DE102009005929A1 - Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf - Google Patents

Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf Download PDF

Info

Publication number
DE102009005929A1
DE102009005929A1 DE102009005929A DE102009005929A DE102009005929A1 DE 102009005929 A1 DE102009005929 A1 DE 102009005929A1 DE 102009005929 A DE102009005929 A DE 102009005929A DE 102009005929 A DE102009005929 A DE 102009005929A DE 102009005929 A1 DE102009005929 A1 DE 102009005929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
perforated disc
axis
center
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005929B4 (de
Inventor
Michael Laus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK LASKA GESELLSCHAFT M.B.H., AT
Original Assignee
Maschinenfabrik Laska GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Laska GmbH filed Critical Maschinenfabrik Laska GmbH
Publication of DE102009005929A1 publication Critical patent/DE102009005929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005929B4 publication Critical patent/DE102009005929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/365Perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, mit wenigstens einem an eine Lochscheibe (1) anstellbaren, rotierenden Schneidkopf (6) beschrieben, wobei die Durchtrittsbohrungen (2) der Lochscheibe (1) einen gleichmäßigen Achsabstand (a) von den jeweils benachbarten Durchtrittsbohrungen (2) aufweisen und entlang von konzentrischen, regelmäßigen Sechsecken (3) angeordnet sind. Um einen weitgehend gleichmäßigen Verschleiß über den Radius der Lochscheibe (1) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Zentrum (4) der durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen (2) in der Lochscheibe (1) bestimmten konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Rotationsachse (5) des Schneidkopfes (6) um ein Maß kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand (a) der Durchtrittsbohrungen (2) versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, mit wenigstens einem an eine Lochscheibe anstellbaren, rotierenden Schneidkopf, wobei die Durchtrittsbohrungen der Lochscheibe einen gleichmäßigen Achsabstand von den jeweils benachbarten Durchtrittsbohrungen aufweisen und entlang von konzentrischen, regelmäßigen Sechsecken angeordnet sind.
  • Bei Fleischwölfen wirken die von einer Messerwelle angetriebenen Schneidköpfe mit Lochscheiben zusammen, die den jeweiligen Zerkleinerungsgrad des Schneidgutes bestimmen. Die Durchtrittsbohrungen dieser Lochscheiben werden unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen Mindestfestigkeit mit möglichst kleinem Achsabstand gleichmäßig über den Scheibenkörper verteilt, was eine Anordnung der Durchtrittsbohrungen in den Ecken gleichseitiger Dreiecke bedingt, die wiederum ein Bohrungsfeld mit sich bringen, in dem die Durchtrittsbohrungen entlang von konzentrischen Sechsecken vorgesehen sind, deren gemeinsames Zentrum mit der Achse der Lochscheibe zusammenfällt.
  • Um gute Schneidverhältnisse zu gewährleisten, werden die Schneidköpfe an die Lochscheiben entsprechend angestellt, was einen Verschleiß des Scheibenkörpers auf der dem Schneidkopf zugewandten Seite bedingt, allerdings nicht in einer gleichmäßigen Verteilung über den Scheibenradius, sondern in konzentrischen Ringbereichen mit unterschiedlichen Abtragsraten, sodass ein bloßes Nachstellen des Schneidkopfes nicht zur Wiederherstellung optimaler Schneidverhältnisse führt. Es ist vielmehr der Scheibenkörper aufwändig nachzuarbeiten.
  • Darüber hinaus sind Fleischwölfe bekannt ( DE 1 021 745 B ), die ein auf einer Transportschneckenwelle angeordnetes Vorschneidwerk und ein anschließendes Feinschnittwerk aufweisen, das als Schneidwerkzeug eine feingelochte, dünne Messerscheibe besitzt, die zwischen einer angetriebenen Lochscheibe mit größeren Durchtrittslöchern auf der Zulaufseite und einer feststehenden Lochscheibe mit noch gröberen Löchern auf der Ablaufseite angeordnet ist. Da diese dünne Messerscheibe frei drehbar auf der feststehenden Lochscheibe exzentrisch gelagert ist, ergibt sich im Normalbetrieb eine nacheilende Drehmitnahme dieser dünnen Messerscheibe durch die angetriebene Lochscheibe mit der Wirkung, dass sich sowohl zwischen der angetriebenen Lochscheibe und der Messerscheibe einerseits als auch zwischen der Messerscheibe und der feststehenden Lochscheibe anderseits eine Relativdrehung einstellt, die ein schneidendes Zusammenwirken der Lochränder der dünnen Messerscheibe mit der drehenden und mit der feststehenden Lochscheibe und damit einen Schneidvorgang auf beiden Seiten der dünnen Messerscheibe bedingt. Selbst bei einem Hängenbleiben der dünnen Messerscheibe an einer der beiden Lochscheiben ergibt sich zufolge der exzentrischen Lagerung der dünnen Messerscheibe eine für einen Schnitt ausreichende Relativbewegung zwischen der Messerscheibe und der gegenüber dieser Messerscheibe sich relativ drehenden Lochscheibe. Durch die Abstützung der dünnen Messerscheibe zwischen zwei Lochscheiben kann zwar eine Wellung der Messerscheibe verhindert werden, die besondere Anordnung der Messerscheibe gibt jedoch keine Lehre, wie der bei einem üblichen Schneidkopf an der mit diesem Schneidkopf zusammenwirkenden, feststehenden Lochscheibe auftretende, ungleichmäßige Verschleiß vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk der eingangs geschilderten Art, insbesondere für einen Fleischwolf, so auszugestalten, dass die Standzeit der Lochscheiben mit einfachen konstruktiven Mitteln entscheidend verbessert und allenfalls auf eine Nacharbeitung verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Zentrum der durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen in der Lochscheibe bestimmten konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes um ein Maß kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand der Durchtrittsbohrungen versetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Anteil der zwischen den Durchtrittsbohrungen der Lochscheibe verbleibenden Stege entlang eines Kreises um die Rotationsachse des Schneidkopfes am Gesamtumfang dieses Kreises mit dem Radius ändert, sodass in Ringbereichen der Lochscheibe mit einem größeren Lochanteil ein größerer Verschleiß als in Ringbereichen mit einem höheren Steganteil gerechnet werden muss. Mit einer Verringerung dieser Schwankungen hinsichtlich der Steg- und Lochanteile kann somit ein gleichmäßigerer Verschleiß über den Radius der Lochscheibe und damit eine entsprechend höhere Standzeit für die Lochscheibe gewährleistet werden. Ein Ausgleich dieser Schwankungsbreite kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen in Form von konzentrischen Sechsecken bedingte Rotationssymmetrie der Durchtrittsbohrungen gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes verlassen wird, indem das Zentrum der die Lage der Durchtrittsbohrungen bestimmenden konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes versetzt wird. Das Maß dieser Versetzung soll dabei kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand der Durchtrittsbohrungen gewählt werden. Mit größeren Versetzungsweiten ergeben sich lediglich übereinstimmende Lochanordnungen bei einem insgesamt um ein größeres Maß versetzten Bohrungsfeld.
  • Besonders günstige Verschleißbedingungen können dann sichergestellt werden, wenn der Versatz des Zentrums der konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes in Richtung einer Sechseckseite etwa einem Viertel des gegenseitiges Achsabstandes der Durchtrittsbohrungen und senkrecht dazu etwa einem Viertel der Höhe der jeweils von benachbarten Durchtrittsbohrungen bestimmten gleichseitigen Dreiecke beträgt. Durch diese Maß nahme kann die Schwankungsbreite der Steg- und Lochanteile, die sich entlang eines Kreises um die Rotationsachse des Schneidkopfes ergeben, über den Radius der Lochscheibe minimiert werden.
  • Damit eine außermittige Versetzung des gemeinsamen Zentrums der die Bohrungslagen bestimmenden konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes konstruktiv durchgeführt werden kann, kann der Schneidkopf gegenüber der Lochscheibe versetzt werden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass herkömmliche Lochscheiben mit zu ihrer Achse rotationssymmetrischer Anordnung der Durchtrittsbohrungen verwendet werden können, dass aber diese Lochscheiben gegenüber dem Schneidkopf exzentrisch zu halten sind. Einfachere Konstruktionsbedingungen hinsichtlich der Ausbildung des Schneidwerkes ergeben sich dann, wenn das Zentrum der konzentrischen Sechsecke gegenüber der Achse der Lochscheibe versetzt wird. In diesem Fall braucht ja der Scheibenkörper der Lochscheibe lediglich exzentrisch gegenüber dem Bohrwerk zur Herstellung der Durchtrittsbohrungen aufgespannt zu werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 die Lochscheibe eines erfindungsgemäßen Schneidwerkes für einen Fleischwolf in einer vereinfachten axialen Ansicht,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Lochscheibe und
  • 3 den auf den gesamten Kreisumfang bezogenen Steganteil entlang von zur Rotationsachse des Schneidkopfes konzentrischen Kreisen in Abhängigkeit vom Radius dieser Kreise einerseits für eine zur Rotationsachse des Schneidkopfes rotationssymmetrische Lochverteilung und anderseits für eine dazu außermittige Lochanordnung.
  • Die Lochscheibe 1 nach der 2 ist mit Durchtrittsbohrungen 2 in einer herkömmlichen Anordnung versehen. Dies bedeutet, dass die benachbarten Durchtrittsbohrungen 2 jeweils in den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke vorgesehen sind, wobei diese Durchtrittsbohrungen 2 ein ringförmiges Bohrungsfeld ergeben, in dem die Durchtrittsbohrungen 2 in parallelen, jeweils auf Lücke versetzten Reihen angeordnet und entlang von konzentrischen Sechsecken 3 verteilt sind, deren gemeinsames Zentrum 4 mit der Achse der Lochscheibe 1 zusammenfällt.
  • Das Bohrungsfeld der Lochscheibe 1 der 1 entspricht grundsätzlich dem des Bohrungsfeldes der Lochscheibe 1 nach der 2. Das Zentrum 4 der konzentrischen Sechsecke 3, die die Verteilung der Durchtrittsbohrungen 2 bestimmen, ist jedoch gegenüber der Achse der Lochscheibe 1 versetzt. Da die Rotationsachse 5 des strichpunktiert angedeuteten Schneidkopfes 6 koaxial zur Achse der Lochscheibe 1 verläuft, ergibt sich bezüglich der Rotationsachse 5 keine rotationssymmetrische Verteilung der Durchtrittsbohrungen 2. Ein Kreis 7 mit dem Mittelpunkt auf der Rotationsachse 5 liegt daher exzentrisch zu den durch die Durchtrittsbohrungen 2 gebildeten, konzentrischen Sechsecken 3.
  • Um vergleichbare Verhältnisse zu schaffen, ist in der 2 die Rotationsachse 5 des Schneidkopfes 6 exzentrisch gegenüber der Achse der Lochscheibe 1 angeordnet. Da die Achse der Lochscheibe 1 mit dem Zentrum 4 der bezüglich der Lochscheibe 1 rotationssymmetrisch angeordneten Sechsecke 3 zusammenfällt, verläuft ein dem Kreis 7 der 1 entsprechender Kreis 7 um die Rotationsachse 5 des Schneidkopfes 6 ebenfalls exzentrisch zu diesen Sechsecken 3, und zwar bei einem gleichen Versatz der Zentren 4 gegenüber den Rotationsachsen 5 in einer übereinstimmenden Lage gegenüber den Durchtrittsbohrungen 2 des jeweiligen Bohrungsfeldes.
  • In der 3 sind auf der Abszisse die Radien r der Kreise 7 in mm und auf der Ordinate die entlang dieser Kreise 7 gemessenen Steganteile der Lochscheiben 1 im Verhältnis zum Gesamtumfang des jeweiligen Kreises aufgetragen. Die Kurve 8 zeigt die Abhängigkeit des in Umfangsrichtung gemessenen Steganteils vom Radius r bei einer Lochscheibe 1, deren Durchtrittsbohrungen 2 einen Durchmesser von 13 mm und einen gegenseitigen Achsabstand von 15 mm aufweisen, wobei die Sechsecke 3 gegenüber der Lochscheibe 1 rotationssymmetrisch angeordnet sind, also das Zentrum 4 mit der Rotationsachse 5 zusammenfällt. Anhand der Kurve 8 kann abgelesen werden, dass der in Umfangsrichtung gemessene Steganteil in Abhängigkeit vom Kreisradius etwa zwischen dem halben Kreisumfang und einem Fünftel des Kreisumfanges schwankt. Im Bereich der geringen Steganteile tritt somit ein größerer Verschleiß mit der Wirkung auf, dass die Lochscheibe 1 verstärkt in konzentrischen Ringbereichen abgetragen wird.
  • Die Kurve 9 ergibt sich, wenn das Zentrum 4 der konzentrischen Sechsecke 3 entsprechend den 1 und 2 gegenüber der Rotationsachse 5 versetzt wird, und zwar im Beispielsfall in Richtung einer Sechseckseite um ein Viertel des Achsabstandes a und senkrecht dazu um ein Viertel der Höhe h der durch die Achsen benachbarter Durchtrittsbohrungen 2 bestimmten Dreiecke. Die Schwankungsbreite zwischen den Steg- und den Lochanteilen verringert sich auf etwa ein Fünftel gegenüber der Schwankungsbreite gemäß der Kurve 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1021745 B [0004]

Claims (3)

  1. Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, mit wenigstens einem an eine Lochscheibe (1) anstellbaren, rotierenden Schneidkopf (6), wobei die Durchtrittsbohrungen (2) der Lochscheibe (1) einen gleichmäßigen Achsabstand (a) von den jeweils benachbarten Durchtrittsbohrungen (2) aufweisen und entlang von konzentrischen, regelmäßigen Sechsecken (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (4) der durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen (2) in der Lochscheibe (1) bestimmten konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Rotationsachse (5) des Schneidkopfes (6) um ein Maß kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand (a) der Durchtrittsbohrungen (2) versetzt ist.
  2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz des Zentrums (4) der konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Rotationsachse (5) des Schneidkopfes (6) in Richtung einer Sechseckseite etwa einem Viertel des gegenseitigen Achsabstandes (a) der Durchtrittsbohrungen (2) und senkrecht dazu etwa einem Viertel der Höhe (h) der jeweils von benachbarten Durchtrittsbohrungen (2) bestimmten gleichseitigen Dreiecke beträgt.
  3. Schneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (4) der konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Achse der Lochscheibe (1) versetzt ist.
DE102009005929.6A 2008-02-06 2009-01-19 Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf Active DE102009005929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA186/2008 2008-02-06
AT0018608A AT505543B1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005929A1 true DE102009005929A1 (de) 2009-08-13
DE102009005929B4 DE102009005929B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=40373459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005929.6A Active DE102009005929B4 (de) 2008-02-06 2009-01-19 Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505543B1 (de)
CH (1) CH698483B1 (de)
DE (1) DE102009005929B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007475A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Turbocut Jopp Gmbh Schneidsatz für einen Fleischwolf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106914316A (zh) * 2017-03-14 2017-07-04 贵州大学 一种磨矿机衬板结构及其组装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021745B (de) 1954-12-11 1957-12-27 Walter Stettler Schneidwerk fuer Fleischwoelfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2004132157A (ru) 2004-11-05 2006-04-10 Эдуард Федорович Сыроватский (RU) Способ переработки мяса, способ измельчения мяса (два варианта), промышленная мясорубка, режущий узел мясорубки, сепаратор измельчаемого мяса (два варианта) и режущая пара мясорубки

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021745B (de) 1954-12-11 1957-12-27 Walter Stettler Schneidwerk fuer Fleischwoelfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007475A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Turbocut Jopp Gmbh Schneidsatz für einen Fleischwolf
DE102013007475B4 (de) 2013-04-30 2019-12-05 Turbocut Jopp Gmbh Schneidsatz für einen Fleischwolf

Also Published As

Publication number Publication date
CH698483A2 (de) 2009-08-14
CH698483B1 (de) 2013-02-15
AT505543B1 (de) 2009-02-15
AT505543A4 (de) 2009-02-15
DE102009005929B4 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377060A1 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
DE2755898C2 (de)
EP0096083B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffmaterial
DE102018107495A1 (de) Rundmesser mit konzentrischer Materialverjüngung
DE10310153A1 (de) Feinmahlwerk
AT505543B1 (de) Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf
DE2416654C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3925098C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, sogenannter Turboseparator
CH666830A5 (de) Mahlvorrichtung.
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
AT393972B (de) Messerkopf fuer fleischkutter
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE4116102A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von folienbahnen
EP3137248A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit feststehenden und federnd gelagerten führungsleisten
DE3426477A1 (de) Schneidmuehle mit scherenschnitt
DE19717685C2 (de) Mahlwerkzeug für eine Mühle
DE482909C (de) Hohlgepresstes Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
EP0394937A2 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
WO2005107950A1 (de) Sichtermühle sowie bauteile für eine mühle dieser art
DD266230A3 (de) Messer fuer fleischwoelfe
EP3137217A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110315

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK LASKA GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK LASKA GMBH, TRAUN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK LASKA GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNER: IVL GMBH, TRAUN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final