WO2015036377A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015036377A1
WO2015036377A1 PCT/EP2014/069127 EP2014069127W WO2015036377A1 WO 2015036377 A1 WO2015036377 A1 WO 2015036377A1 EP 2014069127 W EP2014069127 W EP 2014069127W WO 2015036377 A1 WO2015036377 A1 WO 2015036377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
segments
segment
axial position
discs
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jung
Original Assignee
Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg filed Critical Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14781087.3A priority Critical patent/EP3043962B1/de
Priority to US14/917,952 priority patent/US9902043B2/en
Priority to CN201480050067.4A priority patent/CN105636747B/zh
Priority to JP2016541909A priority patent/JP6382987B2/ja
Priority to KR1020167009179A priority patent/KR20160054551A/ko
Publication of WO2015036377A1 publication Critical patent/WO2015036377A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool with a plurality of segment cutting discs.
  • One segment gap remains between two cutting segments.
  • the cutting segments are offset with respect to a central cutting plane. With such cut-off wheels can be placed on the actual wall thickness of the cutting disc quite wide cuts. If you use these blades for setting the cuts in the wall, so remains a smaller and thus easier to remove center bar. Although the cutting width of such cutting discs could be increased by widening the cutting segments again. However, such broadening is limited, since the risk of clogging the cutting edge with removed material increases with the width of the cutting edges.
  • a cutting tool which comprises three segmented cutting discs, each with a master blade and distributed over the circumference of the master blade cutting segments.
  • the cutting discs are arranged insoluble coaxial side by side.
  • identical cutting discs are always used.
  • the cutting tool according to the invention comprises a plurality of cutting discs, in particular diamond cutting discs.
  • the cutting discs are arranged coaxially along a common axis of rotation adjacent to each other.
  • Each blade comprises a master blade having a plurality of cutting segments distributed about the circumference of the blade, each blade defining a central cutting plane. In this respect, it is in the
  • Cutting discs around segment cutting discs At least some of the cutting segments protrude axially out of the central cutting plane. Between two circumferentially adjacent cutting segments of a cutting disc each leaves a segment gap.
  • the cutting segments are radially on the outside of a support area, in particular made of sheet metal applied. At least one of the cutting segments, which is arranged in an axially first position, is enlarged relative to a second cutting segment, which is arranged in a second axial position. Under the cutting segment in particular the area of the cutting disc is understood, the radially outward on a
  • Carrier area is attached and comprises a abrasive material.
  • the at least one first cutting segment and the at least one second cutting segment are arranged at axially opposite outermost axial positions of the cutting tool.
  • the axially outermost cutting segments on the one outermost axial side are reinforced with respect to the axially outermost cutting segments on the other outermost axial side.
  • Cutting tool and the machine tool used can be found that an outermost axial position can be much heavier loaded than the other extreme axial position. This may be due to the handedness, that is, e.g. As a matter of principle, the right-hander should exert greater force on the machine on the right-hand side than on the left-hand side. Therefore, it can also be provided that the cutting tools are expressly designed for left-handers and expressly for right-handed people, then in each case different cutting segments are to be reinforced.
  • one of the axially outer cutting discs with a greater thickness (ie, the cross-sectional thickness) is equipped as the other of the axially outer cutting discs.
  • the asymmetry again compensates for an asymmetrical operation of the operator. Due to the fact that most operators are right-handed, for example, the right cutting wheel wears out more heavily than the left outer cutting wheel. For left-handers, this is correspondingly reversed, as already stated. For the increase in the thickness of the cutting disc, it is sufficient if only the segments are increased in their cross-sectional thickness.
  • the outer cutting discs have a greater thickness than the inner cutting discs.
  • the outer segments are usually more stressed than the inner segments.
  • the outer segments bring the outer cut into the solid masonry.
  • the inner segments are intended to interpose the remaining central web to remove the outer cuts.
  • only a small amount of labor is required when removing the center bar, since the stability of the central bar is already reduced by the lack of lateral support. Also for this it is sufficient that the segments of the outer cutting discs are only increased in their cross-sectional thickness.
  • An enlarged trained segment can be designed trapezoidal.
  • the bases of the trapezium are approximately radially aligned and approximately parallel to each other (the angular offset due to the different circumferential position is neglected).
  • the arranged in the direction of rotation front side is longer than the rear side arranged base.
  • the radially outer leg represents a circular arc section.
  • the second leg then results from the connection of the radially inner ends of the bases. It has also been shown in this design of the segments that the reduced trained segments are, so to speak, in a kind of shadow of the enlarged formed segments. This results in a more favorable distribution of wear on the individual segments.
  • Figure 1 shows an inventive cutting tool
  • FIG. 1 shows a cutting tool 1 according to the invention. This comprises three cutting discs 2 ' , 2 ", 2"'.
  • the cutting discs 2 'and 2'" are the axially outer
  • Cutting tool in an alternative embodiment only two cutting discs, both cutting discs are the axially outer cutting discs: it is then no internal cutting discs provided.
  • Cutting tools with more than three cutting discs comprise several internal cutting discs.
  • the first outer cutting disc 2 ' has two different types of cutting segments, namely left cutting segments 4 L ' and right projecting cutting segments 4 R '. Both types of cutting segments protrude from the cutting plane, since a respective carrier region 8, to which the segments 4 are fastened, are bent over the master blade 5, which defines the central cutting plane E.
  • the support area need not be bent out, but can also be held by other means at an angle to the cutting plane E 'on a common master sheet 5; however, it is essential that the cutting segments 4 'all protrude axially from the central cutting plane E'. This also applies to the other cutting discs.
  • the left and right projecting cutting segments are arranged alternately in the circumferential direction.
  • Cutting segment 4 R '" present on the third cutting disc axially outer cutting segments 4 A ' " of the cutting tool 1, which in addition to the
  • the axially outer cutting segments 4 A 'and 4 A '" are the most heavily loaded cutting segments of the cutting tool 1. These are formed enlarged with respect to the other segments As can be seen in particular from Figure 1 b, these outermost cutting segments 4 A ', what equally even for the unrecognizable cutting segments 4 A "'applies, a trapezoidal shaped in side view shape. A in circulation direction U front-side base 6 of this trapezoid is longer than one in
  • the inner segments 4 are designed substantially annular, with a constant radial dimension over the circumferential extent.
  • the configuration of the inner segments 4 t “, 4" of the second and third cutting disks 2 ", 2 '” corresponds to the configuration of the inner segments 4 ", 4" of the first cutting disk 2'.
  • the terms radial and parallel are to be interpreted broadly in connection with the trapezoidal design and are intended to indicate the coarse alignment. The terms can also include a slight curvature, so no exactly rectilinear training.
  • Figure 2 shows an alternative embodiment, which largely corresponds to the embodiment of Figure 1. For the sake of simplicity, they are only cross sections of three segments per
  • FIG. 2 basically corresponds to a section as indicated in FIG. 1 by the connecting line II-II. Notwithstanding the embodiment of Figure 1 not only left and right outstanding segments 4 L and 4 R are present, but also average cutting segments 4 ⁇ ', 4 M “, 4 M “' provided, which are not staggered to the respective middle Cutting plane E. Also such
  • Cutting segments are referred to as internal cutting segment 4.
  • Design of the middle cutting segments 4 M '. 4 M “, 4 M " is identical to the other internal cutting segments 4 already described.
  • the measures that contribute to the reinforcement of the entire cutting tool therefore, require only an enlarged training on a fairly small number of segments and are therefore much cheaper to perform, than the overall reinforcement of all cutting discs or all segments of all cutting discs.
  • a segment 4 A can also be formed reinforced relative to another segment 4, also in that the segments are thicker in their cross section. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeug (1) mit mehreren Trennscheiben (2), insbesondere Diamanttrennscheiben, wobei die Trennscheiben (2) koaxial entlang einer gemeinsamen Drehachse (A) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jede Trennscheibe (2) wiederum ein Stammblatt (5) mit mehreren über den Umfang des Stammblattes (5) verteilten Schneidsegmenten (4) umfasst, wobei jedes Stammblatt (5) eine mittlere Schneidebene (E) definiert, wobei zumindest einige der Schneidsegmente aus der mittleren Schneidebene (E) axial herausragen, wobei zwischen zwei in Umlaufrichtung (U) benachbarten Schneidsegmenten (4) einer Trennscheibe (2) jeweils eine Segmentlücke (3) verbleibt, wobei ein erstes der Schneidsegmente, welches in einer ersten axialen Position angeordnet ist, vergrößert ausgebildet sind gegenüber einem zweiten Schneidsegment, das in einer zweiten axialen Position angeordnet ist, die von der ersten axialen Position abweicht.

Description

Schneidwerkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit mehreren Segmenttrennscheiben.
Bei der Herstellung von Wandschlitzen z.B. für das Verlegen von Elektroleitungen, ist es bewährte Praxis, mittels einer Schneidscheibe zuerst zwei parallele Schnitte in die Wand zu setzen. Zwischen den Schnitten verbleibt allerdings zunächst ein Mittelsteg, der
anschließend mit einem Meißel aufwändig abzutragen ist.
Aus der EP 2 193 882 B1 sind Trennscheiben zum Erzeugen breiter Kerben in Wände von mehr als 5mm bekannt. Der Umfang eines Stammblattes ist mit mehreren
Schneidsegmenten versehen. Zwischen zwei Schneidsegmenten verbleibt jeweils eine Segmentlücke. Zur Schaffung eines verbreiterten Schnitts sind die Schneidsegmente bezüglich einer mittleren Schnittebene versetzt angeordnet. Mit solchen Trennscheiben können bezogen auf die eigentliche Wandstärke der Trennscheibe recht breite Schnitte gesetzt werden. Verwendet man diese Trennscheiben für das Setzen der Schnitte in die Wand, so verbleibt ein verkleinerter und damit einfacher zu entfernender Mittelsteg. Zwar könnte die Schnittbreite solcher Trennscheiben durch Verbreitern der Schneidsegmente nochmals vergrößert werden. Einer solchen Verbreiterung sind allerdings Grenzen gesetzt, da die Gefahr des Zusetzens der Schneide mit abgetragenem Material mit der Breite der Schneiden zunimmt.
In der DE 20 2012 002 545 U1 ist ein Schneidwerkzeug beschrieben, welches drei segmentierte Trennscheiben mit jeweils einem Stammblatt und mit über den Umfang des Stammblattes verteilten Schneidsegmenten umfasst. Die Trennscheiben sind unlösbar koaxial nebeneinander angeordnet. In einem solchen Schneidwerkzeug werden stets identische Trennscheiben verwendet. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Trennscheiben eines solchen Schneidwerkzeugs unterschiedlich stark verschleißen. Ist eine der
Trennscheiben verschlissen, kann das gesamte Schneidwerkzeug nicht mehr verwendet werden. Das ist umso bedauerlicher, da die übrigen, noch nicht verschlissenen
Trennscheiben für sich genommen noch funktionsfähig bleiben aber dennoch nutzlos werden. Insofern geht mit diesem Problem auch eine gewisse Verschwendung von
Rohstoffen einher, die insbesondere im Falle von Diamanttrennscheiben recht teuer sind. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Schneidwerkzeug hinsichtlich der angesprochenen Problematik zu verbessern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 ; bevorzugte Ausgestaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug umfasst mehrere Trennscheiben, insbesondere Diamanttrennscheiben. Die Trennscheiben sind koaxial entlang einer gemeinsamen Drehachse benachbart zueinander angeordnet. Jede Trennscheibe umfasst ein Stammblatt mit mehreren über den Umfang des Stammblatts verteilten Schneidsegmenten, wobei jedes Stammblatt eine mittlere Schneidebene definiert. Insofern handelt es sich bei den
Trennscheiben um Segmenttrennscheiben. Zumindest einige der Schneidsegmente ragen aus der mittleren Schneidebene axial heraus. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Schneidsegmenten einer Trennscheibe verbleibt jeweils eine Segmentlücke. Die Schneidsegmente sind radial außen auf einem Trägerbereich, insbesondere aus Blech, aufgebracht. Zumindest eines der Schneidsegmente, welches in einer axial ersten Position angeordnet ist, ist vergrößert ausgebildet gegenüber einem zweiten Schneidsegment, welches in einer zweiten axialen Position angeordnet ist. Unter dem Schneidsegment wird insbesondere der Bereich der Trennscheibe verstanden, der radial außen an einem
Trägerbereich befestigt ist und ein schleifaktives Material umfasst.
Der Kern der Erfindung liegt insbesondere in der Erkenntnis begründet, dass
Schneidsegmente zwar unterschiedlich schnell verschleißen; die Schneidsegmente an identischen axialen Positionen hingegen verschleißen aber im Wesentlichen gleichmäßig. Die Lösung besteht folglich darin, selektiv die Schneidsegmente individuell derart zu verstärken, dass die Verstärkung durch Vergrößerung nur diejenigen wenigen
Schneidsegmente betrifft, die einem erhöhten hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Es wird folglich bewusst davon abgesehen, durch eine pauschale Verstärkung des
Schneidwerkzeugs dessen Lebensdauer zu erhöhen. Vielmehr werden selektiv einzelne Segmente gegenüber anderen Segmenten vergrößert ausgebildet, um die Lebensdauer sämtlicher Segmente aneinander anzugleichen. Besonders stark belastete Segmente können zusätzlich verstärkt werden; besonders gering belastete Segmente können in ihrer Widerstandskraft auch reduziert werden, was sich unmittelbar auf den Aufwand an einzusetzendem Rohstoff auswirkt. Anhand von Testreihen kann ermittelt werden, inwiefern eine vergrößerte Ausbildung von einzelnen Segmenten zu erfolgen hat, damit die Schneidsegmente auf allen Positionen möglichst gleichmäßig abgenutzt werden bzw. eine möglichst identische Lebensdauer haben. Ziel ist es folglich, dass die Segmente auch angesichts der jeweils unterschiedlichen Belastungen eine weitgehend identische
Lebensdauer haben.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das zumindest eine erste Schneidsegment und das zumindest eine zweite Schneidsegment an axial gegenüberliegenden äußersten axialen Positionen des Schneidwerkzeugs angeordnet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies: Die axial äußersten Schneidsegmente auf der einen äußersten axialen Seite sind verstärkt ausgebildet gegenüber den axial äußersten Schneidsegmente auf der anderen äußersten axialen Seite. Der Sinn dieser Maßnahme erscheint zunächst nicht offensichtlich, da die Belastung an beiden axialen Außenposition des Schneidwerkzeugs identisch erscheinen. Dies ist aber zumeist nicht der Fall. Aufgrund der asymtrischen Handhabung des
Schneidwerkzeugs und der verwendeten Werkzeugmaschine lässt sich feststellen, dass eine äußerste axiale Position deutlich stärkere belastet sein kann als die andere äußerste axiale Position. Dies kann durch die Händigkeit bedingt sein, dass also z.B. Rechtshänder grundsätzlich eine stärkere Beaufschlagung der Maschine auf der rechten Seite bewirken als auf der linken Seite. Daher kann auch vorgesehen sein, dass die Schneidwerkzeuge ausdrücklich für Linkshänder und ausdrücklich für Rechtshänder ausgelegt werden, wobei dann jeweils unterschiedliche Schneidsegmente zu verstärken sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eines der axial äußeren Trennscheiben, mit einer größeren Stärke (also die Querschnittsdicke) ausgestattet als das andere der axial äußeren Trennscheiben. Hiermit wird zwar insgesamt eine Asymmetrie im Schneidwerkzeug hergestellt; die Asymmetrie gleicht allerdings wiederum eine unsymmetrische Arbeitsweise der Bedienperson aus. Dem Umstand geschuldet, dass die meisten Bedienpersonen Rechtshänder sind, verschleißt beispielsweise die rechte Trennscheibe stärker als die linke äußere Trennscheibe. Bei Linkshändern ist dies entsprechend umgekehrt, wie bereits ausgeführt. Für die Vergrößerung der Stärke der Trennscheibe reicht es bereits aus, wenn lediglich die Segmente in ihrer Querschnittsdicke vergrößert werden.
Ferner ist bevorzugt, dass die äußeren Trennscheiben eine größere Stärke aufweisen als die innenliegenden Trennscheiben. Grundsätzlich ist dabei zu berücksichtigen, dass die äußeren Segmente zumeist stärker beansprucht werden als die innenliegenden Segmente. Die äußeren Segmente bringen den außenliegenden Schnitt in das feste Mauerwerk ein. Die innenliegenden Segmente sind dafür vorgesehen, den verbleibenden Mittelsteg zwischen den außenliegenden Schnitten zu entfernen. Im Gegensatz zum festen Mauerwerk bedarf es allerdings bei der Entfernung des Mittelstegs dann nur noch eines geringen Arbeitseinsatzes, da die Stabilität des Mittelstegs durch die fehlende seitliche Unterstützung bereits reduziert ist. Auch hierfür genügt es, dass die Segmente der äußeren Trennscheiben lediglich in ihrer Querschnittsdicke vergrößert werden.
Ein vergrößert ausgebildetes Segment kann trapezartig ausgeführt sein. Die Grundseiten des Trapezes sind dabei in etwa radial ausgerichtet und in etwa parallel zueinander (der Winkelversatz aufgrund der unterschiedlichen Umfangsposition wird dabei vernachlässigt). Die in Umlaufrichtung vorne angeordnete Grundseite ist dabei länger als die rückwärtig angeordnete Grundseite. Der radial äußere Schenkel stellt dabei ein Kreisbogenabschnitt dar. Der zweite Schenkel ergibt sich dann aus der Verbindung der radial innen angeordneten Enden der Grundseiten. Es hat sich bei dieser Gestaltung der Segmente auch gezeigt, dass die verkleinert ausgebildeten Segmente sozusagen in einer Art Schatten der vergrößert ausgebildeten Segmente liegen. Dadurch ergibt sich eine nochmals günstigere Aufteilung der Verschleißbelastung auf die einzelnen Segmente.
Die Erfindung wird anhand der Figur nachfolgend näher erläutert hierin zeigt
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug
a) in Seitenansicht,
b) in Frontansicht,
c) in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 ein Teilquerschnitt durch eine Anzahl von Schneidsegmenten eines
alternativen Schneidwerkzeugs.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug 1 gezeigt. Dieses umfasst drei Trennscheiben 2', 2", 2"'. Die Trennscheiben 2' und 2'" sind die axial äußeren
Trennscheiben; die Trennscheibe 2" ist die innenliegende Trennscheibe. Sollte das
Schneidwerkzeug in einer alternativen Ausgestaltung nur zwei Trennscheiben aufweisen, so sind beide Trennscheiben die axial äußeren Trennscheiben: es ist dann keine innenliegende Trennscheiben vorgesehen. Schneidwerkzeuge mit mehr als drei Trennscheiben umfassen mehrere innenliegende Trennscheiben. Die erste außenliegende Trennscheibe 2' weist zwei unterschiedliche Arten von Schneidsegmenten auf, nämlich nach links herausragende Schneidsegmente 4L' und nach rechts herausragende Schneidsegmente 4R'. Beide Arten von Schneidsegmenten ragen aus der Schneidebene heraus, da ein jeweiliger Trägerbereich 8, an dem die Segmente 4 befestigt sind, gegenüber dem Stammblatt 5, welches die mittlere Schneidebene E definiert, herausgebogen sind. Der Trägerbereich müssen allerdings nicht herausgebogen sein, sondern kann auch durch anderweitige Maßnahme winklig gegenüber der Schneidebene E' an einem gemeinsamen Stammblatt 5 gehalten sein; wesentlich ist allerdings, dass die Schneidsegmente 4' allesamt aus der mittleren Schneidebene E' axial hervorstehen. Dies gilt auch für die anderen Trennscheiben. Die nach links und nach rechts herausragenden Schneidsegmente sind Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet.
Die nach links herausragenden Schneidsegmente 4L' stellen aufgrund ihres axialen
Herausragens nach außen aus der äußersten mittleren Schneidebene E' zugleich auch die axial außenliegenden Schneidsegmente des gesamten Schneidwerkzeugs 1 dar und werden im Folgenden auch mit dem Bezugszeichen 4A' versehen (Index A für Außen). Im Gegensatz dazu steilen die nach rechts herausragenden Schneidsegmente 4R' der ersten Trennscheibe 4' innenliegende Schneidsegmente dar, die auch mit dem Bezugszeichen 4 versehen werden (Index I für Innen). Analog zur Trennscheibe 2' weisen auch die anderen beiden Trennscheiben 2" und 2"' Schneidsegmente 4L\ 4L" bzw. 4R\ 4R" auf, die entweder links bzw. nach rechts aus den jeweils mittleren Schneidebenen E" und E'" herausragen.
Abweichend zur Trennscheibe 2' stellen allerdings die nach rechts herausragenden
Schneidsegment 4R'" die an der dritten Trennscheibe vorhandenen axial außenliegenden Schneidsegmente 4A '" des Schneidwerkzeugs 1 dar, welche zusätzlich auch mit dem
Bezugszeichen 4A'" bezeichnet sind. Sämtliche der Schneidsegmente 4L", 4R" der mittleren Trennscheibe 2" werden allesamt auch als innenliegende Schneidsegmente 4," bezeichnet, unabhängig ob sie nach links oder nach rechts herausragen, da sie keine axial
außenliegenden Schneidsegmente des Schneidwerkzeugs 1 sind.
Die axial außenliegenden Schneidsegmente 4A' und 4A '" sind die am stärksten belasteten Schneidsegmente des Schneidwerkzeugs 1. Diese sind vergrößert gegenüber den anderen Segmenten ausgebildet. Wie insbesondere anhand Figur 1 b zu erkennen ist weisen diese äußersten Schneidsegmente 4A', was gleichermaßen auch für die nicht zu erkennenden Schneidsegmente 4A"' gilt, eine in Seitenansicht trapezartig gestaltete Form auf. Eine in Umlauf richtung U vorderseitige Grundseite 6 dieses Trapezes ist länger als eine in
Umlaufrichtung rückwärtige Grundseite 7 des Trapezes. Die Schenkel werden zum einen durch die umlaufende Begrenzungskante 10 des Schneidsegments 4 gebildet; zum anderen durch die Trennlinie 1 1 zwischen Trägerbereich 8 und Segment 4, also Verbindunbgslinie der anderen der beiden innenliegenden Enden der Grundseiten 6 und 7. Die innenliegenden Segmente 4 sind im Wesentlichen ringförmig gestaltet, mit konstanter radialer Dimension über der Umfangserstreckung. Die Ausgestaltung der innenliegenden Segmente 4t", 4 " der zweiten und dritten Trennscheiben 2", 2'" entspricht der Ausgestaltung der innenliegenden Segmente 4 ", 4 " der ersten Trennscheibe 2'. Die Begriffe radial und parallel sind im Zusammenhang mit der trapezartigen Ausgestaltung breit auszulegen und sollen die Grobausrichtung anzeigen. Die Begriffe können auch eine leichte Krümmung mit umfassen, also keine exakt geradlinige Ausbildung.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, die weitgehend der Ausgestaltung nach Figur 1 entspricht. Es sind der Einfachheit halber nur Querschnitte von drei Segmenten pro
Trennscheibe gezeigt, die stellvertretend für alle weiteren Segmente des jeweiligen
Schneidwerkzeugs stehen. Zur weiteren Verdeutlichung sind die als inneniiegend bezeichneten und die als außenliegend bezeichneten Schneidsegmente unterschiedlich schraffiert. Es ist dadurch bereits bildlich zu erkennen, dass lediglich eine kleine Anzahl der Schneidsegmente verstärkt ausgebildet ist.
Die Darstellung nach der Figur 2 entspricht dem Grunde nach einem Schnitt, wie er in Figur 1 durch die Verbindungslinie II-II angedeutet ist. Abweichend zu der Ausgestaltung nach Figur 1 sind nicht nur nach links und nach rechts herausragende Segmente 4L und 4R vorhanden, sondern auch mittlere Schneidsegmente 4Μ', 4M", 4M"' vorgesehen, welche nicht versetzt angeordnet sind zur jeweiligen mittleren Schneidebene E. Auch solche
Schneidsegmente werden als innenliegende Schneidsegment 4, bezeichnet. Die
Ausgestaltung der mittleren Schneidsegmente 4M'. 4M", 4M" ist identisch zu den bereits beschriebenen übrigen innenliegenden Schneidsegmenten 4). Die Maßnahmen, die zur Verstärkung des gesamten Schneidwerkzeugs beitragen, erfordern folglich nur eine vergrößerte Ausbildung an einer recht kleinen Anzahl von Segmenten und sind daher deutlich günstiger durchzuführen, als das pauschale Verstärken sämtlicher Trennscheiben bzw. sämtlicher Segmente von sämtlichen Trennscheiben.
Alternativ oder in Kombination kann ein Segment 4A gegenüber einem anderen Segment 4, auch dadurch verstärkt ausgebildet werden, in dem die Segmente in ihrem Querschnitt dicker sind. Bezugszeichenliste
1 Schneidwerkzeug
2 Trennscheibe
3 Segmentlücke
4 Schneidsegment
5 Stammblatt
6 vorderseitige Grundseite
7 rückseitige Grundseite
8 Trägerbereich
10 Schenkel
1 1 Schenkel
E mittlere Schneidebene
U Umlaufrichtung
A Drehachse

Claims

Ansprüche
1 . Schneidwerkzeug (1) mit mehreren Trennscheiben (2), insbesondere
Diamanttrennscheiben,
wobei die Trennscheiben (2) koaxial entlang einer gemeinsamen Drehachse (A) benachbart zueinander angeordnet sind,
wobei jede Trennscheibe (2) wiederum ein Stammblatt (5) mit mehreren über den Umfang des Stammblattes (5) verteilten Schneidsegmenten (4) umfasst,
wobei jedes Stammblatt (5) eine mittlere Schneidebene (E) definiert,
wobei zumindest einige der Schneidsegmente aus der mittleren Schneidebene (E) axial herausragen,
wobei zwischen zwei in Umlaufrichtung (U) benachbarten Schneidsegmenten (4) einer Trennscheibe (2) jeweils eine Segmentlücke (3) verbleibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein erstes der Schneidsegmente, welches in einer ersten axialen Position angeordnet ist, vergrößert ausgebildet ist gegenüber einem zweiten
Schneidsegment, das in einer zweiten axialen Position angeordnet ist, die von der ersten axialen Position abweicht.
2. Schneidwerkzeug nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass sämtliche Schneidsegmente (4A), die an der ersten axialen Position angeordnet sind, identisch vergrößert ausgebildet sind gegenüber sämtlichen Schneidsegmenten 4|, die an der zweiten axialen Position angeordnet sind.
3. Schneidwerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Schneidsegment (4Α') und das zweite Schneidsegment (4Α') jeweils an axial gegenüberliegenden außenliegenden Position des Schneidwerkzeugs (1 ) angeordnet sind.
4. Schneidwerkzeug nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vergrößert ausgebildeten Schneidsegmente (6Ά) in Seitenansicht trapezartig ausgebildet sind, wobei die Grundseiten (8, 7) Seiten des Trapez radial ausgerichtet sind und die in Umlaufrichtung (U) vorne angeordnete Grundseite (6) länger ist als die rückwärtig angeordnete Grundseite (7).
PCT/EP2014/069127 2013-09-12 2014-09-09 Schneidwerkzeug WO2015036377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14781087.3A EP3043962B1 (de) 2013-09-12 2014-09-09 Schneidwerkzeug
US14/917,952 US9902043B2 (en) 2013-09-12 2014-09-09 Cutting tool
CN201480050067.4A CN105636747B (zh) 2013-09-12 2014-09-09 切割工具
JP2016541909A JP6382987B2 (ja) 2013-09-12 2014-09-09 切削工具
KR1020167009179A KR20160054551A (ko) 2013-09-12 2014-09-09 절삭 공구

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110009.0 2013-09-12
DE102013110009.0A DE102013110009B3 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036377A1 true WO2015036377A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51662057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069127 WO2015036377A1 (de) 2013-09-12 2014-09-09 Schneidwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9902043B2 (de)
EP (1) EP3043962B1 (de)
JP (1) JP6382987B2 (de)
KR (1) KR20160054551A (de)
CN (1) CN105636747B (de)
DE (1) DE102013110009B3 (de)
WO (1) WO2015036377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11363815B2 (en) 2018-06-05 2022-06-21 Shenyang University Of Chemical Technology Trifluoroethyl thioether (sulfoxide) substituted benzene compound and use thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106002657A (zh) * 2016-07-06 2016-10-12 苏州星球精密工具有限公司 一种磨削用金刚石砂轮
US20180147745A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Diamond Products, Limited Blade head, blade and method for eliminating spacers in multiple blade stacks
CN108127578A (zh) * 2016-12-01 2018-06-08 侯家祥 一种水泥地坪、花岗石干磨地机磨块
JP6990544B2 (ja) * 2017-09-13 2022-01-12 株式会社ディスコ 研削ホイール及び研削装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193882A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH&CO. Kg Geschränkte Diamantscheibe
DE202012002545U1 (de) * 2012-03-14 2012-07-12 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327628U1 (de) * 1984-02-09 Bickmeyer, Jochen, 3014 Laatzen Bandsägeblatt zur Steinbearbeitung
US2479079A (en) * 1945-10-20 1949-08-16 Norton Co Diamond abrasive wheel
US2475892A (en) * 1947-05-27 1949-07-12 Charles M Hasty Rock or stone saw
US2807256A (en) * 1956-07-09 1957-09-24 Raymond F Woolley Machine spacers
US3261383A (en) * 1965-01-18 1966-07-19 Mutual Ice Company Ice cutting machine
DE3504343A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Büdiam Diamantwerkzeuge W. und R. Büttner GmbH, 6345 Eschenburg Saegeblatt
SE448151B (sv) * 1985-06-05 1987-01-26 Craelius Ab Skeranordning med utbytbara skersegment
IL91283A0 (en) * 1989-08-11 1990-03-19 Gerard O Reilly Grinding tool and spacer assembly for use therein
JPH0731969Y2 (ja) * 1989-12-27 1995-07-26 旭ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンドソーブレード
JPH078132Y2 (ja) * 1990-03-08 1995-03-01 三京ダイヤモンド工業株式会社 ダイヤモンドブレード
US5184597A (en) * 1990-04-27 1993-02-09 Edward Chiuminatta Apparatus and method for cutting unhardened concrete
US5313742A (en) * 1991-01-11 1994-05-24 Norton Company Highly rigid composite shaped abrasive cutting wheel
FR2688163B1 (fr) * 1992-03-03 1994-05-06 Comadur Sa Dispositif d'entretoisement pour les lames d'un train de scies et train de scies utilisant un tel dispositif.
DE9204013U1 (de) * 1992-03-25 1992-06-04 Lissmac Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH, 7954 Bad Wurzach Sägevorrichtung
DE4235277A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Blohm Maschinenbau Gmbh Schleifkörper und Verfahren zum Schleifen mit diesem Schleifkörper
IT1299363B1 (it) * 1998-03-06 2000-03-16 Lupi Quintilio Sistema ad elementi componibili per lavorazone ad asportazione di materiali per marmo, pietra e simili
DE19810511B4 (de) * 1998-03-11 2006-12-28 Scintilla Ag Werkzeug mit einer Mehrzahl von Schneidsegmenten zur Bearbeitung von Gestein, Mauerwerk oder Beton
KR100285413B1 (ko) * 1998-09-03 2001-04-02 김세광 림타입의다이아몬드브레이드
US20020123302A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 S-B Power Tool Company Cutting and grinding wheel for a rotary tool
US6769423B1 (en) * 2002-06-27 2004-08-03 Charlie Zhang Sandwich tuck pointing blade
US7073496B2 (en) * 2003-03-26 2006-07-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High precision multi-grit slicing blade
JP2007021710A (ja) * 2005-06-14 2007-02-01 Mitsubishi Materials Corp ブレード
DE102006012926A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Dr. Wilh. Müller Diamantmetall Inh. G. Müller KG Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE102008029619B4 (de) * 2008-06-23 2011-03-24 Wacker Neuson Se Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
CN102811841B (zh) * 2010-03-25 2017-04-05 罗德斯磨削工具两合公司 节段式切割轮
US8056549B1 (en) * 2011-03-04 2011-11-15 Husqvarna Construction Products North America Inc. Concrete pavement texturing head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193882A2 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH&CO. Kg Geschränkte Diamantscheibe
DE202012002545U1 (de) * 2012-03-14 2012-07-12 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11363815B2 (en) 2018-06-05 2022-06-21 Shenyang University Of Chemical Technology Trifluoroethyl thioether (sulfoxide) substituted benzene compound and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN105636747A (zh) 2016-06-01
DE102013110009B3 (de) 2015-02-05
US9902043B2 (en) 2018-02-27
CN105636747B (zh) 2018-05-29
KR20160054551A (ko) 2016-05-16
JP2016530113A (ja) 2016-09-29
JP6382987B2 (ja) 2018-08-29
EP3043962A1 (de) 2016-07-20
US20160221154A1 (en) 2016-08-04
EP3043962B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2628310C3 (de) Auswechselbare Klinge für die umlaufende Nabe von Luftreifenschäl-, -raspel- oder -Schlichtmaschinen
WO2008113314A1 (de) Walzenfräser
DE2820220C3 (de) Auswechselbare Klinge für die drehbare Nabe einer Maschine zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE202010018288U1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE3327204C1 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors
EP1859905A2 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2755898C2 (de)
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
EP1867420A1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP3256640A1 (de) Mahlgarnitur
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE202012002545U1 (de) Schneidwerkzeug
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
DE202005002336U1 (de) Scheibe für Kreissägen
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE102009005929A1 (de) Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf
DE102010064589A1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
WO2007121836A9 (de) Messerwalze zum granulieren von kunststoffsträngen
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE4020321C1 (en) Milling cutter with detachable cutting tools - has each tool bolted to cassette with U=shaped foot engaging hub ring
DE60115557T2 (de) Scheibe für Jauchedrill

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014781087

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014781087

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14917952

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016541909

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167009179

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A