleichwirkend synchron.
  • In Förderrichtung schließt an den Förderer 21 eine Verteilweiche 22 an, mit welcher die nebeneinanderlaufenden Materialströme entweder etwa in Förderrichtung Pfeil 6 auf eine anschließende und etwa in der Ebene der Förderbahn 3 bzw. des Förderers 21 liegende Transportbahn 23 weitergeleitet oder quer zu dieser Ebene zum Beispiel nach unten auf ei(ne Abzweig-Transportbahn 24 umgeleitet werden können. Die Verteilweiche 22 weist ebenfalls für jede Nutzenbreite 4 bzw. 5 eine gesonderte Einzelweiche 25 bzw. 26 auf, so daß jeder einzelne ankommende Zuschnitt wahlweise entweder weitergeleitet oder umgeleitet werden kann. Die gleich ausgebildeten Einzelweichen 24, 25 können zum Beispiel als bewegbare Leit- bzw. Weichenkörper für die Zuschnitte jeweils ein spitzwinkliges, quer zur Förderrichtung liegendes Keilprofil aufweisen, dessen an den Förderer 21 anschließende Keilspitze etwa entgegen Förderrichtung gerichtet ist. In einer Weichenstellung liegt die Keilspitze etwa in der Förderebene, so daß die obere Keilflanke den jeweiligen Zuschnitt weiterleitet und in der anderen Weichenstellung ist die Keilspitze über die Förderebene angehoben, so daß der jeweilige Zuschnitt auf die untere Keilflanke aufläuft und nach unten auf die Transportbahn 24 umgeleitet wird. Die Weichenkörper sind um eine gemeinsame, etwa zur Förderebene parallele und zur Förderrichtung rechtwinklige Achse schwenkbar, die im Bereich der von der Keilspitze abgekehrten Keilkante unmittelbar benachbart zur Transportbahn 23 liegt. Obwohl in der Zeichnung anders dargestellt, sind zweckmäßig die Einzelweichen der Sortierweiche 17 und der Verteilweiche 22 gleich ausgebildet. In der Zeichnung ist die in Förderrichtung Pfeil 6 rechte Einzelweiche 18 der Sortierweiche 17 so dargestellt, daß der zugehörige Zuschnitt 15 auf den Förderer 21 übergeben wird und die linke Einzelweiche 19 ist so dargestellt, daß ein zugehöriger Zuschnitt 16' nach unten umgelenkt wird. Von der Verteilweiche 22 ist die rechte Einzelweiche 25 so dargestellt, daß der zugehörige Zuschnitt 15 nach unten umgelenkt wird, während die linke Einzelweiche 26 den zugehörigen Zuschnitt weiterleitet. Die beiden Transportbahnen 23, 24 weichen in der Höhe nach oben und unten etwa um das gleiche Maß vom Förderniveau des Förderers 21 ab, der somit etwa in einer Mittel ebene zwischen den Transportbahrten 23, 24 liegt.
  • Unmittelbar auf die Verteilweiche 22 folgt in Förderrichtung eine etwa in der Ebene der Förderbahn 3 liegende Überlappungsstation 31, in welcher die Zuschnitte jedes der beiden nebeneinanderliegenden Zuschnitt-Ströme mit gesonderten Überlappungs-Einheiten durch geeignete Beschleunigung bzw. Verzögerung schuppenartig aufeinandergelegt werden können. Eine entsprechende, quer zur Förderebene 3 demgegenüber in Höhenrichtung versetzte bzw. darunterliegende Überlappungsstation 32 ist auch der Transportbahn 24 zugeordnet und liegt zweckmäßig gegenüber der Überlappungsstation 31 in oder entgegen Förderrichtung um mindestens eine Nutzenlänge versetzt oder vertikal darüber. Die, ebenfalls gesonderte, nebeneinanderliegende Überlappung seinheiten aufweisende und zur Überlappungsstation 31 parallel bzw. horizontal angeordnete Überlappungsstation 32 ist über eine den Höhenunterschied überwindende, geneigte Zwischen-Transportstrecke mit der Verteilweiche 22 verbunden. Auf dieser Transportstrecke können die Zuschnitte der beiden nebeneinanderlaufenden Materialströme unabhängig voneinander bewegt werden. Meist die Zwischen-Transportstrecke einen angetriebenen Förderer auf, so ist dieser zweckmäßig durch unabhängig voneinander antreibbare, nebeneinanderliegende Einzel-Förderer gebildet.
  • In Förderrichtung unmittelbar nach jeder Überlappungsstation 31 bzw. 32 ist jeweils eine Sammelstation 33 bzw. 34 vorgesehen, an welche die überlappten Zuschnitte jedes Zuschnitt-Stromes unabhängig voneinander übergeben und in gesonderten, kantenbündigen Stapeln unabhängig voneinander aufgeschichtet werden, so daß jede Sammelstation 33 bzw. 34 nebeneinanderliegende, gesondert und unabhängig voneinander arbeitende Sammeleinheiten für die Zuschnitt-Ströme aufweist.
  • Jede Überlappungseinheit und die zugeordnete Sammeleinheit bilden mindestens eine gesondert antreib- und steuerbare Einzel-Transportbahn 27, 28 bzw. 29, 30 der zugehörigen Transportbahn 23 bzw. 24. Zweckmäßig sind auch die in Förderrichtung aufeinanderfolgenden, der jeweiligen Überlappungseinheit und der anschließenden Sammeleinheit zugehörigen Transportabschnitte durch gesondert steuer- bzw. antreibbare Einzel-Förderer gebildet. Die nebeneinanderliegenden Einzel-Förderer der Überlappungsstation 31 weisen gesonderte Antriebe 35, 36 auf, während die nebeneinanderliegenden Einzel-Förderer der Sammelstation 33 gesonderte Antriebe 37, 38 aufweisen. Entsprechende, nicht näher dargestellte gesonderte Antriebe weisen auch die Einzel-Förderer der Überlappungsstation 32 und der Sammelstation 34 auf. Die nebeneinanderliegenden Überlappungseinheiten und/oder die nebeneinanderliegenden Einzel-Förderer bzw. deren Antriebe sind zweckmäßig über eine Schaltkupplung 39 starr miteinander kuppelbar, so daß sie auch genau synchron angetrieben werden können. Dadurch wird in bestimmten Fällen eine höhere Arbeitsgenauigkeit erreicht. Zum Beispiel kann die Sortiereinrichtung 1 bzw. der Sortierschnei der 2 auch einnutzig betrieben werden, d.h. daß kein Längsschnitt erfolgt, sondern der Längsschneider 9 außer Betrieb ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß der jeweilige, dann von zwei nebeneinanderliegenden Einzel-Förderern zu bewegende, breitere Zuschnitt durch Laufungenauigkeiten dieser beiden Einzel-Förderer schräggestellt in die Überlappungsstrecke einläuft.
  • An jede Sammelstation 33 bzw. 34 schließt unmittelbar ein Querförderer 40 bzw. 41 an, auf welchem die Zuschnitt-Stapel der jeweils nebeneinanderliegenden Sammeleinheiten durch deren Einzei-Förderer unabhängig voneinander übergeben und dann quer bzw. rechtwinklig zur Förderrichtung Pfeil 6, jedoch parallel zur Ebene der Förderbahn weiterbewegt werden können. Die beiden übereinanderliegenden Querförderer 40, 41 der beiden Transportbahnen 23, 24 fördern in derselben Querrichtung, sind jedoch zweckmäßig in Förderrichtung Pfeil 6 so gegeneinander versetzt, wie anhand der Überlappungsstationen 31, 32 bzw. der Sammelstationen 33, 34 beschrieben, wobei zweckmäßig zur Erzielung des Versatzes zwischen einer Überlappungsstation und der zugehörigen Sammelstation eine entsprechend verlängerte Zwischenstrecke vorgesehen ist. Der obere Querförderer 40 mündet seitlich benachbart zur Transportbahn 24 bzw. zur Überlappungsstation 32 in eine Hubeinrichtung 42, zum Beispiel einen Scherenhubtisch, mit welchem die zugehörigen Zuschnitt-Stapel von dem Niveau des Querförderers 40 auf das Niveau des Querförderers 41 abgesenkt werden können. Die abgesenkten Stapel werden über einen Zwischenförderer 44 in der Querförderrichtung an eine Transporteinrichtung 43 übergeben, welche die Stapel bzw. Bogenpakete etwa parallel zur Förderrichtung Pfeil 6 der weiteren Verarbeitung zuführt. Die Transporteinrichtung 43 liegt zweckmäßig in Höhe der Sammelstation 34 bzw. des Querförderers 41, welche die ihm zugeführten Stapel unmittelbar an die Transporteinrichtung 43 an einer Stelle übergibt, die in Förderrichtung gegenüber der Übergabestelle durch den Zwischenförderer 44 versetzt ist.
  • Erfindungsgemäß sind des weiteren für die nebeneinanderlaufenden Zuschnitt-Ströme gesonderte, unabhängig voneinander arbeitende Zähleinrichtungen 45, 46 bzw. 47, 48 vorgesehen. Zweckmäßig ist für die Zuschnitte jedes Stromes unmittelbar nach der Sortierweiche 17 im Bereich des Förderers 21 jeweils eine Zähleinrichtung 45 bzw. 46 vorgesehen. Entsprechende gesonderte Zähleinrichtungen 47, 48 eines weiteren Zählsystemes arbeiten vor der Ablage der überlappten Zuschnitte in der jeweiligen Sammelstation 33 bzw. 34, so daß jeder Sammeleinheit eine gesonderte Zähleinrichtung zugeordnet ist. Entsprechende gesonderte Zähleinrichtungen können auch im Bereich zwischen der Sortierweiche 17 und dem Ausschuß-Sammler 20 vorgesehen sein.
  • Sollte sich, wie in der Zeichnung dargestellt, im linken Bahnstrang der Papierbahn 14 ein Fehler befunden haben, so wird dieser nach seiner Erkennung durch die zugehörige Prüfeinheit 8 elektronisch so verarbeitet, daß die zugehörige Einzelweiche 19 der Sortierweiche 17 in Abhängigkeit von der Zuschnittlänge, der Fördergeschwindigkeit und dem Abstand der Prüfeinrichtung 7 von der Sortierweiche 17 so umgesteuert, daß genau bei Eintreffen des den Fehler aufweisenden Zuschnittes 16' die Einzelweiche 19 auf Ausschleusstellung umgestellt ist und dieser Zuschnitt 16' dem Ausschußstapel zugeführt wird. Die andere Einzeiweiche 18 bleibt in diesem Fall also in ihrer Normalstellung, in welcher der zugehörige Zuschnitt der Überlappung und dann der Sammelstation zugeführt wird.
  • Aus diesem Grund kommen in den Überlappungseinheiten der Überlappungsstation 31 Zuschnitte mit unterschiedlichen Zwischenabständen an, was den Überlappungsvorgang beeinträchtigen könnte. Im beschriebenen Fall wird daher über eine entsprechende Kupplung des Antriebes 36 die linke Überlappungsstrecke kurzzeitig stillgesetzt, um den durch das Ausschleusen des Zuschnittes 16' vergrößerten Zwischenabstand zwischen aufeinanderfolgenden Zuschnitten 16 auszugleichen. Auch die beiden Einzelstapel der jeweiligen Sammelstation 33 bzw. 34 können durch das Ausschleusen einzelnder Zuschnitte nicht zeitgleich, sondern nur zeitlich aufeinanderfolgend ihre vorbestimmte Zuschnitt-Anzahl von beispielsweise 500 Stück erreichen, so daß sie erst entsprechend zeitlich aufeinanderfolgend an den zugehörigen Querförderer 40 bzw. 41 übergeben werden können. Dies ist durch die gesondert antreibbaren Einzel-Förderer der Sammelstationen 33, 34 möglich.
  • Wird über eine Zähleinrichtung 45 bzw. 46 des ersten Zählsystemes festgestellt, daß die für einen Stapel bestimmte Anzahl von Zuschnitten durchgelaufen und daher der zugehörigen Sammeleinheit der Sammelstation 33 zugeführt ist, so wird nach Durchlauf des letzten Zuschnittes durch die zugehörige Einzelweiche 25 bzw. 26 der Verteilweiche 22 diese Einzelweiche so umgestellt, daß die weiteren Zuschnitte auf die Transportbahn 24 umgelenkt und somit der zugehörigen Sammeleinheit der weiteren Sammelstation 34 zugeführt werden. Währenddessen kann der darüberliegende Stapel aus der Sammelstation 33 an den zugehörigen Querförderer 40 übergeben und über die Hubeinrichtung 42 an die Transporteinrichtung 43 weitergeführt werden. Da somit auf beiden Bahnseiten unabhängig voneinander die Zuschnitte vor der Verteilweiche 22 bzw. der Überlappungs- und Sammelstation weiterlaufen können, während ein Stapel vollends fertiggestellt und von der zugehörigen Sammeleinheit abgegeben wird, ist eine ununterbrochene Arbeitsweise bei sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sehr sicher im Betrieb und kann einfach hergestellt wie raumsparend ausgebildet werden.
  • Im Ausschleusweg nach der jeweiligen Einzelweiche 18 bzw. 19 der Sortierweiche 17 kann ein Zuschnitt-Vernichter für die ausgeschleusten Zuschnitte vorgesehen sein, der zum Beispiel diese Zuschnitte bereits beim Durchlauf durch die zugehörige Einzelweiche oder unmittelbar nach deren Verlassen zum Beispiel in Streifen zerteilt, so daß in vorteilhafter Weise ein Mißbrauch von ausgeschleusten Zuschnitten verhindert ist. Der mit 20 bezeichnete Bauteil kann ein Gerät zur weiteren Zerkleinerung bzw. Vernichtung dieser Streifen sein.

Claims (11)

1. Sortiereinrichtung (1) für flächige Zuschnitte (15, 16, 16'), insbesondere Papierbögen, mit mindestens einer Förderbahn zur Bewegung der Zuschnitte (15, 16, 16') in wenigstens einer Förderrichtung (6) und mit mindestens einer Förder-Umstellung (17) zur Leitung der Zuschnitte (15, 16, 16') auf unterschiedliche Förderwege im Durchlauf, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Förderbahn (3) für mindestens zwei in quer zur Förderrichtung nebeneinander liegenden Nutzenbreiten (4, 5) liegende Zuschnitte (15, 16, 16') vorgesehen ist und daß mindestens die eine Förder-Umstellung (17) als Sortierweiche (17) ausgebildet ist, durch die die Zuschnitte (15, 16, 16') wenigstens zweier Nutzenbreiten im Durchlauf auf unterschiedliche Förderwege mit gegenseitiger Relativbewegung überführbar sind.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sortierweiche (17) wenigstens zwei gesonderte Einzelweichen (18, 19) für je mindestens eine Nutzenbreite (4 bzw. 5) aufweist und die Einzelweichen (18, 19) unabhängig voneinander umstellbar sind, und daß vorzugsweise Zuschnitte (16') in einer Förderrichtung (Pfeil 6) im Bereich einer Sortierweiche (17) aus der Förderbahn (3) ausscheidbar sind.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder-Umstellung (17) eine Verteilweiche (22) nachgeschaltet ist, die im wesentlichen auf gleichen Breiten wie die Förder-Umstellung (17) in unabhängig voneinander umstellbare Einzelweichen (25, 26) unterteilt ist und auf mindestens zwei gesonderte, nachgeschaltete Transportbahnen (23, 24) umstellbar ist und daß vorzugsweise die Transportbahnen (23, 24) übereinander liegen sowie im wesentlichen gleiche Förderrichtung wie die Förderbahn (3) haben.
4. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder-Umstellung (17), insbesondere der Verteilweiche (22), mindestens eine Zuschnitt-Sammelstation (33 bzw. 34) nachgeschaltet ist, daß vorzugsweise der jeweiligen Sammelstation (33 bzw. 34) nach der Verteilweiche (22) eine Zuschnitt-Überlappungsstation (31 bzw. 32) vorgeschaltet ist und daß insbesondere die jeweilige Sammelstation (33 bzw. 34) durch die zugehörige Transportbahn (23 bzw. 24) gebildet ist.
5. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine wenigstens einer geteilten Weiche, insbesondere der Verteilweiche (22), nachgeschaltete Transportbahn (23 bzw. 24) entsprechend der Teilung dieser Weiche in gesonderte, Fortsetzungen der Einzelweichen (18, 19 bzw. 25, 26) bildende, Einzel-Transportbahnen (27, 28 bzw. 29, 30) geteilt ist, die unabhängig voneinander betreibbar sind, wobei vorzugsweise die Zuschnitt-Überlappungsstation (31) und die zugehörige Zuschnitt-Sammelstation (33 bzw. 34) in Transportrichtung aneinanderschließende, gesondert betreibbare Einzel-Transportbahnen (27, 28 bzw. 29, 30) aufweisen.
6. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Weiche gesonderte Zuschnitt-Zähleinrichtungen (45, 46 bzw. 47, 48) für mindestens zwei nebeneinanderliegende Nutzenbreiten (4, 5) zugeordnet sind, daS insbesondere Zähleinrichtungen (45, 46 bzw. 47, 48) jeweils der Sortierweiche (17) und der Verteilweiche (22) zugeordnet sind, daß vorzugsweise die jeweilige Zähleinrichtung (45, 46 bzw. 47, 48) der zugehörigen Weiche (17, 22) nachgeschaltet ist und daß insbesondere der Verteilweiche (22) nachgeschaltete Zähleinrichtungen (47, 48) unmittelbar vor der jeweiligen Zuschnitt-Sammelstation (33 bzw. 34) vorgesehen sind.
7. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei an die Förderbahn (3) angeschlossene, gesonderte Stapel-Transportbahnen (23, 24) zur wechselweisen Entnahme der Stapel aus zugehörigen Sammelstationen (33, 34) vorgesehen sind, daS insbesondere die Stapel-Transportbahnen (23, 24) nach den gesonderten Sammelstationen (33, 34) wieder zusammengeführt sind und daß vorzugsweise die Stapel-Transportbahnen (23, 24) an eine gemeinsame Zuschnitt-Transporteinrichtung (43) angeschlossen sind.
8. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine an die Förderbahn (3) angeschlossene Transportbahn (23 bzw. 24) an eine Zuschnitt-Quertransporteinrichtung (40 bzw. 41) angeschlossen ist, daß die Transportbahn (23 bzw. 24) insbesondere unmittelbar nach einer zugehörigen Zuschnitt-Sammelstation (33 bzw. 34) angeschlossen ist und daß vorzugsweise Quertransporteinrichtungen der gesondert an die Förderbahn (3) angeschlossenen Transportbahnen (23, 24) in die Zuschnitt-Transporteinrichtung (43) in deren Transportrichtung gegeneinander versetzt münden.
9. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei an die Förderbahn (3) angeschlossene, gesonderte Transportbahnen (23, 24) etwa in gleicher Höhe in eine gemeinsame Zuschnitt-Transporteinrichtung (43) münden und daß vorzugsweise zwischen der Quertransporteinrichtung (40) einer Transportbahn (23) und der Transporteinrichtung (43) eine Zuschnitt-Hubeinrichtung (42) vorgesehen ist.
10. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinanderliegende Einzel-Transportbahnen (27, 28 bzw. 29, 30) für die Zuschnitte antriebsfest miteinander kuppelbar sind und/oder daß der Förder-Umstellung (17) ein Bahnen-Querschneider (11) und diesem vorzugsweise mindestens ein Bahnen-Längsschneider (9) vorgeschaltet ist.
11. Sortiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfeinrichtung (7) mit gesonderten Prüfeinheiten (8) für mindestens zwei Nutzenbreiten (4, 5) vorgesehen ist, daß die Prüfeinrichtung (7) insbesondere vor einem Längsschneider (9) angeordnet ist und daß vorzugsweise die Einzelweichen (18, 19) der Sortierweiche (17) von den Prüfeinheiten (8) und/oder die Einzelweichen (25, 26) der Verteilweiche (22) von, der Verteilweiche vorgeschalteten, gesonderten Zuschnitt-Zähleinrichtungen (45, 46) gesteuert sind.
EP90110940A 1989-06-22 1990-06-09 Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte Expired - Lifetime EP0403901B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920417A DE3920417A1 (de) 1989-06-22 1989-06-22 Sortiereinrichtung fuer flaechige zuschnitte
DE3920417 1989-06-22

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0403901A2 EP0403901A2 (de) 1990-12-27
EP0403901A3 EP0403901A3 (de) 1992-04-01
EP0403901B1 true EP0403901B1 (de) 1995-05-10
EP0403901B2 EP0403901B2 (de) 1998-03-25

Family

ID=6383305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110940A Expired - Lifetime EP0403901B2 (de) 1989-06-22 1990-06-09 Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235883A (de)
EP (1) EP0403901B2 (de)
JP (1) JP2901086B2 (de)
DE (2) DE3920417A1 (de)
ES (1) ES2071702T5 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295586A (en) * 1991-12-16 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for separating a sheet from an array of sheets
DE4309043C2 (de) * 1993-03-20 1996-02-22 Richard Ryll Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
DE4325009A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen o. dgl.
JP3077871B2 (ja) * 1994-04-05 2000-08-21 ジューキ株式会社 用紙搬送装置
DE19541695C2 (de) * 1995-11-09 2003-12-24 Rudolf Grenzebach Weiche bei einer Fördereinrichtung
IT1281448B1 (it) * 1995-11-09 1998-02-18 Danieli Off Mecc Gruppo di taglio per laminati
DE19628128B4 (de) * 1996-07-12 2005-08-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Stapelauslage für aus einem Produktstrom fortlaufend herangeführte flachliegende Druckerzeugnisse
DE19653403C2 (de) * 1996-10-21 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transport von Bogen
US6910687B1 (en) * 1999-07-13 2005-06-28 Arrowhead Systems Llc Separator sheet handling assembly
DE19948017A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Jagenberg Diana Gmbh Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachtel aus Zuschnitten
US6557446B2 (en) * 2001-03-26 2003-05-06 Kinematic Automation, Inc. Apparatus for cutting and sorting diagnostic strips
US7715615B2 (en) * 2002-01-11 2010-05-11 Busse/Sji Corporation Separator sheet handling assembly
CH696527A5 (fr) * 2003-05-16 2007-07-31 Bobst Sa Procédé de contrôle de la qualité d'éléments plats et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé.
AT501769B1 (de) * 2003-05-26 2009-03-15 Reinisch Erwin Einrichtung zum querschneiden von bahnen, insbesondere von blech- oder kunststoffbahnen
WO2005077621A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Rotationsschneideeinrichtung mit auslagesystem zum geordneten sortieren von zuschnitten
DE102005015766A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage
US9050735B2 (en) * 2006-06-20 2015-06-09 Danzer Services Schweiz Ag Automatic clipping line
US8030588B2 (en) * 2006-10-26 2011-10-04 Align Technology, Inc. System and method for sorting items
JP5034929B2 (ja) * 2007-12-25 2012-09-26 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
WO2009148044A1 (ja) 2008-06-06 2009-12-10 株式会社モリタ製作所 歯科治療用撮像装置及び撮像装置付歯科治療用インスツルメント装置
US9540203B2 (en) * 2013-11-13 2017-01-10 Bell And Howell, Llc Method and system for synchronizing items using position compensation
WO2015193993A1 (ja) * 2014-06-18 2015-12-23 株式会社宇野製作所 断裁装置及び断裁方法
US9334138B1 (en) * 2015-04-29 2016-05-10 Xerox Corporation High speed multi-bin card collation and buffering system
US9592989B2 (en) * 2015-04-29 2017-03-14 Xerox Corporation High speed multi-bin card collation system
US11820604B1 (en) * 2020-03-30 2023-11-21 Amazon Technologies, Inc. Packaging sizer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354350C (de) * 1920-05-21 1922-06-08 Jansen Anton Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen
US2617528A (en) * 1946-07-29 1952-11-11 American Coating Mills Corp Automatic sheet throwout apparatus
FR1079903A (fr) * 1952-03-27 1954-12-03 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositif pour la distribution de matériaux en forme de feuilles
US3148783A (en) * 1961-11-20 1964-09-15 Fmc Corp Apparatus for sorting articles
US3264917A (en) * 1964-02-11 1966-08-09 Flintkote Co Sheet handling system
US3362304A (en) * 1965-09-02 1968-01-09 Norton Spiel Associates Inc Automatic booklet counting control system
DE1297979B (de) * 1966-01-13 1969-11-20 Jagenberg Werke Ag Ablenkvorrichtung fuer Bogen in Querschneidemaschinen od. dgl.
JPS4525604Y1 (de) * 1969-05-09 1970-10-06
DE2042243A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Forder flusses von einheitlich überlappten recht eckigen Sendungen mit zulassigen Abmessungen sowie hierbei anwendbare Anordnung
US3693486A (en) * 1971-03-03 1972-09-26 Arcata Graphics Conveyor system
DE2132400C3 (de) * 1971-06-30 1974-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verteilmaschine für rechteckige flache Sendungen wie insbesondere Briefsendungen
CH558749A (de) * 1973-05-08 1975-02-14 Sapal Plieuses Automatiques Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen.
DE2728016C3 (de) * 1977-06-22 1981-09-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Horizontalförderer für Glasscheiben
AT354350B (de) * 1978-04-20 1980-01-10 Voest Ag Einrichtung zur wahlweisen verteilung von foer- dergut von mehreren zubringerfoerderern
FR2447804A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Astin France Assist Tech Coupeuse destinee au tronconnement transversal d'une ou plusieurs bandes
CH633761A5 (fr) * 1979-10-09 1982-12-31 Bobst Sa Dispositif pour empiler des objets plats, notamment des decoupes de boites pliantes.
JPS5769377A (en) * 1980-10-13 1982-04-28 Tokyo Shibaura Electric Co Sheets sorting device
DE3128680C2 (de) * 1981-07-21 1983-12-01 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Längs- und Querschneidevorrichtung
IT1173367B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Mpa Meccanizzazione Postale & Convogliatore a nastro per lo smistamento di oggetti
EP0378052B1 (de) * 1989-01-13 1992-09-30 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Verpackungsvorrichtung mit einer Beutelformmaschine zum Herstellen von mit Gut zu füllenden Beuteln
IT1228658B (it) * 1989-02-10 1991-06-27 Cremona Angelo & Figlio Dispositivo per la sezionatura ed l'accatastamento di rivette in legno.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403901A2 (de) 1990-12-27
EP0403901B2 (de) 1998-03-25
JPH0367854A (ja) 1991-03-22
DE3920417A1 (de) 1991-01-03
ES2071702T5 (es) 1998-07-01
DE59009045D1 (de) 1995-06-14
EP0403901A3 (de) 1992-04-01
US5235883A (en) 1993-08-17
JP2901086B2 (ja) 1999-06-02
ES2071702T3 (es) 1995-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403901B1 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
DE69934375T2 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von rollenförmigen Gegenständen
DE102009019512A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
EP1076631B1 (de) Vorrichtung zum übereinanderlegen von papierblättern oder dergleichen
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
EP1337450B1 (de) Transportweiche für plattenmaterial-förderstrecke, insbesondere flachglas-förderstrecke
DE2708131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von papierbogenstapeln von einer produktionseinrichtung auf zwei verpackungseinrichtungen
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE4313452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
EP1196345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
AT402197B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen
DE3023008A1 (de) Weichenvorrichtung
DE2417083C3 (de) Querschnittsäge zur Aufteilung einzelner aus einer Längsschnittsäge kommender Plattenstreifen
DE102004056018A1 (de) Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel
EP1707520B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
CH442958A (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bogen
DE3131101A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer warenbahn und stapeln der geschnittenen bogen und schlagmesserquerschneider fuer warenbahnen mit bogenablage
AT395404B (de) Einrichtung bei einer buntaufteilanlage
DE3616921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921023

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIELOMATIK LEUZE GMBH + CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950614

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071702

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950713

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 19960124

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WOMAKO MASCHINENKONSTRUKTIONEN GMBH

Effective date: 19960124

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980603

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030610