AT505543B1 - Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf - Google Patents

Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf Download PDF

Info

Publication number
AT505543B1
AT505543B1 AT0018608A AT1862008A AT505543B1 AT 505543 B1 AT505543 B1 AT 505543B1 AT 0018608 A AT0018608 A AT 0018608A AT 1862008 A AT1862008 A AT 1862008A AT 505543 B1 AT505543 B1 AT 505543B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
holes
perforated disc
rotation
center
Prior art date
Application number
AT0018608A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505543A4 (de
Original Assignee
Laska Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laska Maschf Gmbh filed Critical Laska Maschf Gmbh
Priority to AT0018608A priority Critical patent/AT505543B1/de
Priority to CH00071/09A priority patent/CH698483B1/de
Priority to DE102009005929.6A priority patent/DE102009005929B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505543A4 publication Critical patent/AT505543A4/de
Publication of AT505543B1 publication Critical patent/AT505543B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/365Perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

2 AT 505 543 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, mit wenigstens einem an eine Lochscheibe anstellbaren, rotierenden Schneidkopf, wobei die Durchtrittsbohrungen der Lochscheibe einen gleichmäßigen Achsabstand von den jeweils benachbarten Durchtrittsbohrungen aufweisen und entlang von konzentrischen, regelmäßigen Sechsecken angeordnet sind.
Bei Fleischwölfen wirken die von einer Messerwelle angetriebenen Schneidköpfe mit Lochscheiben zusammen, die den jeweiligen Zerkleinerungsgrad des Schneidgutes bestimmen. Die Durchtrittsbohrungen dieser Lochscheiben werden unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen Mindestfestigkeit mit möglichst kleinem Achsabstand gleichmäßig über den Scheibenkörper verteilt, was eine Anordnung der Durchtrittsbohrungen in den Ecken gleichseitiger Dreiecke bedingt, die wiederum ein Bohrungsfeld mit sich bringen, in dem die Durchtrittsbohrungen entlang von konzentrischen Sechsecken vorgesehen sind, deren gemeinsames Zentrum mit der Achse der Lochscheibe zusammenfällt.
Um gute Schneidverhältnisse zu gewährleisten, werden die Schneidköpfe an die Lochscheiben entsprechend angestellt, was einen Verschleiß des Scheibenkörpers auf der dem Schneidkopf zugewandten Seite bedingt, allerdings nicht in einer gleichmäßigen Verteilung über den Scheibenradius, sondern in konzentrischen Ringbereichen mit unterschiedlichen Abtragsraten, so-dass ein bloßes Nachstellen des Schneidkopfes nicht zur Wiederherstellung optimaler Schneidverhältnisse führt. Es ist vielmehr der Scheibenkörper aufwändig nachzuarbeiten.
Darüber hinaus sind Fleischwölfe bekannt (DE 1 021 745 B), die ein auf einer Transportschneckenwelle angeordnetes Vorschneidwerk und ein anschließendes Feinschnittwerk aufweisen, das als Schneidwerkzeug eine feingelochte, dünne Messerscheibe besitzt, die zwischen einer angetriebenen Lochscheibe mit größeren Durchtrittslöchern auf der Zulaufseite und einer feststehenden Lochscheibe mit noch gröberen Löchern auf der Ablaufseite angeordnet ist. Da diese dünne Messerscheibe frei drehbar auf der feststehenden Lochscheibe exzentrisch gelagert ist, ergibt sich im Normalbetrieb eine nacheilende Drehmitnahme dieser dünnen Messerscheibe durch die angetriebene Lochscheibe mit der Wirkung, dass sich sowohl zwischen der angetriebenen Lochscheibe und der Messerscheibe einerseits als auch zwischen der Messerscheibe und der feststehenden Lochscheibe anderseits eine Relativdrehung einstellt, die ein schneidendes Zusammenwirken der Lochränder der dünnen Messerscheibe mit der drehenden und mit der feststehenden Lochscheibe und damit einen Schneidvorgang auf beiden Seiten der dünnen Messerscheibe bedingt. Selbst bei einem Hängenbleiben der dünnen Messerscheibe an einer der beiden Lochscheiben ergibt sich zufolge der exzentrischen Lagerung der dünnen Messerscheibe eine für einen Schnitt ausreichende Relativbewegung zwischen der Messerscheibe und der gegenüber dieser Messerscheibe sich relativ drehenden Lochscheibe. Durch die Abstützung der dünnen Messerscheibe zwischen zwei Lochscheiben kann zwar eine Wellung der Messerscheibe verhindert werden, die besondere Anordnung der Messerscheibe gibt jedoch keine Lehre, wie der bei einem üblichen Schneidkopf an der mit diesem Schneidkopf zusammenwirkenden, feststehenden Lochscheibe auftretende, ungleichmäßige Verschleiß vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerk der eingangs geschilderten Art, insbesondere für einen Fleischwolf, so auszugestalten, dass die Standzeit der Lochscheiben mit einfachen konstruktiven Mitteln entscheidend verbessert und allenfalls auf eine Nacharbeitung verzichtet werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Zentrum der durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen in der Lochscheibe bestimmten konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes um ein Maß kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand der Durchtrittsbohrungen versetzt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Anteil der zwischen den Durchtritts- 3 AT 505 543 B1 bohrungen der Lochscheibe verbleibenden Stege entlang eines Kreises um die Rotationsachse des Schneidkopfes am Gesamtumfang dieses Kreises mit dem Radius ändert, sodass in Ringbereichen der Lochscheibe mit einem größeren Lochanteil ein größerer Verschleiß als in Ringbereichen mit einem höheren Steganteil gerechnet werden muss. Mit einer Verringerung dieser 5 Schwankungen hinsichtlich der Steg- und Lochanteile kann somit ein gleichmäßigerer Verschleiß über den Radius der Lochscheibe und damit eine entsprechend höhere Standzeit für die Lochscheibe gewährleistet werden. Ein Ausgleich dieser Schwankungsbreite kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen in Form von konzentrischen Sechsecken bedingte Rotationssymmetrie der Durchtrittsbohrungen ge-io genüber der Rotationsachse des Schneidkopfes verlassen wird, indem das Zentrum der die Lage der Durchtrittsbohrungen bestimmenden konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes versetzt wird. Das Maß dieser Versetzung soll dabei kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand der Durchtrittsbohrungen gewählt werden. Mit größeren Versetzungsweiten ergeben sich lediglich übereinstimmende Lochanordnungen bei einem 15 insgesamt um ein größeres Maß versetzten Bohrungsfeld.
Besonders günstige Verschleißbedingungen können dann sichergestellt werden, wenn der Versatz des Zentrums der konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes in Richtung einer Sechseckseite etwa einem Viertel des gegenseitiges Achsab-20 Standes der Durchtrittsbohrungen und senkrecht dazu etwa einem Viertel der Höhe der jeweils von benachbarten Durchtrittsbohrungen bestimmten gleichseitigen Dreiecke beträgt. Durch diese Maßnahme kann die Schwankungsbreite der Steg- und Lochanteile, die sich entlang eines Kreises um die Rotationsachse des Schneidkopfes ergeben, über den Radius der Lochscheibe minimiert werden. 25
Damit eine außermittige Versetzung des gemeinsamen Zentrums der die Bohrungslagen bestimmenden konzentrischen Sechsecke gegenüber der Rotationsachse des Schneidkopfes konstruktiv durchgeführt werden kann, kann der Schneidkopf gegenüber der Lochscheibe versetzt werden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass herkömmliche Lochscheiben mit zu ihrer 30 Achse rotationssymmetrischer Anordnung der Durchtrittsbohrungen verwendet werden können, dass aber diese Lochscheiben gegenüber dem Schneidkopf exzentrisch zu halten sind. Einfachere Konstruktionsbedingungen hinsichtlich der Ausbildung des Schneidwerkes ergeben sich dann, wenn das Zentrum der konzentrischen Sechsecke gegenüber der Achse der Lochscheibe versetzt wird. In diesem Fall braucht ja der Scheibenkörper der Lochscheibe lediglich exzent-35 risch gegenüber dem Bohrwerk zur Herstellung der Durchtrittsbohrungen aufgespannt zu werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 40 Fig. 1 die Lochscheibe eines erfindungsgemäßen Schneidwerkes für einen Fleischwolf in einer vereinfachten axialen Ansicht,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Lochscheibe und
Fig. 3 den auf den gesamten Kreisumfang bezogenen Steganteil entlang von zur Rotations-45 achse des Schneidkopfes konzentrischen Kreisen in Abhängigkeit vom Radius dieser
Kreise einerseits für eine zur Rotationsachse des Schneidkopfes rotationssymmetrische Lochverteilung und anderseits für eine dazu außermittige Lochanordnung.
Die Lochscheibe 1 nach der Fig. 2 ist mit Durchtrittsbohrungen 2 in einer herkömmlichen An-50 Ordnung versehen. Dies bedeutet, dass die benachbarten Durchtrittsbohrungen 2 jeweils in den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke vorgesehen sind, wobei diese Durchtrittsbohrungen 2 ein ringförmiges Bohrungsfeld ergeben, in dem die Durchtrittsbohrungen 2 in parallelen, jeweils auf Lücke versetzten Reihen angeordnet und entlang von konzentrischen Sechsecken 3 verteilt sind, deren gemeinsames Zentrum 4 mit der Achse der Lochscheibe 1 zusammenfällt. 55

Claims (3)

  1. 4 AT 505 543 B1 Das Bohrungsfeld der Lochscheibe 1 der Fig. 1 entspricht grundsätzlich denn des Bohrungsfeldes der Lochscheibe 1 nach der Fig. 2. Das Zentrum 4 der konzentrischen Sechsecke 3, die die Verteilung der Durchtrittsbohrungen 2 bestimmen, ist jedoch gegenüber der Achse der Lochscheibe 1 versetzt. Da die Rotationsachse 5 des strichpunktiert angedeuteten Schneidkopfes 6 5 koaxial zur Achse der Lochscheibe 1 verläuft, ergibt sich bezüglich der Rotationsachse 5 keine rotationssymmetrische Verteilung der Durchtrittsbohrungen 2. Ein Kreis 7 mit dem Mittelpunkt auf der Rotationsachse 5 liegt daher exzentrisch zu den durch die Durchtrittsbohrungen 2 gebildeten, konzentrischen Sechsecken 3. io Um vergleichbare Verhältnisse zu schaffen, ist in der Fig. 2 die Rotationsachse 5 des Schneidkopfes 6 exzentrisch gegenüber der Achse der Lochscheibe 1 angeordnet. Da die Achse der Lochscheibe 1 mit dem Zentrum 4 der bezüglich der Lochscheibe 1 rotationssymmetrisch angeordneten Sechsecke 3 zusammenfällt, verläuft ein dem Kreis 7 der Fig. 1 entsprechender Kreis 7 um die Rotationsachse 5 des Schneidkopfes 6 ebenfalls exzentrisch zu diesen Sechs-15 ecken 3, und zwar bei einem gleichen Versatz der Zentren 4 gegenüber den Rotationsachsen 5 in einer übereinstimmenden Lage gegenüber den Durchtrittsbohrungen 2 des jeweiligen Bohrungsfeldes. In der Fig. 3 sind auf der Abszisse die Radien r der Kreise 7 in mm und auf der Ordinate die 20 entlang dieser Kreise 7 gemessenen Steganteile der Lochscheiben 1 im Verhältnis zum Gesamtumfang des jeweiligen Kreises aufgetragen. Die Kurve 8 zeigt die Abhängigkeit des in Umfangsrichtung gemessenen Steganteils vom Radius r bei einer Lochscheibe 1, deren Durchtrittsbohrungen 2 einen Durchmesser von 13 mm und einen gegenseitigen Achsabstand von 15 mm aufweisen, wobei die Sechsecke 3 gegenüber der Lochscheibe 1 rotationssymmetrisch 25 angeordnet sind, also das Zentrum 4 mit der Rotationsachse 5 zusammenfällt. Anhand der Kurve 8 kann abgelesen werden, dass der in Umfangsrichtung gemessene Steganteil in Abhängigkeit vom Kreisradius etwa zwischen dem halben Kreisumfang und einem Fünftel des Kreisumfanges schwankt. Im Bereich der geringen Steganteile tritt somit ein größerer Verschleiß mit der Wirkung auf, dass die Lochscheibe 1 verstärkt in konzentrischen Ringbereichen 30 abgetragen wird. Die Kurve 9 ergibt sich, wenn das Zentrum 4 der konzentrischen Sechsecke 3 entsprechend den Fig. 1 und 2 gegenüber der Rotationsachse 5 versetzt wird, und zwar im Beispielsfall in Richtung einer Sechseckseite um ein Viertel des Achsabstandes a und senkrecht dazu um ein 35 Viertel der Höhe h der durch die Achsen benachbarter Durchtrittsbohrungen 2 bestimmten Dreiecke. Die Schwankungsbreite zwischen den Steg- und den Lochanteilen verringert sich auf etwa ein Fünftel gegenüber der Schwankungsbreite gemäß der Kurve 8. 40 Patentansprüche: 1. Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf, mit wenigstens einem an eine Lochscheibe anstellbaren, rotierenden Schneidkopf, wobei die Durchtrittsbohrungen der Lochscheibe einen gleichmäßigen Achsabstand von den jeweils benachbarten Durchtrittsboh- 45 rungen aufweisen und entlang von konzentrischen, regelmäßigen Sechsecken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (4) der durch die Anordnung der Durchtrittsbohrungen (2) in der Lochscheibe (1) bestimmten konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Rotationsachse (5) des Schneidkopfes (6) um ein Maß kleiner als der halbe gegenseitige Achsabstand (a) der Durchtrittsbohrungen (2) versetzt ist. 50
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz des Zentrums (4) der konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Rotationsachse (5) des Schneidkopfes (6) in Richtung einer Sechseckseite etwa einem Viertel des gegenseitigen Achsabstandes (a) der Durchtrittsbohrungen (2) und senkrecht dazu etwa einem Viertel der Höhe (h) 55 der jeweils von benachbarten Durchtrittsbohrungen (2) bestimmten gleichseitigen Dreiecke 5 AT 505 543 B1 beträgt.
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (4) der konzentrischen Sechsecke (3) gegenüber der Achse der Lochscheibe (1) versetzt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0018608A 2008-02-06 2008-02-06 Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf AT505543B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018608A AT505543B1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf
CH00071/09A CH698483B1 (de) 2008-02-06 2009-01-19 Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf.
DE102009005929.6A DE102009005929B4 (de) 2008-02-06 2009-01-19 Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018608A AT505543B1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505543A4 AT505543A4 (de) 2009-02-15
AT505543B1 true AT505543B1 (de) 2009-02-15

Family

ID=40373459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0018608A AT505543B1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505543B1 (de)
CH (1) CH698483B1 (de)
DE (1) DE102009005929B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007475B4 (de) 2013-04-30 2019-12-05 Turbocut Jopp Gmbh Schneidsatz für einen Fleischwolf
CN106914316A (zh) * 2017-03-14 2017-07-04 贵州大学 一种磨矿机衬板结构及其组装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021745B (de) * 1954-12-11 1957-12-27 Walter Stettler Schneidwerk fuer Fleischwoelfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2004132157A (ru) 2004-11-05 2006-04-10 Эдуард Федорович Сыроватский (RU) Способ переработки мяса, способ измельчения мяса (два варианта), промышленная мясорубка, режущий узел мясорубки, сепаратор измельчаемого мяса (два варианта) и режущая пара мясорубки

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021745B (de) * 1954-12-11 1957-12-27 Walter Stettler Schneidwerk fuer Fleischwoelfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005929B4 (de) 2018-06-28
CH698483B1 (de) 2013-02-15
AT505543A4 (de) 2009-02-15
CH698483A2 (de) 2009-08-14
DE102009005929A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925704C2 (de) Industrielles Dispergiergerät
DE2641370C2 (de) Gerät zum Vernichten von Mikrofilmen und dergleichen
EP0377060B1 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP1859905A2 (de) Fächer-Schleifscheibe
WO2015036377A1 (de) Schneidwerkzeug
AT505543B1 (de) Schneidwerk, insbesondere für einen fleischwolf
EP1511573B1 (de) Rührwerksmühle
DE10310153A1 (de) Feinmahlwerk
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE3925098C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, sogenannter Turboseparator
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP3137217A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen
DE102022115335A1 (de) Labormühle
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
DE602004008495T2 (de) Industrieller Schredder
DE3426477C2 (de)
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP4076114B1 (de) Mahlwerk, mahlscheibe für ein mahlwerk, und kaffeemaschine mit einem solchen mahlwerk
DE4227944C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung
DE102009012236A1 (de) Rotorverschleißschutz
WO2001000325A1 (de) Maschine zum zerkleinern von organischem schnittgut
DE216366C (de)