WO2017067875A1 - Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2017067875A1
WO2017067875A1 PCT/EP2016/074850 EP2016074850W WO2017067875A1 WO 2017067875 A1 WO2017067875 A1 WO 2017067875A1 EP 2016074850 W EP2016074850 W EP 2016074850W WO 2017067875 A1 WO2017067875 A1 WO 2017067875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing
securing element
loading
sensor means
measured value
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christina Hack
Roland Riedel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2017067875A1 publication Critical patent/WO2017067875A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0876Securing to the vehicle floor or sides using restraining net or tarpaulin in contact with the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing at least one object arranged on a bottom or side surface of a vehicle according to the preamble of claim 1 and to a control method according to the preamble of claim 14.
  • a generic device thus serves to secure cargo on or in a vehicle.
  • a floor surface is understood, for example, to mean a loading area in a rear-side loading space of a motor vehicle, on which objects can be arranged. If objects are placed loosely on such a loading surface, there is a risk that they will be displaced undesirably during travel and in particular when accelerating, braking or cornering. This can lead to damage of the object and / or the vehicle interior as well as injury to vehicle occupants. There is thus a need for devices which reliably secure the charge arranged on a loading surface and in this case are as easy as possible to handle.
  • a device with a securing element in the form of an elongated barrier is known.
  • the securing element is here adjustably arranged on the loading area in order to be able to variably adapt a size of the loading space defined by the loading space and thus to avoid in particular that an object arranged on the loading area can be moved arbitrarily by the acceleration forces occurring during the drive.
  • DE 197 22 501 A1 discloses a device with a flat and designed in the form of a flexible safety net fuse element is known, can be secured by means of arranged on a rear-side cargo area objects.
  • the securing element in the form of the safety net is in this case from a loading position in which the safety net extends substantially along the vertical, can be converted by means of a cable system in a secure position in which the safety net extends over objects arranged on the loading surface and this tightly covers.
  • the unwindable for this purpose by a winding roll safety net is guided with a free end along two extending above the loading gate guides over which the free end of the safety net at an adjustment of the loading position in the securing position along a roof-side longitudinal spar and further along the opposite C -Columns of the vehicle is guided down to the rear of the truck bed.
  • a securing element known from the prior art is in its securing position in order to secure an object arranged on the loading surface, it is usually possible to check the securing position only by inspection or manual tightening.
  • the securing position is predetermined at least via an electronic control of a drive provided for the adjustment of the securing element. This drive usually pulls with a preset force on the planar fuse element. Depending on the position, size and weight of the object to be secured, however, there is also no adequate securing to the loading surface during a journey.
  • the applied force can vary greatly due to an unfavorable course of the securing element in the case of a bulky object and can be relatively large, for example in the area of the loading area, although the securing element does not rest tightly on the upper side of the object.
  • the invention is therefore based on the object to further improve a device for securing cargo in this regard and in particular to increase the ease of use. This object is achieved both with a device for securing cargo according to independent claim 1 and with a control method of claim 14.
  • the flat and flexible securing element for example in the form of a safety net or a safety mat, and / or floor or side surface of a vehicle on which an object can be placed, has at least one sensor means the at least one measured value can be detected if the at least one object is arranged on the bottom or side surface and / or the securing element is in contact with the at least one object.
  • a measured value representative of the contact of the securing element with the at least one object can be detected via the at least one sensor means provided on the securing element, for example ,
  • a measured variable can be detected electronically, which, for example, permits a conclusion as to the size, position, position and / or weight of the at least one object.
  • the at least one measured value detectable by the sensor means is representative of the size and / or weight of the at least one article and / or representative of a position of the at least one article on the bottom or side surface.
  • the at least one measured value detectable by the sensor means is representative of the size and / or weight of the at least one article and / or representative of a position of the at least one article on the bottom or side surface.
  • the at least one measured value may alternatively or additionally be representative of a degree of coverage of the at least one article with the flat and flexible securing element.
  • the at least one measured value allows a conclusion as to whether the object to be secured is sufficiently covered by the planar securing element.
  • at least one sensor element is preferably provided on the securing element.
  • the securing element can be automatically retightened by means of a corresponding, for example electromotive drive, ie, be tightened to a greater extent and / or a signal can be generated which indicates insufficient securing of the at least one object via the securing element.
  • an electronic sensor means provided in or on the securing element can be used to detect an operating event.
  • contact can be detected without contact via the at least one sensor means, a contact of the securing element and / or a gesture executed by a user in the vicinity of the securing element.
  • a change in capacitance in a generated electromagnetic field can be detected via the at least one sensor means, as is known in sensors and adjusting devices for the power-operated adjustment of vehicle tailgates.
  • a sensor means on or in the planar fuse element for example, have a sensor electrode.
  • an electronic sensor means may be provided on the bottom or side surface or at another location of a vehicle loading space in order to preferably detect a control event without contact therewith.
  • an electronic control unit may be provided. By means of such an electronic control unit, it is then possible to evaluate, based on the measured value or a plurality of measured values of the at least one sensor means or several sensor means, whether a position or position of the at least one object changes and / or the securing element applies the at least one object with a force classified as sufficient prevents unwanted movement on the loading area.
  • an evaluation logic can be stored in the electronic control unit, by means of which it is derivable from a plurality of acquired measured values whether an object arranged on the bottom or side surface changes its position or position despite the securing via the securing element.
  • the at least one object may be detectable whether the at least one object is adequately secured via the securing element in order, for example, to prevent an undesired movement of the at least one object or at least to limit it to an extent classified as still permissible in the case of an abrupt stop of the vehicle. For example, this can be measured or evaluated with which (weight) force is acted upon by the at least one object on the securing element located in its securing position when the vehicle is traveling.
  • at least one threshold value can be stored in the electronic control unit for a force applied to the securing element and / or a force applied to the at least one object and / or for a measured value proportional or representative of this force. Over the at least one threshold value is thus defined a measure with which the securing element should be pressed or pulled against the at least one object in order to secure it against slipping under normal driving conditions.
  • the securing element is at least partially made of a textile material, for example in the form of a mat or a net.
  • the securing element may be formed in several layers in at least one section, for example of several layers with mutually different material properties.
  • the securing element is produced as a backup mat from at least three different textile layers, of which one layer is sandwiched between two other layers.
  • the at least one sensor means is for example attached to the fuse element or integrated therein.
  • the at least one sensor means may be arranged, for example, on one of a plurality of layers of the securing element and / or between two layers of the securing element.
  • a sensor means for example in the form of a sensor electrode, woven into a textile layer or sewn or glued thereto.
  • a plurality of sensor means can be attached to the fuse element or integrated therein, by means of which in each case at least one measured value can be detected.
  • a plurality of sensor means mounted on the fuse element or integrated therein are arranged, for example, in a matrix structure (grid or network structure) in which a plurality of sensor means are provided in a defined spatial arrangement, eg at grid points of a virtual grid, distributed on the fuse element.
  • a sensor means may comprise, for example, at least one pressure sensor and / or a strain gauge.
  • the device for load securing may have at least one preferably flexible clamping element for tensioning the securing element and / or for lashing the at least one object by means of the securing element in its securing position.
  • this is a cable over which the flat, flexible securing element is taut in its securing position over the at least one arranged on the loading surface object.
  • the securing element can be adjusted by means of a preferably electromotive drive with power-assisted operation.
  • at least one extendable, flexible adjustment for the adjustment of the securing element is provided, wherein the per se flexible adjustment is stiff in the extended state due to connecting sub-elements or due to its shape to hold the fuse element in a loading position ,
  • the adjusting part may comprise, for example, a chain or a band.
  • a chain members of the chain in the extended state can automatically be fixed to each other via a form fit and / or a frictional engagement and be an extended chain section self-supporting, although the chain remains flexible about their individual members in a non-extended state.
  • at least one traction means and / or at least one spring element can be provided.
  • the links of the chain are preferably biased against each other such that the members are fixed in the extended state of the chain in an extended chain section to each other and on the thereby then transverse to an extension direction rigid chain section, the securing element is held in a desired loading position.
  • the links of the chain are biased against each other so that when adjusting or retracting the adjustment in a rest position fixation of the links to each other is solvable, so that the previously extended and rigid chain section is flexible again.
  • such a chain is designed as a (push) link chain.
  • the band When using a tape, e.g. made of metal or a polymer material, the band can be shaped accordingly, for example, with a corresponding curvature transverse to its longitudinal direction, so that it is under a bias and self-supporting in the extended state, as is known, for example, for measuring tapes made of a spring steel.
  • the adjusting part by means of which the adjustment of the securing element between loading position and securing position is realized, a physical guide at least for a portion of a clamping element ready, which is coupled to the securing element and is independently driven by the adjustment, in the direction of
  • the clamping element is elongated and extends through a guide channel formed in the adjusting part, so that a defined guideway for the clamping element is predetermined over this.
  • the tensioning element may in particular be formed here as a flexible traction means which extends at least partially as the soul of a link chain of the adjusting member through this link chain.
  • the securing element can be adjusted between the loading position and the securing position via the link chain stiffening during extension.
  • a (increased) clamping force can be exerted on the securing element for securing the load via a guided through the link chain clamping element which acts on the securing element targeted in the securing position by the clamping element is moved relative to the link chain and independently thereof.
  • the device comprises a guide member in which an extendable adjustment member is housed in a retracted state (rest position) at least with a portion and along which the adjustment member is physically guided with at least one portion when it is extended.
  • the guide part thus gives the adjustment a guideway.
  • a per se flexible and stiffening during extension adjustment can also be deflected in the guide part to accommodate this compact and space-optimized.
  • the guide member may be formed as a guide tube, which is at least once - preferably bent by about 90 ° - and in which a designed as a link chain or a link chain exhibiting adjusting part is guided in a displaceable manner.
  • an extendable adjustment part can be pushed out of an opening of the guide part in order to bring it into engagement
  • the adjustment can be pulled back into the guide member to move the fuse element from a loading position to the securing position.
  • a drivable pushing element engages at a first end of a link chain of the adjusting part.
  • the thrust member is housed within the guide member and guided herein or here slidably.
  • At least one flexible drive cable means is provided for adjusting the securing element, which is coupled to the drive and is in operative connection with the adjusting part in order to transmit an adjusting force.
  • a cable system in particular a Bowden cable system may be provided to transmit an adjusting force from a drive to the adjusting part, which in turn is transmitted via the adjusting part to the securing element.
  • the flexible drive cable means may in particular be combined with an adjusting part having a link chain. In this way, a robust and powerful cable system is used to drive the link chain.
  • a device according to the invention is preferably set up and provided for securing cargo on a rear-side loading area, in particular a trunk, and in particular for securing items of luggage to the corresponding loading area.
  • a further aspect of the invention is a method for controlling the adjustment of a planar and flexible securing element, by means of which at least one object arranged on a bottom or side surface of a vehicle can be secured.
  • the securing element is at least from a loading position in a securing position actuated by power-operated, wherein - In the loading position at least one object on the bottom or side surface can be arranged and
  • the securing position of the at least one object is at least partially covered by the securing element and is held on the securing element in a position on the bottom or side surface by the fuse element in the securing position with the at least one object in contact and on the securing element in the securing position is applied a force acting on the ground or side surface.
  • At least one sensor means is furthermore provided which detects at least one measured value representative of the size, position, position and / or weight of the at least one object. Via an electronic control unit, a force-actuated adjustment of the securing element is then automatically triggered on the basis of this at least one measured value and / or an indication signal for a user is automatically generated after a power-operated adjustment of the securing element on the basis of this at least one measured value.
  • planar and flexible securing element and / or the bottom or side surface may have the at least one sensor means by which at least one measured value can be detected if the at least one object is arranged on the bottom or side surface and / or the securing element with the at least one object in contact.
  • an indication signal can be generated via the electronic control unit, which indicates insufficient securing of the at least one object via the securing element.
  • the indication signal can be output visually and / or acoustically in order to make a user of the vehicle aware that - after evaluation of the measured value or the measured values of the sensor means or several sensor means - it has been determined that the charge is not adequately secured via the securing element For example, because the charge can not be sufficiently covered due to its size or the charge exceeds an approved maximum weight, for example, a maximum weight that can be held by the securing element in the event of a crash.
  • An inventive control method can also be used for the control of a device according to the invention. Accordingly, advantages and features mentioned above and below in connection with exemplary embodiments of a device according to the invention likewise apply to corresponding exemplary embodiments of a control method according to the invention and vice versa.
  • FIGS. 2A to 2C show detailed views of the individual layers of the security mat of FIG. 1;
  • Figure 3A is a schematic illustration of the in the
  • Figure 3B is a schematic illustration of a
  • Backup forces acting on a backup mat which is used to secure cargo on a side wall of a
  • FIGS. 4A to 4D in perspective view a second embodiment of a device according to the invention with a flat, flexible securing element in the form of a safety net, which is adjustable in a tensioned state between a loading position and a securing position via a cable tray system extending above a loading surface;
  • FIGS. 5A to 5B with a view of the loading area of a rear-side loading space of a
  • Vehicle adjusting parts of a further embodiment a device according to the invention for securing cargo in a retracted and an extended state;
  • FIG. 10 shows schematically a flow chart for an embodiment of a control method according to the invention.
  • FIGS. 4A, 4B, 4C and 4D show, with regard to the rear side of a rear bench HS of a vehicle, a rear-side loading space with a loading floor which defines a loading area L. Laterally, the cargo space is bounded by side walls SL and SR shown schematically in the figures.
  • a device for securing cargo is provided which comprises a planar securing element in the form of a safety net 1. This safety net can be adjusted by a power cable operated by means of a cable pull system.
  • FIGS. 4A to 4D show the securing net 1 in different positions and with cargo secured in the form of an article G1.
  • the securing net 1 extends in a securing position substantially on the loading surface L and parallel to it.
  • the safety net 1 can in this case lie spread out on the loading area L.
  • the substantially rectangular safety net 1 is connected at its four corners 1 a to 1 d to the cable system and clamped over this.
  • the cable pull system comprises two cables 2L and 2R which are each deflected over a plurality of deflection elements, for example in the form of rotatably mounted pulleys or rigid deflection pieces, in order to transmit an adjusting force to the safety net 1.
  • the cables 2L and 2R are for this purpose connected to one or more preferably electromotive drives, which are not shown in Figures 4A to 4D.
  • such a drive is housed in each case behind a side wall SL or SR or below the loading area L.
  • the cables 2L and 2R act here, on the one hand, as adjusting parts, since by means of them the securing net 1 can be raised and lowered again with respect to the loading area L.
  • the cables 2L and 2R serve as tensioning elements, via which the safety net 1 on the one hand remains in an unfolded state when it is lifted into the cargo hold for setting cargo, and on the other hand taut over an object G1 arranged on the cargo bed L, if the safety net 1 is adjusted in the direction of the loading area L.
  • the safety net 1 is raised via the cables 2L and 2R and adjusted to the loading position shown in FIG. 4B.
  • the adjustment is actuated by external force and, for example, automatically to a detected operating event, such as opening the tailgate of the vehicle.
  • Seilzugabterrorisme 21 and 22 and 23 and 24 of the cables 2L and 2R in this case attack the right and left of the safety net 1 at its four corners 1 a to 1 d, so that the safety net 1 can be raised in its tensioned state substantially perpendicular to the loading area L.
  • the safety net 1 is again displaced in the direction of the loading area L, likewise actuated by external force.
  • the safety net 1 then tautly covers the object G1 placed on the loading area L and thus secures it on the loading area L in a position assumed.
  • a force acting in the direction of the loading surface L is applied to the securing net 1 in the securing position, in order to taut the securing net 1 which is in the standing position with the object G1.
  • the flexible, flat securing net 1 is guided past the object G1 via the cables 2L and 2R when being transferred to the securing position with opposite side edges 10L and 10R and a front edge 11F and a rear edge 11H facing the rear bench HS, so that the Object between the edges 10L, 10K, 1 1 F and 11 H arranged and is enclosed on all sides by the safety net 1.
  • the safety net 1 is raised in the illustrated embodiment via the cables 2L and 2R only in a clamped state and lowered to secure cargo on the loading area L. Consequently, the safety net 1 does not in particular have to be unwound from a winding shaft or moved along a roof-side longitudinal spar. In this way, the entire load securing device is easy to handle for a user and comparatively easy to mount in the rear cargo space of a vehicle without the need for massive intervention in the design of the cargo space.
  • the individual pressure sensors 2a are in this case, for example, arranged equidistant from each other.
  • tensioning the safety net 1 in the region of the object G1 arranged on the loading surface L different forces act on the individual pressure sensors 2a as a function of the size and position of the object G1. If the object G1 moves on the loading surface L during a journey, this can likewise be detected via the pressure sensors 2a of the safety net 1.
  • a fuse element in the form of a backup mat 1 is provided instead of the safety net.
  • the backup mat 1 is basically analogous to the safety net 1 of the embodiment of Figures 4A to 4D adjustable. Also, the same aforementioned functions can be implemented here.
  • the safety mat 1 is, however, constructed in multiple layers from a plurality of textile layers 1.1, 1.2 and 1.3.
  • Each of these textile layers 1.1, 1.2 and 1.3 has optimized material properties for a specific task.
  • the textile layers 1.1, 1.2 and 1.3 which are each shown once again in FIGS. 2A, 2B and 2C, are specifically designed for enclosing (textile layer 1.1), bundling (textile layer 1.2) or lashing down (textile layer 1.3) on the loading surface L1 formed and provided in the form of articles G1, G2 and G3.
  • the cables 2L and 2R with their Seilzugabites 21, 22, 23 and 24 are guided accordingly along the edges of these textile layers 1.1, 1.2 and 1.3 accordingly, so positioned by pulling on the corners 1 a to 1 d of the backup mat 1 on the loading area L.
  • Objects G1, G2 and G3 are bundled under the safety mat 1 and the safety mat 1 is lashed when it is pulled in the direction of its securing position.
  • the individual textile layers 1.1, 1.2 and 1.3 can, for example, be differently flexible for their different tasks. At least one of the textile layers 1.1 to 1.3 can also be designed in a net shape. In the present case, the third textile layer 1.3, which is sandwiched between the two other textile layers 1.1 and 1.2 and is intended for lashing down the cargo, is designed in the manner of a net.
  • a plurality of sensor means in the form of pressure sensors or strain gages 2a, 2b and 2c are also integrated in the sensor mat 1.
  • This information in terms of their size, position, location, weight and / or degree of coverage by the backup mat 1 can be generated and evaluated in contact with the cargo to be secured to the cargo area L.
  • individual pressure sensors 2a to 2c are centrally arranged on each individual textile layer 1.1 to 1.3.
  • several distributed to the respective textile layer 1.1, 1.2 or 1.3 arranged sensor means may be provided. It is likewise possible to provide a sensor means or a plurality of sensor means, for example in a matrix structure, only on individual textile layers 1.1, 1.2 or 1.3.
  • a sensor means 2a, 2b or 2c can be integrated into the respective textile material of a textile layer 1.1, 1.2 or 1.3, for example woven or sewn therein.
  • sensor means 2a, 2b or 2c may be glued or sewn to the respective textile layer 1.1, 1.2 or 1.3.
  • the individual measurement signals of the pressure sensors or strain gauges 2a, 2b and 2c are evaluated by an electronic control unit SE. On the basis of received measured values, for example, it evaluates which forces act on the sensor mat 1 and / or an object G1 to G3 covered by it.
  • FIG. 3A shows the relevant forces.
  • the sensor means in the form of pressure sensors and strain gauges 2a to 2c, it is possible to determine, in particular, the normal force F NZ acting on the covered object G1 of the mass m, such as the tensile force F s acting within the sensor mat 1.
  • the over the drive on the cable pull sections 21, 22, 23 and 24 apply applied tensile force F E.
  • FIG. 3 also shows, for further illustration, the length l of the loading surface L, a width b and a height h of the object G1 and a friction coefficient ⁇ ⁇ for the friction between the object G1 and the loading surface L.
  • an angle ⁇ is also shown which illustrates the inclination of the portion of the backup mat 1 extending in the direction of the object G1 with respect to the loading surface L.
  • FIG. 3B further schematically illustrates the force ratios identical to FIG. 3A in a variant embodiment in which a securing mat 1 is used on a side wall SL for securing cargo, for example in the form of an article G1.
  • the backup mat 1 is provided extendable on the side wall SL, in order to keep in its securing position charge by the backup mat 1 secured to the side wall SL (or corresponding to the opposite side wall SR).
  • a sensor matrix e.g. with pressure sensors positioned equidistantly in a lattice structure, arranged on the respective side or bottom surface defined by a side wall SL, SR or the loading surface L.
  • FIG. 5A-5B, 6A-6B, 7A-7B, 8A-8B and 9A-9B is shown in different views, a further embodiment of a device according to the invention for securing cargo, in which an adjustment of a securing element, here also preferably a flat, flexible Securing net 1, via two extendable adjusting parts, each with a stiffening in the extended state link chain 3L and 3R.
  • a securing element here also preferably a flat, flexible Securing net 1
  • two extendable adjusting parts each with a stiffening in the extended state link chain 3L and 3R.
  • FIGS. 2A and 2B initially show the rear-side loading space of the vehicle with the loading area L with the link chains 3L and 3R in a retracted and an extended state, wherein the securing element is not shown in the cited figures in order to better illustrate the mode of operation.
  • the securing element in a securing position of the securing element and an associated rest position of the link chains 3L and 3R, when these are each retracted, all elements of an associated adjusting mechanism preferably below the loading floor and thus housed below the loading area L.
  • the loading area L has openings OR and OR spaced apart from one another along a transverse axis, from which openings an extendable end of the respective link chain 3 L or 3 R can be extended.
  • the openings OL and OR are in each case arranged in the region of the rear-side end of the loading area L and close to the respective right or left side wall.
  • each link chain 3L and 3R consists of a plurality of sub-segments in the form of chain links 31 which, when the link chain 3L or 3R is extended, join together to stiffen the extended section of the link chain 3L, 3R.
  • a locking element coupled to the respective end of the link chain 3L or 3R can be moved to a loading position and supported and held in this loading position above the loading surface L.
  • each link chain 3L and 3R has at its extendable, free end a closing piece 30.
  • This core 301 forms a tensioning element, by means of which the securing element in the securing position can be pulled in the direction of the loading surface L with sufficient clamping force that can be set independently of the adjustment position of an associated link chain 3L, 3R.
  • the connecting lug 300 serves as a connecting portion, via which the core 301 acts on the securing element.
  • the securing element can be taut in the securing position in order to effectively secure the charge placed on the loading area L against undesirable intrinsic movement.
  • FIGS. 3A and 3B show parts of the adjusting mechanism of the load securing device with the two link chains 3L and 3R.
  • the parts of the adjusting mechanism are completely below the loading area L - here on an underside U of the loading floor - arranged.
  • the link chains 3L and 3R are slidably guided respectively in a guide member in the form of a guide tube 6.1 or 6.2, which open into the openings OL or OR and from which the link chains 3L and 3R are extended through the openings OL and OR at the loading area L. can.
  • the two link chains 3L and 3R are thus arranged to save space below the loading area L.
  • the two guide tubes 6.1 and 6.2 in the present case run parallel to one another and transversely to a vehicle longitudinal axis.
  • Each of the guide tubes 6.1 and 6.2 has a substantially bent by 90 ° end portion over which a link chain 3L or 3R is deflected when pushed out of the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • a single electric motor drive 5 is provided for driving the link chains 3L and 3R to extend and retract them from their respective associated guide tube 6.1 or 6.2.
  • the drive 5 drives a flexible Antriebzugsch in the form of a Bowden cable 4, which in turn is in operative connection with two link chains 3L and 3R, to adjust them relative to the guide tubes 6.1 and 6.2.
  • the Bowden cable 4 in this case has two Bowden sheaths 40 each extending from the drive 5 to a Bowden support 9.1 or 9.2, within which a drive cable is displaceably guided. Starting from the Bowden support 9.1 or 9.2, this drive cable is deflected several times outside and along the guide tubes 6.1 and 6.2, so that both actuators 3L and 3R can be adjusted synchronously via the drive 5 and the Bowden cable 4 by actuating the drive 5.
  • a plurality of deflection and guide elements 7a to 7f are provided in the region of the guide tubes 6.1 and 6.2.
  • some of the deflecting and guiding elements 7a to 7f are arranged on holders H1 to H4, via which the guide tubes 6.1 and 6.2 are fixed on the underside U.
  • two deflecting elements 7a and 7b designed in each case as rotatably mounted pulleys are provided on a holder H4 on opposite sides of the guide tubes 6.1 and 6.2, so that the two guide tubes 6.1 and 6.2 partially extend between mutually parallel sections of the drive cable.
  • two pulleys are further arranged on two opposite sides as guide elements 7c and 7d, via which the drive cable is not deflected, but only guided longitudinally.
  • two guide elements 7e and 7f are provided in the form of rotatably mounted pulleys, over which the drive cable to a total of 180 ° is deflected.
  • the drive cable runs in the plan view in a substantially U-shaped manner around the two guide tubes 6.1 and 6.2 oriented parallel to one another.
  • two drive elements in the form of sliders 8.1 and 8.2 are arranged and fixedly connected to the drive cable of the Bowden cable 4, so that these sliders 8.1 and 8.2 are taken in a process of the drive cable via the drive 5.
  • the sliders 8.1 and 8.2 are here in each case slidably guided on an outer side of an associated guide tube 6.1 or 6.2 slidably along a rectilinear tube axis R of the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • a longitudinal guide track for a slider 8.1 or 8.2 is defined here via a lateral guide slot 60 on the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • a coupling element 80 for example in the form of a screw or bolt, with a displaceably mounted within the respective associated guide tube 6.1 or 6.2 thrust member 303 in combination.
  • the push member 303 is adjusted by the slider 8.1 or 8.2 as soon as the drive cable of the Bowden cable 4 is moved (see also FIG. 7B).
  • an adjusting force is transmitted via the Bowden cable 4 to the two sliders 8.1 and 8.2, whereby they are adjusted substantially along a horizontal line on the underside of the loading area L.
  • the sliders 8.1 and 8.2 take in each case one within a guide tube 6.1 or 6.2 slidably guided thrust member 303, whereby the link chains 3L and 3B from the guide tubes 6.1 and 6.2 off and retracted.
  • the link chains 3L and 3R are extended over the deflection along the guide tubes 6.1 and 6.2 upwards from the loading area L, in this case substantially along a vertical.
  • the partially extended link chain 3L is shown in fragmentary form together with a safety net 1.
  • the projecting at the end of the link chain 3L connecting eye 300 acts on the corner 1a of the safety net 1 at.
  • a tension force can be exerted on the safety net 1 via the core 301 independently of the adjusting movement of the link chain 3L or 3B.
  • the core 301 extends through the chain links 31 of the link chain 3L or 3R and is movable by an additional, preferably also electromotive drive independent of the link chain 3L or 3R and relative to this adjustable.
  • an additional, preferably also electromotive drive independent of the link chain 3L or 3R and relative to this adjustable is transmitted to tighten this taut to secure placed on the bed L cargo and exert a force in the direction of the loading area L on the safety net 1.
  • the core 301 functioning as a tensioning element extends not only within the respective guide tube 6.1 and 6.2 through the individual chain links 31 arranged one behind the other, but also through a compression spring 302 which engages this compression spring 302 in a sleeve-shaped Section overlapping push member 303 and one on the push member
  • the chain links 31 have for the guidance of the soul 301 centrally on a continuous channel 31 R.
  • the compression spring 302, the thrust member 303 and the power transmission element 304 form a rear and always within the guide tube 6.1 or 6.2 remaining end of the link chain 3L or 3R.
  • the link chain 3L or 3R is extended and retracted from the respective guide tube 6.1 or 6.2.
  • the 304 is in this case longitudinally displaceably mounted in the tubular portion of the thrust member 302, wherein an adjustment in a longitudinal direction can only take place against a force applied by the compression spring 302 restoring force.
  • the chain links 31 of the link chain 3L or 3R are pretensioned against one another via the compression spring 302 which is supported on the thrust member 303 and the force transmission element 304 and compressed during assembly in such a way that the chain links 31 are fixed to one another in the extended state and then transversely to the extension direction stiff chain section the safety net 1 can be kept in a position above the loading area L.
  • a plurality of bias cores 312a and 312b are provided. These each extend through a chain link guide channel 31 1 of a chain link 31, which is radially spaced from the channel 31 R for the core 301, but this runs parallel. Via the bias cores 312a and 312b, which respectively engage at both ends of a link chain 3L or 3R, the chain links 31 are biased against each other.
  • the force transmission element 304 can be mitver Robinson with an adjustment of the pusher member 303.
  • An adjustment movement of the pusher member 303 is thus transmitted when extending a link chain 3L or 3R directly to the extension members in succession arranged chain links 31.
  • the power transmission member 304 is carried along by the end piece 30 via the biasing core 312a, 312b connected to the power transmission member 304 and the end piece 30.
  • the force transmission member 304 is pushed away relative to the pusher member 303 of the end piece 30, so that the force transmission element 304, the stiffening connection of the chain links 31 causes each other when they are extended from the guide tube 6.1, 6.2.
  • the individual chain links 31 each have a peg-shaped projection 310 centrally on a front side and a concave recess 313 corresponding thereto on a rear side, around which they are equally spaced axially extending chain link guide channels 31 1 for the Vorthesesseelen 312 a and 312 b are arranged.
  • the identically designed chain links 31 can in this case via the projections 310 and the recesses 313 each interlock positively, so that the extended portion of a link chain 3L or 3R is sufficiently rigid and stable to hold the safety net 1 in the desired position and support.
  • the extended section of a link chain 3L or 3R does not extend substantially along a vertical but extends, for example, in an arcuate manner.
  • different adjustment paths for the safety net 1 can be specified.
  • the link chains 3L and 3R are asynchronously adjustable via a plurality (at least two) - preferably electromotive - drives.
  • FIG. 10 schematically illustrates an embodiment variant of a control method according to the invention which can be used in one of the variants for a load securing device explained above.
  • control method starts after the detection of an operating event with a method step S1, in which the security element, e.g. in the form of the safety net or the safety mat 1, is moved to its loading position.
  • the securing element is thus hereby spaced from the respective side surface of a side wall SL or SR or from a loading surface L, so that cargo can be placed thereon.
  • the placement of the load is then in a step S2.
  • the securing element After placing the load, the securing element is moved to its securing position in a method step S3, preferably in response to a further user event triggered deliberately by a user, in order to secure the load on the respective side surface or floor or loading area L.
  • An electronic control unit then carries out an evaluation of the measured values supplied by the sensor system in a test step A1 and checks whether there is sufficient clamping force in relation to a detected position, a detected position, a detected variable and / or a detected weight of the load Secured element is applied and / or the securing element is intended in the securing position, so that over this the load is safely covered.
  • an acoustically and visually perceptible information or alarm signal is output within the loading space in a method step S4 in order to inform a user of this.
  • a renewed adjustment of the securing element is automatically triggered, for example in order to tighten a safety net or a safety mat 1 tighter (if necessary after the safety net or the backup mat 1 was lifted off the load again).
  • this automatically triggered adjustment is then tested in a further test step A2 again on the basis of the measured values of the sensor, whether the charge can now be sufficiently covered by the securing element located in its securing position and this is a proper backup of the charge is given.
  • an alternative notification signal is output to the user in an alternative method step S7.
  • the user can then, for example, make an additional backup of the cargo or relocate the cargo.
  • connection eyelet (connector)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines an einer Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands (G1 - G3), mit wenigstens einem flächigen und flexiblen Sicherungselement (1), das zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition vorzugsweise fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1 - G3) auf der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) in der Sicherungsposition von dem Sicherungselement (1) zumindest teilweise überdeckt ist und über das Sicherungselement (1) in einer Lage an der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1) in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) in Kontakt steht und auf das Sicherungselement (1) in der Sicherungsposition eine Richtung der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) wirkende Kraft aufgebracht ist. Erfindungsgemäß weist das flächige und flexible Sicherungselement (1) und/oder die Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) mindestens ein Sensormittel (2a, 2b, 2c) aufweist, mittels dem mindestens ein Messwert erfassbar ist, wenn der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) an der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet ist und/oder das Sicherungselement (1) mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) in Kontakt steht, um hierüber elektronisch z.B. auf Größe, Position und/oder Gewicht des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) zu schließen.

Description

Vorrichtung zur Ladungssicherung und Steuerungs verfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines an einer Boden- oder Seitenfläche eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuerungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung dient somit der Sicherung von Ladung an oder in einem Fahrzeug. Unter einer Bodenfläche wird hierbei beispielsweise eine Ladefläche in einem heckseitigen Laderaum eines Kraftfahrzeugs verstanden, auf der Gegenstände angeordnet werden können. Werden Gegenstände lose auf einer derartigen Ladefläche platziert, besteht die Gefahr, dass diese während der Fahrt und insbesondere beim Beschleunigen, beim Bremsen oder bei einer Kurvenfahrt unerwünscht verlagert werden. Hierbei kann es zu einer Beschädigung des Gegenstands und/oder des Fahrzeuginnenraums kommen ebenso wie zu einer Verletzung von Fahrzeuginsassen. Es besteht somit ein Bedarf an Vorrichtungen, die auf einer Ladefläche angeordnete Ladung zuverlässig sichern und hierbei möglichst einfach handhabbar sind.
Aus der DE 10 2012 200 928 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung mit einem Sicherungselement in Form einer längserstreckten Barriere bekannt. Das Sicherungselement ist hier verstellbar an der Ladefläche angeordnet, um einen durch die Ladefläche definierten Laderaum in seiner Größe variabel anpassen zu können und so insbesondere zu vermeiden, dass ein auf der Ladefläche angeordneter Gegenstand beliebig durch die während der Fahrt auftretenden Beschleunigungskräfte bewegt werden kann.
Ferner ist aus der DE 197 22 501 A1 eine Vorrichtung mit einem flächigen und in Form eines flexiblen Sicherungsnetzes ausgestalteten Sicherungselementes bekannt, mittels dem auf einer heckseitigen Ladefläche angeordnete Gegenstände gesichert werden können. Das Sicherungselement in Form des Sicherungsnetzes ist hierbei aus einer Ladeposition, in der sich das Sicherungsnetz im Wesentlichen entlang der Vertikalen erstreckt, mittels eines Seilzugsystems in eine Sicherungsposition überführbar, in der sich das Sicherungsnetz über auf der Ladefläche angeordnete Gegenstände erstreckt und diese straff überdeckt. Das hierfür von einer Wickelrolle abwickelbare Sicherungsnetz ist dabei mit einem freien Ende entlang zweier sich oberhalb der Ladefläche erstreckenden Kulissenführungen geführt, über die das freie Ende des Sicherungsnetzes bei einer Verstellung von der Ladeposition in die Sicherungsposition entlang eines dachseitigen Längsholm und weiter entlang der sich gegenüberliegenden C-Säulen des Fahrzeugs nach unten bis zum hinteren Bereich der Ladefläche geführt wird.
Befindet sich ein aus dem Stand der Technik bekannte Sicherungselement in seiner Sicherungsposition, um einen an der Ladefläche angeordneten Gegenstand zu sichern, ist eine Überprüfung der Sicherungsposition regelmäßig nur durch Inaugenscheinnahme oder manuelles Nachziehen möglich. Bei einem fremdkraftbetätigt verstellbaren Sicherungselement ist die Sicherungsposition zumindest über eine elektronische Steuerung eines für die Verstellung des Sicherungselements vorgesehenen Antriebs vorgegeben. Dieser Antrieb zieht üblicherweise mit einer voreingestellten Kraft an dem flächigen Sicherungselement. Je nach Position, Größe und Gewicht des zu sichernden Gegenstands ist aber auch hierüber keine ausreichende Sicherung an der Ladefläche während einer Fahrt gegeben. Beispielsweise kann die aufgebrachte Kraft durch einen ungünstigen Verlauf des Sicherungselements bei einem sperrigen Gegenstand stark variieren und z.B. im Bereich der Ladefläche relativ groß sein, obwohl das Sicherungselement an der Oberseite des Gegenstands nicht straff gespannt anliegt. In der Praxis kann es daher trotz des Sicherungselements zu einem unerwünschten Verrutschen eines auf der Ladefläche angeordneten Gegenstands kommen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ladungssicherung in dieser Hinsicht weiter zu verbessern und insbesondere den Bedienungskomfort zu steigern. Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung nach dem unabhängigen Anspruch 1 als auch mit einem Steuerungsverfahren des Anspruchs 14 gelöst.
Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Ladungssicherung vorgesehen, dass das flächige und flexible Sicherungselement, zum Beispiel in Form eines Sicherungsnetzes oder einer Sicherungsmatte, und/oder Boden- oder Seitenfläche eines Fahrzeugs, an der ein Gegenstand platziert werden kann, mindestens ein Sensormittel aufweist, mittels dem mindestens ein Messwert erfassbar ist, wenn der wenigstens eine Gegenstand an der Boden- oder Seitenfläche angeordnet ist und/oder das Sicherungselement mit dem wenigstens einen Gegenstand in Kontakt steht. Zumindest in der Sicherungsposition, wenn über das Sicherungselement der wenigstens eine auf der Boden- oder Seitenfläche angeordnete Gegenstand gesichert sein sollte, ist über das mindestens eine zum Beispiel an dem Sicherungselement vorgesehene Sensormittel ein für den Kontakt des Sicherungselements mit dem wenigstens einen Gegenstand repräsentativer Messwert erfassbar. Damit ist elektronisch eine Messgröße detektierbar, die zum Beispiel einen Rückschluss auf Größe, Position, Lage und/oder Gewicht des wenigstens einen Gegenstands erlaubt.
Es wird demgemäß bevorzugt, dass der mindestens eine von dem Sensormittel erfassbare Messwert repräsentativ für die Größe und/oder das Gewicht des wenigstens einen Gegenstands ist und/oder repräsentativ für eine Position oder Lage des wenigstens einen Gegenstands auf der Boden- oder Seitenfläche. Derart lässt sich sensorisch zum Beispiel erfassen, an welcher Stelle der Boden- oder Seitenfläche ein Gegenstand oder mehrere Gegenstände angeordnet sind und welches Gewicht dieser Gegenstand bzw. diese Gegenstände haben.
Der wenigstens eine Messwert kann alternativ oder ergänzend repräsentativ für einen Abdeckungsgrad des wenigstens einen Gegenstands mit dem flächigen und flexiblen Sicherungselement sein. Derart lässt der wenigstens eine Messwert einen Rückschluss darüber zu, ob der zu sichernde Gegenstand durch das flächige Sicherungselement ausreichend überdeckt ist. Hierfür ist wenigstens ein Sensorelement bevorzugt an dem Sicherungselement vorgesehen.
Mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten und vorzugsweise fremdkraftbetätigten Vorrichtung zur Ladungssicherung ist es beispielsweise möglich, eine automatisierte Prüfung der Sicherungsposition vorzunehmen. Das Sicherungselement kann hierbei bei Bedarf über einen entsprechenden, z.B. elektromotorischen Antrieb automatisiert nachgezogen, d.h., stärker gespannt werden und/oder es kann ein Signal erzeugbar sein, das einen unzureichende Sicherung des wenigstens einen Gegenstands über das Sicherungselement anzeigt.
Alternativ oder ergänzend kann ein in oder an dem Sicherungselement vorgesehenes elektronisches Sensormittel dazu nutzbar sein, ein Bedienereignis zu detektieren. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über das mindestens eine Sensormittel eine Berührung des Sicherungselements und/oder eine von einem Nutzer in der Nähe des Sicherungselements ausgeführte Geste berührungslos detektierbar ist. Beispielweise ist hierfür über das mindestens eine Sensormittel eine Kapazitätsänderung in einem erzeugten elektromagnetischen Feld erfassbar, wie es bei Sensoriken und Versteilvorrichtungen für die fremdkraftbetätigte Verstellung von Fahrzeugheckklappen bekannt ist. Dementsprechend kann ein Sensormittel an oder in dem flächigen Sicherungselement beispielsweise eine Sensorelektrode aufweisen.
In einer Ausführungsvariante kann alternativ oder ergänzende ein elektronisches Sensormittel an der Boden- oder Seitenfläche oder an einer anderen Stelle eines Fahrzeugladeraums vorgesehen sein, um hierüber vorzugsweise berührungslos ein Bedienereignis zu detektieren.
Zur Auswertung des mindestens einen Messwerts kann eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sein. Mittels einer solchen elektronischen Steuereinheit ist dann anhand des Messwerts oder mehrerer Messwerte des mindestens einen Sensormittels oder mehrerer Sensormittel auswertbar, ob sich eine Position oder Lage des wenigstens einen Gegenstands verändert und/oder das Sicherungselement den wenigstens einen Gegenstand mit einer als ausreichend eingestuften Kraft gegen eine unerwünschte Bewegung an der Ladefläche sichert. So kann in der elektronischen Steuereinheit eine Auswertelogik hinterlegt sein, mittels derer aus mehreren erfassten Messwerten ableitbar ist, ob ein an der Boden- oder Seitenfläche angeordneter Gegenstand trotz der Sicherung über das Sicherungselement seine Position oder Lage verändert. Alternativ oder ergänzend kann detektierbar sein, ob der wenigstens eine Gegenstand über das Sicherungselement ausreichend gesichert ist, um zum Beispiel im Fall eines abrupten Stopps des Fahrzeugs eine unerwünschte Bewegung des wenigstens einen Gegenstands zu unterbinden oder zumindest auf ein als noch zulässig eingestuftes Maß zu begrenzen. Hierfür kann beispielsweise gemessen oder ausgewertet werden, mit welcher (Gewichts-) Kraft durch den wenigstens einen Gegenstand auf das in seiner Sicherungsposition befindliche Sicherungselement eingewirkt wird, wenn das Fahrzeug fährt. Beispielsweise kann in der elektronischen Steuereinheit mindestens ein Schwellwert für eine auf das Sicherungselement und/oder eine auf den wenigstens einen Gegenstand aufgebrachte Kraft und/oder für einen zu dieser Kraft proportionalen oder hierfür repräsentativen Messwert hinterlegt sein. Über den wenigstens einen Schwellwert ist somit ein Maß definiert, mit der das Sicherungselement gegen den wenigstens einen Gegenstand gedrückt oder gezogen werden sollte, um diesen gegen ein Verrutschen unter normalen Fahrbedingungen zu sichern.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement zumindest teilweise aus einem textilen Material, zum Beispiel in Form einer Matte oder eines Netzes hergestellt. Alternativ oder ergänzend kann das Sicherungselement in zumindest einem Abschnitt mehrlagig ausgebildet sein, zum Beispiel aus mehreren Lagen mit zueinander verschiedenen Materialeigenschaften. In einer möglichen Weiterbildung ist das Sicherungselement als Sicherungsmatte aus mindestens drei unterschiedlichen textilen Lagen hergestellt, von denen eine Lage sandwichartig zwischen zwei anderen Lagen angeordnet ist.
Das mindestens eine Sensormittel ist beispielsweise an das Sicherungselement angebracht oder hierin integriert. Dabei kann das mindestens eine Sensormittel beispielsweise an einer von mehreren Lagen des Sicherungselements und/oder zwischen zwei Lagen des Sicherungselements angeordnet sein. In einer Variante ist ein Sensormittel, zum Beispiel in Form einer Sensorelektrode, in eine textile Lage eingewebt oder hieran angenäht oder geklebt.
Gegebenenfalls können mehrere Sensormittel an dem Sicherungselement angebracht oder hierin integriert sein, mittels denen jeweils mindestens ein Messwert erfassbar ist. Mehrere an dem Sicherungselement angebrachte oder hierin integrierte Sensormittel sind beispielsweise in einer Matrixstruktur (Gitter- oder Netzstruktur) angeordnet, bei der mehrere Sensormittel in einer definierten räumlichen Anordnung, z.B. an Gitterpunkten eines virtuellen Gitters, verteilt an dem Sicherungselement vorgesehen sind. Über die Anordnung mehrerer Sensormittel in einer Matrixstruktur kann anhand der hierüber erfassten Messwerte noch besser auf Position, Lage, Größe und Gewicht eines über das Sicherungselement an der Ladefläche gesicherten Gegenstands geschlossen werden. In einer Weiterbildung sind die in einer Matrixstruktur angeordneten Sensormittel selektiv auslesbar, um positionsbezogene Messwerte für den wenigstens einen mittels des Sicherungselements an der Ladefläche gesicherten Gegenstands gewinnen zu können.
Ein Sensormittel kann beispielsweise mindestens einen Drucksensor und/oder einen Dehnungsmessstreifen umfassen. Über die hierüber gewonnenen Messwerte lässt sich vergleichsweise einfach auswerten, wie ein von dem flexiblen Sicherungselement in seiner Sicherungsposition zumindest teilweise überdeckter Gegenstand ausgebildet und auf der Ladefläche positioniert ist und welche Kräfte an dem Sicherungselement und/oder dem wenigstens einen gesicherten Gegenstand wirken.
Die Vorrichtung zur Ladungssicherung kann mindestens ein vorzugsweise flexibles Spannelement zum Spannen des Sicherungselements und/oder zum Festzurren des wenigstens einen Gegenstands mithilfe des Sicherungselements in seiner Sicherungsposition aufweisen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Seilzug, über den das flächige, flexible Sicherungselement in seiner Sicherungsposition straff über den wenigstens einen auf der Ladefläche angeordneten Gegenstand gespannt wird. Grundsätzlich kann das Sicherungselements mittels eines vorzugsweise elektromotorischen Antriebs fremdkraftbetätigt verstellbar sein. Insbesondere in einer solchen Variante kann mindestens ein ausfahrbares, flexibles Verstellteil für die Verstellung des Sicherungselements vorgesehen ist, wobei das an sich flexible Verstellteil im ausgefahrenen Zustand auf Grund sich verbindender Teilelemente oder auf Grund seiner Formgebung steif ist, um das Sicherungselement in einer Ladeposition zu halten.
Das Verstellteil kann beispielsweise eine Kette oder ein Band umfassen. Bei der Verwendung einer Kette können Glieder der Kette im ausgefahrenen Zustand selbsttätig über einen Formschluss und/oder einen Reibschluss aneinander fixierbar sein und ein ausgefahrener Kettenabschnitt selbsttragend sein, obgleich die Kette über ihre Einzelglieder in einem nicht ausgefahrenen Zustand flexibel bleibt. Für die Fixierung der Glieder aneinander können beispielsweise wenigstens ein Zugmittel und/oder wenigstens ein Federelement vorgesehen sein. Über das wenigstens eine Zugmittel und/oder das wenigstens eine Federelement sind die Glieder der Kette bevorzugt derart gegeneinander vorgespannt, dass die Glieder im ausgefahrenen Zustand des Kette in einem ausgefahrenen Kettenabschnitt aneinander fixiert werden und über den hierdurch dann quer zu einer Ausfahrrichtung steifen Kettenabschnitt das Sicherungselement in einer gewünschten Ladeposition gehalten ist. Gleichzeitig sind die Glieder der Kette derart gegeneinander vorgespannt, das beim Verstellen bzw. Einfahren des Verstellteils in eine Ruheposition eine Fixierung der Glieder aneinander lösbar ist, so dass der zuvor ausgefahrene und steife Kettenabschnitt wieder flexibel wird. Vorzugsweise ist eine derartige Kette als (Schub-) Gliederkette ausgebildet.
Bei der Verwendung eines Bandes, z.B. aus Metall oder aus einem Polymerwerkstoff, kann das Band entsprechend geformt sein, beispielsweise mit einer entsprechenden Wölbung quer zu seiner Längserstreckungsrichtung, so dass es unter einer Vorspannung steht und im ausgefahrenen Zustand selbsttragend ist, wie dies beispielsweise für Maßbänder aus einem Federstahl bekannt ist.
In einer Ausführungsvariante stellt das Verstellteil, mittels dem die Verstellung des Sicherungselements zwischen Ladeposition und Sicherungsposition realisiert wird, eine körperliche Führung zumindest für einen Abschnitt eines Spannelements bereit, das mit dem Sicherungselement gekoppelt ist und unabhängig von dem Verstellteil antreibbar ist, um die in Richtung der Boden- oder Seitenfläche wirkende Kraft auf das Sicherungselement aufzubringen.. Beispielsweise ist das Spannelement längserstreckt ausgebildet und erstreckt sich durch einen in dem Verstellteil ausgebildeten Führungskanal, so dass hierüber eine definierte Führungsbahn für das Spannelement vorgegeben ist. Das Spannelement kann insbesondere hierbei als flexibles Zugmittel ausgebildet sein, das sich zumindest teilweise als Seele einer Gliederkette des Verstellteils durch diese Gliederkette hindurch erstreckt. In einer derartigen Ausführungsvariante kann über die sich beim Ausfahren versteifende Gliederkette das Sicherungselement zwischen Ladeposition und Sicherungsposition verstellt werden. Gleichzeitig kann über ein durch die Gliederkette hindurch geführtes Spannelement, das an dem Sicherungselement angreift, in der Sicherungsposition gezielt eine (gesteigerte) Spannkraft auf das Sicherungselement zur Ladungssicherung der Ladung ausgeübt werden, indem das Spannelement relativ zu der Gliederkette und unabhängig hiervon verfahren wird.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung ein Führungsteil, in dem ein ausfahrbares Verstellteil in einem eingefahrenen Zustand (Ruheposition) zumindest mit einem Abschnitt untergebracht ist und entlang dem das Verstellteil mit wenigstens einem Abschnitt körperlich geführt ist, wenn es ausgefahren wird. Das Führungsteil gibt somit dem Verstellteil eine Führungsbahn vor. Ein an sich flexibles und sich beim Ausfahren versteifendes Verstellteil kann dabei in dem Führungsteil auch umgelenkt sein, um dieses kompakt und bauraumoptimiert unterbringen zu können. Beispielsweise kann das Führungsteil als Führungsrohr ausgebildet sein, das wenigstens einmal - vorzugsweise um etwa 90° - umgebogen ist und in dem ein als Gliederkette ausgebildetes oder eine Gliederkette aufweisendes Verstellteil verschieblich geführt ist.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass ein ausfahrbares Verstellteil aus einer Öffnung des Führungsteils ausschiebbar ist, um das damit wirkverbundene
Sicherungselement von einer Sicherungsposition in eine Ladeposition zu verstellen.
Umgekehrt kann das Verstellteil wieder in das Führungsteil hineingezogen werden, um das Sicherungselement von einer Ladeposition in die Sicherungsposition zu verstellen.
Beispielsweise greift hierfür ein antreibbares Schubglied an einem ersten Ende einer Gliederkette des Verstellteils an. Dabei ist das Schubglied innerhalb des Führungsteils untergebracht und hierin oder hieran verschieblich geführt.
In einem Ausführungsbeispiel ist zur Verstellung des Sicherungselements wenigstens ein flexibles Antriebszugmittel vorgesehen, das mit dem Antrieb gekoppelt ist und mit dem Verstellteil in Wirkverbindung steht, um eine Verstellkraft zu übertragen. In einer derartigen Ausführungsvariante kann folglich beispielsweise ein Seilzugsystem, insbesondere ein Bowdenzugsystem vorgesehen sein, um eine Verstellkraft von einem Antrieb an das Verstellteil zu übertragen, die wiederum über das Verstellteil an das Sicherungselement übertragen wird. Hierbei kann das flexible Antriebszugmittel insbesondere mit einem eine Gliederkette aufweisenden Verstellteil kombiniert sein. Auf diese Art und Weise wird ein robustes und leistungsfähiges Seilzugsystem zum Antrieb der Gliederkette genutzt.
Wie bereits einleitend erläutert, ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise zur Sicherung von Ladung an einer heckseitigen Ladefläche, insbesondere einem Kofferraum eingerichtet und vorgesehen und dabei insbesondere zur Sicherung von Gepäckstücken an der entsprechenden Ladefläche.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Verstellung eines flächigen und flexiblen Sicherungselements, mittels dem wenigstens ein an einer Boden- oder Seitenfläche eines Fahrzeugs angeordneter Gegenstand gesichert werden kann. Dabei ist das Sicherungselement zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremdkraftbetätigt verstellbar, wobei - in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand auf der Boden- oder Seitenfläche angeordnet werden kann und
- in der Sicherungsposition der wenigstens eine Gegenstand von dem Sicherungselement zumindest teilweise überdeckt ist und über das Sicherungselement in einer Lage an der Boden- oder Seitenfläche gehalten ist, indem das Sicherungselement in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand in Kontakt steht und auf das Sicherungselement in der Sicherungsposition eine Richtung der Boden- oder Seitenfläche wirkende Kraft aufgebracht wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin mindestens ein Sensormittel vorgesehen, das wenigstens einen für Größe, Position, Lage und/oder Gewicht des wenigstens einen Gegenstands repräsentativen Messwert erfasst. Über eine elektronische Steuereinheit wird dann auf Basis dieses wenigstens einen Messwertes automatisch eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Sicherungselements ausgelöst und/oder es wird nach einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Sicherungselements automatisch ein Hinweissignal für einen Nutzer auf Basis dieses wenigstens einen Messwertes erzeugt.
Wie zuvor erläutert können hierbei das flächige und flexible Sicherungselement und/oder die Boden- oder Seitenfläche das mindestens eine Sensormittel aufweisen, mittels dem mindestens ein Messwert erfassbar ist, wenn der wenigstens eine Gegenstand an der Boden- oder Seitenfläche angeordnet ist und/oder das Sicherungselement mit dem wenigstens einen Gegenstand in Kontakt steht.
Über die elektronische Steuereinheit kann das Sicherungselement in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten Messwert in seiner Sicherungsposition automatisiert entspannt oder stärker gespannt werden. Alternativ oder ergänzend kann über die elektronische Steuereinheit ein Hinweissignal erzeugt werden, das eine unzureichende Sicherung des wenigstens einen Gegenstands über das Sicherungselement anzeigt. Das Hinweissignal kann hierbei visuell und/oder akustisch ausgegeben werden, um einen Nutzer des Fahrzeugs darauf aufmerksam zu machen, dass - nach Auswertung des Messwertes oder der Messwerte des Sensormittels oder mehrerer Sensormittel - festgestellt wurde, dass über das Sicherungselement die Ladung nicht ausreichend sichert ist, z.B. weil die Ladung aufgrund ihrer Größe nicht ausreichend überdeckt werden kann oder die Ladung ein zugelassenes Maximalgewicht übersteigt, z.B. ein Maximalgewicht, das von dem Sicherungselement auch im Fall eines Crash gehalten werden kann. Ein erfindungsgemäßes Steuerungsverfahren kann auch für die Steuerung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden. Dementsprechend gelten vor- und nachstehend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung genannten Vorteile und Merkmale ebenfalls für entsprechende Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Hierbei zeigen:
Figur 1 ausschnittsweise und in perspektivischer Darstellung ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung mit einer mehrlagigen Sicherungsmatte als Sicherungselement;
Figuren 2A bis 2C Einzeldarstellungen der einzelnen Lagen der Sicherungsmatte der Figur 1 ; Figur 3A schematisch eine Veranschaulichung der in der
Sicherungsposition der Sicherungsmatte wirkenden Kräfte;
Figur 3B schematisch eine Veranschaulichung der in einer
Sicherungsposition wirkenden Kräfte bei einer Sicherungsmatte, die zur Sicherung von Ladung an einer Seitenwandung eines
Laderaums eingesetzt ist;
Figuren 4A bis 4D in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem flächigen, flexiblen Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes, das in einem gespannten Zustand zwischen einer Ladeposition und einer Sicherungsposition über ein oberhalb einer Ladefläche verlaufendes Seilzugsystem verstellbar ist; Figuren 5A bis 5B mit Blick auf die Ladefläche eines heckseitigen Laderaums eines
Fahrzeugs Verstellteile eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand;
Details eines Verstellmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels mit Blick auf eine Unterseite eines die Ladefläche definierenden Ladebodens; in verschiedenen Ansichten Details des Verstellmechanismus des weiteren Ausführungsbeispiels; mit Blick auf ein Ende eines Führungsteils in Form eines Führungsrohres des weiteren Ausführungsbeispiels eine als Verstellteil fungierende Gliederkette in einem eingefahrenen und einem teilweise ausgefahrenen Zustand;
Einzeldarstellungen von Gliedern der Gliederkette in einem unverbundenen und in einem verbundenen Zustand;
Figur 10 schematisch ein Flussdiagramm zu einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens.
Die Figuren 4A, 4B, 4C und 4D zeigen mit Blick auf die Rückseite einer Rückbank HS eines Fahrzeuges einen heckseitigen Laderaum mit einem Ladeboden, der eine Ladefläche L definiert. Seitlich wird der Laderaum durch in den Figuren schematisch dargestellte Seitenwandungen SL und SR berandet. Zur Sicherung von Ladung, die auf der Ladefläche L angeordnet wird, ist eine Vorrichtung zur Ladungssicherung vorgesehen, die ein flächiges Sicherungselement in Form eines Sicherungsnetzes 1 umfasst. Dieses Sicherungsnetz kann über ein Seilzugsystem fremdkraftbetätigt verstellt werden. Die Figuren 4A bis 4D zeigen dabei das Sicherungsnetz 1 in unterschiedlichen Positionen und mit hierüber gesicherter Ladung in Form eines Gegenstandes G1.
In einem unbeladenen, in der Figur 4A dargestellten Zustand erstreckt sich das Sicherungsnetz 1 in einer Sicherungsposition im Wesentlichen an der Ladefläche L und parallel zu dieser. Das Sicherungsnetz 1 kann hierbei ausgebreitet auf der Ladefläche L aufliegen. Das im Wesentlichen rechteckförmige Sicherungsnetz 1 ist dabei an seinen vier Ecken 1 a bis 1d mit dem Seilzugsystem verbunden und hierüber aufgespannt. Das Seilzugsystem umfasst vorliegend zwei Seilzüge 2L und 2R, die jeweils über mehrere Umlenkelemente, z.B. in Form von drehbar gelagerten Seilrollen oder starren Umlenkstücken, umgelenkt sind, um eine Verstellkraft an das Sicherungsnetz 1 zu übertragen. Die Seilzüge 2L und 2R sind hierfür mit einem oder mehreren vorzugsweise elektromotorischen Antrieben verbunden, die in den Figuren 4A bis 4D nicht dargestellt sind. Vorzugsweise ist ein solcher Antrieb jeweils hinter einer Seitenwandung SL oder SR oder unterhalb der Ladefläche L untergebracht. Die Seilzüge 2L und 2R fungieren hier einerseits als Verstellteile, da durch sie das Sicherungsnetz 1 bezüglich der Ladefläche L angehoben und wieder abgesenkt werden kann. Gleichzeitig dienen die Seilzüge 2L und 2R als Spannelemente, über die das Sicherungsnetz 1 einerseits in einem aufgespannten Zustand verbleibt, wenn es zum Einstellen von Ladung in den Laderaum angehoben wird, und andererseits straff über einen auf der Ladefläche L angeordneten Gegenstand G1 gespannt wird, wenn das Sicherungsnetz 1 in Richtung der Ladefläche L verstellt wird.
Um einen Gegenstand G1 auf der Ladefläche L abstellen zu können, wird das Sicherungsnetz 1 über die Seilzüge 2L und 2R angehoben und in die in der Figur 4B dargestellte Ladeposition verstellt. Die Verstellung erfolgt fremdkraftbetätigt und beispielsweise automatisch auf ein erfasstes Bedienereignis hin, wie zum Beispiel das Öffnen der Heckklappe des Fahrzeugs. Seilzugabschnitte 21 und 22 sowie 23 und 24 der Seilzüge 2L und 2R greifen hierbei rechts und links des Sicherungsnetzes 1 an dessen vier Ecken 1 a bis 1d an, so dass das Sicherungsnetz 1 in seinem gespannten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Ladefläche L angehoben werden kann. Nach Platzierung eines Gegenstands G1 auf der Ladefläche L und unterhalb des Sicherungsnetzes 1 entsprechend der Figur 4C, wird das Sicherungsnetz 1 - ebenfalls fremdkraftbetätigt - wieder in Richtung der Ladefläche L verstellt. In einer aus der Figur 1 D ersichtlichen Sicherungsposition überdeckt dann das Sicherungsnetz 1 den auf der Ladefläche L platzierten Gegenstand G1 straff und sichert diesen somit an der Ladefläche L in einer eingenommenen Position. Hierbei ist auf das Sicherungsnetz 1 in der Sicherungsposition eine in Richtung der Ladefläche L wirkende Kraft aufgebracht, um das mit dem Gegenstand G1 in stehende Sicherungsnetz 1 straff zu spannen ist. Für eine optimale Ladungssicherung wird das flexible, flächige Sicherungsnetz 1 beim Überführen in die Sicherungsposition mit sich gegenüberliegenden Seitenkanten 10L und 10R sowie einer Vorderkante 1 1 F und einer der Rückbank HS zugewandten Hinterkante 11 H über die Seilzüge 2L und 2R an dem Gegenstand G1 vorbeigeführt, so dass der Gegenstand zwischen den Kanten 10L, 10K, 1 1 F und 11 H angeordnet und allseitig von dem Sicherungsnetz 1 eingefasst ist.
Das Sicherungsnetz 1 wird in der dargestellten Ausführungsvariante über die Seilzüge 2L und 2R lediglich in einem aufgespannten Zustand angehoben und abgesenkt, um Ladung an der Ladefläche L zu sichern. Das Sicherungsnetz 1 muss folglich insbesondere nicht von einer Wickelwelle abgewickelt oder entlang eines dachseitigen Längsholms verschoben werden. Derart ist die gesamte Vorrichtung zur Ladungssicherung für einen Nutzer komfortabel handhabbar und vergleichsweise einfach in dem heckseitigen Laderaum eines Fahrzeugs zu montieren, ohne dass hierfür massive Eingriffe in das Design des Laderaums vorgenommen werden müssten.
Um ferner elektronisch Position, Lage, Gewicht und Größe des Gegenstands G1 zu ermitteln und einerseits zu prüfen, ob der Gegenstand G1 über das Sicherungsnetz 1 ausreichend gesichert ist, und andererseits zu detektieren, ob der Gegenstand G1 während einer Fahrt unerwünscht verrutscht und damit seine Position oder Lage an der Ladefläche L verändert, sind in das Sicherungsnetz 1 mehrere Sensormittel in Form von Drucksensoren 2a integriert. Diese Drucksensoren 2a sind in einer Matrixstruktur an dem Sicherungsnetz 1 vorgesehen. Diese Matrixstruktur ist ausschnittsweise in den Figuren 4A und 4D gezeigt.
Die einzelnen Drucksensoren 2a sind hierbei beispielsweise äquidistant zueinander angeordnet. Beim Spannen des Sicherungsnetzes 1 im Bereich des auf der Ladefläche L angeordneten Gegenstands G1 wirken auf die einzelnen Drucksensoren 2a in Abhängigkeit von der Größe und Position des Gegenstands G1 unterschiedlich große Kräfte. Bewegt sich der Gegenstand G1 während einer Fahrt an der Ladefläche L, ist dies ebenfalls über die Drucksensoren 2a des Sicherungsnetzes 1 detektierbar. Anhand von mittels den Drucksensoren 2a erfasster Messwerte lässt sich somit insbesondere detektieren und auswerten, an welcher Stelle sich der Gegenstand G1 an der Ladefläche L befindet und ob dieser durch das Sicherungsnetz 1 ausreichend gegen ein unerwünschtes Verrutschen gesichert ist. Auch lässt sich bereits beim erstmaligen Überführen des Sicherungsnetzes 1 in seine Sicherungsposition prüfen, ob das Sicherungsnetz 1 ausreichend straff über den Gegenstand G1 gespannt ist. Wird eine nicht ausreichende Sicherung des Gegenstands G1 über das Sicherungsnetz 1 mithilfe der Drucksensoren 2a festgestellt, kann ein Alarmsignal erzeugt werden und/oder ein Antrieb des Seilzugsystems mit den Seilzügen 2L und 2R nochmals automatisch betätigt werden.
Über die Matrix der Drucksensoren 2a an dem Sicherungsnetz 1 ist somit feststellbar, ob eine durch den Gegenstand G1 belastete Fläche„wandert", was einem Verrutschen der Ladung entspricht. Eine hierdurch ausgelöste Information an einen Fahrer des Fahrzeugs kann dann insbesondere angeben, in welche Richtung oder entlang welcher Achse sich die Ladung bewegt. Durch die alternative oder zusätzliche Verwendung von kapazitiven Sensoren an dem Sicherungsnetz 1 kann in Alternative oder Ergänzung zur Detektion eines Sicherungszustandes der auf der Ladefläche L angeordneten Ladung eine Möglichkeit in das Sicherungsnetz 1 integriert sein, ein Bedienereignis zum Verstellen des Sicherungsnetzes 1 berührungslos zu erfassen. Hierbei können beispielsweise in einem definierten Bereich oberhalb des Sicherungsnetzes 1 ausgeführte Gesten eines Nutzers als Bedienereignis bewertet werden, um das Sicherungsnetz 1 anzuheben oder abzusenken.
Bei der Ausführungsvariante der Figur 1 ist anstelle des Sicherungsnetzes ein Sicherungselement in Form einer Sicherungsmatte 1 vorgesehen. Die Sicherungsmatte 1 ist im Grunde analog zu dem Sicherungsnetz 1 der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4D verstellbar. Auch sind hierüber dieselben vorgenannten Funktionen umsetzbar. Im Unterschied zu dem Sicherungsnetz 1 der Figuren 4A bis 4D ist die Sicherungsmatte 1 aber mehrlagig aus mehreren Textillagen 1.1 , 1.2 und 1.3 ausgebildet.
Jede dieser Textillagen 1.1 , 1.2 und 1.3 weist für eine spezifische Aufgabe optimierte Materialeigenschaften auf. Die in den Figuren 2A, 2B und 2C nochmals jeweils in Einzelansicht dargestellten Textillagen 1.1 ,1.2 und 1.3 sind beispielsweise gezielt für das Umschließen (Textillage 1.1 ), das Bündeln (Textillage 1.2) oder das Niederzurren (Textillage 1.3) auf der Ladefläche L1 angeordneter Ladung in Form von Gegenständen G1 , G2 und G3 ausgebildet und vorgesehen. Die Seilzüge 2L und 2R mit ihren Seilzugabschnitten 21 , 22, 23 und 24 sind dabei insbesondere an den Rändern dieser Textillagen 1.1 , 1.2 und 1.3 entsprechend entlang geführt, sodass durch Ziehen an den Ecken 1 a bis 1d der Sicherungsmatte 1 an der Ladefläche L positionierte Gegenstände G1 , G2 und G3 unter der Sicherungsmatte 1 gebündelt und die Sicherungsmatte 1 festgezurrt wird, wenn diese in Richtung ihrer Sicherungsposition gezogen wird. Die einzelnen Textillagen 1.1 , 1.2 und 1.3 können beispielsweise für ihre unterschiedlichen Aufgaben unterschiedlich flexibel sein. Wenigstens eine der Textillagen 1.1 bis 1.3 kann ferner netzartig ausgestaltet sein. Vorliegend ist exemplarisch die zwischen den beiden anderen Textillagen 1.1 und 1.2 sandwichartig angeordnete dritte Textillage 1.3, die für das Niederzurren des Ladeguts vorgesehen ist, nach Art eines Netzes ausgestaltet.
Analog zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A bis 4D sind auch in die Sensormatte 1 mehrere Sensormittel in Form von Drucksensoren oder Dehnungsmessstreifen 2a, 2b und 2c integriert. Über diese sind in Kontakt mit der an der Ladefläche L zu sichernden Ladung Informationen hinsichtlich deren Größe, Position, Lage, Gewicht und/oder Abdeckungsgrad durch die Sicherungsmatte 1 generierbar und auswertbar. Ferner lässt sich hiermit auch eine Positionsveränderung, d.h., insbesondere ein Verrutschen der Ladung, elektronisch detektieren sowie feststellen, ob die Ladung ausreichend gesichert ist und wie viel Platz die Ladung innerhalb des Laderaums einnimmt.
Exemplarisch sind in den Figuren 2A bis 2C einzelne Drucksensoren 2a bis 2c an jeder einzelnen Textillage 1.1 bis 1.3 zentral angeordnet. Alternativ können mehrere verteilt an der jeweiligen Textillage 1.1 , 1.2 oder 1.3 angeordnete Sensormittel vorgesehen sein. Ebenfalls ist es möglich, nur an einzelnen Textillagen 1.1 , 1.2 oder 1.3 ein Sensormittel oder mehrere Sensormittel, beispielsweise in einer Matrixstruktur, vorzusehen.
Generell kann ein Sensormittel 2a, 2b oder 2c in das jeweilige Textilmaterial einer Textillage 1.1 , 1.2 oder 1.3 integriert sein, zum Beispiel hierin eingewebt oder eingenäht sein. Alternativ können Sensormittel 2a, 2b oder 2c an die jeweilige Textillage 1.1 , 1.2 oder 1.3 angeklebt oder angenäht sein.
Die einzelnen Messsignale der Drucksensoren oder Dehnungsmessstreifen 2a, 2b und 2c werden von einer elektronischen Steuereinheit SE ausgewertet. Die wertet anhand empfangener Messwerte beispielsweise aus, welche Kräfte auf die Sensormatte 1 und/oder einen hiervon überdeckten Gegenstand G1 bis G3 wirken.
Exemplarisch zeigt die Figur 3A die hierbei relevanten Kräfte. So kann über die Sensormittel in Form der Drucksensoren und Dehnungsmessstreifen 2a bis 2c insbesondere auf die an dem überdeckten Gegenstand G1 der Masse m wirkende Normalkraft FNZ bestimmbar sein, so wie die innerhalb der Sensormatte 1 angreifende Zugkraft Fs. Zusätzlich kann die über den Antrieb auf die Seilzugabschnitte 21 , 22, 23 und 24 aufgebrachte Zugkraft FE Berücksichtigung finden. Die Figur 3 zeigte ferner noch zur weiteren Veranschaulichung die Länge I der Ladefläche L, eine breite b und eine Höhe h des Gegenstands G1 sowie einen Reibungskoeffizienten μβ für die Reibung zwischen dem Gegenstand G1 und der Ladefläche L. Ferner ist auch ein Winkel α dargestellt, der die Neigung des sich in Richtung des Gegenstands G1 erstreckenden Abschnitts der Sicherungsmatte 1 bezogen auf die Ladefläche L veranschaulicht.
Die Figur 3B veranschaulicht ferner schematisch die zu der Figur 3A identischen Kräfteverhältnisse bei einer Ausführungsvariante, bei der eine Sicherungsmatte 1 zur Sicherung von Ladung, zum Beispiel in Form eines Gegenstands G1 , an einer Seitenwandung SL genutzt wird. Hierbei wird die Sicherungsmatte 1 ausfahrbar an der Seitenwandung SL vorgesehen, um in ihrer Sicherungsposition Ladung durch die Sicherungsmatte 1 gesichert an der Seitenwandung SL (oder entsprechend an der gegenüberliegenden Seitenwandung SR) zu halten.
Alternativ oder ergänzend zu den Sensormitteln 2a, 2b und 2c, die an oder in dem Sicherungsnetz oder der Sicherungsmatte 1 vorgesehen sind, ist in einer Variante vorgesehen, entsprechende Sensormittel an einer Seitenwandung SL oder SR und/oder an der Ladefläche L vorzusehen, um hierüber sensorisch Gewicht, Position, Lage und/oder Größe an der jeweiligen Fläche angeordneter Ladung feststellen zu können. Beispielsweise ist hierfür eine Sensormatrix, z.B. mit äquidistant in einer Gitterstruktur positionierten Drucksensoren, an der jeweiligen durch eine Seitenwandung SL, SR oder die Ladefläche L definierten Seiten- oder Bodenfläche angeordnet. Mit den Figuren 5A-5B, 6A-6B, 7A-7B, 8A-8B und 9A-9B ist in unterschiedlichen Ansichten eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ladungssicherung dargestellt, bei der eine Verstellung eines Sicherungselements, hier ebenfalls vorzugsweise eines flächigen, flexiblen Sicherungsnetzes 1 , über zwei ausfahrbare Verstellteile mit jeweils einer sich im ausgefahrenen Zustand versteifenden Gliederkette 3L und 3R erfolgt.
Die Figuren 2A und 2B zeigen hierbei zunächst den heckseitigen Laderaum des Fahrzeugs mit der Ladefläche L mit den Gliederketten 3L und 3R in einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand, wobei in den genannten Figuren zur besseren Veranschaulichung der Funktionsweise das Sicherungselement nicht dargestellt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsvariante sind in einer Sicherungsposition des Sicherungselements und einer damit einhergehenden Ruheposition der Gliederketten 3L und 3R, wenn diese jeweils eingefahren sind, alle Elemente eines zugehörigen Verstellmechanismus vorzugsweise unterhalb des Ladebodens und damit unterhalb der Ladefläche L untergebracht. Die Ladefläche L weist entlang einer Querachse zueinander beabstandete Öffnungen OL und OR auf, aus denen ein ausfahrbares Ende der jeweiligen Gliederkette 3 L oder 3R ausgefahren werden kann. Die Öffnungen OL und OR sind hierbei jeweils im Bereich des heckseitigen Endes der Ladefläche L und nahe der jeweiligen rechten oder linken Seitenwandung angeordnet.
Wie aus der Figur 2B ersichtlich ist, besteht jede Gliederkette 3L und 3R aus mehreren Teilsegmenten in Form von Kettengliedern 31 , die sich beim Ausfahren der Gliederkette 3L oder 3R miteinander verbinden und hierdurch den ausgefahrenen Abschnitt der Gliederkette 3L, 3R versteifen. Derart kann über jede Gliederkette 3L und 3R in einem ausgefahrenen Zustand ein mit dem jeweiligen Ende der Gliederkette 3L oder 3R gekoppeltes Sicherungselement in eine Ladeposition verstellt und in dieser Ladeposition oberhalb der Ladefläche L abgestützt und gehalten werden. Für die Kopplung einer Gliederkette 3L und 3R mit dem Sicherungselement weist jede Gliederkette 3L und 3R an ihrem ausfahrbaren, freien Ende ein Abschlussstück 30 auf. Aus diesem tritt zentral eine Verbindungsöse 300 einer in der Gliederkette 3L oder 3R geführten Seele 301 aus - hier in Form eines Zugseiles. Diese Seele 301 bildet ein Spannelement, über welches das Sicherungselement in der Sicherungsposition mit ausreichender und von der Verstellposition der einer zugehörigen Gliederkette 3L, 3R unabhängig einstellbarer Spannkraft in Richtung der Ladefläche L gezogen werden kann. Die Verbindungsöse 300 dient dabei als Verbindungsabschnitt, über den die Seele 301 an dem Sicherungselement angreift. Hierüber kann - im Fall eines flexiblen Sicherungselements - das Sicherungselement in der Sicherungsposition straff(er) gespannt, um auf der Ladefläche L platzierte Ladung wirksam gegen eine unerwünschte Eigenbewegung zu sichern.
In den Figuren 3A und 3B sind Teile des Verstellmechanismus der Vorrichtung zur Ladungssicherung mit den beiden Gliederketten 3L und 3R dargestellt. Die Teile des Verstellmechanismus sind dabei vollständig unterhalb der Ladefläche L - hier an einer Unterseite U des Ladebodens - angeordnet. So sind die Gliederketten 3L und 3R jeweils in einem Führungsteil in Form eines Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführt, die in die Öffnungen OL oder OR münden und aus denen die Gliederketten 3L und 3R durch die Öffnungen OL und OR hindurch an der Ladefläche L ausgefahren werden können. Im eingefahrenen Zustand sind somit die beiden Gliederketten 3L und 3R platzsparend unterhalb der Ladefläche L angeordnet. Die beiden Führungsrohre 6.1 und 6.2 verlaufen vorliegend parallel zueinander und quer zu einer Fahrzeuglängsachse. Jedes der Führungsrohre 6.1 und 6.2 weist einen im Wesentlichen um 90° umgebogenen Endabschnitt auf, über den eine Gliederkette 3L oder 3R beim Ausschieben aus dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 umgelenkt wird. Zum Antreiben der Gliederketten 3L und 3R, um diese aus ihrem jeweils zugeordneten Führungsrohr 6.1 oder 6.2 auszufahren und wieder einzufahren, ist ein einzelner elektromotorischer Antrieb 5 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise ebenfalls an der Unterseite U das Ladebodens fixiert. Der Antrieb 5 treibt ein flexibles Antriebszugmittel in Form eines Bowdenzuges 4 an, der wiederum mit beiden Gliederketten 3L und 3R in Wirkverbindung steht, um diese relativ zu den Führungsrohren 6.1 und 6.2 zu verstellen. Der Bowdenzug 4 weist dabei zwei sich von dem Antrieb 5 jeweils zu einer Bowdenabstützung 9.1 oder 9.2 erstreckende Bowdenhüllen 40 auf, innerhalb derer ein Antriebsseil verschieblich geführt ist. Dieses Antriebsseil ist ausgehend von der Bowdenabstützung 9.1 oder 9.2 mehrfach außerhalb und entlang der Führungsrohre 6.1 und 6.2 umgelenkt, so dass durch ein Betätigen des Antriebs 5 beide Versteilglieder 3L und 3R synchron über den Antrieb 5 und den Bowdenzug 4 verstellt werden können. Für die Umlenkung und Führung des Antriebsseils des Bowdenzugs 4 sind mehrere Umlenk- und Führungselemente 7a bis 7f im Bereich der Führungsrohre 6.1 und 6.2 vorgesehen. Um hierbei eine möglichst kompakte Konstruktion zu ermöglichen, sind einige der Umlenk- und Führungselemente 7a bis 7f an Haltern H1 bis H4 angeordnet, über die die Führungsrohre 6.1 und 6.2 an der Unterseite U festgelegt sind. So sind zwei jeweils als drehbar gelagerte Seilrollen ausgebildete Umlenkelemente 7a und 7b an einem Halter H4 auf sich gegenüberliegenden Seiten der Führungsrohre 6.1 und 6.2 vorgesehen, so dass sich die beiden Führungsrohre 6.1 und 6.2 teilweise zwischen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Antriebsseiles erstrecken. An einem weiteren, hier maximal zu dem Halter H4 beabstandeten Halter H1 sind ferner auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten zwei Seilrollen als Führungselemente 7c und 7d angeordnet, über die das Antriebsseil nicht umgelenkt, sondern lediglich längs geführt ist. Um zu erreichen, dass das Antriebsseil mit einem Abschnitt sowohl parallel zu dem einen Führungsrohr 6.1 und mit einem anderen Abschnitt parallel zudem anderen Führungsrohr 6.2 verläuft, sind zwei Führungselemente 7e und 7f in Form von drehbar gelagerten Seilrollen vorgesehen, über die das Antriebsseil um insgesamt 180° umgelenkt ist. Derart läuft das Antriebsseil in der Draufsicht im Wesentlichen U-förmig um die beiden parallel zueinander ausgerichteten Führungsrohre 6.1 und 6.2 herum. An dem Antriebsseil sind zwei Antriebselemente in Form von Gleitern 8.1 und 8.2 angeordnet und fest mit dem Antriebsseil des Bowdenzuges 4 verbunden, so dass diese Gleiter 8.1 und 8.2 bei einem Verfahren des Antriebsseils über den Antrieb 5 mitgenommen werden. Die Gleiter 8.1 und 8.2 sind hierbei jeweils an einer Außenseite eines zugeordneten Führungsrohres 6.1 oder 6.2 gleitend entlang einer geradlinig verlaufenden Rohrachse R des jeweiligen Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführt. Eine längs verlaufende Führungsbahn für einen Gleiter 8.1 oder 8.2 ist hierbei über einen seitlichen Führungsschlitz 60 an dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 definiert. Durch diesen Führungsschlitz 60 hindurch steht jeder Gleiter 8.1 und 8.2 über ein Koppelelement 80, z.B. in Form einer Schraube oder eines Bolzens, mit einem innerhalb des jeweils zugeordneten Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich gelagertem Schubglied 303 in Verbindung. Durch die starre Verbindung zwischen einem Gleiter 8.1 oder 8.2 und dem jeweils zugehörigen Schubglied 303 wird das Schubglied 303 durch den Gleiter 8.1 oder 8.2 mit verstellt, sobald das Antriebsseil des Bowdenzuges 4 verfahren wird (vgl. hierzu auch Figur 7B). Bei Betätigung des Antriebs 5 wird somit eine Verstellkraft über den Bowdenzug 4 an die beiden Gleiter 8.1 und 8.2 übertragen, wodurch diese im Wesentlichen entlang einer Horizontalen an der Unterseite der Ladefläche L verstellt werden. Die Gleiter 8.1 und 8.2 nehmen dabei jeweils ein innerhalb eines Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verschieblich geführtes Schubglied 303 mit, wodurch die Gliederketten 3L und 3B aus den Führungsrohren 6.1 und 6.2 aus- und eingefahren werden. Bei Ausfahren werden hierbei die Gliederketten 3L und 3R über die Umlenkung entlang der Führungsrohre 6.1 und 6.2 nach oben aus der Ladefläche L ausgefahren werden, vorliegend im Wesentlichen entlang einer Vertikalen.
Beispielhaft ist in der Figur 7A die teilweise ausgefahrene Gliederkette 3L ausschnittsweise zusammen mit einem Sicherungsnetz 1 dargestellt. Die am Ende der Gliederkette 3L vorstehende Verbindungsöse 300 greift dabei an der Ecke 1a des Sicherungsnetzes 1 an.
Wie insbesondere mit Blick auf die Schnittdarstellung der Figur 7B ersichtlich ist, kann über die Seele 301 unabhängig von der Verstellbewegung der Gliederkette 3L oder 3B eine Spannkraft auf das Sicherungsnetz 1 ausgeübt werden. So erstreckt sich die Seele 301 durch die Kettenglieder 31 der Gliederkette 3L oder 3R hindurch und ist durch einen zusätzlichen, vorzugsweise ebenfalls elektromotorischen Antrieb unabhängig von der Gliederkette 3L oder 3R verfahrbar und relativ zu dieser verstellbar. Damit kann insbesondere bei eingefahrener Gliederkette 3L oder 3R über die Seele 301 eine von der Verstellung der Gliederkette 3L oder 3R unabhängige Spannkraft auf das Sicherungsnetz 1 übertragen werden, um dieses straff zur Sicherung von auf der Ladefläche L platzierter Ladung zu spannen und eine Kraft in Richtung der Ladefläche L auf das Sicherungsnetz 1 auszuüben. Wie aus der Schnittdarstellung der Figur 7B weiterhin ersichtlich ist, erstreckt sich die als Spannelement fungierende Seele 301 nicht nur innerhalb des jeweiligen Führungsrohres 6.1 und 6.2 durch die einzelnen hintereinander angeordneten Kettenglieder 31 , sondern auch durch eine Druckfeder 302, das diese Druckfeder 302 in einem hülsenförmigen Abschnitt lagernde Schubglied 303 und ein an dem Schubglied
303 gelagertes Kraftübertragungselement 304. Die Kettenglieder 31 weisen dabei für die Führung der Seele 301 zentral einen durchgehenden Kanal 31 R auf.
Die Druckfeder 302, das Schubglied 303 und das Kraftübertragungselement 304 bilden ein hinteres und stets innerhalb des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 verbleibendes Ende der Gliederkette 3L oder 3R. Hierüber wird die Gliederkette 3L oder 3R aus dem jeweiligen Führungsrohr 6.1 oder 6.2 ausgefahren und eingefahren. Das Kraftübertragungselement
304 ist hierbei in dem hülsenförmigen Abschnitt des Schubglieds 302 längsverschieblich gelagert, wobei eine Verstellung in eine Längsrichtung nur gegen eine von der Druckfeder 302 aufgebrachte Rückstellkraft erfolgen kann. Über die sich an dem Schubglied 303 und dem Kraftübertragungselement 304 abstützende und während der Montage zusammengedrückte Druckfeder 302 sind die Kettenglieder 31 der Gliederkette 3L oder 3R derart gegeneinander vorgespannt, dass die Kettenglieder 31 im ausgefahrenen Zustand aneinander fixiert werden und über den hierdurch dann quer zur Ausfahrrichtung steifen Kettenabschnitt das Sicherungsnetz 1 in einer Position oberhalb der Ladefläche L gehalten werden kann.
Zur Erzeugung der Vorspannung auf die einzelnen Kettenglieder 31 sind mehrere Vorspannungsseelen 312a und 312b vorgesehen. Diese erstrecken sich jeweils durch einen Kettengliedführungskanal 31 1 eines Kettengliedes 31 , der radial zu dem Kanal 31 R für die Seele 301 beabstandet ist, hierzu jedoch parallel verläuft. Über die Vorspannungsseelen 312a und 312b, die jeweils an beiden Enden einer Gliederkette 3L oder 3R angreifen, sind die Kettenglieder 31 gegeneinander vorgespannt. So greifen die vorzugsweise zwei oder vier vorgesehenen Vorspannungsseelen 312a und 312b jeweils an dem Abschlussstück 30 sowie an dem Kraftübertragungselement 304 an. Durch Verbindung der Vorspannungsseelen 312a und 312b sowohl mit dem Kraftübertragungselement 304 als auch mit dem Abschlussstück 30 kann somit bei einer Verstellung des Schubglieds 303 das Kraftübertragungselement 304 mitverstellt werden. Eine Verstellbewegung des Schubglieds 303 wird somit beim Ausfahren einer Gliederkette 3L oder 3R direkt an die in Ausfahrrichtung hintereinander angeordneten Kettenglieder 31 übertragen. Über die mit dem Kraftübertragungselement 304 und dem Abschlussstück 30 verbundenen Vorspanndungsseelen 312a, 312b wird ferner beim Ausfahren der Gliederkette 3L oder 3R das Kraftübertragungselement 304 von dem Abschlussstück 30 mitgenommen. Durch die Druckfeder 302 wird das Kraftübertragungselement 304 relativ zu dem Schubglied 303 von dem Abschlussstück 30 weggedrückt, so dass das Kraftübertragungselement 304 die versteifende Verbindung der Kettenglieder 31 aneinander bewirkt, wenn diese aus dem Führungsrohr 6.1 , 6.2 ausgefahren sind.
Beim Einfahren einer Gliederkette 3L oder 3R wird demgegenüber eine Verstellbewegung des Schubglieds 303 über die Druckfeder 303 an das Kraftübertragungselement 304 überragen. Dieses nimmt wiederum über die Vorspannungsseelen 312a, 312b das Abschlussstück 30 mit, so dass dieses schließlich am oder im Ende des Führungsrohres 6.1 , 6.2 vorliegt und die Gliederkette 3L oder 3R vollständig eingefahren ist. Die Vorspannung der Kettenglieder 1 gegeneinander ist hierbei so gewählt, dass beim Einfahren der jeweiligen Gliederkette 3L oder 3R in das Innere des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 hinein die Kettenglieder 31 voneinander gelöst werden und somit der zuvor steife Kettenabschnitt wieder flexibel wird und innerhalb des Führungsrohres 6.1 oder 6.2 umgelenkt werden kann.
Wie auch mit Blick auf die vergrößerten Darstellung der Figuren 9A und 9B ersichtlich ist, weisen die einzelnen Kettenglieder 31 jeweils zentral an einer Vorderseite einen zapfenförmigen Vorsprung 310 und an eine Rückseite eine damit korrespondierende konkave Vertiefung 313 auf, um die herum gleichmäßig beabstandet die jeweils axial verlaufenden Kettengliedführungskanäle 31 1 für die Vorspannungsseelen 312a und 312b angeordnet sind. Die identisch ausgebildeten Kettenglieder 31 können dabei über die Vorsprünge 310 und die Vertiefungen 313 jeweils formschlüssig ineinandergreifen, so dass der ausgefahrene Abschnitt einer Gliederkette 3L oder 3R ausreichend steif und stabil ist, um das Sicherungsnetz 1 in der gewünschten Position zu halten und abzustützen. Dabei kann je nach Formgebung der einzelnen Kettenglieder 31 auch erreicht werden, dass sich der ausgefahrene Abschnitt einer Gliederkette 3L oder 3R nicht im Wesentlichen entlang einer Vertikalen erstreckt, sondern beispielsweise bogenförmig verläuft. Derart können je nach Formgestaltung der sich verbindenden Teilsegmente - hier in Form der Kettenglieder 31 - unterschiedliche Verstellbahnen für das Sicherungsnetz 1 vorgegeben werden. Anstelle eines einzelnen gemeinsamen Antriebs 5 für eine vorzugsweise synchrone Verstellung mehrerer Gliederketten 3L und 3R kann in einer Ausführungsvariante auch vorgesehen sein, dass die Gliederketten 3L und 3R asynchron über mehrere (mindestens zwei) - vorzugsweise elektromotorische - Antriebe verstellbar sind.
Mit der Figur 10 ist schematisch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens veranschaulicht, das bei einer der vorstehend erläuterten Varianten für eine Vorrichtung zur Ladungssicherung zum Einsatz kommen kann.
Das Steuerungsverfahren startet hierbei nach der Detektion eines Bedienereignisses mit einem Verfahrensschritt S1 , in dem das Sicherungselement, z.B. in Form des Sicherungsnetzes oder der Sicherungsmatte 1 , in seine Ladeposition verstellt wird. Das Sicherungselement wird hierbei somit von der jeweiligen Seitenfläche einer Seitenwandung SL oder SR oder von einer Ladefläche L beabstandet, sodass hieran Ladegut platziert werden kann. Die Platzierung des Ladeguts erfolgt dann in einem Verfahrensschritt S2.
Nach dem Platzieren der Ladung wird in einem Verfahrensschritt S3 - vorzugsweise auf ein weiteres durch einen Benutzer gezielt ausgelöstes Bedienereignis hin - das Sicherungselement in seine Sicherungsposition verstellt, um die Ladung an der jeweiligen Seitenfläche oder Boden- bzw. Ladefläche L zu sichern. Eine elektronische Steuereinheit nimmt dann in einem Prüfschritt A1 eine Auswertung der durch die Sensorik gelieferten Messwerte vor und überprüft hierbei, ob in Bezug auf eine detektierte Position, eine detektierte Lage, eine detektierte Größe und/oder ein detektiertes Gewicht der Ladung eine ausreichende Spannkraft über das Sicherungselement aufgebracht ist und/oder das Sicherungselement bestimmungsgemäß in der Sicherungsposition vorliegt, sodass hierüber das Ladegut sicher überdeckt ist.
Wird bei dieser Auswertung festgestellt, dass eine ausreichende Sicherung der Ladung über das Sicherungselement nicht gegeben ist, wird in einem Verfahrensschritt S4 ein akustisch und visuell wahrnehmbares Hinweis- oder Alarmsignal innerhalb des Laderaums ausgegeben, um einen Nutzer hierauf hinzuweisen. Danach wird in einem weiteren Verfahrensschritt S5 automatisch eine erneute Verstellung des Sicherungselements ausgelöst, beispielsweise um ein Sicherungsnetz oder eine Sicherungsmatte 1 straffer zu spannen (gegebenenfalls nachdem das Sicherungsnetz oder die Sicherungsmatte 1 nochmals von dem Ladegut abgehoben wurde). Nach dieser automatisch ausgelösten Verstellung wird dann in einem weiteren Prüfschritt A2 nochmals anhand der Messwerte der Sensorik geprüft, ob die Ladung nunmehr durch das in seiner Sicherungsposition befindliche Sicherungselement ausreichend abgedeckt sein kann und hierüber eine bestimmungsgemäße Sicherung der Ladung gegeben ist.
Kommt diese mittels einer Auswertelogik anhand unterschiedlicher Schwellwerte durchgeführte weitere Prüfung zu einem positiven Ergebnis wird der Antrieb für die Verstellung des Sicherungselements deaktiviert. Gegebenenfalls kann hiernach auch noch ein weiteres Hinweissignal für einen Nutzer ausgegeben werden, dass diesen über die bestimmungsgemäße Positionierung des Sicherungselements informiert.
Wird in dem weiteren Prüfschritt A2 demgegenüber eine unzulässige Abweichung von hinterlegten Sollwerten und mithin ein Fehler festgestellt, wird in einem alternativen Verfahrensschritt S7 ein alternatives Hinweissignal an den Nutzer ausgegeben. Der Nutzer kann dann beispielsweise eine zusätzliche Sicherung der Ladung vornehmen oder die Ladung neu platzieren.
Bezugszeichenliste
1 Sicherungsnetz / Sicherungsmatte (Sicherungselement)
1.1 , 1.2, 1.3 Textillage
10L, 10R Seitenkante
1 1 F Vorderkante
1 1 H Hinterkante
1 a - 1d Ecke
21 , 22, 23, 24 Seilzugabschnitt
2a, 2b, 2c Drucksensor / Dehnungsmessstreifen (Sensormittel)
2L, 2R Seilzug (Spannelement)
30 Abschlussstück
300 Verbindungsöse (Verbindungsstück)
301 Seele (Spannelement)
302 Druckfeder (Federelement)
303 Schubglied
304 Kraftübertragungselement
31 Kettenglied
310 Vorsprung
31 1 Kettengliedführungskanal
312a, 312b Vorspannungsseele (Zugmittel)
313 (konkave) Vertiefung
31 R Kanal
3L, 3R Gliederkette (Verstellteil)
4 Bowdenzug (Antriebszugmittel)
40 Bowdenhülle
5 Antrieb
6. , 6.2 Führungsrohr (Führungsteil)
60 Führungsschlitz
61 Befestigungsteil
7a - 7f Umlenkelement / Führungselement
8.1 , 8.2 Gleiter (Antriebselement)
80 Koppelelement
9.1 , 9.2 Bowdenabstützung
b Breite
FE Zugkraft
FNZ Normalkraft Fs Seilkraft
G1 , G2, G3 Gegenstand
H1 - H4 Halter
HS Rückbank
HS Rückbank
L Ladefläche
I Länge
m Masse
OL, OR Öffnung
R Rohrachse
SE Steuereinheit
SL, SR Seitenwandung
U Unterseite α Winkel
μΓ Reibungskoeffizient

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung wenigstens eines an einer Boden- oder Seitenfläche (L;
SL, SR) eines Fahrzeugs angeordneten Gegenstands (G1 - G3), mit wenigstens einem flächigen und flexiblen Sicherungselement (1 ), das zumindest von einer
Ladeposition in eine Sicherungsposition verstellbar ist, wobei in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1 - G3) auf der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet werden kann und der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) in der Sicherungsposition von dem Sicherungselement (1 ) zumindest teilweise überdeckt ist und über das Sicherungselement (1 ) in einer Lage an der Boden- oder Seitenfläche
(L; SL, SR) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1-G3) in Kontakt steht und auf das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition eine Richtung der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) wirkende Kraft aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige und flexible Sicherungselement (1 ) und/oder die Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) mindestens ein Sensormittel (2a, 2b, 2c) aufweist, mittels dem mindestens ein Messwert erfassbar ist, wenn der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) an der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet ist und/oder das Sicherungselement (1 ) mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) in Kontakt steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem mindestens einen Sensormittel (2a, 2b, 2c) erfassbare Messwert repräsentativ für Größe, Position, Lage und/oder Gewicht des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert repräsentativ für einen Abdeckungsgrad des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) mit dem flächigen und flexiblen Sicherungselement (1 ) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (SE) vorgesehen ist, mittels der anhand des
Messwerts des mindestens einen Sensormittels (2a, 2b, 2c) auswertbar ist, ob sich eine Position oder Lage des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) verändert und/oder das Sicherungselement (1 ) den wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) mit einer als ausreichend eingestuften Kraft (Fs, FNZ, FE) gegen eine unerwünschte Bewegung an der Ladefläche (L) sichert
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit (SE) mindestens ein Schwellwert für eine auf das Sicherungselement
(1 ) und/oder den wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) aufgebrachte Kraft (Fs, FNZ, Fe) und/oder für einen zu dieser Kraft (Fs, FNZ, FE) proportionalen oder hierfür repräsentativen Messwert hinterlegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1 ) zumindest teilweise aus einem textilen Material hergestellt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1 ) in zumindest einem Abschnitt mehrlagig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensormittel (2a, 2b, 2c) an das Sicherungselement (1 ) angebracht oder hierin integriert.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensormittel (2a, 2b, 2c) an einer von mehreren Lagen und/oder zwischen zwei Lagen des Sicherungselements (1 ) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensormittel (2a, 2b, 2c) in einer Matrixstruktur an dem Sicherungselement (1 ) angebracht oder hierin integriert ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel (2a, 2b, 2c) mindestens einen Drucksensor und/oder einen Dehnungsmessstreifen umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spannelement (2L, 2R) zum Spannen des Sicherungselements
(1 ) und/oder zum Festzurren des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) mithilfe des Sicherungselements (1 ) in seiner Sicherungsposition vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselements (1 ) mittels eines Antriebs (5) fremd kraftbetätigt verstellbar ist und/oder mindestens ein ausfahrbares, flexibles Verstellteil (3L, 3R) vorgesehen ist, über das das Sicherungselement (1 ) verstellbar ist, wobei das an sich flexible Verstellteil (3L, 3R) im ausgefahrenen Zustand auf Grund sich verbindender Teilelemente (31 ) oder auf Grund seiner Formgebung steif ist, um das Sicherungselement (1 ) in einer Ladeposition zu halten.
14. Verfahren zur Steuerung der Verstellung eines flächigen und flexiblen Sicherungselements (1 ), mittels dem wenigstens ein an einer Boden- oder
Seitenfläche (L; SL, SR) eines Fahrzeugs angeordneter Gegenstand (G1 - G3) gesichert werden kann, wobei das Sicherungselement (1 ) zumindest von einer Ladeposition in eine Sicherungsposition fremdkraftbetätigt verstellbar ist. und wobei
- in der Ladeposition wenigstens ein Gegenstand (G1 - G3) auf der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet werden kann und
- in der Sicherungsposition der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) von dem Sicherungselement (1 ) zumindest teilweise überdeckt ist und über das Sicherungselement (1 ) in einer Lage an der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) gehalten ist, indem das Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1-G3) in Kontakt steht und auf das
Sicherungselement (1 ) in der Sicherungsposition eine Richtung der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) wirkende Kraft aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensormittel (2a, 2b, 2c) vorgesehen ist, das wenigstens einen für Größe, Position, Lage und/oder Gewicht des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) repräsentativen Messwert erfasst, und über eine elektronische Steuereinheit (SE) auf Basis dieses wenigstens einen Messwertes automatisch eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Sicherungselements (1 ) ausgelöst wird und/oder nach einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Sicherungselements (1 ) ein Hinweissignal für einen Nutzer erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige und flexible Sicherungselement (1 ) und/oder die Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) das mindestens eine Sensormittel (2a, 2b, 2c) aufweist, mittels dem mindestens ein Messwert erfassbar ist, wenn der wenigstens eine Gegenstand (G1 - G3) an der Boden- oder Seitenfläche (L; SL, SR) angeordnet ist und/oder das Sicherungselement (1 ) mit dem wenigstens einen Gegenstand (G1 - G3) in Kontakt steht.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass über die elektronische Steuereinheit (SE) das Sicherungselement (1 ) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen erfassten Messwert in seiner Sicherungsposition automatisiert entspannt oder stärker gespannt wird und/oder über die elektronische Steuereinheit (SE) ein Hinweissignal erzeugt wird, das eine unzureichende Sicherung des wenigstens einen Gegenstands (G1 - G3) über das Sicherungselement (1 ) anzeigt.
PCT/EP2016/074850 2015-10-21 2016-10-17 Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren WO2017067875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220559.2 2015-10-21
DE102015220559.2A DE102015220559A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Vorrichtung zur Ladungssicherung und Steuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067875A1 true WO2017067875A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57256257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074850 WO2017067875A1 (de) 2015-10-21 2016-10-17 Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220559A1 (de)
WO (1) WO2017067875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11130574B2 (en) * 2019-02-11 2021-09-28 The Boeing Company Aircraft cargo restraint system and method for restraining cargo within an aircraft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212267A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Netzanordnung für ein Fahrzeug
DE102019006692B4 (de) * 2019-09-24 2021-07-15 Daimler Ag Gestaltungsvorrichtung zur variablen Gestaltung eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3915833B1 (de) * 2020-05-25 2023-12-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Frachtrückhaltesystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem frachtrückhaltesystem und verfahren zum betreiben eines frachtrückhaltesystems für ein fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645503A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum
DE19722501A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
DE20305429U1 (de) * 2003-04-03 2003-08-28 Load Lok Deutschland Gmbh Transportfahrzeug mit einem Laderaum
DE202005017815U1 (de) * 2005-11-08 2006-08-31 Gairing, Christopher Palette für intelligente Logistik
DE102012221565A1 (de) * 2008-12-09 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Verschnürungsmaterialien und Ösen
DE102012200928A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2727767A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Mikhael Leonard Wildi Spannvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229815B4 (de) * 2002-06-28 2006-12-14 Bos Gmbh & Co. Kg System zum Laderaumschutz von Fahrzeugen
DE102007048895A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Sortimo Speedwave Gmbh Automatisches Spannsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102012011229A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Daimler Ag Sicherungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645503A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum
DE19722501A1 (de) 1996-06-08 1997-12-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
DE20305429U1 (de) * 2003-04-03 2003-08-28 Load Lok Deutschland Gmbh Transportfahrzeug mit einem Laderaum
DE202005017815U1 (de) * 2005-11-08 2006-08-31 Gairing, Christopher Palette für intelligente Logistik
DE102012221565A1 (de) * 2008-12-09 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Verschnürungsmaterialien und Ösen
DE102012200928A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Bos Gmbh & Co. Kg Funtkionsanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
EP2727767A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Mikhael Leonard Wildi Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11130574B2 (en) * 2019-02-11 2021-09-28 The Boeing Company Aircraft cargo restraint system and method for restraining cargo within an aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220559A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017067875A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung und steuerungsverfahren
EP1524153B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
WO2016037869A1 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102007047758B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007015187A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19722501B4 (de) Vorrichtung zur Ladegutsicherung an einem Fahrzeug
EP2928712B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere beschattungsvorrichtung, für einen fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
CH703932B1 (de) Spannratsche mit Spannkraftanzeiger sowie Spannkraftanzeiger für Spannratschen.
WO2000007852A2 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
WO2015155337A1 (de) Verstellvorrichtung für einen sicherheitsgurt mit einem ausfahrbaren gurtführungselement
DE19944538C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
EP2759444A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Halterung für ein Ladungssicherungselement
CH701261A1 (de) Spanngurt.
DE102005056334C5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE69725164T2 (de) Lasthaltesystem und verfahren zum halten von lasten
DE102015108782A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellungsverfahren
WO2014180578A1 (de) TRANSPORTWAGEN für STÜCKGUT
DE102023113141A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
EP2949492A1 (de) Schiebeplanenaufbau mit gesichertem Planenspannprofil
DE102019118107A1 (de) Transportwagen für Stückgut
DE102007048895A1 (de) Automatisches Spannsystem in einem Kraftfahrzeug
EP2433834B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche
DE102011102890A1 (de) Beschattungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3254895B1 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für lastkraftwagen, oder lastkraftwagenanhänger
DE102019124295A1 (de) Fahrzeugsitz mit Crash-Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16793768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1