WO2016037869A1 - Vorrichtung zur ladungssicherung - Google Patents

Vorrichtung zur ladungssicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2016037869A1
WO2016037869A1 PCT/EP2015/069756 EP2015069756W WO2016037869A1 WO 2016037869 A1 WO2016037869 A1 WO 2016037869A1 EP 2015069756 W EP2015069756 W EP 2015069756W WO 2016037869 A1 WO2016037869 A1 WO 2016037869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
loading
securing element
loading surface
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Riedel
Johannes Merk
Nick GROSSKOPF
Denis Schmidt
Thi-Thuy-Linh LE
Udo Getta
Philipp Franz BLUM
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to CN201580047964.4A priority Critical patent/CN106660476B/zh
Priority to KR1020177009282A priority patent/KR101939702B1/ko
Priority to US15/504,630 priority patent/US10682945B2/en
Priority to JP2017513752A priority patent/JP6454005B2/ja
Publication of WO2016037869A1 publication Critical patent/WO2016037869A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0876Securing to the vehicle floor or sides using restraining net or tarpaulin in contact with the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/02Covering of load
    • B60P7/04Covering of load by tarpaulins or like flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing at least one object arranged on a loading area of a vehicle.
  • a generic device thus serves to secure cargo on or in a vehicle.
  • a loading area is understood, for example, to mean a loading area in a rear-side loading space of a motor vehicle, on which objects can be arranged. If objects are placed loosely on such a loading surface, there is a risk that they will be displaced undesirably during travel and in particular when accelerating, braking or cornering. This can lead to damage of the object and / or the vehicle interior as well as injury to vehicle occupants. There is thus a need for devices which reliably secure the charge arranged on a loading surface and in this case are as easy as possible to handle.
  • a device with a securing element in the form of a longitudinal barrier is known.
  • the securing element is here adjustably arranged on the loading area in order to be able to variably adapt a size of the loading space defined by the loading space and thus to avoid in particular that an object arranged on the loading area can be moved arbitrarily by the acceleration forces occurring during the drive.
  • DE 197 22 501 A1 discloses a device with a flat and designed in the form of a flexible safety net fuse element is known, can be secured by means of arranged on a rear-side cargo area objects.
  • the securing element in the form of the safety net is in this case from a loading position in which the safety net extends substantially along the vertical, can be converted by means of a cable system in a secure position in which the safety net extends over objects arranged on the loading surface and this tightly covers.
  • the unwindable for this purpose by a winding roll safety net is guided with a free end along two extending above the loading gate guides over which the free end of the safety net at an adjustment of the loading position in the securing position along a roof-side longitudinal spar and further along the opposite C -Columns of the vehicle is guided down to the rear of the truck bed.
  • a device for securing at least one object arranged on a loading area of a vehicle having at least the following: a securing element which is externally power-operated, at least from a loading position into a securing position, wherein in the loading position at least one object can be arranged on the loading area and the at least one object in the securing position on the
  • Secured securing element in a position on the loading surface by the securing element is in the securing position with the at least one object in contact and applied to the securing element in the securing position in the direction of the loading force, and in addition:
  • Secured element coupled clamping element which is driven independently of the adjusting member to apply the force acting in the direction of the loading surface force on the securing element.
  • an object located on the loading surface is securely held in position on the loading position by the securing element acts at least with a portion on the object and this pushes or pulls in the direction of the loading surface, so that a proper movement of the object under normal driving conditions is excluded and even when occurring greater acceleration forces an uncontrolled displacement of the object is counteracted.
  • an adjusting mechanism for the adjustment of the securing element can be designed not only comparatively compact, but also without guides above the Loading surface, which significantly affect the interior design in the cargo area.
  • a clamping element coupled to the securing element can be provided in addition to an adjusting part which can be driven for the force-actuated adjustment of the securing element, by means of which the force can be applied to the securing element in the securing position in order to place an object in contact with the securing element on the securing element Secure cargo area.
  • the functions of adjusting the securing element between the loading position and the securing position and the final securing of a load are in this case separable from each other and can be realized via various components of the device. Accordingly, for example, via an independent of the adjustment process of the clamping element, the securing element, (stronger) are stretched after the adjustment has already reached a possible end position and is not further displaced.
  • the adjusting part may comprise, for example, a chain or a band.
  • a chain members of the chain in the extended state can automatically be fixed to each other via a form fit and / or a frictional engagement and be an extended chain section self-supporting, although the chain remains flexible about their individual members in a non-extended state.
  • at least one traction means and / or at least one spring element can be provided for the fixation of the members to each other.
  • the links of the chain are preferably biased against each other, that the members are fixed in the extended state of the chain in an extended chain section to each other and then on the transverse to an extension direction rigid chains section Secured element is held in a desired loading position.
  • the links of the chain are biased against each other so that when adjusting or retracting the adjustment in a rest position fixation of the links to each other is solvable, so that the previously extended and rigid chain section is flexible again.
  • a chain is designed as a (push) link chain.
  • the band may be shaped accordingly, for example with a corresponding curvature transverse to its longitudinal direction, so that it is under a bias and self-supporting in the extended state, as for example for tape measures from a spring steel is known.
  • the adjusting part by means of which the adjustment of the securing element between the loading position and the securing position is realized, provides a physical guidance at least for a section of the tensioning element.
  • the clamping element is elongated and extends through a guide channel formed in the adjusting part, so that a defined guide track for the clamping element is predetermined.
  • the tensioning element may in particular be formed here as a flexible traction means which extends at least partially as the soul of a link chain of the adjusting member through this link chain.
  • the securing element can be adjusted between the loading position and the securing position via the link chain stiffening during extension.
  • a (increased) clamping force can be exerted on the securing element for securing the load via a guided through the link chain clamping element which acts on the securing element targeted in the securing position by the clamping element is moved relative to the link chain and independently thereof.
  • the device comprises a guide member in which an extendable adjustment member is housed in a retracted state (rest position) at least with a portion and along which the adjustment member is physically guided with at least one portion when it is extended.
  • the guide part thus gives the adjustment a guideway.
  • the guide member may be formed as a guide tube, which is at least once - preferably bent by about 90 ° - and in which a designed as a link chain or a link chain exhibiting adjusting part is guided in a displaceable manner.
  • an extendable adjustment part can be pushed out of an opening of the guide part in order to bring it into engagement To move the fuse element from a safety position to a loading position. Conversely, the adjustment can be pulled back into the guide member to move the fuse element from a loading position to the securing position.
  • a drivable pushing element engages at a first end of a link chain of the adjusting part.
  • the thrust member is housed within the guide member and guided herein or here slidably.
  • At least one flexible drive cable means is provided for adjusting the securing element, which is coupled to the drive and is in operative connection with the adjusting part in order to transmit an adjusting force.
  • a cable system in particular a Bowden cable system may be provided to transmit an adjusting force from a drive to the adjusting part, which in turn is transmitted via the adjusting part to the securing element.
  • the flexible drive cable means may in particular be combined with an adjusting part having a link chain. In this way, a robust and powerful cable system is used to drive the link chain.
  • the Antriebszugstoff is in this case deflected over at least one - preferably rotatable - deflecting and / or guide element and / or guided.
  • a deflecting and / or guide element can in principle be arranged above and / or laterally of the loading surface.
  • a plurality of deflection and / or guide elements are provided and all deflecting and guide elements, along which the Antriebszugstoff out and / or over which the Antriebszugstoff is deflected, arranged below the loading area.
  • the Antriebszugstoff only used for applying an adjusting force on the adjustment and is not itself connected directly to the adjustable and above the loading surface adjustable securing element.
  • the drive traction means runs, for example, in the intended mounted state of the device completely below a loading floor of a rear-side vehicle load compartment.
  • a drive element connected to the drive train means may be provided, which is adjustable by means of Antriebszugstoffs along a guide member in which at least a portion of the extendable adjustment part is housed.
  • the drive element is in this case adjustable by the drive train along the guide member and transmits an adjustment of the drive element to the adjustment part to extend this from the guide member and retract into the guide member.
  • the drive element may be connected to a displaceably guided in or on the guide member power transmission element.
  • the drive element connected to the Antriebzugstoff - for example, via a fastener, such as a screw or bolt - connected to a housed within the guide member power transmission element, which in turn cooperates with a push member of a link chain and transmits to this an adjusting force.
  • the force transmission element can in this case be biased by a spring element against the thrust member engaging the first end of a link chain and connected to at least one (Vorlays-) soul, which determines the other, the second end of the link chain and, for example, as a pull rope, for example made of nylon.
  • a guideway for the drive element is preferably predetermined by the guide part, which also provides the physical guidance for the adjustment.
  • the guide part for example, a recess through which the drive element connected to the drive element is connected to a displaceable on or in the guide member and power transmission element.
  • a recess may for example be provided as a lateral slot in a guide tube designed as a guide part, so that along the Au .seite the guide tube displaced drive element entrains the displaceable guided inside the guide tube power transmission element for the adjustment of a link chain.
  • the force transmission element and the drive element it is preferable for the force transmission element and the drive element to be designed as separate and - e.g. via a fastener - interconnected components are executed.
  • the force transmission element and the drive element are formed by a single component and thus are made in one piece.
  • the guide member is fixed in one embodiment via one or more holders on a support member within the vehicle.
  • the carrier component is formed by a loading floor or is mounted on this.
  • the Guide part is then fixed here, for example, on the underside of a loading floor via one or more holders.
  • a holder provided for fixing the guide part also serves to support at least one deflecting and / or guide element for the deflection and / or guidance of the drive cable means.
  • the Antriebszugstoff is at least partially deflected and guided along the holders of the guide member. This allows not only a comparatively compact construction of the adjusting mechanism with drive train, drive element, guide member and adjustment, but also a comparatively simple embodiment of the adjustment mechanism as vorprüfbares adjustment, in which the aforementioned components of the device together with a Antechnischszugstoff driving - preferably electromotive - drive a form a testable unit.
  • the device for securing cargo comprises at least two adjustment parts, which are spatially spaced from each other and can be driven by external force to adjust the one securing element.
  • the two adjustment parts for example, each extendable and flexible per se, however, designed such that in each case an extended portion of the adjustment is stiff due to connecting sub-elements or due to the shape of the adjustment to hold the fuse element each in a loading position and support.
  • the at least two adjustment parts can be driven simultaneously via a common drive and in this case preferably mechanically coupled to one another, for example via a common drive train means.
  • a single drive thus acts together with two adjusting parts via a single drive traction means, so that when the drive is actuated, both adjusting parts can be moved out and retracted synchronously.
  • the Antriebszugstoff is in this case deflected several times in order to transmit an adjusting force corresponding to both adjusting parts, for example via a respective displaceably mounted on a guide member drive element.
  • the at least two adjustment parts can be driven independently of one another in order to adjust the securing element.
  • at least two separate drives may be provided, each cooperating with one of the adjusting parts.
  • Such an asynchronous adjustment can be via appropriate control of the drives the adjusting parts are realized, so that a greater variability is given for the type of adjustment movement of the securing element.
  • the at least two adjusting parts are each housed with at least one section in each elongated guide part, when the securing element is in its securing position, and arranged at least two elongated guide parts for the adjustment substantially parallel to each other are.
  • at least two guide parts can extend, for example, transversely or parallel to a vehicle longitudinal axis, if the device is intended to be mounted in a vehicle, preferably in the region of a rear-side loading space.
  • a device for securing cargo with a flat and flexible securing element for example in the form of a safety net, is provided which at least partially covers an object arranged on the loading surface in the securing position and by the force acting in the direction of the loading surface Secures the object in a position on the cargo bed.
  • an adjustment mechanism of the device further comprises at least one drivable adjustment part and / or a drivable tensioning element, wherein the adjustment part and / or the tensioning element
  • Locking position is adjustable, and / or
  • Cargo bed arranged object is contracted.
  • a planar securing element in an unfolded state in which the securing element extends in a plane substantially parallel to the loading surface, is adjustable between a loading position and a securing position substantially perpendicular to the loading surface.
  • the loading position thus extends here the clamped securing element in the manner of a blanket above the loading area, so that below an object or more objects can be placed on the loading area.
  • the object or objects are then at least partially covered by the securing element and secured thereto by (stronger) tensioning of the securing element and pulling it in the direction of the loading surface.
  • the securing element in the securing position preferably extends flatly along the loading area.
  • the securing element can lie flat in such an unloaded state on the loading surface and thus must be raised starting from this state via the adjusting mechanism only upwards, but not be unwound for example from a winding shaft or pulled out to occupy a loading position.
  • the securing element can be contracted via the adjusting mechanism, so that it can "wrap around" an object arranged on the loading surface
  • a tensioning element and / or an adjusting part can comprise a flexible traction device which is connected to the planar securing element in such a way and is guided along this, that by pulling on the traction means a force acting parallel to the loading surface force is applied to the securing element and this is contracted.
  • the traction means in this case preferably extends along edges of the securing element and along its edge, so that between them By means of a lashing of the securing element which can be realized in this way, it becomes not only from above, but also from the at least two, preferably three, sides Pulled against the charge, so that the fuse element tightly covers the cargo in several directions in space and tightly wrapped.
  • a flexible traction means which applies the additional, substantially parallel to the loading force acting force, which causes the contraction of the planar fuse element in the securing position, is deflected via at least one arranged above the loading surface deflecting element.
  • a flexible traction means extends substantially U-shaped along edges of the planar securing element along the planar securing element by means of the traction means in the securing position to be able to contract an object arranged on the loading surface.
  • a flexible tension element may for example be embodied as the soul of a tensioning element or, in particular via a connecting piece, e.g. in the form of a connection eye - be connected to a soul of a clamping element.
  • At least two clamping elements and / or adjusting parts are provided, wherein - via a first clamping element and / or first adjustment part, the securing element is adjustable such that an object arranged on the loading surface moved by the moving in the direction of its securing position fuse element along the loading area is, and - a second clamping element and / or second adjustment part, the additional force acting substantially parallel to the loading surface can be applied, so that the securing element can be pulled together around the displaced object.
  • a sequential clamping of the securing element is realized by the two clamping elements and / or adjusting parts.
  • first a first tensioning element and / or first adjusting part is moved in order to displace an object arranged on the loading surface in a certain direction, for example in the direction of the backrest of a rear bench of the vehicle adjoining the loading space.
  • the final securing of the previously shifted charge is realized by the second clamping element and / or second adjustment by the securing element is stretched not only in the direction of the loading surface down, but also laterally along the load and thereby contracted.
  • At least four clamping elements and / or adjusting parts are provided, of which in each case a flexible traction means extends along edges of the securing element along such that by pulling on the respective Traction means a force acting parallel to the loading surface force can be applied to the securing element.
  • Two of the securing element extending along and arranged thereon and held Switzerlandstoffabête preferably extend symmetrically to each other.
  • the traction means sections extend in pairs symmetrically to each other, so that portions of a first (outer) and a third (inner) traction means parallel to each other along the fuse element and sections of a second (externa ßeren) and a fourth (inner) traction means also parallel to each other run along the fuse element along, preferably in each case U-shaped.
  • a flexible, planar and polygonal securing element can be provided, wherein an extendable adjusting part with a link chain assumes an adjustment of the securing element at at least one corner.
  • a traction means of a cable system attacks at two other corners in order to adjust the securing element between the loading position and the securing position and adjust its height.
  • portions of the traction means extend in a U-shaped manner along side edges of the planar securing element in order to be able to contract the securing element in the securing position.
  • the device may have an electronic control unit, which is designed and provided to trigger an adjustment of the securing element as a function of an electrically and / or sensory detected operating event.
  • an operator event may be, for example, the opening or closing of a tailgate or a trunk lid of the vehicle that provides access to the cargo bed.
  • An operating event can, for example, also be an adjustment of a loading area cover which can be pulled out above the loading area.
  • Figures 1 A-1 D a first embodiment of an inventive
  • Device having a flat, flexible securing element in the form of a safety net, which is adjustable in a tensioned state between a loading position and a securing position via a cable pulling system extending above a loading surface;
  • FIGS 3A-3B details of an adjustment mechanism of the second
  • Loading floor defining loading floor
  • Figures 7A-7B individual representations of links of the link chain
  • 8A schematically shows a planar securing element with two intersecting and U-shaped running along the edges of the securing element traction means, each acting as a clamping element or adjustment of the device, according to a third embodiment
  • FIGS 9A-9B in perspective view with a securing element according to the third embodiment lashed on a loading platform located objects.
  • FIGS. 1 A, 1 B, 1 C and 1 D show, with a view of the rear side of a rear bench HS of a vehicle, a rear loading space with a loading floor which defines a loading area L. Laterally, the cargo space is bounded by side walls SL and SR shown schematically in the figures.
  • a device for securing cargo is provided which comprises a planar securing element in the form of a safety net 1. This safety net can be adjusted by a power cable operated by means of a cable pull system.
  • FIGS. 1 A to 1 D show the securing net 1 in different positions and with a secured charge in the form of an article G 1.
  • the securing net 1 In an unloaded state, shown in FIG. 1A, the securing net 1 extends in a securing position essentially on the loading surface L and parallel to it.
  • the safety net 1 can in this case lie spread out on the loading area L.
  • the substantially rectangular safety net 1 is connected at its four corners 1 a to 1 d to the cable system and clamped thereto.
  • the cable pull system comprises two cables 2L and 2R which are each deflected over a plurality of deflection elements, for example in the form of rotatably mounted pulleys or rigid deflection pieces, in order to transmit an adjusting force to the safety net 1.
  • the cables 2L and 2R are for this purpose connected to one or more preferably electromotive drives, which are not shown in Figures 1 A to 1 D.
  • a drive is housed in each case behind a side wall SL or SR or below the loading area L.
  • the cables 2L and 2R act here on the one hand as adjusting parts, since through them the safety net 1 with respect to the loading area L. raised and lowered again.
  • the cables 2L and 2R serve as clamping elements, via which the safety net remains in a clamped state on the one hand, when it is raised for setting cargo in the cargo space, and on the other hand taut over a arranged on the loading surface L object G1, if the Safety net 1 is adjusted in the direction of the loading area L.
  • the safety net 1 In order to park an object G1 on the loading area L, the safety net 1 is lifted via the cables 2L and 2R and adjusted to the loading position shown in FIG. 1B.
  • the adjustment is actuated by external force and, for example, automatically to a detected operating event, such as opening the tailgate of the vehicle.
  • Seilzugab abolishe 21 and 22 and 23 and 24 of the cables 2L and 2R in this case attack the right and left of the safety net 1 at its four corners 1 a to 1 d, so that the safety net 1 are raised in its tensioned state substantially perpendicular to the loading area L. can.
  • the safety net 1 After placement of an object G1 on the loading area L and below the safety net 1 according to FIG. 1C, the safety net 1 is again displaced in the direction of the loading area L, likewise actuated by external force. In a securing position apparent from FIG. 1D, the safety net 1 then tautly covers the object G1 placed on the loading area L and thus secures it on the loading area L in a position assumed. In this case, a force acting in the direction of the loading surface L is applied to the securing net 1 in the securing position, in order to taut the securing net 1 which is in the standing position with the object G1.
  • the flexible, flat securing net 1 is guided past the object G1 via the cables 2L and 2R when being transferred to the securing position with opposite side edges 10L and 10R and a front edge 11F and a rear edge 11H facing the rear bench HS , so that the object between the edges 10L, 10K, 1 1 F and 1 1 H arranged and is enclosed on all sides by the safety net 1.
  • the safety net 1 is raised in the illustrated embodiment via the cables 2L and 2R only in a clamped state and lowered to secure cargo on the loading area L. Consequently, the safety net 1 does not in particular have to be unwound from a winding shaft or moved along a roof-side longitudinal spar. In this way, the entire load securing device is easy to handle for a user and comparatively easy in the rear To mount the cargo space of a vehicle without massive intervention in the design of the cargo space must be made.
  • FIGS. 2A-2B, 3A-3B, 4A-4B, 5A-5B, 6A-6B and 7A-7B show, in different views, a second variant of a load securing device according to the invention, in which an adjustment of a securing element is also preferred here a flat, flexible safety net 1, via two extendable adjusting parts, each with a stiffening in the extended state link chain 3L and 3R.
  • FIGS. 2A and 2B initially show the rear-side loading space of the vehicle with the loading area L with the link chains 3L and 3R in a retracted and an extended state, wherein the securing element is not shown in the cited figures in order to better illustrate the mode of operation.
  • the securing element in a securing position of the securing element and a concomitant rest position of the link chains 3L and 3R, when these are retracted, all elements of an associated adjustment preferably below the loading floor and thus housed below the loading area L.
  • the loading area L has openings OR and OR spaced apart from one another along a transverse axis, from which openings an extendable end of the respective link chain 3 L or 3 R can be extended.
  • each link chain 3L and 3R consists of a plurality of sub-segments in the form of chain links 31 which, when the link chain 3L or 3R is extended, join together to stiffen the extended section of the link chain 3L, 3R.
  • a locking element coupled to the respective end of the link chain 3L or 3R can be moved to a loading position and supported and held in this loading position above the loading surface L.
  • each link chain 3L and 3R has at its extendable, free end a closing piece 30. From this occurs centrally a connecting lug 300 of a guided in the link chain 3L or 3R soul 301 - here in the form of a pull rope.
  • This core 301 forms a clamping element, via which the securing element in the securing position with sufficient and independent of the adjustment position of an associated link chain 3L, 3R Clamping force in the direction of the loading area L can be pulled.
  • the connecting lug 300 serves as a connecting portion, via which the core 301 acts on the securing element. By way of this, in the case of a flexible securing element, the securing element can be taut in the securing position in order to effectively secure the charge placed on the loading area L against undesirable intrinsic movement.
  • FIGS. 3A and 3B show parts of the adjusting mechanism of the load securing device with the two link chains 3L and 3R.
  • the parts of the adjusting mechanism are completely below the loading area L - here on an underside U of the loading floor - arranged.
  • the link chains 3L and 3R are slidably guided respectively in a guide member in the form of a guide tube 6.1 or 6.2, which open into the openings OL or OR and from which the link chains 3L and 3R are extended through the openings OL and OR at the loading area L. can.
  • the two link chains 3L and 3R are thus arranged to save space below the loading area L.
  • the two guide tubes 6.1 and 6.2 in the present case run parallel to one another and transversely to a vehicle longitudinal axis.
  • Each of the guide tubes 6.1 and 6.2 has a substantially bent by 90 ° end portion over which a link chain 3L or 3R is deflected when pushed out of the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • a single electric motor drive 5 is provided for driving the link chains 3L and 3R to extend and retract them from their respective associated guide tube 6.1 or 6.2.
  • the drive 5 drives a flexible Antriebzugsch in the form of a Bowden cable 4, which in turn is in operative connection with two link chains 3L and 3R, to adjust them relative to the guide tubes 6.1 and 6.2.
  • the Bowden cable 4 in this case has two Bowden sheaths 40 each extending from the drive 5 to a Bowden support 9.1 or 9.2, within which a drive cable is displaceably guided. Starting from the Bowden support 9.1 or 9.2, this drive cable is deflected several times outside and along the guide tubes 6.1 and 6.2, so that both actuators 3L and 3R can be adjusted synchronously via the drive 5 and the Bowden cable 4 by actuating the drive 5.
  • some of the deflecting and guiding elements 7a to 7f are arranged on holders H1 to H4, via which the guide tubes 6.1 and 6.2 are fixed on the underside U.
  • two deflecting elements 7a and 7b designed in each case as rotatably mounted pulleys are provided on a holder H4 on opposite sides of the guide tubes 6.1 and 6.2, so that the two guide tubes 6.1 and 6.2 partially extend between mutually parallel sections of the drive cable.
  • two pulleys are further arranged on two opposite sides as guide elements 7c and 7d, via which the drive cable is not deflected, but only guided longitudinally.
  • two guide elements 7e and 7f are provided in the form of rotatably mounted pulleys, over which the drive cable to a total of 180 ° is deflected. In this way, the drive cable runs in the plan view in a substantially U-shaped manner around the two guide tubes 6.1 and 6.2 oriented parallel to one another.
  • sliders 8.1 and 8.2 On the drive cable two drive elements in the form of sliders 8.1 and 8.2 are arranged and fixedly connected to the drive cable of the Bowden cable 4, so that these sliders 8.1 and 8.2 are taken in a process of the drive cable via the drive 5.
  • the sliders 8.1 and 8.2 are in each case on a Au touchseite an associated guide tube 6.1 or 6.2 slidably guided along a rectilinear tube axis R of the respective guide tube 6.1 or 6.2 slidably.
  • a longitudinal guide track for a slider 8.1 or 8.2 is defined here via a lateral guide slot 60 on the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • each slider Through this guide slot 60 through each slider is 8.1 and 8.2 via a coupling element 80, for example in the form of a screw or bolt, with a displaceably mounted within the respective associated guide tube 6.1 or 6.2 thrust member 303 in combination.
  • a coupling element 80 for example in the form of a screw or bolt
  • the pusher member 303 Due to the rigid connection between a slider 8.1 or 8.2 and the respectively associated pusher member 303, the pusher member 303 is adjusted by the slider 8.1 or 8.2 as soon as the drive cable of the Bowden cable 4 is moved (see also Figure 4B).
  • an adjusting force is transmitted via the Bowden cable 4 to the two sliders 8.1 and 8.2, whereby they are adjusted substantially along a horizontal line on the underside of the loading area L.
  • the sliders 8.1 and 8.2 take in each case one within a guide tube 6.1 or 6.2 slidably guided thrust member 303, whereby the link chains 3L and 3B from the guide tubes 6.1 and 6.2 off and be retracted.
  • the link chains 3L and 3R are extended over the deflection along the guide tubes 6.1 and 6.2 upwards from the loading area L, in this case substantially along a vertical.
  • FIG. 4A the partially extended link chain 3L is shown in fragmentary form together with a safety net 1.
  • the projecting at the end of the link chain 3L connecting eye 300 acts on the corner 1 a of the safety net 1 at.
  • a tension force can be exerted on the safety net 1 via the core 301 independently of the adjusting movement of the link chain 3L or 3B.
  • the core 301 extends through the chain links 31 of the link chain 3L or 3R and is movable by an additional, preferably also electromotive drive independent of the link chain 3L or 3R and relative to this adjustable.
  • a tension force independent of the adjustment of the link chain 3L or 3R can be transmitted to the safety net 1 in order to tension it tautly for securing the charge placed on the loading surface L and a force in the direction the loading area L exercise on the safety net 1.
  • the core 301 functioning as a tensioning element extends not only within the respective guide tube 6.1 and 6.2 through the individual chain links 31 arranged one behind the other, but also through a compression spring 302 which forms this compression spring 302 in a sleeve-shaped Section overlapping thrust member 303 and mounted on the thrust member 303 power transmission element 304.
  • the chain links 31 have for the guidance of the soul 301 centrally a continuous channel 31 k on.
  • the thrust member 303 and the power transmission element 304 each also centrally a continuous channel 303k or 304k.
  • the compression spring 302, the thrust member 303 and the power transmission element 304 form a rear and always within the guide tube 6.1 or 6.2 remaining end of the link chain 3L or 3R.
  • the link chain 3L or 3R is extended and retracted from the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • the power transmission element 304 is in this case longitudinally displaceably mounted in the sleeve-shaped portion of the thrust member 302, wherein an adjustment can be made in a longitudinal direction only against a force applied by the compression spring 302 restoring force.
  • the chain links 31 of the link chain 3L or 3R are biased against each other so that the chain links 31 are fixed in the extended state to each other and then the transverse to the extension direction chain chains the safety net 1 are held in a position above the loading area L can.
  • a plurality of bias cores 312a and 312b are provided. These each extend through a chain link guide channel 31 1 of a chain link 31 which is radially spaced from the channel 31 k for the core 301, but this runs parallel. Via the bias cores 312a and 312b, which respectively engage at both ends of a link chain 3L or 3R, the chain links 31 are biased against each other.
  • the force transmission element 304 can be mitver Robinson with an adjustment of the pusher member 303.
  • An adjustment movement of the pusher member 303 is thus transmitted when extending a link chain 3L or 3R directly to the extension members in succession arranged chain links 31.
  • the power transmission member 304 is carried along by the end piece 30 via the biasing core 312a, 312b connected to the power transmission member 304 and the end piece 30.
  • the bias of the chain links 1 against each other in this case is chosen so that when retracting the respective link chain 3L or 3R in the interior of the guide tube 6.1 or 6.2 into the chain links 31 detached from each other be and thus the previously rigid chain section again becomes flexible and can be deflected within the guide tube 6.1 or 6.2.
  • the individual chain links 31 each have a peg-shaped projection 310 centrally on a front side and a concave recess 313 corresponding thereto on a rear side, around which they are equally spaced axially extending chain link guide channels 31 1 for the Vorthesesseelen 312 a and 312 b are arranged.
  • the identically designed chain links 31 can in this case via the projections 310 and the recesses 313 each interlock positively, so that the extended portion of a link chain 3L or 3R is sufficiently rigid and stable to hold the safety net 1 in the desired position and support.
  • the extended section of a link chain 3L or 3R does not extend substantially along a vertical but extends, for example, in an arcuate manner.
  • different adjustment paths for the safety net 1 can be specified.
  • a fastening part 61 * with a flange region 610 * for fixing the respective guide tube 6.1 or 6.2 to the loading floor in the region of the respectively associated opening OL or OR is thereby represented, for example.
  • the respective guide tube 6.1 or 6.2 is provided with a bend at its end, about the adjustment force introduced into the force transmission element 304 along a horizontal axis into an adjustment movement of the respective link chain 3L or 3R from the opening OL or OR essentially translate along a vertical.
  • the bent end of the respective guide tube 6.1 or 6.2 is in this case defined via a hollow-cylindrical fastening part 61 in the region of the respective opening OL or OR.
  • This attachment part 61 is formed here by way of example in the manner of a pipe socket.
  • a fixing member 61 * mounted on a rectilinear end of the guide tube 6.1 or 6.2, for example, plugged, wherein the Fixing member 61 * defined in its interior by 90 ° bent guide channel section for the link chain 3L, 3R.
  • the fastening part 61 is also according to the plan view * an offset of the hereto formed outlet opening for the respective link chain 3L or 3R transversely to the longitudinal extension direction of the guide tube 6.1, 6.2 at an angle ⁇ (with ⁇ ⁇ 20 °, preferably ⁇ 10 °) realized.
  • the fastening part 61 * is formed as a separate component and fixedly connected via its flange region 610 * to the end of the guide tube 3L or 3R.
  • a closure piece 30 is also illustrated at the free end of a link chain 3L or 3R.
  • the end piece 30 in addition to a front side visible end cap AS a centrally screwed locking screw 32.
  • This locking screw 32 locks a thrust piece DS on the end piece 30 and defines the outlet opening of the core 301 with its connection eye 300 for tensioning the safety net 1.
  • the locking screw 32 thus defines here one end of the through the link chain 3L or 3R and by the pusher member 303, the compression spring 302 and the power transmission element 304 continuous guide channel K for relative to the link chain 3L or 3R drivable soul 301th
  • a flat, flexible securing element in the form of a safety net 1 can be adjusted via the adjusting mechanism shown in Figures 2A to 7B with a link chain 3L or 3R or more link chains 3L and 3R, but also an alternatively ausgestaltetes securing element, the load securing a loading area L of a vehicle is provided.
  • such a securing element can also be rigid and can be adjusted via the link chain (s) between a loading position and a securing position.
  • the guide tubes 6.1 and 6.2, from which the link chains 3L and 3R are extendable in the direction of a headliner of a vehicle also be arranged at an angle to each other and / or extend substantially parallel to a vehicle longitudinal axis, when the device is mounted within a vehicle as intended.
  • stationary guide parts such as the guide tubes 6.1 and 6.2 for the leadership and / or housing a (push) link chain 3L or 3R are arranged below a loading floor level.
  • at least one guide part is arranged laterally behind or on a side wall SL or SR.
  • link chains 3L and 3R are asynchronously adjustable via a plurality (at least two) - preferably electromotive - drives.
  • At least one light-emitting luminous element is provided on and / or in an adjustment part of the device, such as the link chains 3L and 3R, in order to make the extended part of the link chain 3L or 3R more visible to a user
  • a luminous element may be formed by an optical waveguide.
  • the individual chain links 31 may be made of a light-conducting material or be embedded in individual chain links 31 light-conducting lines.
  • such a light-emitting bulb can be integrated into the chain links 31 of a link chain 3L or 3R and also extendable.
  • FIGS. 8A, 8B and 9A-9B illustrate a variant of a load securing device according to the invention, in which flexible clamping elements in the form of cable pulls 2.1 and 2.2 are arranged on a flat securing element in the form of a safety net 1 and connected to the safety net 1, an additional force acting essentially parallel to the loading surface L is applied to the securing net 1 in its securing position, whereby the securing net 1 is pulled together and lashed about an object G2, G3 arranged on the loading surface L.
  • the cables 2, 2 and 2 crossing each other on the safety net 1 run in each case along a cable-pull section in a U-shaped manner along three edges of the safety net.
  • the two U-shaped running on the safety net 1 Seilzugabitese the two cables 2.1 and 2.2 are arranged to each other such that (in an unloaded state of the safety net 1), the bases of the U-shaped molds in each case and the legs of the U-shapes parallel oriented to each other.
  • a portion of the one cable 2.1 extends over a majority of the length of the side edges 10L and 10R and along the Trailing edge 1 1 H.
  • the other cable 2.2 in turn extends over a majority of the side edges 10L and 10R and along the front edge 1 1 F.
  • FIG. 8B a further development of the variant of FIG. 8A is shown in the view corresponding to FIG. 8A, in which two additional cables 2.3 and 2.4 are provided in addition to the cables 2.1 and 2.2 and partially laid along the safety net 1.
  • two of the safety net 1 extending along and held thereon Seilzugabitese run symmetrically to each other.
  • the sections of a first - relative to the center of gravity of the safety net 1 outer cable - 2.1 and a third, inner cable 2.3 parallel to each other on the safety net 1 along
  • sections of a second, externa ßeren cable 2.2 and a fourth, inner cable 2.4 also parallel to each other on the safety net 1 along.
  • the outer cables 2.1 and 2.2 and the inner cables 2.3 and 2.4 frame thereby on the safety net 1 to each other geometrically similar externa ßere and inner surfaces F1, F2 different surface content.
  • the safety net 1 can be stretched and contracted around a arranged on the loading area L object G1 -G3 and it is also the backup different sized objects and in particular - in relation to the safety net 1 - smaller objects G1 -G3 (in this case in the area of the smaller, central area F2) easier.
  • deflection elements 70e, 70f and 70g, 70h for the deflection of the further cables 2.3 and 2.4 are provided outside the safety net 1.
  • the deflecting elements 70a to 70h of FIGS. 8A and 8B can be mounted above or in the same way as the deflecting / guiding elements 7a to 7f according to FIG. 3A below the loading surface L.
  • the safety net 1 may also be provided a sequential clamping, in which via a cable 2.1 and / or 2.3, the safety net 1 initially in the direction of the rear seat HS pulled and thus the cargo on the loading area L is moved in the direction of the rear seat HS. Subsequently, an additional (additional) drive to the other cable 2.2 and / or 2.4 pulled and thus the safety net 1 contracted so that the previously shifted charge in the form of an object G1, G2 or G3 of the safety net 1 looped around and in the assumed position the loading area L is secured.
  • a cable 2.1, 2.2, 2.3 or 2.4 of course, other elongate, flexible traction means, e.g. Tension straps are provided.
  • the U-shaped course of a tensioning element or an adjusting part on a flat, flexible securing element along, for example, can also be combined with an adjustment of the securing element via a link chain 3L or 3R.
  • a cable 2.1 - 2.4 may be embodied as a core 301 of a link chain 3L, 3R or connected via a connecting lug 300 to the core 301 of a link chain 3L, 3R.
  • connection eyelet (connector)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines auf einer Ladefläche (L) eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands (G1-G3), mit wenigstens einem Sicherungselement (1), das zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1-G3) auf der Ladefläche (L) angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand (G1-G3) in der Sicherungsposition über das Sicherungselement (1) in einer Lage an der Ladefläche (L) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1) in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1-G3) in Kontakt steht und auf das Sicherungselement (1) in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche (L) wirkende Kraft aufgebracht ist. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens ein mittels eines Antriebs (5) ausfahrbares, flexibles Verstellteil (3L, 3R) aufweist, über das das Sicherungselement (1) zumindest von der Ladeposition fremdkraftbetätigt in die Sicherungsposition verstellbar ist, wobei das an sich flexible Verstellteil (3L, 3R) im ausgefahrenen Zustand auf Grund sich verbindender Teilelemente (31) oder auf Grund seiner Formgebung steif ist, um das Sicherungselement (1) in einer Ladeposition zu halten.

Description

Vorrichtung zur Ladungssicherung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung dient somit der Sicherung von Ladung an oder in einem Fahrzeug. Unter einer Ladefläche wird hierbei beispielsweise eine Ladefläche in einem heckseitigen Laderaum eines Kraftfahrzeugs verstanden, auf der Gegenstände angeordnet werden können. Werden Gegenstände lose auf einer derartigen Ladefläche platziert, besteht die Gefahr, dass diese während der Fahrt und insbesondere beim Beschleunigen, beim Bremsen oder bei einer Kurvenfahrt unerwünscht verlagert werden. Hierbei kann es zu einer Beschädigung des Gegenstands und/oder des Fahrzeuginnenraums kommen ebenso wie zu einer Verletzung von Fahrzeuginsassen. Es besteht somit ein Bedarf an Vorrichtungen, die auf einer Ladefläche angeordnete Ladung zuverlässig sichern und hierbei möglichst einfach handhabbar sind.
Aus der DE 10 2012 200 928 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Sicherungselement in Form einer längserstrecken Barriere bekannt. Das Sicherungselement ist hier verstellbar an der Ladefläche angeordnet, um einen durch die Ladefläche definierten Laderaum in seiner Größe variabel anpassen zu können und so insbesondere zu vermeiden, dass ein auf der Ladefläche angeordneter Gegenstand beliebig durch die während der Fahrt auftretenden Beschleunigungskräfte bewegt werden kann.
Ferner ist aus der DE 197 22 501 A1 eine Vorrichtung mit einem flächigen und in Form eines flexiblen Sicherungsnetzes ausgestalteten Sicherungselementes bekannt, mittels dem auf einer heckseitigen Ladefläche angeordnete Gegenstände gesichert werden können. Das Sicherungselement in Form des Sicherungsnetzes ist hierbei aus einer Ladeposition, in der sich das Sicherungsnetz im Wesentlichen entlang der Vertikalen erstreckt, mittels eines Seilzugsystems in eine Sicherungsposition überführbar, in der sich das Sicherungsnetz über auf der Ladefläche angeordnete Gegenstände erstreckt und diese straff überdeckt. Das hierfür von einer Wickelrolle abwickelbare Sicherungsnetz ist dabei mit einem freien Ende entlang zweier sich oberhalb der Ladefläche erstreckenden Kulissenführungen geführt, über die das freie Ende des Sicherungsnetzes bei einer Verstellung von der Ladeposition in die Sicherungsposition entlang eines dachseitigen Längsholm und weiter entlang der sich gegenüberliegenden C-Säulen des Fahrzeugs nach unten bis zum hinteren Bereich der Ladefläche geführt wird.
Bei den bisher bekannten Lösungen ist die Handhabung des Sicherungselements vergleichsweise umständlich und mit erheblichen Eingriffen in das Innenraumdesign des Fahrzeugs verbunden. Mit Blick auf die Lösung der DE 10 2012 200 928 A1 ist zudem mit der offenbarten Barriere als Sicherungselement kaum ein ausreichender Schutz gegen ein Verrutschen der Ladung gegeben. Mit Blick auf die Lösung der DE 197 22 501 A1 wiederum wird über die hier dargestellte Vorrichtung stark in das Innenraumdesign des Fahrzeugs eingegriffen, indem die dargestellten Führungskulissen oberhalb der Ladefläche vorgesehen werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Ladungssicherung für ein Fahrzeug weiter, insbesondere im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Vorrichtung des Anspruchs 1 als auch mit einer Vorrichtung des Anspruchs 15 gelöst. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierbei eine Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands vorgesehen, wobei die Vorrichtung wenigstens das Folgende aufweist: - ein Sicherungselement, das zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremd kraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand auf der Ladefläche angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand in der Sicherungsposition über das
Sicherungselement in einer Lage an der Ladefläche gesichert ist, indem das Sicherungselement in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand in Kontakt steht und auf das Sicherungselement in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche wirkende Kraft aufgebracht ist, sowie zusätzlich:
- wenigstens ein mittels eines Antriebs ausfahrbares und flexibles Verstellteil, über das das Sicherungselement zumindest von der Ladeposition fremdkraftbetätigt in die Sicherungsposition verstellbar ist, wobei das an sich flexible Verstellteil im ausgefahrenen Zustand aufgrund sich verbindender Teilelemente oder aufgrund seiner Formgebung steif ist, um das Sicherungselement in einer Ladeposition zu halten, und/oder
- wenigstens ein mittels eines Antriebs antreibbares Verstellteil, über das das Sicherungselement zumindest von der Ladeposition fremdkraftbetätigt in die Sicherungsposition verstellbar ist, sowie wenigstens ein mit dem
Sicherungselement gekoppeltes Spannelement, das unabhängig von dem Verstellteil antreibbar ist, um die in Richtung der Ladefläche wirkende Kraft auf das Sicherungselement aufzubringen. Über das Sicherungselement wird somit in seiner Sicherungsposition ein auf der Ladefläche befindlicher Gegenstand sicher auf der Ladeposition in Position gehalten, indem das Sicherungselement zumindest mit einem Abschnitt auf den Gegenstand einwirkt und diesen in Richtung der Ladefläche drückt oder zieht, so dass eine Eigenbewegung des Gegenstands unter normalen Fahrbedingungen ausgeschlossen ist und auch bei auftretenden größeren Beschleunigungskräften einem unkontrollierten Verlagern des Gegenstandes entgegengewirkt ist. In einer Variante mit einem ausfahrbaren und an sich flexiblen Verstellteil, das im ausgefahrenen Zustand selbsttätig steif wird, um das Sicherungselement in einer Ladeposition zu halten, kann ein Verstellmechanismus für die Verstellung des Sicherungselements nicht nur vergleichsweise kompakt ausgestaltet werden, sondern auch ohne Führungen oberhalb der Ladefläche, die das Innenraumdesign im Bereich der Ladefläche erheblich beeinflussen.
Alternativ oder ergänzend kann in Ergänzung zu einem für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Sicherungselements antreibbaren Verstellteil ein mit dem Sicherungselement gekoppeltes Spannelement vorgesehen sein, über das in der Sicherungsposition die Kraft auf das Sicherungselement aufbringbar ist, um hierüber einen mit dem Sicherungselement in Kontakt stehenden Gegenstand an der Ladefläche zu sichern. Die Funktionen des Verstellens des Sicherungselements zwischen Ladeposition und Sicherungsposition und des endgültigen Sicherns einer Ladung sind hierbei voneinander trennbar und über verschiedene Komponenten der Vorrichtung realisierbar. Dementsprechend kann beispielsweise über ein von dem Verstellteil unabhängiges Verfahren des Spannelements das Sicherungselement, (stärker) gespannt werden, nachdem das Verstellteil bereits eine mögliche Endposition erreicht hat und nicht weiter verlagert wird.
Das Verstellteil kann beispielsweise eine Kette oder ein Band umfassen. Bei der Verwendung einer Kette können Glieder der Kette im ausgefahrenen Zustand selbsttätig über einen Formschluss und/oder einen Reibschluss aneinander fixierbar sein und ein ausgefahrener Kettenabschnitt selbsttragend sein, obgleich die Kette über ihre Einzelglieder in einem nicht ausgefahrenen Zustand flexibel bleibt. Für die Fixierung der Glieder aneinander können beispielsweise wenigstens ein Zugmittel und/oder wenigstens ein Federelement vorgesehen sein. Über das wenigstens eine Zugmittel und/oder das wenigstens eine Federelement sind die Glieder der Kette bevorzugt derart gegeneinander vorgespannt, dass die Glieder im ausgefahrenen Zustand des Kette in einem ausgefahrenen Kettenabschnitt aneinander fixiert werden und über den hierdurch dann quer zu einer Ausfahrrichtung steifen Ketten abschnitt das Sicherungselement in einer gewünschten Ladeposition gehalten ist. Gleichzeitig sind die Glieder der Kette derart gegeneinander vorgespannt, das beim Verstellen bzw. Einfahren des Verstellteils in eine Ruheposition eine Fixierung der Glieder aneinander lösbar ist, so dass der zuvor ausgefahrene und steife Kettenabschnitt wieder flexibel wird. Vorzugsweise ist eine derartige Kette als (Schub-) Gliederkette ausgebildet. Bei der Verwendung eines Bandes, z.B. aus Metall oder aus einem Polymerwerkstoff, kann das Band entsprechend geformt sein, beispielsweise mit einer entsprechenden Wölbung quer zu seiner Längserstreckungsrichtung, so dass es unter einer Vorspannung steht und im ausgefahrenen Zustand selbsttragend ist, wie dies beispielsweise für Maßbänder aus einem Federstahl bekannt ist.
In einer Ausführungsvariante stellt das Verstellteil, mittels dem die Verstellung des Sicherungselements zwischen Ladeposition und Sicherungsposition realisiert wird, eine körperliche Führung zumindest für einen Abschnitt des Spannelements bereit. Beispielsweise ist das Spannelement längserstreckt ausgebildet und erstreckt sich durch einen in dem Verstellteil ausgebildeten Führungskanal, so dass hierüber eine definierte Führungsbahn für das Spannelement vorgegeben ist. Das Spannelement kann insbesondere hierbei als flexibles Zugmittel ausgebildet sein, das sich zumindest teilweise als Seele einer Gliederkette des Verstellteils durch diese Gliederkette hindurch erstreckt. In einer derartigen Ausführungsvariante kann über die sich beim Ausfahren versteifende Gliederkette das Sicherungselement zwischen Ladeposition und Sicherungsposition verstellt werden. Gleichzeitig kann über ein durch die Gliederkette hindurch geführtes Spannelement, das an dem Sicherungselement angreift, in der Sicherungsposition gezielt eine (gesteigerte) Spannkraft auf das Sicherungselement zur Ladungssicherung der Ladung ausgeübt werden, indem das Spannelement relativ zu der Gliederkette und unabhängig hiervon verfahren wird.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung ein Führungsteil, in dem ein ausfahrbares Verstellteil in einem eingefahrenen Zustand (Ruheposition) zumindest mit einem Abschnitt untergebracht ist und entlang dem das Verstellteil mit wenigstens einem Abschnitt körperlich geführt ist, wenn es ausgefahren wird. Das Führungsteil gibt somit dem Verstellteil eine Führungsbahn vor.
Ein an sich flexibles und sich beim Ausfahren versteifendes Verstellteil kann dabei in dem Führungsteil auch umgelenkt sein, um dieses kompakt und bauraumoptimiert unterbringen zu können. Beispielsweise kann das Führungsteil als Führungsrohr ausgebildet sein, das wenigstens einmal - vorzugsweise um etwa 90 ° - umgebogen ist und in dem ein als Gliederkette ausgebildetes oder eine Gliederkette aufweisendes Verstellteil verschieblich geführt ist.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass ein ausfahrbares Verstellteil aus einer Öffnung des Führungsteils ausschiebbar ist, um das damit wirkverbundene Sicherungselement von einer Sicherungsposition in eine Ladeposition zu verstellen. Umgekehrt kann das Verstellteil wieder in das Führungsteil hineingezogen werden, um das Sicherungselement von einer Ladeposition in die Sicherungsposition zu verstellen. Beispielsweise greift hierfür ein antreibbares Schubglied an einem ersten Ende einer Gliederkette des Verstellteils an. Dabei ist das Schubglied innerhalb des Führungsteils untergebracht und hierin oder hieran verschieblich geführt.
In einem Ausführungsbeispiel ist zur Verstellung des Sicherungselements wenigstens ein flexibles Antriebszugmittel vorgesehen, das mit dem Antrieb gekoppelt ist und mit dem Verstellteil in Wirkverbindung steht, um eine Verstellkraft zu übertragen. In einer derartigen Ausführungsvariante kann folglich beispielsweise ein Seilzugsystem, insbesondere ein Bowdenzugsystem vorgesehen sein, um eine Verstellkraft von einem Antrieb an das Verstellteil zu übertragen, die wiederum über das Verstellteil an das Sicherungselement übertragen wird. Hierbei kann das flexible Antriebszugmittel insbesondere mit einem eine Gliederkette aufweisenden Verstellteil kombiniert sein. Auf diese Art und Weise wird ein robustes und leistungsfähiges Seilzugsystem zum Antrieb der Gliederkette genutzt.
Das Antriebszugmittel ist hierbei über wenigstens ein - vorzugsweise drehbares - Umlenk- und/oder Führungselement umgelenkt und/oder geführt. Ein Umlenk- und/oder Führungselement kann hierbei grundsätzlich oberhalb und/oder seitlich der Ladefläche angeordnet sein. Um den zur Verfügung stehenden Laderaum durch die Verwendung eines flexiblen Antriebszugmittels nicht oder zumindest nicht wesentlich zu verringern und einerseits die Montage der Vorrichtung zu vereinfachen und andererseits die für einen Nutzer sichtbaren Teile der Vorrichtung zu minimieren, ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, Umlenk- und/oder Führungselemente unterhalb der Ladefläche anzuordnen. So sind in einem Ausführungsbeispiel mehrere Umlenk- und/oder Führungselemente vorgesehen und alle Umlenk- und Führungselemente, entlang denen das Antriebszugmittel geführt und/oder über die das Antriebszugmittel umgelenkt ist, unterhalb der Ladefläche angeordnet. In einer solchen Variante dient folglich das Antriebszugmittel ausschließlich zum Aufbringen einer Verstellkraft auf das Verstellteil und ist selbst nicht unmittelbar mit dem zu verstellenden und oberhalb der Ladefläche verstellbaren Sicherungselement verbunden. Das Antriebszugmittel verläuft beispielsweise im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Vorrichtung vollständig unterhalb eines Ladebodens eines heckseitigen Fahrzeugs-Laderaums. Zum Übertragen einer Verstellkraft an das Verstellteil kann ein mit dem Antriebszugmittel verbundenes Antriebselement vorgesehen sein, das mittels des Antriebszugmittels entlang eines Führungsteils verstellbar ist, in dem wenigstens ein Abschnitt des ausfahrbaren Verstellteils untergebracht ist. Das Antriebselement ist hierbei durch das Antriebszugmittel entlang des Führungsteils verstellbar und überträgt eine Verstellbewegung des Antriebselements an das Verstellteil, um dieses aus dem Führungsteil auszufahren und in das Führungsteil einzufahren. Hierfür kann das Antriebselement mit einem in oder an dem Führungsteil verschieblich geführtem Kraftübertragungselement verbunden sein. Beispielsweise ist das mit dem Antriebszugmittel verbundene Antriebselement - zum Beispiel über ein Befestigungselement, wie eine Schraube oder einen Bolzen - mit einem innerhalb des Führungsteils untergebrachten Kraftübertragungselement verbunden, das wiederum mit einem Schubglied einer Gliederkette zusammenwirkt und an dieses eine Verstellkraft überträgt. Das Kraftübertragungselement kann hierbei über ein Federelement gegen das am ersten Ende einer Gliederkette angreifende Schubglied vorgespannt und mit wenigstens einer (Vorspannungs-) Seele verbunden sein, die am anderen, zweiten Ende der Gliederkette festlegt und z.B. als Zugseil, beispielsweise aus Nylon, ausgebildet ist.
Eine Führungsbahn für das Antriebselement ist vorzugsweise durch das Führungsteil vorgegeben, welches auch die körperliche Führung für das Verstellteil bereitstellt. Zu diesem Zweck weist das Führungsteil beispielsweise eine Aussparung auf, durch die hindurch das mit dem Antriebszugmittel verbundene Antriebselement mit einem an oder in dem Führungsteil verschieblich gelagerten und Kraftübertragungselement verbunden ist. Eine derartige Aussparung kann beispielsweise als seitlicher Schlitz in einem als Führungsrohr ausgebildeten Führungsteil vorgesehen sein, so dass das entlang der Au ßenseite des Führungsrohrs verschobene Antriebselement das im Inneren des Führungsrohrs verschieblich geführte Kraftübertragungselement für die Verstellung einer Gliederkette mitnimmt. Zur Vereinfachung der Montage ist hierbei bevorzugt, dass das Kraftübertragungselement und das Antriebselement als separate und - z.B. über ein Befestigungselement - miteinander verbundene Bauteile ausgeführt sind. Es ist aber in einer Variante auch möglich, dass das Kraftübertragungselement und das Antriebselement durch ein einzelnes Bauteil gebildet und somit einteilig ausgeführt sind.
Das Führungsteil ist in einer Ausführungsvariante über einen oder mehrere Halter an einem Trägerbauteil innerhalb des Fahrzeugs fixiert. Beispielsweise wird das Trägerbauteil durch einen Ladeboden gebildet oder ist an diesen montiert. Das Führungsteil ist hier dann beispielsweise an der Unterseite eines Ladebodens über einen oder mehrere Halter fixiert.
In einem Ausführungsbeispiel dient ein für die Fixierung des Führungsteils vorgesehener Halter gleichzeitig der Lagerung wenigstens eines Umlenk- und/oder Führungselements für die Umlenkung und/oder Führung des Antriebszugmittels. Dementsprechend ist hier das Antriebszugmittel zumindest teilweise an den Haltern des Führungsteils umgelenkt und entlanggeführt. Dies gestattet nicht nur eine vergleichsweise kompakte Konstruktion des Verstellmechanismus mit Antriebszugmittel, Antriebselement, Führungsteil und Verstellteil, sondern auch eine vergleichsweise einfache Ausgestaltung des Verstellmechanismus als vorprüfbares Verstellmodul, bei dem die vorgenannten Komponenten der Vorrichtung zusammen mit einem das Antriebszugmittel antreibenden - vorzugsweise elektromotorischen - Antrieb eine vorprüfbare Baueinheit bilden. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zur Ladungssicherung mindestens zwei Verstellteile, die räumlich zueinander beabstandet sind und zur Verstellung des einen Sicherungselements fremdkraftbetätigt angetrieben werden können. Dabei sind die beiden Verstellteile beispielsweise jeweils ausfahrbar und an sich flexibel, jedoch derart ausgebildet, dass jeweils ein ausgefahrener Abschnitt des Verstellteils aufgrund sich verbindender Teilelemente oder aufgrund der Formgebung des Verstellteils steif ist, um das Sicherungselement jeweils in einer Ladeposition zu halten und abzustützen.
In einem Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei Verstellteile über einen gemeinsamen Antrieb gleichzeitig antreibbar und hierbei bevorzugt mechanisch - beispielsweise über ein gemeinsames Antriebszugmittel - miteinander gekoppelt. Ein einzelner Antrieb wirkt hier somit über ein einzelnes Antriebszugmittel mit beiden Verstellteilen zusammen, so dass bei einer Ansteuerung des Antriebs beide Verstellteile synchron aus- und eingefahren werden können. Das Antriebszugmittel ist hierbei entsprechend mehrfach umgelenkt, um eine Verstellkraft entsprechend an beide Verstellteile zu übertragen, beispielsweise über jeweils ein verschieblich an einem Führungsteil gelagertes Antriebselement.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist demgegenüber vorgesehen, dass die mindestens zwei Verstellteile unabhängig voneinander antreibbar sind, um das Sicherungselement zu verstellen. Hier können beispielsweise mindestens zwei separate Antriebe vorgesehen sein, die jeweils mit einem der Verstellteile zusammenwirken. Derart kann über entsprechende Ansteuerung der Antriebe eine asynchrone Verstellung der Verstellteile realisiert werden, so dass für die Art der Verstellbewegung des Sicherungselements eine größere Variabilität gegeben ist.
Alternativ oder ergänzend ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die mindestens zwei Verstellteile jeweils mit zumindest einem Abschnitt in je einem längserstreckten Führungsteil untergebracht sind, wenn sich das Sicherungselement in seiner Sicherungsposition befindet, und die wenigstens zwei längserstreckten Führungsteile für die Verstellteile im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei können wenigstens zwei Führungsteile beispielsweise quer oder parallel zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufen, wenn die Vorrichtung bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug, vorzugsweise im Bereich eines heckseitigen Laderaums, montiert ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ladungssicherung mit einem flächigen und flexiblen Sicherungselement, zum Beispiel in Form eines Sicherungsnetzes, vorgesehen, das in der Sicherungsposition einen auf der Ladefläche angeordneten Gegenstand zumindest teilweise überdeckt und durch die in Richtung der Ladefläche wirkende Kraft den Gegenstand in einer eingenommenen Position an der Ladefläche sichert. Erfindungsgemäß weist hier ferner ein Verstellmechanismus der Vorrichtung wenigstens ein antreibbares Verstellteil und/oder ein antreibbares Spannelement auf, wobei das Verstellteil und/oder das Spannelement
- das flächige Sicherungselement in der Ladeposition in einem aufgespannten Zustand hält, in welchem sich das Sicherungselement im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche erstreckt und in welchem das Sicherungselement aus der Ladeposition im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche in die
Sicherungsposition verstellbar ist, und/oder
- auf das Sicherungselement in der Sicherungsposition eine zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche wirkende Kraft aufbringt, so dass das flächige Sicherungselement hierdurch in der Sicherungsposition um einen auf der
Ladefläche angeordneten Gegenstand zusammengezogen wird.
Gemäß der ersten Alternative dieses weiteren Erfindungsaspekts ist ein flächiges Sicherungselement in einem aufgespannten Zustand, in dem sich das Sicherungselement in einer im Wesentlichen zu der Ladefläche parallelen Ebene erstreckt, zwischen einer Ladeposition und einer Sicherungsposition im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche verstellbar. In der Ladeposition erstreckt sich hier folglich das aufgespannte Sicherungselement nach Art einer Decke oberhalb der Ladefläche, so dass hierunter ein Gegenstand oder mehrere Gegenstände auf der Ladefläche platziert werden können. Durch Absenken des Sicherungselements werden dann der Gegenstand bzw. die Gegenstände von dem Sicherungselement zumindest teilweise überdeckt und durch ein (stärkeres) Spannen des Sicherungselements und Ziehen desselben in Richtung der Ladefläche hieran gesichert. In einem unbeladenen Zustand, wenn kein Gegenstand auf der Ladefläche angeordnet ist, erstreckt sich das Sicherungselement in der Sicherungsposition dabei vorzugsweise flächig entlang der Ladefläche. Das Sicherungselement kann in einem solchen unbeladenen Zustand auf der Ladefläche flächig aufliegen und muss somit ausgehend von diesem Zustand über den Verstellmechanismus lediglich nach oben angehoben werden, nicht jedoch z.B. von einer Wickelwelle abgewickelt oder ausgezogen werden, um eine Ladeposition einzunehmen.
Gemäß der zweiten Alternative des weiteren Erfindungsaspekts ist das Sicherungselement über den Verstellmechanismus zusammenziehbar, so dass es einen auf der Ladefläche angeordneten Gegenstand „umschlingen" kann. Hierfür kann ein Spannelement und/oder ein Verstellteil ein flexibles Zugmittel umfassen, das mit dem flächigen Sicherungselement derart verbunden und an diesem entlang geführt ist, dass durch ein Ziehen an dem Zugmittel eine parallel zu der Ladefläche wirkende Kraft auf das Sicherungselement aufgebracht und dieses zusammengezogen wird. Das Zugmittel verläuft hierbei bevorzugt an Kanten des Sicherungselements und an dessen Rand entlang, so dass ein zwischen diesen Rändern überdeckter Gegenstand durch das Ziehen an dem Zugmittel mit engerer Anlage des Sicherungselements auch an den Seiten gesichert werden kann. Durch ein damit realisierbares Festzurren des Sicherungselements wird dieses nicht nur von oben, sondern auch von den wenigstens zwei, vorzugweise drei Seiten gegen die Ladung gezogen, so dass das Sicherungselement die Ladung in mehreren Raumrichtungen straff überdeckt und eng anliegend einhüllt. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass ein flexibles Zugmittel, das die zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche wirkende Kraft aufbringt, die das Zusammenziehen des flächigen Sicherungselements in der Sicherungsposition bewirkt, über wenigstens ein oberhalb der Ladefläche angeordnetes Umlenkelement umgelenkt ist.
In einer Ausführungsvariante verläuft ein flexibles Zugmittel im Wesentlichen U-förmig an Kanten des flächigen Sicherungselements entlang, um das flächige Sicherungselement mithilfe des Zugmittels in der Sicherungsposition um einen auf der Ladefläche angeordneten Gegenstand zusammenziehen zu können. Bei zwei jeweils im Wesentlichen U-förmig an den Kanten des flächigen Sicherungselements entlang verlaufenden Zugmitteln sind die Abschnitte zweier Zugmittel so zueinander ausgerichtet, dass sie gemeinsam eine - vorzugsweise rechteckige - Fläche an dem Sicherungselement einrahmen.
Ein flexibles Zugelement kann beispielsweise als Seele eines Spannelements ausgeführt sein oder - insbesondere über ein Verbindungsstück, z.B. in Form einer Verbindungsöse - mit einer Seele eines Spannelements verbunden sein.
In einer Ausführungsvariante sind mindestens zwei Spannelemente und/oder Verstellteile vorgesehen, wobei - über ein erstes Spannelement und/oder erstes Verstellteil das Sicherungselement derart verstellbar ist, dass ein auf der Ladefläche angeordneter Gegenstand durch das sich in Richtung seiner Sicherungsposition bewegende Sicherungselement entlang der Ladefläche verschoben wird, und - über ein zweites Spannelement und/oder zweites Verstellteil die zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche wirkende Kraft aufbringbar ist, so dass das Sicherungselement um den verschobenen Gegenstand zusammengezogen werden kann. In dieser Variante ist folglich durch die beiden Spannelemente und/oder Verstellteile ein sequentielles Spannen des Sicherungselements realisiert. Hierbei wird zunächst ein erstes Spannelement und/oder erstes Verstellteil verfahren, um einen auf der Ladefläche angeordneten Gegenstand in eine bestimmte Richtung zu verschieben, beispielsweise in Richtung auf die Lehne einer an den Laderaum angrenzenden Rückbank des Fahrzeugs. Anschließend wird über das zweite Spannelement und/oder zweite Verstellteil die endgültige Sicherung der zuvor verschobenen Ladung realisiert, indem das Sicherungselement nicht nur in Richtung der Ladefläche nach unten, sondern auch seitlich an der Ladung entlang gespannt und hierdurch zusammengezogen wird. In einem Ausführungsbeispiel sind wenigstens vier Spannelemente und/oder Verstellteile vorgesehen, von denen sich jeweils ein flexibles Zugmittel an Kanten des Sicherungselements derart entlang erstreckt, dass durch Ziehen an dem jeweiligen Zugmittel eine parallel zur Ladefläche wirkende Kraft auf das Sicherungselement aufbringbar ist. Zwei der an dem Sicherungselement entlang verlaufenden und hieran angeordneten und gehaltenen Zugmittelabschnitte verlaufen vorzugsweise symmetrisch zueinander. In einer Weiterbildung verlaufen die Zugmittelabschnitte paarweise symmetrisch zueinander, so dass Abschnitte eines ersten (äußeren) und eines dritten (inneren) Zugmittels zueinander parallel an dem Sicherungselement entlang verlaufen und Abschnitte eines zweiten (äu ßeren) und eines vierten (inneren) Zugmittels ebenfalls zueinander parallel an dem Sicherungselement entlang verlaufen, vorzugsweise jeweils U-förmig.
Grundsätzlich sind die zuvor genannten Varianten des weiteren Erfindungsaspekts auch mit den zuvor erläuterten Varianten des ersten Erfindungsaspekts kombinierbar. Beispielsweise kann ein flexibles, flächiges und mehreckiges Sicherungselement vorgesehen sein, wobei an wenigstens einer Ecke ein ausfahrbares Verstellteil mit einer Gliederkette eine Verstellung des Sicherungselements übernimmt. An zwei weiteren Ecken greift demgegenüber ausschließlich ein Zugmittel eines Seilzugsystems an, um das Sicherungselement zwischen Ladeposition und Sicherungsposition zu verstellen und in seiner Höhe einzustellen. Gleichzeitig verlaufen Abschnitte des Zugmittels U-förmig an Seitenkanten des flächigen Sicherungselements entlang, um das Sicherungselement in der Sicherungsposition zusammenziehen zu können. Selbstverständlich sind aber auch weiter unterschiedliche Kombinationen der einzelnen genannten Erfindungsaspekte und Merkmale untereinander möglich.
In einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass an und/oder in dem Verstellteil wenigstens ein Licht emittierendes Leuchtelement, beispielsweise in Form eines Lichtwellenleiters, vorgesehen ist. Derart kann beispielsweise das Verstellteil in einem ausgefahrenen Zustand auch bei Nacht oder in der Dämmerung deutlich sichtbar für einen Nutzer illuminiert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung eine elektronische Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine Verstellung des Sicherungselements in Abhängigkeit von einem elektrisch und/oder sensorisch erfassten Bedienereignis auszulösen. Ein solches Bedienereignis kann beispielsweise das Öffnen oder das Schließen einer Heckklappe oder eines Kofferraumdeckels des Fahrzeugs sein, die oder der Zugang zu der Ladefläche gewährt. Ein Bedienereignis kann beispielsweise auch eine Verstellung einer oberhalb der Ladefläche ausziehbaren Laderaumdeckung sein. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Hierbei zeigen:
Figuren 1 A-1 D ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem flächigen, flexiblen Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes, das in einem gespannten Zustand zwischen einer Ladeposition und einer Sicherungsposition über ein oberhalb einer Ladefläche verlaufendes Seilzugsystem verstellbar ist;
Figuren 2A-2B mit Blick auf die Ladefläche eines heckseitigen Laderaums eines
Fahrzeugs Verstellteile eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand;
Figuren 3A-3B Details eines Verstellmechanismus des zweiten
Ausführungsbeispiels mit Blick auf eine Unterseite eines die
Ladefläche definierenden Ladebodens;
Figuren 4A-4D in verschiedenen Ansichten Details des Verstellmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels;
Figuren 5A-5B mit Blick auf ein Ende eines Führungsteils in Form eines
Führungsrohres des zweiten Ausführungsbeispiels eine als Verstellteil fungierende Gliederkette in einem eingefahrenen und einem teilweise ausgefahrenen Zustand;
Figuren 6A-6B in perspektivischer Ansicht und in einer Schnittansicht Details der
Gliederkette;
Figuren 7A-7B Einzeldarstellungen von Gliedern der Gliederkette
unverbundenen und in einem verbundenen Zustand; Figur 8A schematisch ein flächiges Sicherungselement mit zwei sich kreuzenden und jeweils U-förmig entlang der Kanten des Sicherungselements verlaufenden Zugmitteln, die jeweils als Spannelement oder Verstellteil der Vorrichtung wirken, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 8B Weiterbildung des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Figur
Figuren 9A-9B in perspektivischer Ansicht mit einem Sicherungselement gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel festgezurrte, auf einer Ladefläche befindliche Gegenstände.
Die Figuren 1 A, 1 B, 1 C und 1 D zeigen mit Blick auf die Rückseite einer Rückbank HS eines Fahrzeuges einen heckseitigen Laderaum mit einem Ladeboden, der eine Ladefläche L definiert. Seitlich wird der Laderaum durch in den Figuren schematisch dargestellte Seitenwandungen SL und SR berandet. Zur Sicherung von Ladung, die auf der Ladefläche L angeordnet wird, ist eine Vorrichtung zur Ladungssicherung vorgesehen, die ein flächiges Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes 1 umfasst. Dieses Sicherungsnetz kann über ein Seilzugsystem fremdkraftbetätigt verstellt werden. Die Figuren 1 A bis 1 D zeigen dabei das Sicherungsnetz 1 in unterschiedlichen Positionen und mit hierüber gesicherter Ladung in Form eines Gegenstandes G1 .
In einem unbeladenen, in der Figur 1 A dargestellten Zustand erstreckt sich das Sicherungsnetz 1 in einer Sicherungsposition im Wesentlichen an der Ladefläche L und parallel zu dieser. Das Sicherungsnetz 1 kann hierbei ausgebreitet auf der Ladefläche L aufliegen. Das im Wesentlichen rechteckförmige Sicherungsnetz 1 ist dabei an seinen vier Ecken 1 a bis 1 d mit dem Seilzugsystem verbunden und hierüber aufgespannt. Das Seilzugsystem umfasst vorliegend zwei Seilzüge 2L und 2R, die jeweils über mehrere Umlenkelemente, z.B. in Form von drehbar gelagerten Seilrollen oder starren Umlenkstücken, umgelenkt sind, um eine Verstellkraft an das Sicherungsnetz 1 zu übertragen. Die Seilzüge 2L und 2R sind hierfür mit einem oder mehreren vorzugsweise elektromotorischen Antrieben verbunden, die in den Figuren 1 A bis 1 D nicht dargestellt sind. Vorzugsweise ist ein solcher Antrieb jeweils hinter einer Seitenwandung SL oder SR oder unterhalb der Ladefläche L untergebracht. Die Seilzüge 2L und 2R fungieren hier einerseits als Verstellteile, da durch sie das Sicherungsnetz 1 bezüglich der Ladefläche L angehoben und wieder abgesenkt werden kann. Gleichzeitig dienen die Seilzüge 2L und 2R als Spannelemente, über die das Sicherungsnetz einerseits in einem aufgespannten Zustand verbleibt, wenn es zum Einstellen von Ladung in den Laderaum angehoben wird, und andererseits straff über einen auf der Ladefläche L angeordneten Gegenstand G1 gespannt wird, wenn das Sicherungsnetz 1 in Richtung der Ladefläche L verstellt wird.
Um einen Gegenstand G1 auf der Ladefläche L abstellen zu können, wird das Sicherungsnetz 1 über die Seilzüge 2L und 2R angehoben und in die in der Figur 1 B dargestellte Ladeposition verstellt. Die Verstellung erfolgt fremdkraftbetätigt und beispielsweise automatisch auf ein erfasstes Bedienereignis hin, wie zum Beispiel das Öffnen der Heckklappe des Fahrzeugs. Seilzugabschnitte 21 und 22 sowie 23 und 24 der Seilzüge 2L und 2R greifen hierbei rechts und links des Sicherungsnetzes 1 an dessen vier Ecken 1 a bis 1 d an, so dass das Sicherungsnetz 1 in seinem gespannten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche L angehoben werden kann.
Nach Platzierung eines Gegenstands G1 auf der Ladefläche L und unterhalb des Sicherungsnetzes 1 entsprechend der Figur 1 C, wird das Sicherungsnetz 1 - ebenfalls fremdkraftbetätigt - wieder in Richtung der Ladefläche L verstellt. In einer aus der Figur 1 D ersichtlichen Sicherungsposition überdeckt dann das Sicherungsnetz 1 den auf der Ladefläche L platzierten Gegenstand G1 straff und sichert diesen somit an der Ladefläche L in einer eingenommenen Position. Hierbei ist auf das Sicherungsnetz 1 in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche L wirkende Kraft aufgebracht, um das mit dem Gegenstand G1 in stehende Sicherungsnetz 1 straff zu spannen ist. Für eine optimale Ladungssicherung wird das flexible, flächige Sicherungsnetz 1 beim Überführen in die Sicherungsposition mit sich gegenüberliegenden Seitenkanten 10L und 10R sowie einer Vorderkante 1 1 F und einer der Rückbank HS zugewandten Hinterkante 1 1 H über die Seilzüge 2L und 2R an dem Gegenstand G1 vorbeigeführt, so dass der Gegenstand zwischen den Kanten 10L, 10K, 1 1 F und 1 1 H angeordnet und allseitig von dem Sicherungsnetz 1 eingefasst ist.
Das Sicherungsnetz 1 wird in der dargestellten Ausführungsvariante über die Seilzüge 2L und 2R lediglich in einem aufgespannten Zustand angehoben und abgesenkt, um Ladung an der Ladefläche L zu sichern. Das Sicherungsnetz 1 muss folglich insbesondere nicht von einer Wickelwelle abgewickelt oder entlang eines dachseitigen Längsholms verschoben werden. Derart ist die gesamte Vorrichtung zur Ladungssicherung für einen Nutzer komfortabel handhabbar und vergleichsweise einfach in dem heckseitigen Laderaum eines Fahrzeugs zu montieren, ohne dass hierfür massive Eingriffe in das Design des Laderaums vorgenommen werden müssten.
Mit den Figuren 2A-2B, 3A-3B, 4A-4B, 5A-5B, 6A-6B und 7A-7B ist in unterschiedlichen Ansichten eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung dargestellt, bei der eine Verstellung eines Sicherungselements, hier ebenfalls vorzugsweise eines flächigen, flexiblen Sicherungsnetzes 1 , über zwei ausfahrbare Verstellteile mit jeweils einer sich im ausgefahrenen Zustand versteifenden Gliederkette 3L und 3R erfolgt.
Die Figuren 2A und 2B zeigen hierbei zunächst den heckseitigen Laderaum des Fahrzeugs mit der Ladefläche L mit den Gliederketten 3L und 3R in einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand, wobei in den genannten Figuren zur besseren Veranschaulichung der Funktionsweise das Sicherungselement nicht dargestellt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsvariante sind in einer Sicherungsposition des Sicherungselements und einer damit einhergehenden Ruheposition der Gliederketten 3L und 3R, wenn diese jeweils eingefahren sind, alle Elemente eines zugehörigen Verstellmechanismus vorzugsweise unterhalb des Ladebodens und damit unterhalb der Ladefläche L untergebracht. Die Ladefläche L weist entlang einer Querachse zueinander beabstandete Öffnungen OL und OR auf, aus denen ein ausfahrbares Ende der jeweiligen Gliederkette 3 L oder 3R ausgefahren werden kann. Die Öffnungen OL und OR sind hierbei jeweils im Bereich des heckseitigen Endes der Ladefläche L und nahe der jeweiligen rechten oder linken Seitenwandung angeordnet. Wie aus der Figur 2B ersichtlich ist, besteht jede Gliederkette 3L und 3R aus mehreren Teilsegmenten in Form von Kettengliedern 31 , die sich beim Ausfahren der Gliederkette 3L oder 3R miteinander verbinden und hierdurch den ausgefahrenen Abschnitt der Gliederkette 3L, 3R versteifen. Derart kann über jede Gliederkette 3L und 3R in einem ausgefahrenen Zustand ein mit dem jeweiligen Ende der Gliederkette 3L oder 3R gekoppeltes Sicherungselement in eine Ladeposition verstellt und in dieser Ladeposition oberhalb der Ladefläche L abgestützt und gehalten werden. Für die Kopplung einer Gliederkette 3L und 3R mit dem Sicherungselement weist jede Gliederkette 3L und 3R an ihrem ausfahrbaren, freien Ende ein Abschlussstück 30 auf. Aus diesem tritt zentral eine Verbindungsöse 300 einer in der Gliederkette 3L oder 3R geführten Seele 301 aus - hier in Form eines Zugseiles. Diese Seele 301 bildet ein Spannelement, über welches das Sicherungselement in der Sicherungsposition mit ausreichender und von der Verstellposition der einer zugehörigen Gliederkette 3L, 3R unabhängig einstellbarer Spannkraft in Richtung der Ladefläche L gezogen werden kann. Die Verbindungsöse 300 dient dabei als Verbindungsabschnitt, über den die Seele 301 an dem Sicherungselement angreift. Hierüber kann - im Fall eines flexiblen Sicherungselements - das Sicherungselement in der Sicherungsposition straff(er) gespannt, um auf der Ladefläche L platzierte Ladung wirksam gegen eine unerwünschte Eigenbewegung zu sichern.
In den Figuren 3A und 3B sind Teile des Verstellmechanismus der Vorrichtung zur Ladungssicherung mit den beiden Gliederketten 3L und 3R dargestellt. Die Teile des Verstellmechanismus sind dabei vollständig unterhalb der Ladefläche L - hier an einer Unterseite U des Ladebodens - angeordnet. So sind die Gliederketten 3L und 3R jeweils in einem Führungsteil in Form eines Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführt, die in die Öffnungen OL oder OR münden und aus denen die Gliederketten 3L und 3R durch die Öffnungen OL und OR hindurch an der Ladefläche L ausgefahren werden können. Im eingefahrenen Zustand sind somit die beiden Gliederketten 3L und 3R platzsparend unterhalb der Ladefläche L angeordnet.
Die beiden Führungsrohre 6.1 und 6.2 verlaufen vorliegend parallel zueinander und quer zu einer Fahrzeuglängsachse. Jedes der Führungsrohre 6.1 und 6.2 weist einen im Wesentlichen um 90 ° umgebogenen Endabschnitt auf, über den eine Gliederkette 3L oder 3R beim Ausschieben aus dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 umgelenkt wird. Zum Antreiben der Gliederketten 3L und 3R, um diese aus ihrem jeweils zugeordneten Führungsrohr 6.1 oder 6.2 auszufahren und wieder einzufahren, ist ein einzelner elektromotorischer Antrieb 5 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweisen ebenfalls an der Unterseite U das Ladebodens fixiert. Der Antrieb 5 treibt ein flexibles Antriebszugmittel in Form eines Bowdenzuges 4 an, der wiederum mit beiden Gliederketten 3L und 3R in Wirkverbindung steht, um diese relativ zu den Führungsrohren 6.1 und 6.2 zu verstellen. Der Bowdenzug 4 weist dabei zwei sich von dem Antrieb 5 jeweils zu einer Bowdenabstützung 9.1 oder 9.2 erstreckende Bowdenhüllen 40 auf, innerhalb derer ein Antriebsseil verschieblich geführt ist. Dieses Antriebsseil ist ausgehend von der Bowdenabstützung 9.1 oder 9.2 mehrfach außerhalb und entlang der Führungsrohre 6.1 und 6.2 umgelenkt, so dass durch ein Betätigen des Antriebs 5 beide Versteilglieder 3L und 3R synchron über den Antrieb 5 und den Bowdenzug 4 verstellt werden können.
Für die Umlenkung und Führung des Antriebsseils des Bowdenzugs 4 sind mehrere Umlenk- und Führungselemente 7a bis 7f im Bereich der Führungsrohre 6.1 und 6.2 vorgesehen. Um hierbei eine möglichst kompakte Konstruktion zu ermöglichen, sind einige der Umlenk- und Führungselemente 7a bis 7f an Haltern H1 bis H4 angeordnet, über die die Führungsrohre 6.1 und 6.2 an der Unterseite U festgelegt sind. So sind zwei jeweils als drehbar gelagerte Seilrollen ausgebildete Umlenkelemente 7a und 7b an einem Halter H4 auf sich gegenüberliegenden Seiten der Führungsrohre 6.1 und 6.2 vorgesehen, so dass sich die beiden Führungsrohre 6.1 und 6.2 teilweise zwischen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Antriebsseiles erstrecken. An einem weiteren, hier maximal zu dem Halter H4 beabstandeten Halter H1 sind ferner auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten zwei Seilrollen als Führungselemente 7c und 7d angeordnet, über die das Antriebsseil nicht umgelenkt, sondern lediglich längs geführt ist. Um zu erreichen, dass das Antriebsseil mit einem Abschnitt sowohl parallel zu dem einen Führungsrohr 6.1 und mit einem anderen Abschnitt parallel zudem anderen Führungsrohr 6.2 verläuft, sind zwei Führungselemente 7e und 7f in Form von drehbar gelagerten Seilrollen vorgesehen, über die das Antriebsseil um insgesamt 180° umgelenkt ist. Derart läuft das Antriebsseil in der Draufsicht im Wesentlichen U-förmig um die beiden parallel zueinander ausgerichteten Führungsrohre 6.1 und 6.2 herum.
An dem Antriebsseil sind zwei Antriebselemente in Form von Gleitern 8.1 und 8.2 angeordnet und fest mit dem Antriebsseil des Bowdenzuges 4 verbunden, so dass diese Gleiter 8.1 und 8.2 bei einem Verfahren des Antriebsseils über den Antrieb 5 mitgenommen werden. Die Gleiter 8.1 und 8.2 sind hierbei jeweils an einer Au ßenseite eines zugeordneten Führungsrohres 6.1 oder 6.2 gleitend entlang einer geradlinig verlaufenden Rohrachse R des jeweiligen Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführt. Eine längs verlaufende Führungsbahn für einen Gleiter 8.1 oder 8.2 ist hierbei über einen seitlichen Führungsschlitz 60 an dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 definiert. Durch diesen Führungsschlitz 60 hindurch steht jeder Gleiter 8.1 und 8.2 über ein Koppelelement 80, z.B. in Form einer Schraube oder eines Bolzens, mit einem innerhalb des jeweils zugeordneten Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich gelagertem Schubglied 303 in Verbindung. Durch die starre Verbindung zwischen einem Gleiter 8.1 oder 8.2 und dem jeweils zugehörigen Schubglied 303 wird das Schubglied 303 durch den Gleiter 8.1 oder 8.2 mit verstellt, sobald das Antriebsseil des Bowdenzuges 4 verfahren wird (Vgl. hierzu auch Figur 4B). Bei Betätigung des Antriebs 5 wird somit eine Verstellkraft über den Bowdenzug 4 an die beiden Gleiter 8.1 und 8.2 übertragen, wodurch diese im Wesentlichen entlang einer Horizontalen an der Unterseite der Ladefläche L verstellt werden. Die Gleiter 8.1 und 8.2 nehmen dabei jeweils ein innerhalb eines Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführtes Schubglied 303 mit, wodurch die Gliederketten 3L und 3B aus den Führungsrohren 6.1 und 6.2 aus- und eingefahren werden. Bei Ausfahren werden hierbei die Gliederketten 3L und 3R über die Umlenkung entlang der Führungsrohre 6.1 und 6.2 nach oben aus der Ladefläche L ausgefahren werden, vorliegend im Wesentlichen entlang einer Vertikalen. Beispielhaft ist in der Figur 4A die teilweise ausgefahrene Gliederkette 3L ausschnittsweise zusammen mit einem Sicherungsnetz 1 dargestellt. Die am Ende der Gliederkette 3L vorstehende Verbindungsöse 300 greift dabei an der Ecke 1 a des Sicherungsnetzes 1 an. Wie insbesondere mit Blick auf die Schnittdarstellung der Figur 4B ersichtlich ist, kann über die Seele 301 unabhängig von der Verstellbewegung der Gliederkette 3L oder 3B eine Spannkraft auf das Sicherungsnetz 1 ausgeübt werden. So erstreckt sich die Seele 301 durch die Kettenglieder 31 der Gliederkette 3L oder 3R hindurch und ist durch einen zusätzlichen, vorzugsweise ebenfalls elektromotorischen Antrieb unabhängig von der Gliederkette 3L oder 3R verfahrbar und relativ zu dieser verstellbar. Damit kann insbesondere bei eingefahrener Gliederkette 3L oder 3R über die Seele 301 eine von der Verstellung der Gliederkette 3L oder 3R unabhängige Spannkraft auf das Sicherungsnetz 1 übertragen werden, um dieses straff zur Sicherung von auf der Ladefläche L platzierter Ladung zu spannen und eine Kraft in Richtung der Ladefläche L auf das Sicherungsnetz 1 auszuüben. Wie aus der Schnittdarstellung der Figur 4B weiterhin ersichtlich ist, erstreckt sich die als Spannelement fungierende Seele 301 nicht nur innerhalb des jeweiligen Führungsrohres 6.1 und 6.2 durch die einzelnen hintereinander angeordneten Kettenglieder 31 , sondern auch durch eine Druckfeder 302, das diese Druckfeder 302 in einem hülsenförmigen Abschnitt lagernde Schubglied 303 und ein an dem Schubglied 303 gelagertes Kraftübertragungselement 304. Die Kettenglieder 31 weisen dabei für die Führung der Seele 301 zentral einen durchgehenden Kanal 31 k auf. Ebenso weisen das Schubglied 303 und das Kraftübertragungselement 304 jeweils ebenfalls zentral einen durchgehenden Kanal 303k oder 304k auf. Die Druckfeder 302, das Schubglied 303 und das Kraftübertragungselement 304 bilden ein hinteres und stets innerhalb des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verbleibendes Ende der Gliederkette 3L oder 3R. Hierüber wird die Gliederkette 3L oder 3R aus dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 ausgefahren und eingefahren. Das Kraftübertragungselement 304 ist hierbei in dem hülsenförmigen Abschnitt des Schubglieds 302 längsverschieblich gelagert, wobei eine Verstellung in eine Längsrichtung nur gegen eine von der Druckfeder 302 aufgebrachte Rückstell kraft erfolgen kann. Über die sich an dem Schubglied 303 und dem Kraftübertragungselement 304 abstützende und während der Montage zusammengedrückte Druckfeder 302 sind die Kettenglieder 31 der Gliederkette 3L oder 3R derart gegeneinander vorgespannt, dass die Kettenglieder 31 im ausgefahrenen Zustand aneinander fixiert werden und über den hierdurch dann quer zur Ausfahrrichtung steifen Ketten abschnitt das Sicherungsnetz 1 in einer Position oberhalb der Ladefläche L gehalten werden kann.
Zur Erzeugung der Vorspannung auf die einzelnen Kettenglieder 31 sind mehrere Vorspannungsseelen 312a und 312b vorgesehen. Diese erstrecken sich jeweils durch einen Kettengliedführungskanal 31 1 eines Kettengliedes 31 , der radial zu dem Kanal 31 k für die Seele 301 beabstandet ist, hierzu jedoch parallel verläuft. Über die Vorspannungsseelen 312a und 312b, die jeweils an beiden Enden einer Gliederkette 3L oder 3R angreifen, sind die Kettenglieder 31 gegeneinander vorgespannt. So greifen die vorzugsweise zwei oder vier vorgesehenen Vorspannungsseelen 312a und 312b jeweils an dem Abschlussstück 30 sowie an dem Kraftübertragungselement 304 an.
Durch Verbindung der Vorspannungsseelen 312a und 312b sowohl mit dem Kraftübertragungselement 304 als auch mit dem Abschlussstück 30 kann somit bei einer Verstellung des Schubglieds 303 das Kraftübertragungselement 304 mitverstellt werden. Eine Verstellbewegung des Schubglieds 303 wird somit beim Ausfahren einer Gliederkette 3L oder 3R direkt an die in Ausfahrrichtung hintereinander angeordneten Kettenglieder 31 übertragen. Über die mit dem Kraftübertragungselement 304 und dem Abschlussstück 30 verbundenen Vorspanndungsseelen 312a, 312b wird ferner beim Ausfahren der Gliederkette 3L oder 3R das Kraftübertragungselement 304 von dem Abschlussstück 30 mitgenommen. Durch die Druckfeder 302 wird das Kraftübertragungselement 304 relativ zu dem Schubglied 303 von dem Abschlussstück 30 weggedrückt, so dass das Kraftübertragungselement 304 die versteifende Verbindung der Kettenglieder 31 aneinander bewirkt, wenn diese aus dem Führungsrohr 6.1 , 6.2 ausgefahren sind. Beim Einfahren einer Gliederkette 3L oder 3R wird demgegenüber eine Verstellbewegung des Schubglieds 303 über die Druckfeder 303 an das Kraftübertragungselement 304 überragen. Dieses nimmt wiederum über die Vorspannungsseelen 312a, 312b das Abschlussstück 30 mit, so dass dieses schließlich am oder im Ende des Führungsrohres 6.1 , 6.2 vorliegt und die Gliederkette 3L oder 3R vollständig eingefahren ist. Die Vorspannung der Kettenglieder 1 gegeneinander ist hierbei so gewählt, dass beim Einfahren der jeweiligen Gliederkette 3L oder 3R in das Innere des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 hinein die Kettenglieder 31 voneinander gelöst werden und somit der zuvor steife Kettenabschnitt wieder flexibel wird und innerhalb des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 umgelenkt werden kann.
Wie auch mit Blick auf die vergrößerten Darstellung der Figuren 7A und 7B ersichtlich ist, weisen die einzelnen Kettenglieder 31 jeweils zentral an einer Vorderseite einen zapfenförmigen Vorsprung 310 und an eine Rückseite eine damit korrespondierende konkave Vertiefung 313 auf, um die herum gleichmäßig beabstandet die jeweils axial verlaufenden Kettengliedführungskanäle 31 1 für die Vorspannungsseelen 312a und 312b angeordnet sind. Die identisch ausgebildeten Kettenglieder 31 können dabei über die Vorsprünge 310 und die Vertiefungen 313 jeweils formschlüssig ineinandergreifen, so dass der ausgefahrene Abschnitt einer Gliederkette 3L oder 3R ausreichend steif und stabil ist, um das Sicherungsnetz 1 in der gewünschten Position zu halten und abzustützen. Dabei kann je nach Formgebung der einzelnen Kettenglieder 31 auch erreicht werden, dass sich der ausgefahrene Abschnitt einer Gliederkette 3L oder 3R nicht im Wesentlichen entlang einer Vertikalen erstreckt, sondern beispielsweise bogenförmig verläuft. Derart können je nach Formgestaltung der sich verbindenden Teilsegmente - hier in Form der Kettenglieder 31 - unterschiedliche Verstellbahnen für das Sicherungsnetz 1 vorgegeben werden. Mit den Figuren 4C, 5A-5B und 6A-6B, werden weitere Details zu den (Schub-) Gliederketten 3L und 3R sowie des jeweils zugehörigen Führungsrohres 6.1 und 6.2 in Detailansichten veranschaulicht.
Dabei ist beispielsweise im Unterschied zu der Darstellung in der Figur 4B ein Befestigungsteil 61 * mit einem Flanschbereich 610* zur Fixierung des jeweiligen Führungsrohres 6.1 oder 6.2 an dem Ladeboden im Bereich der jeweils zugehörigen Öffnung OL oder OR dargestellt. Bei der Darstellung der Figur 4B ist das jeweilige Führungsrohr 6.1 oder 6.2 an seinem Ende mit einer Biegung versehen, um die im Wesentlichen entlang einer horizontalen Achse in das Kraftübertragungselement 304 eingeleitete Verstellkraft in eine Verstellbewegung der jeweiligen Gliederkette 3L oder 3R aus der Öffnung OL oder OR heraus im Wesentlichen entlang einer Vertikalen umzusetzen. Das umgebogene Ende des jeweiligen Führungsrohres 6.1 oder 6.2 ist hierbei über ein hohlzylindrisches Befestigungsteil 61 im Bereich der jeweiligen Öffnung OL oder OR festgelegt. Dieses Befestigungsteil 61 ist hier exemplarisch nach Art eines Rohrstutzens ausgebildet. Demgegenüber ist bei den Darstellungen der Figur 4C, 5A-5B und 6A-6B ein Befestigungsteil 61 * auf ein geradlinig verlaufendes Ende des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 montiert, beispielsweise aufgesteckt, wobei das Befestigungsteil 61 * in seinem Inneren den um 90° gebogenen Führungskanalabschnitt für die Gliederkette 3L, 3R definiert. Im vorliegenden Fall ist ferner entsprechend der Draufsicht der Figur 4C über das Befestigungsteil 61 * ein Versatz der hieran ausgebildeten Austrittsöffnung für die jeweilige Gliederkette 3L oder 3R quer zur Längserstreckungsrichtung des Führungsrohres 6.1 , 6.2 um einen Winkel α (mit α < 20 ° vorzugsweise < 10°) realisiert.
Das Befestigungsteil 61 * ist als separates Bauteil ausgebildet und über seinen Flanschbereich 610* mit dem Ende des Führungsrohres 3L oder 3R fest verbunden. Derart ist die Herstellung des jeweiligen Führungsrohres 6.1 und 6.2 vereinfacht und die Vorgabe eines Umlenkwinkels sowie der Führungsbahn für die Gliederkette 3L oder 3R variabel über die Verwendung unterschiedlicher Befestigungsteile 61 * möglich.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 6B ist zudem eine beispielhafte Ausgestaltung eines Abschlussstücks 30 an dem freien Ende einer Gliederkette 3L oder 3R veranschaulicht. Hier weist das Abschlussstück 30 neben einer stirnseitig sichtbaren Abschlusshülse AS eine zentral eingedrehte Feststellschraube 32 auf. Diese Feststellschraube 32 arretiert ein Druckstück DS an dem Abschlussstück 30 und definiert die Austrittsöffnung der Seele 301 mit ihrer Verbindungsöse 300 zum Spannen des Sicherungsnetzes 1 . Die Feststellschraube 32 definiert hier somit das eine Ende des durch die Gliederkette 3L oder 3R sowie durch das Schubglied 303, die Druckfeder 302 und das Kraftübertragungselement 304 durchgehenden Führungskanals K für die relativ zu der Gliederkette 3L oder 3R antreibbare Seele 301 . Selbstverständlich kann über den in den Figuren 2A bis 7B dargestellten Verstellmechanismus mit einer Gliederkette 3L oder 3R oder mehreren Gliederketten 3L und 3R nicht nur ein flächiges, flexibles Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes 1 verstellt werden, sondern auch ein alternativ ausgestaltetes Sicherungselement, das zur Ladungssicherung an einer Ladefläche L eines Fahrzeuges vorgesehen ist. Ein solches Sicherungselement kann gegebenenfalls auch starr sein und über die Gliederkette(n) zwischen einer Ladeposition und einer Sicherungsposition verstellbar sei. Ferner können die Führungsrohre 6.1 und 6.2, aus denen die Gliederketten 3L und 3R in Richtung eines Dachhimmels eines Fahrzeugs ausfahrbar sind, auch winklig zueinander angeordnet sein und/oder im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufen, wenn die Vorrichtung bestimmungsgemäß innerhalb eines Fahrzeugs montiert ist. Grundsätzlich wird es zudem zwar als vorteilhaft erachtet, wenn ortsfeste Führungsteile wie die Führungsrohre 6.1 und 6.2 für die Führung und/oder Unterbringung einer (Schub-) Gliederkette 3L oder 3R unterhalb einer Ladebodenebene angeordnet sind. Selbstverständlich kann in einer Ausführungsvariante aber vorgesehen sein, dass wenigstens ein Führungsteil seitlich hinter oder an einer Seitenwandung SL oder SR angeordnet ist.
Darüber hinaus kann anstelle eines einzelnen gemeinsamen Antriebs 5 für eine vorzugsweise synchrone Verstellung mehrerer Gliederketten 3L und 3R in einer Ausführungsvariante auch vorgesehen sein, dass die Gliederketten 3L und 3R asynchron über mehrere (mindestens zwei) - vorzugsweise elektromotorische - Antriebe verstellbar sind.
In einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass an und/oder in einem Verstellteil der Vorrichtung, wie den Gliederketten 3L und 3R, wenigstens ein Licht emittierendes Leuchtelement vorgesehen ist, um den ausgefahrenen Teil der Gliederkette 3L oder 3R für einen Nutzer besser sichtbar zu machen. Beispielsweise kann ein solches Leuchtelement durch einen Lichtwellenleiter gebildet sein. In einer derartigen Variante können beispielsweise auch die einzelnen Kettenglieder 31 aus einem lichtleitenden Material hergestellt sein oder in einzelnen Kettengliedern 31 lichtleitende Leitungen eingebettet sein. Insbesondere derart kann ein Licht emittierendes Leuchtmittel in die Kettenglieder 31 einer Gliederkette 3L oder 3R integriert und ebenfalls ausfahrbar sein.
In den Figuren 8A, 8B und 9A-9B ist eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung veranschaulicht, bei der an einem flächigen Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes 1 flexible Spannelemente in Form von Seilzügen 2.1 und 2.2 derart angeordnet und mit dem Sicherungsnetz 1 verbunden sind, dass auf das Sicherungsnetz 1 in seiner Sicherungsposition eine zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche L wirkende Kraft aufgebracht wird, wodurch das Sicherungsnetz 1 um einen auf der Ladefläche L angeordneten Gegenstand G2, G3 zusammengezogen und festgezurrt wird. Hierbei verlaufen die sich an dem Sicherungsnetz 1 kreuzenden Seilzüge 2.1 und 2.2 mit jeweils einem Seilzugabschnitt U-förmig an drei Kanten des Sicherungsnetzes entlang. Die beiden U-förmig an dem Sicherungsnetz 1 verlaufenden Seilzugabschnitte der beiden Seilzüge 2.1 und 2.2 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass (in einem unbelasteten Zustand des Sicherungsnetzes 1 ) sich die Basen der U-Formen jeweils gegenüberliegen und die Schenkel der U-Formen parallel zueinander orientiert sind. Vorliegend erstreckt sich ein Abschnitt des einen Seilzuges 2.1 über einen Großteil der Länge der Seitenkanten 10L und 10R und entlang der Hinterkante 1 1 H. Der andere Seilzug 2.2 wiederum erstreckt sich über einen Großteil der Seitenkanten 10L und 10R sowie entlang der Vorderkante 1 1 F. Auf diese Art und Weise kann durch Ziehen an den beiden hier jeweils an zwei Umlenkelementen 70a, 70b oder 70c, 70d umgelenkten Seilzüge 2.1 und 2.2 das Sicherungsnetz 1 zusammengezogen werden, so dass das Sicherungsnetz 1 um auf der Ladefläche L angeordnete Ladung in Form eines Gegenstands G1 , G2 oder G3 (oder mehrerer Gegenstände) festgezurrt ist.
In der Figur 8B ist in mit der Figur 8A übereinstimmender Ansicht eine Weiterbildung der Variante der Figur 8A gezeigt, bei der zwei zusätzliche Seilzüge 2.3 und 2.4 in Ergänzung zu den Seilzügen 2.1 und 2.2 vorgesehen und teilweise an dem Sicherungsnetz 1 entlang verlegt sind. Jeweils zwei der an dem Sicherungsnetz 1 entlang verlaufenden und hieran gehaltenen Seilzugabschnitte verlaufen hierbei symmetrisch zueinander. Derart verlaufen die Abschnitte eines ersten - bezogen auf den Schwerpunkt des Sicherungsnetzes 1 äußeren - Seilzuges 2.1 und eines dritten, inneren Seilzuges 2.3 zueinander parallel an dem Sicherungsnetz 1 entlang, während Abschnitte eines zweiten, äu ßeren Seilzuges 2.2 und eines vierten, inneren Seilzuges 2.4 ebenfalls zueinander parallel an dem Sicherungsnetz 1 entlang verlaufen. Die äußeren Seilzüge 2.1 und 2.2 und die inneren Seilzüge 2.3 und 2.4 rahmen hierdurch an dem Sicherungsnetz 1 zueinander geometrische ähnliche äu ßere und innere Flächen F1 , F2 unterschiedlichen Flächeninhalts ein. Auf diese Weise sind nicht nur mehrere lokale, in der gezeigten Variante rechteckige Bereiche an dem Sicherungsnetz 1 definiert, in denen das Sicherungsnetz 1 um einen auf der Ladefläche L angeordneten Gegenstand G1 -G3 straff gespannt und zusammengezogen werden kann, sondern es ist auch das Sichern unterschiedlich großer Gegenstände und insbesondere - im Verhältnis zu dem Sicherungsnetz 1 - kleinerer Gegenstände G1 -G3 (vorliegend im Bereich der kleineren, zentralen Fläche F2) erleichtert.
Bei der Weiterbildung der Figur 8B sind in Ergänzung zur Figur 8A zusätzliche Umlenkelemente 70e, 70f und 70g, 70h für die Umlenkung der weiteren Seilzüge 2.3 und 2.4 au ßerhalb des Sicherungsnetzes 1 vorgesehen. Die Umlenkelemente 70a bis 70h der Figuren 8A und 8B können hierbei oberhalb oder - in Analogie zu den Umlenk- /Führungselementen 7a bis 7f gemäß der Figur 3A - unterhalb der Ladefläche L montiert sein In einer Variante können ist ferner vorgesehen, auf eine Umlenkung aller oder einzelner Seilzüge 2.1 bis 2.4 zu verzichten, so dass diese beispielsweise über Öffnungen in der Ladefläche L geführt und unterhalb der Ladefläche L aufgewickelt sind. Bei der dargestellten Anordnung der als Spannelemente wirkenden Seilzüge 2.1 und 2.2 sowie 2.3 und 2.4 und deren Verlegung entlang des Sicherungsnetzes 1 kann auch ein sequenzielles Spannen vorgesehen sein, bei dem über den einen Seilzug 2.1 und/oder 2.3 das Sicherungsnetz 1 zunächst in Richtung der Rückbank HS gezogen und damit die Ladung auf der Ladefläche L in Richtung der Rückbank HS verschoben wird. Anschließend wird über einen (zusätzlichen) Antrieb an dem anderen Seilzug 2.2 und/oder 2.4 gezogen und damit das Sicherungsnetz 1 zusammengezogen, sodass die zuvor verschobene Ladung in Form eines Gegenstands G1 , G2 oder G3 von dem Sicherungsnetz 1 umschlungen und in der eingenommenen Position an der Ladefläche L gesichert ist.
Anstelle eines Seilzuges 2.1 , 2.2, 2.3 oder 2.4 können selbstverständlich auch andere längserstreckte, flexible Zugmittel, z.B. Spanngurte vorgesehen werden. Ferner kann der U-förmige Verlauf eines Spannelements oder eines Verstellteils an einem flächigen, flexiblen Sicherungselement entlang beispielsweise auch mit einer Verstellung des Sicherungselements über eine Gliederkette 3L oder 3R kombiniert werden. Zum Beispiel kann ein Seilzug 2.1 - 2.4 als Seele 301 einer Gliederkette 3L, 3R ausgeführt sein oder über eine Verbindungsöse 300 mit der Seele 301 einer Gliederkette 3L, 3R verbunden sein.
* * * * *
Bezugszeichenliste
1 Sicherungsmatte (Sicherungselement)
10L, 10R Seitenkante
1 1 F Vorderkante
1 1 H Hinterkante
1 a - 1 d Ecke
2.1 - 2.4 Seilzug (Spannelement)
21 , 22, 23, 24 Seilzugabschnitt
2L, 2R Seilzug (Spannelement / Verstellteil)
30 Abschlussstück
300 Verbindungsöse (Verbindungsstück)
301 Seele (Spannelement)
302 Druckfeder (Federelement)
303 Schubglied
303k Kanal
304 Kraftübertragungselement
304k Kanal
31 Kettenglied
310 Vorsprung
31 1 Kettengliedführungskanal
312a, 312b Vorspannungsseele (Zugmittel)
313 (konkave) Vertiefung
31 k Kanal
32 Feststellschraube
3L, 3R Gliederkette (Verstellteil)
4 Bowdenzug (Antriebszugmittel) 40 Bowdenhülle
5 Antrieb
6.1 , 6.2 Führungsrohr (Führungsteil)
60 Führungsschlitz
61 , 61 * Befestigungsteil
610* Flanschbereich
7a - 7f Umlenkelement / Führungselement
70a - 70h Umlenkelement
8.1 , 8.2 Gleiter (Antriebselement)
80 Koppelelement
9.1 , 9.2 Bowdenabstützung AS Abschlusshülse
DS Druckstück
F1 , F2 Fläche
G1 , G2, G3 Gegenstand
H1 - H4 Halter
HS Rückbank
K Führungskanal
L Ladefläche
OL, OR Öffnung
R Rohrachse
SL, SR Seitenwandung
U Unterseite α Winkel

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines auf einer Ladefläche (L) eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands (G1 -G3), mit wenigstens:
- einem Sicherungselement (1 ), das zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremd kraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1 -G3) auf der Ladefläche (L) angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand (G1 -G3) in der Sicherungsposition über das Sicherungselement (1 ) in einer Lage an der Ladefläche (L) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 -G3) in Kontakt steht und auf das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche (L) wirkende Kraft aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung wenigstens ein mittels eines Antriebs (5) ausfahrbares, flexibles Verstellteil (3L, 3R) aufweist, über das das Sicherungselement (1 ) zumindest von der Ladeposition fremdkraftbetätigt in die Sicherungsposition verstellbar ist, wobei das an sich flexible Verstellteil (3L, 3R) im ausgefahrenen Zustand auf Grund sich verbindender Teilelemente (31 ) oder auf Grund seiner Formgebung steif ist, um das Sicherungselement (1 ) in einer Ladeposition zu halten, und/oder
- die Vorrichtung wenigstens ein mittels eines Antriebs (5) antreibbares Verstellteil (3L, 3R) aufweist, über das das Sicherungselement (1 ) zumindest von der Ladeposition fremdkraftbetätigt in die Sicherungsposition verstellbar ist, sowie wenigstens ein mit dem Sicherungselement (1 ) gekoppeltes Spannelement (301 ), das unabhängig von dem Verstellteil (3L, 3R) antreibbar, um die in Richtung der Ladefläche (L) wirkende Kraft auf das Sicherungselement (1 ) aufzubringen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vorrichtung mit einem ausfahrbaren Verstellteil (3L, 3R) wenigstens ein zusätzliches Spannelement (301 ) vorgesehen ist, mittels dem in der Sicherungsposition des Sicherungselements (1 ) die in Richtung der Ladefläche (L) wirkende Kraft auf das Sicherungselement (1 ) aufgebracht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil eine Kette (3L, 3R) oder ein Band umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Glieder (31 ) der Kette (3L, 3R) im ausgefahrenen Zustand des ausfahrbaren Verstellteils (3L, 3R) selbsttätig über einen Formschluss und/oder einen Reibschluss aneinander fixiert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fixierung der Glieder (31 ) aneinander wenigstens ein Zugmittel (312a, 312b) und/oder wenigstens ein Federelement (302) vorgesehen ist. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (3L, 3R) eine körperliche Führung zumindest für einen Abschnitt des Spannelements (301 ) bereitstellt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Führungsteil (6.1 , 6.2) umfasst, in dem das ausfahrbare Verstellteil (3L, 3R) in einem eingefahrenen Zustand zumindest mit einem Abschnitt untergebracht ist und entlang dem das Verstellteil (3L, 3R) mit wenigstens einem Abschnitt körperlich geführt ist, wenn es ausgefahren wird. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (3L, 3R) in dem Führungsteil (6.1 , 6.2) umgelenkt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein flexibles Antriebszugmittel (4) umfasst, das mit dem Antrieb (5) gekoppelt ist und eine Verstellkraft zum Verstellen des Sicherungselements (1 ) an das Verstellteil (3L, 3R) überträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Umlenk- und/oder Führungselement (7a - 7f) umfasst, über das das Antriebszugmittel (4) umgelenkt und/oder geführt ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umlenk- und/oder Führungselemente (7a - 7f) vorgesehen sind und alle Umlenk- und/oder Führungselemente (7a - 7f), entlang denen das Antriebszugmittel (4) geführt und/oder über die das Antriebszugmittel (4) umgelenkt ist, unterhalb der Ladefläche (1 ) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8 und einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Antriebszugmittel (4) verbundenes Antriebselement (8.1 , 8.2) vorgesehen ist, das mittels des Antriebszugmittels (4) entlang des Führungsteils (6.1 , 6.2) verstellbar ist, um eine Verstellkraft an das Verstellteil (3L, 3R) zu übertragen.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei Verstellteile (3L, 3R) umfasst. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verstellteile (3L, 3R)
- über einen gemeinsamen Antrieb (5) gleichzeitig antreibbar sind oder unabhängig voneinander antreibbar sind, um das Sicherungselement (1 ) zu verstellen, und/oder
- jeweils mit zumindest einem Abschnitt in je einem längserstreckten Führungsteil (6.1 , 6.2) untergebracht sind, wenn sich das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition befindet, und die wenigstens zwei längserstreckten Führungsteile (6.1 , 6.2) für die Verstellteile (3L, 3R) im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet sind.
15. Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines auf einer Ladefläche (L) eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands (G1 -G3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit wenigstens:
- einem flächigen und flexiblen Sicherungselement (1 ), das zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1 -G3) auf der Ladefläche (L) angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand (G1 -G3) in der Sicherungsposition von dem Sicherungselement (1 ) zumindest teilweise überdeckt ist und über das Sicherungselement (1 ) in einer Lage an der Ladefläche (L) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1 ) in der
Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 -G3) in Kontakt steht und auf das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche (L) wirkende Kraft aufgebracht ist, gekennzeichnet durch einen Verstellmechanismus mit wenigstens einem antreibbaren Verstellteil (2L, 2R; 3L, 3R) und/oder einem antreibbaren Spannelement (2L, 2R; 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4), das
- das flächige Sicherungselement (1 ) in der Ladeposition in einem aufgespannten Zustand hält, in welchem sich das Sicherungselement (1 ) im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche (L) erstreckt und in welchem das Sicherungselement (1 ) aus der Ladeposition im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche (L) in die Sicherungsposition verstellbar ist, und/oder - auf das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition eine zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche (L) wirkende Kraft aufbringt, so dass das flächige Sicherungselement (1 ) hierdurch in der Sicherungsposition um einen auf der Ladefläche (L) angeordneten Gegenstand (G1 -G3) zusammengezogen wird. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement und/oder das Verstellteil ein flexibles Zugmittel (2L, 2R; 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4) umfasst.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2L, 2R; 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4) über wenigstens ein oberhalb der Ladefläche (1 ) angeordnetes Umlenkelement (70a-70h) umgelenkt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement und/oder das Verstellteil ein flexibles Zugmittel (2.1 , 2.2, 2.3, 2.4) umfasst, das im Wesentlichen U-förmig an Kanten (1 OL, 10R, 1 1 F, 1 1 H) des flächigen Sicherungselements (1 ) entlang verläuft, um das flächige Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition durch Ziehen an dem Zugmittel (2.1 , 2.2, 2.3, 2.4) um einen auf der Ladefläche (L) angeordneten Gegenstand (G1 -G3) zusammenziehen zu können. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spannelemente (2.1 , 2.2; 2.3, 2.4) und/oder Verstellteile vorgesehen sind und
- über ein erstes Spannelement (2.1 ; 2.2; 2.3; 2.4) und/oder erstes Verstellteil das Sicherungselement (1 ) derart verstellbar ist, dass ein auf der Ladefläche (L) angeordneter Gegenstand (G1 -G3) durch das sich in Richtung seiner
Sicherungsposition bewegende Sicherungselement (1 ) entlang der Ladefläche (L) verschoben wird, und - über ein zweites Spannelement (2.2; 2.1 ; 2.4; 2.3) und/oder zweites Verstellteil die zusätzliche, im Wesentlichen parallel zu der Ladefläche (L) wirkende Kraft aufbringbar ist, so dass das Sicherungselement (1 ) um den verschobenen Gegenstand (G1 -G3) zusammengezogen werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in dem Verstellteil (2L, 2R; 3L, 3R) wenigstens ein Licht emittierendes Leuchtelement, insbesondere in Form eines Lichtwellenleiters vorgesehen ist.
PCT/EP2015/069756 2014-09-11 2015-08-28 Vorrichtung zur ladungssicherung WO2016037869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580047964.4A CN106660476B (zh) 2014-09-11 2015-08-28 用于装载物稳固的设备
KR1020177009282A KR101939702B1 (ko) 2014-09-11 2015-08-28 화물 고정 장치
US15/504,630 US10682945B2 (en) 2014-09-11 2015-08-28 Load securing device
JP2017513752A JP6454005B2 (ja) 2014-09-11 2015-08-28 荷物固定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218256.5 2014-09-11
DE102014218256.5A DE102014218256A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Vorrichtung zur Ladungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016037869A1 true WO2016037869A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54199172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069756 WO2016037869A1 (de) 2014-09-11 2015-08-28 Vorrichtung zur ladungssicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10682945B2 (de)
JP (1) JP6454005B2 (de)
KR (1) KR101939702B1 (de)
CN (1) CN106660476B (de)
DE (1) DE102014218256A1 (de)
WO (1) WO2016037869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180244214A1 (en) * 2015-09-04 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Device comprising a floor cover for a loading space

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218256A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE102017200529A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug mit ausfahrbarer Gliederkette zur Bildung eines Funktionselements für die Halterung und/oder die Aufbewahrung eines Kleidungsstücks
DE102017201626A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung für die Bereitstellung eines Staufaches mit einem Stauraum
DE102017203443A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017212267A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Netzanordnung für ein Fahrzeug
US10486604B2 (en) * 2017-08-09 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Luggage-retention device
CN109484277B (zh) * 2017-09-10 2021-06-08 南京梅山冶金发展有限公司 一种用于大型电机转子汽车运输的安全装置
EP3825183B1 (de) * 2019-11-22 2022-08-03 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Anordnung und verfahren zum sichern einer ladung in einem fahrzeug
JP2022167048A (ja) * 2021-04-22 2022-11-04 マツダ株式会社 車両の荷室構造
IT202100024857A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Polytech S A S Di Pagnin Enrico & C Sistema di protezione contro l'asporto di contenuto da un vano, e veicolo equipaggiato con detto sistema

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964772A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Waggon Und Maschb Ag Donauwoer Vorrichtung zum Verzurren einer Ladung
DE19722501A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
DE202005004861U1 (de) * 2004-04-01 2005-07-21 Load-Lok Deutschland Gmbh Ladungssicherungseinrichtung
DE102004057112A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug
DE102010012315A1 (de) * 2010-03-23 2010-10-21 Daimler Ag Vorrichtung zur Ladungssicherung und/oder Ladungsabdeckung für Güter auf einer Ladefläche
DE202013001149U1 (de) * 2013-02-06 2013-03-26 Meike Kröger Ladungssicherungsnetz für den Schnelleinsatz bei Kleintransportern
DE102012200928A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6365538A (ja) 1986-09-05 1988-03-24 Nec Corp マイクロコンピユ−タインサ−キツトエミユレ−タ
JPS6393235A (ja) 1986-10-07 1988-04-23 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd アドレス変換機能付きバスアダプタ
JPH0352586Y2 (de) * 1986-10-17 1991-11-14
JPS6393235U (de) * 1986-12-09 1988-06-16
US4969793A (en) 1988-02-16 1990-11-13 Pawl E Timothy Power trunk lift
US5348259A (en) * 1992-02-10 1994-09-20 Massachusetts Institute Of Technology Flexible, articulable column
DE4239470C2 (de) 1992-11-24 1996-08-22 Butz Peter Verwaltung Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen
FR2714003B1 (fr) 1993-12-22 1996-01-12 Peugeot Dispositif de maintien de bagages dans un coffre de véhicule.
JP3294970B2 (ja) * 1995-07-13 2002-06-24 日野自動車株式会社 車両用荷崩れ防止装置
JP4552256B2 (ja) 2000-03-17 2010-09-29 トヨタ紡織株式会社 車両用荷室構造
SE516063C2 (sv) * 2000-04-07 2001-11-12 Klippan Safety Ab Säkerhetsnätsarrangemang för en koj i en lastbilshytt
JP2001315581A (ja) 2000-05-09 2001-11-13 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用荷物保持装置
JP2002012083A (ja) 2000-06-30 2002-01-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の荷室構造
JP2002120642A (ja) * 2000-10-16 2002-04-23 Kokuho:Kk 荷崩れ防止装置
US20040066052A1 (en) 2001-02-20 2004-04-08 Payne Stephen John Cargo storage system
US7179040B2 (en) 2003-02-17 2007-02-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Luggage storage structure for automobile and lifter
EP2029392A1 (de) 2006-06-16 2009-03-04 Rieter Technologies AG Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum
DE102007007747A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE202007015276U1 (de) 2007-10-29 2009-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Ausziehbare Abdeckvorrichtung
DE102007057073B4 (de) * 2007-11-23 2011-12-29 Bos Gmbh & Co. Kg Abdecksystem für ein Fahrzeug
US20090304476A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Robert Pickens Load-restraining barrier net for use in motor vehicles
CN203391678U (zh) * 2013-07-26 2014-01-15 山东电力建设第二工程公司 车载篷布收放装置
JP6393235B2 (ja) 2014-05-20 2018-09-19 Jxtgエネルギー株式会社 接触分解ガソリン中のアニリン類の吸着除去方法
DE102014218256A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zur Ladungssicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964772A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Waggon Und Maschb Ag Donauwoer Vorrichtung zum Verzurren einer Ladung
DE19722501A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
DE202005004861U1 (de) * 2004-04-01 2005-07-21 Load-Lok Deutschland Gmbh Ladungssicherungseinrichtung
DE102004057112A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Kraftfahrzeug
DE102010012315A1 (de) * 2010-03-23 2010-10-21 Daimler Ag Vorrichtung zur Ladungssicherung und/oder Ladungsabdeckung für Güter auf einer Ladefläche
DE102012200928A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202013001149U1 (de) * 2013-02-06 2013-03-26 Meike Kröger Ladungssicherungsnetz für den Schnelleinsatz bei Kleintransportern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180244214A1 (en) * 2015-09-04 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Device comprising a floor cover for a loading space

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218256A1 (de) 2016-03-17
KR20170048572A (ko) 2017-05-08
US20170259727A1 (en) 2017-09-14
JP6454005B2 (ja) 2019-01-16
US10682945B2 (en) 2020-06-16
JP2017528364A (ja) 2017-09-28
KR101939702B1 (ko) 2019-04-11
CN106660476A (zh) 2017-05-10
CN106660476B (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016037869A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1857313B1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007040282C5 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
WO2006010484A1 (de) Zum fahrzeuginsassen abknickender gurtbringer
DE102015214784A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
EP0494356B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE69604428T2 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
WO2017067875A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren
DE102015109274B3 (de) Rolloanordnung mit Triebmittel zur Seitenführung einer Rollobahn
DE19803129A1 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
WO2003097411A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE102010021823A1 (de) Packverfahren für einen Vorhangairbag, Vorhangairbag und eine Vorrichtung zum Falten oder Aufrollen eines Vorhangairbags
DE102007048895A1 (de) Automatisches Spannsystem in einem Kraftfahrzeug
DE202013010436U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hubmechanik hierfür
DE102004008451A1 (de) Fahrzeuggegenstandsträger
DE10215966B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE202008010516U1 (de) Seitenplane für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Seitenplane
DE102014013726A1 (de) Planenaufbau
EP1334857A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102007060483B4 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE3843696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen eines gleitschutzelementes, insbesondere einer gleitschutzkette auf ein kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017513752

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177009282

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15504630

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1