EP3360807B1 - Umreifungsvorrichtung zum umreifen eines packguts - Google Patents
Umreifungsvorrichtung zum umreifen eines packguts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3360807B1 EP3360807B1 EP18155240.7A EP18155240A EP3360807B1 EP 3360807 B1 EP3360807 B1 EP 3360807B1 EP 18155240 A EP18155240 A EP 18155240A EP 3360807 B1 EP3360807 B1 EP 3360807B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strap
- strapping
- operating position
- deflecting means
- moved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/08—Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/02—Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/185—Details of tools
- B65B13/186—Supports or tables facilitating tensioning operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2210/00—Specific aspects of the packaging machine
- B65B2210/04—Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material
Definitions
- the invention relates to a strapping device for strapping a packaged goods, comprising a table receiving the packaged goods, and a device for shooting in and retracting a strap that transports the packaged goods.
- such a strapping device serves to wrap and strapp a packaged product such as a paper or newspaper stack, a package or the like with a band.
- the packaged goods of the strapping device is fed to strapping it is on a table.
- the tape is first injected by means of a device for conveying and retracting along a guide device such as a rotating frame and collected with the free end again, after which the tape is biased back, so is stretched around the packaged. Subsequently, the usually made of plastic band is cut and welded together, so that it is tightly clamped around the packaged.
- a guide device such as a rotating frame
- Be flexible products such as single sheets or thin, multi-page advertising leaflets or newspapers strapped, from each of these correspondingly large packs are formed, comprising a pre-defined number of papers, brochures, etc., which have a sufficient height and basic stability, so they without More can be strapped and retain their mostly cuboid basic shape even after the re-tensioning and completion of the strapping.
- a strapping device for strapping envelopes.
- the stack to be strapped lies flush on fingers.
- the tape is stretched around with the fingers preventing the envelopes from bending laterally as the tape is pulled back and then fused.
- the stack which hangs on the fingers due to the tension, can be pulled off in two ways. On the one hand by the fact that the fingers are withdrawn themselves, on the other hand by pulling down the stack from the fingers.
- the invention is based on the problem of specifying an improved strapping device.
- a strapping device of the type mentioned above is provided according to the invention, which is characterized by a device for detecting the height of the packaged and two table side, below two parallel side edges of the packaged between a non-working position and a working position movable band deflections to the in the Working position, the tape is stretched during re-clamping, the tape deflections can be brought depending on the detected height of the packaged goods from the non-working position in the working position, and wherein the band deflectors are movable to change their distance from one another in a direction perpendicular to the direction of movement, along which they are movable between the non-working and the working position.
- the strapping device is characterized by band deflections which can be incorporated in the strapping process as required and which are sufficiently stable and by which the band can be tightened during restraining. These two tape deflections are between a non-working position where they are not in the plane in which the tape is being moved or stretched, and a working position in which they are in that plane and thus in the area where the tape is moving. are attached, movable. The movement takes place as a function of the detection result of a device with which a measure of the height of the packaged goods can be determined.
- this height detection results in that a stack of packaged goods has been conveyed onto the table, which has a low, low height or falls below a defined height
- the two strip deflections are moved from the non-working position into the working position, controlled by a control device. Then, the tape can be injected respectively, if already shot, are biased back. Since the two band deflections are located below and in the region of two parallel side edges of the packaged goods, the band can be stretched back around the stable band deflections with sufficient tension, without the risk that in some way the packaged goods will be damaged on the edge side.
- the tape Due to the strong re-tensioning the tape is tightened around the tape deflections, so takes about its shape and is mainly due to the back tensioning tightly guided around the packaged, so sufficiently short. After cutting and welding of the band, the two band deflections are pulled back into the non-working position, so they are pulled out of the band loop, the strapped packaged goods is released. Since the strap itself due to the tight pollspannens to the belt deflections determining its geometry has a flat, near the Packgutdonr S quasi angled respectively kinked shape, thus therefore no oval loop forms, the strapped packaged goods is still very flat and does not bulge , as has often been the case.
- the band deflections can always have a constant position relative to each other, since both their position relative to the table surface and their distance from each other can remain the same.
- a change in the position of the band deflections is expedient.
- the invention provides that the band deflections, possibly together with the one or more adjusting means, in a direction perpendicular to the direction of movement, along which it moves between the non-working and the working position, are movable.
- the band deflections are consequently both longitudinally and transversely displaceable. This makes it possible, on the one hand, to adapt to a changing format by virtue of this displaceability of the distance of the tape deflections to each other can be changed. They can therefore be moved closer to each other or be moved further apart. In addition, it is possible to make a corresponding change in position of the band deflections at the same format, but at a detected positional offset of the packaged goods, so that they are constantly displaced in the distance, and despite the changing Packgutposition the side edges of the packaged clean undercut. This shift can be done before or after the procedure in the working position.
- the tape deflections themselves are preferably designed as elongated, flat strips or plates, preferably made of metal. So they are sufficiently stable and narrow as possible, so that the band with a very small radius can be redirected around them or be re-clamped.
- corresponding linear guides are provided on the table side, in which the band deflections, preferably as described in the form of flat strips or plates, are performed.
- the Band deflections themselves are integrated as shown on the table side and preferably positioned so that they lie with their tops substantially flush in the table surface. This makes it possible for them to be pushed as close as possible under the side edges of the low packaged goods stack or, ideally, the side edges rest on them.
- the band deflections can also be arranged below the table.
- both band deflections are adjustable by means of a common actuating means between the non-working and the working position.
- a common adjusting means may for example be an actuating cylinder, wherein the band deflections are coupled to the extendable piston.
- the piston is, for example, via a corresponding driver mechanism with the two band deflections, so for example the flat strips, coupled, so that the piston movement inevitably leads to a synchronous movement of the two band deflections.
- the actuation of the actuating cylinder can be pneumatic or hydraulic.
- an electric motor can also be used as adjusting means, the drive shaft of which is suitably coupled to the band deflections via an adjusting mechanism.
- a spindle drive is used.
- the list of usable control agents is not exhaustive. Suitable is any drive that can quickly and accurately move the two band deflections between the defined positions.
- each band deflection is its own adjusting means, be it an actuating cylinder, an electric motor or the like, assigned.
- the two actuating means are controlled synchronously, so that a synchronous movement of the band deflection takes place.
- the tape deflections can be actively moved by means of or the actuating means on the one hand from the non-working position to the working position. On the other hand, however, they can also be actively moved via the actuating means or the non-working position, ie they can therefore be withdrawn. Thus, there is a reversible, over the or the actuating means actively acted Stell réelle.
- active actuating operation it is conceivable that the band deflections are movable against at least one restoring force forming a restoring element. Thus, if the tape deflections are moved from the non-working to this working position, this is done against a return element such as a spring element, for example a coil spring or the like.
- This restoring element is compressed in this case, thus building up a restoring force.
- the return element remains compressed. If the strapping process is completed and the band deflections are moved back into the working position, so or the actuating means are virtually relieved, which causes the restoring elements to reduce their restoring force, relax and this move the band deflections active from the working to the non-working position.
- the table itself preferably has a slot over which the packaged goods applied to the table extend and in which the band moves during the back tensioning, the band deflectors bridging the slot in the working position. In the non-working position, so if they are not needed, for example because the stack of packs or the packaged goods is sufficiently high, or during the Einsch manvorgangs even with low packaged goods, the band deflections are therefore outside of the slot.
- each band deflection can be assigned a scraper element, against which the strapped band rests during the movement of the band deflections from the working to the non-working position.
- a stripping element prevents the strapped band, like described sufficiently tightly stretched around the band deflections is taken in the sideways movement of Bandumlenk Institute.
- the fixed position scraper prevent this by the strapped band after strapping already applied to this or running directly with the initiation of the retraction movement of the band deflectors against this.
- This scraper elements can be arranged, for example, positioned at the table directly at the slot.
- the scraper elements for example, be movable with the band deflections, so that they are taken on the extension of the tape deflections at a suitable time and placed in stripping position.
- the scraper When moving back the band deflectors the scraper remain in the stripping position and are taken only immediately before pulling out the tape deflections from the closed, strapped tape and removed from the tape.
- a pressing device for depressing the packaged goods is provided, via which the packaged goods stack is compressed.
- this device can now be assigned to the device for detecting the height of the packaged goods, which determines the height based on the position of the pressing device.
- the pressing device comprises, for example, a pressing plate which is movable vertically with respect to the table surface.
- the press plate is movably mounted on a corresponding vertical guide.
- a pneumatic, hydraulic or other electromotive or similar drive operable actuating cylinder is provided, which is assigned, for example, a corresponding position sensor.
- a position sensor is provided on the table side.
- the position of the pressing plate can be detected either indirectly or directly via this position sensor, from which in turn it can be determined how high the stack of goods is. If this corresponds to a predefined height or falls below it, then the band deflections are retracted for the following strapping process, if not they remain in non-working position.
- the tape deflectors can be moved transversely to the direction of movement between non-working and working position together with the one or more adjusting means, which are required for the movement between the non-working and working position.
- the band deflections are preferably guided in further table-side linear guides, so that an exact adjustment is possible.
- the band deflections can also be coupled for these transverse movements and be movable via a common adjusting means.
- This movement coupling can be such that it makes it possible to move the two band deflections synchronously in the same direction, that is to say, while maintaining the spacing, to move the two band deflections transversely to adjust the position.
- this movement coupling can also be designed such that the two band deflections are synchronously movable in opposite directions in order to change the spacing of the band deflections, that is to perform a format adaptation.
- the band deflections can also be moved transversely over separate adjusting means, wherein here also a setting cylinder, hydraulically or pneumatically actuated, or an electric motor or spindle drive or the like can be provided.
- a setting cylinder hydraulically or pneumatically actuated, or an electric motor or spindle drive or the like can be provided.
- the separate mobility also allows any positioning of the tape deflections both relative to the table plane and relative to each other.
- a detection device may further be provided for detecting the side edges, wherein the tape deflections are movable as a function of the detection result.
- the transverse movement thus also takes place as a function of the detection of a corresponding detection result, which describes the position of the intersecting side edges.
- a light-optical device may be provided as detection device, for example a line sensor assigned light source, so that, so to speak, based on a shadow image, which is detected via the line sensor, the position of the two edges can be detected.
- a sensor can readily be arranged on the side of the table, for example in the region of the slot described above.
- a camera can be used, which is arranged for example on the press plate described and receives the packaged goods from above.
- An arrangement of the camera below the table is conceivable.
- the position of the side edges can also be detected within the corresponding camera image via an image analysis, whereupon the transverse displacement of the tape deflections starts, if necessary.
- other types of sensor devices are conceivable that allow edge detection. The list is not exhaustive.
- the tape deflections are moved into the working position when the packaged goods has a predefined height or falls below this.
- the height of the packaged goods should be ⁇ 5 mm, in particular ⁇ 2 mm, preferably ⁇ 1 mm.
- Fig. 1 shows a strapping device 1 according to the invention, comprising a device frame 2 with a device 3 provided thereon for shooting and retracting a pack enclosing the packaged 4.
- the device 3 is associated with a cutting and welding device 5, which serves to cut off the strapped band and the one above the other firmly to weld together lying tape ends of the plastic tape.
- the tape is injected into a guide device such as a tape guide frame 6 and pulled for strapping a located on the table 7 packaged goods 8 when re-tensioning from the tape guide frame and stretched around the packaged 8.
- the packaged product 8 is pressed against the table 7 via a pressing device 9 comprising a vertically movable pressure plate 10. After completion of the strapping process, the pressing device 9 is released again and then strapped packaged 8 released for removal.
- a guide device such as a tape guide frame 6
- the tape is injected into a guide device such as a tape guide frame 6 and pulled for strapping a located on the table 7 packaged goods 8 when re-tensioning from the tape guide frame and stretched around the packaged 8.
- the packaged product 8 is pressed against the table 7 via a pressing device 9 comprising a vertically movable pressure plate 10.
- the pressing device 9 is released again and then strapped packaged 8 released for removal.
- the basic structure of such a strapping device is well known.
- the strapping device allows a simple and secure strapping even of extremely thin package goods.
- two band deflections 11 are provided on the table 7, which can be brought from a non-working position to a working position, if necessary, in which they engage under the edges 12 of the packaged product 8.
- the band can be tensioned tightly around them, so that the band can be adapted in this way in terms of the shape of the geometry of the packaged product 8, that is, in the region of the side edges with sharp deflections or deflections.
- Fig. 2 shows an enlarged partial view of the strapping device 1 from Fig. 1 , Shown is the table 7, which consists of two table sections 7a, 7b, between which a slot 13 is provided.
- the packaged product 8 for example, a stack consisting of a few individual pages, for example, has a height ⁇ 2 mm, preferably of about 1 mm, already on the table 7.
- the pressing device 9 was actuated, the pressing plate 10 presses on the packaged. 8
- the pressing device 9 comprises an adjusting device 14, here by way of example in the form of an actuating cylinder 15, via which the pressing plate 10 can be moved vertically.
- the actuating cylinder 15 is connected via a suitable mechanism 16 with the press plate 10.
- a device 17 for detecting the Packgut altar is provided.
- the device 17 is associated with a sensor 18 comprising the pressing device, but it may alternatively be provided on the table side.
- the sensor 18 is able to detect the position of the pressing plate 10 based on the position of the adjusting cylinder 15.
- the device 17 determines from its detection result how high the package is.
- the band deflections 11 from the previous non-working position in the Working position moves.
- Fig. 2 shows such a band deflection 11, the - see Fig. 3 - Are designed as flat strips that are integrated in the surface 19 of the table 7, they can be adjacent and slightly integrated below the table surface 19 or in this flush.
- the band deflections 11 may also be arranged below the table 7, which of course is correspondingly thin and has a thickness of a few millimeters.
- the drive of the two band deflections 11 takes place in the example shown via separate actuating means 20, for example in the form of suitable actuating cylinder or the like, which are operated synchronously via a not shown in detail, common control.
- actuating means 20 for example in the form of suitable actuating cylinder or the like, which are operated synchronously via a not shown in detail, common control.
- a common adjusting means would be conceivable if the two band deflections are coupled for movement.
- the band deflections 11 are guided in suitable linear guides 21 on the table 7 or the table section 7 a and consequently movable in a defined direction, as in the underside view of the table 7 in FIG Fig. 3 shown, in which the band deflections 11, which are arranged here at the bottom of the table 7, are shown.
- the movement can be controlled both in the working position and back to the non-working position via the adjusting means 20.
- a return element for example, a tensioned when moving into the working position return spring. That is, after the strapping operation, when they are relieved of load via the adjusting means 20, the band deflectors 11 are pushed back into the non-working position via the relaxing return spring (s).
- this adjusting means 25 it is possible to move each band deflection 11 separately transversely, as shown by the double arrows B.
- the band deflections 11, optionally together with their associated adjusting means 20 can thus be moved parallel to the slot 13.
- the adjustment distance of the band deflections or their position while maintaining their distance can be done for example by entering control information to a corresponding control device when the strapping machine is to be converted for a long time. After entering the adjusting means 25 are controlled accordingly Even without the adjusting means 25 is an adjustment possible, then completely by hand. An automatic adjustment will be described below in connection with Fig. 6 described.
- the strip deflections 11 are further, here indicated only by way of example, each scraper elements 22 assigned to which is applied when retracting the tape deflections 11 after strapping the strapped tape and stripped by the foundedbetaine tape deflections 11.
- This scraper elements 22 are fixed in position on the table 7 and the table section 7a arranged directly on the slot 13. Alternatively, they can also move slightly with the tape deflections 11, or be moved over these in the stripping position and from this.
- dashed lines 11 of the working position bridge the slot 13. Also shown by dashed lines are here only by way of example the side edges 12 of the packaged product 8 resting on the opposite table top side.
- the leading end of the tape 23 is collected, the tape 4 is stretched back, this return movement by the arrow in Fig. 4 is indicated. Since the leading end 23 is caught fixed position, consequently, the tape 4 is stretched around the packaged 8 and in particular to the band deflections 11 and pulled taut. Then, the tape 4 is cut and the cut end is welded to the leading free end 23 via the device 5. After completion of this welding operation, the band deflections 11 are again withdrawn, for example, via the adjusting means 20, so the adjusting cylinder and thereby pulled out of the strapped, forming a loop band 4. The band 4 is stripped off here via the scraper elements 22. The pressing device 9 relieves the strapped packaged goods 8, which can then be transported away via the conveyor belts 28.
- Fig. 5 shows a schematic diagram of such a strapped packaged goods 8. It can be seen, the band 4 in a shape that corresponds approximately to that of the narrow Packguts 8. It is also relatively narrow and sharply deflected in the region of the side edges 12 of the packaged 8 respectively slightly kinked. This results from the tight clamping around the quasi-forming band deflections eleventh
- Fig. 6 shows an embodiment of a strapping device in which the band deflectors 11 are also not only quasi in the longitudinal direction, the slot 13 bridging, movable, but also in the transverse direction. In the figure, the relevant components are only shown for the reason, without detailed Presentation of the mounting arrangement.
- Fig. 6 shows the two band deflections 11 with their associated adjusting means 20, over which they, as shown by the double arrows A, are longitudinally movable.
- Shown by way of example are two return elements 24, for example helical springs, against which the band deflections 11 from the in Fig. 6 shown non-working position in the working position, the slot 13 bridging, are movable.
- These return elements 24 build up a restoring force during this movement. This restoring force supports the backward movement when the tape deflectors 11 are to be moved back to the non-working position. You may also be required alone for this return movement, if only the movement of the non-working in the working position is possible on the adjusting means 20
- each band deflection 11 is also shown.
- this adjusting means 20 it is possible to move each band deflection 11 separately transversely, as shown by the double arrows B.
- the band deflections 11, optionally together with their associated adjusting means 20 can thus be moved parallel to the slot 13.
- actuating means 25 which in turn may be hydraulically or pneumatically operated actuating cylinder, electric motors or the like, and thus the movement of the band deflections 11, which are also linearly movable for these transverse movements corresponding to the table-side linear guides, takes place here in dependence the actual position of the side edges of the packaged goods. The adjustment thus takes place automatically, possibly also during operation.
- a detection device 26 is provided, in the example shown comprising two line sensors 27, which are arranged in the example shown on the table side of the table side of the table section 7b. They are located in the area of the gap 13 above which the packaged goods lie.
- the control of the actuating means 25 via a control device also not shown in detail takes place.
- the entire positioning and movement operation of the band deflections 11 is preferably controlled.
- a camera can also be used which, for example, records the table from above or from below, and from whose images the side edge positions are detected.
- the side edge detection is made immediately with the introduction of the packaged goods on the table 7. If there then results via the detection device 17 that a sufficiently thin packaged goods has been introduced, the transverse displacement of the band deflections takes place immediately, if required. Then the bank deflectors 11 are moved longitudinally, after which the strapping process can take place. If the lateral edge detection shows that a transverse displacement is not required, the longitudinal displacement can take place immediately.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung zum Umreifen eines Packguts, umfassend einen das Packgut aufnehmenden Tisch sowie eine Einrichtung zum Einschießen und Rückspannen eines das Packgut umreifenden Bands.
- Eine solche Umreifungsvorrichtung dient bekanntlich dazu, ein Packgut wie beispielsweise einen Papier- oder Zeitungsstapel, ein Paket oder ähnliches mit einem Band zu umschlingen und zu verschnüren. Hierzu wird das Packgut der Umreifungsvorrichtung zugeführt, zum Umreifen liegt es auf einem Tisch. Das Band wird mittels einer Einrichtung zum Fördern und Rückspannen zunächst längs einer Führungseinrichtung wie beispielsweise einem umlaufenden Rahmen eingeschossen und mit dem freien Ende wieder aufgefangen, wonach das Band rückgespannt wird, also um das Packgut gespannt wird. Anschließend wird das üblicherweise aus Kunststoff bestehende Band geschnitten und zusammengeschweißt, so dass es fest um das Packgut gespannt ist. Die eigentliche Funktionsweise einer solchen Umreifungsvorrichtung ist hinlänglich bekannt.
- Werden flexible Artikel wie beispielsweise Einzelblätter oder dünne, mehrseitige Werbeprospekte oder Zeitungen umreift, so werden aus diesen jeweils entsprechend große Packen gebildet, umfassend eine vorher definierte Anzahl an Papieren, Prospekten, etc., die eine hinreichende Höhe und Grundstabilität haben, so dass sie ohne Weiteres umreift werden können und auch nach dem Rückspannen und Fertigstellung der Umreifung ihre zumeist quaderartige Grundform behalten. Sind jedoch in einem Umreifungsvorgang nur noch einige wenige Blätter oder Prospekte zu Umreifen, die dem Rest des gesamten Bestellauftrags entsprechen, und die nur noch eine Gesamthöhe von einem oder wenigen Millimetern aufweisen, so können sich auf Grund der gegebenen Instabilität dieses sehr niedrigen Stapels Schwierigkeiten ergeben. Während des Umreifens ist auch dieser sehr niedrige Stapel über eine Presseinrichtung, die von oben aufdrückt, gegen den Tisch gedrückt, so dass das Umreifungsband um den niedrigen Stapel geführt und rückgespannt werden kann. Wird jedoch mit zu hoher Rückspannkraft das Band zurückgezogen, also zurückgespannt, so kann es im Extremfall dazu kommen, dass das Packgut an den Seitenrändern deformiert wird bzw. leicht einreißt. Um dies zu vermeiden, wird mit geringem Zug rückgespannt, was aber wiederum dazu führt, dass das Band nicht allzu straff um den niedrigen Stapel gespannt wird und insbesondere im Bereich der Seitenränder scharf umgelenkt respektive geknickt wird. Dies führt dazu, dass das umreifte Band nach dem Umreifen eine eher elliptische Form aufweist. Dies wiederum führt auf Grund der Instabilität des sehr schmalen, niedrigen Papier- oder Prospektstapels oder dergleichen dazu, dass sich auch diese wölbt, der Form des Umreifungsbands folgend. Die Umreifung eines solchen, sehr niedrigen oder schmalen Stapels ist daher meist nicht in der Form möglich respektive führt nicht zu einem umreiften Packgut, wie sie bei üblichen, höheren und damit stabileren Stapeln möglich ist.
- Aus
EP 2 653 393 A1 ist eine Umreifungsvorrichtung beispielsweise zum Umreifen von Briefumschlägen bekannt. Der zu umreifende Stapel liegt auf Fingern bündig auf. Um die Finger sowie den Stapel wird das Band herum gespannt, wobei die Finger verhindern, dass sich beim Rückziehen des Bandes und anschließendem Verschweißen die Briefumschläge seitlich aufbiegen. Nach dem Umreifen kann der Stapel, der aufgrund der Spannkraft auf den Fingern hängt, auf zwei Weisen abgezogen werden. Einerseits dadurch, dass die Finger selbst zurückgezogen werden, andererseits dadurch, den Stapel von den Fingern herunterzuziehen. - Der Erfindung liegt aber das Problem zu Grunde, eine demgegenüber verbesserte Umreifungsvorrichtung anzugeben.
- Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Umreifungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Erfassen der Höhe des Packguts sowie zwei tischseitig vorgesehene, unterhalb zweier paralleler Seitenränder des Packguts zwischen einer Nichtarbeitsstellung und einer Arbeitsstellung verfahrbare Bandumlenkungen, um die in der Arbeitsstellung das Band beim Rückspannen gespannt wird, wobei die Bandumlenkungen in Abhängigkeit der erfassten Höhe des Packguts aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung bringbar sind, und wobei die Bandumlenkungen zur Veränderung ihres Abstands zueinander in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung, längs der sie zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung bewegbar sind, bewegbar sind.
- Die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung zeichnet sich durch nach Bedarf in den Umreifungsvorgang einbindbare Bandumlenkungen aus, die hinreichend stabil sind, und um die das Band beim Rückspannen festgespannt werden kann. Diese beiden Bandumlenkungen sind zwischen einer Nichtarbeitsstellung, in der sie sich nicht in der Ebene, in der das Band bewegt respektive gespannt wird, befinden, und einer Arbeitsstellung in der sie in diese Ebene und damit in dem Bereich, in dem sich das Band bewegt, angebracht sind, bewegbar. Die Bewegung erfolgt in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses einer Einrichtung, mit der ein Maß für die Höhe des Packguts ermittelbar ist. Ergibt also diese Höhenerfassung, dass ein Packgutstapel auf den Tisch gefördert wurde, der eine niedrige, geringe Höhe aufweist oder eine definierte Höhe unterschreitet, so werden, über eine Steuerungseinrichtung gesteuert, die beiden Bandumlenkungen aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung bewegt. Sodann kann das Band eingeschossen respektive, wenn bereits eingeschossen, rückgespannt werden. Da sich die beiden Bandumlenkungen unterhalb und im Bereich zweier paralleler Seitenränder des Packguts befinden, kann das Band um die stabilen Bandumlenkungen mit hinreichendem Zug rückgespannt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass hierbei in irgendeiner Weise das Packgut randseitig beschädigt wird. Durch das kräftige Rückspannen wird das Band straffer um die Bandumlenkungen gespannt, nimmt also in etwa deren Form an und ist vor allem auf Grund des Rückspannens eng um das Packgut geführt, also hinreichend kurz. Nach dem Schneiden und Verschweißen des Bandes werden die beiden Bandumlenkungen wieder in die Nichtarbeitsstellung gezogen, sie werden also aus der Bandschlinge herausgezogen, das umreifte Packgut wird freigegeben. Da das Umreifungsband selbst auf Grund des straffen Rückspannens um die seine Geometrie bestimmenden Bandumlenkungen eine flache, im Bereich der Packgutseitenränder quasi gewinkelte respektive geknickte Form aufweist, folglich also keine ovale Schlaufe bildet, ist das umreifte Packgut nach wie vor sehr flach und wölbt sich nicht auf, wie bisher häufig zu verzeichnen.
- Werden mittels der Umreifungsvorrichtung nur Packgutstapel umreift, die gleichbleibende Abmaße, die lediglich in der Packguthöhe variieren, aufweisen, können die Bandumlenkungen stets eine gleichbleibende Position relativ zueinander aufweisen, da sowohl ihre Position relativ zur Tischoberfläche als auch ihr Abstand zueinander gleich bleiben kann. Sollen jedoch mit der Umreifungsvorrichtung auch wechselnde Formate des Packguts umreift werden, oder kann es mitunter vorkommen, dass das Packgut mit variierender Position auf den Tisch gefördert wird, so ist eine Abänderung der Position der Bandumlenkungen zweckmäßig. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Bandumlenkungen, gegebenenfalls samt des oder der Stellmittel, in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung, längs der sie zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung bewegt, bewegbar sind. Die Bandumlenkungen sind folglich sowohl längs, als auch quer verschiebbar. Dies ermöglicht es, sich einerseits einem ändernden Format anzupassen, indem auf Grund dieser Verschiebbarkeit der Abstand der Bandumlenkungen zueinander verändert werden kann. Sie können also näher zueinander bewegt werden oder weiter auseinander gefahren werden. Daneben besteht die Möglichkeit, bei gleichbleibendem Format, jedoch bei einem erfassten Positionsversatz des Packguts eine entsprechende Positionsveränderung der Bandumlenkungen vorzunehmen, so dass diese, im Abstand gleichbleibend, verschoben werden und trotz sich ändernder Packgutposition die Seitenränder des Packgutes sauber untergreifen. Diese Verschiebung kann vor oder nach dem Verfahren in die Arbeitsstellung erfolgen.
- Die Bandumlenkungen selbst sind bevorzugt als längliche, flache Leisten oder Platten ausgeführt, bevorzugt aus Metall. Sie sind also hinreichend stabil und möglichst schmal, so dass das Band mit sehr kleinem Radius um sie umgelenkt respektive umgespannt werden kann.
- Zur Bewegung der Bandumlenkungen sind tischseitig entsprechende Linearführungen vorgesehen, in denen die Bandumlenkungen, vorzugsweise wie beschrieben in Form der flachen Leisten oder Platten, geführt sind. Die Bandumlenkungen selbst sind wie ausgeführt tischseitig integriert und bevorzugt so positioniert, dass sie mit ihren Oberseiten im Wesentlichen bündig in der Tischoberfläche liegen. Dies ermöglicht es, dass sie möglichst nahe unter die Seitenränder des niedrigen Packgutstapels geschoben werden können bzw. im Idealfall die Seitenränder auf ihnen aufliegen. Alternativ können die Bandumlenkungen auch unterhalb des Tischs angeordnet sein.
- Die Bewegung der beiden Bandumlenkungen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist es denkbar, dass beide Bandumlenkungen mittels eines gemeinsamen Stellmittels zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung verstellbar sind. Ein solches gemeinsames Stellmittel kann beispielsweise ein Stellzylinder sein, wobei die Bandumlenkungen mit dem ausfahrbaren Kolben gekoppelt sind. Der Kolben ist beispielsweise über eine entsprechende Mitnehmermechanik mit den beiden Bandumlenkungen, also beispielsweise den flachen Leisten, gekoppelt, so dass die Kolbenbewegung zwangsläufig zu einer synchronen Bewegung der beiden Bandumlenkungen führt. Die Betätigung des Stellzylinders kann pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Alternativ ist auch ein Elektromotor als Stellmittel verwendbar, dessen Antriebswelle in geeigneter Weise über eine Stellmechanik mit den Bandumlenkungen gekoppelt ist. Daneben ist auch ein Spindeltrieb verwendbar. Die Aufzählung an verwendbaren Stellmitteln ist nicht abschließend. Geeignet ist jeder Antrieb, der auf schnelle und exakte Weise die beiden Bandumlenkungen zwischen den definierten Stellungen bewegen kann.
- Alternativ zur Verwendung eines gemeinsamen Stellmittels, über das die gekoppelten Bandumlenkungen bewegt werden können, ist es natürlich auch denkbar, die beiden Bandumlenkungen mittels separater Stellmittel zwischen der Nichtarbeitsstellung und der Arbeitsstellung zu verstellen. In diesem Fall ist also jeder Bandumlenkung ein eigenes Stellmittel, sei es ein Stellzylinder, ein Elektromotor oder dergleichen, zugeordnet. Die beiden Stellmittel werden synchron angesteuert, so dass eine synchrone Bewegung der Bandumlenkung erfolgt.
- Dabei können die Bandumlenkungen mittels des oder der Stellmittel einerseits aktiv von der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung bewegt werden. Sie können andererseits aber auch wiederum aktiv über das oder die Stellmittel aus der Arbeits- bzw .Nichtarbeitsstellung bewegt werden, mithin also zurückgezogen werden. Es erfolgt also einer reversibler, über das oder die Stellmittel aktiv erwirkter Stellbetrieb. Alternativ bei in beide Richtungen erfolgendem, aktivem Stellbetrieb ist es denkbar, dass die Bandumlenkungen gegen wenigstens ein eine Rückstellkraft aufbauendes Rückstellelement bewegbar sind. Werden also die Bandumlenkungen von der Nichtarbeits- in diese Arbeitsstellung bewegt, so erfolgt dies gegen ein Rückstellelement wie beispielsweise ein Federelement, zum Beispiel eine Schraubenfeder oder ähnliches. Dieses Rückstellelement wird hierbei komprimiert, baut also eine Rückstellkraft auf. Während des Umreifungsvorgangs bleibt das Rückstellelement komprimiert. Ist der Umreifungsvorgang beendet und sollen die Bandumlenkungen wieder in die Arbeitsstellung zurückbewegt werden, so werden das oder die Stellmittel quasi entlastet, was dazu führt, dass die Rückstellelemente ihre Rückstellkraft abbauen, relaxieren und hierbei die Bandumlenkungen aktiv aus der Arbeits- in die Nichtarbeitsstellung bewegen. Natürlich ist es auch denkbar, bei in beide Richtungen erfolgendem, aktivem Stellmittelbetrieb ein oder mehrere solche Rückstellelemente unterstützend vorzusehen.
- Der Tisch selbst weist bevorzugt einen Schlitz auf, über den sich das auf dem Tisch aufgebrachte Packgut erstreckt und in dem sich das Band beim Rückspannen bewegt, wobei die Bandumlenkungen in der Arbeitsstellung den Schlitz überbrücken. In der Nichtarbeitsstellung, wenn sie also nicht benötigt werden, beispielsweise weil der Packgutstapel respektive das Packgut hinreichend hoch ist, oder während des Einschießvorgangs auch bei niedrigem Packgut, befinden sich die Bandumlenkungen folglich außerhalb des Schlitzes.
- In Weiterbildung der Erfindung kann jeder Bandumlenkung ein Abstreiferelement zugeordnet sein, an dem das umreifte Band bei der Bewegung der Bandumlenkungen von der Arbeits- in die Nichtarbeitsstellung anliegt. Über ein solches Abstreifelement wird verhindert, dass das umreifte Band, das wie beschrieben hinreichend straff um die Bandumlenkungen gespannt ist, bei der Seitwärtsbewegung der Bandumlenkungen mitgenommen wird. Die positionsfesten Abstreiferelemente verhindern dies, indem das umreifte Band nach dem Umreifen bereits an diesen anliegt oder unmittelbar mit Einleitung der Rückzugsbewegung der Bandumlenkungen gegen diese läuft. Diese Abstreiferelemente können beispielsweise am Tisch unmittelbar am Schlitz positioniert angeordnet sein. Alternativ können die Abstreiferelemente beispielsweise auch mit den Bandumlenkungen beweglich sein, so dass sie beim Ausfahren der Bandumlenkungen zu einem entsprechenden Zeitpunkt mitgenommen werden und in Abstreifposition gebracht werden. Beim Zurückbewegen der Bandumlenkungen verbleiben die Abstreifelemente in der Abstreifposition und werden erst unmittelbar vor dem Herausziehen der Bandumlenkungen aus dem geschlossenen, umreiften Band mitgenommen und vom Band entfernt.
- Wie bereits beschrieben ist üblicherweise eine Presseinrichtung zum Niederdrücken des Packguts vorgesehen, über die der Packgutstapel komprimiert wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann nun dieser Presseinrichtung die Einrichtung zum Erfassen der Höhe des Packguts zugeordnet sein, die die Höhe anhand der Position der Presseinrichtung ermittelt. Die Presseinrichtung umfasst beispielsweise eine Pressplatte, die vertikal bezüglich der Tischoberfläche beweglich ist. Die Pressplatte ist an einer entsprechenden Vertikalführung beweglich angeordnet. Zu ihrer Bewegung ist beispielsweise ein pneumatisch, hydraulisch oder über einen sonstigen elektromotorischen oder ähnlichen Antrieb betätigbarer Stellzylinder vorgesehen, dem beispielsweise ein entsprechender Positionssensor zugeordnet ist. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass ein solcher Positionssensor tischseitig vorgesehen ist. In jedem Fall kann über diesen Positionssensor entweder indirekt oder direkt die Position der Pressplatte erfasst werden, woraus wiederum ermittelt werden kann, wie hoch der Packgutstapel ist. Entspricht dieser einer vorab definierten Höhe oder unterschreitet er diese, so werden für den folgenden Umreifungsvorgang die Bandumlenkungen eingefahren, falls nicht bleiben sie in der Nichtarbeitsstellung.
- Die Bandumlenkungen können für die Bewegung senkrecht zur Bewegungsrichtung zwischen Nichtarbeits- und Arbeitsstellung zusammen mit dem oder den Stellmitteln, die für die Bewegung zwischen der Nichtarbeits- und Arbeitsstellung erforderlich sind, quer verschoben werden.
- Auch für diese Querbewegung sind die Bandumlenkungen bevorzugt in weiteren tischseitigen Linearführungen geführt, so dass eine exakte Verstellung möglich ist.
- Dabei können die Bandumlenkungen auch für diese Querbewegungen gekoppelt sein und über ein gemeinsames Stellmittel bewegbar sein. Diese Bewegungskopplung kann derart sein, dass sie es ermöglicht, die beiden Bandumlenkungen synchron in die gleiche Richtung zu bewegen, mithin also unter Beibehaltung des Abstandes die beiden Bandumlenkungen zur Positionsanpassung quer zu verschieben. Alternativ oder zusätzlich kann diese Bewegungskopplung auch derart ausgestaltet sein, dass die beiden Bandumlenkungen synchron in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, um den Abstand der Bandumlenkungen zu verändern, also eine Formatanpassung vorzunehmen.
- Alternativ können die Bandumlenkungen auch über separate Stellmittel quer verschoben werden, wobei auch hier ein Stellzylinder, hydraulisch oder pneumatisch betätigt, oder ein Elektromotor oder Spindeltrieb oder ähnliches vorgesehen sein können. Auch diese Aufzählung ist nicht abschließend. Die separate Bewegbarkeit ermöglicht ebenfalls eine beliebige Positionierung der Bandumlenkungen sowohl relativ zur Tischebene als auch relativ zueinander.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Seitenränder vorgesehen sein, wobei die Bandumlenkungen in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses bewegbar sind. Die Querbewegung erfolgt also ebenfalls in Abhängigkeit der Erfassung eines entsprechenden Erfassungsergebnisses, das die Position der untergreifenden Seitenränder beschreibt. Als Erfassungseinrichtung kann beispielsweise eine lichtoptische Einrichtung vorgesehen sein, zum Beispiel ein Liniensensor mit zugeordneter Lichtquelle, so dass quasi anhand eines Schattenbildes, das über den Liniensensor erfasst wird, die Position der beiden Ränder erfasst werden kann. Ein solcher Sensor kann ohne weiteres tischseitig, beispielsweise im Bereich des vorstehend beschriebenen Schlitzes, angeordnet werden. Alternativ kann auch eine Kamera verwendet werden, die beispielsweise an der beschriebenen Pressplatte angeordnet ist und das Packgut von oben aufnimmt. Auch eine Anordnung der Kamera unterhalb des Tisches ist denkbar. In jedem Fall kann innerhalb des entsprechenden Kamerabildes über eine Bildanalyse ebenfalls die Lage der Seitenränder erfasst werden, woraufhin die Querverschiebung der Bandumlenkungen einsetzt, wenn erforderlich. Daneben sind auch andersartige Sensoreinrichtungen denkbar, die eine Kantenerfassung ermöglichen. Die Aufzählung ist nicht abschließend.
- Wie beschrieben sind die Bandumlenkungen in die Arbeitsstellung verfahrbar, wenn das Packgut eine vorab definierte Höhe aufweist oder diese unterschreitet. Die Höhe des Packgutes sollte hierbei ≤ 5 mm, insbesondere ≤ 2 mm, vorzugsweise ≤ 1 mm sein.
- Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
- Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgmäßen Umreifungsvorrichtung,
- Fig. 2
- eine detailliertere Detailansicht der Umreifungsvorrichtung aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Prinzipdarstellung der Unterseite des Tischs der Umreifungsvorrichtung aus den
Figs. 1 und2 , - Fig. 4
- eine Prinzipdarstellung der Bandführung während des Umreifungsvorgangs,
- Fig. 5
- eine Prinzipdarstellung eines Packguts nach dem Umreifen mit der erfindungsmäßen Umreifungsvorrichtung, und
- Fig. 6
- eine Prinzipdarstellung in Form einer Unterseitenansicht eines Tisches eines Umreifungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform.
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung 1, umfassend ein Vorrichtungsgestell 2 mit einer daran vorgesehenen Einrichtung 3 zum Einschießen und Rückspannen eines das Packgut umgreifenden Bandes 4. Der Einrichtung 3 ist eine Schneid- und Schweißeinrichtung 5 zugeordnet, die dazu dient, dass umreifte Band abzuschneiden und die übereinander liegenden Bandenden des Kunststoffbandes fest ineinander zu verschweißen. - Das Band wird in eine Führungseinrichtung wie beispielsweise einen Bandführungsrahmen 6 eingeschossen und zum Umreifen eines auf dem Tisch 7 befindlichen Packgutes 8 beim Rückspannen aus dem Bandführungsrahmen gezogen und um das Packgut 8 gespannt. Das Packgut 8 ist über eine Presseinrichtung 9 umfassend eine vertikal bewegliche Pressplatte 10 gegen den Tisch 7 gedrückt. Nach Beendigung des Umreifungsvorgangs wird die Presseinrichtung 9 wieder gelöst und das dann umreifte Packgut 8 für den Abtransport freigegeben. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Umreifungsvorrichtung ist hinlänglich bekannt.
- Die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung lässt ein einfaches und sicheres Umreifen auch von extrem dünnem Paketgut zu. Hierzu sind am Tisch 7 zwei Bandumlenkungen 11 vorgesehen, die bei Bedarf aus einer Nichtarbeitsstellung in eine Arbeitsstellung gebracht werden können, in der sie die Ränder 12 des Packguts 8 untergreifen. Um sie kann das Band straff gespannt werden, so dass das Band hierüber in seiner Form der Geometrie des Packguts 8 angepasst werden kann, also im Bereich der Seitenränder mit scharfen Umlenkungen oder Umführungen ausgeführt werden kann.
-
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Umreifungsvorrichtung 1 ausFig. 1 . Gezeigt ist der Tisch 7, der aus zwei Tischabschnitten 7a, 7b besteht, zwischen denen ein Schlitz 13 vorgesehen ist. Bei der Darstellung gemäßFig. 2 befindet sich das Packgut 8, beispielsweise ein aus wenigen Einzelseiten bestehender Stapel, der beispielsweise eine Höhe ≤ 2 mm, vorzugsweise von ca. 1 mm aufweist, bereits auf dem Tisch 7. Die Presseinrichtung 9 wurde betätigt, die Pressplatte 10 drückt auf das Packgut 8. Die Presseinrichtung 9 umfasst eine Stelleinrichtung 14, hier exemplarisch in Form eines Stellzylinders 15, über den die Pressplatte 10 vertikal bewegt werden kann. - Über den Stellzylinder 15 kann auch der entsprechende Pressdruck eingestellt werden. Der Stellzylinder 15 ist über eine geeignete Mechanik 16 mit der Pressplatte 10 verbunden.
- Zur Erfassung, ob ein entsprechend dünner Packgutstapel eingebracht wurde, ist eine Einrichtung 17 zum Erfassen der Packguthöhe vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist die Einrichtung 17 umfassend einen Sensor 18 der Presseinrichtung zugeordnet, sie kann alternativ aber auch tischseitig vorgesehen sein. Der Sensor 18 ist in der Lage, anhand der Position des Stellzylinders 15 die Position der Pressplatte 10 zu erfassen. Die Einrichtung 17 ermittelt aus seinem Erfassungsergebnis, wie hoch das Paketgut ist. Alternativ wäre es denkbar, über einen tischseitigen Näherungssensor die Position der Pressplatte 10 zu erfassen oder ähnliches. In jedem Fall erfolgt über diese Erfassungseinrichtung 17, gleich wo sie nun angeordnet ist und wie sie ausgeführt ist, eine Erfassung der Höhe des Paketguts 8. Ist diese Höhe kleiner oder gleich einer definierten Höhe, so werden die Bandumlenkungen 11 aus der bisherigen Nichtarbeitsposition in die Arbeitsposition bewegt.
Fig. 2 zeigt eine solche Bandumlenkung 11, die - sieheFig. 3 - als flache Leisten ausgeführt sind, die in der Oberfläche 19 des Tisches 7 integriert sind, sie können benachbart und leicht unterhalb der Tischoberfläche 19 oder in dieser bündig integriert sein. Alternativ können die Bandumlenkungen 11 auch unterhalb des Tischs 7, der dann natürlich entsprechend dünn ist und eine Dicke von wenigen Millimetern aufweist, angeordnet sein. - In der Arbeitsstellung, siehe
Fig. 2 , übergreifen die beiden Bandumlenkungen 11, die von einem umlaufenden Förderband 28, das jeder Tischabschnitt 7a, 7b aufweist, übergriffen sind, den Schlitz 13, schließen diesen also. Das sich in dem Schlitz bewegende Band 4 umschlingt also beim Rückspannen zwangsläufig auch die beiden Bandumlenkungen 11, die wie beschrieben die beiden Seitenränder 12 des Packgutes 8 untergreifen. Die Arbeitsstellung ist inFig. 3 gestrichelt gezeigt. - Der Antrieb der beiden Bandumlenkungen 11 erfolgt im gezeigten Beispiel über separate Stellmittel 20 beispielsweise in Form geeigneter Stellzylinder oder ähnlichem, die über eine nicht näher gezeigte, gemeinsame Steuerung synchron betätigt werden. Alternativ wäre auch ein gemeinsames Stellmittel denkbar, wenn die beiden Bandumlenkungen bewegungsgekoppelt sind.
- Die Bandumlenkungen 11 sind in geeigneten Linearführungen 21 am Tisch 7 bzw. dem Tischabschnitt 7a geführt und folglich in einer definierten Richtung bewegbar, wie in der Unterseitenansicht des Tischs 7 in
Fig. 3 gezeigt, in der die Bandumlenkungen 11, die hier an der Unterseite des Tischs 7 angeordnet sind, gezeigt sind. Dabei kann die Bewegung sowohl in die Arbeitsstellung als auch wieder zurück in die Nichtarbeitsstellung über die Stellmittel 20 gesteuert erfolgen. Denkbar wäre es, wenngleich hier nicht mehr gezeigt, die Rückstellung in die Nichtarbeitsstellung mittels eines Rückstellelements, beispielsweise einer beim Bewegen in die Arbeitsstellung gespannten Rückstellfeder, vorzunehmen. Das heißt, dass die Bandumlenkungen 11 nach dem Umreifungsvorgang, wenn sie über die Stellmittel 20 wieder entlastet werden, über das oder die sich entspannenden Rückstellfedern wieder zurück in die Nichtarbeitsstellung geschoben werden. - Gezeigt sind des Weiteren zwei weitere Stellmittel 25, bei denen es sich wiederum um hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Stellzylinder, Elektromotoren oder ähnliches handeln kann, von denen jeweils eines der jeweiligen Bandumlenkung 11 zugeordnet ist. Über diese Stellmittel 25 ist es möglich, jede Bandumlenkung 11 separat quer zu bewegen, wie durch die Doppelpfeile B dargestellt ist. Die Bandumlenkungen 11, gegebenenfalls nebst ihrer zugeordneten Stellmittel 20 können folglich parallel zum Schlitz 13 verschoben werden.
- Über die Querverschiebbarkeit der Bandumlenkungen 11, die hierfür in tischseitigen Linearführungen 29 (hier ebenfalls nur gestrichelt gezeigt) linear beweglich geführt sind ist es möglich, beispielsweise den Abstand der Bandumlenkungen 11 zueinander zu variieren, um sich auf diese Weise unterschiedlichen Packgutformaten anpassen zu können. Sie können, wenn ein schmäleres Packgut umreift werden soll, enger zueinander bewegt werden, ihr Abstand kann also schmäler werden. Sie können, wenn ein breiteres Packgut umreift werden soll, auch weiter auseinander geschoben werden.
- Auch ist es denkbar, sich bei gleichbleibendem Packgutmaß auf eine sich ändernde Position der Seitenränder einstellen zu können. Zu solchen Positionsvariationen kann es kommen, wenn seitens der Zuführung des Packguts eine Veränderung einsetzt oder eine hinreichend große Zufuhrtoleranz gegeben ist. In diesem Fall werden die beiden Bandumlenkungen 11 über die Stellmittel 25 quasi synchron in die gleiche Richtung bewegt, ihr Abstand bleibt hierbei gleich. Hierüber kann also einer Positionsveränderung gefolgt werden.
- Die Verstellung es Abstands der Bandumlenkungen oder ihrer Position unter Beibehaltung ihres Abstands kann z.B. durch Eingabe von Stellinformationen an einer entsprechenden Bedieneinrichtung erfolgen, wenn die Umreifungsmaschine für längere Zeit umgerüstet werden soll. Nach Eingabe werden die Stellmittel 25 entsprechend angesteuert werden Auch ohne die Stellmittel 25 ist eine Verstellung möglich, dann vollständig von Hand. Eine automatische Anpassung wird nachfolgend in Verbindung mit
Fig. 6 beschrieben. - Den Bandumlenkungen 11 sind des Weiteren, hier nur exemplarisch angedeutet, jeweils Abstreiferelemente 22 zugeordnet, an denen beim Rückziehen der Bandumlenkungen 11 nach dem Umreifungsvorgang das umspannte Band anliegt und von den sich zurückbewegenden Bandumlenkungen 11 abgestriffen wird. Diese Abstreiferelemente 22 sind positionsfest am Tisch 7 respektive dem Tischabschnitt 7a unmittelbar am Schlitz 13 angeordnet. Alternativ können sie sich aber auch geringfügig mit den Bandumlenkungen 11 bewegen, bzw. über diese in die Abstreifposition und aus dieser bewegt werden.
- Wie in
Fig. 3 gestrichelt dargestellt überbrücken die Bandumlenkungen 11 der Arbeitsstellung den Schlitz 13. Ebenfalls gestrichelt dargestellt sind hier nur exemplarisch die Seitenränder 12 des an der gegenüberliegenden Tischoberseite aufliegenden Packguts 8. - Wurde ein entsprechend niedriges Packgut 8 ermittelt und wurden die Bandumlenkungen 11 in die Arbeitsposition, den Schlitz 13 übergreifend, bewegt, so wird das Band 4 eingeschossen.
- Das vorlaufende Bandende 23 wird aufgefangen, das Band 4 wird zurückgespannt, wobei diese Rückspannbewegung durch den Pfeil in
Fig. 4 angedeutet ist. Da das vorlaufende Ende 23 positionsfest aufgefangen ist, wird folglich das Band 4 um das Packgut 8 sowie insbesondere um die Bandumlenkungen 11 gespannt und straff gezogen. Sodann wird das Band 4 geschnitten und das geschnittene Ende wird mit dem vorlaufenden freien Ende 23 über die Einrichtung 5 verschweißt. Nach Beendigung dieses Schweißvorgangs werden die Bandumlenkungen 11 wieder beispielsweise über die Stellmittel 20, also die Stellzylinder zurückgezogen und dabei aus dem umreiften, eine Schlaufe bildenden Band 4 herausgezogen. Das Band 4 wird hierbei über die Abstreiferelemente 22 abgestriffen. Die Presseinrichtung 9 entlastet das umreifte Packgut 8, das sodann über die Förderbänder 28 abtransportiert werden kann. -
Fig. 5 zeigt eine Prinzipdarstellung eines solchen umreiften Packguts 8. Ersichtlich ist das Band 4 in einer Form, die näherungsweise der des schmalen Packguts 8 entspricht. Es ist ebenfalls relativ schmal und im Bereich der Seitenränder 12 des Packguts 8 scharf umgelenkt respektive leicht geknickt. Dies resultiert aus dem straffen Umspannen um die quasi formgebenden Bandumlenkungen 11. -
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Umreifungsvorrichtung, bei der die Bandumlenkungen 11 ebenfalls nicht nur quasi in Längsrichtung, den Schlitz 13 überbrückend, bewegbar sind, sondern auch in Querrichtung. In der Figur sind die relevanten Komponenten nur dem Grunde noch dargestellt, ohne detaillierte Darstellung der Montageanordnung.Fig. 6 zeigt die beiden Bandumlenkungen 11 mit ihren zugeordneten Stellmitteln 20, über die sie, wie durch die Doppelpfeile A dargestellt ist, längs bewegbar sind. Exemplarisch gezeigt sind zwei Rückstellelemente 24, beispielsweise Schraubenfedern, gegen die die Bandumlenkungen 11 aus der inFig. 6 gezeigten Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung, den Schlitz 13 überbrückend, bewegbar sind. Diese Rückstellelemente 24 bauen eine Rückstellkraft während dieser Bewegung auf. Diese Rückstellkraft unterstützt die Rückwärtsbewegung, wenn die Bandumlenkungen 11 wieder in die Nichtarbeitsstellung bewegt werden sollen. Sie können auch alleine für diese Rückstellbewegung erforderlich sein, wenn über die Stellmittel 20 nur die Bewegung von der Nichtarbeits- in die Arbeitsstellung möglich ist. - Gezeigt sind des Weiteren zwei weitere Stellmittel 25, von denen jeweils eines der jeweiligen Bandumlenkung 11 zugeordnet ist. Über diese Stellmittel 20 ist es möglich, jede Bandumlenkung 11 separat quer zu bewegen, wie durch die Doppelpfeile B dargestellt ist. Die Bandumlenkungen 11, gegebenenfalls nebst ihrer zugeordneten Stellmittel 20 können folglich parallel zum Schlitz 13 verschoben werden.
- Über die Querverschiebbarkeit ist es auch hier möglich, beispielsweise den Abstand der Bandumlenkungen 11 zueinander zu variieren, um sich auf diese Weise unterschiedlichen Packgutformaten anpassen zu können. Sie können, wenn ein schmäleres Packgut umreift werden soll, enger zueinander bewegt werden, ihr Abstand kann also schmäler werden. Sie können, wenn ein breiteres Packgut umreift werden soll, auch weiter auseinander geschoben werden.
- Auch ist es denkbar, sich bei gleichbleibendem Packgutmaß auf eine sich ändernde Position der Seitenränder einstellen zu können. Zu solchen Positionsvariationen kann es kommen, wenn seitens der Zuführung des Packguts eine Veränderung einsetzt oder eine hinreichend große Zufuhrtoleranz gegeben ist. In diesem Fall werden die beiden Bandumlenkungen 11 über die Stellmittel 25 quasi synchron in die gleiche Richtung bewegt, ihr Abstand bleibt hierbei gleich. Hierüber kann also einer Positionsveränderung gefolgt werden.
- Die Steuerung der Stellmittel 25, bei denen es sich wiederum um hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Stellzylinder, Elektromotoren oder ähnliches handeln kann, und damit die Bewegung der Bandumlenkungen 11, die auch für diese Querbewegungen entsprechend der tischseitigen Linearführungen linear beweglich geführt sind, erfolgt hier in Abhängigkeit der Ist-Position der Seitenränder des Packguts. Die Verstellung erfolgt also automatisch, gegebenenfalls auch im laufenden Betrieb. Hierzu ist, wie in
Fig. 6 gezeigt, eine Erfassungseinrichtung 26 vorgesehen, im gezeigten Beispiel umfassend zwei Liniensensoren 27, die im gezeigten Beispiel tischseitig an der Tischseite des Tischabschnitts 7b angeordnet sind. Sie befinden sich im Bereich des Spaltes 13, über dem das Packgut liegt. Sie sind demzufolge in der Lage, exakt die Ist-Position der Seitenkanten des Packguts 8, das hier nicht mehr gezeigt ist, zu erfassen. Gestützt auf diese Information erfolgt die Ansteuerung der Stellmittel 25 über eine ebenfalls nicht näher gezeigte Steuerungseinrichtung. Über diese Steuerungseinrichtung wird bevorzugt der gesamte Stell- und Bewegungsbetrieb der Bandumlenkungen 11 gesteuert. Anstelle der Liniensensoren 27 ist auch eine Kamera verwendbar, die beispielsweise von oben oder von unten den Tisch erfasst, und aus deren Bildern die Seitenrandpositionen erfasst werden. - Im Betrieb wird unmittelbar mit Einbringen des Packguts auf den Tisch 7 die Seitenranderfassung vorgenommen. Ergibt sich sodann über die Erfassungseinrichtung 17, dass ein hinreichend dünnes Packgut eingebracht wurde, erfolgt unmittelbar, sofern erforderlich, die Querverschiebung der Bandumlenkungen. Sodann werden die Bankumlenkungen 11 längs bewegt, woraufhin der Umreifungsvorgang stattfinden kann. Ergibt die Seitenranderfassung, dass eine Querverschiebung nicht erforderlich ist, kann sofort die Längsverschiebung erfolgen.
- Die hier vollautomatisch erfolgende Verstellung der Bandumlenkungen 11 erfolgt sehr schnell, so dass auch im laufenden Betrieb auf etwaige Veränderungen hinsichtlich des Packguts reagiert werden kann.
Claims (15)
- Umreifungsvorrichtung zum Umreifen eines Packguts, umfassend einen das Packgut aufnehmenden Tisch sowie eine Einrichtung zum Einschießen und Rückspannen eines das Packgut umreifenden Bands, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17) zum Erfassen der Höhe des Packguts (8) sowie zwei tischseitig vorgesehene, unterhalb zweier paralleler Seitenränder (12) des Packguts (8) zwischen einer Nichtarbeitsstellung und einer Arbeitsstellung verfahrbare Bandumlenkungen (11), um die in der Arbeitsstellung das Band (4) beim Rückspannen gespannt wird, wobei die Bandumlenkungen (11) in Abhängigkeit der erfassten Höhe des Packguts (8) aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung bringbar sind, und dass die Bandumlenkungen (11) zur Veränderung ihres Abstands zueinander in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung, längs der sie zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung bewegbar sind, bewegbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) als längliche flache Leisten oder Platten ausgeführt sind.
- Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) mit ihrer ebenen Oberseite benachbart zur oder bündig in der Tischoberfläche (19) liegen oder unterhalb des Tischs 7 angeordnet sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) in tischseitigen Linearführungen (21) geführt sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) mittels eines gemeinsamen Stellmittels (20) oder mittels separater Stellmittel (20) zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung verstellbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) gegen wenigstens ein eine Rückstellkraft aufbauendes Rückstellelement (24) bewegbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (7) einen Schlitz (13) aufweist, über den sich das Packgut (8) erstreckt und in dem sich das Band (4) beim Rückspannen bewegt, wobei die Bandumlenkungen (11) in der Arbeitsstellung den Schlitz (13) überbrücken.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bandumlenkung (11) ein Abstreiferelement (22) zugeordnet ist, an dem das umreifte Band (4) bei der Bewegung der Bandumlenkungen (11) von der Arbeits- in die Nichtarbeitsstellung anliegt.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presseinrichtung (9) zum Niederdrücken des Packguts (8) vorgesehen ist, wobei der Presseinrichtung (9) die Einrichtung (17) zum Erfassen der Höhe des Packguts (8) zugeordnet ist, die die Höhe aus der Position der Presseinrichtung (9) ermittelt.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) samt des oder der Stellmittel (20) in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung, längs der sie zwischen der Nichtarbeits- und der Arbeitsstellung bewegbar sind, bewegbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) für die Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung in weiteren tischseitigen Linearführungen geführt sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) für die Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung bewegungsgekoppelt und über ein gemeinsames Stellmittel (25) bewegbar sind, oder dass die Bandumlenkungen (11) über separate Stellemittel (25) bewegbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (26) zum Erfassen der Seitenränder (12) vorgesehen ist, wobei die Bandumlenkungen (11) in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses bewegbar sind.
- Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (26) eine lichtoptische Einrichtung (27) oder eine Kamera oder eine Sensoreinrichtung ist.
- Umreifungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandumlenkungen (11) in die Arbeitsstellung verfahrbar sind, wenn die Höhe des Packguts ≤ 5mm, insbesondere ≤ 2 mm, vorzugsweise ≤ 1 mm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017102854.4A DE102017102854B3 (de) | 2017-02-13 | 2017-02-13 | Umreifungsvorrichtung zum Umreifen eines Packguts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3360807A1 EP3360807A1 (de) | 2018-08-15 |
EP3360807B1 true EP3360807B1 (de) | 2019-12-04 |
Family
ID=61167940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18155240.7A Active EP3360807B1 (de) | 2017-02-13 | 2018-02-06 | Umreifungsvorrichtung zum umreifen eines packguts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3360807B1 (de) |
DE (1) | DE102017102854B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109475A1 (de) | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH | Band-Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Umreifungsgutes mit einem Band |
CN111907767A (zh) * | 2019-05-10 | 2020-11-10 | 重庆切纳科技有限公司 | 一种桌面型半自动扎带紧固机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5030520B2 (de) * | 1971-12-01 | 1975-10-01 | ||
JPS511199B2 (de) * | 1971-12-01 | 1976-01-14 | ||
JPS5539778Y2 (de) * | 1976-04-19 | 1980-09-17 | ||
JPS5414894A (en) * | 1977-07-01 | 1979-02-03 | Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk | Device for bundling flexible article with tape |
JPS63307008A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-14 | Naigai Kk | 自動梱包機における引締量制御装置 |
JPH0716563Y2 (ja) * | 1989-08-07 | 1995-04-19 | 新明和工業株式会社 | 結束機 |
JP3500229B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2004-02-23 | 株式会社ゴス グラフイック システムズ ジャパン | 結束装置 |
DE19602579A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Smb Schwede Maschinenbau Gmbh | Rückspann-Vorrichtung für ein Umreifungsband |
DE19722066A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Smb Schwede Maschinenbau Gmbh | Umreifungsmaschine zum Umreifen von Objekten mit einer objekthöhenabhängigen Rückspanneinrichtung |
US6230473B1 (en) * | 1997-07-04 | 2001-05-15 | Ferag Verpakkingstechniek B.V. | Method and apparatus for packing stacks of flat articles |
DE19821918B4 (de) * | 1998-05-15 | 2005-11-10 | Gämmerler AG | Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens |
JP2004018059A (ja) * | 2002-06-19 | 2004-01-22 | Uchida Techno:Kk | 帯掛機及び被結束物ガイド装置 |
TWM266243U (en) * | 2004-07-20 | 2005-06-01 | Tekpak Corp | Baling machine capable of automatically adjusting the tension of band |
DE102012007773A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Palamides Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Stapels von flächigen, flachen Produkten |
-
2017
- 2017-02-13 DE DE102017102854.4A patent/DE102017102854B3/de active Active
-
2018
- 2018-02-06 EP EP18155240.7A patent/EP3360807B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017102854B3 (de) | 2018-05-30 |
EP3360807A1 (de) | 2018-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0279333B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen | |
EP0179243B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial | |
EP1745920B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes | |
DE60116710T2 (de) | Dreischneider | |
EP0252418B1 (de) | Planschneidemaschine | |
EP3360807B1 (de) | Umreifungsvorrichtung zum umreifen eines packguts | |
EP0242762B1 (de) | Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation | |
DE3711288C1 (de) | UEberleitvorrichtung fuer Baender zwischen einer Ablaufhaspel und einer Bandbe- oder Bandverarbeitungseinrichtung | |
EP2361785B1 (de) | Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69404777T2 (de) | Verpackungsmaschine zum Einschlagen von Büchern oder dergleichen | |
EP0422332A2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
DE2325867C3 (de) | Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen | |
EP0816272A1 (de) | Stapelgreifer | |
DE3024133A1 (de) | Foerder- und/oder stapelvorrichtung | |
EP3613676A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einer schneideinrichtung mit optimiertem energieverbrauch | |
EP0515581B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk | |
EP2123412B1 (de) | Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren | |
DE19754106B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn | |
DE202017100768U1 (de) | Umreifungsvorrichtung zum Umreifen eines Packguts | |
DE112017004286T5 (de) | Pressvorrichtung und verfahren zur steuerung der pressvorrichtung | |
DE102019120421A1 (de) | Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt der Kanten eines Druckprodukts | |
EP1380506B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband | |
DE102009059049A1 (de) | Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine | |
WO1990000499A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell | |
DE4322656A1 (de) | Bindevorrichtung und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190212 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65B 59/02 20060101ALI20190314BHEP Ipc: B65B 13/18 20060101ALN20190314BHEP Ipc: B65B 27/08 20060101AFI20190314BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65B 27/08 20060101AFI20190326BHEP Ipc: B65B 13/18 20060101ALN20190326BHEP Ipc: B65B 59/02 20060101ALI20190326BHEP |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190408 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65B 13/18 20060101ALN20190729BHEP Ipc: B65B 59/02 20060101ALI20190729BHEP Ipc: B65B 27/08 20060101AFI20190729BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190902 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1209096 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018000448 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200404 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018000448 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200206 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200206 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220206 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1209096 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230206 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 7 |